EP0375094B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Warmbandwalzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Warmbandwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0375094B1
EP0375094B1 EP89250129A EP89250129A EP0375094B1 EP 0375094 B1 EP0375094 B1 EP 0375094B1 EP 89250129 A EP89250129 A EP 89250129A EP 89250129 A EP89250129 A EP 89250129A EP 0375094 B1 EP0375094 B1 EP 0375094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
stand
thickness
supply
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89250129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375094A2 (de
EP0375094A3 (de
Inventor
Reinhold Dorna
Ulrich Klaffehn
Wolfgang Köhler
Bruno Kott
Günter Menzel
Winfried Prof. Dr. Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Stahl AG
Original Assignee
Preussag Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883843730 external-priority patent/DE3843730C2/de
Priority claimed from DE19883843731 external-priority patent/DE3843731A1/de
Application filed by Preussag Stahl AG filed Critical Preussag Stahl AG
Publication of EP0375094A2 publication Critical patent/EP0375094A2/de
Publication of EP0375094A3 publication Critical patent/EP0375094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0375094B1 publication Critical patent/EP0375094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/22Lateral spread control; Width control, e.g. by edge rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/72Rear end control; Front end control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/06Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2271/00Mill stand parameters
    • B21B2271/02Roll gap, screw-down position, draft position

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for regulating hot strip rolling according to the preambles of claims 1 and 13.
  • Hot strip rolling on modern continuous rolling mills is intended to set the finished geometry of the strip, which is predetermined within narrow tolerances, in addition to influencing the technological characteristics of the strip through controlled thermomechanical rolling.
  • rolling mills can be equipped with strip tension control by adjusting the speed and / or loop lifters, which, in addition to a roll gap control and rolling force measurement and strip thickness measurement, allow control of the rolling mill (Iron and Steel Engineer, 9/84, pages 45 - 51) .
  • DE-A-27 21 973 discloses a method in which the entire material flow through a rolling mill is influenced by a minimum tension control solely by means of speed correction of the work rolls and a thickness control on the first stand.
  • the mass flows at the inlet and outlet of the finished scale are the same.
  • the parameters of width, thickness, speed and weight of the strip change during the course of the method.
  • the parameters can be measured directly on the rolling mill.
  • the weight as a function of the rolling temperature and the type of material can only be recorded as an implicit statistical variable during rolling.
  • the change in weight of approx. 0.1% during hot rolling is negligible.
  • the invention takes into account the knowledge that the strip supply between the stands has to be regulated in order to achieve a stable operating state during hot rolling.
  • the spreading that occurs during rolling or constriction of the strip either remains constant or changes in a known manner, so that it can be used as a factor in a material flow calculation.
  • the rolling mill If you think of the rolling mill as a controlled system, to which the control loops for the target guide values of speed and idle roll gap or load roll gap are assigned, you get the rolling forces, the rolling moments, the loop lifter angles, the sliver thickness and the slowing speed as important output signals.
  • the speeds of the rolls and the nip feeds are available as control values. The speeds affect the loop lifter angles and the material flow speed; the roll gap feed also influences the loop lifter angle, the material flow speed and the resulting strip thickness.
  • the variation of the strip's resistance to deformation as a function of material type and temperature acts primarily as a disturbance variable. This also includes so-called skidmarks (rail shadows) from slab heating. Irregularities in the slitting or roughing of slabs, as well as the lack of side upsetting units in the roughing mill, also cause strip geometry fluctuations.
  • the usual guide setpoint for the position control loop "empty roll gap" after the strip has entered the first stand is replaced by actuating signals from the individual strip supply regulators.
  • the strip supply controllers then control the mass flow, arithmetically the volume flow, in the finishing line for the hot strip section with the exception of the strip end.
  • the well-known automatic load gap control device replaces the strip supply control.
  • the current actual values of the strip thickness or the roll gap are taken over bumplessly as target values in order to prevent the control loops from settling again.
  • Different indicators are used as control variables for the individual band supply regulators, which act primarily independently of one another.
  • a setpoint deviation or the actual value for a specific strip supply of a section of the finished scale provides either the strip tension determination or the angle measurement of the loop lift deflection.
  • the regulation of the first scaffold differs from this.
  • the thickness and the speed of the incoming strip can be measured - assuming the permissible assumption that there is currently a constant strip width - a mass flow equivalent.
  • the Roll gap are set on the first stand so that the mass flow, mathematically simplified as a product of thickness and speed, remains constant due to backflow of the material.
  • the loop regulation between the front stands can be replaced by tension regulation of the belt, a relatively good flatness of the belt is achieved. This enables the use of a thickness measuring system behind the first stand and thus the additional possibility of regulating the thickness of the hot strip on the first stand.
  • the method of radio transmission of strain gauge torque measurements can be used to determine the strip tension between the stands. Compared to the torque determination from the current and voltage values of the roller drives, the strain gauge method directly records the torsional moments without loss the work roll shaft. The results are then available without delay for the train calculation due to the radio transmission.
  • the selection of the most suitable indicators which indicate a variation of the mass flow or band supply in front of the scaffolding, is made according to their most favorable properties with regard to the conditions: lowest investment costs, greatest control speed and best effect on the band geometry. It has proven to be advantageous to keep the sling lifter angle as constant as possible, because this prevents difficulties during adjustment that result from the non-angular force effect of the sling lifter on the belt.
  • a thickness regulation supplementing the strip supply regulation is used.
  • the aim is to achieve maximum deviations from the target strip thickness of less than 0.05 mm.
  • the actual thickness value measured for example, with a radiation measuring device - gamma emitter cesium 137 - is fed to a thickness controller, which can optionally generate two control signals correlating to the extent of the deviation from the target thickness.
  • a change in thickness can be recorded as a trend in the thickness measuring device behind the finished scale and thus by changing the speed trend (temperature speed-up) of the work rolls between two Scaffold groups of the finished scale locally the strip supply are increased or decreased with the effect that the strip supply regulator intervenes and changes the strip thickness.
  • a correction signal - delayed to adapt to the higher control speed of the roll gap control circuit - can be sent to the roll gap controller of the stand concerned, so that the strip supply actually does not change.
  • the bandwidth can be regulated during the last stitch acceptance by measuring the bandwidth and comparing the measured values in a width controller with nominal values for the bandwidth. As soon as setpoint deviations arise, a new strip tension is calculated from this according to the specified calculation scheme, which must lead to a change in the strip width before the last stitch acceptance.
  • the width controller sends a signal to the strip supply controller of the last stand, which then in turn generates the change in tension by adjusting the roll gap.
  • the thickness controller must also receive a feedforward control.
  • the last stitch acceptance must be designed in such a way that it is greater in percentage than the bandwidth fluctuation to be corrected.
  • the width control works if the bandwidth is measured after the last stitch decrease.
  • the time delay in the control makes it seem more favorable to measure the bandwidth before the penultimate stitch acceptance or to use two measuring devices so that the width controller can already be controlled.
  • the same method can also be used for width control by changing the tension of the belt between the first stands, provided that appropriate width measuring and control devices are used there.
