EP0401881B1 - Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten - Google Patents

Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten Download PDF

Info

Publication number
EP0401881B1
EP0401881B1 EP90115152A EP90115152A EP0401881B1 EP 0401881 B1 EP0401881 B1 EP 0401881B1 EP 90115152 A EP90115152 A EP 90115152A EP 90115152 A EP90115152 A EP 90115152A EP 0401881 B1 EP0401881 B1 EP 0401881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
hinged
needle
magnet
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401881A3 (de
EP0401881A2 (de
Inventor
Jürgen Hilkenmeier
Hans Werner Volke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873715304 external-priority patent/DE3715304A1/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT90115152T priority Critical patent/ATE94470T1/de
Priority to EP90115152A priority patent/EP0401881B1/de
Publication of EP0401881A2 publication Critical patent/EP0401881A2/de
Publication of EP0401881A3 publication Critical patent/EP0401881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401881B1 publication Critical patent/EP0401881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/16Means for cocking or resetting hammers
    • B41J9/24Electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic drive for the printing needle of a wire print head, with a folding armature magnet, the folding arm of which acts with its free end on the printing needle and can be moved into its rest position by means of a reset arrangement.
  • a needle printhead the armature of which is made from a ferromagnetic part by turning and milling, is known.
  • the anchor ends lie in one plane; however, these are only leveled by turning and not by lapping, since a protruding retaining edge is provided with a bearing groove for the anchor, which does not permit any other processing. Since the armature rests on the middle yoke, the air gap results from the distance between the cover contact surface and the armature end face, the thickness of the stop and the thickness of the armature. He is u. a. dependent on the rotational accuracy of the end face and the support surface.
  • DE 31 49 300 A1 discloses a magnetic system of a wire dot print head, in which the pole faces are flat and an armature holder surface and an armature surface without an air gap are arranged in the same plane.
  • An air gap is therefore not available as an intermediate energy store; the pressure energy comes from a spring, which entails considerable tolerances.
  • the retraction speed is completely undefined.
  • the reset arrangement is a second hinged armature magnet, the hinged armature of which is identical to that of the first and the magnetic yoke is arranged on the side of the hinged armature facing away from the magnetic yoke of the first hinged armature magnet.
  • a particularly advantageous embodiment enables a high working speed with a simple construction and simple manufacture, the windings of the magnets being connectable to a control device which energizes the reset electromagnets only when the mirror-image-tightening electromagnet is not energized.
  • the pole faces of the two magnet yokes are preferably aligned with one another and the magnet yokes are of identical design.
  • the working magnet only needs to set the armature and the needle in motion when the return magnet is deenergized and bring in the energy required for printing; there is no tensioning of a return spring, so that with the same dimensioning of the components and otherwise corresponding operating conditions, a printing speed which is about 30% higher than that of a version with a return spring is achieved.
  • the arrangement of the return magnets is preferably a mirror image of the pull-in magnets, with the longitudinal center plane of the hinged armature as the plane of mirror symmetry.
  • Fig. 1 shows about 5 times enlarged a cross-section through a needle printhead from the central axis (M) in the radial direction with a light metal body (1) in which a magnet yoke (3) carrying a winding (4) is cast.
  • the magnetic yoke (3) is inserted into a recess in the base plate (2).
  • the base plate (2) which is used for the complete assembly of the tightening magnets with the windings (4) and the electrical connections, is held in one turn (12) centrally in the metal block (1).
  • the segment-shaped recesses (42) in the light metal body (1) are filled with casting compound, via which the heat is removed from the windings (4) of the magnets.
  • cooling ribs (17) are integrally formed on the outside of the light metal body (1), and the webs between the magnets serve to absorb heat.
  • the potting compound is selected with high heat conduction, for which purpose.
  • B. serve as filler metal particles.
  • the end face (S1) of the light metal body (1) and the pole faces (S2) of the magnet yokes (3) are ground together.
  • Spacers (70, 71, 71A) are arranged on the end face (S1), in which the hinged armature (5) is pivotably mounted, on the end of which extends to the center of the head, a pressure needle (51) is attached, which is arranged in web-shaped needle guides (61) are slidably mounted towards the pressure mouthpiece, not shown.
