EP0421174A2 - Anschlusseinrichtung für ein lokales Netzwerk - Google Patents

Anschlusseinrichtung für ein lokales Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0421174A2
EP0421174A2 EP90117793A EP90117793A EP0421174A2 EP 0421174 A2 EP0421174 A2 EP 0421174A2 EP 90117793 A EP90117793 A EP 90117793A EP 90117793 A EP90117793 A EP 90117793A EP 0421174 A2 EP0421174 A2 EP 0421174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
cable
connection device
computer
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90117793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421174A3 (en
Inventor
Franz Leinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0421174A2 publication Critical patent/EP0421174A2/de
Publication of EP0421174A3 publication Critical patent/EP0421174A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting a computer to a local network.
  • Local networks serve to connect independently working computers in such a way that they can share certain devices, for example hard disks, printers etc.
  • the physical coupling between the line implementing the network and the computer takes place within the computer on a network card or in an additional device which is attached directly to the rear of the computer is. The coupling can take place either via an active component, a transceiver with the Ethernet standard or else via passive circuits.
  • a connection device for a data network is already known (DE-U-89 08 236), in which a double coaxial cable is inserted into the network with the aid of a special connector in such a way that the previously continuous line and the line are separated during the insertion of the connector is now led over the two strands of the double cable.
  • switching operations are not particularly cheap in such data networks.
  • the cable can be pulled out again if the plug switches correctly, but damage to the cable can lead to a breakdown of the network.
  • the invention has for its object to provide a connection device in which the computer can be easily inserted into and removed from the network during operation.
  • connection device with the features of claim 1.
  • connection cable can be easily removed and reinserted.
  • connection element accommodated in the connection box establishes the connection to the connection for the computer on a continuous network line.
  • a failure of the connection element therefore affects at most the function of the connected computer, but not that of the network.
  • connection element proposed by the invention in the connection box can either be a transceiver, that is to say a circuit with active components, which can receive its power supply via the connection cable to the computer.
  • a relatively simple connection cable can be used, which contains four lines for the data and further lines for the power supply of the transceiver.
  • the connecting element may have a passive circuit which effects the coupling of the connecting cable and in this case the connecting cable is a cable with a defined impe danz or has such.
  • passive circuits are known per se. So far, however, they have always been attached directly to the back of the computer, since it has been assumed that the connecting cable should not be longer than about 20 cm.
  • the invention proposes that in a network of the "Apple Talk" type the connecting cable has two pairs of twisted pair cables. Each pair is used to transmit data signals in one direction. Every twisted pair cable has a precisely defined impedance. The use of these cables makes it possible for the first time to allow a distance of up to 2.50 m between the passive circuit and the computer.
  • the junction box proposed by the invention can be a surface-mounted box, a flush-mounted box for installation in conventional installation boxes or a flush-mounted box for installation in a cable duct.
  • the invention also proposes, in particular for use in open-plan offices, to design the junction box as a closed box which can be connected to the local network via a cable and which can then be used in the open-plan office, similarly to a multiple connector strip.
  • the junction box shown in FIGS. 1 to 3 for installation, for example, in a cable duct contains an aperture 1, which closes the junction box from the outside.
  • This can be attached to the cable duct using a frame arranged under the cover 1.
  • a circuit board 14 Protruding perpendicular to the plane of the frame, a circuit board 14 is fastened to the frame, on which the connecting element 3 is fastened.
  • the connecting element 3 serves both for connecting both strands of the line forming the local network and for establishing the connection to the computer.
  • two screw connections 12, each with three terminals that can be actuated by screws 4 are provided for the strands of the local network.
  • the terminating resistor can of course also be attached to the screw terminals 12.
  • a passive circuit is also fastened on the circuit board 14, which contains, inter alia, a shielded and encapsulated HF transmitter 13.
  • the lines 5 from the passive circuit to the connector 11 for the computer are led as wires from the circuit board to the connector 11.
  • the plug connector 11 for attaching the connecting cable leading to the computer is a so-called DB9 connector.
  • FIG. 4. 4 shows two continuous lines 6, 7, which form the actual local network.
  • the shielding line 8 is also drawn continuously.
