EP0369939A1 - Schaftträger für eine Webmaschine - Google Patents

Schaftträger für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0369939A1
EP0369939A1 EP89810797A EP89810797A EP0369939A1 EP 0369939 A1 EP0369939 A1 EP 0369939A1 EP 89810797 A EP89810797 A EP 89810797A EP 89810797 A EP89810797 A EP 89810797A EP 0369939 A1 EP0369939 A1 EP 0369939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
locking
vertical
horizontal bar
shaft support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bucher
Helmut Macho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0369939A1 publication Critical patent/EP0369939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames

Definitions

  • the present invention relates to a shaft support for holding a replaceable heald frame in a weaving machine with two lateral vertical legs provided for cooperation with guides on the loom side, at one end of which the shaft is supported by a support element and at the other end a locking element, which is considered to be from the respective leg locking cam projecting in the direction of the other leg is provided for fixing the supported shaft in at least the vertical direction, the support element having a rigidly designed bearing surface on a horizontal bar for the shaft and the locking element having a stop surface facing it, and wherein the locking element for unlocking the Shaft is designed to be pushed horizontally outward from its locking position into its unlocking position.
  • the US-PS 2 131 679 shows a shaft carrier of the type mentioned with two vertical legs running in the loom-side guides, in which a replaceable heald frame can be clamped at its lateral edges. At the end of the vertical legs, bolts are provided which can snap into the shaft by spring pressure. For Unlocking, the bolts are pressed outwards against the spring force, so that the shaft is released.
  • This arrangement has the advantage that a shaft change can be carried out without tools and, moreover, only a short time is required for this manipulation, which reduces the unproductive time of the weaving machine.
  • the springs for securing the bolts are designed as horizontal coil springs, which can lose their function due to contamination.
  • the invention solves this problem in that the locking elements are rigidly connected to the respective vertical leg and this is under the action of a spiral spring, and in that the vertical leg is connected to the horizontal bar via a swivel joint.
  • This arrangement ensures precise and secure mounting of the shaft, which allows high machine speeds.
  • FIG. 1 shows a loom 1 with side walls 2, 3 and guides 4, 5 arranged thereon for a heald frame 6 which can be moved vertically up and down Shaft drive device with known transmission elements 10, 11, 12 for positive shaft drive is connected.
  • the lower shaft 13 of the heald frame 6 rests on a horizontal beam 14 which connects the two vertical legs 15, 16 of the shaft support 7 to one another to form a U-shaped support frame.
  • Locking elements designed as locking cams 17, 18 encompass the shaft 6 with stop faces 19, 20 at the corners of the upper longitudinal side 13a, so that this is arranged without play at least between ends 14a and 14b of the horizontal bar 14 acting as support elements and the stop faces 19, 20 and on the other hand between the vertical legs 15, 16.
  • fixing jaws 21, 22 are provided, which are attached to the front and rear of the horizontal beam 6 and, in the manner of a clamp, secure the shaft 6 together with holding wings 23, 24 fixed to the locking cams 17, 18 from slipping or sliding out of the shaft carrier .
  • Each vertical limb 17, 18 is provided with a weakening point 15, 16, which allows the limbs 17, 18 to be resiliently pivoted outward about an axis perpendicular to the plane of the shaft movement and thus to bring the locking cams into the unlocking position by horizontally outward displacement. Furthermore, the vertical legs 17, 18 are provided with an extension 27, 28 which complement the U-shaped support frame 7 to an H-shaped configuration and thus, together with the correspondingly extended guides 5, 6 of the weaving machine 1, ensure improved lateral guidance of the shaft support.
  • the drive movement is transmitted by the dobby 8 through a drive rod 10, deflected at the transmission member 11 designed as a toggle lever, and introduced into the horizontal bar 14 by a further drive rod 12.
  • this particularly simple shaft drive device is unable to give the shaft 6 any directional stability during the movement, as is the case, for example, with conventional shaft drive devices acting on the two lower corners of a shaft. Due to the improved guidance with the help of the extensions 27, 28, there is no danger that the shaft support will tilt.
