EP0428139A1 - Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0428139A1
EP0428139A1 EP90121724A EP90121724A EP0428139A1 EP 0428139 A1 EP0428139 A1 EP 0428139A1 EP 90121724 A EP90121724 A EP 90121724A EP 90121724 A EP90121724 A EP 90121724A EP 0428139 A1 EP0428139 A1 EP 0428139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
sewing
rubber band
sewing machine
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90121724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Original Assignee
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schips AG Nahautomationen, Schips AG Naehautomation filed Critical Schips AG Nahautomationen
Publication of EP0428139A1 publication Critical patent/EP0428139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/062Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding with hem-turning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/14Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • D05D2303/04Tape elastic

Definitions

  • the invention relates to a device for sewing rubber hems on pieces of fabric according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used in particular in the manufacture of underwear, but also in the manufacture of swimsuits, sports pants and the like.
  • a device is described in DE-OS 37 04 856.
  • a rubber band is formed along an edge, preferably with the aid of a device designed as a tandem machine of the piece of fabric sewn on.
  • the edge of the piece of fabric is then folded over in such a way that the rubber band forms a triple layer with the edge of the fabric.
  • This triple layer is finished with a second sewing machine either with single stitching or with double stitching.
  • the known device is specifically concerned with the problem of sewing the rubber band and the fabric without wrinkles.
  • a gas nozzle arrangement is provided in the area of the sewing point of the second sewing machine, which blows the material away from the sewing point and therefore also away from the triple layer, that is to say causes a fabric tightening.
  • Straight seams can be sewn relatively easily, both line seams and circular seams. So-called tandem machines are preferably used. However, problems arise with so-called curved seams, which are seams that are more or less curved in the fabric plane. Curved seams have the tendency that the "triple layer" opens after prefixing the elastic and before finished sewing. While with straight seams the triple layer remains practically closed before the finished sewing, i.e. the elastic band remains covered by the folded fabric edge area, the triple layer opens with curved seams, so that one has previously been forced to sew curved seams in two single work steps. Accordingly, not only two machines are necessary, but two workplaces are required, so that curved seams have so far been practically twice as expensive to produce Stitching.
  • the invention has for its object to provide a device for sewing rubber hems on pieces of fabric of the type mentioned, with which curved seams can be made with good quality.
  • the folding device is designed as a baffle plate immediately downstream of the first sewing machine, from the outlet end of which the triple layer rotated by approximately 180 ° is subtracted by means of a pair of transport rollers, and between the pair of transport rollers and the second sewing machine a deflection roller is arranged, which deflects the triple layer from its horizontal path of movement.
  • the device according to the invention is designed in particular as a tandem machine. Both “sewing machines” are operated synchronously, as are the pair of transport rollers and the deflection roller.
  • the deflecting roller deflects the semi-finished hem, i.e. the triple layer from the fabric edge area / elastic band / fabric transfer area, from the actual horizontal movement path, with the result that the triple layer is tensioned and its opening between the first and the second sewing machine is prevented.
  • the closed triple layer is fed to the second sewing machine and can be sewn correctly there.
  • the transport rollers preferably have horizontal axes of rotation. To be particularly advantageous it has been found if the pair of transport rollers is arranged on the first sewing machine and contains a lower, rigid roller and an upper roller which is tensioned with spring force against the lower roller. With this transport roller arrangement, the triple layer is safely removed from the first sewing machine and transported further.
  • Maintaining the closed state of the triple layer is particularly promoted in that the deflection roller is driven against the direction of travel of the triple layer, the deflection roller preferably being driven by the same motor as the transport rollers.
  • the triple layer between the first and second sewing machines remains closed and is fed closed to the second sewing point, where the hem is finished.
  • such an arrangement of the deflection roller may be sufficient that the triple layer is deflected only about 20 ° relative to the horizontal, but in special cases the deflection roller can be arranged such that a deflection of up to 60 ° relative to the horizontal he follows.
  • the folding device is designed as a reversing plate which is arranged downstream of the first sewing machine and has an approximately U-shaped cross section, between the inlet end facing the first sewing machine and the outlet end facing the second sewing machine is rotated by about 180 ° along the longitudinal axis.
  • the transport rollers and the deflection roller can be dispensed with.
  • the baffle is a curved plate, through the U-shaped cross section of the turning plate according to this embodiment, a guide channel is created, the lateral opening at the inlet end of which allows the fabric to pass through, while the edge region of the fabric with the fixed elastic band runs between the two legs of the "U".
  • the edge area is turned during further transport between the first and second sewing machines. If the edge area of the fabric was initially over the rubber band, this edge area reaches under the rubber band due to the turning process, and another strip of the fabric edge is then formed to form the triple layer above the rubber band, while the fabric area of the outlet end of the turning plate extends over the outer surface of the one leg of the "U" is running.
  • the turning plate can be relatively short. An approximately 250 mm long turning plate can be arranged just behind the first sewing machine, for example 25 mm behind the first sewing point, while the outlet end is approximately 50 mm in front of the second sewing point.
  • the feed device which feeds the triple layer to the second sewing point for finished sewing has a spacer element which projects into the triple layer in front of the sewing point, i.e. engages, and creates a predetermined clearance between the rubber band and the inner region of the folding edge.
  • This free space takes into account the reduced cross-section of the rubber band when sewing and creates space for the subsequent expansion of the rubber band to the original cross-section.
  • the rubber band again enlarged in cross section, fills the free space created by the spacer element, so that corrugated seams are reliably prevented.
  • the spacer element is preferably a spacer plate with a sliding edge.
  • the spacer element is particularly advantageous when a fabric tensioner is provided at the same time.
  • this can be, for example, a gas nozzle arrangement, as is proposed, for example, in the aforementioned DE-OS 37 04 856.