  • a pair of lines is coupled to the data lines 6, 7 with the aid of the transformer 13, from each of which a line is branched off via a resistor.
  • the pin assignment of the DB9 connection is shown schematically at the bottom in FIG. Pins 4 and 5 are connected to the positive or negative TXD line, an abbreviation for transfer exchange data, that is, the data to be transferred from the computer to the network.
  • RXD arrive at pins 8 and 9 of the connector, an abbreviation for the expression Receive-Exchange-Data.
  • Fig. 5 shows the connection assignment of a connecting cable between the connector 11 and a mini-DIN8 connector on a computer.
  • This cable contains two pairs of twisted-pair cables, i.e. cables twisted around each other, which have a certain exactly maintained mutual impedance.
  • the data applied to the connector parts labeled 4 and 5 are combined to form a twisted pair, as are the two cables that serve the connector contacts 8 and 9.
  • the circuit shown in FIG. 4 is only able to bridge the length of up to 2.50 m required to connect a computer to an electrical outlet due to such a twisted pair cable.
  • 1 to 3 contains a passive circuit
  • an active circuit for example a transceiver. This receives its power supply via the connection cable to the computer, which in this case does not need to be a twisted pair cable.
  • the data lines 6, 7 of the local network are not interrupted by the circuit, but go through. This means that the two screw terminals 12 of the board 14 in Fig. 3 are connected.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Zum Anschluß eines Computers an ein lokales Netzwerk wird vorgeschlagen, das eigentliche, die physikalische Kopplung zwischen der Leitung des Netzwerks und der Schaltung des Computers herstellender Anschlußelement in einer Anschlußdose unterzubringen, die in einen Kabelkanal einbaubar ist. Wenn es sich dabei um eine passive Schaltung handelt, so schlägt die Erfindung als Verbindungselement ein Twisted-Pair-Kabel genau definierter Impedanz vor, das eine Länge des Verbindungskabels bis zu mehr als 2 m ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung zum An­schluß eines Computers an ein lokales Netzwerk.
  • Lokale Netzwerke dienen dazu, selbständig arbeitende Com­puter derart miteinander zu verbinden, daß sie bestimmte Geräte gemeinsam benutzen können, beispielsweise Festplat­ten, Drucker usw.. Es gibt grundsätzlich drei Typen von Netzwerk-Topologien, nämlich Stern-, Ring- und Bustopolo­gien. Bei den Sterntopologien ist jeder vernetzte Computer über eine eigene Leitung direkt mit der Zentrale verbun­den. Bei den beiden anderen Topologien läuft das das Netz­werk realisierende Kabel durch alle Computer hindurch. Die physikalische Kopplung zwischen der das Netzwerk realisie­renden Leitung und dem Computer geschieht innerhalb des Computers auf einer Netzwerkkarte oder in einem Zusatzge­rät, das direkt an der Rückseite des Computers befestigt ist. Die Ankopplung kann entweder über ein aktives Bauele­ment, einen Transceiver bei dem Ethernet-Standard oder aber auch über passive Schaltungen erfolgen.
  • Die Tatsache, daß die Netzleitung direkt bis zum Computer und wieder zurück verlegt werden muß, beispielsweise aus­gehend von einem Kabelschacht, macht das Umstellen eines Computers nur in beschränktem Ausmaß möglich, soweit dies nämlich die Leitungslänge zuläßt. Ein Herausnehmen des Computers aus dem Netz oder ein Einfügen eines neuen Com­puters in das Netz ist während des Betriebes des Netzes nicht möglich. Es besteht natürlich ein Bedarf, ein Netz so aufzubauen, daß während des Betriebes Computer hinzuge­nommen oder auch herausgenommen werden können.