  • the guides 4, 5 are withdrawn towards the outside into the sides 2, 3 of the weaving machine 1, which allows the vertical legs 15, 16 to pivot about their pivoting joints 25, 26 designed as weakening points and thus the locking cams 17, 18 away from the upper shaft side 13a and pulled outwards into the unlocked position.
  • the spring-elastic weakening points have a certain spring force acting in the locking direction, which supports a play-free adjustment of the locked shaft 6;
  • Fig. 2 shows one part of a two-part, a further embodiment corresponding shaft support. Both parts 27 are constructed identically, each run in a guide 4, 5 of the weaving machine sides 2, 3 and face each other in such a way that they can each engage one side region of the shaft 6. Each vertical leg 27 has a support element 29 with a rigid bearing surface 30 for the shaft 6 and a locking element 32 which can be pivoted about an axis 31 and has a stop surface 33 for the upper longitudinal side 13a of the shaft 6.
  • a shaft drive device designed in the manner of the negative shaft drive engages in a manner known per se via a pull cable 34 on an extension 345 of the vertical leg 27 in the pull-down direction and via a return spring 36 in the pull-up direction on the vertical leg 27.
  • This arrangement allows the shaft 6 to be unlocked by pivoting the locking elements 32 about the axis 31 out of the shaft movement plane and has the advantage of fulfilling all the necessary requirements with regard to shaft holder and shaft change with the simplest construction with maximum weight savings due to the lack of a horizontal bar.
  • Fig. 3 shows the upper end 37 of a vertical leg 15; the other vertical leg 16 is identical and omitted to relieve the figure.
  • a locking element designed as a slide 38 serves to lock the shaft 6; its stop surface 39 is in contact with the upper longitudinal side 13a of the shaft and thus holds the shaft 6 in position.
  • the vertical leg 15 has a horizontal groove 40 and a vertical groove 41 with a T-shaped arrangement in cross section.
  • the horizontal groove 40 guides the slide 38 through a upper guide surface 42 and two lower guide surface sections 43; the vertical groove 41 lies in the sectional plane of the figure and opens between the guide surface sections 43 into the horizontal groove 40 and contains a substantially vertical spiral spring 44 which projects into a bore 45 of the slide 38 and acts on it in the locking direction.
  • the slider 38 is provided with a vertical section 46 which, on the one hand, forms a stop against the pressure of the spiral spring 44 for the locking end position and, on the other hand, enables the slider 38 to be gripped by hand and pushed outward into the unlocking position. Since the slide 38 is guided firmly by the horizontal groove 40, the spiral spring 44 can be held in the bore 45 in a sliding manner, which allows it and, as a result, the vertical groove 41 to be formed briefly, if desired.
  • This arrangement has the advantage that the locking of the shaft according to the invention can also be used in the case of a rigid U-shaped shaft support frame, which is advantageous with certain stranded frames; in addition, there is no risk that increased wear will occur during operation of the weaving machine when the shaft carrier is running empty.
  • Fig. 4 shows the one vertical leg 47 of a shaft support with which another vertical leg 45 cooperates in the manner of a clip on the same shaft side.
  • the other side of the shaft support because it is of identical design, is omitted to relieve the figure.
  • Each vertical leg 47, 48 has a spring-elastic weakening point 49, 50 with a horizontally extending pivot axis 51, 52 and a locking element 53, 54 fixed at the end. This arrangement allows the shaft 6 to be gripped like a clamp, with a collar 55 on Vertical leg 47 additionally secures the shaft 6 in the horizontal direction. Below the weakening points 49, 50, the legs 47, 48 are connected to one another, which allows conventional guidance in the corresponding guides 4, 5 of the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Der Schaftträger (7) besitzt einen die Vertikalschenkel (15, 16) miteinander verbindenden Horizontalbalken (14). Die Vertikalschenkel sind mit einer als Verschwenkgelenk wirkenden federelastischen Schwächungsstelle (25, 26) versehen, was erlaubt, zum Wechsel des Schafts (6) die Schenkel (15, 16) auseinanderzuklappen und damit die Verriegelungsnocken (17, 18) von der oberen Schaftlängsseite (13a) nach aussen wegzuziehen. Damit ist eine Schafthalterung gegeben, welche einen Schaft (6) ohne Belastung durch Einspannkräfte sicher und zuverlässig hält und zudem den Schaftwechsel in sehr kurzer Zeit, ohne Verwendung von Werkzeug, ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaftträger für die Halterung eines auswechselbaren Webschafts in einer Webmaschine mit zwei seitlichen zum Zusammenwirken mit web­maschinenseitigen Führungen vorgesehenen Vertikalschenkeln, an deren einem Ende der Schaft über ein Stützelement abge­stützt ist und an deren anderem Ende ein Verriegelungsele­ment, das als vom jeweiligen Schenkel in Richtung des ande­ren Schenkels vorspringender Sperrnocken ausgebildet ist, zur Fixierung des abgestützten Schafts in mindestens verti­kaler Richtung vorgesehen ist, wobei das Stützelement eine starr ausgebildete Aufliegefläche auf einem Horizontalbal­ken für den Schaft und das Verriegelungselement eine dieser zugewandte Anschlagfläche aufweist und wobei das Verriege­lungselement für Entriegelung des Schafts aus seiner Ver­riegelungslage horizontal nach aussen in seine Entriege­lungslage wegschiebbar ausgebildet ist.
