EP0379885B1 - Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge - Google Patents

Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0379885B1
EP0379885B1 EP90100404A EP90100404A EP0379885B1 EP 0379885 B1 EP0379885 B1 EP 0379885B1 EP 90100404 A EP90100404 A EP 90100404A EP 90100404 A EP90100404 A EP 90100404A EP 0379885 B1 EP0379885 B1 EP 0379885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
guide rails
web
profile
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379885A1 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT90100404T priority Critical patent/ATE94147T1/de
Publication of EP0379885A1 publication Critical patent/EP0379885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379885B1 publication Critical patent/EP0379885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Definitions

  • the invention relates to telescopic guide rails for inclined or scaffold lifts, preferably made of an Al Zn Mg alloy, with extruded profile legs that are perpendicular to the profile web as a U-leg, one profile leg as a single leg and the other profile leg as an inner and an outer leg having double leg is formed and a wear bead is arranged both in the vicinity of the single leg and in the vicinity of the double leg on the profile web.
  • Telescopic guide rails of the aforementioned type are known from German patent 35 41 836.
  • the guide rails after the hour d. T. have proven themselves very well in practice. They are suitable for inclined lifts up to an extension length of approx. 40 m, whereby a load capacity of approx. 200 kg can be assumed for the sled guided on the inclined lift.
  • the object of the invention is the guide rail after the hour d. To improve T. in such a way that a greater bending stiffness and torsional strength is guaranteed with perfect guidance of the rails together. At the same time, it must be taken into account that the guide rails are given a profile which leads to optimal moments of resistance with optimal material utilization.
  • the invention solves the stated problem by the teaching according to claim 1.
  • the outer leg is made thicker than the inner leg.
  • the material thicknesses of the legs preferably behave as 7: 4.
  • the clear width of the cavity enclosed by the inner leg, the outer leg, the intermediate web and the partial section of the web is greater than its clear height. This feature greatly increases the torsional strength of the profile, because when viewed relative to the central longitudinal axis of the telescopic section, there are very favorable static values.
  • the feature according to claim 2 favors welding due to the same material thickness Cross rungs of the guide rail and thus ensures perfect power transmission.
  • the deliberately uneven thickness formation of the outer leg and the inner leg is compensated for by equalizing the thickness of the flanges projecting over the intermediate web in the connection area of the cross bars.
  • Claim 4 characterizes the location of the wear bead.
  • the wear bead is arranged on the inside of the web of the U-profile; on the other hand, with respect to the box-shaped profile, it is pulled upwards, so that the cross section which is weaker than the wear bead (between the two wear beads of each profile) is kept shorter, which likewise increases the bending stiffness and torsional strength of the profile.
  • T. according to the patent 35 41 836 - a "softer" transition from the wear bead to the thickness of the actual web is achieved; in particular, this transition does not take place directly in the area of the inner leg, but clearly above it.
  • the claims 5-8 characterize advantageous features of the combination of telescopic guide rails including the features of one of claims 1-4.
  • the feature according to claim 6, consequently the box profiles formed in the region of the double legs in the counting from the inside to the outside with the same or approximately the same box profile height increasingly wider box section width have, the cross stability and thus the torsional strength extremely. It makes sense, as claim 7 shows, to design the clear height between the flanges projecting over the intermediate web in the same way for all guide rails in order to be able to use rungs of the same height.
  • a profile combination is used in which the guide rails essentially have the above-described box profile in the region of the double legs, but the second inner rail has a wider, thinner single leg and a shorter, thicker single leg, and the innermost rail has a thinner single leg and the same width, partially has closed double legs to a box profile.
  • This partially closed to a box profile double leg is designed with respect to its leg spacing of the inner and outer legs so that the lower roller of the load handling device can be guided on the top of the inner leg (DE-OS 37 15 629).
  • the aim is to arrange the intermediate webs of the box profiles of all guide rails at the same distance from the central longitudinal axis of the telescopic section in order to be able to use rungs of the same length.
  • the solution according to the invention realizes a profile for inclined elevators with large extension lengths and a high load-bearing capacity, in which optimal static values can be achieved in view of the required sliding properties in connection with the bending stiffness and torsional strength.
  • the guide rail 2 is shown in perspective.
