EP0364519A1 - Mehrzylinder-kolbenpumpe - Google Patents

Mehrzylinder-kolbenpumpe

Info

Publication number
EP0364519A1
EP0364519A1 EP89902735A EP89902735A EP0364519A1 EP 0364519 A1 EP0364519 A1 EP 0364519A1 EP 89902735 A EP89902735 A EP 89902735A EP 89902735 A EP89902735 A EP 89902735A EP 0364519 A1 EP0364519 A1 EP 0364519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder piston
piston pump
preferably according
pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89902735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Egli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Equipment AG
Original Assignee
Aliva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aliva AG filed Critical Aliva AG
Publication of EP0364519A1 publication Critical patent/EP0364519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0291Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the distribution being realised by moving the cylinder itself, e.g. by sliding or swinging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the present invention relates to a multi-cylinder piston pump of the rotary vane type for conveying flowable materials, in particular concrete.
  • the present invention aims to create a multi-cylinder piston pump which is simpler in construction, and therefore more reliable in operation and also less demanding in maintenance compared to known designs.
  • Such a multi-cylinder piston pump is characterized by one of the claims.
  • Fig. 1 is a multi-cylinder piston pump with a diesel engine, hydraulic pump and chassis for conveying. Concrete and like. in side view,
  • FIG. 2 shows a side view of the pump part for the multi-cylinder piston pump according to FIG. 1, partly in section,
  • FIG. 3 shows a section along section line III - III of the pump according to FIG. 2, in the one slide end position
  • FIG. 4 shows a section analogous to FIG. 3, with the pump in the other slide end position
  • FIG. 5 is a front view from the delivery side of the multi-cylinder piston pump according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a multi-cylinder piston pump 1 for wet spraying, which is also referred to as dense phase conveying and which is used in particular for conveying concrete.
  • a complete installation of this type comprises a truck mixer for the delivery of materials, a concrete pump 3, a metering pump for additives and a nozzle including a mixing unit for the addition of compressed air and additives, and a compressor for the compressed air supply.
  • this comprises a funnel 4 with an agitator 5, the agitating elements 8, which are designed as arms, are arranged in pairs on a driven shaft 6. (Fig. 2 to 4)
  • the funnel 4 is formed towards the inside towards a side part 9 of the funnel bottom, while the adjoining funnel bottom middle part 10 has the shape of a trough. This shape ensures minimal dead space with a minimal residue of concrete at the end of the operation.
  • a pressure pipe support 13 is attached to a front end wall 12 of the funnel 4 and comprises a cylindrical outer pipe 14, an end cover 15 and a reinforcement 16.
  • the main part of this pressure pipe support 13 is formed by a pressure pipe 18 which tapers conically in the conveying direction, which ends in a connecting flange 19 and serves to connect the actual injection unit via a more or less long delivery line.
  • This pressure pipe support 13 also includes, on the opposite side of the flange 19, an inner end flange 20 which is provided with a flange 21 for receiving the inner end of the cylindrical outer pipe 14.
  • This structural unit of the pressure pipe support 13 is mounted with the inner end flange 20 in a counter flange (cutting ring) 23, a sealing ring 24 serving to seal and re-tension this transition point.
  • the end cover 15 of the pressure pipe support 13 is held in place by means of two lateral tensioning screws 54.
  • a bearing pin 55 is provided which serves to receive a swivel arm 58, the other end of which is rotatably mounted in a chassis pin 57.
  • a rear wall 25 is provided as the rear end of the fixed part of the pump 3, which extends up to the lower part of a reinforcing segment 26, also belonging to the fixed part of the pump 3.
  • This reinforcement segment 26 is visible in FIGS. 2 to 4.
  • this segment 26 is reinforced with ribs 27.
  • the ribs 27 are also connected to an outer flange ring segment 29 which has the shape shown in FIGS. 3 and 4.
  • the segment 29 is screwed to an annular flange 30.
  • the ring flange 30 serves, inter alia, to hold a lip seal 31 which rests on the outer flange ring segment 29 in a manner which can be seen in FIG. 2.
  • a ball bearing outer ring 34 is fastened to the ring flange 30, while the associated ball bearing inner ring 35 is screwed to a very solid drive plate 36.
  • This drive plate 36 is the carrier of one of the most important parts of the concrete pump 3, a so-called spectacle plate 33, which is semicircular, as shown in FIGS. 3 and 4, and with two suction valves equally far from the axis of rotation of the spectacle plate 33 or ejection openings 51 and 52 is provided.
