EP0355813A2 - Mischbehälter - Google Patents

Mischbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0355813A2
EP0355813A2 EP89115576A EP89115576A EP0355813A2 EP 0355813 A2 EP0355813 A2 EP 0355813A2 EP 89115576 A EP89115576 A EP 89115576A EP 89115576 A EP89115576 A EP 89115576A EP 0355813 A2 EP0355813 A2 EP 0355813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
container according
swallowing
mixing tube
mixing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355813A3 (en
EP0355813B1 (de
EP0355813B2 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Metallwerke GmbH
Original Assignee
Zeppelin Metallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6361678&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0355813(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zeppelin Metallwerke GmbH filed Critical Zeppelin Metallwerke GmbH
Priority to AT89115576T priority Critical patent/ATE82154T1/de
Publication of EP0355813A2 publication Critical patent/EP0355813A2/de
Publication of EP0355813A3 publication Critical patent/EP0355813A3/de
Publication of EP0355813B1 publication Critical patent/EP0355813B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355813B2 publication Critical patent/EP0355813B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/80Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis
    • B01F25/82Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles
    • B01F25/821Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles by means of conduits having inlet openings at different levels
    • B01F25/8211Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles by means of conduits having inlet openings at different levels by means of a central conduit or central set of conduits

Definitions

  • the invention relates to a mixing container of the type explained in the preamble of claim 1.
  • Such a mixing container is known from GB-A-2 187 652.
  • the known mixing container is designed for withdrawing uniform amounts of bulk material through swallowing openings at different heights.
  • the size of the swallow openings in the known mixing container is varied according to a given equation such that swallow openings below are smaller than swallow openings located further up.
  • the baffle plates of all swallowing openings are of the same size, have essentially the same angle and thus cover essentially the same cross section of the interior of the mixing tube. In the known mixing container, the size of each swallow opening is thus precisely defined.
  • the inner mixing tube contains several compartments, each of the compartments being connected to the outer container via a swallow opening.
  • the swallowing openings of the individual departments are arranged at different heights, so that the bulk material in the outer container can be drawn off from different heights, enters the interior of the mixing tube and from there falls into a funnel, together with the bulk material remaining in the outer container, from which it can be removed.
  • the mixing effect of the known mixing container is low.
  • the diameter of the mixing tube must not be too large compared to the diameter of the inner container in order to achieve a mixing effect at all.
  • an empty space remains above the swallowing openings, the larger the lower the swallowing openings are. This wastes valuable storage space.
  • the previously known construction is relatively complex to manufacture, since the individual chambers have to be fitted exactly into the mixing tube.
  • a mixing container which is preferably designed for pneumatic circulation of the bulk material to be mixed.
  • the mixing tubes have openings at different heights, which are covered either outside or inside by baffle plates.
  • the deflector plates are of the same size for each opening in the mixing tube and, due to the relatively small diameter of the mixing tubes, necessarily cover over half the cross-section of these mixing tubes. It has now been found that, with such an arrangement, bulk material would predominantly enter via the lowest swallow opening of each mixing tube.
  • mixing containers with a large number of relatively thin mixing tubes are unsuitable for cohesive or poorly flowing bulk materials, since the risk of bridges forming over the swallowing openings or in the small cross sections is very high and, in the known mixing container, due to the large number of vertically superimposed and relatively wide baffle plates extending into the cross section of the mixing tubes is increased.
  • the mixing tube consists of a plurality of funnels arranged one above the other, the outlet openings of which are each arranged at the level of the inlet opening of the funnel underneath.
  • the funnels are essentially the same size, so that the annular inlet openings for the bulk material from the outer container, which are arranged at different heights, and the circular through-openings for the bulk material in the interior of the mixing tube are of the same size at all heights.
  • this mixing container is also not easy flowable bulk goods can be used, the ring-shaped swallowing openings in the mixing tube must be made correspondingly large. In order that no bridges can form over the remaining slots, this mixing tube construction must have considerable dimensions.
  • the construction of the mixing tube is relatively complicated and expensive.
  • the mixing effect is also not optimal, since an additional pneumatic circulation is used for complete mixing.
  • the invention is therefore based on the object of designing a mixing container of the type mentioned in such a way that the mixing result can be influenced in a predetermined manner with a simple and space-saving structural design.
  • the invention is based on the knowledge of the applicant that it depends on the size of the part of the cross-section of the mixing tube which is covered by the deflector plates, how much of the bulk material passes through the assigned swallowing opening. If deflector plates of different sizes are now used, the mixing ratio of the bulk material originating from different layers of the bulk material column in the outer container can be precisely determined and metered. In this case, a single, essentially central tube with a common interior space can be used, with no dead spaces reducing the storage capacity of the mixing container. With the configuration according to the invention, the sizes of the swallowing openings can be dimensioned such that bridging is prevented. A The size of the swallow opening determined for a specific bulk material can then be made the same for the entire length of the mixing tube, which simplifies the manufacture of the container.
