EP0359070A2 - Richtgesperre für eine Schaltuhr - Google Patents

Richtgesperre für eine Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0359070A2
EP0359070A2 EP89116226A EP89116226A EP0359070A2 EP 0359070 A2 EP0359070 A2 EP 0359070A2 EP 89116226 A EP89116226 A EP 89116226A EP 89116226 A EP89116226 A EP 89116226A EP 0359070 A2 EP0359070 A2 EP 0359070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
directional lock
pawl
internal toothing
arms
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359070A3 (de
EP0359070B1 (de
Inventor
Peter Schonhardt
Josef Straub
Manfred Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Graesslin KG
Original Assignee
Graesslin GmbH
Graesslin KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8811498U external-priority patent/DE8811498U1/de
Priority claimed from DE8812685U external-priority patent/DE8812685U1/de
Application filed by Graesslin GmbH, Graesslin KG filed Critical Graesslin GmbH
Publication of EP0359070A2 publication Critical patent/EP0359070A2/de
Publication of EP0359070A3 publication Critical patent/EP0359070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359070B1 publication Critical patent/EP0359070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • H01H19/115Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/106Manual programme selecting means
    • H01H2043/107Bidirectional selecting means, e.g. the program selecting knob being turnable in both directions

Definitions

  • the invention relates to a directional lock for a time switch, by means of which a drive part drives a time switch part, which can be manually adjusted in relation to the drive part in one direction of rotation against a greater section modulus than in the other direction of rotation,
  • the directional lock consisting in particular of two plastic parts, namely from an internal gear provided with the drive part and a pawl body which is coaxial with the internal gear and which is provided with at least two arms lying in the plane of the gear, which are provided with pawls which are at different angles in the radial direction which on the tooth flanks of the pawls engage in the internal toothing of the gear wheel in a spring-elastic manner and which are pressed out of the internal toothing during adjustment in one or the other direction of rotation.
  • a directional lock for a time switch is known in which the latch arms are each provided with two elastic bending sections formed by radial cross-sectional thinnings, which are at different distances from the respective latch tip.
  • This directional lock is provided with the considerable disadvantage that, in the event of a rotation in one or the other direction of rotation, initially no adjustment of the time switch part to the drive part takes place, but that only a deflection of the clin low arm in the area of the front cross-section thinning and only after exceeding a certain angular path the pawl tips jump out of the internal toothing into another tooth base. It is also disadvantageous here that the cross-sectional thinnings in the material thickness must be kept very precise, because otherwise a simultaneous jump from one tooth gap to the other is not guaranteed. With this directional lock, it is not possible to make a dial-related setting of a switching disc without first having to accept a blind path.
  • the two tooth flanks of the pawls are extremely acute-angled, the tooth flank facing the pawl arm being smaller in angle than the other tooth flank with respect to the radius R in relation to the radius of the internal toothing symmetrical tooth flank course of the internal toothing.
  • This toothing has the disadvantage that the hysteresis-free adjustment in one and in the other direction of rotation due to the relatively acute-angled design of the pawls for the flank angle-symmetrical internal toothing can only be adjusted jerkily, which can cause several teeth to be skipped when adjusting. A sensitive dial-related setting is difficult here.
  • the invention has for its object to provide a directional lock of the type mentioned for time switches that can be adjusted easily and sensitively, based on a scale division of a dial on the time switch part.
  • the directional lock shown in FIG. 1 consists essentially of the pawl body 4 and the toothed wheel 7 provided with an internal toothing 6.
  • the pawl body 4 is there expediently provided with two resilient, oppositely arranged arms 10 arranged at 180 °, which taper conically from the root 11 towards their free end and are each end-end equipped with pawls 2, which are resilient with the internal teeth 6 of the Gear 7 are engaged.
  • the directional lock shown in FIG. 2 consists in detail of the pawl body 4 with the pawl 2, which is fastened to the pawl body 4 with two resilient arms 10 running diametrically to one another.
  • the arms 10 are arranged coaxially and circularly to the pawl body 4. These arms 10 are on a common web 16, which there at an angle of 180 o is arranged offset to the pawl 2, attached to the pawl body 4. 17 denotes the bearing of the pawl body 4 and 7 shows the gearwheel coaxially arranged with the pawl body 4 and having an internal toothing 6.