  • Die US-PS 2 131 679 zeigt einen Schaftträger der genannten Art mit zwei in webmaschinenseitigen Führungen laufenden Vertikalschenkeln, in welche ein auswechselbarer Webschaft an seinen seitlichen Rändern eingespannt werden kann. Am Ende der Vertikalschenkel sind Riegel vorgesehen, welche in den Schaft durch Federdruck einrasten können. Für Entriegelung werden die Riegel gegen die Federkraft nach aussen gedrückt, so dass der Schaft freigegeben ist.
  • Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass ein Schaftwechsel ohne Werkzeug vorgenommen werden kann und zudem für diese Manipulation nur kurze Zeit benötigt wird, was die unpro­duktive Zeit der Webmaschine verkleinert.
  • Hingegen wird der komplizierte und damit aufwenidge Aufbau der verschiebbaren Riegel als nachteilig empfunden. Die Federn zur Sicherung der Riegel sind als horizontale Schraubenfedern ausgeführt, welche durch Verschmutzung ihre Funktion verlieren können.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaftträger für eine einwandfrei feste Halterung eines Webschafts zu schaffen, welcher bei vereinfachtem und robustem Aufbau einen schnellen Wechsel des Schafts ohne Verwendung von Werkzeug ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Verrie­gelungselemente starr mit dem jeweiligen Vertikalschenkel verbunden sind und dieser unter Wirkung einer Biegefeder steht, und dass der Vertikalschenkel über ein Verschwenk­gelenk mit dem Horizontalbalken verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung wird eine präzise und sichere Halte­rung des Schafts gewährleistet, was hohe Maschinendrehzah­len zulässt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen weisen Merkmale der abhängigen Ansprüche auf.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Schaftträgers werden nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Webma­schine mit einem erfindungsgemässen Schaft­träger, wobei der Schnitt in einer Schaftbe­wegungsebene verläuft;
    • Fig. 2 die eine Seite der Maschine von Fig. 1 mit dem einen Teil eines weiteren, zweiteiligen Schaftträgers;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das obere Ende eines Vertikalschenkels des Schaftträgers mit ei­nem Verriegelungselement gemäss einer weite­ren dritten Ausführungsform;
    • Fig. 4 rein schematisch eine perspektivische An­sicht einer vierten Ausführungsform eines Schaftträgers mit doppelten Vertikalschen­keln.
  • Fig. 1 zeigt eine Webmaschine 1 mit Seitenwänden 2, 3 und an diesen angeordneten Führungen 4, 5 für einen vertikal auf und nieder bewegbaren Webschaft 6. Der Webschaft 6 ist in einen Schaftträger 7 eingelegt, welcher mit einer die Antriebsbewegung liefernden Schaftmaschine 8 über eine Schafttriebsvorrichtung mit an sich bekannten Uebertra­gungsgliedern 10, 11, 12 für positiven Schaftantrieb in Verbindung steht.