  • the diagram in FIG. 1 shows the change in the specific tensile stress in the hot strip 10 over the angular position (looper angle) of a loop lifter (looper) at 4 to 10 bar fluid pressure (looper pressure) of the lifting cylinder of the loop lifter. Every change in the angle of the sling lifter causes tension fluctuations in the belt. With the band supply control and the band tension changes are significantly less than with the conventional loop control.
  • Fig. 2 shows the conditions on the finishing line of a rolling mill for hot strip 10 with seven roll stands 1 ... 7, four swiveling loop lifters 12 ... 15 and a vertically adjustable and lockable deflection roller 16 with force measuring device 9.
  • the drives, measuring devices and actuators are Not all are shown for the sake of clarity.
  • Each scaffold has a belt supply controller BVR and an additional thickness controller DR is installed on the last scaffold.
  • each stand also has a position controller PR and an automatic load roll gap control AGC, which receives the roll gap h currently calculated from the roll force f and the displayed position s of the rolls from a roll gap computer HR.
  • All setpoints for the roll speeds NL are predefined by a master setpoint calculator (not shown) and correspondingly during the rolling Desired pass schedule ramped and the desired temperature speed-up tends to increase.
  • Speed controllers DNR ensure that the speeds comply with their current setpoints N 1 ... N 7.
  • the setpoints of the roll gap heights SL are also specified by the master setpoint computer before the start of the roll. They have to be readjusted continuously during rolling in order to adapt to the material flow or strip supply.
  • the necessary supply signals delta S are provided by the belt supply controller BVR.
  • Each belt supply controller BVR obtains its actual value from the piece of belt entering the respective scaffolding 1 ... 7, while its setpoint SL is constant.
  • the physical quantity used as the actual value is in all cases a measure of the supply of strip volume (mass supply) in front of the stand and after the previous stand.
  • the belt supply controllers BVR thus regulate a constant belt supply between stands 1 ... 7.
  • the nominal thickness H Z is used as the target value and the current thickness h Z as the actual value. Strictly speaking, this band supply controller BVR is only a thickness controller. It can be controlled by the thickness h 0.
  • loop lifter angles a12 ... a15 serve as the actual value for the belt supply controller BVR. Each angle is a measure of the tape length in stock.
  • the tensile force z 1 or z 6 in the incoming strip section is used as the actual value for the respective strip supply controller BVR.
  • the tensile force indicates the tape supply, the is available if the material deforms plastically. With a low pulling force the stock is larger than with a large pulling force.
  • the methods for determining the tensile forces z 1 and z 6 are very different for the stands 2 and 7.
  • the tensile force z 1 in front of the stand 2 is determined from the measured values of the rolling force f and the torque m of the work roll shaft in the stand 1 before and after the run-in of the belt 10 in the scaffold 2 calculated in the belt tension calculator ZB.
  • the torque m is determined by strain gauges, not shown, and transmitted by radio to the belt tension computer ZB.
  • a deflection roller 16 equipped with a force sensor 9 is used. For this purpose, it is hydraulically moved vertically into its target position immediately after tapping the scaffold 7 and blocked there.
  • the procedure for finishing a hot strip is regulated as follows: After the strip 10 has entered the stand 1, the thicknesses h 0 and h Z are determined using the thickness gauges DO, DZ and the torque m and the rolling force f or the quotient m / f. The thickness is sent to the BVR, which takes over the further regulation on scaffold 1. After the belt 10 has entered the stand 2, the measured values m and f and their quotient change. From the change, the strip tension or tensile force z 1 is determined in the strip tension computer ZB and the strip supply controller BVR is thus applied to stand 2, which subsequently controls the load roll gap height s 2. The check is done using the position controller PR.
  • the loop lifter 12 After the stand 3 has been tapped, the loop lifter 12 is moved into the desired position; a setpoint deviation of a 12 leads to a change in the load roll gap height s 3 on the stand 3 through the BVR strip supply controller.
  • the deflection roller 16 After tapping the Scaffolding 7, the deflection roller 16 is moved into the desired position and locked there.
  • Force sensor 9 determines the tensile force z 6 and thus acts on the belt supply controller BVR on stand 7. All belt supply controllers BVR ensure a constant supply of strip between the stands by possibly changing the roll gap, with the result that the loop lifters 12 ... 15 only in narrow spaces Swing borders. As a result, with "correct" presetting of the strip thickness HZ, very small deviations to be corrected are achieved, which are then corrected by the very fast roll gap adjustment.
  • the desired thickness tolerances behind the finished scale can be exceeded due to disturbances, for example as a result of temperature or thickness differences in the preliminary strip. This is determined by a final thickness measurement.
  • the strip supply control is supplemented by a control of the exit thickness h E.
  • the mode of operation of the thickness control with the aid of the thickness controller DR has been derived from the following consideration:
  • h 0 is the entry thickness and h E the exit thicknesses, v 0 the entry speed in stand 1 and v 7 the exit speed from stand 7.
  • the quotient v 0 / v 7 is the reciprocal extension factor.
  • the quantities h 0, v 0 and v 7 are suitable according to the equation. However, these three variables act on the exit thickness h E at different speeds in this control loop. The equation only describes the steady state equilibrium; the dynamic behavior is different.
  • the entry thickness h 0 has the slowest effect on the exit thickness h E.
  • the running time of the belt 10 through all the stands has a delaying effect here.
  • the influence of the speed v 0 is at least ten times faster.
  • the thickness controller DR supplies a correction signal delta v 7, which is added positively or negatively to the speed specified by the computer via the roll speed N 7 . Instead, could you can also change the temperature speed-up for frameworks 1 to 6 by the value delta v 7.
  • the product calculated from the measured values h 0 and v 0 can be regulated to a constant value by the belt supply controller of stand 1 at the entrance of the rolling mill, or, as shown in FIG. 2, the Product h Z x v1 can be kept constant by keeping v1 approximately constant by the speed controller and h Z by the belt supply controller of the first stand.
  • the measurement of the thickness values h 0 and h Z could therefore also be replaced according to FIG. 3 by the measurement of the current thickness h 0 with a thickness meter DO and the current run-in speed v 0 without changing the control principle.
  • the belt supply controller BVR can of course only supply their control signals delta s for the position controller PR as long as the belt supply indicators flow from the respective measuring sensors.
  • the corresponding BVR strip supply controller must be deactivated.
  • the load roll gap control AGC acted upon by the rolling force f takes over the further regulation of the roll gap in a manner known per se.
  • the current roll gap value is accepted without bumps. From the illustration 2 shows that the switchover from stand 2 to AGC takes place as soon as the belt 10 leaves the stand 1, because the belt supply controller BVR then no longer receives any tension values z 1.
  • the loop lifters have to be deactivated; correspondingly, no true force effect can be measured for the scaffold 7 on the deflection roller 16.
  • FIG. 4 shows the possibility of optimizing the course of the process by additionally providing the finishing line with a width control.
  • the width meter 11 measures the bandwidth b 7 after the last stitch acceptance in the frame 7.