  • the tooth flanks 1 and 8 of the pawl 2, as well as the tooth flanks 5 and 9 of the gear 7 are each of different sizes, based on the radius R. This diversity of the gradients ensures that in the one direction of rotation has a greater section modulus than in the other direction of rotation.
  • the gear 7 can be connected to a drive part and the pawl body 4 to the time switch part of a timer.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a directional lock with a pawl body 4 with two pawls 2 lying opposite one another, each of which is fastened to the pawl body 4 via two diametrically extending arms 10.
  • 6 denotes the internal toothing of the gear 7 with which the pawls 2 are in resilient engagement.
  • the arms 10 are angled radially in the area of their attachment to the pawl body 4 and are each individually attached to the pawl body 4.
  • the arms 10 run in a circle around the bearing point 14 of the directional lock.
  • 15 denotes flat designs in the area of the bends of the arms 10 and in the area of the pawls 2. These designs 15 serve as support points for ejecting the part made of plastic from an appropriate injection molding tool.
  • 1 and 8 denote the tooth flanks of the pawls 2 which differ in the pitch from one another.
  • 5 and 9 show the tooth flanks of the internal toothing 6 of the toothed wheel 7 which are different from one another at an angle.
  • FIG. 4 A further embodiment, in particular of a pawl body 4, is shown in FIG. 4.
  • the diametrically extending arms 10 are positioned relative to one another in such a way that the respective angles of attack correspond to the outer sides 18 of the arms 10, based on the radius R. take each other, the tooth flanks 1 and 8 of a pawl form directly.
  • the other ends of the arms 10 are, in particular, attached to the latch body 4 in a radially extending manner.
  • 6 shows the inner teeth of the gear 7.
  • the lamella thickness of the arms 10 can be approximately 0.5 mm in this embodiment as well as in the previously described directional locking designs.
  • Fig. 5 shows a directional lock with a gear 7, which is provided with an external toothing 12 in a modification of the previously mentioned internal toothing 6.
  • 4 designates the pawl body with three pawls 2 arranged angularly symmetrically to one another, which are each connected to the pawl body 4 via two spring arms 10 running diametrically to one another.
  • the angles of the tooth flanks 1 and 8 of the pawls 2, as well as of the tooth flanks 5 and 9 of the external toothing 12 of the toothed wheel 7, with respect to the radius R, are different in size from one another.
  • angularly symmetrical tooth flanks can be provided both for the pawl 2 and for the gear 7 with an internal or external toothing.

Landscapes

  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Bei diesem Richtgesperre über das ein Antriebsteil ein Zeitschaltteil antreibt, welches gegenüber dem Antriebsteil in der einen Drehrichtung gegen ein größeres Widerstandsmoment als in der anderen Drehrichtung manuell verstellbar ist, wobei das Richtgesperre insbesondere aus zwei Kunststoffteilen besteht, nämlich aus einem mit einer Innenverzahnung (6) versehenen Zahnrad (7), das mit dem Antriebsteil verbunden ist und mit einem, zur Innenverzahnung (6) koaxialen Klinkenkörper (4), der mit wenigstens zwei in der Ebene des Zahnrades (7) liegenden Armen (10) versehen ist, die mit Klinken (2) versehen sind, die in radialer Richtung mit zueinander unterschiedlichen Winkeln der beiden Zahnflanken (1 und 8) der Klinken (2) federelestisch in die Innenverzahnung (6) des Zahnrades (7) greifen und welche bei der Verstellung in der einen oder anderen Drehrichtung aus der Innenverzahnung (6) gedrückt werden, ist es vorgesehen, daß die Winkel (Z und I) der Zahnflanken (1) der Klinke (2) des Klinkenkörpers (4) als auch der Zahnflanke (5) der Innenverzahnung (6) des Zahnrades (7), die beide in Antriebsrichtung (A) weisen, bezogen auf den Radius (R) größeer sind, als die Winkel (Z' und I') der Zahnflanken (8) der Klinke (2) und der Zahnflanke (9) der Innenverzahnung (6), die in Gegendrehrichtung (G) verlaufend, bezogen auf den Radius (R), angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Richtgesperre für eine Schaltuhr, über das ein Antriebsteil ein Zeitschaltteil antreibt, welches gegenüber dem Antriebsteil in der einen Drehrichtung gegen ein größeres Widerstandsmoment, als in der anderen Drehrichtung ma­nuell verstellbar ist, wobei das Richtgesperre insbesondere aus zwei Kunststoffteilen besteht, nämlich aus einem mit einer In­nenverzahnung versehenen Zahnrad, das mit dem Antriebsteil ver­bunden ist und mit einem, zur Innenverzahnung koaxialen Klin­kenkörper, der mit wenigstens zwei in der Ebene des Zahnrades liegenden Armen versehen ist, die mit Klinken versehen sind, die in radialer Richtung mit zueinander unterschiedlichen Win­keln der bei den Zahnflanken der Klinken, federelastisch in die Innenverzahnung des Zahnrades greifen und welche bei einer Ver­stellung in der einen oder anderen Drehrichtung aus der Innen­verzahnung gedrückt werden.
