EP0390731B1 - Verfahren zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Ausführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0390731B1
EP0390731B1 EP90810166A EP90810166A EP0390731B1 EP 0390731 B1 EP0390731 B1 EP 0390731B1 EP 90810166 A EP90810166 A EP 90810166A EP 90810166 A EP90810166 A EP 90810166A EP 0390731 B1 EP0390731 B1 EP 0390731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
franking machine
code
memory
filling
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390731A3 (de
EP0390731A2 (de
Inventor
Werner Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frama AG
Original Assignee
Frama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4204683&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0390731(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Frama AG filed Critical Frama AG
Publication of EP0390731A2 publication Critical patent/EP0390731A2/de
Publication of EP0390731A3 publication Critical patent/EP0390731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390731B1 publication Critical patent/EP0390731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00274Mechanical, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00935Passwords

Definitions

  • the invention relates to a method and a franking machine with the features of the preambles of the independent claims.
  • the required pairing information is provided in accordance with a rule that is uniform for all franking machines, i.e. according to an algorithm, calculated both in the control center and in the franking machine and compared after the information exchange with the control center with regard to the possible pairing in the franking machine.
  • a rule that is uniform for all franking machines, i.e. according to an algorithm, calculated both in the control center and in the franking machine and compared after the information exchange with the control center with regard to the possible pairing in the franking machine.
  • This rule thus forms an access key for the acquisition of new amounts of value that can be used in the franking machine.
  • the invention has for its object to find a method and a franking machine of the type mentioned, which without increased equipment expenditure ensure a significantly improved security against unauthorized filling of the value storage.
  • Security can be further increased in that the pairs of information are provided in table form in the memory of the postage meter machine and accordingly in the central office and can only be called up in the order of the table-like arrangement for filling up the value memory.
  • control centers e.g. are located at the postal directorate of a particular postal district and are responsible for the franking machines available in this postal district.
  • the technical effort can e.g. At individual smaller post offices, it can be reduced that the pairs of information, or their tables, are only stored in the headquarters in the form of signed, signed sheets, instead of storing them electronically in a computer system.
  • the control desk 1 shown in FIG. 1 is provided, for example, on the housing of a postage meter machine, the details of which with regard to its electronically controlled, electromechanical drive and the function of the control desk elements in CH-PS 669 056 (US Serial No. 256,070 and US-PS 4,520,725) as well as described in CH applications No. 853/89 and 854/89.
  • the input buttons 2-6 of the control panel 1, which are located below the display panel 7, can be used, depending on the selection of a corresponding program using the D-SET button 8, either for the input and for the electromechanical setting of predetermined franking values according to the assigned label 9 or for incrementally passing on individual decimal digits of a franking value.
  • the switchable first function of the "CRED LEFT" function key 13 is used to query the default value that is still available for franking.
  • a red light-emitting diode 18 arranged above this labeled function key lights up when a value entered for franking exceeds the remaining default value. At this moment the franking machine can no longer be used for franking until the value memory 20 (FIG. 2) is refilled.
  • the block diagram of the central control unit according to FIG. 2 shows the peripheral elements already mentioned as blocks "KEYBORD” 8.2-6, 13-17, “INDICATOR LAMPS” 18, “DISPLAYS” 7, “KEY” 10.
  • the signals of the function keys 8, 2-6, 13-17 and the key 10 are converted into binary word signals by ENCODER 22 and fed to a BUSCONTROLLER and MULTIPLEXER 24.
  • This periodically or spontaneously operates the aforementioned peripheral elements separates inputs and outputs and brings or reads the information in sequential form to or from the peripheral bus 25. It can be designed as a separate microprocessor.
  • the display panel 7 and the indicator lamps (18) of the control panel 1 are each operated via a DECODER / DRIVER 23 in order to be controlled with the required electrical power on the basis of binary information.
  • the "CLOCK" element 26 is used for time control for the date display on the second display 27 of the control panel 1.
  • the central computer bus 28 is connected to the BUS CONTROLLER and MULTIPLEXER 24 via a bus port 29 and a bus isolator 30.
  • the bus isolator 30 causes the signals to be separated so that no faults reach the computer bus 28.
  • the bus port 29 converts the signals from the fast computer bus 28 to the slow peripheral bus 25.
  • the central computer CPU 32 and several memories 20, 21, 33, 34 are connected to the computer bus 28.
  • the non-volatile data memory RAM 20, which is designed, for example, as a RAM with battery, as NOVRAM, EEPROM or EAROM, stores intermediate results and contains the value specification that can be used by franking and the chain fields (POINTERS) (FIG. 4) for querying those in the read-only memory ROM 21 contained code tables (Fig.4).
  • This read-only memory 21 is enclosed in the sealed housing of the franking machine or fastened in a sealed manner. It can be replaced by a person authorized by the post office, for example if the code tables provided or a have been consumed by them.
  • a suitable written information ("out of order") after the LAST POINTER has arrived at the end of one of the stored code tables 38 according to the register 36 of the block diagram in FIG.
  • a program memory 33 designed as a ROM, PROM or EPROM is provided for the various function programs of the franking machine, as described in more detail in the aforementioned CH applications 853/89 and 854/89, among others.
  • a data memory RAM 34 is provided for temporary storage. It goes without saying that different memories of the same characteristic can also be present as memory fields in a uniform memory chip.
  • a coded information exchange must take place between the franking machine and the authorizing post office.