  • Es ist bereits eine Anschlußeinrichtung für ein Datennetz bekannt (DE-U-89 08 236), bei dem mit Hilfe eines Spezial­steckers ein doppeltes Koaxialkabel so in das Netzwerk eingesteckt wird, daß während des Einsteckens des Steckers die bisher durchgehende Leitung aufgetrennt wird und die Leitung nun über die beiden Stränge des Doppelkabels ge­führt ist. Schaltvorgänge sind jedoch in derartigen Daten­netzen nicht besonders günstig. Hinzu kommt jedoch noch, daß zwar, sofern der Stecker richtig schaltet, das Kabel wieder herausgezogen werden kann, daß aber eine Beschädi­gung des Kabels zu einem Zusammenbruch des Netzes führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß­einrichtung zu schaffen, bei der die Computer problemlos im laufenden Betrieb in das Netz eingefügt und aus ihn herausgenommen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine An­schlußeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Dadurch, daß die Erfindung das eigentliche, die physikali­sche Kopplung zwischen dem Netzwerk und dem Computer be­wirkende Bauelement, nämlich das Anschlußelement, in die Anschlußdose setzt, können Manipulationen am Kabel nicht zu einer Beeinträchtigung der Netzfunktion führen. Das Verbindungskabel kann problemlos entfernt und wieder ein­gesetzt werden.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß das in der An­schlußdose untergebrachte Anschlußelement die Verbindung zu dem Anschluß für den Computer an einem durchgehenden Netzwerkstrang herstellt. Auch ein Ausfall des Anschluß­elementes beeinträchtigt daher höchstens die Funktion des angeschlossenen Computers, nicht dagegen die des Netzes.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Lösung erfolgt kein Auftren­nen des Netzwerkstrangs durch einen Schaltvorgang beim Einstecken eines Steckers und auch nicht das Ein- oder Ausschalten eines Abschlußwiderstands.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Das von der Erfindung in der Anschlußdose vorgeschlagene Anschlußelement kann entweder ein Transceiver sein, also eine Schaltung mit aktiven Bauelementen, die ihre Strom­versorgung über das Verbindungskabel zum Computer erhalten kann. In diesem Fall kann ein relativ einfach aufgebautes Anschlußkabel verwendet werden, das vier Leitungen für die Daten sowie weitere Leitungen für die Stromversorgung des Transceivers enthält.
  • Die Erfindung schlägt jedoch ebenfalls vor, daß das An­schlußelement eine die Ankopplung des Verbindungskabels bewirkende passive Schaltung aufweisen kann und in diesem Fall das Verbindungskabel ein Kabel mit definierter Impe­ danz ist oder ein solches aufweist. Derartige passive Schaltungen sind an sich bekannt. Sie wurden bislang aber immer direkt an der Rückseite des Computers angebracht, da man davon ausgegangen ist, daß das Verbindungskabel höch­stens etwa 20 cm lang sein darf.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß bei einem Netzwerk des Typs "Apple-Talk" das Verbindungskabel zwei Paar von Twisted-Pair-Kabeln aufweist. Jedes Paar dient zur Übertragung von Datensignalen in eine Richtung. Jedes Twisted-Pair-Kabel hat eine genau definierte Impedanz. Aufgrund der Verwendung dieser Kabel ist es zum ersten Mal möglich, zwischen der passiven Schaltung und dem Computer ei ne Strecke von bis zu 2,50 m zuzulassen.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Anschlußdose kann eine Aufputzdose, eine Unterputzdose zum Einbau in übliche Installationsdosen oder auch eine Unterputzdose zum Einbau in einen Kabelschacht sein. Die Erfindung schlägt jedoch ebenfalls insbesondere zur Verwendung in Großraumbüros vor, die Anschlußdose als einen geschlossenen, über ein Kabel mit dem lokalen Netz verbindbaren Kasten auszubil­den, der dann im Großraumbüro, ähnlich wie eine Mehrfach­steckleiste, verwendet werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, deren Wortlaut durch Be­zugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Anschlußdose nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Anschlußdose der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf die Anschlußdose nach Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 eine passive Schaltung für ein von der Erfindung vorgeschlagenes Anschlußelement;
    • Fig. 5 die Stiftbelegung eines Verbindungskabels zwischen einem Anschlußelement mit passiver Schaltung und einem Computer.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Anschlußdose zum Ein­bau beispielsweise in einem Kabelschacht enthält eine Blende 1, die die Anschlußdose nach außen hin abschließt. Diese kann mit Hilfe eines unter der Blende 1 angeordneten Rahmens an dem Kabelschacht befestigt werden. Senkrecht zur Ebene des Rahmens abstehend ist an diesem eine Platine 14 befestigt, auf der das Anschlußelement 3 befestigt ist. Das Anschlußelement 3 dient sowohl zum Anschließen beider Stränge der das lokale Netzwerk bildenden Leitung als auch zur Herstellung der Verbindung zum Computer. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind für die Stränge des lokalen Netzwerks zwei Schraubanschlüsse 12 mit je drei durch Schrauben 4 betätigbaren Klemmen vor­gesehen. Wenn die Anschlußdose am Ende eines Netzwerks an­geordnet sein soll, kann selbstverständlich an den Schraubanschlüssen 12 auch der Abschlußwiderstand befe­stigt werden. Auf der Platine 14 ist neben den Schrauban­schlüssen 12 noch eine passive Schaltung befestigt, die u.a. einen abgeschirmten und vergossenen HF-Übertrager 13 enthält. Die Leitungen 5 von der passiven Schaltung zu dem Steckanschluß 11 für den Computer sind als Drähte von der Platine zu dem Steckanschluß 11 geführt. Der Steckanschluß 11 zum Anbringen des zu dem Computer führenden Verbin­dungskabels ist ein sogenannter DB9-Anschluß.
