EP0394546A1 - Versandverpackung - Google Patents

Versandverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0394546A1
EP0394546A1 EP89113878A EP89113878A EP0394546A1 EP 0394546 A1 EP0394546 A1 EP 0394546A1 EP 89113878 A EP89113878 A EP 89113878A EP 89113878 A EP89113878 A EP 89113878A EP 0394546 A1 EP0394546 A1 EP 0394546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
tabs
blank
lid
shipping packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kemnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimm KG
Original Assignee
Thimm KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thimm KG filed Critical Thimm KG
Publication of EP0394546A1 publication Critical patent/EP0394546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/002Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having integral corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids

Definitions

  • the invention relates to a shipping packaging for containers of the same shape and size arranged side by side in rows according to the preamble of claim 1.
  • Such shipping packaging is usually made of paper, solid or corrugated cardboard, the size of the base of the shipping packaging in the modular system, i.e. is selected to match the load carriers in pallet form.
  • Such shipping packaging is expediently designed to be open so that the containers located therein are openly visible and can also be reached with the labeler.
  • Such shipping packaging but without a lid, is shown for example in DE-OS 35 40 489.
  • the disadvantage of this known shipping packaging is that two different materials are used, namely the box for the tray with the side walls raised and the other one All-round plastic tape to stabilize the contents of the shipping packaging.
  • two different materials are used, namely the box for the tray with the side walls raised and the other one All-round plastic tape to stabilize the contents of the shipping packaging.
  • the shipping packaging from only one material, namely cardboard, in particular corrugated cardboard, there is the difficulty of achieving the necessary strength by appropriate shaping.
  • this object is achieved with a shipping packaging according to the preamble of claim 1, which is characterized by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the special design of the carrier made from the first blank ie the formation of four hollow corner pillars with a triangular cross-section, guarantees the carrier part of the shipping packaging according to the invention the necessary stability, which is considerably increased by the application of the adapted cover with folded flaps.
  • the tabs of the lid are designed in their shape and dimensions so that they rest on one of the catheter surfaces with a fit in the hollow triangular cross section.
  • the cross section of the hypotenuse surface facing the carrier interior right-angled triangular hollow columns serve to support the containers to be accommodated in the interior of the carrier, in particular bottles.
  • the shipping packaging consists of the carrier 3 and the lid 4.
  • four tabs 5, 6, 7 and 8 are provided, which are part of the folding cut 2 for the lid 4 and at right angles via corresponding folds are turned.
  • These folds 5 to 8 fit into corresponding cavities in the interior of the corner pillars 15, 16, 17, 18.
  • Large windows are located between the hollow corner pillars, namely the opposing windows 19, 21 on the narrow front sides of the carrier and the somewhat larger windows 20 and 22 on the long sides of the beam.
  • the windows 19, 21 extend somewhat lower to the bottom 9 of the carrier 3, while the windows 20, 22 end higher above the floor 9.
  • the carrier 3 can be produced in a simple manner from the folding cut shown in FIG. 2. First, the long sides 10, 11 of the folding cut 1 are bent orthogonally along the fold lines drawn in dashed lines. Then the lower fronts 12, 13 are bent along the associated fold lines. Then the tabs 10L, 11L along the double folds 10F 'and 11F' are bent against the bottom 9 of the carrier 3 and glued to the associated contact areas of the long sides 10, 11 on the long sides. Similarly, the tabs 12L, 13L are bent around the double fold lines 12F ', 13F' against the bottom 9 of the carrier and glued to the associated areas of the front sides 12, 13.
  • Hollow corner pillars 15, 16, 17, 18 are formed by appropriately folding the edge strips of the long sides 10, 11 along the fold lines shown in broken lines. 1, the manufacture in connection with FIG. 2 will be explained in the following: First, the strip 10C is bent orthogonally around the adjacent fold line F D , so that the point C in the position C ' reached. The points C ', B' and A 'are pivoted by 90 ° with respect to the upper edge of the long side 10 for a better understanding of the folding process in FIG. 2. The strip 10B is then folded around the fold line F C by approximately 135 °. The point B comes into the position B 'and finally the outer strip 10A around the fold line F B by about -45 °, ie in the other direction, the point A reaching the position A'.
  • the hollow profile shown in FIG. 3 is obtained, the positions of the points A, B, C, D achieved by folding are drawn. It can be seen that the corner point D of the hollow column 16 has remained unchanged.
  • the hollow corner column 17 is obtained by appropriately folding the strips 10G around the fold line 10F around the fold line F G and 10E around the fold line F F.