  • the post office must be informed of a return code number stored in the read-only memory (ROM) 21 of the franking machine and the desired amount to be refilled.
  • the authorizing input code number subsequently supplied by the post office forms the key number for filling up the default value memory RAM 20 of the franking machine.
  • This exchange of information e.g. in the form of an eight-digit number, can be done in any way, e.g. orally or by modem over a telephone connection or in writing.
  • the required return code is always released by the franking machine in response, ie in "return", for the input of an input code number authorizing the filling from the otherwise inaccessible read-only memory ROM 21 and can be called up as often as desired on the display 7 of the control panel 1, if the zero key 10 in the key holder 11 of the franking machine is stuck.
  • the first return code is thus made available to the user of the franking machine for later filling by the franking machine from its read-only memory ROM 21 after he has entered the first input code number for the first use of the franking machine.
  • This first input code number is supplied to the buyer when the franking machine is purchased, for example, or was entered before the sale for a first replenishment paid for with the purchase.
  • the information required for each replenishment in the form of two eight-digit code numbers results from the return code communicated to the post office, e.g. corresponding to the number combination "21379432" shown on the display 7, together with the specified desired replenishment amount of e.g. Fr. 500, - and the new input code number, which corresponds to the desired replenishment amount and is taken from the post office for the relevant table according to Fig. 5 for the postage meter in question.
  • the input code number required for replenishment by CHF 500 is equal to the number combination "134411 76 ⁇ .
  • the new return code number which is automatically displayed by the franking machine for subsequent subsequent replenishment by this amount, 5 corresponds to the number combination "23490039" according to this table according to Fig. 5.
  • This return code number is used for comparison with the return code number released by the franking machine, or for identification if the user subsequently requests a further refill amount for his franking machine and will in principle not communicated by the post office.
  • the program sequence of the central electronic control unit (FIG. 2) when filling up its default value memory is explained in more detail below with the aid of the flow chart in FIGS. 3A, B.
  • the code input function is activated after inserting the key No. 0 according to the functional fields 46 to 51.
  • the result of this is that, according to function fields 49 to 51, ten flashing arrows 52 with the value numbers 53 on the numeric keypad 2-6, 14-17 and eight dashes "--------" appear on the display 7, which indicate the free spaces mark for the code numbers to be entered.
  • the line 54 provided on the left outside in the line of lines also flashes, as indicated by the dashed lines in FIGS. 1A, B. This means that the program is ready to start entering the code at this point.
  • a pointer Pw is stored in the pointer register (FIG. 4) of the non-volatile RAM memory 20, which pointer points to the next code line 55 with the pointer that has not yet been used for filling -Numbers 0, 1,2, 3, ... shows.
  • the pointer registers are each called with the number Nw of the code table.
  • the lines 55 contained in each of the code tables Nw each have a return code and a primary code.
  • the latter can be found by program-wise searching of all stored tables Nw and compared with the input code until the primary code stored in the code register at branch 56 matches this Input code and then according to function field 57, the value 58 corresponding to the relevant code table Nw can be added to the value specification register 20.
  • the input code number begins with the number "1” because each input code number has a "1" as the first digit, while each return code number begins with a "2".
  • the table number Nw corresponding to the desired replenishment amount is entered.
  • the number "1” must be entered for the refill amount of CHF 100.
  • Fig. 1B shows the display 7 before entering the last number "8” of this example.
  • the line “-” flashes at the point to be completed.
  • the branch 61 corresponds to the program position at which an input key 2-6, 13-17 is to be pressed.
  • function field 62 the key value is entered in the code input register and, in the subsequent function field 63, the reduced number of free number spaces "-" is correspondingly reduced in a digit counter.
  • the branch 64 causes the program to continue in the same way along the returning program loop 65 and via the function fields 50, 51, 61-64 until there is no free number space "-" and consequently eight numbers "11445378" have been entered .
  • the CE key 80 is pressed on the branch 61 instead of an input key 2-6, 13-17, the number entered at the relevant number place disappears by a space character "-" being overwritten there according to function field 81.
  • the changed number of the numbers still to be entered is registered in the number counter at the function field 82.
  • eight number spaces "--------" are already free, the program is returned to the functional field 50.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Frankiermaschine mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
  • Nach bekannten Verfahren dieser Art, z.B. entsprechend der US-A-4,097,923, werden die erforderlichen, ein Paar bildenden Informationen nach einer für alle Frankiermaschinen einheitlich vorgegebenen Regel, d.h. nach einem Algorithmus, sowohl in der Zentrale als auch in der Frankiermaschine errechnet und nach dem Informationsaustausch mit der Zentrale hinsichtlich der möglichen Paarbildung in der Frankiermaschine verglichen. Dabei ergibt sich ein zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers gültiges Informationspaar, wenn der Komparator der Frankiermaschine festgestellt hat, dass beide Einzelinformationen des Paares nach derselben Regel errechnet worden sind. Diese Regel bildet somit einen Zugangsschlüssel für den Erwerb neuer, in der Frankiermaschine verbrauchbarer Wertmengen.
  • Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil einer begrenzten Sicherheit gegen nichtautorisierte Wertvorgabeauffüllung, denn der Schlüssel zu dem für sämtliche Frankiermaschinen gültigen Sicherheitssystem, d.h. der diesem zugrundeliegende Algorithmus, lässt sich durch Probieren unter Zuhilfenahme üblicher Computer verhältnismässig einfach ermitteln. Die teilweise bei bekannten Verfahren verwendeten Zufallszahlengeneratoren beinhalten ebenfalls eine Rechenregel und liefern deshalb keine echten Zufallszahlen, so dass sie ebenfalls nur eine begrenzte Sicherheit bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Frankiermaschine der eingangs genannten Art zu finden, die ohne vergrösserten apparativen Aufwand eine wesentlich verbesserte Sicherheit gegen nichtautorisiertes Auffüllen des Wertmengenspeichers gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Da aufgrund des Verfahrens somit sowohl die Einzelinformationen als auch deren paarweise Zuordnung vollkommen regellos, d.h. nach echter Zufallscharakteristik für jede Frankiermaschine unabhängig gebildet werden und diese nur bei der Zentrale lesbar vorliegen, ist folglich eine sehr hohe Sicherheit gegen Missbrauch gegeben.
  • Die Sicherheit kann weiterhin erhöht werden, indem die Informationspaare tabellenartig im Speicher der Frankiermaschine und entsprechend in der Zentrale vorgesehen sind und nur in der Reihenfolge der tabellenartigen Einordnung für die Auffüllung des Wertvorgabespeichers abrufbar sind.
  • Es können mehrere Zentralen vorhanden sein, die sich z.B. bei der Postdirektion eines bestimmten Postbezirkes befinden und die jeweils für die in diesem Postbezirk vorhandenen Frankiermaschinen zuständig sind. Der technische Aufwand kann, z.B. an einzelnen kleineren Postämtern, kann dadurch verringert werden, dass die Informationspaare, bzw. deren Tabellen, in der Zentrale nur in Form von schriftlich ausgefüllten, signierbaren Blättern aufbewahrt werden, anstatt diese elektronisch in einer EDV-Anlage zu speichern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig.1
    ein Schaltpult einer Frankiermaschine,
    Fig.1A
    das Hauptanzeigefeld zu dem Schaltpult nach Fig.1 mit dem Ziffernfeld für die Informationseingabe,
    Fig.1B
    das Hauptanzeigefeld der Fig.1B, mit sieben Ziffern einer achtziffrigen Eingabeeinformation,
    Fig.2
    einen Teil eines vereinfachten Blockschemas der zentralen elektronischen Steuereinheit der Frankiermaschine,
    Fig.3A
    den oberen Teil eines Flussdiagrammes des Programmablaufs für die Auffüllung des Wertvorgabespeichers,
    Fig.3B
    den unteren Teil zu dem Flussdiagramm nach Fig.3A,
    Fig.4
    ein Blockschema der verketteten Datenfelder (Pointer) eines nichtflüchtigen RAM-Registers sowie der die Informationspaare enthaltenden Codetabellen eines Festwertspeichers (ROM) und
    Fig.5
    ein Abbildung von schriftlichen Codetabellen.
  • Das in Fig.1 dargestellte Schaltpult 1 ist beispielsweise am Gehäuse einer Frankiermaschine vorgesehen, deren Einzelheiten hinsichtlich ihres elektronisch gesteuerten, elektromechanischen Antriebes sowie der Funktion der Schaltpultelemente in der CH-PS 669 056 (US-Serial No. 256,070 und US-PS 4,520,725) sowie in den CH-Anmeldungen Nr. 853/89 und 854/89 näher beschrieben sind. Wie dort erwähnt ist, können die Eingabetasten 2-6 des Schaltpultes 1, die sich unterhalb des Anzeigefeldes 7 befinden, je nach der Auswahl eines entsprechenden Programmes mittels der D-SET-Taste 8, entweder für die Eingabe und elektromechanische Einstellung von fest vorgegebenen Frankierwerten entsprechend der zugeordneten Beschriftung 9 oder für die inkrementweise Weiterstellung einzelner Dezimalziffern eines Frankierwertes verwendet werden. Die Einführung eines Null-Schlüssels 10 in die Schlüsselaufnahme 11 des Schaltpultes 1 und die anschliessende Betätigung der D-SET-Taste 8 gibt gemäss dem Programmschema der Fig.3A,B diesen Eingabetasten 2-6 eine weitere Funktion, indem sie zu Tasten einer Zehnertastatur für die Eingabe von Codeziffern werden. Die fünf weiteren Tasten der Zehnertastatur ergeben sich durch die Funktionsänderung der symmetrisch zu den Eingabetasten 2-6 oberhalb des Anzeigefeldes 7 angeordneten Funktionstasten 13-17. Nach dieser Funktionsumschaltung werden die den jeweiligen Tasten 2-6 und 13-17 zugeordneten Zahlenwerte 0-9 neben den entsprechenden Tasten auf dem Anzeigefeld 7 dargestellt, wie es die Fig.1A und Fig.1B zeigen.
  • Die umschaltbare erste Funktion der Funktionstaste "CRED LEFT" 13 dient der Abfrage des noch zum Frankieren zur Verfügung stehenden Vorgabewertes. Eine oberhalb dieser beschrifteten Funktionstaste angeordnete rote Leuchtdiode 18 leuchtet auf, wenn ein zum Frankieren eingebener Wert den verbliebenen Vorgabewert übersteigt. Die Frankiermaschine ist in diesem Moment zum Frankieren nicht mehr benutzbar, bis der Wertvorgabespeicher 20 (Fig.2) wieder aufgefüllt wird.
