EP0408916A2 - Vorrichtung zur Erkennung fehlender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung fehlender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren Download PDF

Info

Publication number
EP0408916A2
EP0408916A2 EP19900111724 EP90111724A EP0408916A2 EP 0408916 A2 EP0408916 A2 EP 0408916A2 EP 19900111724 EP19900111724 EP 19900111724 EP 90111724 A EP90111724 A EP 90111724A EP 0408916 A2 EP0408916 A2 EP 0408916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transistors
ignition
evaluation
circuit
summation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900111724
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408916A3 (en
EP0408916B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Bentel
Adolf Dipl.-Ing. Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0408916A2 publication Critical patent/EP0408916A2/de
Publication of EP0408916A3 publication Critical patent/EP0408916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408916B1 publication Critical patent/EP0408916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/02Checking or adjusting ignition timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting missing or bad burns in Otto engines with multi-circuit ignition systems.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that missing or bad burns can be recognized and then displayed or processed into corresponding control signals, particularly in Otto engines with multi-circuit ignition systems, by means of a relatively simple circuit arrangement.
  • the effort involved in an Otto engine with a large number of cylinders increases only insignificantly compared to an Otto engine with a small number of cylinders.
  • the combination of all spark combustion signals in one summation point reduces the number of signal processing channels to one. Such a signal arises only when an ignition has taken place in the cylinder in question.
  • the combination of the various spark combustion signals in one summation point is therefore possible with many ignition circuits of the ignition system, regardless of overlapping closing angles. This spark combustion signal can therefore be processed further in an analog / digital channel without further effort.
  • the level and amplitude of this signal at the summation point can be evaluated in terms of mass.
  • this further resistor forms a voltage divider with one of the other resistors, the tap of which is always located at the same point.
  • the transient process can be suppressed during the ignition phase by a capacitor connected in parallel with the further resistor, so that signals which are easier to evaluate are produced.
  • a particularly simple circuit arrangement for detecting the spark voltage is that the transistors are designed as pnp transistors, the emitters of which are connected to the respective ignition coils, the bases of which are connected to the positive supply voltage pole and the collectors of which are connected to the summation point.
  • An advantageous evaluation device connected to the summation point compares the voltage curve at this summation point with a voltage curve corresponding to good combustion, with this evaluation device, in the event of a predetermined deviation, a control device and / or a switch-off device for the fuel supply to the Otto cylinder having missing or bad combustion -Motor can be activated.
  • the control device is designed as a control lamp which indicates to the driver of a corresponding motor vehicle that the ignition is faulty.
  • the shutdown device expediently activates a device for blocking an associated injection valve so that no further fuel flows in and therefore no unburned mixture can get into the catalytic converter.
  • the evaluation device expediently has a control that is controlled synchronously with the ignition processes Scanning device for the summation point.
  • the evaluation device is advantageously designed as a microcomputer with an upstream A / D converter and can also be integrated, for example, in an electronic engine control for ignition and injection.
  • a signal can be obtained that takes into account a correction factor for the battery voltage part, which corresponds to the burning energy.
  • the integrator can of course also be implemented in the microcomputer.
  • the additional resistor connected to ground can also be spatially assigned to the evaluation device, so that its value can still be changed subsequently only by intervening in the evaluation device if, for example, a different voltage level is required for another evaluation device, or if several ignition output stage modules are used in systems with static ignition distribution can be connected in parallel according to the modular principle.
  • FIG. 1 shows two ignition circuits of a multi-circuit ignition system, these ignition circuits each consisting of an ignition coil 10, 11 in FIG whose primary circuit is connected as a breaker in each case in a known manner, a power transistor 12, 13.
  • the ignition coils 10, 11 are connected via terminals 14, 15 to the collectors of the power transistors 12, 13, whose emitters are grounded.
  • the circuit area described so far relates to a known multi-circuit ignition system, wherein further ignition coils and power transistors can be connected in parallel accordingly.
  • the series circuit of the emitter-collector path of a pnp transistor 16 is connected to a voltage divider consisting of two resistors 17, 18.
  • the series connection of a pnp transistor 19 with a voltage divider, which consists of a resistor 20 and the resistor 18, is connected in parallel with the switching path of the power transistor 13.
  • the common tap of the two voltage dividers that is to say the connection of the resistor 18 facing away from ground, forms a summation point which is connected to a summation terminal 21.
