EP0398068B1 - Trägerverbindung - Google Patents

Trägerverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0398068B1
EP0398068B1 EP90108238A EP90108238A EP0398068B1 EP 0398068 B1 EP0398068 B1 EP 0398068B1 EP 90108238 A EP90108238 A EP 90108238A EP 90108238 A EP90108238 A EP 90108238A EP 0398068 B1 EP0398068 B1 EP 0398068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
supports
support connection
connection according
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398068A1 (de
Inventor
Christoph Kaesbohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90108238T priority Critical patent/ATE84854T1/de
Publication of EP0398068A1 publication Critical patent/EP0398068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398068B1 publication Critical patent/EP0398068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections

Definitions

  • the invention relates to a carrier connection consisting of at least two carriers and a connecting unit, the connecting unit consisting of at least one connecting element which interacts telescopically with the end sections of the carriers to be connected.
  • Support structures are used for numerous purposes, which are made up of a large number of interconnected supports. For example, it is widespread in trade fair construction to design complete trade fair stands as support structures. Such support structures allow a high degree of flexibility with regard to the structure and structure of the exhibition stand, particularly with regard to the arrangement of the various functional areas, such as Presentation areas, meeting rooms, etc. Furthermore, support structures using generic support connections are used, for example, for the installation of lighting fixtures, etc.
  • a generic carrier connection is known from US-A-3 786 612.
  • the carriers of the known carrier connection are constructed in a double box shape.
  • the carrier can on the legs of the connecting element in the longitudinal direction shifted and fixed in different positions with respect to each other by means of rivets which pass through corresponding holes in the carriers and the legs of the connecting element.
  • carrier connections are constructed in such a way that threaded screws are arranged at the ends of the carriers, several carriers being connected to one another by means of a connecting unit having a plurality of threaded bores.
  • threaded bores at the ends of the supports, into which threaded bolts arranged on the connecting unit are screwed.
  • Carrier connections are also known in which a plurality of supports are connected to one another by means of pins.
  • the carrier connection known from US-A-3 786 612 has the disadvantage that, apart from the length compensation, the position of the carriers relative to one another cannot be changed, i.e. that the design options are very small.
  • the known carrier connection thus has only very little flexibility in use.
  • the other known carrier connections it is disadvantageous that the effort for assembling the carrier connection is very high. This results in correspondingly high assembly costs, which in particular with trade fair stands, which are frequently assembled and disassembled, is a noticeable disadvantage.
  • the individual supports must be precisely matched to the planned support structure so that their connection ends lie against the respective connection unit without length compensation being possible.
  • the other known carrier connections also allow only a limited number of different angular positions of the carriers with respect to one another.
  • the invention has for its object to provide a generic carrier connection, which allows a quick, easy and inexpensive assembly.
  • the flexibility in the design of support structures is to be increased; in particular, an easy adjustment of the angle between two beams of a beam connection should be possible. After all, the higher degree of design options should not lead to an increase in the number of individual parts required for this.
  • the object is achieved in that the telescopically interacting sections of the carrier and the connecting element / the connecting elements are rod-shaped or tubular with a circular cross-section, so that the carriers can be rotated or twisted with respect to their axis and with respect to the connecting element / the connecting elements.
  • a telescopic interaction of the connecting element with the end sections of the carrier to be connected is understood to mean that the connecting element and the carrier connected to it or by this can be displaced relative to one another in the longitudinal direction of the respective carrier.
  • the connecting element is accommodated in a cavity of the carrier or that the connecting element is tubular and encompasses the entire end section of the carrier or a correspondingly designed part thereof.
  • the assembly of the carrier connection is carried out by axially plugging the connecting element and the carrier and thus requires only very little effort.
  • the telescopic interaction between the connecting elements and the carriers allows a limited length compensation, so that distances of different sizes between two connecting points can be bridged within certain limits even with carriers of the same length.
  • the beams are designed as triangular or square beams for stability reasons and accordingly three or four connecting elements are provided, the connecting sections of which each enclose the same angle, it is possible, for example, in the corner connection formed in this way that if one of the beams is arranged vertically is a mast, while the second carrier is arranged horizontally, the horizontally arranged second carrier can be pivoted about its longitudinal axis in any direction within a horizontal plane, even when the first carrier is stationary; In addition, a corresponding adjustment of the height of the horizontal plane in which the horizontal beam runs is possible through the telescopic mounting of the connecting elements in the vertical beam.
  • truss girders with tubular or rod-like belts are used as the carrier, the number of connecting elements and the belts being the same.
  • Truss girders with tubular belts are particularly preferably used, each connecting element having at least two rod-like connecting sections has, which are received in tubular end sections of belts to be connected.
  • one-piece, curved connecting elements the connecting sections of which are angled relative to one another, are preferably used.
  • the connecting elements can also contain a joint, which preferably connects two rectilinear sections.
  • Such angled connecting elements allow the design of spatial support structures. Connecting elements that have at least three connecting sections that point in different spatial directions serve the same purpose.
  • the truss girders can be fixed in their position with respect to the connecting elements.