  • Die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 verwendete Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt zwei durchgehende Leitungen 6, 7, die das eigentliche lokale Netzwerk bilden. Ebenfalls durchgehend gezeichnet ist die Abschirmungsleitung 8. An die Datenleitungen 6, 7 ist mit Hilfe des Übertragers 13 ein Paar von Leitungen angekop­pelt, von denen jeweils über einen Widerstand nochmals eine Leitung abgezweigt ist. Unten in Fig. 4 ist schema­tisch die Steckerbelegung des DB9-Anschlusses eingezeich­net. An den Stiften 4 und 5 liegen die positive bzw. nega­tive TXD-Leitung an, eine Akürzung für Transfer-Exchange-­Data, also die von dem Computer her an das Netz zu überge­benden Daten.
  • An den Stiften 8 und 9 des Steckers kommen die mit RXD be­zeichneten Daten an, eine Abkürzung für den Ausdruck Re­ceive-Exchange-Data.
  • Fig. 5 zeigt die Anschlußbelegung eines Verbindungskabels zwischen dem Anschlußstecker 11 und einem Mini-DIN8-­Stecker an einem Computer. Dieses Kabel enthält zwei Paar von Twisted-Pair-Kabeln, also um einander herum verdrillte Kabel, die eine bestimmte exakt eingehaltene gegenseitige Impedanz aufweisen. Jeweils die an den mit 4 und 5 be­zeichneten Steckerteilen angelegten Daten sind zu einem Twisted-Pair zusammengefaßt, ebenso wie die beiden die Steckerkontakte 8 und 9 bedienenden Kabel.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung ist nur aufgrund eines solchen Twisted-Pair-Kabels in der Lage, die zum An­schluß eines Computers an eine Steckdose erforderliche Länge von bis zu 2,50 m zu überbrücken.
  • Während die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 eine passive Schaltung enthält, ist es sebstverständlich auch möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, auf der Platine 14 eine aktive Schaltung anzuordnen, beispiels­weise einen Transceiver. Dieser erhält seine Spannungsver­sorgung über das Verbindungskabel zum Computer, das in diesem Fall kein Twisted-Pair-Kabel zu sein braucht.
  • Wie aus der Schaltung der Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Datenleitungen 6, 7 des lokalen Netzwerks durch die Schal­tung nicht unterbrochen, sondern gehen durch. Dies bedeu­tet, daß die beiden Schraubklemmen 12 der Platine 14 in Fig. 3 durchverbunden sind.
  • Anstelle der Schraubklemmen 12 der Fig. 3 können bei einem Koaxialkabelnetz dort auch Koaxialstecker vorhanden sein, die ein leichteres Zusammensetzen ermöglichen. Selbstver­ständlich sind auch Lötanschlüsse oder Steckanschlüsse möglich.