  • a capacitor 22 for suppressing voltages caused by the transient process during the ignition phase is connected in parallel with the resistor 18.
  • a voltage terminal 23 connected to the positive pole of the supply voltage is connected to the base of the transistors 16, 19 via the series connection of a protective diode 24, 25 with a resistor 26, 27.
  • the protection diodes 24, 25 serve as base protection diodes for the two transistors 16, 19.
  • Control terminals 28, 29 each connected to the base of the two power transistors 12, 13 are connected to an electronic ignition control device in a manner which is not shown but is known.
  • the transistors 16, 19 query the spark voltage on the primary side at the ignition coils 10, 11 connected thereto.
  • the transistors 16, 19 deliver a collector current to the summation terminal 21 only when the voltage at the terminals 14 or 15 exceeds the value of the supply voltage, that is to say the voltage value at the terminal 23. This is the case during the ignition and burning process.
  • the collector currents of the transistors 16 and 19 generate a defined level at the tap of the voltage dividers 17, 18 and 20, 18, that is to say at the summation terminal 21, which corresponds to the ignition and operating voltage.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 largely corresponds to the first exemplary embodiment.
  • the same or equivalent components are provided with the same reference numerals and are not described again.
  • a Zener diode 30 is now connected in parallel with the capacitor 22 as a protective circuit for protecting the transistors 16, 19 against impermissible inverse voltage.
  • the resistor 18 connected between the summation terminal 21 and ground is still connected in the same way, but is now in an evaluation circuit 32 which is connected to the summation terminal 21.
  • the terminal 21 has an input via an analog / digital converter (A / D converter) 33 a microcomputer 34 connected. Furthermore, the terminal 21 is also connected to an input of the A / D converter 33 via an integrator 35. Control outputs of the microcomputer 34 control a control lamp 36 and six control switches 37 which interrupt the respective control signals for the corresponding injection valves (not shown) in order to interrupt the fuel supply to the six cylinders of an Otto engine.
  • the number of control switches 37 is of course only exemplary, since in principle any number of injection valves for multi-cylinder internal combustion engines can be controlled.
  • the microcomputer 37 can act on the integrator 35 via a line 38.
  • the microcomputer 34 can be connected in a conventional manner to further components, assemblies or peripheral devices via a data bus 39.
  • a signal corresponding to the ignition and combustion voltage is generated at the summation terminal 21, the contour, level and duration of which depend on the respective combustion process or ignition process.
  • an ideal combustion process has a specific signal curve that is stored in the microcomputer 34.
  • the spark combustion signals that occur in succession at the summation terminal 21 are then recorded sequentially and in a time-controlled manner and compared with the ideal signal.
  • a tolerance band can be defined which characterizes a still sufficient ignition process, with an excess indicating a missing or bad ignition process. If one is recognized, the control computer 36 is switched on by the microcomputer 34 and the fuel supply to the relevant cylinder is switched off. Of course, this can also be done in stages, that is, when a first tolerance limit is exceeded, the indicator light 36 is switched on and only after a Another criterion, for example a further tolerance level, is used to switch off the fuel.
  • the signal sequences at the summation terminal 21 can also be evaluated in a simpler manner, for example by only the levels or only the signal lengths can be checked. Such a simpler check can make the use of a microcomputer unnecessary.
  • the voltage signals can be integrated at the summation terminal 21 by the integrator, as a result of which the combustion energy can be detected. This can also be used as an alternative or as an additional criterion for the detection of good combustion. In principle, only the value of the result needs to be compared with a standardized value, but of course the integral course can also be checked.
  • the integrator 35 can of course also be a component of the microcomputer 34, or can be implemented as a function therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Erkennung von fehlenden oder schlechten Verbrennungen in Otto-Motoren mit Mehrkreis-Zündanlagen vorgeschlagen, wobei jedem Zündkreis (10, 12 bzw. 11, 13) ein durch die primärseitige Funkenbrennspannung an der jeweiligen Zündspule (10, 11) steuerbarer Transistor (16, 19) zugeordnet ist. An einem mit allen diesen Transistoren (16, 19) verbundenen Summationspunkt (21) liegen vom Steuerzustand der Transistoren abhängige Signale zur Auswertung an, die der jeweiligen Funkenbrennspannung entsprechen. Durch Auswertung der am Summationspunkt sequentiell anliegenden Signale können ohne großen Mehraufwand auch bei Mehrkreis-Zündanlagen die einzelnen Kreise auf einfache Weise überwacht werden. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung feh­lender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren mit Mehrkreis-Zündanlagen.