  • the advantage of the stepless positioning is the particularly high degree of flexibility in the design of the entire supporting structure.
  • the connecting elements have bores or bores at their connecting portions and each strap of a truss has milled bores or bores at the end portions serving for the connection, the fixing of the belts relative to the connecting elements by means of mounts or bores in the bores Brackets or pens are made.
  • brackets the so-called "sail rings" are particularly well suited. This form of fixation requires only a slight machining of the prefabricated parts of the carrier connection and is therefore particularly inexpensive to manufacture; in addition, the time required for assembly is minimal.
  • the flexibility in the design of support structures from such supports can be increased further by the fact that at each connecting section of the connecting elements there are several mutually spaced recesses or bores, which increases the number of possible fixed positions between the supports and the connecting element accordingly.
  • a fixation of the carrier and the connecting elements at least in one direction can also take place in that the inner portion of the connecting elements lying between the connecting portions has a larger cross section than the connecting portions themselves, the inner portion being separated from the connecting portions by shoulders; the inner section preferably has one External cross-section, which corresponds to that of the straps of the truss, so that a smooth transition is created between the truss and the connecting element.
  • the carrier connection in a further, particularly preferred embodiment of the carrier connection according to the invention, at least two connecting elements are provided, the carriers each having as many mutually parallel tubular or rod-like receptacles for the connecting elements and for a telescopic interaction with them at their end sections to be connected.
  • Carriers of any design can be connected to one another, triangular or quadrangular carriers with tubular belts being particularly preferred.
  • the straps form the receptacles for the connecting sections of three or four connecting elements.
  • Such triangular or square beams have a high stability at a low weight and are also correspondingly inexpensive as commercially available goods. Since the tubular straps of the carrier can serve as receptacles for the connecting sections of the connecting elements without further processing steps, the manufacturing effort for producing such a carrier connection is minimal.
  • a particularly stable but nevertheless pivotable corner connection of two triangular or square beams has three or four connecting elements, the connecting sections of which each form the same angle with one another. If, for example, one of these girders is arranged vertically and forms a mast, while the second girder is arranged horizontally, the horizontally arranged second girder can be pivoted in any direction within a horizontal plane even when the first girder is stationary; in addition, a corresponding adjustment of the height of the horizontal plane in which the horizontal beam runs is possible through the telescopic mounting of the connecting elements in the vertical beam.
  • the connecting elements can also have branches, in particular in the form of T-pieces. This enables three beams to be connected at a node. Such a branch connection can also be quickly assembled by simply plugging it in without tools, the telescopic connection between the connecting elements and the carriers creating additional variation options and compensating for possible manufacturing tolerances.
  • connecting elements designed as X-pieces and for connecting five or more carriers in a node can be used to connect connecting elements with five or more connecting sections.
  • the connecting sections form the ends of a rectilinear inner section and that the inner section is divided into two partial sections which are connected to one another via a joint. This allows the connection for almost any angular position the connected carrier can be realized, while the prefabricated arcuate inner section allows only a certain angle.
  • the rod-shaped connecting sections in turn preferably have a plurality of recesses spaced apart from one another, as a result of which the straps of the carriers can be fixed in different positions.
  • triangular beams A, B are connected to one another, the longitudinal axes a, b of the two beams intersecting at an angle ⁇ of 90 °.
  • the triangular girders each consist of three tubular belts 1, two of which are connected to each other in a known manner with a zigzag strut 2, so that a type of truss girder is created which has a high degree of rigidity.
  • connecting elements 3 which consist of angled rods 4.
  • the legs 4a, 4b of each angled rod 4 also form an angle of 90 °.
  • the outer diameter d1 of the angled rods 4 is slightly smaller than the inner diameter of the tubular straps 1 of the triangular beams A, B. This ensures that the connecting elements 3 can be moved easily in the tubular straps 1. The assembly of the carrier connection can thus be done without tools.
  • the carrier connection shown in FIG. 1 allows the horizontal carrier A to be pivoted in a horizontal plane about the axis b of the vertical carrier B, as indicated by the arrow X.
  • the carrier A is rotated with respect to its longitudinal axis a, as is indicated by the arrow Y; at the same time, the position of the legs of the connecting elements 3 changes with respect to the tubular straps 1 of the two triangular supports A and B, ie some of them are slightly pulled out of them, while others are pushed slightly into them.
  • Such pivotability is possible in the same way for beam connections in which the angle ⁇ between the beams A and B to be connected is different from 90 °.
  • Fig. 2 shows the connection of three triangular beams C, D and E, the two beams C and D are in extension to each other and the carrier E forms a branch.
  • the three supports C, D and E are connected to one another by means of three connecting elements designed as T-pieces 5.
  • the legs 5c, 5d and 5e of the T-pieces 5 are accommodated in the tubular straps 1 of the triangular beams C, D and E in the same way as was described for the corner connection according to FIG. 1.
  • the pivoting movement is clearly only limited by the fact that, in certain positions, vertical legs 5e and horizontal legs 5c and 5d of the T-pieces 5 abut one another.