  • the two profiles of the guide rail 2 are connected to one another by rungs 28.
  • the lower double leg is formed by an inner leg 9 and an outer leg 10. Both legs 9 and 10 are connected by an intermediate web 11 standing vertically on these legs, which together with the legs 9 and 10 and the section 12 of the webs 15 to 21 forms a box-shaped profile.
  • the inner leg of the guide rails 2-7 has a material thickness of 4 mm
  • the outer leg of the guide rails 2-7 has a material thickness of 7 mm. Only the outer profile (guide rail 8) differs from this; here the inner leg has one Material thickness of 5 mm; the outer leg has a material thickness of 9 mm.
  • the situation is similar with the web 11; it has a material thickness of 4 mm with respect to the guide rails 2-7; with respect to the guide rail 8 a material thickness of 5 mm.
  • the flanges 22, which point from the inner web 11 in the direction of the central longitudinal axis of the guide rail, are dimensioned accordingly. These have a material thickness of 5.5 mm with respect to the guide rails 2-7; with respect to the guide rail 8, a material thickness of 7 mm.
  • the clear dimension between the flanges 11 is, however, the same with respect to all the guide rails 2-8 to standardize the connection with the subsequent rungs 28; it is uniformly 20.5 mm.
  • the webs 15-21 of the U-profiles have wear beads in their upper and lower regions designated 24 and 24 '. These wear beads run above the inner leg 9 into the actual web, so that the transition from the inner leg 9 into the web still takes place in the region of a greater material thickness (wear bead).
  • D was the thickness of the flanges 22 and 1 the length of the flanges 22. It can be seen that the flange thickness d 'of the inner leg is smaller than the flange thickness d''of the outer leg.
  • the reference symbol s is assigned to the thickness of the wear bead; H means the clear height between the flanges 22. Furthermore, it can be seen from FIG. 2 that in the profiles of the guide rails 3 - 8 the clear width B of the cavity of the box section is greater than the clear height H of this cavity.
  • Fig. 2 further illustrates that the guide rail 1 has a wider thinner single leg 23 and a shorter thicker single leg 26, which is provided with a recess 29 for connection to a rung.
  • the guide rail 1 On the inside of this guide rail 1 is the guide rail 0, which has an upper single leg 23 and a lower double leg 27, which likewise consists of an inner leg and an outer leg and is formed into a hollow profile. The distance between these two legs is such that the lower roller of the load handling device can lower onto the upper side of the inner leg.
  • a profile combination of an inclined elevator can be seen, which can be used under difficult conditions, ie in which the torsional rigidity has been increased by special profile.
  • this is achieved by dispensing with the guide rail 0; on the other hand, however, in particular that the guide rails 1 - 3 have been given a greater width with respect to the box section.
  • the webs 11 of the guide rails 1-3 are at a smaller distance A from the central longitudinal axis 25 (FIG. 1) than the webs 11 of the guide rails 4-7.
  • the section modulus with respect to the guide rails 1-3 is considerably increased.
  • 11 grooves 30 are provided at the apex between the flanges 22 and the webs.
  • the box profile has been dispensed with in the outer guide rail 8 because this is the outer, stationary guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft teleskopierbare Führungsschienen für Schräg- oder Gerüstaufzüge, vorzugsweise aus einer Al Zn Mg-Legierung, mit stranggepreßten, als U-Schenkel senkrecht auf dem Profilsteg stehenden Profilschenkeln, wobei ein Profilschenkel als Einfachschenkel und der andere Profilschenkel als einen inneren und einen äußeren Schenkel aufweisender Doppelschenkel ausgebildet ist und sowohl in Nähe des Einfachschenkels als auch in Nähe des Doppelschenkels am Profilsteg eine Schleißwulst angeordnet ist.
  • Teleskopierbare Führungsschienen der vorgennanten Gattung sind durch das deutsche Patent 35 41 836 bekannt geworden. Die Führungsschienen nach dem Std. d. T. haben sich in der Praxis sehr bewährt. Sie sind geeignet für Schrägaufzüge bis zu einer Ausfahrlänge von etwa 40 m, wobei eine Tragfähigkeit für den an dem Schrägaufzug geführten Schlitten von etwa 200 kg unterstellt werden kann.