Claims (15)

1. Anschlußeinrichtung zum Anschluß eines Computers an ein lokales Netzwerk mit
1.1 einem Anschlußelement (3), das
1.1.1 die Verbindung zwischen den beiden Strängen des Netzwerks und
1.1.2 dem Anschluß (11) für den Computer herstellt,
1.2 einer Anschlußdose zum Einbau in einen Schacht o.dgl., wobei
1.3 das Anschlußelement (3) in der Anschlußdose angeordnet ist, und
1.4 die Verbindung zwischen dem Anschlußelement (3) und dem Computer über ein Verbindungskabel erfolgt.
2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Anschlußelement (3) die Verbindung zu dem Anschluß (11) für den Computer an einem durch­gehenden Netzwerkstrang herstellt.
3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel an der An­schlußdose lösbar befestigt ist, insbesondere mit Hilfe einer Steckverbindung.
4. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußele­ment (3) eine die Ankopplung des Verbindungskabels bewirkende passive Schaltung aufweist und das Verbin­dungskabel ein Kabel mit definierter Impedanz ist oder enthält.
5. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei einem lokalen Netzwerk des Typs "Twisted-Pair" das Verbindungskabel zwei Paare von Twisted-Pair-Kabeln aufweist.
6. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (3) einen Transceiver aufweist, der seine Spannungsver­sorgung über das Verbindungskabel erhält.
7. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdose lösbare Verbindungen für die beiden Stränge des loka­len Netzwerks aufweist.
8. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verbindungen Buchsen-Steckerverbin­dungen aufweisen.
9. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen Schraubverbin­dungen (12) aufweisen.
10. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdose eine Bodensteckdose ist.
11. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdose in einem über ein Anschlußkabel mit dem Netz verbun­denen ortsbeweglichen Kasten angeordnet ist und ggf. zum Anschluß mehrerer Computer ausgebildet ist.
12. Verbindungskabel zur Verbindung eines Computers mit einer Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Paare von Twisted-Pair-Kabeln aufweist.
13. Verbindungskabel nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Leitungen TXD+ und RXD+ zu einem Twisted-Pair zusammengefaßt sind.
14. Verbindungskabel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen TXD- und RXD- zu einem Twisted-Pair zusammengefaßt sind.
15. Verbindungskabel zur Verbindung eines Computers mit einer Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und/oder nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß es eine Stromversorgungsleitung zur stromversorgung eines in der Anschlußeinrichtung ent­haltenen aktiven Bauteils, insbesondere eines Trans­ceivers, aufweist.
EP19900117793 1989-09-30 1990-09-15 Connecting device for a local area network Withdrawn EP0421174A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911660U 1989-09-30
DE8911660U DE8911660U1 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Anschlußdose für ein lokales Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421174A2 true EP0421174A2 (de) 1991-04-10
EP0421174A3 EP0421174A3 (en) 1991-12-27

Family

ID=6843317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900117793 Withdrawn EP0421174A3 (en) 1989-09-30 1990-09-15 Connecting device for a local area network

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0421174A3 (de)
DE (1) DE8911660U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207517U1 (de) * 1992-06-03 1992-08-06 Siemens AG, 8000 München Mosaikbaustein für eine Bedientafel
EP0525703A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für Computernetze im Hausbereich
WO1993019500A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Superior Modular Products, Inc. Low cross talk electrical connector system
EP0583111A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-16 AT&T Corp. Zugriffstecker für Querverbindereinrichtung
WO1994006216A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-17 Pressac Limited Method and apparatus for crosstalk cancellation in data connectors
US5454738A (en) * 1993-10-05 1995-10-03 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having reduced cross-talk
DE19534038A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
US6231397B1 (en) 1998-04-16 2001-05-15 Thomas & Betts International, Inc. Crosstalk reducing electrical jack and plug connector
US6758698B1 (en) 1992-12-23 2004-07-06 Panduit Corp. Communication connector with capacitor label

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010447A3 (fr) * 1996-08-01 1998-08-04 Gaertner Karl Telegaertner Boite de raccordement pour un reseau de donnees.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250334A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Société Anonyme dite: CEGELEC Schnittstelle zur Verbindung eines Geräts mit einem koaxialen Kabel