  • Das Blockschema der zentralen Steuereinheit nach Fig.2 zeigt die bereits erwähnten peripheren Elemente als Blöcke "KEYBORD" 8,2-6, 13-17, "INDICATOR LAMPS" 18, "DISPLAYS" 7, "KEY" 10. Die Signale der Funktionstasten 8, 2-6, 13-17 sowie des Schlüssels 10 werden durch ENCODER 22 in binäre Wortsignale umgesetzt und einem BUSCONTROLLER und MULTIPLEXER 24 zugeleitet. Dieser bedient periodisch oder spontan die genannten peripheren Elemente, trennt Eingänge und Ausgänge und bringt oder liest die Informationen in sequentieller Form zum oder vom Peripheriebus 25. Er kann als separater Mikroprozessor ausgebildet sein. Das Anzeigefeld 7 und die Anzeigelampen (18) des Schaltpultes 1 werden jeweils über einen DECODER/DRIVER 23 bedient, um aufgrund einer binären Information mit der erforderlichen elektrischen Leistung angesteuert zu werden. Das Element "CLOCK" 26 dient der Zeitsteuerung für die Datumsanzeige auf der zweiten Anzeige 27 des Schaltpultes 1. Der zentrale Rechnerbus 28 ist über einen Busport 29 und einen Busisolator 30 an den BUSCONTROLLER und MULTIPLEXER 24 angeschlossen. Der Busisolator 30 bewirkt eine Trennung der Signale, so dass keinen Störungen zum Rechnerbus 28 gelangen. Der Busport 29 setzt die Signale vom schnellen Rechnerbus 28 zum langsamen Peripheriebus 25 um.
  • An den Rechnerbus 28 sind der zentrale Rechner CPU 32 sowie mehrere Speicher 20,21,33,34 angeschlossen. Der nichtflüchtige Datenspeicher RAM 20, der z.B. als RAM mit Batterie, als NOVRAM, EEPROM oder EAROM ausgeführt ist, speichert Zwischenresultate und enthält die durch Frankieren verbrauchbare Wertvorgabe sowie die Kettfelder (POINTERS) (Fig.4) zur Abfrage der in dem Festwertspeicher ROM 21 enthaltenen Codetabellen (Fig.4). Dieser Festwertspeicher 21 ist im versiegelten Gehäuse der Frankiermaschine eingeschlossen oder auch selbst versiegelt befestigt. Er ist durch eine vom Postamt autorisierte Person auswechselbar, z.B. falls die zur Verfügung gestellten Codetabellen oder eine von ihnen verbraucht worden sind. Dies kann gleichzeitig mit der durch die entsprechend lange Betriebszeit der Frankiermaschine ohnehin fällig gewordenen Maschinenrevision erfolgen. Der Verbrauch wird z.B. auf der Anzeige 7 durch eine geignete schriftliche Information ("out of order") signalisiert, nachdem der LETZTE POINTER gemäss dem Register 36 des Blockschemas der Fig.4 am Ende einer der abgespeicherten Codetabellen 38 angekommen ist. Weiterhin ist ein als ROM, PROM oder EPROM ausgeführter Programmspeicher 33 für die verschiedenen Funktionsprogramme der Frankiermaschine vorgesehen, wie sie u.a. in den zuvorgenannten CH-Anmeldungen 853/89 und 854/89 näher beschrieben sind. Schliesslich ist für temporäre Speicherungen ein Datenspeicher RAM 34 vorgesehen. Es versteht sich, dass verschiedene Speicher gleicher Charakteristik auch als Speicherfelder in einem einheitlichen Speicherchip vorhanden sein können.
  • Um das Auffüllen des Wertvorgabespeichers 20 nur nach vorheriger Einholung einer Bewilligung des Postamtes zu ermöglichen, z.B. nachdem ein dem gewünschten Vorgabewert entsprechender Betrag auf das betreffende Konto des Postamtes überwiesen worden ist, hat zwischen der Frankiermaschine und dem autorisierenden Postamt ein codierter Informationsaustausch zu erfolgen. Für diesen Informationsaustausch ist dem Postamt eine in dem Festwertspeicher (ROM) 21 der Frankiermaschine abgespeicherte Retourcodezahl sowie der gewünschte, nachzufüllende Vorgabebetrag mitzuteilen. Die anschliessend vom Postamt gelieferte, autorisierende Eingabecode-Zahl bildet die Schlüsselzahl für die Auffüllung des Wertvorgabespeichers RAM 20 der Frankiermaschine. Dieser Informationsaustausch, z.B. in Form von jeweils einer achtstelligen Zahl, kann auf beliebige Weise erfolgen, z.B. mündlich oder per Modem über eine Telefonverbindung oder auch schriftlich.
  • Der erforderliche Retourcode wird stets von der Frankiermaschine in Anwort, d.h. in "retour", zu der Eingabe einer die Auffüllung autorisierenden Eingabecode-Zahl aus dem sonst nicht zugänglichen Festwertspeicher ROM 21 freigegeben und kann beliebig oft auf der Anzeige 7 des Schaltpultes 1 aufgerufen werden, wenn der Null-Schlüssel 10 in die Schlüsselaufnahme 11 der Frankiermaschine gesteckt wird. Der erste Retourcode wird somit dem Benutzer der Frankiermaschine für eine spätere Auffüllung durch die Frankiermaschine aus deren Festwertspeicher ROM 21 zur Verfügung gestellt, nachdem er die erste Eingabecode-Zahl zur erstmaligen Benutzung der Frankiermaschine in diese eingegeben hat. Diese erste Eingabecode-Zahl wird z.B. beim Kauf der Frankiermaschine dem Käufer mitgeliefert oder sie wurde bereits vor dem Verkauf für eine mit dem Kauf bezahlte erste Auffüllung eingegeben.