  • the edge strips 10A and 10E are glued to the corresponding surface of the inner strips 10D and 10H adjacent to the window 20. After the strips 10A and 10E have been glued to the strips 10D and 10H, the edges of the outer strips lie closely against the narrow sides of the doubling tab 10L.
  • the columns 15 and 18 are formed in the same way on the longitudinal side 11 of the carrier 3, the procedure being the same as in connection with the manufacture of the columns 16 and 17. After all four corner pillars have been produced, the upstanding side tabs 12S are finally glued to the corner pillars 15 and 16, and the two side tabs 13S to the pillars 17 and 18, each with the catheter surfaces of the hollow corner pillars extending upward on the front sides are formed from the strips 10C for the column 16, 10G for the column 17 and 11C for the column 15 and 11G for the column 18.
  • the shape of the hollow corner pillars is designed such that the respective hypotenuse surfaces 10B, 10F and 11B, 11F run at approximately 45 ° to the strip delimiting the windows or to the long sides 10, 11. This angle can also be slightly larger or smaller. It is important that the design is such that there is a sufficient adhesive area between the strips 10A and 10D or 11A, 11D, 10E, 10H or 11E, 11H and the hypotenuse surfaces mentioned have an approximately linear contact ensures cylindrical containers or at least point contact in the case of bulged containers, cylindrical containers touching the carrier in the region of the double longitudinal sides 10, 10L, 11, 11L or front sides 12, 12L and 13, 13L at least along two further lines of contact.
  • the carrier ensures that the containers are arranged in a row in a stable manner in line with the sales requirements, the allocation of which can be seen particularly well from the six-pack shown in plan view in FIG. 4. 4. 4 also shows the respective three-point contact of the four outer bottles 23, 24, 26, 27 just described along the contact lines B 1, B 2, B 3 or the corresponding contact points with a curved or approximately conical design of the outer container contour.
  • the pack of the containers is so dense that the two middle containers 25, 28 of the six-pack have contact with the longitudinal sides 11, 12 of the carrier in the along the lines B1 or in corresponding points, while the mutual support of the containers with each other along the Lines of contact or points B x occur. This geometric assignment represents a secure mutual support of the container during transport.
  • the height of the hollow corner pillars 15, 16, 17, 18 is selected so that after the cover 4 has been placed and locked by means of the tabs 5, 6, 7, 8 in the corresponding recesses of the corner pillars 15, 16, 17, 18 of the lid 4 lie snugly on the closures of the containers 23 to 28, so that the stacking of the shipping packaging in conjunction with other filled shipping packaging of the present type presents no difficulties.
  • the filled shipping packaging can be easily stacked on top of one another and on appropriate pallets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versandverpackung für reihenweise nebeneinanderstehend angeordnete Behälter gleicher Form und Größe und eignet sich insbesondere für zylindrische Behälter, wie Flaschen (23-28). Sie besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen ersten Zuschnitt (1) aus Karton, Wellpappe od. dgl. für den Träger, aus dem der Boden und die Seitenwände des Trägers gebildet werden, sowie einem zweiten Zuschnitt (2) für den Deckel, der mittels Laschen (5-8) mit dem Träger verbindbar ist. Die vier Eckpartien des Trägers sind bis in die Behälterhöhe als hohle Ecksäulen (15-18) mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet. Diese Ecksäulen werden durch Falzen und Verkleben entlang vorgegebener paralleler Falzlinien in den Seitenwänden gebildet. Die nach innen gerichteten Hypotenusenflächen der dreieckigen Ecksäulen berühren die Mantelflächen der benachbarten Behälter. Die aus dem zweiten Zuschnitt (2) bestehenden Deckellaschen (5-8) sind in ihrer Breite der lichten Weite der Hohlsäulen angepaßt, welche die Aufnahmeöffnungen für die Deckellaschen bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versandverpackung für reihenweise nebeneinanderstehend angeordnete Behälter gleicher Form und Größe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Versandverpackungen werden meist aus Papier, Voll- oder Wellpappe hergestellt, wobei das Maß der Grundfläche der Versandverpackung im Modulsystem, d.h. angepaßt an die Ladungsträger in Palettenform gewählt ist. Eine derartige Versandverpackung wird zweckmäßigerweise offen gestaltet, so daß die darin befindlichen Behälter offen sichtbar und auch mit dem Auszeichner erreichbar sind.