  • the width controller BR calculates a control signal delta Z and thus acts on the belt supply controller BVR of the scaffold 7. If the bandwidth b 7 is too large, the signal delta Z will result in a tension value being applied to the controller BVR with the tension tension z 6 , who then detects an excessively large strip supply and opens the roll gap on stand 7 by the value delta S, with the result that the tensile stress in the strip is increased and the strip width is reduced.
  • the control effect is faster if, as shown, a further width meter 8 in front of the scaffold 6 pre-controls the current bandwidth BR, so that width differences are true to location Loss of time can be corrected by settling the control loop.
  • the process sequence on the rolling mill can thus be optimally regulated and the effort for loop lifters, measuring devices and control systems is kept within limits. Tests with this control system have shown an improvement in the tolerances for the strip thickness h E to values of plus / minus 0.02 mm to the target thickness of 1.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln des Warmbandwalzens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.
  • Durch Warmbandwalzen auf modernen kontinuierlichen Walzstraßen mit meist fünf oder mehr Walzgerüsten in der Fertigstaffel soll neben der Beeinflussung der technologischen Kennwerte des Bandes durch geregeltes thermomechanisches Walzen eine in engen Toleranzen vorbestimmte Fertiggeometrie des Bandes eingestellt werden.
  • Bei gegebenem Einlaufquerschnitt und bekannter Einlaufgeschwindigkeit eines Bandes sowie erwünschtem Auslaufquerschnitt des Bandes wird dessen zwangsläufige Streckung während des Walzens durch von Gerüst zu Gerüst kaskadenartig steigende Walzgeschwindigkeit und damit steigende Walzendrehzahl in Abhängigkeit von der in der Regel degressiv gestuften Stichabnahme kompensiert. Mit zunehmender Verweilzeit kühlt das Band vor und in der Fertigstaffel aus; daher wird die Basiswalzgeschwindigkeit und somit die Wärmeabgabe aufgrund erhöhter Formänderungsarbeit stetig gesteigert, um die metallurgisch wichtige Endwalztemperatur annähernd konstant zu halten (Temperatur-speed-up). Diese Vorgaben für die Geschwindigkeitsverhältnisse und die rechnerischen Leerwalzspalthöhen der Einzelgerüste gibt ein Solleitwertrechner vor.
  • Die Bandgeschwindigkeit und die Walzenumfangsschwindigkeit sind aber nur in der Fließscheide gleich. Das Material erfährt eine Vor- und Nacheilung im Walzspalt. Um dadurch entstehende Probleme zu vermeiden, können Walzstraßen mit einer Bandzugregelung durch Drehzahlanpassung und/oder Schlingenheber ausgerüstet sein, die zusätzlich zu einer Walzspaltkontrolle und Walzkraftmessung sowie Banddickenmessung eine Steuerung der Walzstraße ermöglichen (Iron and Steel Engineer, 9/84, Seite 45 - 51). In dieser Veröffentlichung ist außerdem detailliert die Funktionsweise einer belastungsabhängigen Regelung der Walzspalthöhe (Lagerspiel- und Gerüstdehnungskompensation) und die Möglichkeit des Verzichtes auf Schlingenheber zwischen den ersten Gerüsten der Fertigstaffel dargestellt, wobei die Schlingenheber durch eine Minimalzugregelung aufgrund bekannter Walzkräfte und Motormomente und daraus resultierender Drehzahländerung der Arbeitswalzen ersetzt werden.
  • Aus DE-A-27 21 973 geht ein Verfahren hervor, bei dem der gesamte Materialstrom durch eine Walzstraße durch eine Minimalzugregelung allein mittels Drehzahlkorrektur der Arbeitswalzen sowie einer Dickenregelung am ersten Gerüst beeinflußt wird.
  • Das in dieser Offenlegungsschrift beschriebene Verfahren hat das klassische Wirkungsprinzip, das heißt, es werden Zugdifferenzen gemessen, die als Differenzen im Bandvorrat interpretiert werden. Das Wirkungsprinzip regelt jedoch Differenzen im Bandvorrat über die Drehzahlverstellung der Walzgerüste. Im Gegensatz dazu werden bei der vorliegenden Lösung das Wirkungsprinzip, daß Bandvorratsdifferenzen über die Walzspalthöhen im Folgegerüst ausgeregelt. In der DE-A-27 21 973 (nächstkommender Stand der Technik) wird auf die Bandvorratsmessung mit beweglichen Umlenkrollen gänzlich verzichtet. In der vorliegenden Lösung ist dieses Verfahren lediglich als Möglichkeit für die vorderen Gerüste beschrieben, während bei den hinteren Gerüsten über eine direkte Bandvorratsmessung mit beweglichen Umlenkrollen gearbeitet wird.
  • Ein Drehzahlregelkreis ist aber wegen der großen Ansprechzeit aufgrund der Schwungmassen der Walzen sehr träge.
  • Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln des Warmwalzens von Bändern in der Fertigstaffel einer Walzstraße vorzuschlagen, die ein sehr genaues Einstellen der Banddicke ermöglichen, bei relativ geringem Aufwand für eine praxisnahe Regeloptimierung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Verfahrensbedingt sind die Massenströme am Einlauf und Auslauf der Fertigstaffel gleich groß. In der bekannten Kontinuitätsgleichung ändern sich jedoch während des Verfahrensablaufs die Parameter Breite, Dicke, Geschwindigkeit und Wichte des Bandes. Mit Ausnahme der Wichte lassen sich die Parameter an der Walzstraße direkt messen. Die Wichte als Funktion von Walztemperatur und Materialart wird nur als implizite statistische Größe während des Walzens erfaßbar. Die Wichteänderung von ca. 0,1 % während des Warmwalzens ist vernachlässigbar.
  • Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß der Bandvorrat zwischen den Gerüsten geregelt werden muß, um einen stabilen Betriebszustand beim Warmwalzen zu erreichen.
  • Außerdem wird berücksichtigt, daß zumindest in erster Näherung die während des Walzens auftretende Breitung oder Einschürung des Bandes entweder konstant bleibt oder sich in bekannter Weise ändert, somit in eine Materialflußrechnung als Faktor rechnerisch einfließen kann.
  • Wenn man sich die Walzstraße als Regelstrecke, der die Regelkreise für die Soll-Leitwerte Drehzahlen und Leerwalzspalte beziehungsweise Lastwalzspalte zugeordnet sind, vorstellt, erhält man als wichtige Ausgangssignale die Walzkräfte, die Walzmomente, die Schlingenheberwinkel, die auslaufende Banddicke und die Auslaufgeschwindigkeit. Als Stellgrößen stehen die Drehzahlen der Walzen und die Walzspaltzustellungen zur Verfügung. Die Drehzahlen beeinflussen die Schlingenheberwinkel und die Materialflußgeschwindigkeit; die Walzspaltzustellung beeinflußt ebenfalls die Schlingenheberwinkel, die Materialflußgeschwindigkeit sowie die resultierenden Banddicken. Als Störgröße wirkt in erster Linie in dieser Regelstrecke die Variation der Formänderungsfestigkeit des Bandes als Funktion von Materialart und Temperatur. Dazu gehören auch sogenannte Skidmarks (Schienenschatten) aus der Brammenerwärmung. Auch Unregelmäßigkeiten beim Längsteilen oder Vorwalzen von Brammen sowie fehlende seitliche Stauchaggregate in der Vorwalzstraße lassen Bandgeometrieschwankungen entstehen.