  • the angle through which pivoting of the horizontal supports C, D about the axis e of the vertical support E is possible increase that in the arrangement according to FIG. 2 two T-pieces 5 are replaced by angled connecting elements, for example as shown in FIG. 1, one of which supports C with supports E and the other supports D with supports E. connects.
  • Fig. 3 shows a possibility of connecting a tubular support 6 or a single strap of a truss, such as 1, 2 and 5, with a curved connecting element 3.
  • the connecting element designed as a 90 ° angle has on its connecting section 7, i. on the area which is intended to be received in the tubular carrier 6, three indentations 8.
  • the tubular support 6 has two mutually opposite milled grooves 9. The width of the milled grooves 9 and the recesses 8 and their depth is matched in a known manner to the dimensions of a clamp effecting the fixation in the manner of a known, so-called.
  • Fig. 4 shows a T-shaped connecting element 3, which in its connecting sections 7 and in the area between the connecting sections different Has diameter.
  • the connecting sections which are to be accommodated in the tubular supports 6, have the outer diameter d 1, which is slightly smaller than the inner diameter of the tubular supports 6.
  • d 1 the diameter of each of the legs of the connecting element 3 expands to the diameter d 2 , which corresponds to the outer diameter of the tubular carrier 6.
  • the shoulders 11 form stops for the ends of the supports 6 and thus define their position relative to one another and with respect to the connecting element 3.
  • FIG. 5 shows a connection between two triangular beams A, B in the manner of FIG. 1.
  • articulated connecting elements are provided here, each consisting of straight rod sections 12 which are connected to one another by means of a joint 13.
  • a fixation of the connecting elements in the tubular belts 1, as shown in FIG. 3, is also possible here.
  • the joints 13 allow any angle to be set between the two triangular beams A, B, the angle adjustment being made possible by a different insertion depth of the rod sections 12 into the straps 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerverbindung bestehend aus mindestens zwei Trägern und einer Verbindungseinheit, wobei die Verbindungseinheit aus mindestens einem Verbindungselement besteht, welches mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger teleskopartig zusammenwirkt.
  • Für zahlreiche Einsatzzwecke werden Trägerkonstruktionen verwendet, welche aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Trägern aufgebaut sind. So ist es beispielsweise im Messebau weit verbreitet, vollständige Messestände als Trägerkonstruktionen auszuführen. Derartige Trägerkonstruktionen gestatten ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Gliederung und des Aufbaus des Messestandes insbesondere hinsichtlich der Anordnung der verschiedenen Funktionsbereiche, wie z.B. Präsentationsflächen, Besprechungsräume etc. Ferner werden Trägerkonstruktionen unter Verwendung gattungsgemäßer Trägerverbindungen beispielsweise für die Installation von Beleuchtungskörpern etc. eingesetzt.
  • Eine gattungsgemäße Trägerverbindung ist aus der US-A-3 786 612 bekannt. Die Träger der bekannten Trägerverbindung sind doppelkastenförmig aufgebaut. In die beiden entsprechenden Hohlräume der Träger ragen zwei ebenfalls kastenförmig ausgebildete Schenkel des Verbindungselements. Die Träger können auf den Schenkeln des Verbindungselements in Längsrichtung verschoben und in verschiedenen Positionen bezüglich einander mittels Nieten, welche korrespondierende Bohrungen in den Trägern und den Schenkeln des Verbindungselements durchsetzen, fixiert werden.
  • Weitere bekannte Trägerverbindungen sind in der Weise aufgebaut, daß an den Enden der Träger Gewindeschrauben angeordnet sind, wobei mehrere Träger mittels einer eine Mehrzahl von Gewindebohrungen aufweisenden Verbindungseinheit miteinander verbunden werden. Darüber hinaus ist bekannt, an den Enden der Träger Gewindebohrungen vorzusehen, in welche an der Verbindungseinheit angeordnete Gewindebolzen eingeschraubt werden.
  • Ferner sind Trägerverbindungen bekannt, bei welchen mehrere Träger mittels Stiften miteinander verbunden werden.
  • Die aus der US-A-3 786 612 bekannten Trägerverbindung besitzt den Nachteil, daß abgesehen von dem Längenausgleich die Lage der Träger zueinander nicht verändert werden kann, d.h. daß die Gestaltungsmöglichkeiten sehr gering sind. Die bekannte Trägerverbindung besitzt somit eine nur sehr geringe Flexibilität bei der Verwendung.