  • the drive plate 36 is connected to a hydraulic motor 38 which, via a crank arm 40, a crank rod 41 and two pivot pins 42 and 43, swivels the drive plate 36 and with in a pivoting range of approximately 60 °, namely 30 ° each about the central normal plane of the pump 3 you swing the glasses plate 33 back and forth with a switching time of, for example, 0.5 seconds.
  • the hydraulic motor 38 drives the crank mechanism in one direction only.
  • the extremely robust drive plate 36 serves to receive two cylinders 44 and 45 of the concrete pump 3.
  • each of these cylinders 44, 45 there is a double piston 47 with a hydraulic piston 48 on one and a concrete piston 49 on the other End of the common piston rod.
  • the hydraulic drive of the piston 48 and the entire rest of the control system are not shown. It does not form the subject of the present invention, but ensures the synchronization of the coordinated movements of the parts required for the conveying of concrete. With this construction there are no moving parts in the concrete-filled hopper 4 except for the agitator 5, which is also driven by a hydraulic motor 39.
  • the corresponding concrete piston 49 begins in the previous cycle when it is reversed of this piston 49 amount of concrete received in the cylinder 45 through the conical pressure pipe to the spray nozzle in the direction indicated by the arrow.
  • the concrete piston 49 shown in FIG. 2 moves approximately to the end plane of the spectacle plate 33 into its dead center position.
  • the cylinder 44 filled with concrete, reaches the discharge position shown in FIG. 2.
  • the various drive elements such as hydraulic motors
  • the concrete pump described solves the task in all parts. It is also extremely compact in terms of construction.
  • the concrete is always conveyed through the fixed conical pressure pipe 18 in a straight line, which not only results in less wear but also in lower pressure losses contributes.
  • the rotatable parts for reversing are not, as in previous designs, in the funnel, but outside; because the drive plate 36 with the spectacle plate 33 is the carrier of the two cylinders 44 and 45. If necessary, more than two cylinders can also be provided in multi-cylinder engines. This ensures straight-line conveying and avoids unnecessary movements of the concrete mass. The wearing parts can be replaced easily. Also swiveling the
  • Pressure pipe support in the manner described is extremely simple, the loss volume in the funnel with respect to concrete aces is minimal and the supply of the concrete when the concrete piston is sucked into the corresponding cylinder is ensured by the now possible deep arrangement of the agitator. This also eliminates many of the sensitive points of the previous pumps or moves them to easily accessible areas, which has an advantageous effect in every respect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Mehrzylinder-Kolbenpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzylinder- Kolbenpumpe der Drehschieberbauart zum Fördern fliess- fähiger Stoffe, insbesondere Beton.
Die zur Zeit in der Praxis verwendeten Mehrzylinder-Kol¬ benpumpen für die Betonförderung werden in einem Artikel in der "Baumaschinen + Bautechnik", Heft Nr. 2, vom Februar 1985 von Dipl.-Ing. Alfred Prawit, Essen, unter dem Titel "Analyse der Betonschiebersysteme" beschrie- ben. In diesem Artikel werden Vor- und Nachteile der heute gängigen Betonschiebersysteme erläutert.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe, welche im Aufbau einfacher, und daher im Betrieb funktionssicherer und zudem auch im Unterhalt gegenüber bekannten Ausführungen anspruchs¬ loser ist.
Eine derartige mehrzylindrige Kolbenpumpe zeichnet sich aus durch einen der Ansprüche.