  • Da genügend Stellgrößen zur Beeinflussung des Regelsystems zur Verfügung stehen, kann primär auf eine Drehzahlverstellung der Walzen verzichtet werden. Eine Walzspalthöhenänderung kann wesentlich schneller geschehen als eine Änderung der Walzendrehzahl, so daß sich die Zustellung des Walzenspaltes als Stellgröße für eine Bandvorratsregelung und zur Korrektur der Banddicke an den Gerüsten am besten eignet.
  • Erfindungsgemäß wird dazu der übliche Leit-Sollwert für den Positionsregelkreis "Leer-Walzspalt" nach Einlauf des Bandes in das erste Gerüst gerüstweise durch Stellsignale der einzelnen Bandvorratsregler abgelöst. Die Bandvorratsregler steuern in der Folge den Massenfluß, rechnerisch den Volumenfluß, in der Fertigstaffel für die Warmbandstrecke mit Ausnahme des Bandendes. Kurz bevor das Bandende ein Gerüst erreicht, löst die bekannte automatische Lastwalzspaltkontrolleinrichtung die Bandvorratsregelung wieder ab. Bei diesem Umschaltverfahren werden die momentanen Istwerte der Banddicke beziehungsweise der Walzspalte stoßfrei als Sollwerte übernommen, um ein erneutes Einschwingen der Regelkreise zu vermeiden. Für die einzelnen primär unabhängig voneinander wirkenden Bandvorratsregler werden unterschiedliche Indikatoren als Regelgröße verwendet.
  • Eine Sollwertabweichung beziehungsweise den Istwert für einen bestimmten Bandvorrat eines Abschnittes der Fertigstaffel liefert entweder die Bandzugermittlung oder die Winkelmessung des Schlingenheberausschlages.
  • Davon unterscheidet sich die Regelung des ersten Gerüstes. Hier kann die Dicke und die Geschwindigkeit des einlaufenden Bandes - unter der zulässigen Annahme, daß momentan eine konstante Bandbreite vorliegt - also ein Massenstromäquivalent gemessen werden. Bei Änderung der Dicke oder Geschwindigkeit des Bandes kann der Walzspalt so am ersten Gerüst eingestellt werden, daß der Massenstrom, rechnerisch vereinfacht als Produkt aus Dicke und Geschwindigkeit, durch Rückstau des Materials konstant bleibt.
  • Da erfindungsgemäß die Schlingenregelung zwischen den vorderen Gerüsten durch eine Zugregelung des Bandes ersetzt werden kann, erreicht man eine relativ gute Planlage des Bandes. Dies ermöglicht den Einsatz einer Dickenmeßanlage hinter dem ersten Gerüst und damit die zusätzliche Möglichkeit der Dickenregelung des Warmbandes am ersten Gerüst.
  • Es hat sich in Versuchen überraschend die Annahme bestätigt, daß man auf teure schwenkbare Schlingenheber zwischen den ersten Gerüsten ganz verzichten kann und den Schlingenheber vor dem letzten oder mehreren der letzten Gerüste als einfache, vertikal verfahrbare Umlenkrolle gestalten kann, wenn man die erfindungsgemäße Verfahrenskonzeption anwendet. Die Wirksamkeit der vorderen Schlingenheber ist sowieso durch die Bandsteifigkeit relativ gering, und der gleiche Effekt kann durch ein aus gemessenen Wellenmomenten der Arbeitswalzen und Walzkräften errechneten Bandzug mittels Bandvorratsregelung des folgenden Gerüstes erreicht werden.
  • Bei der Ermittlung der Bandzugspannung zwischen den Gerüsten kann die Methode der Funkübertragung von DMS-Drehmomentmessungen angewendet werden. Gegenüber der Momentermittlung aus den Strom- und Spannungswerten der Walzenantriebe erfaßt die DMS-Methode verlustfrei die Torsionsmomente direkt an der Arbeitswalzenwelle. Die Ergebnisse stehen dann durch die Funkübertragung verzögerungsfrei für die Zugberechnung zur Verfügung.
  • Die Auswahl der geeignetsten Indikatoren, die eine Variation des Massenflusses bzw. Bandvorrates vor dem Gerüst anzeigen, wird jeweils nach deren günstigsten Eigenschaften hinsichtlich der Bedingungen getroffen: geringster Aufwand an Investitionen, größte Regelgeschwindigkeit und beste Wirkung auf die Bandgeometrie. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Schlingenheberwinkel möglichst konstant zu halten, weil dadurch Schwierigkeiten, die aus der nicht winkelproportionalen Kraftwirkung der Schlingenheber auf das Band resultieren, bei der Ausregelung verhindert werden.
  • Sollte die Banddicke hinter der Fertigstaffel trotz Bandvorratsregelung noch außerhalb der gewünschten Toleranzen liegen, wird eine die Bandvorratsregelung ergänzende Dickenregelung eingesetzt. Angestrebt werden maximale Abweichungen von der Sollbanddicke von kleiner 0,05 mm. Dazu wird der beispielsweise mit einem Durchstrahlungsmeßgerät - Gammastrahler Caesium 137 - gemessene Dicken-Istwert einem Dickenregler zugeführt, der gegebenenfalls zwei Stellsignale korrelierend zu dem Maß der Abweichung von der Solldicke erzeugen kann.
  • Eine Dickenänderung läßt sich als Trend im Dickenmeßgerät hinter der Fertigstaffel erfassen und somit kann durch Änderung des Drehzahltrends (Temperatur-speed-up) der Arbeitswalzen zwischen zwei Gerüstgruppen der Fertigstaffel örtlich der Bandvorrat erhöht oder verringert werden mit dem Effekt, daß der Bandvorratsregler eingreift und die Banddicke ändert. Gleichzeitig kann ein Korrektursignal - zeitverzögert zur Anpassung an die höhere Regelgeschwindigkeit des Walzspaltregelkreises - an den Walzspaltregler des betroffenen Gerüstes geleitet werden, damit sich der Bandvorrat tatsächlich nicht ändert.
  • Eine noch genauere Steuerung der Banddicke kann erreicht werden, wenn die näherungsweise rechnerisch in die Volumenflußregelung bzw. Massenstromregelung einbezogene Bandbreitenänderung ebenfalls regelungstechnisch weitgehend kompensiert wird. Dazu kann bei der letzten Stichabnahme eine Regelung der Bandbreite vorgenommen, in dem die Bandbreite gemessen und die Meßwerte in einem Breitenregler mit Sollwerten für die Bandbreite verglichen werden. Sobald Sollwertabweichungen entstehen, wird daraus nach vorgegebenem Rechenschema eine neue Bandzugspannung errechnet, die zur Breitenänderung des Bandes vor der letzten Stichabnahme führen muß. Dazu gibt der Breitenregler ein Signal an den Bandvorratsregler des letzten Gerüstes, der dann wiederum die Zugspannungsänderung durch Verstellung des Walzspaltes erzeugt. Mit dieser schnellen Regelung lassen sich örtliche Breitenschwankungen, die u. a. aus Skidmarks (Schienenschatten bei der Brammenerwärmung) herrühren können, korrigieren, ohne daß die langsamere Dickenregelung für Kompensation sorgt.
