EP0395797A1 - Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte - Google Patents

Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0395797A1
EP0395797A1 EP89122798A EP89122798A EP0395797A1 EP 0395797 A1 EP0395797 A1 EP 0395797A1 EP 89122798 A EP89122798 A EP 89122798A EP 89122798 A EP89122798 A EP 89122798A EP 0395797 A1 EP0395797 A1 EP 0395797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
strips
device shaft
closure cap
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89122798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Publication of EP0395797A1 publication Critical patent/EP0395797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/122Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking
    • B43K23/124Protecting means, e.g. caps for pens with means for preventing choking comprising an air passage

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for writing or similar devices in the form of a sleeve, with an interior and an insert opening that can be closed by the writing device, and an air duct that extends in the axial direction of the sleeve.
  • Caps of this type have different functions to perform.
  • the main thing is to cover or seal a writing tip.
  • the latter is particularly the case with writing implements which are filled with liquid and volatile recording liquids.
  • Another important important function, according to recent knowledge, is seen in the fact that the cap must provide an air passage in the axial direction if, owing to its relatively small dimensions, it is taken into the mouth by a living being and from there into the trachea. In this case, the risk of suffocation must be excluded. an air passage cross-section must be kept which is sufficiently dimensioned to allow further ventilation.
  • Air passages on caps that fulfill this purpose are known for example from GB 21 74 734.
  • a plurality of axial, radially outwardly open channels are provided which lead into the interior of the cap in the region of the insertion opening.
  • the depth and width of the channels is very limited because the outer diameter of the cap is not significantly larger than that of the writing instrument shaft. It cannot therefore be ruled out that within the trachea both the channels and the ribs separating them are enclosed by the elastic tissues inside or in particular at the beginning of the trachea and therefore prevent or restrict air passage.
  • the cross section of the air duct itself is limited by the fact that the sealing caps of the writing implements have to be kept as small as possible in cross section so that they do not take up too much space in the cases. In most cases, writing utensils of this type are included in the case in different colors. Therefore, if possible, the cross section of the caps is designed so that the total space requirement is not increased by the caps, but an arrangement is made possible in which the shafts of the writing instrument lie against one another.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sealing cap with at least one large-volume air duct which makes it possible to arrange a plurality of writing instrument shafts in a case lying directly against one another.
  • a non-closed air duct is formed by two strips.
  • the cross section of the air duct can be designed to be extraordinarily voluminous, it being possible at the same time to line up the writing instrument shafts, since the strips enclose the sleeve of the writing instrument arranged next to it in the form of holding claws. This ensures not only sufficient air passage, but at the same time a minimal space requirement for several writing utensils, which can be accommodated next to each other in a case.
  • the circumference of the closure cap can be enlarged by the strips to such an extent that penetration into the trachea is prevented.
  • a particular advantage is seen in connecting the writing utensils together using the sleeves, so that at least two writing utensils can be plugged together to form a unit. This can be achieved if the strips are resilient and their free ends are at a distance which is smaller than the thickness of the device shaft.
  • this is particularly useful when the application tip is in the form of a wedge surface, which must be guided accordingly when using the writing instrument. According to the features of claim 11, this can be achieved by arranging a locking groove in relation to the position of the wedge surface at the tip of the application.
  • the cap can not only be attached to the device shaft, but also to a similar closure cap. This can be achieved in a simple manner with an arrangement of the connections of the strips according to the features of claim 6. Good conditions for injection molding and a secure positive fit of sleeves put together or of sleeves with device shafts are therefore achieved with an embodiment which makes use of the features of claim 7.
  • the strips are part of an essentially U-shaped holding claw, which forms a separate part and which consists of opposing pairs of concave and convex arches, the inner radius of the convex arch corresponds to the outer radius of the device shaft.
  • a rationalization effect in the manufacture of the writing instrument is achieved by a separate holding claw, in which the strips are formed by the u-shaped legs of the claw. In this way, the sleeve can be made in the same color as the device shaft and only the holding claws in different colors need to be attached to the corresponding strips. It is also possible to manufacture the cap and holding claws from different materials, for example from metal.
