EP0424574A2 - Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang - Google Patents

Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang Download PDF

Info

Publication number
EP0424574A2
EP0424574A2 EP89123962A EP89123962A EP0424574A2 EP 0424574 A2 EP0424574 A2 EP 0424574A2 EP 89123962 A EP89123962 A EP 89123962A EP 89123962 A EP89123962 A EP 89123962A EP 0424574 A2 EP0424574 A2 EP 0424574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip sections
curtain
strip
base side
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424574B1 (de
EP0424574A3 (en
Inventor
Robert Diessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOSSLOH DECORATION GMBH
Original Assignee
Schon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schon BV filed Critical Schon BV
Priority to AT89123962T priority Critical patent/ATE103660T1/de
Priority to US07/632,389 priority patent/US5197526A/en
Publication of EP0424574A2 publication Critical patent/EP0424574A2/de
Publication of EP0424574A3 publication Critical patent/EP0424574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424574B1 publication Critical patent/EP0424574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2488Curved perimeter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Definitions

  • the strip sections can be designed in a variety of ways. However, it is particularly advantageous if the strip sections are each formed by C or U profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur Innenverschattung von dreieckigen, trapezförmigen, vieleckigen oder halbkreisartigen Glasflächen mit einem falt- bzw. raffbaren Behang, dessen zum Schließen und Öffnen verschiebbare Behangkante mit einer Profilleiste (6) ausgestattet ist und dessen an die verschiebbare Behangkante anschließende Seitenkanten (5) an Halteeinrichtungen (2) geführt sind, ein vollkommen neuartiges Konstruktionskonzept zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, eine Vielzahl von komplizierten und ggfs. unregelmäßigen Flächenformen sowohl für vertikale als auch für geneigte und ggfs. horizontale Glasflächen bei einfachem Aufbau abzudecken, wird die Profilleiste in zwei oder mehrere Leistenabschnitte (6, 7) unterteilt, die gelenkig miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Innenverschattung von dreieckigen, trapezförmigen, vieleckigen oder halbkreisartigen Glasflächen mit einem falt- bzw. raffbaren Behang, dessen zum Schließen und öffnen verschiebbare Behangkante mit einer Profilleiste ausgestattet ist, und dessen an die verschiebbare Behangkante anschließende Seitenkanten an Halteeinrichtungen geführt sind.
  • Derartige Vorrichtungen besitzen meist die Form der zu verschattenden Glasflächen. Sie können mit einem Rahmen ausgestattet sein, der die Form der zu verschattenden Glasfläche aufweist. Sie können auch rahmenlos ausgestaltet oder nur teilweise mit Rahmenabschnitten ausgestattet sein. In jedem Fall hat jedoch der Behang in aller Regel die Form der zu verschattenden Glasfläche.
  • Unter den Begriffen "dreieckig", "trapezförmig" und "vieleckig" sind nicht nur diejenigen Formen zu verstehen, die geometrisch exakt unter diese Begriffe fallen. Die Begriffe sollen auch solche Formen umfassen, bei denen eine oder mehrere Seitenkanten gekrümmt oder gebogen ausgestaltet sind. Vom Begriff "halbkreisartig" sollen Flächen umfaßt sein, die in Form eines Halbkreises, eines Kreissegmentes, eines Ellipsensegmentes oder dergleichen gestaltet sind.
  • Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen seit langem bekannt.
  • So werden beispielsweise für dreieckige Glasflächen Vorrichtungen eingesetzt (vergl. EU-A1 0240065), die eine horizontale Unterschiene sowie eine im spitzen Winkel zu dieser verlaufende Oberschiene aufweisen. Unter- und Oberschiene sind an einem Ende gelenkig miteinander verbunden. Zwischen den beiden Schienen ist ein Behang in Form eines Plisseestoffes angeordnet, dessen Falten nach Art eines Fächers strahlenförmig in den Verbindungsbereich der beiden Schienen hineinlaufen. Die Oberschiene ist ortsfest am Fensterrahmen befestigt. Die Unterschiene kann mittels einer Zugschnuranordnung hochgeschwenkt und in eine parallele Lage unter der Oberschiene verbracht werden. Der Plisseestoff wird dabei zusammengefaltet und liegt in der Offen-Stellung der Vorrichtung als Behangpaket zwischen den beiden Schienen.