  • Bei einem derartigen Richtgesperre ist es erforderlich, daß die in beiden Drehrichtungen mit unterschiedlichem Drehmoment mög­liche Verstellung manuell relativ gefühlvoll Zahn um Zahn mög­lich ist, um so eine präzise, auf die Teilung der Innenverzah­nung bezogene Verstellung zu gewährleisten.
  • Aus der DE-PS 29 15 526 ist ein Richtgesperre für eine Schalt­uhr bekannt bei dem die Klinkenarme jeweils mit zwei verschie­den weit von der jeweiligen Klinkenspitze entfernten, durch ra­diale Querschnittsverdünnungen gebildeten elastischen Biegeab­schnitten versehen sind.
  • Dieses Richtgesperre ist mit dem erheblichen Nachteil versehen, daß bei einer Verdrehung in der einen oder der anderen Dreh­richtung zunächst keine Verstellung des Zeitschaltteiles zum Antriebsteil erfolgt, sondern daß nur eine Auslenkung der Klin­ kenarme im Bereich der vorderen Querschnittsverdünnung erfolgt und erst nach dem Überschreiten eines bestimmten Winkelweges die Klinkenspitzen aus der Innenverzahnung in einen anderen Zahngrund springen. Außerdem ist hier von Nachteil, daß die Querschnittsverdünnungen in der Materialdicke sehr genau gehal­ten werden müssen, weil sonst ein zueinander gleichzeitiger Sprung von einer Zahnlücke in die andere nicht gewährleistet ist. Mit diesem Richtgesperre ist es nicht möglich, eine zif­ferblattbezogene Einstellung einer Schaltscheibe vorzunehmen, ohne zunächst einen Blindweg in Kauf zu nehmen.
  • Bei dem aus der DE-PS 33 20 242 bekanntgewordenen Richtgesperre für eine Schaltuhr sind die beiden Zahnflanken der Klinken äus­serst spitzwinkelig, wobei die dem Klinkenarm zugewandte Zahn­flanke bezogen auf den Radius der Innenverzahnung im Winkel kleiner ist, als die andere Zahnflanke bei einem zum Radius R symmetrischen Zahnflankenverlauf der Innenverzahnung.
  • Diese Verzahnung besitzt den Nachteil, daß die zwar hysterese­freie Verstellung in der einen als auch in der anderen Dreh­richtung aufgrund der relativ spitzwinkeligen Ausbildung der Klinken zur flankenwinkelsymmetrischen Innenverzahnung nur ruck­artig verstellbar ist, was bewirken kann, daß beim Verstellen mehrere Zähne übersprungen werden. Eine gefühlvolle zifferblatt­bezogene Einstellung ist hier nur schwer möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Richtgesperre der eingangsgenannten Art für Schaltuhren zu schaffen, das einfach in der Herstellung und gefühlvoll, auf eine Skaleneinteilung ei­nes Zifferblattes auf dem Schaltuhrteil bezogen, verstellt wer­den kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere spezifische Bemessungen der miteinander in Eingriff kommenden Teile des Richtgesperres beansprucht.
  • Vorteilhaft bei diesem Richtgesperre ist nicht nur die präzise in beiden Drehrichtungen feinfühlige und hysteresefreie Verstell­barkeit, sondern auch die einfache, in der Federelastizität hoch­genau reproduzierbare Herstellung des Klinkenkörpers insbesondere in der Ausführung mit den diametral angeordneten Federarmen an der gemeinsamen Klinke. Vorteilhaft bei einer solchen Ausführung mit diametral zueinander und zu einer Klinke angeordneten Feder­armen ist außerdem dessen Anwendbarkeit sowohl bei innen- als auch bei außenverzahnten Zahnrädern.