  • the needle guides (61) are held in a known manner in a housing (6) which is fastened to the light metal body (1) with screws (62) in cylindrical grooves (18).
  • the pivoting movement of the armature (5) is limited by the stop surface, which is just ground over with the contact surface (S1A) of the stop body on the spacer (71A, 70, 71).
  • the air gap (SP) of the hinged armature magnet thus results from the difference between the total thickness (D) of the spacer and the armature thickness.
  • a restoring electromagnet (3A, 4A) is arranged on the armature (5) as a restoring means for the armature (5).
  • a spring (15) and / or a permanent magnet (15M) can be inserted into cylindrical openings in the light metal body (1, 1A).
  • the return electromagnets (3A, 4A) are each arranged symmetrically with respect to the armatures (5) as a mirror image of the tightening electromagnets (3, 4), whereby they are also fixed in a base plate (2A) and cast in a light metal body (1A) .
  • the pole faces of the return magnets (3A) form the stop faces (S2A).
  • the two base plates (2, 2A) are closed off by cover plates (41, 41A).
  • Fig. 2 shows a circuit arrangement for controlling the windings of a pull-in magnet and a return magnet (4, 4A).
  • the operating voltage (U) is fed to a controllable current source (IQ), which expediently contains a pulse pause control (PP) and a freewheeling circuit (FD), the output (I) of which via controllable switches (RS, AS) to the winding (4A) of the reset magnet or the winding (4) of the control magnet is switched.
  • IQ controllable current source
  • PP pulse pause control
  • FD freewheeling circuit
  • a central pressure control (ZS) sends a control signal (A) to the switch (AS) for a given triggering time, which is determined depending on the desired stroke strength and the available print material, and the pressure control (ZS) determines the pressure at the same time Current strength of the current source (IQ) via the current control signal (IS).
  • the switch (RS) is opened via a correspondingly polarized signal (R) and the reset and holding magnet (4A) is released.
  • the control signal (A) is switched off and the reset magnet current is switched on with the control signal (R).
  • the current strength is advantageously chosen to be approximately the same size as during propulsion, so that approximately the same initial magnetic field strength is built up in the air gap, which causes the armature to change direction quickly. Thereafter, a much lower current is specified by changing the current control signal (IS), whereby the Stop the armature not a strong rebound but a hold, so that the needle can be operated again immediately or at any predetermined time without waiting.
  • IS current control signal
  • the energy of a winding (4, 4A) that has just been switched off is transferred to the winding that is switched on at the same time and actuates the same armature, thereby significantly accelerating the current build-up or reduction.
  • transfer diodes (D3, D4) mutually form a series connection of these windings, the blocking diodes (D1, D2) effecting their mutual decoupling.
  • the flooding during the tightening time is expediently about 1: 3 of the suit flow.
  • the flow is then reduced to a holding flow of approximately 2% of the value of the suit flow.
  • An advantageous energy-saving energization of the restoring magnets (3A, 4A) results in each case by utilizing the rebound energy of the printing needles (51) and the armature (5), in that after switching off the energization, which occurs, for example, in the event of a needle impact, there is a waiting time without energization, which lasts until for complete anchor reversal, e.g. B. 10 to 20 microseconds, after which the energization of the restoring magnets (3A, 4A) takes place with 1/3 to 1/10 times the suit flow and until the armature (5) strikes the stop and there has given off its rebound energy, which takes about 3/2 to 1 times the tightening time. The current is then switched down to the holding current of approx.
  • the specified work areas relate to printing up to five uses and more than five uses.
  • the appropriate values are specified. Preferably, the default values can be changed between two operating states in a switchable manner. If there are more than five uses, the maximum suit flow is used, and if there are fewer than five uses, the suit flow is reduced from 3/4 of this maximum value.
  • FIG. 3 and 4 show the spacer plates (70, 71) which have segment-shaped extensions, between which the anchors are arranged in cutouts (75, 72).
  • the laterally enlarged cutouts (76) serve to accommodate the pivot pin.
  • the bores (73, 74) serve for pinning with the metal bodies.