WO1988001459A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Farallon Computing Local area network interconnecting computer products via long telephone lines
US4761811A (en) * 1986-12-22 1988-08-02 Zetena Jr Maurice F Data and voice transmission using composite cables and punch-down blocks
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegärtner" Karl Gärtner, 71144 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für ein Datennetz
WO1990003697A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-05 Amp Incorporated Data current coupler and methods of making and assembling same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250334A2 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Société Anonyme dite: CEGELEC Schnittstelle zur Verbindung eines Geräts mit einem koaxialen Kabel
WO1988001459A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Farallon Computing Local area network interconnecting computer products via long telephone lines
US4761811A (en) * 1986-12-22 1988-08-02 Zetena Jr Maurice F Data and voice transmission using composite cables and punch-down blocks
WO1990003697A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-05 Amp Incorporated Data current coupler and methods of making and assembling same
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegärtner" Karl Gärtner, 71144 Steinenbronn Anschlußeinrichtung für ein Datennetz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525703A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für Computernetze im Hausbereich
AU666932B2 (en) * 1992-03-23 1996-02-29 Superior Modular Products Incorporated Low cross talk electrical connector system
WO1993019500A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Superior Modular Products, Inc. Low cross talk electrical connector system
US5299956A (en) * 1992-03-23 1994-04-05 Superior Modular Products, Inc. Low cross talk electrical connector system
US5310363A (en) * 1992-03-23 1994-05-10 Superior Modular Products Incorporated Impedance matched reduced cross talk electrical connector system
DE9207517U1 (de) * 1992-06-03 1992-08-06 Siemens AG, 8000 München Mosaikbaustein für eine Bedientafel
EP0583111A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-16 AT&T Corp. Zugriffstecker für Querverbindereinrichtung
US5679027A (en) * 1992-09-04 1997-10-21 Pressac Ltd. Apparatus for crosstalk cancellation in data connectors
WO1994006216A1 (en) * 1992-09-04 1994-03-17 Pressac Limited Method and apparatus for crosstalk cancellation in data connectors
US6758698B1 (en) 1992-12-23 2004-07-06 Panduit Corp. Communication connector with capacitor label
US5470244A (en) * 1993-10-05 1995-11-28 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having reduced cross-talk
US5454738A (en) * 1993-10-05 1995-10-03 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having reduced cross-talk
DE19534038A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
DE19534038C2 (de) * 1995-09-14 1998-07-23 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
US6231397B1 (en) 1998-04-16 2001-05-15 Thomas & Betts International, Inc. Crosstalk reducing electrical jack and plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE8911660U1 (de) 1990-03-22
EP0421174A3 (en) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121313C2 (de) Modulares Gebäudeverdrahtungssystem
EP0452658B1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
DE69422480T2 (de) Umkehrbares Adapterkabel für zwei Medien
DE4402837A1 (de) Flachkabel
DE10008602C2 (de) Datenverarbeitendes Gerät mit Netzteil und Netzteil für datenverarbeitende Geräte
DE19541154A1 (de) Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
EP0421174A2 (de) Anschlusseinrichtung für ein lokales Netzwerk
EP1258089A1 (de) Externes modem
EP0180856B1 (de) Elektrisches Gerät
EP0666620A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Datennetzverkabelungen
DE60031937T2 (de) Vorrichtung und Verbindungsgehäuse für lokales Netz
DE19709972A1 (de) Verteilnetz mit mindestens zwei auf getrennten Leitungen geführten Informationskanälen
DE29618489U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung und/oder Übertragung von optischen und/oder elektrischen Signalen
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE102019112007A1 (de) Steckverbinder
DE3002563A1 (de) Mehrfach-anschlussdose
DE9003879U1 (de) Kabelstecker-Verteiler-Kasten
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE60018847T2 (de) Anschlussvorrichtung für elektronische Einheiten oder Module
DE69227028T2 (de) Verbindungsgerät und seine Verwendung in einer Verbindungsanordnung
EP3382822A1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE69010110T2 (de) Verkabelungssysteme für ein lokales Netzwerk.
CH684042A5 (de) Steckdose.
EP4211503A1 (de) Optoelektronisches modul, optoelektronischer steckverbinder und optoelektronische unterverteilung
DE29714941U1 (de) Link für ein variables Verkabelungssystem, insbesondere für Netzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920628