  • the fabric tensioner is a driven round brush that brushes the fabric away from the triple layer - essentially at right angles to it.
  • Fig. 1a shows schematically a piece of fabric with a straight seam 2.
  • Fig.1b shows a piece of fabric with a curved seam 4.
  • the seam 4 is curved in the plane of the piece of fabric.
  • both seam types 2 and 4 can be made in good quality.
  • the seams shown in Figs. 1a and 1b are so-called line seams, i.e. open seams at both ends. Closed seams, so-called circular seams, can also be produced with the device according to the invention. In the present case, the seams are rubber hems.
  • Fig. 2 shows what the area of the later rubber hem looks like after pre-fixing.
  • pre-fixing here includes the provisional attachment of a rubber band to the fabric so that the rubber hem is later sewn with a double-needle machine, but the term “pre-fixing” can also be understood here to mean that the rubber band is first sewn on the fabric is attached, whereupon a second seam is added after the edge of the fabric has been folded over.
  • a rubber band 6 is pre-fixed to a piece of fabric 8 along an edge 10 of the fabric 8 with a seam 12, the stitch seam 12 running approximately parallel to the edge 10 and close to this edge and on a longitudinal edge of the rubber band 6.
  • Fig. 3 shows the state in which the rubber band together with a one-sided fabric area according to arrow A in Fig. 2 has been rotated by 180 °. So a triple layer 14 was created, consisting of a fabric edge area 16, the rubber band 6 and a fabric folding area 18, the rubber band 6 lying between the fabric areas 16 and 18 and the fabric 8 being wrapped around the longitudinal edge 20 of the rubber band 6 facing away from the stitch seam 12.
  • the fabric 18 leads away from the triple layer 14 as a continuation of the fabric transfer area 18. With 22, two needles of a sewing machine are indicated, with which the triple layer 14 is finished sewing, both seams of the finished sewing being parallel to one another and relatively close to the two longitudinal edges of the rubber band 6 run.
  • FIG. 4 shows the detail IV from FIG.
  • a free space L is kept free in the area of the sewing point at which the rubber hem is finished sewing.
  • the reason for the free space L is as follows: during sewing, the rubber band 6 is stretched, which is accompanied by a reduction in the cross section of the rubber band. After finished sewing, the rubber band relaxes and returns to the relatively large cross-section.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a tandem machine 24 with which the rubber hem shown in Figs. 3, 4 and 5a can be largely automatically manufactured.
  • the tandem machine 24 according to FIG. 7 comprises a first sewing machine 26a on the right in FIG. 7 and a second sewing machine 26b on the left in FIG. 7.
  • the sewing material is transported from right to left.
  • the two sewing machines 26a and 26b can be designed similarly as parts of the tandem sewing machine. They are preferably driven synchronously. The same parts in both machines 26a and 26b are only described in more detail once.
  • the first sewing machine 26a contains a sewing material support base 28a as an essential component.
  • a needle head 30 with a sewing needle 22a and a sewing foot 32 are located on the arm.
  • the material transport means are not shown in the drawing.
  • the material comprises the rubber band 6 and a piece of fabric 8, which is shown here as partially cut away, so that details of the tandem machine 24 can be seen better.
  • the sewing material is guided past the sewing point over the sewing material support base 28a in the manner shown in FIG. 2, so that after leaving the sewing point there is exactly the double layer shown in FIG. 2.
  • the edge area is rotated 180 ° about its own longitudinal axis on a guide plate 34 directly adjoining the sewing point of the first sewing machine 26a. From an outlet end 35 of the guide plate 34, the triple layer 14 (see FIG. 3) is removed by a pair of transport rollers pulled.
  • the pair of transport rollers is arranged at the end of the sewing material support base 28a.
  • a lower transport roller 38 is rigidly mounted on the sewing machine.
  • An upper transport roller 36 is pressed against the lower transport roller 38 with the aid of a spring arrangement, not shown here.
  • the rollers rotate in the direction indicated by arrows, so that the material 6, 8 is moved to the left.
  • a deflection roller 40 between the two sewing material support bases 28a and 28b of the two sewing machines, which is driven counter to the running direction of the sewing material 6, 8.
  • the axes of the transport rollers 36 and 38 like the axis of rotation of the deflection roller 40, are oriented horizontally and perpendicular to the plane of the drawing.
  • the position of the deflection roller 40 is selected such that the triple layer is deflected from the otherwise practically horizontal transport path, the angle here being supposed to be approximately 35 °.
  • the deflection roller 40 is driven by the same DC motor as the transport rollers 36, 38, but the direction of rotation of the deflection roller 40 is opposite to the movement of the sewing material. This ensures that the triple layer remains closed even with curved seams, ie essentially has the configuration outlined in FIG. 3. This is particularly important in the area in which the triple layer of the sewing point is fed to the second sewing machine 26b.
  • the needle head 30b is equipped, for example, with a double needle 22b which, according to FIG. 3, firmly connects the rubber band to the fabric.
  • the second sewing machine 26b has a fabric pretensioner, which is designed here as a round brush 36 which sits at the end of a shaft 44 which is held and rotated by a carrier / drive 42.
  • the round brush 46 rotates in the direction of an arrow indicated direction to pull the fabric 8 away from the sewing point.
  • FIG. 6 essentially shows the feed device of the sewing machine 26b.
  • An outer body 56 is adjustably arranged on a curved inner body of the sewing support base 28b.
  • a shoulder 55 of the inner body, in conjunction with the left edge of the outer body in FIG. 6, forms a groove 58, the width d of which is determined by appropriate adjustment of the outer body 56.
  • From the inner body 54 protrudes a spacer 50, which is approximately U-shaped and with the end of its upper leg protrudes into the triple layer in front of the sewing point, so that it has a sliding edge 52 formed at the end of the U-leg on the inner folding edge of the Fabric.