  • Die für jede Auffüllung erforderlichen Informationen in Form von zwei achtstelligen Code-Zahlen ergeben sich aus dem dem Postamt mitgeteilten Retourcode, z.B. entsprechend der auf der Anzeige 7 dargestellten Zahlenkombination "21379432", zusammen mit dem angegebenen gewünschten Auffüllbetrag von z.B. Fr. 500,- und der neuen Eingabecode-Zahl, die dem gewünschten Auffüllbetrag entspricht und beim Postamt der für die betreffende Frankiermaschine massgeblichen Tabelle nach Fig.5 entnommen wird. Entsprechend dieser Tabelle ist die für Auffüllung um Fr. 500,- erforderliche Eingabecode-Zahl gleich der Zahlenkombination "134411 76˝. Die neue Retourcode-Zahl, die nach erfolgter Auffüllung um diesen Betrag für die spätere weitere Auffüllung selbstätig von der Frankiermaschine angezeigt wird, entspricht gemäss dieser Tabelle nach Fig.5 der Zahlenkombination "23490039". Diese Retourcode-Zahl dient dem Vergleich mit der von der Frankiermaschine freigegebenen Retourcode-Zahl, bzw. zur Identifikation, wenn der Benutzer für seine Frankiermaschine anschliessend einen weiteren Auffüllbetrag wünscht und wird grundsätzlich nicht vom Postamt mitgeteilt.
  • Im folgenden wird der Programmablauf der zentralen elektronischen Steuereinheit (Fig.2) beim Auffüllen ihres Wertvorgabespeichers anhand des Flussdiagrammes der Fig.3A,B naher erläutert. Der Programmweg über eine durch einen Kreis 40 dargestellte Uebergangsstelle erfolgt jeweils, wenn die der jeweiligen Verzweigung zugeordnete Aussage, z.B. "Schlüssel Nr.= 0", nicht zutrifft.
  • Entsprechend dem Flussdiagramm setzt der vollständige Programmdurchlauf gemäss Verzweigung 41 somit zuerst das Vorhandensein des Schlüssels 10 mit der Nummer "0" voraus, d.h. dies muss über die Schlüsselaufnahme 11 des Schaltpultes 1 der Steuereinheit nach Fig.2 signalisiert sein. Der "PENALTY"-Timer soll gemäss Verzweigung 42 den Wert Null haben, denn er tritt gemäss unterstem Teil des Flussdiagrammes erst nach einer vollständigen Fehleingabe einer Codeeingabe-Zahl in Funktion. Er soll durch Verdoppelung des Zeitablaufs bei der Falscheingabe verhindern, dass zahlreiche Eingaben probiert werden können. Gemäss Funktionsfeldern 43,44 wird die letzte Pointerposition Pw in einer Tabelle Nw aus dem Register "LETZTER POINTER" (Fig.4) entnommen, um den für die Einholung eines autorisierenden Eingabecodes erforderlichen alten Retourcode gemäss Funktionsfeld 45 auf die Anzeige 7 zu bringen, wie in Fig.1 dargestellt ist.
  • Um den vom Postamt erhaltenen Eingabecode eingeben zu können, wird nach dem erwähnten Einstecken des Schlüssels Nr.0 gemäss den Funktionsfeldern 46 bis 51 die Code-Eingabefunktion aktiviert. Dies hat zur Folge, dass gemäss Funktionsfeldern 49 bis 51 auf der Anzeige 7 zehn blinkende Pfeile 52 mit den Wertzahlen 53 der Zehnertastatur 2-6,14-17 und acht Striche "--------" erscheinen, die die Freiplätze für die einzugebenden Code-Zahlen kennzeichnen. Der links aussen in der Strichreihe vorgesehene Strich 54 blinkt ebenfalls, wie in Fig.1A,B durch Strichlinien angedeutet ist. Dies bedeutet, dass das Programm bereit ist für die an dieser Stelle beginnende Code-Eingabe.
  • Für jede der acht Codetabellen Nw = 0 bis Nw = 7 ist im Pointer-Register (Fig.4) des nichtflüchtigen RAM-Speichers 20 ein Pointer Pw abgespeichert, der auf die nächste, noch nicht zum Auffüllen verbrauchte Code-Zeile 55 mit den Pointer-Nummern 0, 1,2, 3,... zeigt. Die Pointerregister werden jeweils mit der Nummer Nw der Code-Tabelle aufgerufen. Die in jeder der Code-Tabellen Nw enthaltenen Zeilen 55 weisen jeweils einen Retourcode und einen Primärcode auf. Letzterer ist durch programmgemässes Absuchen aller abgespeicherter Tabellen Nw zu finden und mit dem Eingabecode zu vergleichen, bis an der Verzweigung 56 der im Coderegister aufbewahrte Primärcode übereinstimmt mit diesem Eingabecode und dann gemäss Funktionsfeld 57 der der betreffenden Codetabelle Nw entsprechende Wert 58 in das Wertvorgaberegister 20 addiert werden kann.