  • Fig. 5 shows an anchor (5), which is composed of sheets (53), of which the middle sheet (53M) is extended to the needle (51).
  • the pivot bearing journal (52) is fastened in a groove (54) on the rear anchor end.
  • the thickness of the armature (5) is tapered in accordance with the swivel angle, so that it has a minimal final air gap over its length in both swivel directions, which results in a good use of energy and a low holding flow.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Antrieb für die Drucknadel eines Nadeldruckkopfes, mit einem Klappankermagneten, dessen Klappanker mit seinem freien Ende auf die Drucknadel einwirkt und mittels einer Rückstellanordnung in seine Ruhelage bewegbar ist.
  • Aus DE-AS 18 17 848 ist ein Nadeldruckmagnet mit elektromagnetischen Anzug und Rückzug bekannt, wofür jedoch zwei völlig getrennte Magnetanordnungen vorgesehen sind, die eigene Anker aufweisen. Diese doppelte Ankermasse bringt einen langsamen Betrieb mit sich. Außerdem ist zusätzlich eine Feder zur Vorgabe der Ankerruhelage vorgesehen, die beim Anzug mitbetätigt werden muß, was weitere Energie während der Anzugszeit braucht und die Anzugsgeschwindigkeit mindert.
  • Es ist aus DE-OS 21 10 410 ein Nadeldruckkopf mit einer derartigen Klappankermagnetanordnung bekannt, bei der auf einer Grundplatte die einzelnen Klappankermagnete mit den Ankern, Lager- und Rückstellmitteln montiert sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß mit ihr enge Luftspalte der Anker zu den Klappankermagneten von einigen zehntel Millimetern Weite, wie sie für Hochgeschwindigkeitsköpfe erforderlich sind, nur durch Einzeljustage jedes Ankers mit entsprechenden Justagemitteln einstellbar sind, oder daß sehr hohe Aufwendungen für die Maßhaltigkeit aller Bauteile, nämlich der Anker und Joche sowie der Anschlagteile, bei der Herstellung getrieben werden müssen. Außerdem muß die Leistungsaufnahme der Magnetspulen wegen des geringen Wärmeübertragungsquerschnittes zum Magnetkopfgehäuse begrenzt werden, was die Baugröße und Arbeitsgeschwindigkeit der Magnete bestimmt bzw. begrenzt.
  • Aus DE 22 01 049 B2 ist ein Nadeldruckkopf, dessen Anker aus einem ferromagnetischen Teil durch Drehen und Fräsen hergestellt ist, bekannt. Es liegen dabei zwar die Ankerenden in einer Ebene; diese sind jedoch nur durch Drehen und nicht durch Läppen geebnet, da ein überstehender Halterand mit einer Lagernut für den Anker vorgesehen ist, der eine andere Bearbeitung nicht zuläßt. Da der Anker auf dem mittleren Joch aufliegt, ergibt sich der Luftspalt aus dem Abstand der Deckelauflagefläche zur Ankerstirnfläche, der Dicke des Anschlages und der Dicke des Ankers. Er ist somit u. a. von der Drehgenauigkeit der Stirn- und der Auflagefläche zueinander abhängig.
  • Weiterhin ist aus DE 31 49 300 A1 ein Magnetsystem eines Nadeldruckkopfes bekannt, bei dem die Polflächen eben sind und eine Ankerhalterfläche und eine Ankerfläche ohne einen Luftspalt in der gleichen Ebene angeordnet sind. Ein Luftspalt ist somit als Energiezwischenspeicher nicht vorhanden; die Andruckenergie kommt aus einer Feder, was erhebliche Toleranzen mit sich bringt. Mangels eines definierten Luftspaltes ist die Rückzuggeschwindigkeit völlig undefiniert.