  • Fehlende oder schlechte Verbrennungen in Otto-Motoren führen dazu, daß unverbranntes oder unvollständig verbranntes Gemisch in die Atmosphäre und insbesondere in den Kataly­sator gelangen kann. Neben einer Umweltbelastung führt dies zur Zerstörung des teuren und in dieser Hinsicht empfind­lichen Katalysators. Vor allem bei Otto-Motoren mit vielen Zylindern, z.B. Sechs- bis Zwölf-Zylinder-Motoren, merkt der Fahrer eines damit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs den Ausfall eines Zylinders kaum, und auch bei Ausfall der Zündung oder unvollständiger Verbrennung in mehreren Zylin­dern spürt er allenfalls einen gewissen Leistungsabfall, der auch andere Ursachen haben könnte. Es besteht daher die Gefahr, daß ein derartiger Otto-Motor bei Auftreten eines solchen Defekts weiter betrieben wird, was zur siche­ren Zerstörung des Katalysators führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß insbe­sondere auch bei Otto-Motoren mit Mehrkreis-Zündanlagen durch eine relativ einfache Schaltungsanordnung fehlende oder schlechte Verbrennungen erkannt und dann angezeigt oder zu entsprechenden Steuersignaien verarbeitet werden können. Dabei erhöht sich der Aufwand bei einem Otto-Motor mit sehr vielen Zylindern nur unerheblich gegenüber einem Otto-Motor mit einer geringen Zahl von Zylindern. Durch die Zusammenführung aller Funkenbrennsignale in einem Summa­tionspunkt wird die Zahl der Signalverarbeitungskanäle auf einen reduziert. Es entsteht dann und nur dann ein derartiges Signal, wenn in dem betreffenden Zylinder eine Zündung stattgefunden hat. Die Zusammenführung der ver­schiedenen Funkenbrennsignale in einem Summationspunkt ist daher ohne Rücksicht auf überlappende Schließwinkel auch bei vielen Zündkreisen des Zündsystems möglich. Dieses Funkenbrennsignal kann daher ohne weiteren Aufwand in einem Analog/Digital-Kanal weiterverarbeitet werden. Der Pegel dieses Signals am Summationspunkt kann bezüglich seiner Amplitude und Dauer massebezogen bewertet werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Indem die Transistoren über Widerstände mit dem Summations­punkt verbunden sind und dieser über einen weiteren Wider­stand an Masse liegt, bildet dieser weitere Widerstand mit jeweils einem der anderen Widerstände einen Spannungs­teiler, dessen Abgriff immer an derselben Stelle liegt.
  • Dies führt zu einer relativ einfachen Art der Zusammen­führung der einzelnen Funkenbrennsignale.
  • Durch einen dem weiteren Widerstand parallelgeschalteten Kondensator kann der Einschwingvorgang während der Ent­flammungsphase unterdrückt werden, so daß einfacher aus­wertbare Signale entstehen.
  • Eine besonders einfache Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkenbrennspannung besteht darin, daß die Transistoren als pnp-Transistoren ausgebildet sind, deren Emitter mit den jeweiligen Zündspulen, deren Basen mit dem positiven Versorgungsspannungspol und dessen Kollektoren mit dem Summationspunkt verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte, mit dem Summationspunkt verbundene Aus­werteeinrichtung vergleicht den Spannungsverlauf an diesem Summationspunkt mit einem einer guten Verbrennung entsprechen­den Spannungsverlauf, wobei durch diese Auswerteeinrichtung bei einer vorbestimmten Abweichung eine Kontrolleinrichtung und/oder eine Abschalteinrichtung für die Kraftstoffzuführung des eine fehlende oder schlechte Verbrennung aufweisenden Zylinders des Otto-Motors aktivierbar ist. Im einfachsten Falle ist dabei die Kontrolleinrichtung als Kontrolleuchte ausgebildet, die den Fahrer eines entsprechenden Kraftfahr­zeugs auf die fehlerhafte Zündung hinweist. Durch die Ab­schalteinrichtung wird zweckmäßigerweise eine Vorrichtung zur Sperrung eines zugeordneten Einspritzventils aktiviert, so daß kein weiterer Kraftstoff zufließen und daher auch kein unverbranntes Gemisch mehr in den Katalysator gelangen kann.