  • Ansonsten muß der Dickenregler ebenfalls eine Störgrößenaufschaltung erhalten.
  • Die letzte Stichabnahme muß für diese Regelung so gestaltet werden, daß sie prozentual größer ist als die auszuregelnde Bandbreitenschwankung.
  • Prinzipiell funktioniert die Breitenregelung, wenn die Bandbreite hinter der letzten Stichabnahme gemessen wird. Der Zeitverzug bei der Regelung läßt es jedoch günstiger erscheinen, die Bandbreite schon vor der vorletzten Stichabnahme zu messen oder zwei Meßgeräte einzusetzen, damit der Breitenregler schon vorgesteuert werden kann. Das gleiche Verfahren läßt sich auch für eine Breitenregelung durch Änderung der Zugspannung des Bandes zwischen den ersten Gerüsten durchführen, sofern dort entsprechende Breitenmeß- und Regelgeräte eingesetzt werden.
  • Anhand schematischer Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Kraftwirkung eines Schlingenhebers,
    Fig. 2
    eine Regelung für eine Fertigstaffel als Blockschaltbild.
    Fig. 3
    eine Regelung am ersten Gerüst einer Fertigstaffel als Blockschaltbild und
    Fig. 4
    eine weitere Regelung an den letzten Gerüsten einer Fertigstaffel als Blockschaltbild.
  • Das Diagramm in Fig. 1 zeigt die Änderung der spezifischen Zugspannung im Warmband 10 über der Winkelstellung (Looperwinkel) eines Schlingenhebers (Looper) bei 4 bis 10 bar Fluiddruck (Looperdruck) des Hubzylinders des Schlingenhebers. Jede Winkeländerung des Schlingenhebers verursacht also Zugschwankungen im Band. Bei der Bandvorratsregelung und sind die Bandzugänderungen wesentlich geringer als bei der konventionellen Schlingenregelung.
  • Fig. 2 zeigt die Verhältnisse an der Fertigstaffel einer Walzstraße für Warmbreitband 10 mit sieben Walzgerüsten 1...7, vier schwenkbaren Schlingenhebern 12...15 und einer vertikal verstellbaren und arretierbaren Umlenkrolle 16 mit Kraftmeßeinrichtung 9. Die Antriebe, Meßgeräte und Stellorgane sind der besseren Übersicht wegen nicht alle dargestellt. Jedes Gerüst verfügt über einen Bandvorratsregler BVR und am letzten Gerüst ist zusätzlich ein Dickenregler DR installiert. Gemäß dem Stand der Technik verfügt jedes Gerüst außerdem über einen Positionsregler PR und eine automatische Last-Walzspaltkontrolle AGC, der von einem Walzspaltrechner HR die aktuell aus Walzkraft f und der angezeigten Position s der Walzen errechneten Walzspalte h erhält.
  • Bei der folgenden Funktionsbeschreibung sollen große Buchstaben Sollwerte und kleine Buchstaben Istwerte kennzeichnen.
  • Alle Sollwerte für die Walzendrehzahlen NL werden von einem nicht dargestellten Leit-Sollwertrechner fest vorgegeben und während des Walzens entsprechend dem gewünschten Stichplan rampenförmig und dem gewünschten Temperature-speed-up tendenziell erhöht. Drehzahlregler DNR sorgen dafür, daß die Drehzahlen ihre momentanen Sollwerte N 1...N 7 einhalten.
  • Die Sollwerte der Walzspalthöhen SL werden ebenfalls vor Walzbeginn vom Leit-Sollwertrechner vorgegeben. Sie müssen während des Walzens ständig nachgeregelt werden, um sich an den Materialstrom beziehungsweise Bandvorrat anzupassen. Die nötigen Stellsignale delta S liefern die Bandvorratsregler BVR. Jeder Bandvorratsregler BVR bezieht seinen Istwert aus dem in das jeweilige Gerüst 1...7 einlaufenden Bandstück, während sein Sollwert SL konstant ist. Die als Istwert verwendete physikalische Größe ist in allen Fällen ein Maß für den Vorrat an Bandvolumen (Massenvorrat) vor dem Gerüst und nach dem Vorgängergerüst. Die Bandvorratsregler BVR regeln also auf konstanten Bandvorrat zwischen den Gerüsten 1...7.
  • Beim ersten Gerüst wird die nicht dargestellte nominelle Dicke H Z als Sollwert und die aktuelle Dicke h Z als Istwert verwendet. Streng genommen ist dieser Bandvorratsregler BVR also lediglich ein Dickenregler. Er kann durch die Dicke h 0 vorgesteuert werden.
  • Bei den Gerüsten 3 bis 6 dienen Schlingenheberwinkel a12...a15 als Istwert für die Bandvorratsregler BVR. Jeder Winkel ist ein Maß für die vorrätige Bandlänge.
  • Bei den Gerüsten 2 bzw. 7 wird die im einlaufenden Bandstück vorhandene Zugkraft z 1 beziehungsweise z 6 als Istwert für den jeweiligen Bandvorratsregler BVR verwendet. Die Zugkraft gibt den Bandvorrat an, der verfügbar ist, wenn sich das Material plastisch verformt. Bei kleiner Zugkraft ist der Vorrat größer als bei großer Zugkraft. Sehr unterschiedlich sind bei den Gerüsten 2 und 7 die Methoden zur Ermittlung der Zugkräfte z 1 und z 6. Die Zugkraft z 1 vor dem Gerüst 2 wird aus den Meßwerten der Walzkraft f und des Drehmomentes m der Arbeitswalzenwelle im Gerüst 1 vor und nach dem Einlaufen des Bandes 10 im Gerüst 2 im Bandzugrechner ZB berechnet.
  • Das Drehmoment m wird durch nicht dargestellte Dehnungs-Meß-Streifen festgestellt und per Funk an den Bandzugrechner ZB übertragen.
  • Um die Zugkraft z 6 vor dem Gerüst 7 zu bestimmen, wird eine mit einem Kraftsensor 9 ausgerüstete Umlenkrolle 16 benutzt. Sie wird dazu unmittelbar nach dem Anstich des Gerüstes 7 hydraulisch vertikal in ihre Sollposition eingefahren und dort blockiert.