  • Weiterhin ist aus DE-GM 19 23 036 ein Zeilendrucker-Klappankermagnet mit einem elektromagnetischen Rückholmagneten bekannt, dessen Anker als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel den Druckhammer trägt und dessen anderer Schenkel der wirksame Anker ist. Dieser ist endseitig verbreitert, so daß die Polflächen der beidseitig zugeordneten Magnete im Winkel zueinander stehen, was zu einem hohen Montageaufwand führt. Die Ankermasse beträgt ein Mehrfaches eines der magnetisch wirksamen Bereiche, so daß die Arbeitsgeschwindigkeit dadurch gegenüber einem einfachen Magneten herabgesetzt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung für einen Nadeldruckkopf eine einfache, relativ kleine Klappankermagnetanordnung hoher Arbeitsgeschwindigkeit zu offenbaren.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Rückstellanordnung ein zweiter Klappankermagnet ist,dessen Klappanker mit demjenigen des ersten identisch ist und dessen Magnetjoch auf der dem Magnetjoch des ersten Klappankermagneten abgewandten Seite des Klappankers angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei einfachem Aufbau und einfacher Herstellung, wobei die Wicklungen der Magnete mit einer Ansteuervorrichtung verbindbar sind, die die Rückstell-Elektromagnete jeweils nur dann bestromt, wenn der spiegelbildlich gelegene Anzugs-Elektromagnet nicht bestromt wird.
  • Vorzugsweise sind die Polflächen der beiden Magnetjoche aufeinander ausgerichtet und die Magnetjoche gleichartig ausgebildet. Der Arbeitsmagnet muß bei abgeschalteter Bestromung des Rückstellmagneten lediglich den Anker und die Nadel in Bewegung setzen und die zum Drucken notwendige Aufschlagenergie einbringen; ein Spannen einer Rückstellfeder entfällt, so daß bei gleicher Dimensionierung der Bauteile und ansonsten entsprechenden Betriebsbedinungen eine um etwa 30% höhere Druckgeschwindigkeit gegenüber einer Ausführung mit Rückstellfeder erreicht wird.
  • Die Anordnung der Rückstellmagnete ist bezüglich der Anzugsmagnete vorzugsweise spiegelbildlich, mit der Längsmittelebene des Klappankers als Spiegelsymmetrieebene.
  • In den Fig. 1 bis 5 vorteilhafte Ausgestaltungen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt vergrößert einen axialen Ausschnitt durch einen Nadelkopf mit Rückholmagneten;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansteuerschaltung für einen Anzugs- und einen Rückholmagneten;
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnsitt eines Abstands- und Lagerblocks;
    • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Abstandsbleches;
    • Fig. 5 zeigt einen Anker in Aufsicht im Maßstab gem. Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt etwa 5-fach vergrößert einen Querschsnitt durch einen Nadeldruckkopf von der Mittelachse (M) aus in radialer Richtung mit einem Leichtmetallkörper (1) in dem ein Anzugsmagnetjoch (3), das eine Wicklung (4) trägt, eingegossen ist. Das Magnetjoch (3) ist in der Grundplatte (2) in eine Ausnehmung eingesetzt. Die Grundplatte (2), die der kompletten Montage der Anzugsmagnete mit den Wicklungen (4) und der elektrischen Anschlüsse dient, ist in einer Ausdrehung (12) zentrisch im Metallblock (1) gehalten. Die segmentförmigen Aussparungen (42) in dem Leichtmetallkörper (1) sind mit Vergußmasse gefüllt, über die die Wärme aus den Wicklungen (4) der Magnete abgeführt wird. Zur guten Wärmeabgabe sind außenseitig am Leichtmetallkörper (1) Kühlrippen (17) angeformt, und die Stege zwischen den Magneten dienen der Wärmeaufnahme. Die Vergußmasse ist mit hoher Wärmeleitung ausgewählt, wozu z. B. als Füllmaterial Metallpartikel dienen. Die Stirnfläche (S1) des Leichtmetallkörpers (1) und die Polflächen (S2) der Magnetjoche (3) sind gemeinsam überschliffen. Auf der Stirnfläche (S1) sind Abstandshalter (70, 71, 71A) angeordnet, in denen der Klappanker (5) schwenkbar gelagert ist, an dessen zur Kopfmitte sich erstreckendem Ende eine Drucknadel (51) befestigt ist, die in stegförmigen Nadelführungen (61) zum nicht dargestellten Druckmundstück hin verschieblich gelagert sind. Die Nadelführungen (61) sind in bekannter Weise in einem Gehäuse (6) gehalten, das mit Schrauben (62) in zylindrischen Nuten (18) am Leichtmetallkörper (1) befestigt ist.