  • a positional orientation in the axial direction without additional space requirement is achieved by a U-shaped holding claw, which has an outer diameter at the base that is smaller than the outer diameter of the sleeve and that a recess is provided in the sleeve.
  • the sleeve is also useful for improving the ergonomics of the grip area of the writing instrument if the end face which contains the insertion opening is designed as an inclined surface.
  • the device shaft contains at least one locking groove on the outer circumference at right angles to a wedge surface of the application tip, which corresponds to a knob on the inside of one of the strips.
  • Figures 1 and 2 show the essence of the novel cap.
  • This consists of a sleeve 1, which is open on one end to receive a device shaft 2 with an application tip 3, which is sealed within a sealing neck 6 in a known manner.
  • FIG Sleeves 1 are inserted into each other. Since the outer diameter of the sleeve 1 is identical to the outer diameter of the device shaft 2, both a sleeve 1 can be pushed onto a sleeve 1 of the same type as a device shaft 2 (see FIGS. 5 and 6).
  • FIGS. 3 and 4 show a further exemplary embodiment of the invention, in which the strips 8 are designed as a holding claw which can be produced separately.
  • a recess 11 is provided for fastening this claw to the sleeve 1, as a result of which the strips 8 can be oriented in their axial position.
  • the holding claw is also formed.
  • This claw is inserted into a recess 11 of the sleeve 1, the ends of which have the function of the strips 8 according to the exemplary embodiment in FIG.
  • the claw can be made of both plastic and metal and can be produced in different colors when used on writing implements.
  • the color difference can be achieved through the sleeve 1.
  • the claw mentioned is resilient in the recess 11 of the sleeve 1 and has two legs, which are composed of a concave 12 and convex 13-shaped arch. It is also possible here that the free ends 9 of the claw grip a second claw in a non-positive and positive manner.
  • a further advantage can be achieved according to an embodiment according to FIG. 7 if the sleeve 1 has an inclined surface 14 and a knob 10 is formed in the area of the strips 8.
  • the knob 10 engages in a locking groove 15, as a result of which the wedge surface 4 of the application tip 3 can be aligned in accordance with the sleeve 1.
  • an enlarged grip zone is created which no longer requires alignment of the application tip 3. It is useful in this embodiment to provide an inclined surface 14 which is largely adapted to the finger position when writing and thus takes into account the laws of ergonomics.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Abstract

Verschlußkappe für Schreib- oder ähnliche Geräte in Form einer Hülse mit Einstecköffnung und einem sich in axialer Richtung erstreckenden Luftkanal, der durch zwei parallel in Richtung zur Mittelachse verlaufende Leisten (8) gebildet wird, deren Abstand zueinander größer ist als die Dicke des Geräteschaftes (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Schreib- oder ähnliche Geräte in Form einer Hülse, mit einem Innenraum und einer durch das Schreibgerät verschließbaren Einstecköffnung, sowie einem Luftkanal, der sich in Axialrichtung der Hülse erstreckt.
  • Verschlußkappen dieser Art haben unterschiedlichen Funktionen gerecht zu werden. In der Hauptsache ist eine Schreibspitze abzudecken oder abzudichten. Letzteres insbesondere bei Schreibgeräten, die mit flüssigen und leicht flüchtigen Auf­zeichnungsflüssigkeiten gefüllt sind. Eine weitere wesentliche wichtige Funktion wird nach neueren Erkenntnissen darin ge­sehen, daß die Kappe, in Axialrichtung einen Luftdurchlaß bie­ten muß, falls sie in Folge ihrer relativ geringen Abmessungen von einem Lebewesen in den Mund genommen wird und von dort in die Luftröhre gelangt. In diesem Fall ist die Gefahr des Er­stickens auszuschließen d.h. es muß ein Luftdurchlaßquerschnitt freigehalten werden, der ausreichend dimensioniert ist, um eine weitere Beatmung zu gestatten.