  • the rubber band has a certain distance from this inner edge.
  • the space designated by L in FIG. 4 is formed between the elastic band and the folding edge of the fabric.
  • the round brush 46 is slightly inclined so that the fabric is brushed away from the sewing point to the left and somewhat in the direction of transport of the sewing material. This makes the fabric smooth in the area of the sewing point.
  • the fabric 8 can rest on a table-like extension 28 'of the material support base.
  • the spacer 50 can be omitted if the rubber band is not very elastic. Then the round brush 46 ensures that the fabric fits snugly against the longitudinal edge 20 of the rubber band, so as to prevent the seam from curling.
  • FIG. 8 shows a simplified and therefore preferred embodiment compared to the embodiment according to FIG. 7.
  • the folding device here consists of a turning plate 60 which has a U-shaped cross section, the depth between the legs of the "U” being somewhat greater than the width of the rubber band 6. (The same reference numerals as in FIG. 7 denote corresponding parts and become not described again here).
  • the turning plate 60 is arranged with its inlet side 61 just behind the sewing point of the first sewing machine 26a. 8 one looks into the open channel in the area of the inlet end 51.
  • the U-shaped cross section makes a rotation about the longitudinal axis by 180 °, so that at the outlet end 62 of the turning plate 60 the lateral opening points into the plane of the drawing.
  • Fig. 9 clearly shows the U-shaped cross section at the inlet end.
  • the edge region of the piece of fabric 8 with the rubber band 6 fixed thereon enters the turning plate 60.
  • the edge area and the rubber band 6 are rotated by 180 °, so that at the outlet end 62 the previously located edge area of the fabric is now at the bottom, while a laterally adjacent strip of the fabric is now on top of the rubber band 6, as is essentially shown in FIG. 4 and 5a.
  • FIG. 8 by folding or folding the edge area with the fixed rubber band 6, the piece of fabric 8 is pulled up a little in the plane of the drawing, since the lateral opening of the "U" due to the rotation in the transport direction (from right to left in FIG. 8 ) describes a right-hand screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke ist als Tandemmaschine ausgebildet. In einer ersten Nähmaschine (26a) wird ein Gummiband (6) am Rand eines Stoffstücks (8) vorfixiert. Im Zuge des Weitertransports wird die dadurch entstandene Doppellage von einem Leitblech (34) um 180° umgelegt. Ein Transportrollenpaar (36, 38) zieht die Zweifachlage von dem Leitblech ab. Zwischen der ersten Nähmaschine (26a) und einer zweiten, für das Fertignähen der Gummisaums vorgesehenen Nähmaschine (26b) ist eine Umlenkrolle (40) vorgesehen, die die durch das Umlegen gebildete Dreifachlage aus Stoff-Randbereich/Gummiband/Stoff-Umlegebereich aus der Horizontalen ablenkt. Die Umlenkrolle (40) wird gegen die Transportrichtung angetrieben und sorgt damit dafür, daß die Dreifachlage - auch bei geschwungenen Nähten - geschlossen bleibt und korrekt vernäht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke nach dem Oberbegriff des An­spruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen finden insbesondere Verwendung bei der Herstellung von Unterwäsche, jedoch auch bei der Herstellung von Badeanzügen, Sporthosen und der­gleichen. In der DE-OS 37 04 856 ist eine derartige Vor­richtung beschrieben. In einem ersten Schritt wird - vorzugsweise mit Hilfe einer als Tandemmaschine ausge­bildeten Vorrichtung - ein Gummiband entlang einer Kante des Stoffstücks angenäht. Anschließend erfolgt das Um­legen des Stoffstück-Randes derart, daß das Gummiband mit dem Stoffrand eine Dreifachlage bildet. Diese Drei­fachlage wird mit einer zweiten Nähmaschine entweder mit Einzelnaht oder mit Doppelnaht fertiggenäht.
  • Bei der bekannten Vorrichtung geht es speziell um das Problem, das Gummiband und den Stoff faltenfrei zu ver­nähen. Dazu ist im Bereich der Nähstelle der zweitenj Nähmaschine eine Gasdüsenanordnung vorgesehen, die den Stoff von der Nähstelle fort, und mithin auch von der Dreifachlage fort bläst, also eine Stoffstraffung be­wirkt. Mit dieser Vorrichtung läßt sich ein weitest­gehend automatisiertes Nähen von Gummisäumen an Stoff­stücken realisieren.
  • Relativ problemlos können gerade Nähte genäht werden, und zwar sowohl Liniennähte als auch Kreisnähte. Vorzugs­weise kommen sog. Tandemmaschinen zum Einsatz. Probleme bereiten jedoch sog. geschwungene Nähte, das sind Nähte, die in der Stoffebene mehr oder weniger stark gekrümmt sind. Geschwungene Nähte haben die Neigung, daß die "Dreifachlage" nach dem Vorf ixieren des Gummibandes und vor dem Fertignähen sich öffnet. Während bei geraden Nähten die Dreifachlage vor dem Fertignähen praktisch geschlossen bleibt, das Gummiband also von dem umge­legten Stoff-Randbereich bedeckt bleibt, öffnet sich die Dreifachlage bei geschwungenen Nähten, so daß man bislang gezwungen war, geschwungene Nähte in zwei Einzel-Arbeits­schritten zu nähen. Dementsprechend sind nicht nur zwei Maschinen notwendig, sondern es sind zwei Arbeitsplätze vonnöten, so das geschwungene Nähte in ihrer Herstellung bislang praktisch doppelt so teuer waren wie gerade Nähte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­tung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke der ein­gangs genannten Art anzugeben, mit der auch geschwungene Nähte mit guter Qualität hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem kennzeich­nenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Umlegevorrichtung als der ersten Nähmaschine unmittelbar nachgeordnetes Leitblech ausgebildet ist, von dessen Auslaufende die um etwa 180° gedrehte Dreifachlage mittels eines Transportrollenpaars abgezogen wird, und das zwischen dem Transportrollenpaar und der zweiten Nähmaschine eine Umlenkrolle angeordnet ist, die die Dreifachlage aus ihrer horizontalen Bewegungsbahn um­lenkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere als Tandemmaschine ausgebildet. Beide "Nähmaschinen" werden synchron betrieben, ebenso wie das Transportrollenpaar und die Umlenkrolle.