  • Bei den weiteren bekannten Trägerverbindungen ist es von Nachteil, daß der Aufwand zur Montage der Trägerverbindung sehr hoch ist. Dies hat entsprechend hohe Montagekosten zur Folge, was insbesondere bei Messeständen, welche häufig auf- und abgebaut werden, von spürbarem Nachteil ist. Darüber hinaus müssen die einzelnen Träger exakt auf die geplante Trägerkonstruktion abgestimmt sein, damit sie mit ihren Anschlußenden an der jeweiligen Verbindungseinheit anliegen, ohne daß dabei ein Längenausgleich möglich ist. Schließlich gestatten auch die weiteren bekannten Trägerverbindungen nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Winkelstellungen der Träger zueinander.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Trägerverbindung zu schaffen, welche eine rasche, problemlose und kostengünstige Montage gestattet. Darüber hinaus soll die Flexibilität bei der Gestaltung von Trägerkonstruktionen erhöht werden; insbesondere soll eine leichte Verstellung des Winkels zwischen zwei Trägern einer Trägerverbindung möglich sein. Schließlich soll das höhere Maß an Gestaltungsmöglichkeiten nicht zu einer Erhöhung der Anzahl der dazu erforderlichen Einzelteile führen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die teleskopartig zusammenwirkenden Abschnitte der Träger und des Verbindungselements/der Verbindungselemente stangen- oder rohrartig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, so daß die Träger bezüglich ihrer Achse und bezüglich des Verbindungselements/der Verbindungselemente verdreht bzw. verdrillt werden können. Unter teleskopartigem Zusammenwirken des Verbindungselementes mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verstehen, daß das Verbindungselement und die mit diesem bzw. durch dieses verbundenen Träger in Längsrichtung des jeweiligen Trägers zueinander verschoben werden können. Dabei ist es gleichermaßen möglich, daß das Verbindungselement in einem Hohlraum des Trägers aufgenommen wird oder daß das Verbindungselement rohrartig ausgeführt ist und den gesamten Endabschnitt des Trägers oder einen entsprechend ausgebildeten Teil davon fixierend umgreift. Die Montage der Trägerverbindung erfolgt durch axiales Zusammenstecken des Verbindungselements und der Träger und erfordert auf diese Weise nur einen äußerst geringen Aufwand. Darüber hinaus ist durch das teleskopartige Zusammenwirken zwischen den Verbindungselementen und den Trägern ein begrenzter Längenausgleich möglich, so daß auch mit Trägern gleicher Länge innerhalb gewisser Grenzen verschieden große Entfernungen zwischen zwei Verbindungspunkten überbrückt werden können.
  • Auch dann, wenn die Träger aus Stabilitätsgründen als Dreiecks- oder Vierecksträger ausgebildet und dementsprechend drei oder vier Verbindungselemente, deren Verbindungsabschnitte jeweils miteinander den gleichen Winkel einschließen, vorgesehen sind, ist bei der so gebildeten Eckverbindung beispielsweise möglich, daß wenn-der eine Träger senkrecht angeordnet ist einen Mast bildet, während der zweite Träger horizontal-angeordnet ist, sich der horizontal angeordnete zweite Träger auch bei feststehendem ersten Träger unter Verdrillung um seine Längsachse in jede beliebige Richtung innerhalb einer horizontalen Ebene verschwenken läßt; darüber hinaus ist durch die teleskopartige Aufnahme der Verbindungselemente in dem senkrechten Träger eine entsprechende Einstellung der Höhenlage der horizontalen Ebene, in welcher der horizontale Träger verläuft, möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerverbindung ist vorgesehen, daß als Träger Fachwerkträger mit rohr- oder stangenartigen Gurten verwendet werden, wobei die Zahl der Verbindungselemente und der Gurte gleich ist. Besonders bevorzugt werden dabei Fachwerkträger mit rohrartigen Gurten verwendet, wobei jedes Verbindungselement wenigstens zwei stangenartige Verbindungsabschnitte aufweist, welche in rohrartigen Endabschnitten von zu verbindenden Gurten aufgenommen sind. Bei einer derartigen Gestaltung der Trägerverbindung ist diese trotz des besonders hohen Maßes an Flexibilität ausreichend kompakt aber doch optisch unaufdringlich, was u.a. dem Bedürfnis nach möglichst leicht wirkenden Messestandgestaltungen entgegenkommt. Es ist geradezu ein äußeres Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verbindungselements, daß es im Verbindungsbereich den Durchblick frei gibt, d.h. ein direkter Anschluß der zu verbindenden Träger ist nicht vorgesehen.
  • Neben geraden Verbindungselementen finden bevorzugt einstückige, gebogene Verbindungselemente, deren Verbindungsabschnitte gegeneinander abgewinkelt sind, Verwendung. Alternativ dazu können die Verbindungselemente auch ein Gelenk enthalten, welches bevorzugt zwei geradlinige Teilabschnitte miteinander verbindet. Derartige abgewinkelte Verbindungselemente gestatten die Gestaltung von räumlichen Tragkonstruktionen. Dem gleichen Ziel dienen Verbindungselemente, welche mindestens drei Verbindungsabschnitte besitzen, die in verschiedene Raumrichtungen weisen.
  • Um die Stabilität der Tragkonstruktion zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn die Fachwerkträger in ihrer Position bezüglich der Verbindungselemente fixiert werden können. Dabei ist es einerseits möglich, die Fachwerkträger beispielsweise mittels eines Klemmechanismus' in jeder beliebigen Position bezüglich der Verbindungselemente zu fixieren; dies kann beispielsweise mittels je einer Überwurfmutter an geschlitzten Endabschnitten rohrartiger Gurte von Fachwerkträgern erfolgen. Der Vorteil der stufenlosen Positionierung liegt in dem besonders hohen Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der gesamten Tragkonstruktion.