  • Der Webschaft 6 liegt mit seiner unteren Längsseite 13 auf einem Horizontalbalken 14 auf, welcher die beiden Vertikal­schenkel 15, 16 des Schaftträgers 7 miteinander zu einem U-förmigen Trägerrahmen verbindet. Als Sperrnocken 17, 18 ausgebildete Verriegelungselemente umgreifen den Schaft 6 mit Anschlagflächen 19, 20 an den Ecken der oberen Längs­seite 13a, so dass dieser einerseits mindestens zwischen als Stützelementen wirkenden Enden 14a und 14b des Horizon­talbalkens 14 und den Anschlageflächen 19, 20 und anderer­seits zwischen den Vertikalschenkeln 15, 16 spielfrei ein­gepasst angeordnet ist. Weiter sind Fixierbacken 21, 22 vorgesehen, welche vorne und hinten am Horizontalbalken 6 angebracht sind und in der Art einer Klammer den Schaft 6 zusammen mit an den Sperrnocken 17, 18 fest angeordneten Halteflügeln 23, 24 vor Abrutschen bzw. seitlichem Heraus­gleiten aus dem Schaftträger sichern.
  • Jeder Vertikalschenkel 17, 18 ist mit einer Schwächungs­stelle 15, 16 versehen, welche erlaubt, die Schenkel 17, 18 federelastisch nach aussen um eine zur Schaftbewegungsebene senkrechte Achse zu verschwenken und damit die Sperrnocken durch horizontal nach aussen führende Verschiebung in Ent­riegelungslage zu bringen. Weiter sind die Vertikalschenkel 17, 18 mit einer Verlängerung 27, 28 versehen, welche den U-förmigen Trägerrahmen 7 zu einer H-förmigen Konfiguration ergänzen und so zusammen mit den entsprechend verlängerten Führungen 5, 6 der Webmaschine 1 eine verbesserte Seiten­führung des Schaftträgers gewährleisten.
  • Im Betrieb wird die Antriebsbewegung von der Schaftmaschine 8 durch eine Triebstange 10 übertragen, am als Kniehebel ausgebildeten Uebertragungsglied 11 umgelenkt und durch eine weitere Triebstange 12 in den Horizontalbalken 14 ein­geleitet. Diese besonders einfach ausgebildete Schafttrieb­vorrichtung vermag jedoch dem Schaft 6 während der Bewegung keine Richtungsstabilität zu verleihen, wie es etwa bei konventionellen, an den beiden unteren Ecken eines Schafts angreifenden Schafttriebvorrichtungen der Fall ist. Durch die verbesserte Führung mit Hilfe der Verlängerungen 27, 28 besteht keine Gefahr, dass der Schaftträger verkantet.
  • Durch die Auf- und Niederbewegung des Schaftträgers entste­hen vertikale Reaktionskräfte des Schafts 6, welche auf den Horizontalbalken 14 und über die Anschlagfläche 19, 20 auf die Sperrnocken 17, 18 wirken. Da die Anschlagflächen 19, 20 horizontal ausgerichtet sind, werden nur vertikale Kräf­te in die Sperrnocken 17, 18 eingeleitet, was zur Folge hat, dass sie in Entriegelungsrichtung unbelastet bleiben. Somit bleibt die Schaftverriegelung vom Betrieb der Webma­schine 1 unberührt; eine Sicherung der Gleitverbindung zwi­schen Sperrnocken 17, 18 und Schaft 6 erübrigt sich.
  • Da weiter die Sperrnocken 17, 18 nur in der Horizontalen verschiebbar sind und der Schaft 6 auf dem Horizontalbalken 7 fest abgestützt ist, kommt nur eine in der Horizontalen liegende Relativbewegung zwischen Schaft 6 und Schaftträger 14 in Frage; so bleibt die Betriebsdrehzahl der Webmaschine 1 mit den vertikalen Reaktionskräften ohne Einfluss auf die spielfreie Einpassung des Schafts 6 im Schaftträger 14.