  • Für trapezförmige Glasflächen wiederum werden Vorrichtungen eingesetzt (vergl. beispielsweise DE-OS 3441574), die in ähnlicher Weise aufgebaut sind. Auch sie besitzen eine ortsfeste Ober- und eine bewegliche Unterschiene, zwischen denen ein Behang in Form eines Plisseestoffes angeordnet ist. Auch bei dieser bekannten Konstruktion wird zum Öffnen des Behanges die Unterschiene mittels einer Zugschnuranordnung hochgeschwenkt und in eine Parallellage zur Oberschiene gebracht. Der Behang liegt dann im geöffneten Zustand als Paket zwischen der Ober- und der Unterschiene.
  • Mit Vorrichtungen dieser Art können bestimmte dreieckige oder trapezförmige Glasflächen einfacher geometrischer Form verschattet werden. Sobald es sich um Glasflächen komplizierterer geometrischer Form handelt, ist das diesen bekannten Lösungen zugrundeliegende Prinzip nicht mehr anwendbar. Soweit dann für derartige komplizierte geometrische Formen überhaupt öffen- und schließbare Lösungen existieren, sind diese auf die jeweilige Flächenform konkret angepaßt und unterliegen völlig unterschiedlichen Konstruktionskonzepten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vollkommen neuartiges Konstruktionskonzept zur Verfügung zu stellen, das sich nicht nur für bestimmte einfache und regelmäßige dreieckige oder trapezförmige Glasflächen eignet, sondern auch in der Lage ist, eine Vielzahl von komplizierteren und gegebenenfalls unregelmäßigen Flächenformen abzudecken. Der Aufbau der Vorrichtungen soll dabei einfach bleiben und sich nicht nur für vertikale, sondern auch für geneigte und gegebenenfalls horizontale Glasflächen eignen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die mit der verschiebbaren Behangkante verbundene Profilleiste in zwei oder mehrere Leistenabschnitte unterteilt ist, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bekannten geraden, einteiligen Profilleisten den Anwendungsbereich erheblich einschränken, so daß eine Lösung für kompliziertere Flächenformen nicht möglich ist. So ergeben sich durch die erfindungsgemäße Unterteilung der Profilleiste in gelenkig miteinander verbundene Leistenabschnitte eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, so daß ein erheblich größeres Flächenspektrum abgedeckt werden kann. Der Erfindung liegt ferner die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß selbst übliche falt- bzw. raffbare Behangmaterialien im Bereich der gelenkigen Verbindung bei entsprechender Gestaltung ohne weiteres abgebogen oder sogar geknickt werden können, ohne daß dadurch eine sichtbare Beeinträchtigung in Kauf genommen werden müßte. So wurde durch Versuche festgestellt, daß bei entsprechender Ausbildung der Knick- bzw. Biegestelle ohne weiteres eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren erzielt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke, die Profilleiste in gelenkig miteinander verbundene Leistenabschnitte zu unterteilen, und die überraschende Erkenntnis, daß bei entsprechender Gestaltung der Behang im Gelenkbereich der Leistenabschnitte ohne Beeinträchtigung gebogen bzw. geknickt werden kann, führt zu einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, wodurch auch komplizierte und unregelmäßige Flächenformen abgedeckt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäße Grundgedanke in der Weise realisiert wird, daß die Leistenabschnitte im geschlossenen Zustand des Behanges jeweils im breiteren Bereich der Glasfläche liegen und zum Öffnen des Behanges in den verengten Bereich der Glasfläche verschoben werden. Mit anderen Worten: Die Anordnung ist vorteilhafterweise erfindungsgemäß stets derart zu treffen, daß die aus mehreren Leistenabschnitten bestehende Profilleiste im geschlossenen Zustand des Behanges im breiten Bereich der Glasfläche im gestreckten oder zumindest weitgehend gestreckten Zustand liegt und beim Öffnungsvorgang in den verengten Bereich der Glasfläche hineingeschoben wird. Aufgrund der gelenkigen Verbindung und der entsprechenden Bemessung der Leistenabschnitte passen sich diese beim Öffnungsvorgang der sich verengenden Flächenform an und liegen dann im vollkommen geöffneten Zustand der Vorrichtung der jeweiligen Flächenform entsprechend im mehr oder minder abgeknickten Zustand zusammen mit dem zugeordneten Behangpaket im Randbereich der verengten Glasfläche.