  • Der Verfahrensablauf beim Fertigwalzen eines Warmbandes ist wie folgt geregelt:
    Nach Einlauf des Bandes 10 in Gerüst 1 werden die Dicken h 0 und h Z mit den Dickenmessern DO, DZ sowie das Drehmoment m und die Walzkraft f bzw. der Quotient m/f ermittelt. Die Dicke wird dem BVR zugeleitet, der die weitere Regelung an Gerüst 1 übernimmt. Nach Einlauf des Bandes 10 in Gerüst 2 ändern sich die Meßwerte m und f sowie deren Quotient. Aus der Änderung wird im Bandzugrechner ZB die Bandspannung beziehungsweise Zugkraft z 1 ermittelt und damit der Bandvorratsregler BVR an Gerüst 2 beaufschlagt, der im folgenden die Lastwalzspalthöhe s 2 steuert. Die Kontrolle erfolgt dabei über den Positionsregler PR. Nach Anstich des Gerüstes 3 wird der Schlingenheber 12 in Sollposition gefahren, eine Sollwertabweichung von a 12 führt durch den Bandvorratsregler BVR an Gerüst 3 zu einer Änderung der Lastwalzspalthöhe s 3. Das gleiche Verfahren gilt für die Gerüste 4, 5, 6. Nach Anstich des Gerüstes 7 wird die Umlenkrolle 16 in die Sollposition gefahren und dort arretiert. Kraftsensor 9 ermittelt die Zugkraft z 6 und beaufschlagt damit den Bandvorratsregler BVR an Gerüst 7. Alle Bandvorratsregler BVR sorgen durch gegebenenfalls notwendige Änderung der Walzspalte für einen konstanten Bandvorrat zwischen den Gerüsten, mit der Folge, daß die Schlingenheber 12...15 nur in engen Grenzen schwingen. Dadurch werden bei "richtiger" Voreinstellung der Banddicke H Z sehr geringe auszuregelnde Abweichungen erzielt, die dann noch durch die sehr schnelle Walzspaltverstellung korrigiert werden.
  • Trotzdem können durch Störungen, beispielsweise resultierend aus Temperatur- oder Dickendifferenzen des Vorbandes, die gewünschten Dickentoleranzen hinter der Fertigstaffel überschritten werden. Dies wird durch eine abschließende Dickenmessung festgestellt. Zur Korrektur wird die Bandvorratsregelung ergänzt durch eine Regelung der Austrittsdicke h E. Die Wirkungsweise der Dickenregelung mit Hilfe des Dickenreglers DR ist aus folgender Überlegung abgeleitet worden:
  • Bei jedem Walzvorgang erhält man die Dicke h des aus dem Walzspalt austretenden Bandes 10, in dem die Eintrittsdicke in das Gerüst durch den Verlängerungsfaktor dividiert wird, um den sich die Bandlänge vergrößert. Die Breitung des Bandes 10 ist dabei vernachlässigbar. Für die Gerüste 1 bis 7 gilt also die Beziehung: h 0 . v 0/v 7 = h E.
    Figure imgb0001
  • Dabei sind h 0 die Eintrittsdicke und h E die Austrittsdicken, v 0 die Eintrittsgeschwindigkeit in Gerüst 1 und v 7 die Austrittsgeschwindigkeit aus Gerüst 7. Der Quotient v 0/v 7 ist der reziproke Verlängerungsfaktor. Um die Austrittsdicke h E zu beeinflussen eignen sich nach der Gleichung die Größen h 0, v 0 und v 7. Diese drei Größen wirken in diesem Regelkreis jedoch verschieden schnell auf die Austrittsdicke h E ein. Die Gleichung beschreibt nur den stationären Gleichgewichtsstand; das dynamische Verhalten ist anders. Am langsamsten wirkt sich die Eintrittsdicke h 0 auf die Austrittsdicke h E aus. Verzögernd wirkt hier die Laufzeit des Bandes 10 durch alle Gerüste. Mindestens zehnmal schneller ist der Einfluß der Geschwindigkeit v 0. Ihre Wirkung wird nur verzögert durch das Einschwingen der sechs nacheinander eingreifenden Bandvorratsregelkreise. Am schnellsten wird die Austrittsdicke h E durch die Geschwindigkeit v 7 beeinflußt, weil hier nur der letzte Bandvorratsregelkreis einschwingen muß. Als Stellglied für einen Dickenregelkreis eignet sich daher am besten die Geschwindigkeit v 7. Im Regelkonzept der Walzstraße gemäß Fig. 2 liefert der Dickenregler DR ein Korrektursignal delta v 7, das zu der vom Rechner über die Walzendrehzahl N 7 vorgegebenen Geschwindigkeit positiv oder negativ addiert wird. Stattdessen könnte man auch den Temperature-speed-up für die Gerüste 1 bis 6 um den Wert delta v 7 verändern.
  • Große Regelhübe des Dickenreglers DR sind unerwünscht, denn sie bedeuten eine Lastumverteilung unter den Gerüsten. Um dem Dickenregler DR Arbeit abzunehmen, kann deshalb am Eingang der Walzstraße entweder das aus den Meßwerten h 0 und v 0 berechnete Produkt durch den Bandvorratsregler von Gerüst 1 auf einen konstanten Wert geregelt werden, oder es kann, wie in Fig. 2 dargestellt, das Produkt h Z x v1 konstant gehalten werden, indem v1 näherungsweise durch den Drehzahlregler und h Z durch den Bandvorratsregler des ersten Gerüstes konstant gehalten wird.
  • Die Messung der Dickenwerte h 0 und h Z könnte daher auch gemäß Fig. 3 durch die Messung der aktuellen Dicke h 0 mit Dickenmesser DO und der aktuellen Einlauf-Geschwindigkeit v 0 ersetzt werden, ohne das Regelprinzip zu ändern.
  • Die Bandvorratsregler BVR können natürlich ihre Stellsignale delta s für den Positionsregler PR nur solange liefern, solange die Bandvorratsindikatoren von dem jeweiligen Meßgebern fließen. Wenn das Bandende einen Meßgeber erreicht, muß also der entsprechende Bandvorratsregler BVR außer Funktion gesetzt werden. Dann übernimmt erfindungsgemäß die durch Walzkraft f beaufschlagte Lastwalzspaltkontrolle AGC die weitere Regelung des Walzspaltes in an sich bekannter Weise. Beim Umschalten von dem Bandvorratsregler BVR zur Kontrolleinrichtung AGC wird der augenblickliche Walzspaltwert stoßfrei übernommen. Aus der Darstellung in Fig. 2 ergibt sich, daß die Umschaltung von Gerüst 2 auf AGC erfolgt, sobald das Band 10 das Gerüst 1 verläßt, weil dann der Bandvorratsregler BVR keine Zugspannungswerte z 1 mehr erhält. Für die Gerüste 3 bis 6 gilt dies analog, da die Schlingenheber außer Funktion gesetzt werden müssen; für das Gerüst 7 kann an Umlenkrolle 16 entsprechend keine wahre Kraftwirkung mehr gemessen werden.
  • Für ein neues Band 10 beginnt der Verfahrensablauf wieder wie beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt die Möglichkeit, den Verfahrensablauf dadurch zu optimieren, indem die Fertigstaffel zusätzlich eine Breitenregelung erhält.