  • Die Forderungen gehen nunmehr dahin, Schrägaufzüge mit noch größeren Ausfahrlängen und insbesondere größerer Tragfähigkeit (bis ca. 600 kg) des Lastaufnahmemittels zu entwickeln. Hierzu reichen die bisher bekannten und bewährten Profile nicht aus, weil bereits beim Teleskopieren der Schrägaufzüge - beispielsweise bei dem bekannten Profil nach dem gattungsbildenden Std. d. T. - bei Ausfahrlängen über 40 m aufgrund von Windeinwirkung vor dem Anlegen gegen das Dach oder dgl. eine Ausknickgefahr besteht.
  • Es ist weiter eine Ausgestaltungsform von Führungsschienen für Schrägaufzüge bekannt geworden, bei denen die Schrägaufzüge nicht, wie beim gattungsbildenden Std. d. T. definiert, mittels Schleißwülsten aneinander geführt sind, bei der jedoch die Aufgabe gelöst werden soll, den einzelnen Seitenholmen eine höhere als bisher übliche Stabilität zu geben (DE-GM 84 04 549). Dies soll im wesentlichen dadurch gelöst werden, daß an dem einteilig mit dem Steg ausgeformten unteren Schenkel des Seitenholmes ein Verstärkungselement vorgesehen ist, welches in Ausgestaltung der Erfindung als einteilig aus dem unteren Schenkel und dem Steg des Seitenholmes ausgeformter Hohlkörper ausgebildet sein kann.
  • Ein derartiges Profil muß über einen Dorn gezogen werden und ist deshalb teurer in der Herstellung als das Profil nach dem gattungsbildenden Std. d. T.; das angestrebte Ziel einer Erhöhung der Stabilität kann diesen Aufwand in Ansehung der Forderung nach größeren Ausfahrlängen und höherer Belastbarkeit jedoch rechtfertigen. Als nachteilig wurde bei dem bekannten Profil empfunden, daß die Kräfte des jeweils inneren Profils auf den Steg abgesetzt werden, welcher den inneren Flansch und den äußeren Flansch des Doppelflansches verbindet - also nicht im Bereich des äußeren Steges des U-Profils in diesen Steg eingeleitet werden. Auch weisen die einzelnen Hohlkörper eine relativ hohe Steghöhe bei relativ geringer Breite auf, was zum einen zu hochbauenden Führungsschienen führt und zum zweiten die Querstabilität und damit die Verwindungssteifigkeit nachteilig beeinflußt. Tatsächlich sind die einzelnen Führungsschienen - bei einem schräg ausgefahrenen Aufzug - nicht gegen Abknicken nach unten gefährdet, sondern in Folge seitlicher Belastung durch Verwinden und damit etwa gegen seitliches Abknicken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Führungsschiene nach dem Std. d. T. dahingehend zu verbessern, daß eine größere Biegesteifigkeit und Verdrehfestigkeit bei einwandfreier Führung der Schienen aneinander gewährleistet ist. Dabei ist gleichzeitig zu berücksichtigen, daß den Führungsschienen ein Profil gegeben wird, welches zu optimalen Widerstandsmomenten bei optimaler Materialausnutzung führt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1.
  • Ueber den Std. d. T. nach dem DE-GM 84 04 549 hinausgehend sind bei der Lehre nach der Erfindung neben den an sich bekannten Schleißwülsten zur definierten Führung der Profilstege aneinander die freien Enden des inneren Schenkels und des äußeren Schenkels so ausgebildet, das sie unter Bildung von Flanschen über den Zwischensteg vorstehen. Hieraus resultiert eine sehr günstige Schweißverbindung mit den Sprossen, d.h. das Kastenprofil wird vollständig in die von den Sprossen übertragenden Kräfte einbezogen. Dies gilt insbesondere, weil der innere Schenkel und der äußere Schenkel rechtwinklig zum Steg angeordnet und gleich lang ausgebildet sind.
