EP0431642B1 - Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis - Google Patents

Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis Download PDF

Info

Publication number
EP0431642B1
EP0431642B1 EP90123581A EP90123581A EP0431642B1 EP 0431642 B1 EP0431642 B1 EP 0431642B1 EP 90123581 A EP90123581 A EP 90123581A EP 90123581 A EP90123581 A EP 90123581A EP 0431642 B1 EP0431642 B1 EP 0431642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
reinforcing
hollow
rope
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431642A2 (de
EP0431642A3 (en
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0431642A2 publication Critical patent/EP0431642A2/de
Publication of EP0431642A3 publication Critical patent/EP0431642A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431642B1 publication Critical patent/EP0431642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/12Ropes or cables with a hollow core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments

Definitions

  • the invention relates to a cable lock, in particular for two-wheelers, comprising two interlocking coupling approaches and a securing strand on a stranding or interlacing basis, which is received with one end in each case in a coupling approach, the securing strand consisting of a core rope and at least one high rope surrounding the core rope .
  • the core rope is additionally covered with a plastic sheath to protect it from the weather.
  • the lock parts to be locked together are attached to the two free ends of such a securing line.
  • These security strands are used in two-wheel locks because, on the one hand, they have a relatively high tensile strength at low manufacturing costs and thus offer relatively good theft protection when attempting to break open the lock by pulling the interlocked lock parts apart. On the other hand, they are flexible and can therefore be easily adapted to a wide variety of circumstances. If the theft protection is to be improved in such security lines, these two properties are diametrically opposed. If the thickness of the fuse link is increased to increase its strength, the fuse link increasingly loses its flexibility until it is almost rigid.
  • a safety line which also serves as a connecting hose between an air pump and a tire valve.
  • the air pump has a lock in its handle, into which one end of the connecting hose or securing line, the other end of which is firmly connected to the air pump, can be inserted and locked. Since a rubber hose usually used in such air pumps can easily be cut through, and thus would represent an insufficient anti-theft device, the hose in this air pump is formed by a wire mesh hose. With this security branch, too, the thickness cannot be increased as desired to increase the security against theft, since otherwise the flexibility that is particularly required here is lost. Additional security means can also not be provided, especially not because the interior of the hose must remain free as a path for the air to be pumped, so that security against theft is also limited with this security line.
  • a cable lock of the type mentioned is characterized in that the core rope at the respective end of the safety line via the associated End of the hollow rope protrudes.
  • the protruding end of the core rope is anchored in the respective coupling attachment against pulling out, in particular by being squeezed in a core rope receptacle of the coupling attachment.
  • the end of the hollow rope which is opposite the end of the core rope, rests on a transition hub surrounding the core rope of the respective coupling attachment. Allowing the core rope to protrude beyond the hollow rope permits a more stable attachment of the core rope with regard to the pull-out strength, with sufficient flexibility of the securing strand being ensured by resting the hollow rope on the transition hub.
  • the hollow rope and / or the core rope can be made from a wide variety of materials. It is conceivable that high-strength plastics are used for this. It is particularly advantageous if the core rope and / or the hollow rope is a wire rope, since steel is a relatively cheap material with high strength.
  • the core rope and / or the hollow rope has at least one reinforcement strand or reinforcement core as part of the stranding, the shear strength of which is greater than the shear strength of the other strands or cores of the rope.
  • the increase in the shear strength of the reinforcement strand or reinforcement core of the core rope and / or the hollow rope can be achieved on the one hand by the reinforcement strand or reinforcement core being made of hardened steel. It is also possible that the reinforcement strand or reinforcement wire has a surface hardening.
  • the surface hardening can be achieved, for example, by coating the reinforcing strand or reinforcing wire with diamond, hard metal or ceramic dust becomes. The diamond, hard metal or ceramic dust can be sprayed on, for example.
  • the flexibility can be further increased in that an intermediate layer is applied between the core rope and the hollow rope.
  • This intermediate layer can be formed from a simple or fiber-reinforced plastic layer, it being particularly advantageous if this layer is made of tough plastic.
  • the fiber reinforcement can take place through the use of glass fibers, carbon fibers or aramid fibers embedded in the plastic.
  • the intermediate layer can be arranged between the hollow rope and the core rope by a wide variety of methods. For example, it is possible for the intermediate layer to be inserted or injected into the cavity between the hollow rope and the core rope.
  • the hollow cable is provided on its outside with a sheath layer.
  • the cladding layer can be made from a wide variety of materials, but in particular it is advantageous if the cladding layer is also made from simple or fiber-reinforced plastic, the reinforcement here also being achieved by using glass fibers, carbon fibers or aramid embedded in the plastic. Fibers can be made.