  • Durch die Umlenkrolle wird der halbfertige Saum, das ist die Dreifachlage aus Stoff-Randbereich/Gummiband/Stoff­umlegebereich, aus der eigentlichen horizontalen Bewe­gungsbahn abgelenkt, mit der Folge, das sich die Drei­fachlage spannt und ihr Öffnen zwischen der ersten und der zweiten Nähmaschine verhindert wird. Demzufolge wird die geschlossene Dreifachlage der zweiten Nähmaschine zugeführt und kann dort korrekt vernäht werden. Die Transportrollen haben ebenso wie die Umlenkrolle vorzugs­weise horizontale Drehachsen. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das Transportrollen­paar an der ersten Nähmaschine angeordnet ist und eine untere, starre Rolle sowie eine obere, mit Federkraft gegen die untere Rolle gespannte Rolle enthält. Bei die­ser Transportrollenanordnung wird die Dreifachlage sicher von der ersten Nähmaschine abgezogen und weitertranspor­tiert. Das Aufrechterhalten des geschlossenen Zustands der Dreifachlage wird besonders dadurch gefördert, daß die Umlenkrolle gegen die Laufrichtung der Dreifachlage angetrieben wird, wobei die Umlenkrolle vorzugsweise von demselben Motor wie die Transportrollen angetrieben wird. Besonders bei geschwungenen Nähten bleibt die Dreifachlage zwischen der ersten und zweiten Nähmaschine geschlossen und wird geschlossen der zweiten Nähstelle zugeführt, wo der Saum fertiggenäht wird. Je nach spe­zieller Gestalt der Naht reicht unter Umständen eine der­artige Anordnung der Umlenkrolle aus, daß die Dreifachlage nur etwa 20°gegenüber der Horizontalen aus­gelenkt wird, in speziellen Fällen kann die Umlenkrolle aber derart angeordnet sein, daß eine Ablenkung bis zu 60° gegenüber der Horizontalen erfolgt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 8 dadurch gelöst, das die Umlegevorrichtung als der ersten Näh­maschine nachgeordnetes Wendeblech mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, das zwischen dem der ersten Nähmaschine zugewandten Einlaufende und dem der zweiten Nähmaschine zugewandten Auslaufende entlang der Längs­achse um etwa 180° verdreht ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann auf die Transportrollen und die Um­lenkrolle verzichtet werden. Während bei der ersten Aus­führungsform das Leitblech eine gebogene Platte ist, wird durch den U-förmigen Querschnitt des Wendeblechs nach dieser Ausführungsform ein Führungskanal geschaffen, dessen seitliche Öffnung am Einlaufende ein Durchlaufen des Stoffes gestattet, während der Randbereich des Stoffes mit dem fixierten Gummiband zwischen den beiden Schenkeln des "U" hindurchläuft. Während des Weitertrans­ports zwischen erster und zweiter Nähmaschine erfolgt das Wenden des Randbereichs. Wenn der Randbereich des Stoffes zunächst über dem Gummiband gelegen hat, langt dieser Randbereich durch den Wendevorgang unter das Fummiband, und ein weiterer Streifen des stoffrandes be­findet sich dann unter Bildung der Dreifachlage oberhalb des Gummibandes, während der Stoffbereich des Auslauf­endes des Wendeblechs über die Außenfläche des einen Schenkels des "U" läuft. Je nach Ausgestaltung der ge­samten Vorrichtung kann das Wendeblech relativ kurz sein. Man kann ein etwa 250 mm langes Wendeblech knapp hinter der ersten Nähmaschine, z.B. 25 mm hinter der ersten Näh­stelle anordnen, während das Auslaufende etwa 50 mm vor der zweiten Nähstelle liegt.
  • Beim weitestgehend automatisierten Nähen von Gummisäumen müssen noch weitere Gegebenheiten berücksichtigt werden, um eine gute Qualität der Produkte zu gewährleisten: Der Stoff muß nach dem Umlegen faltenfrei am Gummiband anlie­gen, da sich ansonsten der Gummisaum in unerwunschter Weise verzieht. Der Stoff sollte also entweder immer satt an der Gummiband-Kante anliegen oder doch zumindest eine stets gleichbleibende Lagebeziehung zu dem Gummi­band aufweisen. Auch wenn man darauf achtet, daß der Stoff glatt an der Gummikante anliegt, kann es zu einer gewellten Naht kommen, was folgende Ursache hat: Beim Nähen wird die Dreifachlage mit dem darin befindlichen Gummiband gestreckt. Diese Streckung hat eine Quer­schnittsverringerung des Gummibandes zur Folge. Nach dem Fertignähen entspannt sich das Gummiband, wodurch der Querschnitt wieder den ursprünglichen, relativ großen Wert annimmt. Dabei entsteht die unerwünschte gewellte Naht.