  • Die Eingabe der Eingabecode-Zahl beginnt mit der Zahl "1", denn jede Eingabecode-Zahl hat als erste Stelle eine "1", während jede Retourcode-Zahl mit einer "2" beginnt. Hierfür ist die neben der in der Anzeige 7 abgebildeten "1" angeordnete Taste 13 des Schaltpultes 1 zu drücken. Danach wird die dem gewünschten Auffüllbetrag entsprechende Tabellennummer Nw eingegeben. Entsprechend der Tabelle der Fig.5 ist für den Auffüllbetrag von Fr. 100,- die Zahl "1" einzugeben. Anschliessend ist die sich gemäss dieser Tabelle anschliessende Zahlenfolge "445378" einzugeben. Fig. 1B zeigt die Anzeige 7 vor der Eingabe der letzten Zahl "8" dieses Beispieles. An der noch zu vervollständigenden Stelle blinkt der Strich "-". Die Verzweigung 61 entspricht der Programmstelle, an der eine Eingabetaste 2-6,13-17 zu drücken ist. Gemäss Funktionsfeld 62 geht der Tastenwert in das Code-Eingaberegister ein und beim anschliessenden Funktionsfeld 63 wird entsprechend die verringerte Anzahl der freien Zahlenplätze "-" in einem Ziffernzähler reduziert. Die Verzweigung 64 bewirkt, dass sich das Programm entlang der zurücklaufenden Programmschleife 65 und über die Funktionsfeldern 50,51,61-64 auf gleiche Weise fortsetzt, bis kein freier Zahlenplatz "-" mehr übrig ist und folglich acht Zahlen "11445378" eingegeben worden sind.
  • Nachdem der Eingabecode vollständig eingegeben worden ist, werden die Codetabellen Nw gemäss Funktionsfeld 73 nach dem dieselbe Zahl aufweisenden Primärcode abgesucht. Dies beginnt gemäss Funktionsfeld 66 mit der Tabelle Nw = 0. Wurde der Primärcode in der betreffenden Tabelle Nw nicht gefunden und somit die Bedingung "Coderegister = Primärcode" der Verzweigung 56 nicht erfüllt, so wird gemäss Funktionsfeld 67 "Inkrement Nw" die nächste Tabelle Nw geholt, um abgesucht zu werden. Dies setzt sich gemäss Verzweigung 68 und der zurücklaufenden Programmschleife 69 fort, bis die Tabelle Nw = 8 abgesucht worden ist, ohne dass die Bedingung der Verzweigung 56 erfüllt worden ist, bzw. ohne dass der passende Primäcode gefunden worden ist. Es liegt in diesem Fall eine Fehleingabe vor und das Eingabeprogramm wird durch den wirksam werdenden PENALTY-Timer gemäss den Funktionsfeldern 70 bis 72 für eine bestimmte Zeit unterbrochen. Nach der Freigabe erscheint der bisherige Retourcode wieder auf der Anzeige 7 und die Eingabe kann erneut gestartet werden. Falls die eingegebene achtstellige Zahl erneut nicht als Primärcode-Zahl in einer Tabelle Nw des Festwertspeichers 21 gefunden wird, erhöht sich die Unterbrechungs- bzw. Strafzeit jedesmal auf das Doppelte.
  • Wurde an der Verzweigung 56 die Identität zwischen eingegebener Code-Zahl "11445378" und der Primärcode-Zahl festgestellt, so wird der PENALTY-Timer gemäss Funktionsfeldern 74,75 nach eventuell vorangegangener Fehleingabe wieder auf Null gestellt. Weiterhin wird die Pointernummer (Po) um einen Wert erhöht (Feld 76) und als neuer Pointer im Register 36 "LETZTER POINTER" zusammen mit der zugehörigen Tabellennummer (Nw = 0) gespeichert (Feld 77), so dass dieselbe Code-Zahl nicht nochmals zum Auffüllen verwendet werden kann. Schliesslich wird der Vorgabewert 58 der Tabelle Nw in das Wertvorgaberegister (20) addiert und der neue, für spätere Auffüllungen zu verwendende Retourcode erscheint auf der Anzeige 7, solange der Schlüssel mit der Nummer "0" in der Schlüsselaufnahme 11 des Schaltpultes 1 bleibt. Zum Frankieren wird ein anderer Schlüssel verwendet, von denen entsprechend der Anzahl der Benutzer mehrere vorhanden sein können. Die Ausführung dieser Schlüssel ist in der US-A- 4,788,623 näher beschrieben.