Anschliessend wird anhand einer Zeichnung ein Ausfuhrungs- beispiel einer derartigen Mehrzylinder-Kolbenpumpe erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Mehrzylinder-Kolbenpumpe mit Dieselmotor, Hydraulikpumpe und Fahrwerk für das Fördern von. Beton u. dgl. in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Pumpenteils zur Mehr¬ zylinder-Kolbenpumpe nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt gemäss Schnittlinie III - III der Pumpe nach Fig. 2, in der einen Schieber¬ endlage,
Fig. 4 einen Schnitt analog Fig. 3, mit der Pumpe in der anderen Schieberendlage,
Fig. 5 eine Vorderansicht von der Förderseite her der Mehrzylinder-Kolbenpumpe gemäss Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Mehrzylinder-Kolbenpumpe 1 für das Nassspritzen, welches auch als Dichtstromförderung bezeichnet wird und welche insbesondere zum Fördern von Beton dient. Eine komplette derartige Installation umfasst einen Fahrmischer für die Materiallieferung, eine Betonpumpe 3, eine Dosierpumpe für Zusatzmittel sowie eine Düse inkl. Mischeinheit für die Zugabe von Druckluft und Zusatzmitteln sowie einen Kompressor für die Druckluftversorgung. Im folgenden wird nur die Pumpe 3 im einzelnen beschrie¬ ben. Diese umfasst zur Aufnahme des pumpfähigen Betonge¬ misches einen Trichter 4 mit einem Rührwerk 5, dessen Rührorgane 8, als Arme ausgebildet, paarweise auf einer angetriebenen Welle 6 angeordnet sind. (Fig. 2 bis 4) Der Trichter 4 ist gegen sein unteres Ende hin nach innen zu einem Seitenteil 9 des Trichterbodens geformt, während der anschliessende Trichterboden-Mittelteil 10 die Form einer Wanne aufweist. Diese Form sichert minima- len Totraum mit einem Minimalrest an Beton beim Betriebs¬ ende.
An einer vorderen Abschlusswand 12 des Trichters 4 ist ein Druckrohrträger 13 befestigt, welcher ein zylindrisches Aussenrohr 14, einen Abschlussdeckel 15 sowie eine Verstärkung 16 umfasst. Den Hauptteil dieses Druckrohrträgers 13 bildet ein sich in Förder¬ richtung konisch verjüngendes Druckrohr 18, welches in einem Anschlussflansch 19 endet und dem Anschlies- sen, über eine mehr oder weniger lange Förderleitung, des eigentlichen Spritzaggregates dient. Zu diesem Druckrohrträger 13 gehört ferner, auf der Gegenseite des Flansches 19, ein innerer Endflansch 20, welcher zur Aufnahme des inneren Endes des zylindrischen Aussen- rohres 14 mit einem Bördel 21 versehen ist. Diese bauliche Einheit des Druckrohrträgers 13 lagert mit dem inneren Endflansch 20 in einem Gegenflansch (Schneidring) 23, wobei ein Dichtungsring 24 dem Abdichten und Nachspan¬ nen dieser Uebergangsstelle dient. Wie Fig. 5 zeigt, wird der Abschlussdeckel 15 des Druckrohrträgers 13 mittels zweier seitlicher Spann¬ schrauben 54 festgehalten. Unten am Abschlussdeckel 15 ist ein Lagerzapfen 55 vorgesehen, welcher der Aufnah-- me eines Schwenkarmes 58 dient, dessen anderes Ende in einem Chassis-Zapfen 57 drehgelagert ist. Diese einfache Konstruktion ermöglicht es, nach Lösen der beiden Spannschrauben 54, den ganzen Druckrohrträger
13 über den Abschlussdeckel 15 und die Zapfen 55 und 57 sowie den Schwenkarm 58 aus seiner Arbeitslage auszu¬ fahren und damit in einfacher Weise zu reinigen. Dadurch ist auch ein guter Zutritt zum Unterteil des Trichters
14 sichergestellt, was insbesondere auch zum Reinigen nach dem Arbeitsende wichtig ist. Alle Teile sind daher sehr leicht zugänglich zum Auswechseln bzw. deren Kontrolle und Unterhalt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist als hinterer Abschluss des feststehenden Teiles der Pumpe 3 eine Rückwand 25 vorgesehen, die sich bis zum unteren Teil eines Vers ärkungsSegmentes 26, ebenfalls zum Festteil der Pumpe 3 gehörend, erstreckt. Dieses Verstärkungssegment 26 ist in' den Fig. 2 bis 4 sichtbar. Um die beim Pumpen grossen Reaktionskräfte aufzunehmen, ist dieses Segment 26 mit Rippen 27 verstärkt. Die Rippen 27 sind ferner mit einem Aussenflanschringsegment 29 verbunden, welches die in den Fig. 3 und 4 ersichtliche Form aufweist. Das Segment 29 ist mit einem Ringflansch 30 verschraubt. Der Ringflansch 30 dient u.a. dem Festhalten einer Lippendichtung 31, die auf dem Aussenflanschringsegment 29 in in Fig. 2 ersichtlicher Weise aufliegt. Am Ring¬ flansch 30 ist ein Kugellager-Aussenring 34 befestigt, während der zugehörende Kugellager-Innenring 35 mit einer sehr massiven Antriebsplatte 36 verschraubt ist. Diese Antriebsplatte 36 ist Trägerin eines der wichtig¬ sten Teile der Betonpumpe 3, einer sogenannten Brillen¬ platte 33, welche halbkreisförmig, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ausgebildet ist und mit zwei von der Drehachse der Brillenplatte 33 gleich weit entfernten Ansaug- oder Ausstossöffnungen 51 und 52 versehen ist.