  • Für den Wechsel des Schafts 6 werden die Führungen 4, 5 gegen aussen in die Seiten 2, 3 der Webmaschine 1 zurückge­zogen, was erlaubt, die Vertikalschenkel 15, 16 um ihre als Schwächungsstellen ausgebildeten Verschwenkgelenke 25, 26 zu verschwenken und somit die Sperrnocken 17, 18 von der oberen Schaftseite 13a weg und nach aussen in Entriege­lungslage zu ziehen. Die federelastisch wirkenden Schwä­chungsstellen besitzen eine gewisse in Verriegelungsrich­tung wirkende Federkraft, was eine spielfreie Einpassung des verriegelten Schafts 6 unterstützt; zugleich entfällt aber im Betrieb der Webmaschine aufgrund der erfindungsge­mässen Ausgestaltung der Sperrnocken 17, 18 jede Belastung in Entriegelungsrichtung, so dass eine nur geringe Feder­kraft genügt, somit die Entriegelung ohne weiteres von Hand vorgenommen werden kann.
  • Fig. 2 zeigt den einen Teil eines zweiteiligen, einer wei­teren Ausführungsform entsprechenden Schaftträgers. Beide Teile 27 sind identisch aufgebaut, laufen je in einer Füh­rung 4, 5 der Webmaschinenseiten 2, 3 und sind einander zugekehrt, derart, dass sie je an einem Seitenbereich des Schafts 6 angreifen können. Jeder Vertikalschenkel 27 be­sitzt ein Stützelement 29 mit einer starren Aufliegefläche 30 für den Schaft 6 sowie ein um eine Achse 31 verschwenk­bares Verriegelungselement 32 mit einer Anschlagfläche 33 für die obere Längsseite 13a des Schafts 6.
  • Eine in der Art des negativen Schafttriebs ausgebildete Schafttriebvorrichtung greift auf an sich bekannte Weise über ein Zugseil 34 an einer Verlängerung 345 des Vertikal­schenkels 27 in Niederzugrichtung und über eine Rückholfe­der 36 in Hochzugrichtung am Vertikalschenkel 27 an. Diese Anordnung erlaubt, durch Verschwenken der Verriegelungsele­mente 32 um die Achse 31 aus der Schaftbewegungsebene hin­aus den Schaft 6 zu entriegeln und besitzt den Vorteil, bei maximaler Gewichtsersparnis aufgrund des fehlenden Horizon­talbalkens alle notwendigen Erfordernisse hinsichtlich Schafthalterung und Schaftwechsel bei einfachster Konstruk­tion zu erfüllen.
  • Fig. 3 zeigt das obere Ende 37 des einen Vertikalschenkels 15; der andere Vertikalschenkel 16 ist identisch ausgebil­det und zur Entlastung der Figur weggelassen. Zur Verriege­lung des Schafts 6 dient ein als Schieber 38 ausgebildetes Verriegelungselement; dessen Anschlagfläche 39 befindet sich in Kontakt mit der oberen Schaftlängsseite 13a und hält somit den Schaft 6 in Position.
  • Der Vertikalschenkel 15 besitzt eine Horizontalnut 40 und eine Vertikalnut 41 mit im Querschnitt T-förmiger Anord­nung. Die Horizontalnut 40 führt den Schieber 38 durch eine obere Führungsfläche 42 und zwei untere, durch Schultern gebildete Führungsflächenabschnitte 43; die Vertikalnut 41 liegt in der Schnittebene der Figur und mündet zwischen den Führungsflächenabschnitten 43 in die Horizontalnut 40 und enthält eine im wesentlichen vertikal verlaufende Biegefe­der 44, welche in eine Bohrung 45 des Schiebers 38 ragt und in Verriegelungsrichtung auf ihn wirkt.
  • Der Schieber 38 ist mit einem Vertikalabschnitt 46 verse­hen, der einerseits einen Anschlag gegen den Druck der Bie­gefeder 44 für die Verriegelungsendlage bildet und anderer­seits ermöglicht, den Schieber 38 von Hand zu fassen und ihn nach aussen in Entriegelungslage zu schieben. Da der Schieber 38 durch die Horizontalnut 40 fest geführt ist, kann die Biegefeder 44 in der Bohrung 45 gleitend gehalten sein, was erlaubt, sie und damit die Vertikalnut 41, nach Wunsch kurz auszubilden.
  • Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass die erfindungsge­mässe Verriegelung des Schafts auch bei einem starren U-förmigen Schaftträgerrahmen Verwendung finden kann, was bei gewissen Litzenrahmen von Vorteil ist; zudem besteht keine Gefahr, dass im Betrieb der Webmaschine bei einem leer laufenden Schaftträger erhöhter Verschleiss auftritt.