  • Falls an der Verzweigung 61 anstatt einer Eingabetaste 2-6,13-17 die CE-Taste 80 gedrückt wird, verschwindet an dem betreffenden Zahlenplatz die eingegebene Zahl, indem gemäss Funktionsfeld 81 wieder ein Leerzeichen "-" dort überschrieben wird. Am Funktionsfeld 82 wird die geänderte Anzahl der noch einzugebenden Zahlen im Ziffernzähler registriert. Falls jedoch gemäss vorheriger Verzweigung 83 bereits acht Zahlenplätze "--------" frei sind, so wird das Programm zum Funktionsfeld 50 zurückgeführt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers (20) einer Frankiermaschine, deren Funktionsablauf durch eine zentrale elektronische Steuereinheit gesteuert wird, mit einem codierten Informationsaustausch zwischen einer autorisierenden, ortsfernen Zentrale und dem Benutzer der Frankiermaschine, wobei mittels der Steuereinheit der Frankiermaschine eine passende Zuordnung zwischen den ausgetauschten Informationen überprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstellung der codierten Informationen und deren gegenseitige Zuordnung zur Bereitstellung von Informationspaaren für jede Frankiermaschine unabhängig, in Form von echten Zufallszahlen und regellos vorgenommen wird und dass die für die betreffende Frankiermaschine somit allein gültigen Informationen und Zuordnungen sowohl bei der Zentrale als auch in einem Speicher (21) der Frankiermaschine aufbewahrt werden, so dass die Informationspaare nur bei der Zentrale in lesbarer Form vorliegen, wobei das Auffüllen des Wertvorgabespeichers (20) der Frankiermaschine um eine vorgegebene Wertmenge erfolgt, nachdem aufgrund eines Programmes der Steuereinheit festgestellt worden ist, dass die von der Zentrale erhaltene und zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers (20) in die Frankiermaschine als Eingabecode eingegebene Information in identischer Formulierung gespeichert in der Frankiermaschine bereits vorhanden ist und wobei ein Informationspaar aus diesem Eingabecode und einem für eine weitere Auffüllung der Zentrale mitzuteilenden Retourcode besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen und deren gegenseitige Zuordnung in aus dem Eingabecode und dem Retourcode bestehenden Paaren in tabellenförmiger Anordnung bei der Zentrale aufbewahrt sind, wobei für jede vorgegebene, auffüllbare Wertmenge eine eigene Tabelle vorhanden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auffüllung nur der Eingabecode des Informationspaares verwendbar ist, das in der Tabelle dem für die vorangegangene Auffüllung verwendeten Informationspaar folgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Benutzer der Frankiermaschine von der Zentrale zu liefernde codierte Information von einer schriftlich vorliegenden, die Informationspaare aufweisenden Tabelle abgelesen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen aus einer Zahlenfolge bestehen, wobei die an einer vorgegebenen Dezimalstelle vorgesehene Zahl kennzeichnend ist für eine von mehreren möglichen, für die Auffüllung vorgegebenen Wertmengen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer vorgegebenen Dezimalstelle vorgesehene Zahl einer Zahlenfolge den jeweiligen Informationsteil des Informationspaares kennzeichnet.
  7. Frankiermaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Rechner (32) und Speicher (20,21,33,34) aufweisenden elektronischen Steuereinheit, die mit einer Anzahl von Eingabetasten (2-6,13-17,8) und einem Anzeigefeld (7) verbunden ist, wobei einer der Speicher ein Wertvorgabespeicher (RAM, 20) für durch Frankieren zu verbrauchende Wertmengen ist, der durch codierten Informationsaustausch des Benutzers der Frankiermaschine mit einer autorisierenden, ortsfremden Zentrale auffüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit der Frankiermaschine einen Festwertspeicher (ROM, 21) aufweist, in dem mehrere fest vorgegebene, aus einem Eingabecode und einem Retourcode bestehende Informationspaare gespeichert sind, wobei beide Codes aus echten Zufallszahlen bestehen, die ebenso wie ihre gegenseitige Zuordnung allein für die betreffende Frankiermaschine gültig sind, auf dem Anzeigefeld (7) ein der ortsfremden Zentrale zu übermittelnder Retourcode aufrufbar ist, durch die Eingabetasten (2-6, 13-17) ein von der ortsfremden Zentrale aufgrund des Retourcodes und eines gewünschten Auffüllbetrages erhaltener Eingabecode eingebbar ist, so dass die Steuereinheit mittels eines gespeicherten Programms überprüft, ob der eingegebene Code im Festwertspeicher (21) gespeichert ist, der Wertvorgabespeicher (20) nur dann um einen, durch den eingegebenen Code festgelegten, im Festwertspeicher (21) gespeicherten Betrag auffüllbar ist, wenn das Ergebnis der Ueberprüfung positiv ist und nach Auffüllung des Wertvorgabespeichers (20) der für seine nächste Auffüllung der ortsfremden Tentrale mitzuteilende neue Retourcode aus dem sonst nicht zugänglichen Festwertspeicher (21) freigegeben und auf dem Anzeigefeld (7) angezeigt wird.
  8. Frankiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationspaare in tabellenartig vorgegebener Reihenfolge in dem Festwertspeicher (ROM, 21) vorhanden sind und nur in dieser Reihenfolge zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers (RAM, 20) abrufbar sind.
  9. Frankiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationspaare in mehreren Tabellen (38) gespeichert
    sind, wobei für verschiedene vorgegebene, aufzufüllende Wertmengen (58) jeweils eine (38) Tabelle vorhanden ist.
  10. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Anzeigefeldes (7) mindestens zehn Tasten (2-6, 13-17) angeordnet sind, die eine mehrfache Funktion für die Befehlseingabe an die zentrale elektronische Steuereinheit aufweisen, wobei mindestens ein Befehlseingabemittel (10,8) vorhanden ist, zur Einleitung eines Programmes der Steuereinheit für die Auffüllung des Wertvorgabespeichers (20) und dabei zur Aenderung der Funktion der Tasten (2-6, 13-17) , so dass diese eine Zehnertastatur bilden, für die Eingabe einer codierte Information in Form einer mehrstelligen Code-Zahl, wobei der Tastenwert (0-9) neben der jeweiligen Taste auf dem Anzeigefeld (7) dargestellt ist.