  • Um diesem Problem zu begegnen, besteht ein selbständiger Erfindungsgedanke bei einer Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen darin, daß die Zuführeinrichtung, die die Dreifachlage der zweiten Nähstelle zum Fertignähen zu­führt, ein Distanzelement aufweist, welches vor der Näh­stelle in die Dreifachlage ragt, d.h. eingreift, und einen vorbestimmten Freiraum zwischen dem Gummiband und dem Innenbereich der Umlegekante schafft. Dieser Freiraum trägt dem beim Nähen verringerten Querschnitt des Gummi­bandes Rechnung und schafft Platz für die nachfolgende Ausdehnung des Gummibandes auf den ursprünglichen Quer­schnitt. Nach der zweiten Nähstelle füllt das im Quer­schnitt wieder vergrößerte Gummiband den von dem Distanz­element geschaffenen Freiraum aus, so daß gewellte Nähte zuverlässig verhindert werden. Das Distanzelement ist vorzugsweise ein Distanzblech mit einer Gleitkante.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des Distanzelemen­tes dann, wenn gleichzeitig ein Stoffstraffer vorgesehen ist. Grundsätzlich kann es sich hierbei zum Beispiel um eine Gasdüsenanordnung handeln, wie sie zum Beispiel in der erwähnten DE-OS 37 04 856 vorgeschlagen ist. Nach einem gesonderten Erfindungsgedanken jedoch, handelt es sich bei dem Stoffstraffer um eine angetriebene Rund­bürste, die den Stoff von der Dreifachlage - im wesent­lichen rechtwinklig zu dieser - fortbürstet.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a ein Stoffstück mit einer geraden Naht,
    • Fig. 1b ein Stoffstück mit einer geschwungenen Naht,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Stoffstücks mit vorfixiertem Gummiband,
    • Fig. 3 den Fertigungszustand mit um das Gummiband herum­gelegtem Stoff,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Einzelheit IV in Fig. 3,
    • Fig. 5a und 5b jeweils eine schematische Querschnittan­sicht eines glatten, korrekten Saums bzw. eines gewellten Saums,
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Führungs­einrichtung,
    • Fig. 7 eine schematische Gesamt-Ansicht einer Tandem­maschine,
    • Fig. 8 eine schematische Gesamt-Ansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform einer Tandemmaschine, und
    • Fig. 9 eine Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Wendeblechs von der Einlaufseite her.
  • Fig. 1a zeigt schematisch ein Stoffstück mit einer gera­den Naht 2. Fig.1b zeigt ein Stoffstück mit einer ge­schwungenen Naht 4. Die Naht 4 ist in der Ebene des Stoffstücks geschwungen. Mit der hier beschriebenen Vor­richtung können beide Naht-Typen 2 und 4 in guter Quali­tät ausgeführt werden. Die in Fig. 1a und 1b dargestell­ten Nähte sind sog. Liniennähte, d.h. an beiden Enden offene Nähte. Es können auch geschlossene Nähte, sog. Kreisnähte, mit der erf indungsgemäßen Vorrichtung herge­stellt werden. Im vorliegenden Fall sind die Nähte Gummisäume.
  • Fig. 2 zeigt, wie der Bereich des späteren Gummisaums nach dem Vorfixieren aussieht. Der Begriff "Vorfixieren" umfaßt hier das provisorische Anheften eines Gummibandes an den Stoff, damit der Gummisaum später mit einer Dop­pelnadel-Maschine fertiggenäht wird, der Begriff "Vor­fixieren" kann aber auch hier so verstanden werden, daß zunächst mit einer ersten Naht das Gummiband an dem Stoff befestigt wird, woraufhin nach dem Umlegen des Stoffrandes eine zweite Naht hinzukommt.
  • Ein Gummiband 6 ist an einem Stoffstück 8 längs eines Randes 10 des Stoffs 8 mit einer Naht 12 vorfixiert, wobei die Stichnaht 12 in etwa parallel zu dem Rand 10 und dicht an diesem Rand sowie an einem Längsrand des Gummibandes 6 verläuft. Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem das Gummiband mitsamt einem einseitig anliegenden Stoffbereich gemäß Pfeil A in Fig. 2 um 180° gedreht worden ist. So ist eine Dreifachlage 14 entstanden, bestehend aus einem Stoff-Randbereich 16, dem Gummiband 6 und einem Stoff-Umlegebereich 18, wobei das Gummiband 6 zwischen den Stoffbereichen 16 und 18 liegt und der Stoff 8 um die der Stichnaht 12 abgewandte Längskante 20 des Gummibands 6 herumgelegt ist. Von der Dreifach­lage 14 führt der Stoff 18 weg als Fortsetzung des Stoff-Umlegebereichs 18. Mit 22 sind zwei Nadeln einer Nähmaschine angedeutet, mit der die Dreifachlage 14 fertiggenäht wird, wobei beide Nähte des Fertignähens parallel zueinander und relativ nah an den beiden Längs­rändern des Gummibands 6 verlaufen.
  • Bevor die erfindungsgemäße Maschine im einzelnen erläu­tert wird, sollen anhand der Fig. 4 und 5a und 5b einige Probleme erläutert werden, wie sie beim Nähen von Gummi­säumen auftreten können: In Fig. 4 ist die Einzelheit IV aus Fig. 3 vergrößert dargestellt. Zwischen der oberen Längskante 20 des Gummibands 6 und der inneren "Knick­kante" des Stoffs 8 wird ein Freiraum L im Bereich der Nähstelle freigehalten, an welcher der Gummisaum fertig­genäht wird. Der Grund für den Freiraum L ist folgender: Während des Nähens wird das Gummiband 6 gestreckt, womit eine Querschnittsverringerung des Gummibandes einhergeht. Nach dem Fertignähen entspannt sich das Gummiband und nimmt wieder den relativ großen Querschnitt an. Wenn in dem Bereich der Dreifachlage dann kein Platz frei ist, in den sich das Gummiband 6 ausdehnen kann, wölbt sich die Naht auf, und es entsteht eine gewellte Naht, wie sie in Fig. 5b schematisch angedeutet ist. Um dies zu vermei­den, wird mit weiter unten noch näher erläuterten Mitteln der Freiraum L zwischen der Längskante 20 des Gummibandes 6 und dem Innenbereich der Umlegekante geschaffen, in den hinein sich das entspannte Gummiband 6 ausdehnen kann, so daß schließlich ein glatter Saum entsteht, wie in Fig. 5a angedeutet ist.
  • Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung eine Tandem­maschine 24, mit der der in den Fig. 3, 4 und 5a darge­stellte Gummisaum weitestgehend automatisch hergestellt werden kann. Die Tandemmaschine 24 nach Fig. 7 umfaßt eine erste Nähmaschine 26a rechts in Fig. 7 und eine zweite Nähmaschine 26b links in Fig. 7. Der Transport des Nähguts erfolgt von rechts nach links. Die beiden Nähmaschinen 26a und 26b können als Teile der Tandem­nähmaschine ähnlich ausgebildet sein. Vorzugsweise werden sie synchron angetrieben. Gleiche Teile in beiden Maschi­nen 26a und 26b werden nur einmal näher beschrieben.
  • Die erste Nähmaschine 26a enthält als wesentlichen Be­standteil einen Nähgutauflagesockel 28a. An dem Arm befinden sich ein Nadelkopf 30 mit einer Nähnadel 22a und ein Nähfuß 32. Die Stofftransportmittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Nähgut umfaßt das Gummi­band 6 und ein Stoffstück 8, welches hier als teilweise weggeschnitten dargestellt ist, damit man Einzelheiten der Tandemmaschine 24 besser erkennen kann.
  • Das Nähgut wird in der in Fig. 2 dargestellten Weise über den Nähgutauflagesockel 28a an der Nähstelle vor­beigeführt, so das nach Verlassen der Nähstelle exakt die in Fig. 2 dargestellte Zweifachlage vorliegt. Der Randbereich wird an einem direkt an die Nähstelle der ersten Nähmaschine 26a anschließenden Leitblech 34 einmal 180° um die eigene Längsachse gedreht. Von einem Auslaufende 35 des Leitblechs 34 wird die Dreifachlage 14 (siehe Fig. 3) durch ein Transportrollenpaar abge­ zogen. Das Transportrollenpaar ist am Ende des Nähgut­auflagesockels 28a angeordnet. Eine untere Transportrolle 38 ist starr an der Nähmaschine gelagert. Eine obere Transportrolle 36 wird mit Hilfe einer hier nicht darge­stellten Federanordnung gegen die untere Transportrolle 38 gepreßt. Die Rollen drehen sich in der durch Pfeile angedeuteten Richtung, so daß das Nähgut 6, 8 nach links weiterbewegt wird. zwischen den beiden Nähgutauflage­sockeln 28a und 28b der beiden Nähmaschinen befindet sich eine Umlenkrolle 40, die entgegen der Laufrichtung des Nähguts 6, 8 angetrieben wird. Die Achsen der Trans­portrollen 36 und 38 sind ebenso wie die Drehachse der Umlenkrolle 40 horizontal und senkrecht zur Zeichenebene orientiert. Die Lage der Umlenkrolle 40 ist so gewählt, daß die Dreifachlage aus der ansonsten praktisch hori­zontalen Transportbahn abgelenkt wird, wobei der Winkel hier etwa 35° betragen soll. Die Umlenkrolle 40 wird von dem gleichen Gleichstrommotor angetrieben wie die Trans­portrollen 36, 38, jedoch ist die Drehrichtung der Um­lenkrolle 40 der Bewegung des Nähguts entgegengesetzt. Hierdurch wird erreicht, daß die Dreifachlage auch bei geschwungenen Nähten geschiossen bleibt, d.h. im wesent­lichen die in Fig. 3 skizzierte Konfiguration aufweist. Dies ist besonders wichtig in dem Bereich, in dem die Dreifachlage der Nähstelle der zweiten Nähmaschine 26b zugeführt wird. Dort ist der Nadelkopf 30b - beispiels­weise - mit einer Doppelnadel 22b ausgestattet, die gemäß Fig. 3 das Gummiband fest mit dem Stoff verbindet. Im Bereich der Nähstelle weist die zweite Nähmaschine 26b einen Stoffstraffer auf, der hier als Rundbürste 36 ausgebildet ist, die am Ende einer Welle 44 sitzt, die von einem Träger/Antrieb 42 gehalten und gedreht wird. Die Rundbürste 46 dreht sich in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung, um den Stoff 8 von der Nähstelle wegzuziehen.
  • Der Bereich der Nähstelle ist in Fig. 6 detaillierter dargestellt. Fig. 6 zeigt im wesentlichen die Zuführein­richtung der Nähmaschine 26b. Auf einem gekrümmten Innen­körper des Nähauflagesockels 28b ist verstellbar ein Außenkörper 56 angeordnet. Eine Schulter 55 des Innen­körpers bildet im Verein mit der in Fig. 6 linken Kante des Außenkörpers eine Rinne 58, deren Breite d durch entsprechende Einstellung des Außenkörpers 56 festgelegt wird. Aus dem Innenkörper 54 ragt ein Distanzblech 50, welches etwa U-förmig ausgebildet ist und mit dem Ende seines oberen Schenkels vor der Nähstelle in die Drei­fachlage hineinragt, so daß es mit einer am Ende des U-Schenkels ausgebildeten Gleitkante 52 an der inneren Umlegekante des Stoffs anliegt. Das Gummiband hat von dieser inneren Kante einen gewissen Abstand. Dadurch wird der in Fig. 4 mit L bezeichnete Freiraum zwischen Gummi­band und Umlegekante des Stoffs gebildet.
  • Die Rundbürste 46 ist etwas schräggestellt, so daß der Stoff von der Nähstelle nach links und etwas in Trans­portrichtung des Nahguts weggebürstet wird. Dadurch ist der Stoff im Bereich der Nähstelle glatt. Der Stoff 8 kann dabei auf einer tischartigen Verlängerung 28′ des Nähgutauflagesockels aufliegen. Auf das Distanzstück 50 kann verzichtet werden, wenn das Gummiband wenig elastisch ist. Dann sorgt die Rundbürste 46 dafür, daß der Stoff satt an der Längskante 20 des Gummibandes anliegt, um so ein Kräuseln der Naht zu vermeiden.