  • the plastic is particularly tough, which results in a further increase in the security against theft of the security line according to the invention.
  • the hollow rope be rotatably supported at least over part of its length with respect to the core rope. If an attempt is now made to attach a cutting tool or a saw to the safety line according to the invention, each reciprocating movement of the cutting tool or the saw is converted into a rotary movement of the hollow cable.
  • the fuse link according to the invention can be fixed in a variety of ways in a lock.
  • an associated end piece of the hollow rope is attached to the transition hub surrounding the core rope and that the transition hub is connected to the coupling attachment.
  • it can also be fastened in the coupling attachment, for example by soldering or by other securing means.
  • the hollow rope can be fixed in that the end piece of the hollow rope rests with a ring prestress on the outside of the transition hub.
  • the transition hub consists of hard material, in particular hardened steel.
  • the hollow rope or core rope which has a reinforcement strand or a reinforcement wire made of hard material, can also be used alone.
  • a core rope it is possible for such a core rope to be surrounded only with a plastic sheath and to be used in conventional cable locks.
  • the hollow rope is used, for example, in the air pump which can be found in DE-PS 33 41 819.
  • the hollow rope or the core rope can the already mentioned. have respective equipment features.
  • Fig. 1 the two ends 10a, 10b of a security line 10 according to the invention are shown, on each of which two lock parts 12a, 12b of a lock 12, which can be locked together but can be rotated relative to one another in the locked state, are attached.
  • a lock can be found for example from DE-PS 30 18 544.
  • the connection of the security line according to the invention with such a lock has the particular advantage that, on the one hand, the approach of a tool for pushing apart the two lock parts 12a, 12b is no longer possible due to their rotatability, and, secondly, the security line provides great protection against tensile and transverse loads offers.
  • the security line according to the invention is not limited to use with such a lock, but a wide variety of locks can be attached at both ends.
  • the two ends can also be provided with eyelets and connected to one another via a padlock.
  • the safety line consists of a core rope 14 and a hollow rope 16.
  • the core rope 14 itself consists of a core 14a and several strands 14b. This structure can be seen particularly clearly from the enlarged illustration in FIG. 2.
  • the core 14a and the strands 14b are constructed from rope wires 17 by stranding. However, all or only one of them can be built up by interweaving.
  • Both the core 14a and the strands 14b each have three reinforcing cores 18, which in the exemplary embodiment are surface-hardened by a coating of diamond dust, hard metal dust or ceramic dust. There is of course the possibility of providing fewer or more reinforcement cores 18 or a different number of reinforcement cores 18 in the core 14a and the strands 14b.
  • the idea according to the invention is not restricted to use with a rope which has a core and a plurality of strands. It is also advantageous to apply the idea to a simple spiral rope, a braided rope, a flat rope or a triple-lay cable lay rope.
  • the hollow rope 16 also has a plurality of wires 20, some of which are designed as reinforcing wires 22.
  • the individual cable cores 20 or reinforcement cores 22 are combined by stranding.
  • the hollow rope 16 is constructed by interweaving the rope wires 20 or reinforcement wires 22.
  • the number of reinforcing cores 22 can be selected depending on the requirements.
  • the hollow rope 16 has an intermediate layer 24 arranged in the cavity between the core rope 14 and the hollow rope 16 and an outer layer 26 arranged on the outside of the hollow rope, both of which can be made of plastic.
  • the cladding layer 26 can serve as protection against corrosion, whereas the intermediate layer 24 can be provided so that the core rope 14 does not rub against the hollow rope 16 and thus damage it. If a particularly tough or a fiber-reinforced plastic is used as material, this represents an additional theft protection.
  • the core rope 14 is additionally provided with a further plastic sheath layer.
  • the intermediate layer 24 of the hollow rope is designed as an outer sheath layer of the core rope 14.
  • FIG. 2 shows that there is a cavity between the core rope 14 and the intermediate layer 24 of the hollow rope 16. This cavity ensures a particularly high flexibility of the fuse link 10. But there is also the possibility that the outer diameter of the core rope 14 corresponds to the inner diameter of the hollow rope 16. This then results in a somewhat stiffer embodiment of the securing line 10. Likewise, there is the possibility that one or more further hollow ropes according to the invention or simple hollow ropes are inserted into the cavity. However, simple hoses or elastic rods can also be arranged in the cavity.
  • the two ends of the core rope 14 projecting beyond the hollow rope 16 are fixed in the two coupling lugs or halves 12a, 12b of the lock 12 by squeezing.
  • the core rope 14 can also be firmly connected to the two lock halves 12a, 12b by any other type of fastening.