EP90810166A 1989-03-29 1990-03-05 Verfahren zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Ausführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0390731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193/89A CH678368A5 (de) 1989-03-29 1989-03-29
CH1193/89 1989-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0390731A2 EP0390731A2 (de) 1990-10-03
EP0390731A3 EP0390731A3 (de) 1991-09-04
EP0390731B1 true EP0390731B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=4204683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810166A Expired - Lifetime EP0390731B1 (de) 1989-03-29 1990-03-05 Verfahren zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5157616A (de)
EP (1) EP0390731B1 (de)
AT (1) ATE114842T1 (de)
CH (1) CH678368A5 (de)
DE (1) DE59007791D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280531A (en) * 1991-10-28 1994-01-18 Pitney Bowes Inc. Apparatus for the analysis of postage meter usage
CH683652A5 (de) * 1992-03-10 1994-04-15 Frama Ag Frankiermaschine.
DE4422263A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum Abstimmen des Datenbestandes zwischen einer elektronischen Frankiermaschine und einem Datenzentrum
FR2724244A1 (fr) * 1994-09-01 1996-03-08 Secap Procede de transmission d'informations entre un centre de controle informatise et une pluralite de machines a affranchir electroniques
DE4446667C2 (de) * 1994-12-15 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Sicherheit von Frankiermaschinen bei der Guthabenübertragung
ATE285610T1 (de) * 1995-03-07 2005-01-15 Frama Ag Vorrichtung für die bestimmung eines frankierwertes
FI124437B (fi) 2009-12-18 2014-08-29 Itella Oyj Järjestelmä, menetelmä ja palvelu varojen lisäämiseksi etukäteen maksettavaan palveluun

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792446A (en) * 1972-12-04 1974-02-12 Pitney Bowes Inc Remote postage meter resetting method
US4097923A (en) * 1975-04-16 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Remote postage meter charging system using an advanced microcomputerized postage meter
DE3126786C3 (de) * 1980-07-14 1997-11-13 Pitney Bowes Inc Verbessertes fernbetätigtes Frankiermaschinen-Nachladesystem
CH663848A5 (de) * 1982-10-04 1988-01-15 Frama Ag Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
US4630201A (en) * 1984-02-14 1986-12-16 International Security Note & Computer Corporation On-line and off-line transaction security system using a code generated from a transaction parameter and a random number
CH668134A5 (de) * 1985-03-15 1988-11-30 Hasler Ag Ascom Vorrichtung und verfahren zum freigeben und kontrollierten einspeichern beliebiger vorgabebetraege in den vorgabespeicher einer frankiermaschine.
CH669426A5 (de) * 1985-09-12 1989-03-15 Frama Ag
CH669056A5 (de) * 1985-11-12 1989-02-15 Frama Ag Frankiermaschine.
US4812992A (en) * 1986-04-10 1989-03-14 Pitney Bowes Inc. Postage meter communication system
GB8830423D0 (en) * 1988-12-30 1989-03-01 Alcatel Business Systems Franking system
US5077660A (en) * 1989-03-23 1991-12-31 F.M.E. Corporation Remote meter configuration
US5079712A (en) * 1990-03-02 1992-01-07 Pitney Bowes Inc. Register setting arrangement for carrier management system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114842T1 (de) 1994-12-15
EP0390731A3 (de) 1991-09-04
DE59007791D1 (de) 1995-01-12
EP0390731A2 (de) 1990-10-03
CH678368A5 (de) 1991-08-30
US5157616A (en) 1992-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751322T2 (de) System zur Abgabe von Verbrauchsmitteln.
DE2840325C2 (de)
DE69014362T2 (de) Fernaktivierung softwaregesteuerter Merkmale eines mit einer elektronischen Frankiermaschiene verbundenen Gerätes.
DE69311261T2 (de) Elektrische Glücksspielvorrichtung
DE3636700A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE2560688C2 (de)
EP0065662B1 (de) Elektronischer Taxameter
WO1986005611A1 (en) Device and method for delivering and controlling predetermined amounts in a predetermined storage of a franking machine
DE69319563T2 (de) Frankiermaschine und Verfahren zum Frankieren mit Aufdruck zweier Codeelemente
EP0390731B1 (de) Verfahren zum Auffüllen des Wertvorgabespeichers einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE68916927T2 (de) Elektronische Frankiermaschine mit Verbesserungen in der Sicherheit beim Aktualisieren der Buchhaltung.
DE2463403C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
CH678366A5 (de)
DE69014361T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit einer elektronischen Frankiermaschine mit Fernaufwertung.
DE2825095A1 (de) Personenwaage mit elektronischer digitalanzeige
DE69405424T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des täglichen Postgebührenverbrauchs einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3627124A1 (de) Frankiermaschinen-verriegelungssystem
CH648424A5 (de) Frankiermaschine.
DE68913352T2 (de) Verkaufsautomat mit elektronisch programmierbarer Beziehung zwischen Auswahl- und Speicherstelle.
EP1067482B1 (de) Druckbild
DE1945783A1 (de) Ziffernpruefapparat fuer ein elektronisches Geraet zum Aufzeichnen von Vorgaengen,insbesondere von Geschaeftsvorgaengen
DE2820658A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur portoausstattung einer mikrocomputergekoppelten frankiermaschine
DE69912054T2 (de) Verbrauchskontrollverfahren für Frankiermaschinen
DE2840904C2 (de)
DE3230425C2 (de) Elektronischer Taschenrechner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950201

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PITNEY BOWES INC.

Effective date: 19950830

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PITNEY BOWES INC.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

27O Opposition rejected

Effective date: 20010717

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080306

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRAMA A.G.

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090305

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090305