  • Die Schwenkbeweglichkeit des Ankers (5) ist durch die Anschlagfläche begrenzt, die mit der Auflagefläche (S1A) des Anschlagkörpers auf dem Abstandshalter (71A, 70, 71) eben überschliffen ist. Somit ergibt sich der Luftspalt (SP) des Klappankermagneten aus der Differenz der Gesamtdicke (D) des Abstandshalters und der Ankerdicke.
  • Als Rückstellmittel für den Anker (5) ist ein Rückstell-Elektromagnet (3A, 4A) am Anker (5) angreifend angeordnet. Zusätzlich kann eine Feder (15) und/oder ein Permanentmagnet (15M) in zylindrische Öffnungen im Leichtmetallkörper (1, 1A) eingesetzt werden. Die Rückhol-Elektromagnete (3A, 4A) sind jeweils symmetrisch bezüglich der Anker (5) spiegelbildlich zu den Anzugs-Elektromagneten (3, 4) angeordnet, wobei sie ebenso in einer Grundplatte (2A) befestigt und in einem Leichtmetallkörper (1A) eingegossen sind. Die Polflächen der Rückholmagnete (3A) bilden die Anschlagflächen (S2A). Außenseitig sind die beiden Grundplatten (2, 2A) durch Deckplatten (41, 41A) abgeschlossen.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Wicklungen eines Anzugs- und eines Rückholmagneten (4, 4A). Die Betriebsspannung (U) ist an eine steuerbare Stromquelle (IQ), die zweckmäßig eine Pulspausensteuerung (PP) und eine Freilaufschaltung (FD) enthält, geführt, deren Ausgang (I) über steuerbare Schalter (RS, AS) an die Wicklung (4A) des Rückstellmagneten bzw. die Wicklung (4) des Ansteuermagneten geschaltet wird. Eine zentrale Druckstteuerung (ZS) gibt jeweils für einen Punktabdruck ein Ansteuersignal (A) an den Schalter (AS) für eine vorgegebene Ansteuerzeit, die abhängig von der gewünschten Anschlagstärke und dem jeweils vorhandenen Druckgut bestimmt ist, und die Drucksteuerung (ZS) bestimmt gleichzeitig die Stromstärke der Stromquelle (IQ) über das oder die Stromstärke-Steuersignale (IS). Gleichzeitg wird über ein entsprechend gepoltes Signal (R) der Schalter (RS) geöffnet und der Rückstell- und Haltemagnet (4A) entstromt. Am Ende der Ansteuerzeit, etwa wenn die Nadel auftrifft, wird das Steuersignal (A) abgeschaltet und der Rückstellmagnetstrom mit dem Steuersignal (R) eingeschaltet. Hierbei wird vorteilhaft für eine Rückholzeit die Stromstärke in etwa gleicher Größe wie beim Vortrieb gewählt, damit eine etwa gleiche Anfangsmagnetfeldstärke im Luftspalt aufgebaut wird, die eine schnelle Richtungsumkehr des ankers bewirkt. Danach wird eine wesentlich geringere Stromstärke durch Änderung des Stromstärkesteuersignals (IS) vorgegeben, wodurch beim Anschlag des Ankers kein starker Rückprall sondern ein Halten erfolgt, so daß ohne Wartezeit unmittelbar oder zu beliebig vorgegebener Zeit eine erneute Betätigung der Nadel erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schalung wird jeweils die Energie einer gerade abgeschalteten Wicklung (4, 4A) auf die jeweils im gleichen Zeitpunkt eingeschaltete, den gleichen Anker betätigende, Wicklung übergeleitet, wodurch eine wesentliche Beschleunigung des Stromauf- bzw. -Abbaus erreicht wird. Zur Überleitung des Stromes zwischen den Wicklungen (4, 4A) bilden Überleitungsdioden (D3, D4) wechselseitig eine Serienschaltung dieser Wicklungen, wobei die Sperrdioden (D1, D2) deren gegenseitige Entkopplung bewirken.