  • Zur Erfassung der den jeweiligen Zylindern zugeordneten Funkenbrennsignale weist die Auswerteeinrichtung zweck­mäßigerweise eine synchron zu den Zündvorgängen gesteuerte Abtastvorrichtung für den Summationspunkt auf. Die Auswerte­vorrichtung ist dabei in vorteilhafter Weise als Mikro­rechner mit einem vorgeschalteten A/D-Wandler ausgebildet und kann auch beispielsweise in eine elektronische Motor­steuerung für Zündung und Einspritzung integriert sein.
  • Durch Zwischenschalten eines Integrators, der die Funken­brennspannung über die Brenndauer integriert, kann bei Berücksichtigung eines Korrekturfaktors für den Batterie­spannungsteil ein Signal erhalten werden, das der Brenn­energie entspricht. Auch der Integrator kann selbstverständ­lich im Mikrorechner realisiert sein.
  • Der weitere, mit Masse verbundene Widerstand kann auch der Auswerteeinrichtung räumlich zugeordnet sein, so daß sein Wert noch nachträglich ausschließlich durch Eingriff in die Auswerteeinrichtung verändert werden kann, wenn beispielsweise ein anderer Spannungspegel für ein anderes Auswertegerät erforderlich ist, oder wenn mehrere Zünd­endstufenmodule bei Systemen mit ruhender Zündverteilung nach dem Baukastenprinzip parallel geschaltet werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels und
    • Fig. 2 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer daran angeschlossenen Auswerteschaltung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zwei Zündkreise einer Mehrkreis-Zündanlage, wobei diese Zünd­kreise jeweils aus einer Zündspule 10, 11 bestehen, in deren Primärkreis als Unterbrecher jeweils in bekannter Weise ein Leistungstransistor 12, 13 geschaltet ist. Die Zündspulen 10, 11 sind dabei über Klemmen 14, 15 mit den Kollektoren der Leistungstransistoren 12, 13 verbunden, deren Emitter an Masse liegen. Der bisher beschriebene Schaltungsbereich betrifft eine bekannte Mehrkreis-Zünd­anlage, wobei noch weitere Zündspulen und Leistungstransi­storen entsprechend parallelgeschaltet sein können.
  • Parallel zur Schaltstrecke des Leistungstransistors 12 ist die Reihenschaltung der Emitter-Kollektor-Strecke eines pnp-Transistors 16 mit einem aus zwei Widerständen 17, 18 bestehenden Spannungsteiler geschaltet. Entsprechend ist parallel zu Schaltstrecke des Leistungstransistors 13 die Reihenschaltung eines pnp-Transistors 19 mit einem Spannungsteiler geschaltet, der aus einem Widerstand 20 und dem Widerstand 18 besteht. Der gemeinsame Abgriff beider Spannungsteiler, also der von Masse abgewandte Anschluß des Widerstands 18, bildet einen Summationspunkt, der mit einer Summationsklemme 21 verbunden ist. Parallel zum Wider­stand 18 ist ein Kondensator 22 zur Unterdrückung von durch den Einschwingvorgang bedingten Spannungen während der Entflammungsphase geschaltet.
  • Eine mit dem positiven Pol der Versorgungsspannung ver­bundene Spannungsklemme 23 ist jeweils über die Reihen­schaltung einer Schutzdiode 24, 25 mit einem Widerstand 26, 27 an die Basis der Transistoren 16, 19 angeschlossen. Die Schutzdioden 24, 25 dienen dabei als Basisschutzdioden für die beiden Transistoren 16, 19.
  • Jeweils mit der Basis der beiden Leistungstransistoren 12, 13 verbundene Steuerklemmen 28, 29 sind in nicht darge­stellter, jedoch bekannter Weise mit einem elektronischen Zündsteuergerät verbunden.