  • Für Glasflächen in Form eines Dreieckes, welches eine Basisseite und eine dieser gegenüberliegende Ecke aufweist, ist es erfindungsgemäß erforderlich, daß diese Ecke auf einer Senkrechten auf die Basisseite liegt. Diese Senkrechte muß dabei entweder durch einen der Endpunkte der Basisseite verlaufen oder an irgendeiner Stelle zwischen den Endpunkten die Basisseite schneiden. Um bei einer derartigen Flächenform die Leistenabschnitte vom breiten Bereich der Glasfläche in den verengten Bereich verschieben zu können, ist es erfindungsgemäß erforderlich, daß die Leistenabschnitte im geschlossenen Zustand des Behanges parallel zur Basisseite verlaufen, und die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte jeweils im Bereich der Senkrechten durch die Ecke liegt.
  • Entsprechende Verhältnisse gelten für Glasflächen in Form eines Trapezes oder eines Vieleckes, welches jeweils eine Basisseite und zwei oder mehrere dieser gegenüberliegende Ecken aufweist. Die Ecken müssen dabei jeweils auf Senkrechten auf die Basisseite liegen, die zwischen den Endpunkten der Basisseite oder durch die Endpunkte verlaufen. Auch bei derartigen Flächenformen ist es vorteilhaft, die Leistenabschnitte im geschlossenen Zustand des Behanges parallel zur Basiskante verlaufen zu lassen, und die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte jeweils derart zu legen, daß sie jeweils im Bereich der Senkrechten durch die Ecken angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich die oben geschilderte Möglichkeit, daß sich die Leistenabschnitte im geöffneten Zustand der jeweiligen Flächenform genau anpassen.
  • Auch im Falle von Glasflächen in Form eines Halbkreises, eines Kreissegmentes, eines Ellipsensegmentes oder dergleichen mit gerader oder geknickter Basisseite ist es vorteilhaft, daß die Leistenabschnitte im geschlossenen Zustand des Behanges parallel zur Basisseite verlaufen und im geöffneten Zustand im Bereich der Rundung der Glasfläche in Form eines Vieleckes liegen und auf diese Weise einen optimalen Durchtrittsquerschnitt freigeben.
  • Die Leistenabschnitte können in verschiedenster Weise gestaltet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Leistenabschnitte jeweils von C- oder U-Profilen gebildet sind.
  • Für die meisten Anwendungsbereiche können die Leistenabschnitte eine vorgegebene Länge aufweisen. Für besondere Anwendungsfälle kann es jedoch zweckmäßig sein, die Leistenabschnitte teleskopartig ausziehbar zu gestalten.
  • Für besondere Anwendungsfälle kann es ferner zweckmäßig sein, die Leistenabschnitte aus einem biegbaren Material herzustellen, um eine noch bessere Anpassung an die Form der jeweiligen Glasfläche im geöffneten Zustand zu erreichen.
  • Die Halteeinrichtungen für die Seitenkanten des Behanges können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Vorteilhaft und bewährt sind Halteseile und Spanndrähte. Für gebogene oder gekrümmte Bereiche kann es zweckmäßig sein, als Halteeinrichtung Haltespeichen vorzusehen. Im Bedarfsfall ist es jedoch auch möglich, die Halteeinrichtungen in Form von Führungsprofilen auszugestalten.
  • Die gelenkige Verbindung für die Leistenabschnitte kann ebenfalls in beliebiger Weise gestaltet sein. So kann die gelenkige Verbindung von elastischen Zwischenstücken, Scharnieren oder dergleichen gebildet sein. Besonders einfach und zweckmäßig sind flexible Bandstreifen. Wesentlich ist, daß im Bereich der gelenkigen Verbindung keine scharfen Kanten, sondern Radien oder Abrundungen vorhanden sind, damit das Behangmaterial auf Dauer keinen Schaden leidet.
  • Um eine saubere Führung insbesondere bei schrägstehenden oder horizontal ausgerichteten Glasflächen sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß jeweils die äußeren Leistenabschnitte der Profilleiste im Bereich ihrer freien Enden mit an den Halteeinrichtungen angreifenden Führungsmitteln ausgestattet sind. Dadurch erübrigen sich separate Halteeinrichtungen für die Leistenabschnitte.