  • Um zu möglichst optimalen Werten bezüglich des 1 Widerstandsmomentes für die Biegesteifigkeit zu gelangen, ist der äußere Schenkel dicker ausgebildet als der innere Schenkel. Die Materialdicken der Schenkel verhalten sich vorzugsweise wie 7 : 4. Von besonderer Bedeutung ist das Merkmal, daß die lichte Breite des von dem inneren Schenkel, dem äußeren Schenkel, dem Zwischensteg und dem Teilabschnitt des Steges umschlossenen Hohlraumes größer ist als dessen lichte Höhe. Dieses Merkmal erhöht die Verdrehfestigkeit des Profils außerordentlich, weil sich relativ zur Mittellängsachse des Teleskopschusses gesehen sehr günstige statische Werte ergeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Das Merkmal gemäß Anspruch 2 begünstigt aufgrund der gleichen Materialstärke das Verschweißen mit den Quersprossen der Führungsschiene und gewährleistet somit eine einwandfreie Kraftübertragung.
  • Wie auch Anspruch 3 verdeutlicht, wird durch die Vergleichmäßigung der Dicke der über den Zwischensteg vorstehenden Flansche im Anschlußbereich der Quersprossen die bewußt ungleichmäßige Dickenausbildung des äußeren Schenkels und des inneren Schenkels ausgeglichen.
  • Anspruch 4 kennzeichnet die Lage der Schleißwulst. Im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung nach dem gattungsbildenden Std. d. T. ist die Schleißwulst zum einen innenseitig des Steges des U-Profils angeordnet; zum anderen mit Bezug auf das kastenförmige Profil weiter nach oben gezogen, so daß der gegenüber der Schleißwulst schwächere Querschnitt (zwischen den beiden Schleißwülsten eines jeden Profils) kürzer gehalten wird, was ebenfalls die Biegesteifigkeit und Verdrehfestigkeit des Profils erhöht. Gleichzeitig wird - mit Bezug auf den Std. d. T. nach dem Patent 35 41 836 - ein "weicherer" Uebergang von der Schleißwulst auf die Dicke des eigentlichen Steges erreicht; insbesondere erfolgt dieser Uebergang nicht unmittelbar im Bereich des inneren Schenkels, sondern deutlich darüber.
  • Die Ansprüche 5 - 8 kennzeichnen vorteilhafte Merkmale der Kombination teleskopierbarer Führungsschienen unter Einbeziehung der Merkmale eines der Ansprüche 1 - 4. Das Merkmal gemäß Anspruch 6, demzufolge die im Bereich der Doppelschenkel gebildeten Kastenprofile in der Zählung von innen nach außen bei gleicher oder etwa gleicher Kastenprofilhöhe zunehmend größere Kastenprofilbreite aufweisen, begünstigt außerordentlich die Querstabilität und damit die Verdrehfestigkeit. Dabei ist es - wie Anspruch 7 ausweist - sinnvoll, die lichte Höhe zwischen den über den Zwischensteg vorstehenden Flanschen bei allen Führungsschienen gleich auszubilden, um Sprossen gleicher Höhe verwenden zu können.
  • Nach Anspruch 8 findet eine Profilkombination Verwendung, bei der die Führungsschienen im wesentlichen das vorbeschriebene Kastenprofil im Bereich der Doppelschenkel aufweisen, wobei jedoch die zweitinnere Schiene einen breiteren dünneren Einfachschenkel und einen kürzeren dickeren Einfachschenkel aufweist und die innerste Schiene einen dünneren Einfachschenkel und einen gleichbreiten, teilweise zu einem Kastenprofil geschlossenen Doppelschenkel besitzt. Dieser teilweise zu einem Kastenprofil geschlossene Doppelschenkel ist hinsichtlich seines Schenkelabstandes des inneren und äußeren Schenkels so ausgebildet, daß auf der Oberseite des inneren Schenkels die untere Laufrolle des Lastaufnahmemittels geführt werden kann (DE-OS 37 15 629).
  • Zur Erzielung einer optimalen Verbindung zwischen dem jeweiligen Profil einer Führungsschiene und den zugeordneten Sprossen sind im Scheitelpunkt zwischen den Stegen und den Flanschen der Kastenprofile entsprechende Auskehlungen vorgesehen.