  • Zur Erzeugung von Überwachungssignalen für die Zündvor­gänge an der Summationsklemme 21 wird jeweils durch die Transistoren 16, 19 die primärseitige Funkenbrennspannung an den damit verbundenen Zündspulen 10, 11 abgefragt. Die Transistoren 16, 19 liefern einen Kollektorstrom zur Summa­tionsklemme 21 nur dann, wenn die Spannung an den Klemmen 14 bzw. 15 den Wert der Versorgungsspannung, also den Span­nungswert an der Klemme 23, überschreitet. Dies ist während des Zünd- und Brennvorgangs der Fall. Die Kollektorströme der Transistoren 16 bzw. 19 erzeugen am Abgriff der Span­nungsteiler 17, 18 bzw. 20, 18, also an der Summations­klemme 21, einen definierten Pegel, der der Zünd- und Brenn­spannung entspricht. Wegen der sequentiellen Zündfolge der beiden Zündkreise oder weiterer Zündkreise des Zünd­systems können alle Signale an der Summationsklemme 21 zusammengefaßt und danach zeitlich dem entsprechenden Zylin­der zugeordnet werden. Dies erfolgt in einer Auswerteschal­tung, wie sie in Fig. 2 näher dargestellt und erläutert wird.
  • Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ent­spricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel . Gleiche oder gleich wirkende Bauteile sind mit denselben Bezugs­zeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Zusätz­lich zum ersten Ausführungsbeispiel ist nunmehr eine Z-Diode 30 als Schutzbeschaltung zum Schutz der Transistoren 16, 19 gegen unzulässige Inversspannung dem Kondensator 22 parallel­geschaltet. Weiterhin ist der zwischen die Summationsklemme 21 und Masse geschaltete Widerstand 18 zwar immer noch in derselben Weise angeschlossen, er befindet sich jedoch nunmehr in einer Auswerteschaltung 32, die an die Summations­klemme 21 angeschlossen ist.
  • In der Auswerteschaltung 32 ist die Klemme 21 über einen Analog/Digial-Wandler (A/D-Wandler) 33 mit einem Eingang eines Mikrorechners 34 verbunden. Weiterhin ist die Klemme 21 über einen Integrator 35 ebenfalls mit einem Eingang des A/D-Wandlers 33 verbunden. Steuerausgänge des Mikro­rechners 34 steuern eine Kontrolleuchte 36 sowie sechs Steuerschalter 37, die zur Unterbrechung der Kraftstoff­zufuhr zu den sechs Zylindern eines Otto-Motors die je­weiligen Steuersignale für die entsprechenden, nicht darge­stellten Einspritzventile unterbrechen. Die Zahl der Steuer­schalter 37 ist selbstverständlich nur beispielhaft, da prinzipiell jede beliebige Zahl von Einspritzventilen für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen gesteuert werden kann.
  • Über eine Leitung 38 kann der Mikrorechner 37 auf den Inte­grator 35 einwirken. Der Mikrorechner 34 ist in üblicher Weise über einen Datenbus 39 mit weiteren Bauelementen, Baugruppen oder Peripheriegeräten verbindbar.
  • In Abhängigkeit des jeweils auftretenden Verbrennungsvor­gangs wird an der Summationsklemme 21 ein der Zünd- und Brennspannung entsprechendes Signal erzeugt, dessen Kontur, Pegel und Dauer von dem jeweiligen Verbrennungsvorgang bzw. Zündvorgang abhängt. Ein idealer Verbrennungsvorgang weist dabei einen bestimmten Signalverlauf auf, der im Mikrorechner 34 gespeichert ist. Nun werden sequentiell und von den einzelnen Zündvorgängen zeitlich gesteuert die an der Summationsklemme 21 nacheinander auftretenden Funkenbrennsignale erfaßt und mit dem idealen Signal ver­glichen. Dabei kann, abhängig von der Batteriespannung, der Motordrehzahl und der Motorlast, ein Toleranzband de­finiert werden, das einen noch ausreichenden Zündvorgang kennzeichnet, wobei eine Überschreitung einen fehlenden oder schlechten Zündvorgang erkennen läßt. Wird ein solcher erkannt, so erfolgt durch den Mikrorechner 34 die Einschal­tung der Kontrolleuchte 36 sowie eine Abschaltung der Brenn­stoffzufuhr zu dem betreffenden Zylinder. Dies kann selbst­verständlich auch stufenweise erfolgen, das heißt, bei Über­schreitung einer ersten Toleranzgrenze wird die Kontroll­leuchte 36 eingeschaltet und erst nach Überschreitung eines weiteren Kriteriums, z.B. eines weiteren Toleranzpegels, erfolgt die Kraftstoffabschaltung.