  • Die Führungsmittel für die Leistenabschnitte können in verschiedenster Weise als Gleit- oder Rollenführung ausgebildet sein. Sie können gegebenenfalls gegenüber den Leistenabschnitten in Grenzen beweglich angeordnet sein, um bei komplizierten Flächenformen Längendifferenzen auszugleichen.
  • Grundsätzlich kann die Betätigung der gelenkig miteinander verbundenen Leistenabschnitte in jeder beliebigen Weise erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, für die Betätigung der Leistenabschnitte bewährte Zugschnuranordnungen einzusetzen.
  • Sofern ein mit Falten versehener Behang, beispielsweise aus plissiertem Stoff eingesetzt wird, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, die Anordnung derart zu treffen, daß die Falten im geschlossenen Zustand des Behanges parallel zu den Leistenabschnitten verlaufen.
  • Um insbesondere bei schrägstehenden oder horizontal verlaufenden Glasflächen ein Durchhängen des Behanges zu vermeiden und eine in mechanischer Hinsicht stabile Konstruktion zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Anordnung derart zu treffen, daß im Bereich jeder gelenkigen Verbindung von zumindest zwei Leistenabschnitten ein Spanndraht oder dergleichen angeordnet ist, an dem die gelenkige Verbindung geführt wird. Zweckmäßig ist es hierzu zumindest einen der Leistenabschnitte an dem Spanndraht zu führen. Die einfachste Art einer derartigen Führung besteht darin, in den Leistenabschnitten Führungsbohrungen vorzusehen, durch die der jeweilige Spanndraht hindurchläuft.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, einen Leistenabschnitt als kurzes Gleitstück auszubilden, das an dem Spanndraht geführt ist. An diesem kurzen Gleitstück werden dann die anschließenden Leistenabschnitte angelenkt. Eine derartige Gelenkverbindung ist nicht nur in technischer Hinsicht vorteilhaft, sondern er bringt für den Behang an der Gelenkstelle im geschlossenen Zustand auch eine relativ schonende Abbiegung bzw. Abknickung.
  • Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Innenverschattung einer Glasfläche in Form eines gleichschenkligen Dreickes,
    • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Innenverschattung einer Glasfläche in Form eines rechtwinkligen Dreieckes,
    • Figur 3 zeigt ein Detail des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 in vergrößertem Maßstab,
    • Figuren 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Innenverschattung von trapezförmigen Glasflächen verschiedener Form,
    • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Innenverschattung einer Glasfläche in Form eines Kreissegmentes,
    • Figur 8 zeigt am Einsatzfall eines Giebelfensters zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, von denen jede eine Glasfläche in Form eines rechtwinkligen Dreieckes abdeckt.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einer stationären horizontalen Unterschiene 1, von der zwei äußere Spanndrähte 2 und ein innerer Spanndraht 3 nach oben zu einer oberen Ecke 4 führen, die der Unterschiene 1 gegenüberliegt. Zwischen der Unterschiene 1 und den äußeren Spanndrähten 2 ist ein Behang 5 aus Plisseestoff angeordnet. Der Behang 5 hat im geschlossenen Zustand der Vorrichtung die Form des durch die Unterschiene 1 und die äußeren Spanndrähte 2 gebildeten gleichschenkligen Dreieckes, wobei die parallel zur Unterschiene verlaufende, verschiebbare Behangkante mit einer Profilleiste ausgestattet ist, die aus drei gelenkig miteinander verbundenen Leistenabschnitten 6, 7 besteht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der mittlere Leistenabschnitt als kurzes Gleitstück 7 ausgebildet. Zur Führung an dem inneren Spanndraht 3 ist das Gleitstück 7 mit zwei fluchtenden Bohrungen ausgestattet, durch die sich der mittlere Spanndraht 3 hindurcherstreckt. Die beiden äußeren Leistenabschnitte 6 sind an dem als Gleitstück 7 ausgebildeten mittleren Leistenabschnitt über ein elastisches Zwischenstück angelenkt. Dieses elastische Zwischenstück wird im vorliegenden Fall von einem flexiblen Bandstreifen gebildet, wie später noch im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert werden wird.