  • Grundsätzlich wird angestrebt, wie Anspruch 5 ausweist, die Zwischenstege der Kastenprofile aller Führungsschienen im gleichen Abstand von der Mittellängsachse des Teleskopschusses anzuordnen, um Sprossen gleicher Länge verwenden zu können.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann es jedoch bei hoch beanspruchten Aufzügen großer Länge vorteilhaft sein, den Zwischenstegen der Kastenprofile innerer Führungsschienen einen kleineren Abstand von der Mittellängsachse des Schräg- oder Gerüstaufzuges zuzuordnen als den Zwischenstegen äußerer Führungsschienen (Anspruch 10). Durch diese Maßnahmen werden die am stärksten gefährdeten Führungsschienen hinsichtlich ihrer Querstabilität deutlich verstärkt, wobei es in aller Regel genügt, die inneren drei oder vier Führungsschienen (beispielsweise Führungsschiene 1 - 3 oder Führungsschiene 1 - 4) entsprechend auszubilden, so daß beispielsweise für die Führungsschienen 1 - 3 eine kleinere Sprossenbreite gilt als für die Führungsschienen 4 - 7 oder 4 - 8. Dabei weisen aus Vereinheitlichungsgründen beispielsweise die Führungsschienen 1 - 3 untereinander bezüglich ihrer Stege den gleichen Abstand von der Mittellängsachse des Schrägaufzuges auf; gleiches gilt beispielsweise für die Führungsschienen 4 - 7 (Anspruch 12).
  • Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Lösung eine Profilgebung für Schrägaufzüge großer Ausfahrlängen und hoher Belastbarkeit verwirklicht, bei der in Ansehung der erforderlichen Gleiteigenschaften in Verbindung mit der Biegesteifigkeit und Drehfestigkeit optimale statische Werte erreichbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Führungsschiene
    Fig. 2
    eine Profilkombination der Führungsschienen 0 - 8
    Fig. 3
    eine weitere Profilkombination mit Führungsschienen 1 - 8
  • In der Fig. 1 ist beispielsweise die Führungsschiene 2 perspektivisch dargestellt. Die beiden Profile der Führungsschiene 2 sind durch Sprossen 28 miteinander verbunden.
  • In der Profilkombination gemäß Fig. 2 erkennt man, daß sämtliche Führungsschienen 0 - 8 einen oberen Einfachschenkel 23 aufweisen. Der untere Doppelschenkel ist durch einen inneren Schenkel 9 und einen äußeren Schenkel 10 gebildet. Beide Schenkel 9 und 10 sind durch einen senkrecht auf diesen Schenkeln stehenden Zwischensteg 11 verbunden, der gemeinsam mit den Schenkeln 9 und 10 und dem Teilabschnitt 12 der Stege 15 bis 21 ein kastenförmiges Profil bildet. Der innere Schenkel der Führungsschienen 2 - 7 weist eine Materialstärke von 4 mm auf, der äußere Schenkel der Führungsschienen 2 - 7 eine Materialstärke von 7 mm. Lediglich das äußere Profil (Führungsschiene 8) weicht hiervon ab; hier besitzt der innere Schenkel eine Materialstärke von 5 mm; der äußere Schenkel eine Materialstärke von 9 mm.
  • Aehnlich verhält es sich mit dem Steg 11; er besitzt mit Bezug auf die Führungsschienen 2 - 7 eine Materialstärke von 4 mm; mit Bezug auf die Führungsschiene 8 eine Materialstärke von 5 mm.
  • Entsprechend bemessen sind die vom inneren Steg 11 in Richtung auf die Mittellängsachse der Führungsschiene weisenden Flansche 22; diese besitzen mit Bezug auf die Führungsschienen 2 - 7 eine Materialstärke von 5, 5 mm; mit Bezug auf die Führungsschiene 8 eine Materialstärke von 7 mm. Das lichte Maß zwischen den Flanschen 11 ist jedoch mit Bezug auf alle Führungsschienen 2 - 8 zur Vereinheitlichung der Verbindung mit den anschließenden Sprossen 28 gleich; es beträgt einheitlich 20, 5 mm.
  • Wie aus der Profilkombination gemäß Fig. 2 erkennbar, weisen die Stege 15 - 21 der U-Profile in ihrem oberen und unteren Bereich mit 24 bzw. 24' bezeichnete Schleißwülste auf. Diese Schleißwülste laufen oberhalb der inneren Schenkel 9 in den eigentlichen Steg aus, so daß der Uebergang vom inneren Schenkel 9 in den Steg noch im Bereich einer größeren Materialstärke (Schleißwulst) erfolgt.