  • Je nachdem, wie exakt die jeweiligen Vorgänge bestimmt und erkannt werden sollen, kann die Auswertung der Signal­folgen an der Summationsklemme 21 auch auf einfachere Weise erfolgen, indem z.B. nur die Pegel oder nur die Signal­längen überprüft werden. Eine derartige einfachere Über­prüfung kann die Verwendung eines Mikrorechners entbehrlich machen.
  • Durch den Integrator können die Spannungssignale an der Summationsklemme 21 integriert werden, wodurch die Brenn­energie erfaßt werden kann. Diese kann auch alternativ oder als zusätzliches Kriterium für die Erkennung einer guten Verbrennung herangezogen werden. Hierbei braucht prinzipiell nur der Wert des Ergebnisses mit einem genormten Wert verglichen werden, jedoch kann selbstverständlich auch der integrale Verlauf überprüft werden. Der Integrator 35 kann selbstverständlich auch Bestandteil des Mikrorech­ners 34 sein, bzw. als Funktion in diesem realisiert sein.
  • Es ist auch weiterhin möglich, die Prüffunktionen des Mikro­rechners 34 in einen Zentralrechner für den Otto-Motor zu verlegen, der diese Überwachungs- und Prüfungszonen mitübernimmt. Da gleichzeitig in diesem Zentralrechner die Zündsignale vorliegen, erleichtert dies den Soft- und Hardware-Aufwand.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Erkennung fehlender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren mit Mehrkreis-Zündanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zündkreis ein durch die primärseitige Funkenbrennspannung an der jeweiligen Zünd­spule (10, 11) steuerbarer Transistor (16, 19) zugeordnet ist und daß ein mit allen diesen Transistoren (16, 19) verbundener Summationspunkte (21) vorgesehen ist, an dem vom Steuerzustand der Transistoren (16, 19) abhängige Si­gnale zur Auswertung anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (16, 19) über Widerstände (17, 20) mit dem Summationspunkt (21) verbunden sind und daß dieser über einen weiteren Widerstand (18) an Masse liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Widerstand (18) ein Kondensator (22) par­allelgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (16, 19) als pnp-Transistoren ausgebildet sind, deren Emitter mit der jeweiligen Zündspule (10, 11), deren Basen mit dem positiven Versorgungsspannungspol (23) und deren Kollektoren mit dem Summationspunkt (21) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Basis des Transistors (16, 19) über die Reihenschaltung eines Widerstands (26, 27) mit einer Schutz­diode (24, 25) an den positiven Versorgungsspannungspol (23) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kollektor-Emitter-Strecke der Transisto­ren (16, 19) durch eine Schutzeinrichtung (30) vor Invers­spannungen geschützt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Summationspunkt (21) mit einer Auswerteeinrichtung (32) zum Vergleich des Spannungs­verlaufs mit einem einer guten Verbrennung entsprechenden Spannungsverlauf verbunden ist und daß durch diese Auswerte­einrichtung (32) bei einer vorbestimmten Abweichung eine Kontrolleinrichtung (36) und/oder eine Abschalteinrichtung (37) für die Kraftstoffzufuhr des eine fehlende oder schlech­te Verbrennung aufweisenden Zylinders des Otto-Motors akti­vierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (36) als Kontrolleuchte ausge­bildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abschalteinrichtung (37) eine Vorrichtung zur Sperrung eines zugeordneten Einspritzsignals für ein Einspritzventil aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (32) eine syn­chron zu den Zündvorgängen gesteuerte Abtastvorrichtung für den Summationspunkt (21) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (32) einen Mikrorechner mit einem vorgeschalteten A/D-Wandler (33) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Summationspunkt (21) in der Auswerte­einrichtung ein Integrierglied (35) nachgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, mit Masse verbundene Wider­stand (18) in der Auswerteeinrichtung angeordnet ist.