  • the hollow cable 16 is pushed with ring prestressing onto two transition hubs 28 fixed in the lock halves 12a, 12b.
  • the transition hubs 28 can be surface hardened, which additionally represents a further theft protection.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabelschloß, insbesondere für Zweiräder,umfassend zwei miteinander verriegelbare Kupplungsansätze und einen Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis, welcher mit je einem Ende in jeweils einem Kupplungsansatz aufgenommen ist, wobei der Sicherungsstrang aus einem Kernseil und mindestens einem das Kernseil umschließenden Hochseil besteht.
  • Meist ist das Kernseil zum Schutz gegen Witterungseinflüsse zusätzlich mit einer Kunststoffhülle ummantelt An den beiden freien Enden eines solchen Sicherungsstranges sind die miteinander zu verriegelnden Schloßteile angebracht. Diese Sicherungsstränge werden bei Zweirad-Schlössern deshalb verwendet, da sie zum einen eine relativ hohe Zugfestigkeit bei geringem Herstellungsaufwand bzw. Herstellungskosten besitzen und somit einen verhältnismäßig guten Diebstahlschutz bei dem Versuch bieten, das Schloß durch Auseinanderziehen der miteinander verriegelten Schloßteile aufzubrechen. Zum anderen sind sie flexibel und lassen sich deshalb leicht an die unterschiedlichsten Gegebenheiten anpassen. Soll der Diebstahlschutz bei derartigen Sicherungssträngen verbessert werden, so stehen sich aber diese beiden Eigenschaften diametral entgegen. Wird nämlich die Dicke des Sicherungsstranges zur Steigerung seiner Festigkeit erhöht, so verliert der Sicherungsstrang zunehmend seine Flexibilität bis er nahezu starr ist. Wird dagegen für sämtliche Seiladern bzw. Seillitzen hochwertiges Material verwendet, um eine Querschnittsvergrößerung zu vermeiden und um so die Flexibilität zu wahren, so erhöhen sich die Herstellungskosten erheblich. Darüber hinaus bieten diese vorbekannten Sicherungsstränge nach einer Beschädigung oder Zerstörung des Kernseils keinen weiteren Diebstahlschutz. Der Diebstahlsicherheit derartiger Sicherungsstränge sind deshalb Grenzen gesetzt.
  • Aus der DE-PS 33 41 819 ist ein Sicherungsstrang bekannt, der gleichzeitig als Verbindungsschlauch zwischen einer Luftpumpe und einem Reifenventil dient. Die Luftpumpe weist in ihrem Handgriff ein Schloß auf, in welches das eine Ende des Verbindungsschlauches bzw. Sicherungsstranges, dessen anderes Ende mit der Luftpumpe fest verbunden ist, eingesetzt und verriegelt werden kann. Da sich ein bei solchen Luftpumpen üblicherweise verwendeter Gummischlauch leicht durchschneiden läßt, und somit eine ungenügende Diebstahlsicherung darstellen würde, ist der Schlauch bei dieser Luftpumpe durch einen Drahtgewebeschlauch gebildet. Auch bei diesem Sicherungsstrang kann die Dicke zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit nicht beliebig vergrößert werden, da ansonsten die hier besonders erforderliche Flexibilität verloren geht. Zusätzliche Sicherungsmittel lassen sich ebenfalls nicht vorsehen, insbesondere deshalb nicht, weil der Innenraum des Schlauches als Passierweg für die zu pumpende Luft frei bleiben muß, so daß der Sicherheit gegen Diebstahl auch bei diesem Sicherungsstrang Grenzen gesetzt sind.
  • Aus der DE-PS 398 687 geht ein Sicherungsstrang bei einem Kabelschloß hervor, der aus zwei ineinander gesteckten Schraubenfedern besteht. Auch hier sind einer Erhöhung des Diebstahlschutzes Grenzen gesetzt, da ebenfalls bei einer Vergrößerung der Dicke der Federn die Flexibilität nicht mehr vorhanden wäre. Außerdem läßt sich dieser Sicherungsstrang nur unter relativ hohen kosten fertigen, da zum einen hochwertige Materialien, wie Federstahl, und zum anderen komplizierte Herstellungsverfahren, wie das Winden von Schraubenfedern, Verwendung finden. Darüber hinaus ist die Montage dieses Sicherungsstranges nicht einfach, da sich die beiden Schraubenfedern nur sehr schwer ineinanderstecken lassen.