  • Fig. 4 zeigt den einen Vertikalschenkel 47 eines Schaftträ­gers, mit dem ein weiterer Vertikalschenkel 45 in der Art einer Klammer auf der gleichen Schaftseite zusammenwirkt. Die andere Seite des Schaftträgers ist, da identisch ausge­bildet, zur Entlastung der Figur weggelassen. Jeder Verti­kalschenkel 47, 48 besitzt eine federelastisch wirksame Schwächungsstelle 49, 50 mit horizontal verlaufender Ver­schwenkachse 51, 52 und endseitig fest angeordnetem Ver­rieglungselement 53, 54. Diese Anordnung erlaubt, den Schaft 6 klammerartig zu umgreifen, wobei ein Kragen 55 am Vertikalschenkel 47 den Schaft 6 zusätzlich in horizontaler Richtung sichert. Unterhalb der Schwächungsstellen 49, 50 sind die Schenkel 47, 48 miteinander verbunden, was eine konventionelle Führung in den entsprechenden Führungen 4,5 der Webmaschine erlaubt.
  • Bei dieser Anordnung ist es vorteilhafterweise möglich, die Führungen 4, 5 der Webmaschine starr anzuordnen. Weiter kann der Abstand zwischen den Schäften immer noch klein gehalten werden, da die Vertikalschenkel 46, 47 gegeneinan­der versetzt sind und deshalb in Entriegelungslage benach­barte Schenkel 46, 47 zweier Schäfte 6 nebeneinander lie­gen, wobei sie nicht aneinander anstossen können.

Claims (5)

1. Schaftträger für die Halterung eines auswechselbaren Webschafts in einer Webmaschine mit zwei seitlichen, zum Zusammenwirken mit webmaschinenseitigen Führungen vorgese­henen Vertikalschenkeln, an deren einem Ende der Schaft über ein Stützelement abgestützt ist und an deren anderem Ende ein Verriegelungselement, das als vom jeweiligen Schenkel in Richtung des anderen Schenkels vorspringender Sperrnocken ausgebildet ist, zur Fixierung des abgestützten Schafts in mindestens vertikaler Richtung vorgesehen ist, wobei das Stützelement eine starr ausgebildete Aufliege­fläche auf einen Horizontalbalken für den Schaft und das Verriegelungselement eine dieser zugewandte Anschlagfläche aufweist, und wobei das Verriegelungselement für Entriege­lung des Schafts aus seiner Verriegelungslage horizontal nach aussen in seine Entriegelungslage wegschiebbar ausge­bildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (17,18) starr mit dem jeweiligen Vertikalschenkel (15,16) verbunden sind und dieser unter Wirkung einer Biegefeder (49) steht, und dass der Vertikal­schenkel (15,16) über ein Verschwenkgelenk (25,26) mit dem Horizontalbalken verbunden ist.
2. Schaftträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkgelenke als federelastisch in Verriege­lungsrichtung wirksame Schwächungsstellen (25, 26) ausge­bildet sind.
3. Schaftträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Horizontalbalken (14) vertikale Verlängerungen (27, 28) vorgesehen sind, welche die Verti­kalschenkel (15, 16) über diesen hinaus verlängern.
4. Schaftträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere als Paare von Fixierbacken (21, 22) ausgebildete Verriegelungselemente vorgesehen sind, welche in der Art einer Klammer den auf dem Horizon­talbalken (14) aufliegenden Schaftteil vor dem Abrutschen quer zum Horizontalbalken (14) sichern.
5. Webmaschine mit einem Schaftträger nach einem der An­sprüche 1 - 4.
EP89810797A 1988-11-16 1989-10-23 Schaftträger für eine Webmaschine Withdrawn EP0369939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4254/88 1988-11-16
CH425488 1988-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0369939A1 true EP0369939A1 (de) 1990-05-23

Family

ID=4272689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810797A Withdrawn EP0369939A1 (de) 1988-11-16 1989-10-23 Schaftträger für eine Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5094274A (de)
EP (1) EP0369939A1 (de)
JP (1) JPH02182939A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102837174A (zh) * 2012-09-19 2012-12-26 朱永春 一种提花装造拉管机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124797C2 (de) * 1991-07-26 1994-08-25 Dornier Gmbh Lindauer Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
CH694020A5 (de) * 2000-03-01 2004-06-15 Agm Jactex Ag Fachbildeeinrichtung fuer Webmaschinen.