  • Luftdurchlässe an Verschlußkappen die diesen Zweck erfüllen, sind beispielsweise aus der GB 21 74 734 bekannt. An der Außenseite der hülsenförmigen Kappe sind mehrere axiale, radial nach außen hin offene Kanäle vorgesehen, die im Be­reich der Einstecköffnung in das Kappeninnere führen. Die Tiefe und Breite der Kanäle ist stark begrenzt, weil der Kappenaußendurchmesser nicht wesentlich größer ist als der des Schreibgeräteschaftes. Es ist somit nicht auszuschließen, daß innerhalb der Luftröhre sowohl die Kanäle, als auch die sie trennenden Rippen, von den elastischen Geweben inner­halb oder insbesondere am Beginn der Luftröhre umschlossen werden und deshalb einen Luftdurchgang verhindern oder ein­schränken.
  • Eine weitere Lösung des Problems beim Verschlucken von Ver­schlußkappen ist aus der DE-PS 37 28896 bekannt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Luftkanal vorgesehen, der innerhalb der Außenwand des Schaftes angeordnet ist und der nach außen abgedeckt wird. Um zu verhindern, daß ein derart gestalteter Luftkanal stirnseitig an der Kappe verschlossen wird, sind an seinen Enden Freisparungen vorgesehen. Mit dieser Ausführung ist zwar sichergestellt, daß der Luftkanal selbst freibleibt, es besteht jedoch weiterhin die Gefahr, daß der Luftkanal an den Enden der Verschlußkappen, nämlich im Bereich der Frei­sparungen durch Anschwellungen am Eingang oder in der Luft­röhre verschlossen werden kann. Ebenso kann ein Verschluß des Kanals durch hochviskose Sekrete im Luftröhrenbereich nicht ausgeschlossen werden.
  • Dem Querschnitt des Luftkanals selbst sind gewisse Grenzen dadurch gesetzt, daß die Verschlußkappen der Schreibgeräte im Querschnitt möglichst klein gehalten werden müssen, damit sie in den Etuis nicht allzu viel Platz beanspruchen. Schreib­geräte dieser Art sind in den meisten Fällen in verschiedenen Farben, in den Etuis enthalten. Nach Möglichkeit wird deshalb der Querschnitt der Kappen so gestaltet, daß der gesamte Platz­bedarf nicht durch die Kappen erhöht wird, sondern eine Anord­nung ermöglicht wird bei der die Schäfte des Schreibgerätes an­einanderliegen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Ver= schlußkappe mit wenigstens einem großvolumigen Luftkanal zu versehen der es ermöglicht, mehrere Schreibgeräteschäfte in einem Etui direkt aneinander anliegend anzuordnen.
  • Nach den Merkmalen des Anspruchs 1 wird ein nicht geschlossener Luftkanal durch zwei Leisten gebildet. Auf diese Weise läßt sich der Querschnitt des Luftkanals außerordentlich voluminös ge­stalten, wobei gleichzeitig eine Aneinanderreihung der Schreib­geräteschäfte möglich ist, da die Leisten die Hülse des da­neben angeordneten Schreibgerätes in Form von Halteklauen um­fassen. Es wird somit nicht nur ein ausreichender Luftdurch­laß sichergestellt, sondern gleichzeitig auch ein minimaler Platzbedarf mehrerer Schreibgeräte, die nebeneinander in einem Etui untergebracht werden können. Desweiteren läßt sich der Umfang der Verschlußkappe durch die Leisten so weit vergrößern, daß ein Eindringen in die Luftröhre verhindert wird.
  • Ein besonderer Vorteil wird darin gesehen, die Schreibgeräte mit Hilfe der Hülsen miteinander zu verbinden, sodaß wenig­stens zwei Schreibgeräte zu einer Einheit zusammengesteckt werden können. Dies läßt sich erreichen, wenn die Leisten federnd ausgebildet sind und ihre freien Enden einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Dicke des Geräteschaftes.