  • Aus der US-PS 4,157,602 ist ein Kabelschloß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem sich die einander entsprechenden Enden von Hohl- und Kernseil nicht überlappen und gemeinsam in einem Kupplungsansatz fixiert sind. Hierzu sind die Enden des Sicherungsstrangs zu Ösen gebogen und sind in dieser Form durch eine Quetschhülse gehalten, deren innenliegende Rippen die Außenseite des Sicherungsstrangs eindrücken. Ein direkter Kontakt der Quetschhülse mit dem Kernseil besteht nicht.
  • Bei einem aus der US-PS 4,177,541 bekannten Kabelschloß sind die gleich lang abgelängten entsprechenden Enden von Hohl- und Kernseil in einer Bohrung eines Kupplungsansatzes aufgenommen. Das Hohlseil und eine im Bereich der Bohrung zwischen Hohl- und Kernseil angeordnete Hülse sind durch einen Paßstift an dem Kupplungsansatz gegen Auszug gesichert.
  • Beide letztgenannten Ausführungen haben den Nachteil, daß das Kernseil jeweils nicht mit dem Kupplungsansatz direkt verbunden ist und daher der Beitrag des Kernseils zur Auszugfestigkeit des Sicherungsstrangs gegenüber dem Kupplungsansatz eingeschränkt ist. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungen ist, daß durch das gemeinsame Festlegen von Kern- und Hohlseil in dem Kupplungsansatz die Flexibilität des Sicherungsstrangs beeinträchtigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kabelschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei genügender Flexibilität seines Sicherungsstrangs eine hohe Diebstahlssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist ein Kabelschloß der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Kernseil am jeweiligen Ende des Sicherungsstrangs über das zugehörige Ende des Hohlseils übersteht. Das Kernseil ist mit seinem überstehenden Ende in dem jeweiligen Kupplungansatz gegen Auszug verankert, insbesondere durch Verquetschen in einer Kernseilaufnahme des Kupplungsansatzes. Das Hohlseil liegt mit seinem gegenüber dem Ende des Kernseils zurückliegenden Ende auf einer das Kernseil umschließenden Übergangsnabe des jeweiligen Kupplungsansatzes auf. Das Überstehenlassen des Kernseils über das Hohlseil hinaus erlaubt eine stabilere Befestigung des Kernseils im Hinblick auf die Auszugfestigkeit, wobei durch Auflage des Hohlseils auf der Übergangsnabe eine ausreichende Flexibilität des Sicherungsstrangs gewährleistet ist.
  • Das Hohlseil und/oder das Kernseil können aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt sein. So ist es denkbar, das hochfeste Kunststoffe hierzu verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kernseil und/oder das Hohlseil ein Drahtseil ist, da Stahl ein relativ billiger Werkstoff bei hoher Festigkeit ist.
  • Um die Diebstahlsicherheit des erfindungsgemäßen Sicherungsstranges ohne wesentlichen Verlust an Flexibilität weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, daß das Kernseil und/oder das Hohlseil mindestens eine Verstärkungslitze oder Verstärkungsader als Teil der Verseilung besitzt, deren Scherfestigkeit größer ist als die Scherfestigkeit der übrigen Litzen oder Adern des Seils. Durch den Einsatz der Verstärkungslitze oder der Verstärkungsader wird die Scherfestigkeit des Sicherungsstranges erhöht, wobei aber auch einfache Adern oder Litzen Verwendung finden.
  • Die Erhöhung der Scherfestigkeit der Verstärkungslitze bzw. Verstärkungsader des Kernseils und/oder des Hohlseils kann zum einen dadurch erreicht werden, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader aus gehärtetem Stahl besteht. Ebenso ist es möglich, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader eine Oberflächenhärtung besitzt. Die Oberflächenhärtung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader mit Diamant-, Hartmetall- oder Keramikstaub beschichtet wird. Der Diamant-, Hartmetall- oder Keramikstaub kann dabei zum Beispiel aufgespritzt werden.
  • Die Flexibilität kann weiter dadurch erhöht werden, daß zwischen dem Kernseil und dem Hohlseil eine Zwischenschicht angebracht wird. Diese Zwischenschicht kann von einer einfachen oder faserverstärkten Kunststoffschicht gebildet sein, wobei es besonders vorteihaft ist, wenn diese Schicht aus zähem Kunststoff ist. Die Faserverstärkung kann durch die Verwendung von in dem Kunststoff eingebettete Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern oder Aramid-Fasern erfolgen. Hierdurch wird die Diebstahlsicherheit gegenüber Durchtrennen des erfindungsgemäßen Sicherungsstranges weiter erhöht. Die Zwischenschicht kann durch die unterschiedlichsten Verfahren zwischen dem Hohlseil und dem Kernseil angeordnet werden. So ist es beispielsweise möglich, daß die Zwischenschicht in dem Hohlraum zwischen dem Hohlseil und dem Kernseil eingesteckt oder eingespritzt wird.