  • Der Breitenmesser 11 erfaßt die Bandbreite b 7 nach der letzten Stichabnahme in Gerüst 7. Im Breitenregler BR wird der Meßwert mit der Sollbreite BE verglichen. Bei einer Abweichung errechnet der Breitenregler BR ein Stellsignal delta Z und beaufschlagt damit den Bandvorratsregler BVR des Gerüstes 7. Sollte die Bandbreite b 7 zu groß sein, wird das Signal delta Z zur Aufschaltung eines Zugspannungswertes auf den mit der Zugspannung z 6 beaufschlagten Regler BVR führen, der dann einen zu großen Bandvorrat feststellt und den Walzspalt an Gerüst 7 um den Wert delta S öffnet mit der Folge, daß die Zugspannung im Band vergrößert wird und die Bandbreite sich verringert. Die Regelwirkung ist schneller, wenn wie dargestellt, ein weiterer Breitenmesser 8 vor Gerüst 6 die aktuelle Bandbreite BR vorsteuert, so daß Breitendifferenzen ortsgetreu ohne Zeitverlust durch Einschwingen des Regelkreises ausgeregelt werden können.
  • Somit ist der Verfahrensablauf an der Walzstraße optimal regelbar und der Aufwand für Schlingenheber, Meßgeräte und Regelsysteme wird in Grenzen gehalten. Versuche mit diesem Regelsystem haben eine Verbesserung der Toleranzen für die Banddicke h E auf Werte von plus/minus 0,02mm zur Solldicke von 1,5 mm ergeben.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Regeln des Walzens von Warmband auf einer mehrgerüstigen Fertigstaffel einer Walzstraße, bei der die Leerwalzspalthöhen (S) der einzelnen Walzgerüste nach den bekannten Methoden der Stichplanberechnung voreingestellt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach Anstich des Bandes in einem Folgegerüst der Bandvorrat zwischen dem vorhergehenden Gerüst und dem Folgegerüst durch einen Bandvorratsindikator gemessen und über eine Verstellung der Walzspalthöhe im Folgegerüst geregelt wird und daß nach dem Auslaufen des Bandes (10) aus dem vorhergehenden Gerüst (1 - 6) die Banddicke über einen Walzkraftindikator gemessen und bis zum Auslaufen des Bandendes aus dem Folgegerüst ebenfalls durch Verstellen der Walzspalthöhe im Folgegerüst geregelt wird, wobei für das 1. Gerüst der Fertigstaffel das Ergebnis einer vorhergehenden Dicken- und Geschwindikgkeitsmessung verwendet wird, wobei hinter der Fertigstaffel die Dicke (HE) des Bandes (10) gemessen wird und bei Abweichungen vom Sollwert die Dicke derart geregelt wird, daß zwischen zweien der Gerüste (1-...7) der Bandvorrat durch Ändern der Drehzahlen (N1...N7) aller folgenden oder vorhergehenden Arbeitswalzen geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Walzspalthöhe (s) gerüstweise, in Abhängigkeit von
    - der gewünschten Solldicke vor dem Einlaufen des Warmbandes (10),
    - dem momentanen Bandvorrat vor einem Gerüst (1...7) während des Durchlaufes des Warmbandes (10) durch die Fertigstaffel und
    - der momentanen Walzkraft (f), sobald das Ende des Warmbandes (10) das vorhergehende Gerüst (1...6) verlassen hat, eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bandvorrat vor einem Gerüst durch Verstellung der Walzspalthöhe (s) geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die Bandvorratsregelung die Zugspannung (Z) im Warmband durch Messung der Walzkraft (f) und des Drehmomentes (m) an der Antriebswelle der Arbeitswalze ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für die Bandvorratsregelung eines Gerüstes die Auslenkung (a) eines Schlingenhebers (12...15) vor dem Gerüst (3...6) gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Signale zum Regeln der Dicke des Warmbandes (10) als zeitverzögerte Signale zum Nachstellen der Walzspalthöhe (s) des hinteren der beiden Gerüste benutzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am ersten Gerüst (1) die Indikatoren Dicke (h0) und Geschwindigkeit (v0) des Warmbandes (10) vor oder die Dicke des Warmbandes vor (h0) und hinter (hZ) dem Gerüst (1) bestimmt und danach die Walzspalthöhe (s) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vor dem letzten Gerüst (7) als Bandvorratsindikator die Reaktionskraft (z6) des Warmbandes (10) auf eine feststellbare Umlenkrolle (16) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zusätzlich die Bandbreite (b7) geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Bandbreite nach (b7) der letzten Stichabnahme und/oder vor (b5) der vorletzten Stichabnahme in der Fertigstaffel gemessen wird,
    - die Meßergebnisse einem Breitenrechner (BR) zugeführt werden, der gegebenenfalls eine Sollwertabweichung feststellt und daraus einen Wert für eine Änderung der Bandzugspannung zwischen den beiden letzten Stichabnahmen errechnet und damit den Bandvorratsregler (BVR) des letzten Gerüstes (7) beaufschlagt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kombination unterschiedlicher Indikatoren für die Bestimmung des momentanen Bandvorrates an den Gerüsten (1...7) einer Fertigstaffel eines Warmbandwalzwerkes, wobei
    - für das erste Gerüst (1) die Geschwindigkeit (v0) sowie die Banddicke (h0) vor oder die Banddicke (h0) vor und hinter (h7) dem Gerüst (1),
    - für ein oder mehrere folgende Gerüste (2) das Drehmoment (m) der Arbeitswalzenwelle und die Walzkraft (f) im vorhergehenden Gerüst (1) gemessen,
    - für mindestens das letzte Gerüst (7), die Zugkraft im Band (z6) vor dem Gerüst (7) durch Kraftmessung an einer feststellbaren Umlenkrolle (16) bestimmt,
    - für die sonstigen Gerüste (3...6) die Auslenkung (a) eines vor dem Gerüst angeordneten Schlingenhebers (12...15) ermittelt wird;
    zur gerüstweisen Regelung des Bandvorrates durch Ändern der Walzspalthöhe (s) und einer zusätzlichen Regelung der Enddicke des Warmbandes (10) durch Messen der Dicke (hE) des Warmbandes hinter der Fertigstaffel und Ändern des Bandvorrates an einer Stelle der Fertigstaffel durch blockweise Korrektur der Drehzahlen (N1...N7) der vorhergehenden oder nachfolgenden Arbeitswalzen, sofern eine Abweichung zwischen Soll- und Istwert der Enddicke (hE) des Warmbandes (10) festgestellt wurde.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Anwendung der Funkübertragung von Ergebnissen bei der direkten Drehmoment-Messung mittels Dehnungs-Meß-Streifen an den Antriebswellen der Arbeitswalzen von Fertigstaffelgerüsten (1...7) einer Walzstraße zur verzögerungsfreien Ermittlung der Zugspannung (Z1) im Warmband, vorzugsweise zum Regeln der Walzspalthöhe während des Warmbandwalzens.