  • Ein wirksamer Formschluß beim Zusammenstecken der Schreib­geräte oder der Hülsen wird erreicht, wenn der Geräteschaft und die Hülse im Querschnitt gleich sind und die Leisten an der Hülse den Umfang des Geräteschaftes um mehr als die Hälfte umschließen. Besonders vorteilhaft und von ästhetischem Aus­sehen ist es, wenn ein Form- und Kraftschluß bei der Verbindung der Hülsen mit gleichartigen Hülsen oder mit dem Geräteschaft erreicht werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß der Geräteschaft und die Hülse einen runden Querschnitt aufweisen und an einer jeweils parallel zur Längsmittelachse verlaufen­den Berührungslinie aneinander anlegbar sind, wobei die Stege den Geräteschaft form- und kraftschlüssig umgreifen.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Hülse im Be­reich der Griffzone des Geräteschaftes aufzustecken.
  • Dies ist dann besonders nützlich, wenn die Auftragsspitze in Form einer Keilfläche ausgebildet ist, die bei der Ver­wendung des Schreibgerätes entsprechend geführt werden muß. Nach den Merkmalen des Anspruchs 11 läßt sich dies durch die Anordnung einer Rastnut in Relation zu der Lage der Keilfläche an der Auftragspitze erreichen.
  • Als Vorteilhaft ist anzusehen, wenn sich die Kappe nicht nur auf den Geräteschaft, sondern auch auf eine gleichartige Ver­schlußkappe aufstecken läßt. Dies läßt sich auf eine einfache Weise mit einer Anordnung der Verbindungen der Leisten nach den Merkmalen des Anspruchs 6 erreichen. Gute Voraussetzungen zum Spritzgießen und ein sicherer Formschluß zusammenge­steckter Hülsen oder von Hülsen mit Geräteschäften werden deshalb mit einer Ausführung erreicht, die von den Merkmalen des Anspruchs 7 Gebrauch macht.
  • Eine Verbesserung der Elastizität der Leisten und ein geringer Platzbedarf bei aufgesteckten Verschlußkappen ist gewährleis­tet, wenn die Leisten Teil einer im wesentlichen u-förmigen Halteklaue sind, die ein separates Teil bildet und die aus gegenüberliegenden paarweise konkav und konvex geformten Bogen besteht, wobei der Innenradius des konvex geformten Bogens dem Außenradius des Geräteschaftes entspricht. Ein Rationali­sierungseffekt bei der Herstellung des Schreibgerätes wird durch eine getrennte Halteklaue erreicht, bei der die Leisten durch die u-förmigen Schenkel der Klaue gebildet werden. Auf diese Weise kann die Hülse in gleicher Farbe wie der Geräte­schaft ausgebildet werden und es müssen jeweils nur die Halte­klauen in unterschiedlichen Farben auf die entsprechenden Leisten aufgesteckt werden. Auch ist es damit möglich Kappe und Halteklauen aus unterschiedlichem Material, z.B. aus Metall herzustellen.
  • Eine Lageorientierung in axialer Richtung ohne zusätzlichen Platzbedarf wird durch eine u-förmige Halteklaue erreicht, die an der Basis einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser der Hülse ist und daß in der Hülse ein Einstich vorgesehen ist. Die Hülse ist auch nützlich zur Verbesserung der Ergonomie der Griffzone des Schreibgerätes, wenn die Stirnseite, welche die Einstecköffnung enthält, als Schrägfläche ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Griffzone kann auch bei abgeschrägten Schreibspitzen eine Lageorientierung erreicht werden, da­durch, daß der Geräteschaft am Außenumfang im rechten Win­kel zu einer Keilfläche der Auftragspitze wenigstens eine Rastnut enthält, die mit einer Noppe an der Innenseite einer der Leisten korrespondiert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, in der zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Hülse und den vorderen Teil eines Schreibgerätes,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Hülse und eine weitere eingesteckte Hülse,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Quer­schnitt, bei der die Leisten als getrenntes Teil ausgebildet sind,