Die Antriebsplatte 36 ist mit einem Hydraulikmotor 38 verbunden, welcher über einen Kurbelarm 40, eine Kurbelstange 41 sowie zwei Gelenkzapfen 42 und 43 in einem Schwenkbereich von ungefähr 60°, nämlich je 30° um die Mittelnormalebene der Pumpe 3 ausschwenkend, die Antriebsplatte 36 und mit ihr die Brillenplatte 33 mit einer Schaltzeit von beispielsweise 0,5 sek hin und her schwenkt. Der Hydraulikmotor 38 treibt den Kurbeltrieb nur in einer Richtung an.
Wie insbsondere aus Fig. 2 ersichtlich, dient die äusserst robust ausgebildete Antriebsplatte 36 der Aufnahme zweier Zylinder 44 und 45 der Betonpumpe 3. In jedem dieser Zylinder 44, 45 befindet sich ein Doppelkolben 47 mit einem Hydraulikkolben 48 am einen und einem Betonkolben 49 am anderen Ende der gemeinsamen Kolbenstange. Der Hydraulikantrieb des Kolbens 48 sowie die ganze übrige Steuerung ist nicht dargestellt. Sie bildet nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sichert aber die Synchronisierung der zum Betonfördern nötigen aufeinander abgestimmten Bewegungen der Teile. Bei dieser Konstruktion befinden sich im betonangefüll¬ ten Trichter 4 ausser dem Rührwerk 5, welches ebenfalls über einen Hydraulikmotor 39 angetrieben wird, keine beweglichen Teile. Es" ist daher auch nicht nötig, wie dies bisher vorgesehen wurde, beim Umsteuern von Saugräumen in Druckräume und umgekehrt Teile der sich im Betontrichter 4 befindenden Betonmasse unnütz zu verschieben, womit auch entsprechend heikle Dichtungs¬ probleme sowie Kräfte und Momente, d.h. Konfigurationen, welche bisher oftmals zu Schwierigkeiten führen, weit¬ gehend problemlos bewältigt werden können. Bei der beschriebenen Ausführung einer Betonpumpe sind die nicht im Trichter zweckbedingten beweglichen Teile, d.h. das Rührwerk 5, auf der Aussenseite des Trichters 4 angebracht. Die Brillenplatte 3, als Steuerschieber dienend, bringt durch Schwenken den jeweils mit Beton angefüllten Zylinder 44 bzw. 45 in fluchtende Verbindung mit dem Eingang zum konischen Druckrohr 18. Danach beginnt in dieser Lage, wie sie die Fig. 2 und 3 zeigen, der entsprechende Betonkolben 49 die im vorangegangenen Takt beim Zurückfahren dieses Kolbens 49 im Zylinder 45 aufgenommene Betonmenge durch das konische Druckrohr in angegebener Pfeilrichtung zur Spritzdüse zu fördern. Dabei bewegt sich der in Fig. 2 ersichtliche Betonkolben 49 ungefähr bis in die Abschlussebene der Brillenplatte 33 in seine Totpunktlage. Beim nächsten Takt, in welchem der Zylinder 45 in die in Fig. 4 ersichtliche Lage umgeschwenkt wird, gelangt der Zylinder 44, gefüllt mit Beton, in die in Fig. 2 ersichtliche Ausstossläge. Es wäre aber grundsätzlich möglich, den Druckkolben, gemäss Fig. 2 den Kolben 49, bis in den Trichtergegen¬ flansch 23 vorstossen zu lassen, um gegebenenfalls nach dem Zurückfahren ein leichteres Verschwenken der Brillenplatte 33 beim Umsteuern zu erreichen.
Während also, wie Fig. 2 zeigt, der ersichtliche Betonkolben 49 im Zylinder 45 die vorher angesaugte Betonmasse in das konische Druckrohr 18 auεstösst, erzeugt der im Gegentakt im Zylinder 44 in Fig. 2 zurücklaufende andere Betonkolben 49 im Zylinder 44 einen Unterdruck, so dass aus dem Trichter 4 Beton in diesen Raum einfliesst, wobei das entsprechend in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn drehende Rührwerk 5 das Einfliessen dieses Betons in den Zylinder 44 unterstützt.