  • Mit d wurde die Dicke der Flansche 22, mit l die Länge der Flansche 22 bezeichnet. Es ist erkennbar, daß die Flanschdicke d' des inneren Schenkels jeweils kleiner ist als die Flanschdicke d'' des äußeren Schenkels. Das Bezugszeichen s ist der Dicke der Schleißwulst zugeordnet; h bedeutet die lichte Höhe zwischen den Flanschen 22. Weiter ist aus der Fig. 2 ersichtlich, daß bei den Profilen der Führungsschienen 3 - 8 die lichte Breite B des Hohlraumes des Kastenprofiles größer ist als die lichte Höhe H dieses Hohlraumes.
  • Fig. 2 verdeutlicht ferner, daß die Führungsschiene 1 einen breiteren dünneren Einfachschenkel 23 und einen kürzeren dickeren Einfachschenkel 26 aufweist, welcher mit einer Einziehung 29 zur Verbindung mit einer Sprosse versehen ist. An diese Führungsschiene 1 schließt innenseitig die Führungsschiene 0 an, welche einen oberen Einfachschenkel 23 und einen unteren Doppelschenkel 27 aufweist, welcher ebenfalls aus einem inneren Schenkel und einem äußeren Schenkel besteht und zu einem Hohlprofil ausgebildet ist. Der Abstand dieser beiden Schenkel ist so bemessen, daß sich die untere Laufrolle des Lastaufnahmemittels auf die obere Seite des inneren Schenkels absenken kann.
  • Aus der Fig. 3 ist eine Profilkombination eines Schrägaufzuges ersichtlich, welcher unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden kann, d.h. bei dem die Verwindungssteifigkeit durch besondere Profilgebung zusätzlich erhöht worden ist. Dies wird zum einen durch Verzicht auf die Führungsschiene 0 erreicht; zum anderen insbesondere jedoch dadurch, daß den Führungsschienen 1 - 3 mit Bezug auf das Kastenprofil eine größere Breite gegeben worden ist. Die Stege 11 der Führungsschienen 1 - 3 weisen von der Mittellängsachse 25 (Fig. 1) einen kleineren Abstand A auf als die Stege 11 der Führungsschienen 4 - 7. Hierdurch wird das Widerstandsmoment mit Bezug auf die Führungsschienen 1 - 3 erheblich erhöht. Zur optimalen Verbindung mit den Sprossen 28 (Fig. 2) sind im Scheitelpunkt zwischen den Flanschen 22 und den Stegen 11 Auskehlungen 30 vorgesehen. Bei der äußeren Führungsschiene 8 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 auf das Kastenprofil verzichtet worden, weil es sich hierbei um die äußere, ruhende Führungsschiene handelt.

Claims (12)

  1. Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg- oder Gerüstaufzüge, vorzugsweise aus einer Al Zn Mg-Legierung, mit stranggepreßten, als U-Schenkel senkrecht auf dem Profilsteg stehenden Profilschenkeln, wobei ein Profilschenkel als Einfachschenkel und der andere Profilschenkel als einen inneren und einen äußeren Schenkel aufweisender Doppelschenkel ausgebildet ist und sowohl in Nähe des Einfachschenkels als auch in Nähe des Doppelschenkels am Profilsteg eine Schleißwulst angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkkmale :
    a) der innere Schenkel (9) und der äußere Schenkel (10) des Doppelschenkels sind durch einen senkrecht zu den Schenkeln (9, 10) angeordneten Zwischensteg (11) verbunden;
    b) der innere Schenkel (9) und der äußere Schenkel (10) bilden mit Teilen ihrer Länge zusammen mit dem Zwischensteg (11) und einem Teilabschnitt (12) des Steges (15 - 21) des U-Profils 2 - 7) ein geschlossenes Kastenprofil;
    c) die freien Enden des inneren Schenkels (9) und des äußeren Schenkels (10) stehen unter Bildung von Flanschen (22) über den Zwischensteg (11) vor;
    d) der innere Schenkel (9) und der äußere Schenkel (10) sind rechtwinklig zum Steg (15 - 21) angeordnet und gleichlang ausgebildet;
    e) der äußere Schenkel (10) ist dicker ausgebildet als der innere Schenkel (9);
    f) die lichte Breite (B) des von dem inneren Schenkel (9), dem äußeren Schenkel (10), dem Zwischensteg (11) und dem Teilabschnitt (12) des Steges (15 - 21) umschlossenen Hohlraumes ist größer als dessen lichte Höhe (H).