    • Fig. 4 die Hülse nach Figur 3 im Querschnitt,
    • Fig. 5 zwei zusammengesteckte Schreibgeräte mit Hülse,
    • Fig. 6 eine weitere Möglichkeit des Zusammensteckens von zwei Schreibgeräten und
    • Fig. 7 ein Schreibgerät mit aufgesteckter Hülse und dazu ausgerichteter keilförmiger Auftrags­spitze.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, das Wesentliche der neuartigen Verschlußkappe. Diese besteht aus einer Hülse 1, die auf einer Stirnseite offen ist, um einen Geräteschaft 2 mit einer Auftragsspitze 3 aufzunehmen, die innerhalb eines Dichtungs­halses 6 in bekannter Weise abgedichtet wird. An der äußeren Mantelfläche der Hülse 1 ist eine Verbindung 7 zu zwei parallelen Leisten 8 vorgesehen, deren freie Enden 9 zuein­ander einen Abstand aufweisen der kleiner ist als der Durch­messer des Geräteschaftes 2. Auf diese Weise können, wie aus Figur 2 zu ersehen ist, mehrere Hülsen 1 ineinander gesteckt werden. Da der Außendurchmesser der Hülse 1 mit dem Außen­durchmesser des Geräteschaftes 2 identisch ist, kann sowohl eine Hülse 1 auf eine gleichartige Hülse 1 wie einen Geräte­schaft 2 aufgesteckt werden (siehe Figur 5 und 6).
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Leisten 8 als eine getrennt herstellbare Halteklaue ausgebildet sind. Zur Be­festigung dieser Klaue auf der Hülse 1 ist ein Einstich 11 vorgesehen, wodurch die Leisten 8 in ihrer axialen Lage orientierbar sind. Entsprechend der in der Figur 2 darge­stellten Verbindung 7, die zu der gegenüberliegenden Ver­bindung 7 einen kleineren Abstand aufweist als der Durch­messer des Geräteschaftes 2, ist auch die Halteklaue aus­gebildet. In einen Einstich 11 der Hülse 1 ist diese Klaue eingesetzt, deren Enden die Funktion der Leisten 8 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 haben. Die Klaue kann sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall hergestellt werden und kann, bei der Verwendung auf Schreibgeräten in ver­schiedenen Farben produziert werden.
  • Der Farbunterschied läßt sich durch die Hülse 1 erreichen. Die erwähnte Klaue liegt federnd im Einstich 11 der Hülse 1 und weist zwei Schenkel auf, die sich aus einem konkav 12 und konvex 13 geformten Bogen zusammensetzen. Auch hier ist es möglich, daß die freien Enden 9 der Klaue eine zweite Klaue kraft- und formschlüssig umgreifen.
  • Ein weiterer Vorteil läßt sich nach einer Ausführungsform gemäß Figur 7 erreichen, wenn die Hülse 1 eine Schrägfläche 14 aufweist und im Bereich der Leisten 8 eine Noppe 10 ein­geformt ist. Beim Aufstecken der Hülse 1 auf den Geräteschaft 2 greift die Noppe 10 in eine Rastnut 15 ein, wodurch die Keilfläche 4 der Auftragsspitze 3 entsprechend der Hülse 1 ausgerichtet werden kann. Auf diese Weise, entsteht eine vergrößerte Griffzone die ein Ausrichten der Auftragsspitze 3 nicht mehr erforderlich macht. Nützlich ist es bei dieser Ausführung, eine Schrägfläche 14 vorzusehen, die weitgehend der Fingerhaltung beim Schreiben angepaßt ist und somit den Gesetzen der Ergonomie Rechnung trägt.

Claims (11)

1. Verschlußkappe für Schreib- oder ähnliche Geräte in Form einer Hülse, mit einem Innenraum und einer durch das Schreibgerät verschließbaren Einstecköffnung, sowie einem Luftkanal, der sich in Axialrichtung der Hülse erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der äußeren Mantelfläche der Hülse (1) zwei parallel in Richtung der Mittelachse verlaufende Leisten (8) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der größer ist als die Dicke des Geräteschaftes (2).
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leisten (8) federnd ausgebildet sind und ihre freien Enden einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Dicke des Geräteschaftes (2).
3. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Geräteschaft (2) und die Hülse (1) wenigstens in Teilbereichen ihrer Länge im Querschnitt gleich sind und daß die Leisten (8) an der Hülse (1) den Umfang des Geräte­schaftes (2) um mehr als die Hälfte umschließen.
4. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse (1) und die Leisten (8) die gleiche Länge auf­weisen.
5. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Geräteschaft (2) und die Hülse (1) einen runden Quer­schnitt aufweisen und an einer jeweils parallel zur Längs­mittelachse verlaufenden Berührungslinie aneinander anleg­bar sind, wobei die Leisten (8) den Geräteschaft (2) form­und kraftschlüssig umgreifen.
6. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden gegenüberliegenden Verbindungen (7) der Leisten (8) mit der äußeren Mantelfläche der Hülse (1) einen Ab­stand zueinander aufweisen, der kleiner ist als der Außen­durchmesser der Hülse (1).
7. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leisten (8) eine durchgehend gleiche Wanddicke auf­weisen und der Umfangsform des Geräteschaftes (2) in der Weise angepaßt sind, daß sie sich am Außendurchmesser an­legen, wobei die freien Enden (9) den Außenumfang des Ge­räteschaftes (2) um mehr als die Hälfte umgreifen.
8. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leisten (8) Teil einer im wesentlichen u-förmigen Halteklaue sind, die ein separates Teil bildet und die aus gegenüberliegenden paarweise konkav (12) und konvex (13) geformten Bogen besteht, wobei der Innenradius des konvex geformten Bogens (13) dem Außenradius des Geräte­schaftes (2) entspricht.
9. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die u-förmige Halteklaue an der Basis einen Außendurch­messer aufweist, der kleiner als der Außendurchmesser der Hülse (1) ist und daß in der Hülse (1) ein Einstich (11) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse (1) an der Stirnseite (5) , welche die Einsteck­öffnung enthält, als Schrägfläche (14) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Geräteschaft (2) am Außenumfang im rechten Winkel zu einer Keilfläche (4) der Auftragsspitze (3) wenig­stens eine Rastnut (15) enthält, die mit einer Noppe (10) an der Innenseite einer der Leisten (8) korrespondiert.
EP89122798A 1989-04-29 1989-12-11 Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte Ceased EP0395797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914290 1989-04-29
DE19893914290 DE3914290C1 (de) 1989-04-29 1989-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0395797A1 true EP0395797A1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6379806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122798A Ceased EP0395797A1 (de) 1989-04-29 1989-12-11 Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0395797A1 (de)
JP (1) JP3001925B2 (de)
AU (1) AU5203890A (de)
DE (1) DE3914290C1 (de)
DK (1) DK104290A (de)
FI (1) FI900732A0 (de)
NO (1) NO895291L (de)
PT (1) PT93882A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433532A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 Tombow Pencil Co., Ltd. Verschlusskappe für Schreibgeräte mit Tinte
US5316402A (en) * 1991-12-13 1994-05-31 Tombow Pencil Co., Ltd. Penholder cap
US6425703B1 (en) 2001-03-01 2002-07-30 Binney & Smith Inc. Writing elements which connect together
DE10052567B4 (de) * 2000-10-24 2004-09-23 Jakob Pfeiffer Schreibgerät mit stirnseitigem Kappenaufnahmezapfen neben der Schreibspitze
SG143089A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-27 Hui Feng Lin Structure of a cap of a chopstick
EP2620292A1 (de) 2012-01-27 2013-07-31 Faber-Castell AG Schreibgerätesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR25400E (fr) * 1921-09-21 1923-03-06 Crayon à gaine
DE3728896C1 (de) * 1987-08-29 1988-06-30 Staedtler Fa J S Verschlusskappe fuer Schreib-,Zeichen- oder Malgeraete