  • Für eine möglichst schnelle Ankerbetätigung und andererseits für eine weitgehende Unabhängigkeit von der Sättigungseigenschaft des Magnetmaterials, insbesondere von deren Temperaturabhängigkeit, empfiehlt es sich, während der Anzugszeit die Durchflutung entsprechend einer etwa 70%-igen Sättigungsmagnetisierung des Ankers zu wählen. Auch wird durch die Beschränkung der Sättigung ein Übersprechen der Magnete zu benachbarten Magneten in zulässigen Grenzen gehalten. In einer leistungssparenden Ausführung beträgt die Durchflutung während der Rückstellzeit zweckmäßig etwa 1:3 der Anzugsdurchflutung.
  • Danach wird die Durchflutung auf eine Haltedurchflutung von etwa 2% des Wertes der Anzugsdurchflutung herabgesetzt.
  • Eine besonders schnelle Umstellung des Ankers zwischen den beiden wechselseitig auf ihn einwirkenden Magnete erfolgt, wenn die Magnetfelder beider Magnete durch entsprechende Polung der Wicklungen im Anker gleichgerichtet verlaufen. Im Anker entstehen dann keine Umschalt-Wirbelstromverluste und Feldaufbauverzögerungen.
  • Eine vorteilhaft energiesparende Bestromung der Rückstellmagnete (3A, 4A) ergibt sich jeweils unter Ausnutzung der Rückprallenergie der Drucknadeln (51) und des Ankers (5), indem nach Abschaltung der Anzugsbestromung, die etwa beim Nadelaufprall erfolgt, eine Wartezeit ohne Bestromungen folgt, die bis zur völligen Ankerumkehr, z. B. 10 bis 20 Mikrosekunden, dauert, nach der erst die Bestromung der Rückstellmagnete (3A, 4A) mit 1/3- bis 1/10-fachen der Anzugsdurchflutung erfolgt und zwar so lange, bis der Anker (5) am Anschlag anschlägt und dort seine Rückprallenergie abgegeben hat, wozu etwa das 3/2- bis 1-fache der Anzugszeit benötigt wird. Danach wird die Stromstärke auf die Haltestromstärke von ca. 2% der Anzugstromstärke heruntergeschaltet. Die jeweils angegebenen Arbeitsbereiche betreffen das Bedrucken von bis zu fünf Nutzen und von mehr als fünf Nutzen. Eine Vorgabe der geeigneten Werte, abhängig von der Anwendung, ist vorgegeben. Vorzugsweise werden zwischen zwei Betriebszuständen umschaltbar die Vorgabewerte gemeinsam verändert. Bei mehr als fünf Nutzen wird mit einer maximalen Anzugsdurchflutung gearbeitet, und bei weniger als fünf Nutzen wird die Anzugsdurchflutung aus 3/4 dieses Maximalwertes abgesenkt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die Abstandshaltebleche (70, 71), die segmentförmige Fortsätze aufweisen, zwischen denen in Ausschnitten (75, 72) die Anker angeordnet sind. Die seitlich erweiterten Ausschnitte (76) dienen der Aufnahme der Schwenklagelrzapfen. Die Bohrungen (73, 74) dienen einer Verstiftung mit den Metallkörpern.
  • Fig. 5 zeigt einen Anker (5), der aus Blechen (53) zusammengesetzt ist, von denen das mittlere Blech (53M) bis zur Nadel (51) verlängert ist. Am rückseitigen Ankerende ist der Schwenklagerzapfen (52) in einer Nut (54) befestigt. Der Anker (5) ist in seiner Dicke dem Schwenkwinkel entsprechend verjüngt ausgeführt, so daß er in beiden Schwenkrichtungen einen minimalen Endluftspalt über seine Längenausdehnung hat, was eine gute Energieausnutzung und eine geringe Haltedurchflutung erbringt.