TW200951258A (en) * 2008-06-11 2009-12-16 Cci Tech Inc Up-and-down swing mechanism for separated-type heddle frame of fabrics sample loom
FR3054245B1 (fr) * 2016-07-22 2018-08-31 Staubli Faverges Machine de formation de la foule et metier a tisser comprenant une telle machine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613527A (fr) * 1925-07-24 1926-11-19 Dispositif de commande des excentriques de démarchement et des cadres de lisses dans les métiers à tisser
US2131679A (en) * 1937-04-30 1938-09-27 Gus E Ulrich Shedding mechanism
DE1166108B (de) * 1960-09-20 1964-03-19 Rueti Ag Maschf Schafthalter an einem Webstuhl

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US381342A (en) * 1888-04-17 Levi justus de land
US889655A (en) * 1907-02-26 1908-06-02 Charles E Briggs Heddle-frame.
US2336954A (en) * 1943-06-17 1943-12-14 Walker Mfg Company Inc Tape selvage frame
JPS4828050A (de) * 1971-08-17 1973-04-13
JPS4828049A (de) * 1971-08-17 1973-04-13
CH571085A5 (de) * 1974-04-09 1975-12-31 Staeubli Ag
US3914890A (en) * 1974-08-12 1975-10-28 Jr C Fred Behlen Vertically moveable multi panel sign
US4481979A (en) * 1982-09-16 1984-11-13 Yamada Dobby Co., Ltd. Heald frame driving method in negative dobby machines or cam machines
JPS59163441A (ja) * 1983-02-28 1984-09-14 村田機械株式会社 ヘルドフレ−ムの昇降装置
FR2617204B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-27 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement des cadres de lisses aux elements de transmission d'une mecanique pour la formation de la foule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613527A (fr) * 1925-07-24 1926-11-19 Dispositif de commande des excentriques de démarchement et des cadres de lisses dans les métiers à tisser
US2131679A (en) * 1937-04-30 1938-09-27 Gus E Ulrich Shedding mechanism
DE1166108B (de) * 1960-09-20 1964-03-19 Rueti Ag Maschf Schafthalter an einem Webstuhl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Y-48028049 *
JP-Y-48028050 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102837174A (zh) * 2012-09-19 2012-12-26 朱永春 一种提花装造拉管机
CN102837174B (zh) * 2012-09-19 2015-06-10 朱永春 一种提花装造拉管机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02182939A (ja) 1990-07-17
US5094274A (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736968C2 (de)
EP0188654B1 (de) Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
EP0244590A1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
EP0242668B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Schaftzuges bzw. einer Schaftmaschine einer Webmaschine mit einem Webschaftrahmen
EP0098894B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE3314126A1 (de) Werkzeughalter mit verstelleinrichtung
DE1560284A1 (de) Oberwalzen-Tragarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen mit mittengefuehrten Druckwalzen
DE19504815C1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für Streckwerke von Spinnereimaschinen
CH657083A5 (de) Vorrichtung an einem koordinatentisch einer bearbeitungsmaschine fuer einen schlittenantrieb.
CH645934A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit auf- und abwaerts bewegbaren antriebsstangen.
EP0369939A1 (de) Schaftträger für eine Webmaschine
DE3227351C2 (de) Sperrvorrichtung für zwei Schienenpaare eines Fahrzeugsitzes
DE2629727C3 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0578072B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Anhänge-Kupplungs-Tragplatte
DE2022063B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Webmaschinenschaftes mit einem Stützteil
DE2555127C2 (de) Vorrichtung zur Oszillation einer Stranggießkokille
DE2454402A1 (de) Huelsenhalter an textilmaschinen zum aufwickeln von garn oder faden
DE3041664C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE3227964A1 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen
DE2804926A1 (de) Halter fuer fahrzeugsitze, deren neigung und hoehe in senkrechter richtung einstellbar ist
DE69819661T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Gelenkkopfs der Antriebsverbindung für die Schäfte von Webmaschinen
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19901109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930118