  • Damit der Sicherungsstrang gegen Witterungseinflüsse geschützt ist und damit der zu sichernde Gegenstand, wie beispielsweise ein Zweirad, nicht durch Reibbewegungen des Sicherungsstranges an dem Gegenstand beschädigt wird, ist es vorteilhaft, daß das Hohlseil an seiner Außenseite mit einer Mantelschicht versehen ist. Auch hier kann die Mantelschicht aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, insbesondere ist es aber vorteilhaft, wenn die Mantelschicht auch aus einfachem oder faserverstärktem Kunststoff ist, wobei hier ebenfalls die Verstärkung durch die Verwendung von in dem Kunststoff eingebettete Glasfasern, Kohlenstoff-Fasern oder Aramid-Fasern erfolgen kann. Auch hierbei ist es von Vorteil, wenn der Kunststoff besonders zäh ist, was eine weitere Erhöhung der Diebstahlsicherheit des erfindungsgemäßen Sicherungsstranges zur Folge hat.
  • Damit ein Durchsägen erschwert wird, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Hohlseil wenigstens auf einem Teil seiner Länge gegenüber dem Kernseil verdrehbar gelagert ist. Wird nun versucht, ein Schneidwerkzeug oder eine Säge an dem erfindungsgemäßen Sicherungsstrang anzusetzen, so wird jede Hin- und Herbewegung des Schneidwerkzeuges bzw. der Säge in eine Drehbewegung des Hohlseils überführt.
  • Der erfindungsgemäße Sicherungsstrang kann auf die unterschiedlichste Art und Weise in einem Schloß festgelegt werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, daß auf der das Kernseil umgebenden Übergangsnabe ein zugehöriges Endstück des Hohlseils befestigt und die Übergangsnabe mit dem Kupplungsansatz verbunden ist. Neben dem Festlegen des Kernseils durch Quetschen kann dieses auch beispielsweise durch Verlöten oder aber durch weitere Sicherungsmittel in dem Kupplungsansatz befestigt werden.
  • Das Hohlseil kann dadurch festgelegt werden, daß das Endstück des Hohlseils mit Ringvorspannung auf der Außenseite der Übergangsnabe anliegt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Diebstahlsicherheit kann dabei vorgesehen werden, daß die Übergangsnabe aus Hartwerkstoff, insbesondere gehärtetem Stahl, besteht.
  • Das eine Verstärkungslitze oder eine Verstärkungsader aus hartem Material aufweisende Hohlseil bzw. Kernseil kann aber auch alleine verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, daß ein derartiges Kernseil lediglich mit einer Kunststoffhülle umgeben wird und bei herkömmlichen Kabelschlössern zum Einsatz gelangt. Des weiteren ist es möglich, daß das Hohlseil beispielsweise bei der aus der DE-PS 33 41 819 entnehmbaren Luftpumpe Verwendung findet.
  • Dabei kann das Hohlseil bzw. das Kernseil die bereits o.g. jeweiligen Ausstattungsmerkmale aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Schnitt durch ein Schloß, welches einen Sicherungsstrang gemäß der Erfindung aufweist; und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linde II-II in Fig. 1.
  • In Fig. 1 sind die beiden Enden 10a,10b eines erfindungsgemäßen Sicherungsstranges 10 gezeigt, an denen jeweils zwei miteinander verriegelbare, aber im verriegelten Zustand gegeneinander verdrehbare Schloßteile 12a,12b eines Schlosses 12 angebracht sind. Ein derartiges Schloß ist beispielsweise aus der DE-PS 30 18 544 entnehmbar. Die Verbindung des erfindungsgemäßen Sicherungstranges mit einem solchen Schloß hat den besonderen Vorteil, daß zum einen der Ansatz eines Werkzeuges zum Auseinanderstemmen der beiden Schloßteile 12a,12b auf Grund deren Verdrehbarkeit nicht mehr möglich ist und zum anderen der Sicherungsstrang einen großen Schutz gegen Zug- und Querbelastungen bietet. Der erfindungsgemäße Sicherungsstrang ist aber nicht auf die Anwendung bei einem derartigen Schloß beschränkt, sondern es können die unterschiedlichsten Schlösser an seinen beiden Enden angebracht werden. Neben fest angebrachten Schloßteilen können auch die beiden Enden mit Ringösen versehen sein und über ein Bügelschloß miteinander verbunden werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht der Sicherungsstrang aus einem Kernseil 14 und einem Hohlseil 16. Das Kernseil 14 selber besteht wiederum aus einer Seele 14a und mehreren Litzen 14b. Dieser Aufbau ist besonders deutlich aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen. Die Seele 14a und die Litzen 14b sind durch Verseilung aus Seiladern 17 aufgebaut. Sie können aber auch alle oder jeweils nur einer von Ihnen durch Verflechtung aufgebaut sein. Sowohl die Seele 14a als auch die Litzen 14b weisen jeweils drei Verstärkungsadern 18 auf, die in dem Ausführungsbeispiel durch eine Beschichtung aus Diamantstaub, Hartmetallstaub oder Keramikstaub oberflächengehärtet sind. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, weniger oder mehr Verstärkungsadern 18 oder aber in der Seele 14a und den Litzen 14b jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Verstärkungsadern 18 vorzusehen. Es sei darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Gedanke nicht auf die Verwendung bei einem Seil, das eine Seele und mehrere Litzen aufweist, beschränkt ist. Es ist ebenso vorteilhaft, den Gedanken auch bei einem einfachen Spiralseil, einem geflochtenen Seil, einem Flachseil oder einem dreifach geschlagenen Kabelschlagseil anzuwenden.