  • Bei einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente an ihren Verbindungsabschnitten Eindrehungen oder Bohrungen und jeder Gurt eines Fachwerkträgers an den der Verbindung dienenden Endabschnitten Einfräsungen oder Bohrungen besitzt, wobei die Fixierung der Gurte gegenüber den Verbindungselementen mittels in den Einfräsungen oder Bohrungen aufgenommener Klammern oder Stifte erfolgt. Als Klammern eignen sich besonders gut die bekannten sogenannten "Segerringe". Diese Form der Fixierung bedarf nur einer geringen Bearbeitung der vorgefertigten Teile der Trägerverbindung und ist somit besonders kostengünstig herstellbar; darüber hinaus ist der Zeitaufwand bei der Montage minimal.
  • Die Flexibilität bei der Gestaltung von Tragkonstruktionen aus derartigen Trägern läßt sich noch dadurch erhöhen, daß an jedem Verbindungsabschnitt der Verbindungselemente mehrere gegeneinander beabstandete Eindrehungen oder Bohrungen vorgesehen sind, wodurch sich die Anzahl der möglichen fixierten Positionen zwischen den Trägern und dem Verbindungselement entsprechend erhöht. Eine Fixierung der Träger und der Verbindungselemente zumindest in einer Richtung kann ferner dadurch erfolgen, daß der jeweils zwischen den Verbindungsabschnitten liegende Innenabschnitt der Verbindungselemente einen größeren Querschnitt besitzt als die Verbindungsabschnitte selbst, wobei der Innenabschnitt von den Verbindungsabschnitten jeweils durch Absätze getrennt ist; dabei besitzt der Innenabschnitt bevorzugt einen Außenquerschnitt, der demjenigen der Gurte der Fachwerkträger entspricht, so daß zwischen den Fachwerkträgern und dem Verbindungselement ein glatter Übergang entsteht.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerverbindung sind mindestens zwei Verbindungselemente vorgesehen, wobei die Träger an ihren zu verbindenden Endabschnitten jeweils ebensoviele zueinander parallele rohr- oder stangenartige Aufnahmen für die Verbindungselemente und für ein teleskopartiges Zusammenwirken mit diesen besitzen. Durch die Verwendung von mehreren Verbindungselementen läßt sich die Stabilität der neuerungsgemäßen Trägerverbindung entsprechend erhöhen, ohne daß die Flexibilität bei der Gestaltung einer Tragkonstruktion beeinträchtigt wird. Dabei können Träger beliebiger Gestaltung miteinander verbunden werden, wobei Dreiecks- oder Vierecksträger mit rohrartigen Gurten besonders bevorzugt werden. Die Gurte bilden dabei die Aufnahmen für die Verbindungsabschnitte von drei bzw. vier Verbindungselementen. Derartige Dreiecks- oder Vierecksträger besitzen beim geringem Gewicht eine hohe Stabilität und sind darüber hinaus als handelsübliche Ware entsprechend kostengünstig. Indem die rohrartigen Gurte der Träger ohne weitere Bearbeitungsschritte als Aufnahmen für die Verbindungsabschnitte der Verbindungselemente dienen können, ist der Fertigungsaufwand zur Herstellung einer derartigen Trägerverbindung minimal.
  • Eine besonders stabile aber dennoch verschwenkbare Eckverbindung zweier Dreiecks- bzw. Vierecksträger besitzt dabei drei bzw. vier Verbindungselemente, deren Verbindungsabschnitte jeweils miteinander den gleichen Winkel bilden. Wird bei einer derartigen Eckverbindung beispielsweise der eine Träger senkrecht angeordnet und bildet einen Mast, während der zweite Träger horizontal angeordnet ist, so läßt sich der horizontal angeordnete zweite Träger auch bei feststehendem ersten Träger in jede beliebige Richtung innerhalb einer horizontalen Ebene verschwenken; darüber hinaus ist durch die teleskopartige Aufnahme der Verbindungselemente in dem senkrechten Träger eine entsprechende Einstellung der Höhenlage der horizontalen Ebene, in welcher der horizontale Träger verläuft, möglich.
  • Die Verbindungselemente können ferner Abzweigungen besitzen, insbesondere als T-Stücke ausgebildet sein. Dadurch ist die Verbindung von drei Trägern in einem Knotenpunkt möglich. Auch eine derartige Abzweigungs-Verbindung ist durch einfaches Stecken ohne Werkzeug rasch montierbar, wobei durch die teleskopartige Verbindung zwischen den Verbindungselementen und den Trägern zusätzliche Variationsmöglichkeiten geschaffen und mögliche Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. In gleicher Weise sind zur Verbindung von vier Trägern als X-Stücke ausgebildete Verbindungsstücke und zur Verbindung von fünf und mehr Trägern in einem Knotenpunkt Verbindungselemente mit fünf bzw. mehr Verbindungsabschnitten verwendbar.