Die verschiedenen Antriebselemente, wie Hydraulikmotor
38 und Hydraulikzylinder 46, 50, sind derart synchronisiert, dass in den Totpunktsbereichen der beiden Betonförderkolbeu 49 das Umschwenken der Antriebsplatte 36 mit der Brillen¬ platte 33 erfolgt, so dass, wie Fig. 4 zeigt, der volle Zylinder 44 der Eingangsöffnung des konischen Druckrohres 18 gegenüberliegt, während der entleerte Zylinder 45 in den Innenraum des Trichters 4 mündet und beim anschliessenden Zurückbewegen des Kolbens 49 dieser seinen Zylinder 45 mit Beton füllt.
Die beschriebene Betonpumpe löst die gestellte Aufgabe in allen Teilen. Sie ist auch baulich äusserst gedrungen. Die Förderung des Betons erfolgt durch das feste konische Druckrohr 18 immer gradlinig, was nicht nur zu geringem Verschleiss, sondern auch zu geringeren Druckverlusten beiträgt. Die drehbeweglichen Teile zum Umsteuern liegen nicht, wie bei bisherigen Ausführungen im Trich¬ ter, sondern ausserhalb; denn die Antriebsplatte 36 mit der Brillenplatte 33 ist Träger der beiden Zylin- der 44 und 45. Gegebenenfalls können auch bei Mehr¬ zylindermaschinen mehr als zwei Zylinder vorgesehen werden. Dadurch ist die gradlinige Förderung gesichert und das Vermeiden unnötiger Betonmassenbewegungen er¬ reicht. Die Verschleissteile können auf einfache Art und Weise ersetzt werden. Auch das Ausschwenken des
Druckrohrträgers in der erläuterten Weise ist äusserst einfach, das Verlustvolumen im Trichter bezüglich Beton asse ist minimal und das Zuführen des Betons beim Ansaugen des Betonkolbens in den entsprechenden Zylinder durch das nun mögliche tiefe Anordnen des Rührwerks sicher¬ gestellt. Damit sind auch viele der heiklen Stellen der bisherigen Pumpeneliminiert oder in leicht zugäng¬ liche Bereiche gebracht, was sich in jeder Beziehung vorteilhaft auswirkt.

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrzylinder-Kolbenpumpe der Drehschieberbauart zum Fördern fliessfähiger Stoffe, insbesondere Beton, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (33, 36) mit den Kolben (48, 49) und deren Zylindern (44, 45) zum gemeinsamen Verschwenken verbunden ist.
2. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gutstrichter (4) und, als einzig im Betrieb bewegter Pumpenzubehör im Trichter (4) , ein in diesem wirkendes Rührwerk (5) angeordnet ist.
3. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde- stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (33, 36) ausserhalb des Gutstrich¬ ters (4) angeordnet ist.
4. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde- stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckförderphase des Fördergutes die För¬ derzylinderachse mit der Längsachse des anschliessendenf vorzugsweise konischen Druckrohres (18) koaxial ist.
5. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber eine Brillenplatte (33) sowie eine mit ihr verbundene Antriebsplatte (36). enthält, welche vorzugsweise kugel- oder rollengelagert ist.
6. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb, z.B. eine Hydraulikpumpe (37) , vorge¬ sehen ist, welcher, z.B. über einen Hydraulikmotor (38) und einen Kurbeltrieb, die A triebsplatte antreibt.
7. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikmotor (39) das Rührwerk (5) antreibt.
8. Mehrzylinder-Kolbenpumpe,vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der freien Zylinderenden auf einer gemeinsamen Rollenbahn gelagert sind.
9. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckrohrträger (13) mit dem Druckrohr (18) , einem äusseren Abschlussdeckel (15) , einem mit dem Druckrohr vorzugsweise koaxialen zylindrischen Aussenrohr (14) und einem für die beiden Rohre (14, 18) gemeinsamen Innenflansch (20) .
10. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde- stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, das Druckrohr (18) enthaltende Baueinheit zum demontierbaren Einschieben in den Trichter vorgesehen ist, die Befestigung vorzugsweise durch Spannen (54) erfolgt, wobei die Baueinheit z.B. ausfahrbar abgestützt (55, 57, 58) ist.