  • Eine derartige Versandverpackung, allerdings ohne Deckel, ist beispielsweise in der DE-OS 35 40 489 gezeigt. Der Nachteil dieser bekannten Versandverpackung besteht allerdings darin, daß zwei verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, nämlich einmal die Kartonage für den Tray mit hochgezogenen Seitenwänden und zum anderen ein umlaufendes Kunststoffband zur Stabilisierung des Inhalts der Versandverpackung. Bei Herstellung der Versandverpackungen aus nur einem Material, nämlich aus Kartonage, insbesondere Wellpappe, ergibt sich die Schwierigkeit, die notwendige Festigkeit durch entsprechende Formgebung zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Versandverpackung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, d.h. eine zweiteilige aus Träger und Deckel bestehende Verpackung zu schaffen, die durch einfache Faltung und Verklebung des Trägerzuschnittes einen eigenstabilen Tray bildet, der sowohl auf den Frontseiten, d.h. den Schmalseiten der Versandverpackung, als auch auf den breiteren Längsseiten der Versandverpackung relativ große Fenster zum Display der in der Versandverpackung befindlichen Behälter aufweist, ohne daß die Stabilität des Trägers dadurch ungünstig beeinflußt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Versandverpackung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gelöst, die sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 auszeichnet. Die besondere Gestaltung des aus dem ersten Zuschnitt gefertigten Trägers, d.h. die Ausbildung von vier hohlen Ecksäulen mit dreieckigem Querschnitt, garantiert dem Trägerteil der erfindungsgemäßen Versandverpackung die notwendige Stabilität, welche durch die Aufbringung des angepaßten Deckels mit angefalzten Laschen noch erheblich gesteigert wird. Die Laschen des Deckels sind dabei in ihrer Form und Abmessung so gestaltet, daß sie an einer der Kathetenflächen unter Passung in den hohlen dreieckigen Querschnitt anliegen. Die in den Trägerinnenraum gerichtete Hypotenusenfläche der im Querschnitt rechtwinklig dreieckigen Hohlsäulen dient zur Anlage der im Trägerinnanraum unterzubringenden Behälter, insbesondere Flaschen.
  • Weitere Einzelheiten der Versandverpackung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Versandverpackung dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Versandverpackung mit angehobenem Deckel,
    • Fgi. 2 den Faltschnitt für den Träger,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Versandverpackung bei abgehobenem Deckel.
  • Wie man aus Fig. 1 erkennt, besteht die Versandverpackung aus dem Träger 3 und dem Deckel 4. Am Deckel 4 sind vier Laschen 5, 6, 7 und 8 vorgesehen, die Teil des Faltschnittes 2 für den Deckel 4 sind und über entsprechende Falze rechtwinklig abgebogen sind. Diese Falze 5 bis 8 passen in entsprechende Hohlräume im Inneren der Ecksäulen 15, 16, 17, 18. Zwischen den hohlen Ecksäulen befinden sich große Fenster und zwar die einander gegenüberliegenden Fenster 19, 21 an den schmalen Frontseiten des Trägers sowie die etwas größeren Fenster 20 und 22 an den Längsseiten des Trägers. Wie man erkennt, erstrecken sich die Fenster 19, 21 etwas tiefer an den Boden 9 des Trägers 3 heran, während die Fenster 20, 22 höher über dem Boden 9 enden.
  • Der Trager 3 ist in einfacher Weise aus dem in Fig. 2 gezeigten Faltschnitt herstellbar. Zunächst werden die Längsseiten 10, 11 des Faltschnittes 1 längs der gestrichelt gezeichneten Falzlinien orthogonal aufgebogen. Dann erfolgt die Aufbiegung der niedrigeren Frontseiten 12, 13 längs der zugehörigen Falzlinien. Anschließend werden an den Längsseiten die Laschen 10L, 11L entlang der Doppelfalze 10F′ und 11F′ gegen den Boden 9 des Trägers 3 angebogen und mit den zugehörigen Anlagebereichen der Längsseiten 10, 11 verklebt. In ähnlicher Weise werden auch die Laschen 12L, 13L um die Doppelfalzlinien 12F′, 13F′ gegen den Boden 9 des Trägers abgebogen und mit den zugehörigen Bereichen der Frontseiten 12, 13 verklebt.