  • Das Hohlseil 16 weist ebenfalls mehrere Adern 20 auf, wobei einige als Verstärkungsadern 22 ausgeführt sind. Auch bei dem Hohlseil 16 sind die einzelnen Seiladern 20 bzw. Verstärkungsadern 22 durch Verseilung zusammengefaßt. Insbesondere besteht auch hier die Möglichkeit, daß das Hohlseil 16 durch Verflechtung der Seiladern 20 bzw. Vestärkungsadern 22 aufgebaut ist. Die Anzahl der Verstärkungsadern 22 kann je nach den Erfordernissen gewählt werden.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ebenfalls hervorgeht, weist das Hohlseil 16 eine im Hohlraum zwischen Kernseil 14 und Hohlseil 16 angeordnete Zwischenschicht 24 und eine auf der Außenseite des Hohlseils angeordnete Mantelschicht 26 auf, die beide aus Kunststoff hergestellt sein können. Die Mantelschicht 26 kann als Korrosionsschutz dienen, wogegen die Zwischenschicht 24 dazu vorgesehen werden kann, daß sich das Kernseil 14 nicht an dem Hohlseil 16 reibt und es somit beschädigt. Wird als Material ein besonders zäher oder ein faserverstärkter Kunststoff verwendet, so stellt dies einen zusätzlichen Diebstahlschutz dar. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, daß das Kernseil 14 zusätzlich mit einer weiteren Kunststoffmantelschicht versehen wird. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß die Zwischenschicht 24 des Hohlseils als Außenmantelschicht des Kernseils 14 ausgeführt ist.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt zeigt, daß zwischen dem Kernseil 14 und der Zwischenschicht 24 des Hohlseils 16 ein Hohlraum besteht. Durch diesen Hohlraum ist eine besonders hohe Flexibilität des Sicherungsstranges 10 gewährleistet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Außendurchmesser des Kernseils 14 dem Innendurchmesser des Hohlseils 16 entspricht. Hierdurch entsteht dann eine etwas steifere Ausführungsform des Sicherungsstranges 10. Ebenso besteht die Möglichkeit, daß in dem Hohlraum ein oder mehrere weitere, erfindungsgemäße oder einfache Hohlseile eingeschoben sind. Es können aber auch einfache Schläuche oder elastische Stäbe in dem Hohlraum angeordnet werden.
  • Die beiden über das Hohlseil 16 überstehenden Enden des Kernseils 14 sind in den beiden Kupplungsansätzen bzw. Hälften 12a,12b des Schlosses 12 durch Quetschen festgelegt. Das Kernseil 14 kann aber durch jede andere Befestigungsart ebenfalls fest mit den beiden Schloßhälften 12a,12b verbunden werden. Das Hohlseil 16 ist im Ausführungsbeispiel mit Ringvorspannung auf zwei in den Schloßhälften 12a,12b festgelegten Übergangsnaben 28 aufgeschoben. Es können aber auch hier wieder die unterschiedlichsten Befestigungsarten für das Hohlseil 16 vorgesehen werden. Die Übergangsnaben 28 können dabei oberflächengehärtet sein, was zusätzlich einen weiteren Diebstahlschutz darstellt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles gehen deutlich die Vorteile des erfindungsgemäßen Sicherungsstranges hervor. So weist dieser einmal durch die Verwendung zweier Seile, dem Kernseil und dem Hohlseil, eine höhere Diebstahlsicherheit auf als die übrigen bekannten Sicherungsstränge. Darüber hinaus besitzt dieser Sicherungsstrang gegenüber den aus dem Stand der Technik entnehmbaren Strängen eine erhöhte Scherfestigkeit. Dies läßt sich alles bei relativ geringen Herstellungskosten erreichen.