DE3801333A1 (de) * 1988-01-19 1988-08-18 Peter Cromm Einrichtung zum halten eines stiftartigen, handbetaetigten schreibmittels
DE8810682U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-29 Innodes GmbH Innovation und Design, 6490 Schlüchtern Schreibgeräte mit zwei Schreibminen
DE8908064U1 (de) * 1989-07-01 1989-09-14 J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schreibgerätekappe mit Clip

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT996939B (it) * 1973-11-12 1975-12-10 Aurora Spa Dispositivo per il fissaggio di elementi di chiusura in particolare per astucci cilindrici
DE8501389U1 (de) * 1985-01-12 1985-04-18 Berendsohn Ag, 2000 Hamburg Schreibgeraet mit huelse
GB2174374B (en) * 1985-04-12 1989-04-19 Platignum Plc Closure cap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR25400E (fr) * 1921-09-21 1923-03-06 Crayon à gaine
DE3728896C1 (de) * 1987-08-29 1988-06-30 Staedtler Fa J S Verschlusskappe fuer Schreib-,Zeichen- oder Malgeraete
DE3801333A1 (de) * 1988-01-19 1988-08-18 Peter Cromm Einrichtung zum halten eines stiftartigen, handbetaetigten schreibmittels
DE8810682U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-29 Innodes GmbH Innovation und Design, 6490 Schlüchtern Schreibgeräte mit zwei Schreibminen
DE8908064U1 (de) * 1989-07-01 1989-09-14 J. S. Staedtler GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schreibgerätekappe mit Clip

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433532A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-26 Tombow Pencil Co., Ltd. Verschlusskappe für Schreibgeräte mit Tinte
US5316402A (en) * 1991-12-13 1994-05-31 Tombow Pencil Co., Ltd. Penholder cap
DE10052567B4 (de) * 2000-10-24 2004-09-23 Jakob Pfeiffer Schreibgerät mit stirnseitigem Kappenaufnahmezapfen neben der Schreibspitze
US6425703B1 (en) 2001-03-01 2002-07-30 Binney & Smith Inc. Writing elements which connect together
SG143089A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-27 Hui Feng Lin Structure of a cap of a chopstick
EP2620292A1 (de) 2012-01-27 2013-07-31 Faber-Castell AG Schreibgerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU5203890A (en) 1990-11-01
DE3914290C1 (de) 1991-02-14
JP3001925B2 (ja) 2000-01-24
JPH02301497A (ja) 1990-12-13
NO895291D0 (no) 1989-12-28
DK104290D0 (da) 1990-04-27
PT93882A (pt) 1990-11-20
DK104290A (da) 1990-10-30
NO895291L (no) 1990-10-30
FI900732A0 (fi) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301427B1 (de) Verschlusskappe für Schreib-Zeichen-oder Malgeräte
EP0055859A2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0375890A2 (de) Patronenfüllhalter
EP0368968B1 (de) Kappe für schreibgeräte
EP0395797A1 (de) Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte
DE3817248C1 (en) Protective cap for a writing, drawing or applicator instrument
EP0220487B1 (de) Schreibgerät
EP0400272A1 (de) Schreib- oder Malgerät, insbesondere Fasermaler
DE3921730C2 (de)
DE3934006A1 (de) Auf ein schreibinstrument aufsetzbare, abnehmbare kappe
DE19541935C1 (de) Steckeranordnung für eine Mehrzahl von Einzelsteckern
DE19907204A1 (de) Dichtelement
DE69031182T2 (de) Schutzkappe für mit Tinte gefüllte Schreibgeräte
DE3940943A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3025271A1 (de) Flaschenverschluss
DE8717509U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters
DE29515574U1 (de) Ringelement
DE3931983A1 (de) Verschlusskappe fuer schreibgeraet
DE3839249A1 (de) Verschlusskappe fuer schreib- oder aehnliche geraete
DE8906686U1 (de) Schreib- oder Malgerät, wie Faserschreiber od.dgl.
EP0426932A1 (de) Verschlusskappe für Schreib- oder ähnliche Geräte
DE891663C (de) Verschlusskappe aus Blech fuer Behaelter, insbesondere fuer Flaschen
DE102020133976A1 (de) Zugriffseinrichtung für eine Mundschutzmaske
DE4136612A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930214