  2. Teleskopierbare Führungsschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Zwischensteg (11) vorstehenden Flansche (22) des inneren Schenkels (9) und des äußeren Schenkels (10) gleiche Länge (l) und gleiche Dicke (d) aufweisen.
  3. Teleskopierbare Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der über den Zwischensteg (11) vorstehenden Flansche (22) größer ist als die Flanschdicke (d') des inneren Schenkels (9) und kleiner als die Flanschdicke (d'') des äußeren Schenkels (10).
  4. Teleskopierbare Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Nähe des Einfachschenkels (23) und des Doppelschenkels angeordnete Schleißwulst (24, 24') den Steg (15 - 21) des U-Profils (2 - 8) innenseitig überragt und die in Nähe des Doppelschenkels angeordnete Schleißwulst (24') im Anschluß an den inneren Schenkel (9) ausgebildet ist und die gleiche Dicke (s) aufweist wie der Teilabschnitt (12) des Steges (15 - 21) des U-Profils (Führungsschienen 2 - 8) im Bereich des geschlossenen Kastenprofils.
  5. Kombination teleskopierbarer Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei jeweils zwei mit ihren Schenkeln zueinandergerichtete Führungsschienen mittels Sprossen zu einem leiterartigen Teleskopschuß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (11) des Kastenprofils aller Teleskopschüsse (2 - 8) gleichen Abstand von der Mittellängsachse (25) des Teleskopschusses (2 - 8) aufweisen.
  6. Kombination teleskopierbarer Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Doppelschenkel gebildeten Kastenprofile - in der Zählung von innen nach außen bei gleicher oder etwa gleicher Kastenprofilhöhe zunehmend größere Kastenprofilbreite aufweisen.
  7. Kombination teleskopierbarer Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe (h) zwischen den über den Zwischensteg (11) vorstehenden Flanschen (22) bei allen Führungsschienen (z.B. 2 - 7) gleich ist.
  8. Kombination teleskopierbarer Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß - in der Zählung von außen nach innen - der letzten inneren, einen Einfachschenkel (23) und einen kastenprofilartig gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Doppelschenkel aufweisenden Führungsschiene (2) eine Führungsschiene (1) mit einem breiteren dünneren Einfachschenkel (23) und einem kürzeren dickeren Einfachschenkel (26) und dieser Führungsschiene (1) eine Führungsschiene (0) mit einem dünneren Einfachschenkel (23) und einem gleichbreiten teilweise zu einem Kastenprofil geschlossenen Doppelschenkel (27) folgt.
  9. Teleskopierbare Führungsschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheitelpunkt zwischen den Stegen 11 und den Flanschen 22 eine Auskehlung 30 vorgesehen ist.
  10. Kombination teleskopierbarer Führungsschienen nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei jeweils zwei mit ihren Schenkeln zueinander gerichtete Führungsschienen mittels Sprossen zu einem leiterartigen Teleskopschuß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (11) der Kastenprofile innerer Führungsschienen (z.B. 1 - 4) einen kleineren Abstand von der Mittellängsachse (25) des Schräg- oder Gerüstaufzuges aufweisen als die Zwischenstege (11) äußerer Führungsschienen (z.B. 5 - 7).
  11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (11) der Kastenprofile der Führungsschienen (1 - 3) einen kleineren Abstand von der Mittellängsachse (25) des Schräg- oder Gerüstaufzuges aufweisen als die der Führungsschiene (3) folgenden Führungsschienen (z.B. 4 - 8).
  12. Kombination nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Zwischenstege (11) aller inneren Führungsschienen (z.B. 1 - 3) bzw. der Abstand (B) der Zwischenstege (11) der diesen folgenden äußeren Führungsschienen (z.B. 4 - 7) von der Mittellängsachse (25) des Schräg- oder Gerüstaufzuges jeweils gleich ist.