Claims (33)

  1. Kabelschloß, insbesondere für Zweiräder, umfassend zwei miteinander verriegelbare Kupplungsansätze (12a, 12b) und einen Sicherungsstrang (10) auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis, welcher mit je einem Ende in jeweils einem Kupplungsansatz (12a, 12b) aufgenommen ist, wobei der Sicherungsstrang (10) aus einem Kernseil (14) und mindestens einem das Kernseil (14) umschließsenden Hohlseil (16) besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kernseil (14) am jeweiligen Ende des Sicherungsstrangs über das zugehörige Ende des Hohlseils (16) übersteht, daß das Kernseil (14) mit seinem überstehenden Ende in dem jeweiligen Kupplungsansatz (12a, 12b) gegen Auszug verankert ist, insbesondere durch Verquetschen in einer Kernseilaufnahme des Kupplungsansatzes (12a, 12b), und daß das Hohlseil mit seinem gegenüber dem Ende des Kernseils (14) zurückliegenden Ende auf einer das Kernseil umschließenden Übergangsnabe (28) des jeweiligen Kupplungsansatzes (12a,12b) aufliegt.
  2. Kabelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernseil (14) ein Drahtseil ist.
  3. Kabelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernseil (14) mindestens eine Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) als Teil der Verseilung oder Verflechtung besitzt, deren Scherfestigkeit größer ist als die Scherfestigkeit der übrigen Litzen oder Adern (17) des Seils (14).
  4. Kabelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) aus gehärtetem Stahl besteht.
  5. Kabelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) eine Oberflächenhärtung besitzt.
  6. Kabelschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) mit Diamant-, Hartmetall- oder Keramikstaub beschichtet ist.
  7. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlseil (16) ein Drahtseil ist.
  8. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlseil (16) mindestens eine Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) als Teil der Verseilung oder Verflechtung besitzt, deren Scherfestigkeit größer ist als die Scherfestigkeit der übrigen Litzen oder Adern (20) des Seils (16).
  9. Kabelschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) aus gehärtetem Stahl besteht.
  10. Kabelschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) eine Oberflächenhärtung besitzt.
  11. Kabelschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) mit Diamant-, Hartmetall- oder Keramikstaub beschichtet ist.
  12. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kernseil (14) und dem Hohlseil (16) eine Zwischenschicht (24) angeordnet ist.
  13. Kabelschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (24) von einer Kunststoffschicht, vorzugsweise einer faserverstärkten Kunststoffschicht, gebildet ist.
  14. Kabelschloß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (24) in dem Hohlraum zwischen dem Hohlseil (16) und dem Kernseil (14) eingesteckt oder eingespritzt ist.
  15. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlseil (16) an seiner Außenseite mit einer Mantelschicht (26) versehen ist.
  16. Kabelschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelschicht (26) aus Kunststoff, vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff, ist.
  17. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlseil (16) wenigstens auf einem Teil seiner Länge gegenüber dem Kernseil (14) verdrehbar gelagert ist.
  18. Kabelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der das Kernseil (14) umgebenden Übergangsnabe (28) ein zugehöriges Endstück des Hohlseils (16) befestigt und die Übergangsnabe (28) mit dem Kupplungsansatz verbunden ist.
  19. Kabelschloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück des Hohlseils (16) auf der Außenseite der Übergangsnabe (28) anliegt, insbesondere mit Ringvorspannung.
  20. Kabelschloß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsnabe (28) aus Hartwerkstoff, insbesondere gehärtetem Stahl, besteht.
  21. Kernseil, zur Verwendung in einem Kabelschloß (10) nach einem der Ansprüche 1 - 20, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) als Teil der Verseilung oder Verflechtung, deren Scherfestigkeit größer ist als die Scherfestigkeit der übrigen Litzen oder Adern (17) des Kernseils (14).
  22. Kernseil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Drahtseil ist.
  23. Kernseil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) aus gehärtetem Stahl besteht.
  24. Kernseil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) eine Oberflächenhärtung besitzt.
  25. Kernseil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (18) mit Diamant-, Hartmetall- oder Keramikstaub beschichtet ist.
  26. Kernseil nach einem der Ansprüche 21 - 25, gekennzeichnet durch eine an der Außenseite des Kernseils (14) angeordnete Mantelschicht, die vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, ist.
  27. Kernseil nach einem der Ansprüche 21 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Kupplungsansätzen versehen ist.