  13. Fertigstaffel einer Warmbandwalzstraße mit Meß-, Steuer- und Regeleinrichtung zum Erfassen und Beeinflussen der Verfahrensparameter zum Anwenden des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Bauteile:
    - einen die Walzspalthöhe (s) beeinflussenden Bandvorratsregler (BVR) je Gerüst (1...7) sowie
    - ein Dickenmeßgerät (DO, DZ) für das Warmband (10) vor und/oder hinter dem ersten Gerüst (1) und einem Geschwindigkeitsmeßgerät vor dem ersten Gerüst und
    - mindestens eine höhenverstellbare, in der Position verharrende Umlenkrolle (16) vor dem letzten Gerüst (7) zur Messung des Bandzuges als Bandvorratsindikator, die mit dem jeweiligen Bandvorratsregler (BVR) verbunden ist,
    - ein von einem Meßgerät (DE) für die Enddicke (hE) des Warmbandes (10) beaufschlagten und mit einem Drehzahlregler (DNR) einer oder mehrerer Arbeitswalzen verbundenen Dickenregler (DR), der bei Abweichungen von Sollwert die Dicke derart regelt, daß zwischen zweien der Gerüste (1 bis 7) der Bandvorrat durch Ändern der Drehzahlen (N1 bis N7) aller folgenden oder vorhergehenden Arbeitswalzen geändert wird und
    - einer Regelung zur Beeinflussung der Walzspalthöhe, die mit Umschaltmitteln versehen ist, wobei nach Warmbandeinlauf in ein Gerust von einer Sollbanddichenstellung zu einer Bandvorratsregelung umgeschaltet und auf eine Walzkraftregelung umgeschaltet wird, wenn das Band aus dem vorhergehenden Gerüst (1 bis 6) ausläuft.
EP89250129A 1988-12-22 1989-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Warmbandwalzen Expired - Lifetime EP0375094B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843730 1988-12-22
DE19883843730 DE3843730C2 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen
DE3843731 1988-12-22
DE19883843731 DE3843731A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren und vorrichtung zum warmbandwalzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0375094A2 EP0375094A2 (de) 1990-06-27
EP0375094A3 EP0375094A3 (de) 1992-12-23
EP0375094B1 true EP0375094B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=25875619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250130A Expired - Lifetime EP0375095B1 (de) 1988-12-22 1989-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen
EP89250129A Expired - Lifetime EP0375094B1 (de) 1988-12-22 1989-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Warmbandwalzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89250130A Expired - Lifetime EP0375095B1 (de) 1988-12-22 1989-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0375095B1 (de)
AT (2) ATE142916T1 (de)
DE (2) DE58909588D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543605A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
WO1999024184A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum walzen eines metallbandes
EP2998040A1 (de) 2014-09-17 2016-03-23 Primetals Technologies Germany GmbH Breiteneinstellung bei einer Fertigstraße
EP3216881B1 (de) * 2014-11-05 2021-09-08 Nippon Steel Corporation Stahlblechherstellungsverfahren und stahlblechherstellungsvorrichtung
CN108568452B (zh) * 2017-03-11 2020-04-28 深圳格林德能源集团有限公司 一种锂离子电池全自动闭合式三辊极片辊轧机
DE102017108786A1 (de) * 2017-04-25 2018-06-14 Muhr Und Bender Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Planheit von Bandmaterial und Bearbeitungsanlage mit einer solchen Vorrichtung
CN107030120B (zh) * 2017-05-31 2018-11-09 南京钢铁股份有限公司 船用钢板厚度公差的精确控制方法
CN110961469B (zh) * 2019-12-19 2021-04-27 北京首钢股份有限公司 一种控制带钢头部稳定性的方法及装置
CN113522996B (zh) * 2020-04-21 2022-08-16 宝山钢铁股份有限公司 利用测宽仪对中厚板轧机侧导板自动标定的方法及其装置
CN113909307B (zh) * 2021-08-30 2024-03-15 北京首钢自动化信息技术有限公司 一种活套控制方法及装置
CN113909300A (zh) * 2021-09-26 2022-01-11 重庆钢铁股份有限公司 一种中厚板精轧机辊道节电控制***及方法
CN114653759B (zh) * 2022-04-01 2023-12-12 浙江水利水电学院 基于轧制力控制的热轧带钢宽度调节装置及方法
CN114951295B (zh) * 2022-05-05 2023-04-07 福建三宝特钢有限公司 一种基于活套控制的切分双高棒轧制***

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249366A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und steuerung der breite eines gewalzten bandes
JPS6024726B2 (ja) * 1977-03-31 1985-06-14 株式会社日立製作所 圧延機の張力制御方法
JPS5820313A (ja) * 1981-07-29 1983-02-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延機の制御方法
JPS58192606A (ja) * 1983-03-10 1983-11-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延装置
JPS6130211A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Fuji Electric Co Ltd 多スタンド連続圧延装置の運転制御装置
FR2568496B1 (fr) * 1984-08-01 1987-01-30 Laminage Continu Ste Lorrai Me Procede et dispositif de reglage du synchronisme dans un laminoir a produit plat.
JP2510506B2 (ja) * 1986-02-15 1996-06-26 新日本製鐵株式会社 熱間帯鋼連続仕上圧延機のスタンド間張力制御方法及び装置
JPS6368207A (ja) * 1986-09-08 1988-03-28 Kobe Steel Ltd タンデム圧延における板幅制御方法
DE3637043A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Licentia Gmbh Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
JPS63203209A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱間連続圧延機の板幅制御方法
JPH01258807A (ja) * 1988-04-05 1989-10-16 Sumitomo Metal Ind Ltd タンデムミルにおける板幅制御方法
DE3828495A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und vorrichtung zur zugkraftregelung im walzgut zwischen walzgeruesten

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909588D1 (de) 1996-03-14
EP0375095A2 (de) 1990-06-27
EP0375094A2 (de) 1990-06-27
EP0375095A3 (de) 1992-12-23
EP0375095B1 (de) 1996-01-31
EP0375094A3 (de) 1992-12-23
DE58909734D1 (de) 1996-10-24
ATE142916T1 (de) 1996-10-15
ATE133591T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP0375094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmbandwalzen
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
EP1406735B1 (de) Kaltwalzerk sowie verfahren zum kaltwalzen von metallischem band
DE69404527T2 (de) Walzwerk und Verfahren
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
EP2032276B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum walzen eines walzbandes
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
DE602004003734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung eines gewalzten Produktes
EP1908534A1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
DE3109536C3 (de) Regelanordnung für ein Quarto-Metallwalzwerk
EP3362199B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts und walzwerk
EP0662869B1 (de) Walzwerkk mit einer vorrichtung zum regeln der drehzahlen der walzen
DE3843730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen
DE1126492B (de) Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken
DE2459248C2 (de) Regelungs-Vorrichtung zum Ausregeln walzkraftbedingter Walzendurchbiegungen
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
DE2816091A1 (de) Einrichtung zum steuern der zwischengeruestspannung eines kontinuierlichen walzwerks
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
EP3231522B1 (de) Robuste bandzugregelung
DE19543605A1 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE3843731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmbandwalzen
EP0162361B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREUSSAG STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142916

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: PREUSSAG STAHL A.G.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222