  • Die freien Enden der Leistenabschnitte 6 sind über Führungsmittel an den äußeren Spanndrähten 2 verschiebbar geführt.
  • Die an die verschiebbare Behangkante anschließenden Seitenkanten des Behanges 5 sind mit Bohrungen, Ösen oder dergl. ausgestattet, durch die sich die äußeren Spanndrähte hindurcherstrecken. Diese äußeren Spanndrähte dienen im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Halteeinrichtungen für die Seitenkanten des Behanges 5.
  • In seiner Mitte besitzt der Behang 5 ferner übereinander eine Vielzahl von Bohrungen, Ösen oder dergl., durch die sich der innere Spanndraht 3 hindurcherstreckt.
  • Die obere Ecke 4 der Vorrichtung ist aus optischen Gründen durch eine dreieckige Abdeckplatte 7 abgedeckt.
  • Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung liegen die Leistenabschnitte 6, 7 auf der Unterschiene 1 auf, die Unterschiene 1 bzw. die Leistenabschnitte 6, 7 bilden dabei die Basisseite des gleichschenkligen Dreieckes.
  • Zum Öffnen der Vorrichtung werden die auf der Unterschiene aufliegenden Leistenabschnitte 6, 7 nach oben geschoben, wie dies aus Figur 1 zu ersehen ist, welche eine teilweise geöffnete Stellung der Vorrichtung zeigt. Im vollständig geöffneten Zustand liegen die Leistenabschnitte 6 dann etwa parallel zu den äußeren Spanndrähten 2, wobei das Gleitstück in der Ecke 4 der Vorrichtung zu liegen kommt.
  • Aus Figur 1 ist das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip gut erkennbar, nach dem sich die Leistenabschnitte 6, 7 im geschlossenen Zustand des Behanges im breiten Bereich der Glasfläche befinden und zum Öffnen des Behanges in dem verengten Bereich der Glasfläche, d.h. nach oben in den Bereich der Ecke 4 verschiebbar sind.
  • Wie sich aus Figur 1 ergibt, werden im geöffneten Zustand der Vorrichtung zwei Behangpakete gebildet, von denen das eine Paket über dem einen und das andere über dem anderen Leistenabschnitt 6 liegt. Daraus resultiert eine Unterteilung des Gesamtbehangpaketes in zwei Teile, woraus eine geringere Höhe der Behangpakete resultiert, die eine größtmögliche Öffnung bzw. Freigabe der Glasfläche ermöglicht.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine "rahmenlose" Vorrichtung.
  • Selbstverständlich ist es möglich, im Bereich der äußeren Spanndrähte 2 ebenfalls Schienen anzuordnen, die zusammen mit der Unterschiene 1 einen kompletten Rahmen in Form eines gleichschenkligen Dreieckes ergeben.
  • Die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung dient zur Innenverschattung einer Glasfläche in Form eines rechtwinkligen Dreieckes. Hinsichtlich des konstruktiven Ausbaues entspricht die Vorrichtung nach Figur 2 einer Hälfte der Vorrichtung nach Figur 1. An dem inneren Spanndraht 3 ist der als kurzes Gleitstück ausgebildete Leistenabschnitt 7 geführt. An das Gleitstück wiederum ist ein Leistenabschnitt 6 angelenkt. Das Detail der Anlenkung des Gleitstückes an den Leistenabschnitt 6 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Die gelenkige Verbindung des Gleitstückes mit dem Leistenabschnitt 6 wird auch in diesem Ausführungsbeispiel von einem elastischen Zwischenstück in Form eines flexiblen Bandstreifen 9 gebildet, der auf die Oberseite des Gleitstückes und des anschließenden Leistenabschnittes 6 aufgeklebt ist.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 erwähnt, sind die freien Enden der Leistenabschnitte 6 jeweils an dem äußeren Spanndraht 2 verschiebbar geführt. Hierzu sind die freien Enden der Leistenabschnitte mit Führungsmitteln ausgestattet, die von Gleit- oder Rollenführung beliebiger Bauart gebildet sein können. Eine technisch einfache und besonders zweckmäßige Führungsmittelkonstruktion ist schematisch in der rechten Hälfte der Detaildarstellung gemäß Figur 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht das Führungsmittel aus einer Ringöse 11, die an dem Spanndraht 2 geführt ist. Diese Ringöse 11 besitzt einen Schaft, der am freien Ende 10 des Leistenabschnittes 6 in Grenzen hin­ und herverschiebbar befestigt ist. Durch diese verschiebbare Anordnung wird die beim Hochschieben des Leistenabschnittes 6 in dem Bereich der Ecke 4 notwendige Längenänderung realisiert.
  • Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen zur Innenverschattung von Glasflächen verschiedener Trapezform. Konstruktiv sind diese Ausführungsbeispiele in derselben Weise ausgeführt wie die Vorrichtungen nach den Figuren 1 und 2. Aufgrund der Trapezform wurde die Profilleiste in drei Leistenabschnitte (Figuren 4 und 6), in zwei Leistenabschnitte (Figur 5) und in sieben Leistenabschnitte (Figur 7) unterteilt. Alle Ausführungsbeispiele weisen eine Oberschiene 12 und eine Unterschiene 13 auf. An der Oberschiene 12 ist die obere Behangkante befestigt. Auf der Unterschiene 13 liegen im geschlossenen Zustand die Leistenabschnitte 6, 7 auf.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Sonderform, bei der die Oberschiene 12 der Vorrichtung einen spitzen Winkel mit der Unterschiene 13 einschließt. Der zwischen den mittleren Spanndrähten 3 angeordnete Leistenabschnitt 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel teleskopartig ausziehbar. Darüber hinaus sind die Bohrungen, Ösen oder dergl. durch die sich die mittleren Spanndrähte hindurcherstrecken, in diesem Ausführungsbeispiel langlochartig ausgebildet. Auf diese Weise kann der teleskopartig ausgebildete Leistenabschnitt in der geöffneten Stellung des Behanges parallel unter die Oberschiene 12 verschoben und die durch diese Verschiebung im Behang erforderliche Längenänderung über die langlochartige Gestaltung der Kauschen ausgeglichen werden.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der äußeren Spanndrähte eine Stahlspeiche 14 vorgesehen, die entsprechend der Form der zu verschattenden Glasfläche gebogen ist. Die Profilleiste ist bei diesem Ausführungsbeispiel in insgesamt sieben Leistenabschnitte 6, 7 unterteilt, wobei die im Bereich der inneren Spanndrähte 3 vorgesehenen Leistenabschnitte 7 als kurze Gleitstücke ausgebildet sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es erforderlich, daß die Leistenabschnitte 6, die an das mittlere Gleitstück anschließen, teleskopartig ausziehbar gestaltet sind. Auch ist es erforderlich, daß die Bohrungen, Ösen oder dergl. des Behanges, die auf den mittleren Spanndrähten 3 geführt sind, langlochartig ausgebildet sind.
  • Figur 8 zeigt bei teilweise abgebrochener rechter Seite die Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen am Einsatzfall eines Giebelfensters. Jede der beiden Vorrichtungen deckt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Glasfläche in Form eines rechtwinkligen Dreieckes ab. Im geschlossenen Zustand liegen die aus jeweils zwei Leistenabschnitten 6 bestehenden Profilleisten parallel an einer senkrecht verlaufenden Spannschiene 15 an, die sich vertikal von einer oberen Ecke 16 des Giebels nach unten auf eine horizontal verlaufende Fensterbasis erstreckt.