  • Nach einer besonders variablen und bei der Montage flexiblen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verbindungsabschnitte die Enden eines geradlinigen Innenabschnittes bilden und daß der Innenabschnitt in zwei Teilabschnitte geteilt ist, welche über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Hierdurch kann die Verbindung für nahezu beliebige Winkellagen der verbundenen Träger verwirklicht werden, während der vorgefertigte bogenförmige Innenabschnitt jeweils nur einen bestimmten Winkel ermöglicht.
  • Bei vorgefertigten Verbindungselementen besitzen die stangenförmigen Verbindungsabschnitte wiederum bevorzugt mehrere zueinander beabstandete Eindrehungen, wodurch die Gurte der Träger in verschiedenen Positionen fixiert werden können. Durch die Fixierung der Verbindungselemente bezüglich der Endabschnitte der Gurte der miteinander verbundenen Dreiecks- bzw. Vierecksträger wird die oben beschriebene Verschwenkbarkeit der beiden Träger einer Eckverbindung zueinander unterbunden, wodurch eine hohe Stabilität der fertigen Trägerkonstruktionen erzielt wird.
  • Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Trägerverbindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Eckverbindung zweier Dreiecksträger mit gebogenen Verbindungselementen,
    • Fig. 2 eine isometrische Ansicht einer T-Verbindung dreier Dreiecksträger,
    • Fig. 3 einen Endabschnitt eines Fachwerkträgers mit einem gebogenen Verbindungselement,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform des Verbindungselements als T-Stück und
    • Fig. 5 eine isonometrische Ansicht einer Eckverbindung zweier Dreiecksträger, mit gelenkigen Verbindungselementen.
  • Gemäß Fig. 1 sind zwei Dreiecksträger A, B miteinander verbunden, wobei die Längsachsen a, b der beiden Träger sich unter dem Winkel α von 90° schneiden. Die Dreiecksträger bestehen jeweils aus drei rohrartigen Gurten 1, von denen jeweils zwei in bekannter Weise mit einer Zick-Zack-Verstrebung 2 miteinander verbunden sind, so daß eine Art Fachwerkträger entsteht, welcher eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Zur Verbindung der beiden Dreiecksträger A, B miteinander sind drei Verbindungselemente 3 vorhanden, welche aus abgewinkelten Stangen 4 bestehen. Entsprechend dem Winkel α, in welchem die Dreiecksträger A, B zueinander stehen, schließen auch die Schenkel 4a, 4b jeder abgewinkelten Stange 4 einen Winkel von 90° ein. Der Außendurchmesser d₁ der abgewinkelten Stangen 4 ist dabei geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrartigen Gurte 1 der Dreiecksträger A, B. Dadurch wird eine leichtgängige Verschiebbarkeit der Verbindungselemente 3 in den rohrartigen Gurten 1 sichergestellt. Die Montage der Trägerverbindung kann somit ohne Werkzeuge erfolgen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Trägerverbindung gestattet es, daß der horizontale Träger A in einer horizontalen Ebene um die Achse b des senkrechten Trägers B geschwenkt werden kann, wie es durch den Pfeil X angedeutet ist. Dabei erfolgt gleichzeitig mit dem Verschwenken des Trägers A ein Verdrehen desselben bezüglich seiner Längsachse a, wie es durch den Pfeil Y angedeutet ist; zugleich verändert sich die Position der Schenkel der Verbindungselemente 3 bezüglich der rohrartigen Gurte 1 der beiden Dreiecksträger A und B, d.h. jene werden teilweise aus diesen geringfügig herausgezogen, anderenteils geringfügig in diese hineingeschoben. Eine derartige Verschwenkbarkeit ist in gleicher Weise bei Trägerverbindungen möglich, bei denen der Winkel α zwischen den zu verbindenden Trägern A und B von 90° verschieden ist.
  • Fig. 2 zeigt die Verbindung dreier Dreiecksträger C, D und E, wobei die beiden Träger C und D zueinander in Verlängerung stehen und der Träger E einen Abzweig bildet. Die drei Träger C, D und E sind mittels dreier als T-Stücke 5 ausgebildeter Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Schenkel 5c, 5d und 5e der T-Stücke 5 sind in gleicher Weise, wie dies für die Eckverbindung gemäß Fig. 1 beschrieben wurde, in den rohrartigen Gurten 1 der Dreiecksträger C, D und E aufgenommen. Bei dieser Trägerverbindung ist in gleicher Weise, wie dies in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, ein gemeinsames Verschwenken der beiden Träger C und D bezüglich der Achse e des senkrechten Trägers E möglich; unter gleichzeitiger gemeinsamer Drehung der beiden horizontalen Träger C und D um ihre gemeinsame Achse kann diese dadurch nahezu beliebig innerhalb einer horizontalen Ebene ausgerichtet werden.
  • Ersichtlich wird die Verschwenkbewegung nur dadurch begrenzt, daß bei gewissen Positionen senkrechte Schenkel 5e und waagerechte Schenkel 5c bzw. 5d der T-Stücke 5 aneinanderstoßen. Der Winkel, um den ein Verschwenken der horizontalen Träger C, D um die Achse e des vertikalen Trägers E möglich ist, läßt sich dadurch erhöhen, daß bei der Anordnung gemäß Fig. 2 zwei T-Stücke 5 durch abgewinkelte Verbindungselemente, z.B. wie in Fig. 1 gezeigt, ersetzt werden, von denen eines den Träger C mit dem Träger E und das andere den Träger D mit dem Träger E verbindet.
  • Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit der Verbindung eines rohrartigen Trägers 6 bzw. eines einzelnen Gurtes eines Fachwerkträgers, wie z.B. in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigt, mit einem gebogenden Verbindungselementes 3. Das als 90°-Winkel ausgebildete Verbindungselement weist an seinem Verbindungsabschnitt 7, d.h. an dem Bereich, welcher zur Aufnahme in dem rohrartigen Träger 6 vorgesehen ist, drei Eindrehungen 8 auf. Der rohrartige Träger 6 besitzt zwei einander gegenüberliegende Einfräsungen 9. Die Breite der Einfräsungen 9 und der Eindrehungen 8 sowie deren Tiefe ist dabei in bekannter Weise auf die Abmessungen einer die Fixierung bewirkenden Klammer in Art eines bekannten, sog. Segerringes abgestimmt.
  • Fig. 4 zeigt ein T-förmiges Verbindungselement 3, welches in seinen Verbindungsabschnitten 7 und in dem zwischen den Verbindungsabschnitten liegenden Bereich unterschiedliche Durchmesser besitzt. Die Verbindungsabschnitte, welche in den rohrartigen Trägern 6 aufgenommen werden sollen, besitzen dabei den Außendurchmesser d₁, welcher geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der rohrartigen Träger 6. An jeweils einem Absatz 11 erweitert sich der Durchmesser jedes der Schenkel des Verbindungselementes 3 auf den Durchmesser d₂, welcher dem Außendurchmesser der rohrartigen Träger 6 entspricht. Die Absätze 11 bilden dabei Anschläge für die Enden der Träger 6 und definieren so deren Stellung zueinander und bezüglich des Verbindungselementes 3.
  • Fig. 5 zeigt eine Verbindung zweier Dreiecksträger A, B in Art der Fig. 1. Statt der dort verwendeten gebogenen Verbindungselemente 3 sind hier gelenkige Verbindungselemente vorgesehen, welche jeweils aus geradlinigen Stangenabschnitten 12 bestehen, die mittels eines Gelenks 13 miteinander verbunden sind. Auch hier kommt eine Fixierung der Verbindungselemente in den rohrförmigen Gurten 1, wie in Fig. 3 gezeigt, infrage. Die Gelenke 13 erlauben das Einstellen jedes beliebigen Winkels zwischen den beiden Dreiecksträgern A, B, wobei die Winkelverstellung durch eine unterschiedliche Einschubtiefe der Stangenabschnitte 12 in die Gurte 1 ermöglicht wird.

Claims (17)

  1. Trägerverbindung bestehend aus mindestens zwei Trägern und einer Verbindungseinheit, wobei die Verbindungseinheit aus mindestens einem Verbindungselement (3) besteht, welches mit den Endabschnitten der zu verbindenden Träger (A, B; C, D, E; 6) teleskopartig zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die teleskopartig zusammenwirkenden Abschnitte der Träger und des Verbindungselements/der Verbin, dungselemente stangen- oder rohrartig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, so daß die Träger bezüglich ihrer Achse und bezüglich des Verbindungselements/der Verbindungselemente verdreht bzw. verdrillt werden können.
  2. Trägerverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Träger Fachwerkträger mit rohr- oder stangenartigen Gurten (1) vorgesehen sind und daß die Zahl der Verbindungselemente (3) und der Gurte (1) gleich ist.
  3. Trägerverbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Verbindungselement (3) wenigstens zwei stangenartige Verbindungsabschnitte aufweist, welche in rohrartigen Endabschnitten von zu verbindenden Gurten (1) aufgenommen sind.
  4. Trägerverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsabschnitte (7) des Verbindungselements (3) gegeneinander abgewinkelt sind.
  5. Trägerverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (3) drei Verbindungsabschnitte (7) besitzt, die in verschiedene Raumrichtungen weisen.
  6. Trägerverbindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Festlegung der Position der Gurte (1) gegenüber dem Verbindungselement (3) eine Fixierung vorgesehen ist.
  7. Trägerverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (3) an seinen Verbindungsabschnitten (7) Eindrehungen (8) oder Bohrungen und jeder Gurt (1) an seinem der Verbindung dienenden Endabschnitt Einfräsungen (9) oder Bohrungen besitzt und daß die Fixierung der Gurte (1) gegenüber dem Verbindungselement (3) mittels in den Einfräsungen (9) oder Bohrungen aufgenommener Klammern (10) oder Stifte erfolgt.
  8. Trägerverbindung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (3) an jedem Verbindungsabschnitt (7) mehrere gegeneinander beabstandete Eindrehungen (8) oder Bohrungen besitzt.