  • Ausführungsbeispiele einiger Richtgesperre sind in den Zeichnun­gen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein Richtgesperre mit einem sym­metrischen Klinkenkörper mit einseitig angeordneten fe­derelastischen Armen,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht auf ein Richtgesperre mit einem Klin­kenkörper mit nur einer Klinke und diametral daran ange­ordneten federelastischen Armen,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht auf ein Richtgesperre in einer Ausfüh­rung nach Fig. 2 mit um 18° zueinander versetzten Klin­ken für den Einsatz in einem innenverzahnten Zahnrad,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht auf einen Klinkenkörper in einer Aus­führung nach Fig. 2 mit einem mit drei Klinken besetzten Klinkenkörper im Eingriff mit einem innenverzahnten Zahn­rad und
    • Fig. 5 eine Ansicht auf ein Richtgesperre mit einem Klinkenkör­per mit drei Klinken im Eingriff mit einem außenverzahn­ten Zahnrad.
  • Das, in der Fig. 1 dargestellte, Richtgesperre besteht im wesent­lichen aus dem Klinkenkörper 4 und dem mit einer Innenverzahnung 6 versehenen Zahnrad 7.
  • Der Klinkenkörper 4 ist dort zweckmäßigerweide mit zwei um 180° einander gegenüberliegenden federelastischen, einseitig angeord­neten Armen 10 versehen, welche sich von der Wurzel 11 konisch zu ihrem freien Ende hin verjüngen und endseitig jeweils mit Klinken 2 ausgestattet sind, die federelastisch mit der Innenverzahnung 6 des Zahnrades 7 in Eingriff stehen.
  • Die Winkel Z und I der Zahnflanken 1 der Klinken 2 des Klinken­körpers 4 als auch der Zahnflanken 5 der Innenverzahnung 6 des Zahnrades 7, die beide in Antriebsrichtung A weisen, bezogen auf des Radius R sind dort größer als die Winkel Z′ und I′ der Zahn­flanken 9 der innenverzahnung 6, die in die Gegendrehrichtung G verlaufen und ebenfalls auf den Radius R bezogen sind.
  • Insbesondere können der Winkel Z der Zahnflanken 1 der Klinken 2 58o+/-30′ und der dazu benachbarte Winkel I der Zahnflanke 5 der Innenverzahnung 6 63o+/-10′ betragen, sowie der Winkel Z′ der Zahnflanke 8 44o+/-10′ und der dazu benachbarte Winkel I′ der Zahnflanke 9 49o+/-10′ betragen. Mit dieser spezifischen Bemes­sung wird eine feinfühlige und hysteresefreie Verstellung des Zahnrades 7, das insbesondere auf der Seite des Zeitschaltteils angeordnet ist, zum Klinkenkörper 4 auf der Seite des Antriebs­teiles, erzielt.
  • Das, in der Fig. 2 dargestellte, Richtgesperre besteht im einzel­nen aus dem Klinkenkörper 4 mit der Klinke 2, die mit zwei diame­tral zueinander verlaufenden federelastischen Armen 10 am Klin­kenkörper 4 befestigt ist.
  • In der gezeigten Ausführung sind die Arme 10 koaxial und kreis­förmig verlaufend zum Klinkenkörper 4 angeordnet. Diese Arme 10 sind über einen gemeinsamen Steg 16, der dort in einem Winkel von 180o zur Klinke 2 versetzt angeordnet ist, am Klinkenkörper 4 be­festigt. 17 bezeichnet das Lager des Klinkenkörpers 4 und 7 zeigt das zum Klinkenkörper 4 koaxial angeordnete Zahnrad mit einer In­nenverzahnung 6.