  • Zum Öffnen des Behanges werden die beiden Leistenabschnitte 6 jeder Vorrichtung jeweils in Richtung des Pfeiles 18 in den Bereich der seitlichen Ecken 19 des Giebels verfahren. Bei diesem Vorgang wird der vertikale, Falten aufweisende Plisseebehang 5 - wie aus Figur 8 zu ersehen - zusammengeschoben. Sobald die beiden oberen Leistenabschnitte 6 parallel zu den Seitenkanten 20 des Giebelfensters verlaufen, ist der größte Öffnungsquerschnitt erreicht. Im Bereich der Ecken 19 bleibt ein bestimmter Flächenbereich des Behanges bestehen, der im vorliegenden Fall als dekorativer Abschluß den Giebelcharakter verstärkt.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Innenverschattung von dreieckigen, trapezförmigen, vieleckigen oder halbkreisartigen Glasflächen mit einem falt- bzw. raffbaren Behang, dessen zum Schließen und Öffnen verschiebbare Behangkante mit einer Profilleiste ausgestattet ist, und dessen an die verschiebbare Behangkante anschließende Seitenkanten an Halteeinrichtungen geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste in zwei oder mehrere Leistenabschnitte (6, 7) unterteilt ist, die gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) im geschlossenen Zustand des Behanges (5) im breiten Bereich der Glasfläche liegen und zum Öffnen des Behanges in den verengten Bereich der Glasfläche verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, für Glasflächen in Form eines Dreieckes, welches eine Basisseite (B) und eine dieser gegenüberliegende Ecke (4) aufweist, welche auf einer Senkrechten auf die Basisseite liegt, wobei diese Senkrechte entweder durch einen der Endpunkte der Basisseite oder zwischen den Endpunkten verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) im geschlossenen Zustand des Behanges (5) parallel zur Basisseite (B) verlaufen und die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte im Bereich der Senkrechten durch die Ecke (4) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, für Glasflächen in Form eines Trapezes oder Vieleckes, welches eine Basisseite (B) und zwei oder mehrere dieser gegenüberliegende Ecken aufweist, welche jeweils auf Senkrechten auf die Basisseite liegen, die zwischen den Endpunkten der Basisseite oder durch die Endpunkte verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) im geschlossenen Zustand des Behanges parallel zur Basisseite (B) verlaufen und die gelenkigen Verbindungen der Leistenabschnitte jeweils im Bereich der Senkrechten durch die Ecken liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, für Glasflächen in Form eines Halbkreises, eines Kreissegmentes, eines Ellipsensegmentes oder dergleichen mit gerader oder geknickter Basisseite (B),
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) im geschlossenen Zustand des Behanges parallel zur Basisseite (B) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) von einem C- oder U-Profil gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6) teleskopartig ausziehbar sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6) aus einem biegbaren Material bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen von Halteseilen gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen von Spanndrähten (2) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gkennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen von Haltespeichen (14) gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen von Führungsprofilen gebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte von einem elastischen Zwischenstück gebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Leistenabschnitte von einem Scharnier gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück von einem flexiblen Bandstreifen (9) gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die äußeren beiden Leistenabschnitte (6) der Profilleiste im Bereich ihrer freien Enden mit an den Halteeinrichtungen angreifenden Führungsmitteln (11) ausgestattet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel von Gleit- oder Rollführungen gebildet sind, die an den freien Enden (10) der Leistenabschnitte (6) befestigt sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) über eine Zugschnuranordnung verschiebbar sind.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, mit einem mit Falten versehenen Behang (5),
dadurch gekennzeichnet, daß die Falten im geschlossenen Zustand des Behanges (5) parallel zu den Leistenabschnitten (6, 7) verlaufen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder gelenkigen Verbindung von zumindest zwei Leistenabschnitten ein Spanndraht (3) oder dergleichen verläuft.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenabschnitte (6, 7) an den Spanndrähten (3) geführt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Leistenabschnitt (7) als kurzes Gleitstück ausgebildet ist, das an dem Spanndraht (3) geführt ist und an das die anschließenden Leistenabschnitte (6) angelenkt sind.
EP89123962A 1989-10-27 1989-12-27 Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang Expired - Lifetime EP0424574B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123962T ATE103660T1 (de) 1989-10-27 1989-12-27 Vorrichtung zur innenverschattung von glasflaechen mit einem behang.