EP90111724A 1989-07-20 1990-06-21 Vorrichtung zur Erkennung fehlender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren Expired - Lifetime EP0408916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924130 1989-07-20
DE3924130A DE3924130A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Vorrichtung zur erkennung fehlender oder schlechter verbrennungen in otto-motoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408916A2 true EP0408916A2 (de) 1991-01-23
EP0408916A3 EP0408916A3 (en) 1992-02-19
EP0408916B1 EP0408916B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6385522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111724A Expired - Lifetime EP0408916B1 (de) 1989-07-20 1990-06-21 Vorrichtung zur Erkennung fehlender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5045796A (de)
EP (1) EP0408916B1 (de)
DE (2) DE3924130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010673A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020986C2 (de) * 1990-07-02 1998-09-03 Telefunken Microelectron Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0470277B1 (de) * 1990-08-06 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4040236A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen von signalen
DE4129292C2 (de) * 1991-09-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erkennung von Zündfehlfunktionen
US5190013A (en) * 1992-01-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Engine intake valve selective deactivation system and method
US5493496A (en) * 1992-12-15 1996-02-20 Ford Motor Company Cylinder number identification on a distributorless ignition system engine lacking CID
US5392641A (en) * 1993-03-08 1995-02-28 Chrysler Corporation Ionization misfire detection apparatus and method for an internal combustion engine
US5321978A (en) * 1993-04-05 1994-06-21 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting cylinder misfire in an internal combustion engine
GB9316236D0 (en) * 1993-08-05 1993-09-22 Bowery William M Cat guard-catalytic converter protection
JP3194676B2 (ja) * 1994-11-08 2001-07-30 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
DE19630305A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Messung der Zündspulenprimärspannung einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE10133005B4 (de) * 2001-07-06 2014-10-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Unterbrechung der Spannungsversorgung einer Zündspule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172115A (en) * 1985-03-07 1986-09-10 Fki Crypton Limited Ignition analysers
JPS63295840A (ja) * 1987-05-26 1988-12-02 Mitsubishi Electric Corp エンジン制御装置
EP0344349A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335780A (en) * 1941-08-19 1943-11-30 Mccoy Charles Wilson Testing apparatus
DE2759155C2 (de) * 1977-12-31 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Erfassung der Funkendauer in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen
JPS5751960A (en) * 1980-09-11 1982-03-27 Nippon Soken Inc Ignition system diagnostic apparatus for internal combustion engine
DE3430000A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur auswertung von klopfsignalen
GB8505875D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Ti Crypton Ltd Engine analysers
KR920000053B1 (ko) * 1987-05-26 1992-01-06 미쓰비시전기 주식회사 엔진 제어장치
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172115A (en) * 1985-03-07 1986-09-10 Fki Crypton Limited Ignition analysers
JPS63295840A (ja) * 1987-05-26 1988-12-02 Mitsubishi Electric Corp エンジン制御装置
EP0344349A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 143, no. 122 (M-807)27. März 1989 & JP-A-63 295 840 ( MITSUBISHI ELECTRIC CORP. ) 2. Dezember 1988 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010673A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-25 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für brennkraftmaschinen
US5438268A (en) * 1990-12-10 1995-08-01 Robert Bosch Gmbh Ignition system for detecting arc voltage of spark plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924130A1 (de) 1991-01-31
US5045796A (en) 1991-09-03
EP0408916A3 (en) 1992-02-19
DE59010505D1 (de) 1996-10-24
EP0408916B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
EP0408916B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung fehlender oder schlechter Verbrennungen in Otto-Motoren
DE3934310C2 (de) Verbrennungsaussetzer-Erkennungsvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69206414T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die erkennung einer fehlzündung in einem brennkraftmaschinenzylinder.
DE4138823C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstroms
DE4133015C2 (de) Zündsystem für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE2838619A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE10012854B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsgerät für Verbrennungsmotor
DE2800912A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlzuendungen in mit einem elektronischen brennstoffeinspritzsystem ausgestatteten brennkraftmaschinen
DE4239592A1 (de)
DE4133049C2 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
EP1476648A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER PHASE EINES 4&amp;minus;TAKT&amp;minus;OTTOMOTORS
DE4239803C2 (de) Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19648951C2 (de) Fehlzündungserfasserungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4020986C2 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3735234C2 (de) Zündüberwachungseinrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern in einer Zündanlage für einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug
EP0635638B1 (de) Schaltungsanordnung zur Flammerkennung
DE112018008224T5 (de) Ionenstrom-Detektionsschaltung, Zündsteuerungsgerät und Zündsystem
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE2335562A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer triggeraustastspannung bei der analyse des zuendspannungsverlaufes von brennkraftmaschinen
DE4305197A1 (en) Ignition circuit with over-current protection e.g. for IC engine - has current-limiting circuit to separate transistor circuit for each coil monitored via common supply resistor and op. amp. control to limit current to set levels.
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
EP0747595B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zündungserkennung
EP0615580B1 (de) Zündanlage mit variabler primärspannungsbegrenzung und fehlerdiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19920716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59010505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020802

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050621