  • Die Formung hohlen Ecksäulen 15, 16, 17, 18 erfolgt durch entsprechende Faltung der Randstreifen der Längsseiten 10, 11 entlang der gestrichelt eingezeichneten Falzlinien. Anhand der in Fig. 1 am weitestens links gezeichneten Säule 16 soll die Herstellung im Zusammenhang mit Fig. 2 im folgenden erläutert werden: Zunächst wird der Streifen 10C um die benachbarte Falzlinie FD orthogonal aufgebogen, so daß der Punkt C in die Stellung C′ gelangt. Dabei sind die Punkte C′, B′ und A′ zum besseren Verständnis des Faltvorganges in Fig. 2 um 90° gegenüber der Oberkante der Längsseite 10 verschwenkt. Anschließend wird der Streifen 10B um die Falzlinie FC um ca. 135° gefaltet. Dabei gelangt der Punkt B in die Position B′ und schließlich der äußere Streifen 10A um die Falzlinie FB um ca. -45°, d.h. in die andere Richtung, wobei der Punkt A in die Position A′ gelangt. Auf diese Weise erhält man das in Fig. 3 dargestellte Hohlprofil, wobei die durch Falten erreichten Positionen der Punkte A, B, C, D eingezeichnet sind. Man erkennt, daß der Eckpunkt D der Hohlsäule 16 unverändert geblieben ist. In gleicher Weise erhält man die hohle Ecksäule 17 durch entsprechendes Falzen der Steifen 10G um die Falzlinie 10F um die Falzlinie FG und 10E um die Falzlinie FF. Zur Stabilisierung werden die Randstreifen 10A bzw. 10E mit der entsprechenden Fläche der inneren dem Fenster 20 benachbarten Streifen 10D bzw. 10H verklebt. Nach dem Verkleben der Streifen 10A und 10E mit den Streifen 10D und 10H liegen die Ränder der Außenstreifen dicht an den Schmalseiten der Verdoppelungslasche 10L an.
  • In gleicher Weise entstehen die Säulen 15 und 18 an der Längsseite 11 des Trägers 3, wobei in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit der Herstellung der Säulen 16 und 17 vorgegangen wird. Nach Herstellung aller vier Ecksäulen werden schließlich die nach oben stehenden seitlichen Laschen 12S mit den Ecksäulen 15 und 16 verklebt sowie die beiden Seitenlaschen 13S mit den Säulen 17 und 18 und zwar jeweils mit den sich an den Frontseiten nach oben erstreckenden Kathetenflächen der hohlen Ecksäulen, die aus den Streifen 10C bei der Säule 16, 10G bei der Säule 17 bzw. 11C bei der Säule 15 und 11G bei der Säule 18 gebildet sind.
  • Die Formgebung der hohlen Ecksäulen ist so gestaltet, daß die jeweiligen Hypotenusenflächen 10B, 10F bzw. 11B, 11F unter etwa 45° zu dem die Fenster begrenzenden Streifen bzw. zu den Längsseiten 10, 11 verlaufen. Dieser Winkel kann auch etwas größer oder kleiner sein. Wichtig ist, daß die Gestaltung so beschaffen ist, daß eine ausreichende Klebefläche zwischen den Streifen 10A und 10D bzw. 11A, 11D, 10E, 10H, bzw. 11E, 11H verbleibt und die genannten Hypotenusenflächen eine etwa linienförmige Berührung bei zylindrischen Behältern oder zumindest punktförmige Berührung bei bombig ausgebauchten Behältern sicherstellt, wobei zylindrische Behälter zumindest noch längs zweier weiterer Berührungslinien den Träger im Bereich der gedoppelten Längsseiten 10, 10L, 11, 11L bzw. Frontseiten 12, 12L und 13, 13L berühren.