  • Wie die Fig. 2 weiter zeigt, sind die Zahnflanken 1 und 8 der Klinke 2, als auch die Zahnflanken 5 und 9 des Zahnrades 7 je­weils verschieden groß bemessen, bezogen auf den Radius R. Durch diese Verschiedenheit der Steigungen wird gewährleistet, daß in der einen Drehrichtung ein größeres Widerstandsmoment als in der anderen Drehrichtung wirksam ist. Dabei kann das Zahnrad 7 mit einem Antriebsteil und der Klinkenkörper 4 mit dem Zeitschaltteil einer Schaltuhr verbunden sein.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführung eines Richtgesperres mit einem Klinkenkörper 4 mit zwei, einander gegenüberliegenden Klinken 2, die jeweils über zwei diametral zueinander verlaufenden Armen 10 am Klinkenkörper 4 befestigt sind. 6 bezeichnet die Innenverzah­nung des Zahnrades 7 mit der die Klinken 2 in federelastischem Eingriff stehen. Die Arme 10 sind bei dieser Ausführung im Be­reich ihrer Befestigung am Klinkenkörper 4 radialverlaufend abge­winkelt und jeweils einzeln am Klinkenkörper 4 befestigt. Die Ar­me 10 verlaufen kreisförmig um den Lagerpunkt 14 des Richtgesper­res. 15 bezeichnet flächige Ausbildungen im Bereich der Abwinke­lungen der Arme 10 und im Bereich der Klinken 2. Diese Ausbil­dungen 15 dienen als Stützpunkte zum Auswerfen des, aus Kunst­stoff hergestellten Teil, aus einem entsprechenden Spritzgußwerk­zeug. 1 und 8 bezeichnet die, in der Steigung zueinander unter­schiedlichen Zahnflanken der Klinken 2. 5 und 9 zeigt die im Winkel zueinander verschiedenen Zahnflanken der Innenverzahnung 6 des Zahnrades 7.
  • Eine weitere Ausführung insbesondere eines Klinkenkörpers 4 zeigt die Fig. 4. Dort sind die diametral zueinander verlaufenden Arme 10 derart zueinander angestellt, daß die jeweiligen Anstellwinkel den die Außenseiten 18 der Arme 10, bezogen auf den Radius R zu­ einander einnehmen, die Zahnflanken 1 und 8 einer Klinke unmit­telbar bilden. Die anderen Enden der Arme 10 sind insbesondere radial verlaufend am Klinkenkörper 4 stoffschlüssig befestigt. 6 zeigt die Innenverzahnung des Zahnrades 7. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Richtgesperrausführung drei federelastische Armpaare 10 jeweils in einem Winkel von 120o zueinander am Klinkenkörper 4 angeordnet. Die Lamellendicke der Arme 10 kann bei dieser Ausfüh­rung wie auch bei den bereits zuvor geschilderten Richtgesperre­ausführungen ca. 0,5 mm betragen.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Richtgesperre mit einem Zahnrad 7, das in Abänderung der bisher erwähnten Innenverzahnung 6 mit einer Aus­senverzahnung 12 versehen ist. 4 bezeichnet den Klinkenkörper mit drei winkelsymmetrisch zueinander angeordneten Klinken 2, die je­weils über zwei diametral zueinander verlaufenden federelasti­schen Armen 10 mit dem Klinkenkörper 4 verbunden sind. Auch hier sind die Winkel der Zahnflanken 1 und 8 der Klinken 2, als auch der Zahnflanken 5 und 9 der Außenverzahnung 12 des Zahnrades 7, bezogen auf den Radius R, zueinander verschieden groß.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß für bestimmte Anwendungs­zwecke auch auf den Radius R bezogene, winkelsymmetrische Zahn­flanken sowohl für die Klinke 2, als auch für das Zahnrad 7 mit einer Innen- oder einer Außenverzahnung vorgesehen sein können.

Claims (10)

1. Richtgesperre für eine Schaltuhr über das ein Antriebsteil ein Zeitschaltteil antreibt, welches gegenüber dem Antriebsteil in der einen Drehrichtung gegen ein größeres Widerstandsmoment als in der anderen Drehrichtung manuell verstellbar ist, wobei das Richtgesperre insbesondere aus zwei Kunststoffteilen besteht, nämlich aus einem mit einer Innenverzahnung (6) versehenem Zahn­rad (7), das mit dem Antriebsteil verbunden ist und mit einem, zur Innenverzahnung (6) koaxialen Klinkenkörper (4), der mit we­nigstens zwei in der Ebene des Zahnrades (7) liegenden Armen (10) versehen ist, die mit Klinken (2) versehen sind, die in radialer Richtung mit zueinander unterschiedlichen Winkeln der beiden Zahnflanken (1 und 8) der Klinken (2) federelastisch in die In­nenverzahnung (6) des Zahnrades (7) greifen und welche bei der Verstellung in der einen oder anderen Drehrichtung aus der Innen­verzahnung (6) gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (Z, I) der Zahnflanken (1) der Klinken (2) des Klinkenkör­pers (4) als auch der Zahnflanken (5) der Innenverzahnung (6) des Zahnrades (7), die beide in Antriebsrichtung (A) weisen, bezogen auf den Radius (R) größer sind, als die Winkel (Z′ und I′) der Zahnflanken (8) der Klinke (2) und der Zahnflanke (9) der Innen­verzahnung (6), die in die Gegendrehrichtung (G) verlaufend bezo­gen auf den Radius (R) angeordnet sind.
2. Richtgesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (10) koaxial und kreisförmig verlaufend zum Klinkenkör­per (4) angeordnet sind.
3. Richtgesperre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (2) mit zwei diametral zueinander verlaufenden fe­derelastischen Armen (10) versehen ist, die am Klinkenkörper (4) befestigt sind.
4. Richtgesperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (10) über einen gemeinsamen Steg (16) am Klinkenkörper (4) befestigt sind.
5. Richtgesperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (16) um 180o zur Lage der Klinke (2) zum Klinkenkörper (4) am Klinkenkörper (4) angeordnet ist.
6. Richtgesperre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Klinken (2) mit gleichem Abstand zueinander um den Umfang des Klinkenkörpers (4) herum angeordnet sind.
7. Richtgesperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Arme (10) unmittelbar einzeln, oder zu zweit mit je einem Arm (10) von zwei zueinander benachbarten Klinken (2) über einen Steg (16) am Klinkenkörper (4) befestigt sind.
8. Richtgesperre nach 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnflanken (1 und 8) der Klinke (2) aus dem diametralen Zusammenlaufen der Außenseiten (18) der beiden Arme (10) heraus gebildet sind.
9. Richtgesperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Winkel (Z) der Zahnflanke (1) 58o+/-30′ beträgt, der benachbarte Winkel (I) der Zahnflanke (5) 63o+/-10′ ist, der Winkel (Z′) der Zahnflanke (8) 44° +/30′ beträgt und der dazu benachbarte Winkel (I′) der Zahnflanke (9) 49o+/-10′ ist.
10. Richtgesperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Winkel der Zahnflanke (1) bezogen auf den Radius (R) 58o -1o und der Winkel der Zahnflanke (8) bezogen auf den Radius (R) 20o -1o groß ist, und daO die Zahnflanken (5 und 9) der Innenverzahnung (6) eines Zahnrades (7) in ihren jeweiligen Winkelgrößen bezogen auf der Radius (R) gleich sind den Winkel­größen der, bei gegenseitigem Eingriff jeweils benachbarten Zahn­flanken (1 und 8) der Klinke (2).
EP89116226A 1988-09-12 1989-09-02 Richtgesperre für eine Schaltuhr Expired - Lifetime EP0359070B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811498U 1988-09-12
DE8811498U DE8811498U1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE8812685U 1988-10-10
DE8812685U DE8812685U1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Richtgesperre für eine Schaltuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359070A2 true EP0359070A2 (de) 1990-03-21
EP0359070A3 EP0359070A3 (de) 1991-09-11
EP0359070B1 EP0359070B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=25953520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116226A Expired - Lifetime EP0359070B1 (de) 1988-09-12 1989-09-02 Richtgesperre für eine Schaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0359070B1 (de)
DE (1) DE58908873D1 (de)
ES (1) ES2069558T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023540A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co., Platinen- Und Federnfabrik Vorrichtung zur erzeugung inhalierbarer wirkstoffpartikel
DE102007037965A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwähler
WO2009027489A1 (fr) * 2007-08-28 2009-03-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de crantage pour tableau de commande
WO2013079091A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Ewac Holding B.V. Rotary switch assembly
US9265893B2 (en) 2007-02-05 2016-02-23 Novo Nordisk A/S Injection button
US9623190B2 (en) 2003-03-03 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type injector
US20180082805A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Johnson Electric S.A. Electric switch
US20180082808A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Johnson Electric S.A. Electric switch and position sensor thereof
US11318191B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Novo Nordisk A/S GLP-1 compositions and uses thereof
US11752198B2 (en) 2017-08-24 2023-09-12 Novo Nordisk A/S GLP-1 compositions and uses thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210634A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dosierungseinstellungsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366619A2 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Legrand Sa Module d'action pour dispositif d'action a intervention programmee, groupement de modules comportant un tel module, et module de commande propre a la realisation d'un tel groupement
DE2915526A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr mit einem ueber ein richtgesperre angetriebenen, einstellbaren zeitschaltorgan
FR2547109A3 (fr) * 1983-06-03 1984-12-07 Diehl Gmbh & Co Cliquet pour minuteur
DE8811498U1 (de) * 1988-09-12 1988-10-20 Grässlin KG, 7742 St Georgen Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE8812685U1 (de) * 1988-10-10 1988-11-24 Grässlin KG, 7742 St Georgen Richtgesperre für eine Schaltuhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366619A2 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Legrand Sa Module d'action pour dispositif d'action a intervention programmee, groupement de modules comportant un tel module, et module de commande propre a la realisation d'un tel groupement