  • Fig. 8 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 7 vereinfachte und daher bevorzugte Ausführungsform. Die Umlegevorrichtung besteht hier aus einem Wendeblech 60, das einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei die Tiefe zwischen den Schenkeln des "U" etwas größer ist als die Breite des Gummibandes 6. (Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 7 bezeichnen entsprechende Teile und werden hier nicht nochmal beschrieben).
  • Das Wendeblech 60 ist mit seiner Einlaufseite 61 kurz hinter der Nähstelle der ersten Nähmaschine 26a angeord­net. In Fig. 8 schaut man im Bereich des Einlaufendes 51 in den offenen Kanal hinein. Entlang der Längsachse macht der U-förmige Querschnitt eine Drehung um die Längsachse um 180°, so daß am Auslaufende 62 des Wendeblechs 60 die seitliche Öffnung in die Zeichnungsebene hineinweist.
  • Fig. 9 zeigt deutlich den U-förmigen Querschnitt am Ein­laufende. Dort tritt der Randbereich des Stoffstückes 8 mit dem daran auf der Unterseite fixierten Gummiband 6 in das Wendeblech 60 ein. Der Randbereich und das Gummi­band 6 werden um 180° gedreht, so daß am Auslaufende 62 der zuvor oben gelegene Randbereich des Stoffes nun unten liegt, während ein seitlich anschließender Streifen des Stoffes jetzt oben auf dem Gummiband 6 liegt, wie es im wesentlichen in Fig. 4 und 5a dargestellt ist. In Fig. 8 wird durch das Umlegen oder Umfalten des Randbereichs mit dem fixierten Gummiband 6 das Stoffstück 8 etwas in der Zeichnungsebene nach oben gezogen, da die seitliche Öff­nung des "U" aufgrund der Verdrehung in Transportrichtung (von rechts nach links in Fig. 8) eine Rechtsschraube be­schreibt.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke, mit einer ersten Nähmaschine (26a), die ein Gummiband längs eines Randbereichs des Stoffstücks fixiert und einer Umlegevorrichtung (34), die den Stoff mit einem Umlegebereich (18) um eine Längskante des Gummibandes (6) umlegt, während Stoff und Gummiband transportiert werden, und einer zweiten Nähmaschine (26b), die die durch das Umlegen entstandene Dreifach­lage (14) aus Stoff-Randbereich (16)/Gummiband (6)/­Stoff-Umlegebereich (18) fertignäht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlegevorrichtung als der ersten Nähmaschine (26a) unmittelbar nachgeordnetes Leitblech (34) ausge­bildet ist, von dessen Auslaufende (35) die um etwa 180° gedrehte Dreifachlage mittels eines Transportrollen­paars (36, 38) abgezogen wird und daß zwischen dem Transportrollenpaar (36, 38) und der zweiten Nähmaschine (26b) eine Umlenkrolle (40) angeordnet ist, die die Drei­fachlage aus ihrer horizontalen Bewegungsbahn ablenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
das die Transportrollen sowie die Umlenkrolle horizontale Drehachsen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
das das Transportrollenpaar an der ersten Nähmaschine (26a) angeordnet ist und eine untere, starre Rolle (38) und eine obere, mit Federkraft gegen die untere Rolle gespannte Rolle (36) enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrolle (40) gegen die Laufrichtung der Dreifachlage angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportrollen (36, 38) und die Umlenkrolle (40) von demselben Motor angetrieben werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrolle (40) eine geriffelte Oberfläche auf­weist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkrolle derart angeordnet ist, daß die Drei­fachlage gegenüber der Horizontalen einen Winkel von etwa 20 bis 60° einnimmt.
8. Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoff­stücke, mit einer ersten Nähmaschine (26a), die ein Gummiband längs eines Randbereichs des Stoffstücks fixiert und einer Umlegevorrichtung (34), die den Stoff mit einem Umlegebereich (18) um eine Längskante des Gummibandes (6) umlegt, während Stoff und Gummiband transportiert werden, und einer zweiten Nähmaschine (26b), die die durch das Umlegen entstandene Dreifach­lage (14) aus Stoff-Randbereich (16)/Gummiband (6)/Stoff-­ Umlegebereich (18) fertignäht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlegevorrichtung als der ersten Nähmaschine (26a) nachgeordnetes Wendeblech (60) mit etwa U-för­migem Querschnitt ausgebildet ist, das zwischen dem der ersten Nähmaschine (26a) zugewandten Einlaufende (61) und dem der zweiten Nähmaschine (26b) zugewandten Auslaufende entlang der Längsachse um etwa 180° ver­dreht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zuführeinrichtung (54-58) zum Zuführen der Drei­fachlage (14) zum Fertignähen ein Distanzelement (50,52) aufweist, welches vor der Nähstelle in die Dreifachlage hineinragt und einen vorbestimmten Freiraum (L) zwischen dem Gummiband (6) und dem Innenbereich der Umlegekante schafft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Distanzelement als Distanzblech (50) ausgebildet ist, welches mit einer Gleitkante (52) innen an der vor­beistreichenden Umlegekante des Stoffs anliegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß nahe der Nähstelle ein Stoffstraffer (46) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoffstraffer als angetriebene Rundbürste (46) ausgebildet ist, die den Stoff von der Dreifachlage - im wesentlichen rechtwinklig zu dieser - fortbürstet.