11. Mehrzylinder-Kolbenpumpe, vorzugsweise nach minde¬ stens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkteil (33, 36, 44, 45, 48, 49) eine von Trichter (4) demontierbare Baueinheit bildet.
EP89902735A 1988-03-30 1989-03-06 Mehrzylinder-kolbenpumpe Withdrawn EP0364519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120788 1988-03-30
CH1207/88 1988-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0364519A1 true EP0364519A1 (de) 1990-04-25

Family

ID=4205005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902735A Withdrawn EP0364519A1 (de) 1988-03-30 1989-03-06 Mehrzylinder-kolbenpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5061158A (de)
EP (1) EP0364519A1 (de)
JP (1) JPH02504414A (de)
KR (1) KR900700758A (de)
AU (1) AU614592B2 (de)
BR (1) BR8906480A (de)
FI (1) FI895680A0 (de)
RU (1) RU1771516C (de)
WO (1) WO1989009339A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813758A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
FR2699966A1 (fr) * 1992-12-31 1994-07-01 Sedepro Machine à piston comportant un organe de distribution rotatif.
US5474101A (en) * 1994-05-02 1995-12-12 Marlen Research Corporation Rapid clean-out valve assembly
DE19724504A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Schwing Gmbh F Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0892114B1 (de) * 1997-07-14 2003-09-10 Kyokado Engineering Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung mit einer Vielzahl von Injektionsöffnungen, um einen Hilfsstoff in weichen Untergrund einzuführen
DE19820509A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
US6305916B1 (en) * 1999-01-13 2001-10-23 Gerald Reinert Concrete pump with pivotable hopper assembly
US7387425B2 (en) * 2004-07-06 2008-06-17 Dean Christopher J Mobile grout plant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098338A (en) * 1966-04-20 1968-01-10 Eugene Lee Sherrod Reciprocating pump for semi-liquid materials
GB1249335A (en) * 1968-12-02 1971-10-13 Universal Fluid Dynamics Co Pump assembly for pumping concrete and like materials
US4036564A (en) * 1971-08-02 1977-07-19 Richards John A Concrete pumping apparatus
DE2739752A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Casagrande & C Spa Dosierpumpe fuer kalkbeton
DE3129764A1 (de) * 1980-01-16 1982-06-03 R Westerlund High pressure pumping apparatus for semi-fluid material
CA1161303A (en) * 1980-01-16 1984-01-31 Robert E. Westerlund High pressure pumping apparatus for semi-fluid material
SU1116209A1 (ru) * 1983-06-22 1984-09-30 Научно-Производственное Объединение Фундаментостроения "Союзспецфундаменттяжстрой" Бетононасос

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8909339A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3186689A (en) 1989-10-16
RU1771516C (ru) 1992-10-23
JPH02504414A (ja) 1990-12-13
WO1989009339A1 (fr) 1989-10-05
FI895680A0 (fi) 1989-11-28
BR8906480A (pt) 1990-09-04
US5061158A (en) 1991-10-29
KR900700758A (ko) 1990-08-16
AU614592B2 (en) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024343B1 (de) Pumpe zur Förderung von Dickstoffen, insbesondere von Beton
EP1561032B1 (de) Kolben-dickstoffpumpe mit kontinuierlichem förderstrom
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
EP3282124B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0364519A1 (de) Mehrzylinder-kolbenpumpe
DE19735091A1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE1285319B (de) Zuteilvorrichtung im Masseaufgabebehaelter einer hydraulisch betriebenen Kolbenpumpefuer dickfluessige Massen
EP2992211B1 (de) Behälter zur aufnahme von dickstoffen
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
DE2444464A1 (de) Pumpvorrichtung zur foerderung von beton oder dergleichen plastischem material
DE4211850C2 (de) Schiebergehäuse-Öffnungs/Schließvorrichtung bei einer Betonpumpe
DE3813758A1 (de) Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
DE19804863A1 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE20308984U1 (de) Mischer-Förderer für Zementmörtel mit Waschvorrichtung für den Mischbehälter
DE2315857C3 (de)
DE4120466A1 (de) Materialaufgabebehaelter fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE3221949C2 (de) Beton-Kolbenpumpe
DE2943967C2 (de)
DE1266130B (de) Mehrzylinderkolbenpumpe zum Foerdern von Beton od. dgl.
WO1998011346A1 (de) Dickstoffpumpe
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
DE1805972A1 (de) Betonpumpe
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920113