DE2915526A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr mit einem ueber ein richtgesperre angetriebenen, einstellbaren zeitschaltorgan
FR2547109A3 (fr) * 1983-06-03 1984-12-07 Diehl Gmbh & Co Cliquet pour minuteur
DE8811498U1 (de) * 1988-09-12 1988-10-20 Grässlin KG, 7742 St Georgen Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE8812685U1 (de) * 1988-10-10 1988-11-24 Grässlin KG, 7742 St Georgen Richtgesperre für eine Schaltuhr

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023540A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co., Platinen- Und Federnfabrik Vorrichtung zur erzeugung inhalierbarer wirkstoffpartikel
US9775954B2 (en) 2003-03-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type injector
US11197959B2 (en) 2003-03-03 2021-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanisms suitable for use in drug delivery devices
US10729855B2 (en) 2003-03-03 2020-08-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanisms suitable for use in drug delivery devices
US10821231B2 (en) 2003-03-03 2020-11-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type injector
US11160928B2 (en) 2003-03-03 2021-11-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type injector
US11554217B2 (en) 2003-03-03 2023-01-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanisms suitable for use in drug delivery devices
US10653841B2 (en) 2003-03-03 2020-05-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanisms suitable for use in drug delivery devices
US9623190B2 (en) 2003-03-03 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type injector
US9265893B2 (en) 2007-02-05 2016-02-23 Novo Nordisk A/S Injection button
DE102007037965A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwähler
US7987738B2 (en) 2007-08-11 2011-08-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Rotary selector
WO2009027489A1 (fr) * 2007-08-28 2009-03-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de crantage pour tableau de commande
JP2010537393A (ja) * 2007-08-28 2010-12-02 ヴァレオ システム テルミク 制御パネルのためのノッチ係合装置
FR2920555A1 (fr) * 2007-08-28 2009-03-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de crantage pour tableau de commande
WO2013079091A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Ewac Holding B.V. Rotary switch assembly
US10650991B2 (en) * 2016-09-21 2020-05-12 Johnson Electric International AG Electric switch and position sensor thereof
CN108257799A (zh) * 2016-09-21 2018-07-06 德昌电机(深圳)有限公司 电子开关
CN107886660A (zh) * 2016-09-21 2018-04-06 德昌电机(深圳)有限公司 位置传感器及使用该位置传感器的电子开关
US20180082808A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Johnson Electric S.A. Electric switch and position sensor thereof
CN108257799B (zh) * 2016-09-21 2022-06-17 德昌电机(深圳)有限公司 电子开关
US20180082805A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Johnson Electric S.A. Electric switch
US11752198B2 (en) 2017-08-24 2023-09-12 Novo Nordisk A/S GLP-1 compositions and uses thereof
US11318191B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Novo Nordisk A/S GLP-1 compositions and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069558T3 (es) 1995-05-16
DE58908873D1 (de) 1995-02-23
EP0359070A3 (de) 1991-09-11
EP0359070B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658105B2 (de) Kontaktgesteuerter Impulsgenerator
EP0359070A2 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE2319907B2 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE2908676C2 (de)
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE3428722C2 (de)
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3320242C2 (de)
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2855898B1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr,mit Datums- und Wochentags-Anzeige
DE8812685U1 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE2915526A1 (de) Schaltuhr mit einem ueber ein richtgesperre angetriebenen, einstellbaren zeitschaltorgan
DE2245482C3 (de) Nummernschalter mit verstellbarer Nockenscheibe
DE2807037C3 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt
DE2657094C2 (de) Schalteinrichtung für Armbanduhren
DE102018113535B4 (de) Antriebseinrichtung
DE8811498U1 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE2007666A1 (de) Kalenderstell-Einrichtung für Zeitgeber
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE2211581C3 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge
CH716686A1 (de) Nocke mit verformbarem Umfangsnockenbahnabschnitt sowie zugehöriger Uhrmechanismus, insbesondere Rattrapantenmechanismus und Uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900913

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950123

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069558

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902