Claims (7)

  1. Elektromagnetischer Antrieb für die Drucknadel (51) eines Nadeldruckkopfes, mit einem Klappankermagneten (3,5), dessen Klappanker (5) mit seinem freien Ende auf die Drucknadel (51) einwirkt und mittels einer Rückstellanordnung in seine Ruhelage bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellanordnung ein zweiter Klappankermagnet (3A,5) ist, dessen Klappanker (5) mit demjenigen des ersten identisch ist und dessen Magnetjoch (3A) auf der dem Magnetjoch (3) des ersten Klappankermagneten (3,5) abgewandten Seite des Klappankers (5) angeordnet ist.
  2. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen (4,4A) der beiden Klappankermagnete (3,3A)durch eine Ansteuervorichtung wechselweise bestromt werden.
  3. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen (S2,S2A) der beiden Magnetjoche (3,3A) aufeinander ausgerichtet sind.
  4. Elektromagnetischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetjoche (3,3A) gleichartig ausgebildet sind.
  5. Elektromagnetischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebene des Klappankers eine Spiegelsymmetrieebene für beide Klappankermagnete (4,4A) ist.
  6. Nadeldruckkopf mit mehreren ein Drucknadelbündel umgebend angeordneten elektromagnetischen Antrieben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe zwischen zwei parallelen Grundplatten (2,2A) angeordnet sind, deren Abstand durch Abstandselemente (1,1A,70,71,71A) vorgegeben ist.
  7. Nadeldruckkopf nach Anspruch 6 mit Antrieben nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grundplatten (2,2A) gleichartig ausgebildet sind.
EP90115152A 1987-05-08 1988-05-07 Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten Expired - Lifetime EP0401881B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90115152T ATE94470T1 (de) 1987-05-08 1988-05-07 Nadeldruckkopf mit antriebs- und rueckholklappankermagneten.
EP90115152A EP0401881B1 (de) 1987-05-08 1988-05-07 Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715304 DE3715304A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Nadeldruckkopf mit klappankermagneten und ansteuerverfahren dafuer
DE3715304 1987-05-08
EP90115152A EP0401881B1 (de) 1987-05-08 1988-05-07 Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107413A Division EP0293638B1 (de) 1987-05-08 1988-05-07 Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
EP88107413.2 Division 1988-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0401881A2 EP0401881A2 (de) 1990-12-12
EP0401881A3 EP0401881A3 (de) 1991-02-06
EP0401881B1 true EP0401881B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=25855335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115152A Expired - Lifetime EP0401881B1 (de) 1987-05-08 1988-05-07 Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0401881B1 (de)
AT (1) ATE94470T1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7017183A (de) * 1970-11-24 1972-05-26
US3741113A (en) * 1971-06-25 1973-06-26 Ibm High energy print hammer unit with fast settle out
NL7510968A (nl) * 1974-09-27 1976-03-30 Bell Telephone Mfg Drukkop.
US4522122A (en) * 1983-05-03 1985-06-11 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Fast impact hammer for high speed printer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401881A3 (de) 1991-02-06
ATE94470T1 (de) 1993-10-15
EP0401881A2 (de) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293638B1 (de) Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
EP0047883B1 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
DE3612289A1 (de) Magnetisch betaetigtes stellglied
EP0401881B1 (de) Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten
DE2306309C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung für einen Schnelldrucker
EP0081809B1 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
US4461207A (en) Actuator mechanism for a printer or the like using dual magnets
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE68919083T2 (de) Punktmatrizen-druckkopfzusammenbau.
EP0028314A2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
DE3502469C2 (de)
DE19712064A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
EP0021335B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
EP1174897A2 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
EP0022480A1 (de) Elektromagnetischer Druckhammerantrieb
DE3815702C2 (de)
DE3435344C2 (de)
EP0052202B1 (de) Druckhammerantrieb
DE3508768C2 (de)
DE3040399C2 (de) Antriebsmodul für einen mehrere Moduln umfassenden Druckkopf eines Nadeldruckers
EP0112275B1 (de) Nadeldruckkopf für Matrixdrucker
DE1817848C3 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für die Drucknadeln einer Mosaikdruckwerks. Ausscheidung aus: 1806714
DE2733312A1 (de) Elektrodynamischer druckhammerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 293638

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 293638

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043200

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931122

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME A.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115152.2

Effective date: 19941210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90115152.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507