  • Der Trager gewährleistet eine verkaufsgerechte, stabile Umhüllung der reihenweise nebeneinanderstehend angeordneten Behälter, deren Zuordnung anhand des in Fig. 4 in Draufsicht gezeigten Sechserpacks besonders gut zu erkennen ist. Man erkennt in Fig. 4 auch die soeben beschriebene jeweilige Dreipunktberührung der vier äußeren Flaschen 23, 24, 26, 27 längs der Berührungslinien B₁, B₂, B₃ bzw. der entsprechenden Berührungspunkte bei gewölbter oder etwa konischer Gestaltung der Behälteraußenkontur. Die Packung der Behälter ist so dicht, daß auch die beiden mittleren Behälter 25, 28 des Sechserpacks Berührung mit den Längsseiten 11, 12 des Trägers in den entlang der Linien B₁ bzw. in entsprechenden Punkten haben, während die gegenseitige Abstützung der Behälter untereinander längs der Berührungslinien bzw. Punkte Bx erfolgt. Diese geometrische Zuordnung stellt eine sichere gegenseitige Abstützung der Behälter beim Transport dar. Die Höhe der hohlen Ecksäulen 15, 16, 17, 18 ist so gewählt, daß nach Aufsetzen des Deckels 4 und seiner Verriegelung mittels der Laschen 5, 6, 7, 8 in den entsprechenden Aussparungen der Ecksäulen 15, 16, 17, 18 der Deckel 4 auf den Verschlüssen der Behälter 23 bis 28 satt aufliegt, so daß die Stapelung der Versandverpackung im Verbund mit weiteren gefüllten Versandverpackungen der vorliegenden Art keine Schwierigkeiten bereitet. Die gefüllten Versandverpackungen sind in einfacher Weise übereinander und auf entsprechenden Paletten stapelbar.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Faltschnitt für den Träger
    • 2 Faltschnitt für den Deckel 4
    • 3 Träger
    • 4 Deckel
    • 5, 6, 7, 8 Laschen (des Faltschnitts 2) am Deckel 4
    • 9 Boden des Trägers 3
    • 10, 11 Längsseiten des Trägers 3
    • 12, 13 Frontseiten des Trägers 3
    • 10L Lasche für die Doppelung der Längsseite 10
    • 11L Lasche für die Doppelung der Längsseite 11
    • 12L Lasche für die Doppelung der Frontseite 12
    • 13L Lasche für die Doppelung der Frontseite 13
    • 10F′ Doppelfalz
    • 11F′ Doppelfalz
    • 12F′ Doppelfalz
    • 13F′ Doppelfalz
    • 10A bis 10H seitliche Streifen der Längsseiten 10
    • 11A bis 10H seitliche Streifen der Längsseiten 11
    • 10S, 11S Schnitte
    • 12A, 13A Ausschnitte
    • FB, FG, FD; FF, FG, FH Falzlinien
    • 15, 16, 17, 18 hohle Ecksäulen
    • 19, 21 Fenster in den Frontseiten 12, 13
    • 20, 22 Fenster in den Längsseiten 10, 11
    • 23, 24, 25, 26, 27, 28 Flaschen
    • B1, B2, B3 Berührungspunkte der Flaschen mit den Wandungen des Trägers
  • Bx Berührungspunkte der Flaschen mit den Wandungen des Trägers

Claims (6)

1. Versandverpackung für reihenweise nebeneinanderstehend angeordnete Behälter gleicher Form und Größe, insbesondere zylindrische Behälter, wie Flaschen, die aus einem im wesentlichen rechteckigen ersten Zuschnitt aus Karton, Wellpappe od. dgl. für den Träger besteht, aus dem der Boden und die Seitenwände des Trägers gebildet werden sowie einem zweiten Zuschnitt für den Deckel, der mittels Laschen mit dem Träger verbindbar ist, und wobei die vier Eckpartien des Trägers bis in die Behälterhöhe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem ersten Zuschnitt (1) bestehende Träger (3) vier hohle Ecksäulen (15, 16, 17, 18) mit dreieckigem Querschnitt aufweist, welche durch Falzen und Verkleben entlang vorgegebener paralleler Falzlinien (FB, FC, FD; FF, FG, FH) in den Seitenwänden (10, 11) gebildet sind, wobei die nach innen gerichteten Hypotenusenflächen (10B, 10F, 11B, 11F) in ihrer Lage so angeordnet sind, daß sie die Mantelflächen der jeweils benachbarten Behälter (23, 24, 26, 27) bei deren gleichartigen Anlage an je eine Frontseite (12, 13) und Längsseite (10, 11) berühren und daß die in dem aus dem zweiten Zuschnitt (2) bestehenden
Deckel (4) ausgebildeten Laschen (5, 6, 7, 8) in ihrer Breite der lichten Weite der hohlen Säulen (15, 16, 17, 18) angepaßt ist, die die Aufnahmeöffnungen (15-18) für die Deckellaschen bilden.
2. Versandverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsseiten (10, 11) Schnitte (10S, 11S) und Doppelfalze (10F′, 11F′) so angeordnet sind, daß die dadurch entstehenden Laschen (10L, 11L) unter Doppelung der Seitenwände (10, 11) bis zur Falzlinie des Bodens (9) abgeklappt und mit den zugehörigen Seitenwandteilen unter Ausbildung von Fenstern (20, 22) in den Längsseiten 10, 11) verklebbar sind.
3. Versandverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Frontseiten (12, 13) Ausschnitte (12A, 13A) und Doppelfalze (12F′, 13F′) so angeordnet sind, daß die dadurch entstehenden Laschen (12L, 13L) unter Doppelung der Frontseiten (12, 13) bis zur Falzlinie des Bodens (9) abgeklappt und mit den zugehörigen Seitenwandteilen unter Ausbildung von Fenstern (19, 21) in den Frontseiten 12, 13) verklebbar sind und unter Ausbildung von Seitenlaschen (12S, 13S), die mit den aus den Längsseiten gebildeten hohlen Ecksäulen (15 bis 18) verklebt werden.
4. Versandverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Ecksäulen (15, 16, 17, 18) mit dreieckigem Querschnitt durch Auffaltung der Streifen (10A, 10B, 10C, 10E, 10F, 10G sowie 11A, 11B, 11C, 11E, 11F, 11G) längs der benachbarten Falzlinien (FB, FG, FD, FF, FG, FH) gebildet werden, wobei der jeweils äußere Streifen (10A, 10E, 11A, 11E) nach Bildung der hohlen Ecksäule mit dem jeweils innersten Streifen (10D, 10H, 11D, 11H) so verklebt wird, daß die Außenkanten der genannten äußeren Streifen mit den Schnitten (10S, 11S) fluchten.
5. Versandverpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypotenusenfläche der im Querschnitt rechtwinkelig dreieckigen hohlen Ecksäulen (15 bis 18) unter einem Winkel von ca. 45° ± 10° gegenüber den Längsseiten (10, 11) geneigt ist.
EP89113878A 1989-04-28 1989-07-27 Versandverpackung Withdrawn EP0394546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905416U 1989-04-28
DE8905416U DE8905416U1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Versandverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0394546A1 true EP0394546A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6838804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113878A Withdrawn EP0394546A1 (de) 1989-04-28 1989-07-27 Versandverpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0394546A1 (de)
DE (1) DE8905416U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266879A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Bowater Packaging Ltd Cover for packaging container for packs of foodstuff
ES2162589A1 (es) * 1999-12-07 2001-12-16 Videcart Sa Recipiente para el transporte de productos.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR910100463A (el) * 1991-11-20 1993-07-30 Ilias Tsamourgkelis Ολοκληρωμενο χαρτοκιβωτιο (χαρτοτελλαρο).
DE4243158A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Ostma Maschinenbau Gmbh Verpackungssystem aus einer Mehrzahl von Verpackungselementen aus Verpackungskarton

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427108A (en) * 1982-02-24 1984-01-24 General Foods Limited Stackable display unit
EP0178717A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 The Procter & Gamble Company Leicht zu öffnender Behälter mit Fenstern
EP0266321A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 In-Pak S.P.A. Schachtel für verschiedene Gegenstände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427108A (en) * 1982-02-24 1984-01-24 General Foods Limited Stackable display unit
EP0178717A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 The Procter & Gamble Company Leicht zu öffnender Behälter mit Fenstern
EP0266321A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 In-Pak S.P.A. Schachtel für verschiedene Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266879A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Bowater Packaging Ltd Cover for packaging container for packs of foodstuff
ES2162589A1 (es) * 1999-12-07 2001-12-16 Videcart Sa Recipiente para el transporte de productos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8905416U1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134913A2 (de) Mehrfachverpackung
DE3806697A1 (de) Obstkiste
DE10044018A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
EP0394546A1 (de) Versandverpackung
DE69601356T2 (de) Aus einem kartonzuschnitt gefertigter verpackungsbehälter
DE69008713T2 (de) Produktangepasste verpackung.
EP0784013A1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE4421175A1 (de) Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
DE19709969C2 (de) Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0571454B1 (de) Verpackungsalternative zu Schrumpfverpackungen
DE69324154T2 (de) Faltschachtel Karton oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme von Milchprodukt-Behältern, sowie Zuschnitt zu ihrer Herstellung
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE3708800C2 (de)
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE69708133T2 (de) Karton für eine mehrzahl von gegenständen
DE29709221U1 (de) Einteiliger Trayzuschnitt und daraus aufgerichtetes Tray aus faltbarem Material wie Wellpappe
DE8704047U1 (de) Transportverpackung aus Pappe
WO1993017921A2 (de) Transportverpackung mit deckel
DE4031611A1 (de) Transportverpackung fuer behaeltnisse mit kreisfoermigen durchmesser
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE8233873U1 (de) Zuschnitt fuer einen Faltkarton
EP0048454A1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehälter
DE9203483U1 (de) Verpackung für flaschenförmige Pharmaprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911121