  9. Trägerverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenquerschnitt des zwischen den Verbindungsabschnitten (7) liegenden Innenabschnitts des Verbindungselements (3) demjenigen der Gurte (1) entspricht und daß die Verbindungsabschnitte (7) jeweils über einen eine Anschlagfläche bildenden Absatz (11) in den anschließenden Innenabschnitt übergehen.
  10. Trägerverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Verbindungselemente (3) vorgesehen sind und daß die Träger (A, B; C, D, E) an ihren zu verbindenden Endabschnitten jeweils ebensoviele zueinander parallele rohr- oder stangenartige Aufnahmen für die Verbindungselemente (3) besitzen.
  11. Trägerverbindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Träger Dreiecks- oder Vierecksträger mit rohrartigen Gurten (1) vorgesehen sind, wobei die Endabschnitte der Gurte (1) die Aufnahmen für die Verbindungsabschnitte (7) von drei bzw. vier Verbindungselementen (3) bilden.
  12. Trägerverbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Träger (A, B) vorgesehen sind und daß sämtliche Verbindungselemente (3) zwei Verbindungsabschnitte (7) aufweisen, welche miteinander den gleichen Winkel bilden.
  13. Trägerverbindung nach Anspruch 4 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsabschnitte (7) die Endabschnitte eines bogenförmigen Innenabschnitts bilden.
  14. Trägerverbindung nach Anspruch 4 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsabschnitte (7) die Endabschnitte eines geradlinigen Innenabschnittes bilden und daß der Innenabschnitt in zwei Teilabschnitte geteilt ist, welche über ein Gelenk (13) miteinander verbunden sind.
  15. Trägerverbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei Träger (C, D, E) vorgesehen sind und daß mindestens eines der Verbindungselemente (3) als T-Stück (5) ausgebildet ist.
  16. Trägerverbindung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei Dreiecksträger vorgesehen sind, welche mittels dreier als T-Stücke (5) ausgebildeter Verbindungselemente (3) verbunden sind.
  17. Trägerverbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vier Träger vorgesehen sind und daß mindestens eines der Verbindungsstücke als X-Stück ausgebildet ist.
EP90108238A 1989-05-19 1990-04-30 Trägerverbindung Expired - Lifetime EP0398068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108238T ATE84854T1 (de) 1989-05-19 1990-04-30 Traegerverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906210U 1989-05-19
DE8906210U DE8906210U1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Trägerverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398068A1 EP0398068A1 (de) 1990-11-22
EP0398068B1 true EP0398068B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6839362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108238A Expired - Lifetime EP0398068B1 (de) 1989-05-19 1990-04-30 Trägerverbindung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0398068B1 (de)
AT (1) ATE84854T1 (de)
AU (1) AU5542590A (de)
DD (1) DD294530A5 (de)
DE (2) DE8906210U1 (de)
WO (1) WO1990014522A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652852A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Martin Ghislaine Construction avec couverture faisant office d'abris a partir d'elements modulaires demontables.
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen Konstruktionssystem
DE4315779A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Bernd Klein Tragsystem, insbesondere für Verkehrs- und Wegweiseinrichtungen
DE4415445A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Bernd Klein Eckverbindung bei einem Tragsystem
DE19837883C2 (de) * 1998-08-20 2003-03-20 Konrad Lehrhuber Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786612A (en) * 1970-11-17 1974-01-22 W Baker Angle connectors for modular beam structures
FR2263408A1 (en) * 1974-03-05 1975-10-03 Manelec Sa Joint for tubular assembly - is clamped with keys receiving socket head locket screws
GB2164674B (en) * 1984-09-18 1988-05-25 Targetti Sankey Spa Assembly of reticular, structural components
IT1204040B (it) * 1986-03-21 1989-03-01 Giampaolo Targetti Struttura reticolare ad elementi componibili per arredamento e illuminazione
DE3613400A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Wanzl Kg Rudolf Bausatz zur bildung von gitterstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
AU5542590A (en) 1990-12-18
DE8906210U1 (de) 1989-08-03
EP0398068A1 (de) 1990-11-22
WO1990014522A1 (de) 1990-11-29
DD294530A5 (de) 1991-10-02
DE59000779D1 (de) 1993-03-04
ATE84854T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012470T2 (de) Ausziehbarer Mast.
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
EP0279215B1 (de) Knotenpunktkörper zum Aufbau von Einrichtungsgegenständen, Gestellen, Fachwerken u. dgl.
EP0249601B1 (de) Gerippe bestehend aus stabförmigen elementen
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
DE3930676C2 (de)
EP0398068B1 (de) Trägerverbindung
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE4040006A1 (de) Glaswand
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
DE9017372U1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
DE19526932C1 (de) Tisch
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
DE3243749A1 (de) Gittertraeger
DE4414759A1 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells
DE2756887C2 (de) Tischleuchte
EP0432805B1 (de) Gitterträger für Raumfachwerke
DE9319660U1 (de) Trennwandsystem
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
DE8022550U1 (de) Leuchte
DE9002051U1 (de) Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
AT740U1 (de) Tragwerk für wandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: SE

Effective date: 19930120

Ref country code: FR

Effective date: 19930120

Ref country code: DK

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930120

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84854

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101