  28. Hohlseil, zur Verwendung in einem Kabelschloß (10) nach einem der Ansprüche 1 - 20, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) als Teil der Verseilung oder Verflechtung, deren Scherfestigkeit größer ist als die Scherfestigkeit der übrigen Litzen oder Adern (20) des Kohlseils (16).
  29. Hohlseil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Drahtseil ist.
  30. Hohlseil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) aus gehärtetem Stahl besteht.
  31. Hohlseil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) Oberflächenhärtung besitzt.
  32. Hohlseil nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungslitze oder Verstärkungsader (22) mit Diamant-, Hartmetall- oder Keramikstaub beschichtet ist.
  33. Hohlseil nach einem der Ansprüche 28 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Innenseite und/oder Außenseite mit einer Schicht (24,26), vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, versehen ist.
EP90123581A 1989-12-08 1990-12-07 Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis Expired - Lifetime EP0431642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940686A DE3940686A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Sicherungsstrang auf verseilungs- oder verflechtungsbasis
DE3940686 1989-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0431642A2 EP0431642A2 (de) 1991-06-12
EP0431642A3 EP0431642A3 (en) 1992-03-04
EP0431642B1 true EP0431642B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6395114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123581A Expired - Lifetime EP0431642B1 (de) 1989-12-08 1990-12-07 Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0431642B1 (de)
DE (2) DE3940686A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230813C2 (de) * 1992-09-15 1995-09-28 Winkhaus Fa August Bügelschloß
DE19608040A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Roland Neukirchen Sicherungskette
FR2762761B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-16 Guy Bruch Lien de securite notamment pour bagages
DE50310909D1 (de) * 2002-11-04 2009-01-22 Bremicker Soehne Kg A Zweiradschloss
GB2468537A (en) * 2009-03-13 2010-09-15 Nicholas John Howard Rawcliffe Security locking devices and/or sleeves
DE102009030034A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Bügelschloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059373A (fr) * 1952-07-01 1954-03-24 Perfectionnements à la construction des câbles métalliques
DE7300823U (de) * 1973-01-11 1973-05-24 Pfeifer E Drahtseil mit umhuellung
US3991445A (en) * 1973-06-18 1976-11-16 The Gates Rubber Company Locking cable for securing portable objects such as bicycles
US4177541A (en) * 1978-07-20 1979-12-11 Acro-Fab Industries, Inc. Bicycle cable
DE3317708A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Aus mindestens zwei komponenten bestehendes verstaerkungsseil
DE3341819A1 (de) * 1983-11-19 1985-04-04 Hans-Jürgen 4370 Marl Chilinski Luftpumpe mit integriertem ringschloss
SE450560B (sv) * 1984-12-21 1987-07-06 Ek Tore Ab Spennband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940686A1 (de) 1991-06-13
DE59008893D1 (de) 1995-05-18
EP0431642A2 (de) 1991-06-12
EP0431642A3 (en) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE2834522A1 (de) Fuer oelbohrloecher vorgesehener saugstab sowie kupplung hierfuer
WO2011113898A1 (de) Seilendverbindung
DE2711273C2 (de) Federnder Zinken für Landmaschinen
EP0048029B1 (de) Rutenangel mit Angelschnur-Führungsring und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017128691A1 (de) Verbindungsstrebe
DE102014109886A1 (de) Faserverbundwerkstoff-Verbindungsabschnitt und Herstellverfahren
EP0431642B1 (de) Sicherungsstrang auf Verseilungs- oder Verflechtungsbasis
DE3145153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggezogenen Verankerungsstabes aus aushärtbarem Kunstharz
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
DE102015108193A1 (de) Aufnahmeelement für eine Türgriffvorrichtung
DE2522866A1 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE3249180T1 (de) Anschlussstueck zum verbinden eines langen gegenstandes mit einer stuetze
DE3419176A1 (de) Bauelement zur uebertragung von drehmomenten
DE3435251C2 (de)
DE102013223055A1 (de) Hebeleinrichtung mit Masseelement für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE19731946A1 (de) Befestigungseinrichtung für Rohre und andere Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2411036C3 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE2842035A1 (de) Geraetestiel, insbesondere stiel fuer gabeln, schaufeln, hacken o.dgl.
WO2004048234A1 (de) Kettenkratzerförderer mit kunststoff-mitnehmern
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
AT272903B (de) Ski mit mindestens einem einstellbaren Versteifungselement und Verfahren zur Herstellung eines Versteifungselementes
AT1926U1 (de) Verbindungsglied für lasttragende elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950412

Ref country code: FR

Effective date: 19950412

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950412

Ref country code: DK

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002