EP90100404A 1989-01-21 1990-01-10 Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge Expired - Lifetime EP0379885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100404T ATE94147T1 (de) 1989-01-21 1990-01-10 Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer schraeg-oder geruestaufzuege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901687 1989-01-21
DE3901687A DE3901687A1 (de) 1989-01-21 1989-01-21 Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer schraeg- oder geruestaufzuege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379885A1 EP0379885A1 (de) 1990-08-01
EP0379885B1 true EP0379885B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6372492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100404A Expired - Lifetime EP0379885B1 (de) 1989-01-21 1990-01-10 Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0379885B1 (de)
AT (1) ATE94147T1 (de)
CZ (1) CZ279057B6 (de)
DE (2) DE3901687A1 (de)
ES (1) ES2044239T3 (de)
RU (1) RU1819242C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623547A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-09 Franz Matula Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
DE29705009U1 (de) * 1997-03-19 1997-06-26 Theodor Klaas GmbH & Co KG, 59387 Ascheberg Dachdeckerkran mit modular aufgebauten Teleskopschüssen
DE29705008U1 (de) * 1997-03-19 1997-06-26 Theodor Klaas GmbH & Co KG, 59387 Ascheberg Teleskopschuß für einen Dachdeckerkran, mit einer Vielzahl einzelner Platten
DE10235809B3 (de) * 2002-08-05 2004-04-01 Robert Rattue Schallschutzelement, Gehäuse, Wand- und Deckenelement daraus
JP6713804B2 (ja) * 2016-03-28 2020-06-24 株式会社モリタホールディングス 消防車用梯子及び梯子車

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381618A (en) * 1930-07-23 1932-10-13 C D Magirus Ag Extension ladder
GB667505A (en) * 1950-03-31 1952-03-05 W A Lloyd S Cycles Ltd Improvements relating to extension ladders
DE3229533A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Rudat GmbH, 5620 Velbert Leiter zur unterbringung in der fahrerkabine bei einer einschienenhaengebahn im bergbau
DE3541836A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Teleskopierbare fuehrungsschienen fuer einen schraeg- oder geruestaufzug
DE3625298A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Iveco Magirus Leiteranordnung mit ausschiebbaren leiterteilen, insbesondere feuerwehrleiter
DE3715629A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Fuehrungsschiene fuer den an einem lastaufnahmemittel eines schraegaufzuges gelagerten tragrollensatz

Also Published As

Publication number Publication date
CZ279057B6 (en) 1994-12-15
EP0379885A1 (de) 1990-08-01
RU1819242C (en) 1993-05-30
ATE94147T1 (de) 1993-09-15
ES2044239T3 (es) 1994-01-01
DE3901687A1 (de) 1990-07-26
DE59002589D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225485B1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE2256705A1 (de) Strebenkonstruktion
DE9308993U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger
DE2547897A1 (de) Profiltraeger
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
DE3734539C2 (de)
EP0379885B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
EP0341563B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug
DE19804854C2 (de) Mast für ein Handhabungsgerät, insbesondere ein Regalbediengerät
EP2746487B1 (de) Winkelprofil
DE2703539C2 (de)
EP0192123B1 (de) Teleskopierbare Führungsschienen für einen Schräg- oder Gerüstaufzug
CH606760A5 (en) Lightweight strengthened plastics ladder
EP3489450A1 (de) Tor
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
DD300533A5 (de) Teleskopierbare Führungsschinen für Schräg- oder Gerüstaufzüge
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
DE102019133189A1 (de) Schnellmontage-Halle
DE69500079T2 (de) Schiffslukendeckel
DE202019106782U1 (de) Schnellmontage-Halle
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
DE4425572A1 (de) Aufprallträger
DE102020126026A1 (de) Ortsveränderbares Tor und Sektionsabschlusselement
AT404008B (de) Ladebordwand für ein lastfahrzeug
DE10107598A1 (de) Profilrahmenträger für ein Nutzfahrzeug-Chassis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBERT BOECKER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 94147

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931025

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010034

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3010034

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90100404.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90100404.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040309

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802