US07/632,389 US5197526A (en) 1989-12-27 1990-12-26 Device for the internal shading of glass areas with a hanging means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912709U DE8912709U1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Vorrichtung zur Innenverschattung von dreieckigen, trapezförmigen, vieleckigen oder halbkreisartigen Glasflächen
DE8912709U 1989-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0424574A2 true EP0424574A2 (de) 1991-05-02
EP0424574A3 EP0424574A3 (en) 1992-05-06
EP0424574B1 EP0424574B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6844057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123962A Expired - Lifetime EP0424574B1 (de) 1989-10-27 1989-12-27 Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0424574B1 (de)
AT (1) ATE103660T1 (de)
DE (2) DE8912709U1 (de)
ES (1) ES2050776T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639688A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE4435952A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Hansa Sicht Und Sonnenschutz G Vorrichtung zur variablen Bedeckung von Glasflächen mit einem Behang
DE29602920U1 (de) * 1996-02-19 1996-05-30 Diessner, Robert, 86316 Friedberg Mechanische Vorrichtung zur Aufnahme einer beweglichen Tuchbespannung für geometrische Flächenformen mit nicht parallel verlaufenden Seiten
EP1960629A1 (de) * 2005-12-05 2008-08-27 Dung Viet Pham Fensterjalousiesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112157U1 (de) * 1991-09-26 1992-01-02 Karl H. Blöcker GmbH & Co, 28217 Bremen Vorhang, insbesondere für eine nicht-rechteckige (Glas-) Fläche
DE19526272C2 (de) * 1995-07-19 2000-10-19 Hans Otto Baltschukat Halter zum Halten und Spannen von flexiblen Bahnen, insbesondere Sonnenschutzbahnen und Sonnenschutz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252251A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Heinz Fischer Bleiband fuer selbstfallende gardinendekorationen
DE3214503A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Verschlusseinrichtung
DE8908566U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Hammonia Rollofabrik Hermann Stachnau (GmbH & Co), 2000 Hamburg Abdeckung für ein Fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252251A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Heinz Fischer Bleiband fuer selbstfallende gardinendekorationen
DE3214503A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Verschlusseinrichtung
DE8908566U1 (de) * 1989-07-13 1989-09-07 Hammonia Rollofabrik Hermann Stachnau (GmbH & Co), 2000 Hamburg Abdeckung für ein Fenster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639688A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 KARL H. BLÖCKER GmbH &amp; Co. Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
EP0639688A3 (de) * 1993-08-18 1995-07-26 Bloecker Karl H Gmbh & Co Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen.
DE4435952A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Hansa Sicht Und Sonnenschutz G Vorrichtung zur variablen Bedeckung von Glasflächen mit einem Behang
DE29602920U1 (de) * 1996-02-19 1996-05-30 Diessner, Robert, 86316 Friedberg Mechanische Vorrichtung zur Aufnahme einer beweglichen Tuchbespannung für geometrische Flächenformen mit nicht parallel verlaufenden Seiten
EP1960629A1 (de) * 2005-12-05 2008-08-27 Dung Viet Pham Fensterjalousiesystem
EP1960629A4 (de) * 2005-12-05 2010-07-14 Dung Viet Pham Fensterjalousiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050776T3 (es) 1994-06-01
DE8912709U1 (de) 1990-11-22
DE58907359D1 (de) 1994-05-05
EP0424574B1 (de) 1994-03-30
EP0424574A3 (en) 1992-05-06
ATE103660T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000367T2 (de) Vorhang mit motorisierter aufwickelvorrichtung.
DE4133985C1 (de)
DE69030379T2 (de) Flexible aufrollbare Tür
EP1345731A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE3101548A1 (de) Rolladen
EP0639688B1 (de) Vorhang für drei- oder mehreckige Flächen
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE3205354C2 (de)
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP0599092B1 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
EP0032218B1 (de) Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln
DE10007022A1 (de) Lamellen-Falttür
EP1010850B1 (de) Führungsschienenanordnung
EP0654579A1 (de) Vorrichtung zur variablen Bedeckung von ebenen Flächen mit fächerförmig ausbreitbarem, faltbarem Behang
DE2920124A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und verstellen von lamellenjalousien fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fensteroeffnungen
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE3146726A1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
AT382926B (de) Verschiebbarer abschluss fuer eine oeffnung, insbesondere eine tuere
DE2814609A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE3318582C2 (de)
DE2518447C3 (de) Schwenkzapfenlager für den Fensterflügel eines Klappschiebefensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOEN B.V.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940509

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941227

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123962.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHOEN B.V. TRANSFER- HANSA SICHT- UND SONNENSCHUT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HANSA SICHT- UND SONNENSCHUTZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOSSLOH DECORATION GMBH TRANSFER- VOSSLOH DECORATI

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HANSA SICHT- UND SONNENSCHUTZ GMBH TRANSFER- VOSSLOH DECORATION GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VOSSLOH DECORATION INTERNATIONAL GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VOSSLOH DECORATION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHON B.V.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051227