EP90121724A 1989-11-13 1990-11-13 Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke Withdrawn EP0428139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121012 1989-11-13
EP89121012 1989-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0428139A1 true EP0428139A1 (de) 1991-05-22

Family

ID=8202121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121724A Withdrawn EP0428139A1 (de) 1989-11-13 1990-11-13 Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5203268A (de)
EP (1) EP0428139A1 (de)
JP (1) JPH03289992A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757804A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 苏州匠博智能科技有限公司 一种地垫包缝装置
CN108468160A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 浙江凌志智能科技有限公司 一种用于自动缝合压线机的翻边机构
CN110438675A (zh) * 2019-07-12 2019-11-12 苏州澳拓美盛自动化设备有限公司 自动地毯包边机
CN113512826A (zh) * 2021-06-26 2021-10-19 南通东润实业有限公司 一种用于缝制面料包边的工件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617678U (ja) * 1992-08-05 1994-03-08 今治キンダイ株式会社 長尺物の両側縁部の縫製機
US5540166A (en) * 1994-03-16 1996-07-30 Diversified Systems, Inc. Edge steer finishing device and method
US5572940A (en) * 1994-05-27 1996-11-12 Burton & Noonan Folding and sewing apparatus
US5704304A (en) * 1994-05-27 1998-01-06 Burton & Noonan Level lining apparatus and method
US5893204A (en) 1996-11-12 1999-04-13 Dresser Industries, Inc. Production process for casting steel-bodied bits
WO2008087625A2 (en) 2007-01-21 2008-07-24 Rahimi Textile Technologies Ltd. Bonding garments with elastomers and method of production
CN111876916B (zh) * 2020-08-01 2022-04-05 浙江宁玥科技有限公司 一种抗菌防螨面料及面料制备方法与面料制备***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445391A (en) * 1973-04-02 1976-08-11 Automatic Braiding Co Manufacture of garments
DE8908766U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-21 Zawischka, Dieter, 7410 Reutlingen Nähvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152004B (de) * 1959-02-20 1963-07-25 Meta Werk Paul Merz K G Zusatzgeraet fuer Naehmaschinen zum Formen eines endlosen Bundes fuer Kleidungsstuecke mit einer endlosen Einlage
GB1406822A (en) * 1972-06-21 1975-09-17 Automatic Braiding Co Garments
FR2393869A1 (fr) * 1977-06-06 1979-01-05 Hellin Jean Equipement de machines a coudre a deux aiguilles pour la pose de ceintures et machines dotees de cet equipement
JPS581314U (ja) * 1981-06-24 1983-01-06 ワイケイケイ株式会社 間欠スライドフアスナ−チエ−ンの製造装置
FR2521604A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Amf Inc Dispositif pour l'execution automatique des ourlets aux extremites libres des parties tubulaires des vetements
US4458610A (en) * 1982-11-01 1984-07-10 Consolidated Foods Corporation Folding apparatus
DE8516184U1 (de) * 1985-06-03 1985-07-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen
JPS62295686A (ja) * 1986-06-16 1987-12-23 日本ユニオンスペシヤル株式会社 縫製装置
GB2201432B (en) * 1987-02-26 1991-06-05 Automatic Braiding Ltd Feeding device for a sewing machine
GB2229199B (en) * 1989-03-16 1991-04-17 Automatic Braiding Ltd Enclosing elastic in a fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445391A (en) * 1973-04-02 1976-08-11 Automatic Braiding Co Manufacture of garments
DE8908766U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-21 Zawischka, Dieter, 7410 Reutlingen Nähvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757804A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 苏州匠博智能科技有限公司 一种地垫包缝装置
CN108468160A (zh) * 2018-05-31 2018-08-31 浙江凌志智能科技有限公司 一种用于自动缝合压线机的翻边机构
CN110438675A (zh) * 2019-07-12 2019-11-12 苏州澳拓美盛自动化设备有限公司 自动地毯包边机
CN113512826A (zh) * 2021-06-26 2021-10-19 南通东润实业有限公司 一种用于缝制面料包边的工件

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03289992A (ja) 1991-12-19
US5203268A (en) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005776B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
DE2747141B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen in Abschnitte an Querlinien und zum Säumen eines Gewebes
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE2949146A1 (de) Zusaetzliche transportvorrichtung fuer naehmaschinen
EP0428139A1 (de) Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke
DE3505170A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines doppelt umgeschlagenen saumes an stoffbahnen
DE3886521T2 (de) Vorrichtung zum säumen von angepassten textil-flächengebilden.
DE3047972A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines doppelten umschlags im bereich der kanten flacher materialbahnen
EP0559668B1 (de) Verfahren zum säumen von gewebebahnen sowie säumvorrichtung in einer nähanlage für gewebebahnen, insbesondere frotteeware
EP1256646A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2937524C2 (de)
DE2514794C3 (de) Einrichtung zum Annähen eines endlosen Bandes an ein schlauchförmiges Teil geringerer Elastizität
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE1660924C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Taschenzuschnitten
DE3309607C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Annaehen eines Besatzbandes an Randbereiche von Bekleidungsteilen aus Maschenmaterial
DE69004835T2 (de) Vorrichtung zum Einschliessen eines elastischen Bandes in ein Stoffstück.
DE2643107A1 (de) Naehmaschine zur herstellung geformter stoffgurte
DE3712561C2 (de)
EP0221374B1 (de) Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn
DE3871920T2 (de) Faltwerkzeug zur herstellung von saumnaehten.
DE69617397T2 (de) Präzisionsnähmaschine zum Ansetzen eines schlauchförmigen Bundes an den Rand eines gestrickten oder gewebten Stoffes oder dgl.
DE19832536C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Umlegen einer Längskante einer fortlaufenden Gewebebahn
DE2700614A1 (de) Saum-fuehrungsvorrichtung
DE4207183A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von naehgut, insbesondere mit sich einrollenden kanten
DE2925154C2 (de) Zweinadelnähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931029