  • the size of the baffle plates is graded, for example, it can be achieved that essentially the same percentage of the bulk material reaches the mixing tube from the swallow opening over the entire height of the mixing tube. The bulk material emerging from the mixing tube is thus optimally mixed.
  • the embodiment according to claim 5 prevents bulk goods from swallowing openings lying above hindering the entry of bulk goods through a swallowing opening below.
  • Such a hindrance can be avoided in a particularly simple manner in that the deflector plate in any case extends to below the lower edge of the assigned swallowing opening.
  • the embodiment according to claim 7 provides a remedy.
  • the vertical extension plate has no influence on the predetermined percentage of the bulk material flowing in, but ensures that no backflow can occur.
  • Claims 8 and 9 describe alternative distributions of the swallowing openings around the circumference of the mixing tube, which have proven particularly useful in practical testing.
  • swallowing openings there may also be two or more swallowing openings at the same height, the sum of the percentage bulk solids withdrawn from the same height being predetermined by the sum of the parts of the cross section covered by the assigned deflector plates.
  • the swallowing openings can be arranged at exactly the same height, as well as have a slight offset in height, if this is necessary for structural reasons.
  • the embodiment according to claim 11 ensures good removal of the bulk material from the outer container.
  • the embodiment according to claim 14 improves the flow of the bulk material and helps to avoid dead zones.
  • the embodiment according to claim 15 further improves the mixing.
  • Claims 16 and 17 describe alternative forms of deflector plates which have proven to be expedient.
  • the embodiment according to claim 18 causes the mixing tube to be filled only through swallowing openings arranged in its wall.
  • the mixing tube can also have a polygonal cross-section in addition to a circular one.
  • Claims 20 and 21 describe alternative ways of producing the deflector plates and attaching them to the mixing tube.
  • the mixing tube can be manufactured particularly easily and inexpensively.
  • the assembly of the mixing container is decisively improved, since in this embodiment the mixing tube can be inserted directly through the roof into the outer container.
  • Claims 24 and 25 describe alternative principles of how the mixing tube can be arranged and fastened in the interior of the outer container in a cost-effective and less time-consuming manner.
  • the 1 shows a schematic representation of a mixing container 1, which is composed of an outer container 2 and a mixing tube 3 arranged coaxially with the outer container 2 and having a smaller cross section than the container cross section.
  • the outer container 2 has a cylindrical side wall 4 with a funnel-shaped base part 5, which is provided at its lower end with an outlet opening 6 arranged coaxially to the container axis.
  • the base part 5 is formed with two different inclinations of its funnel wall in order to reduce the overall height.
  • the outer container 2 is closed at the top by a roof 7, through which a first nozzle 8 projects coaxially to the container axis.
  • the inner diameter of the first nozzle 8 is larger or at least the same size as the outer diameter of the mixing tube 3, so that the mixing tube 3 can be mounted through the nozzle 8.
  • the first nozzle 8 is closed at the top by a cover 9, which is by a second nozzle 10 of smaller diameter is penetrated, wherein the second nozzle is also arranged coaxially to the container axis and is used
  • the mixing tube 3 is provided with struts 11 which protrude upwards into the first nozzle 8.
  • the mixing tube 3 is further supported by radially extending struts 12 on the inside of the outer container 2 at the transition between its cylindrical wall 4 and the funnel-shaped base part 5.
  • struts 12 are welded to the outer container 2.
  • the struts 11 lie unconnected on the inside of the first connecting piece 8 and serve for centering and lateral support of the mixing tube 3.
  • the mixing tube 3 and the outer container 2 consist of an aluminum alloy, with all connections being welded. However, it is also possible to use stainless steel for the mixing tube and to connect it to the outer container made of aluminum via adhesive, screw or rivet connections.
  • the mixing tube 3 encloses an interior 15 with a round cross section that is constant over the predominant height of the mixing tube 3.
  • Polygonal cross sections are conceivable, especially when the mixing tube is composed of individual parts to facilitate its manufacture. The individual parts can be folded or extruded.
  • the mixing tube 3 contains an upper, in the direction of the filler neck 10 opening 15, which is covered with a deflecting cone 16, so that the bulk material entered into the filler neck cannot get axially directly into the mixing tube.
  • a washing nozzle 17 is expediently provided, which can be supplied with washing liquid from the outside via a line.
  • the inside of the mixing tube 3 can thus be cleaned in a simple manner.
  • the mixing tube 3 contains a funnel 18 which opens into an outlet opening 19.
  • the funnel 18 extends with the formation of a conically tapering annular space 29 into the region of the base part 5.
  • the outlet opening 19 has a smaller diameter than the base part 5 at this height.
  • annular outlet opening 20 is formed around the outlet opening 19 of the funnel 18 of the mixing tube 3, through which the bulk material located in the outer container 2 can exit.
  • the outlet opening 19 of the mixing tube 3 and the outlet opening 6 of the funnel-shaped base part 5 are arranged coaxially to one another.
  • the cross-sectional area of the outlet opening 19 is larger than the cross-sectional area of the annular outlet opening 20 at the height of the outlet opening 19, so that more bulk material is drawn off from the mixing tube 3 than from the outer container 2.
  • the walls of both the funnel 18 and the funnel-shaped base part 5 are inclined such that both in the mixing tube 3 and in the annular space 29 mass flow with a cross-section in substantially uniform flow rate is achieved, thereby avoiding the formation of dead zones.
  • the funnel 18 can also be designed such that a higher flow rate is formed in the mixing tube 3.
  • the outlet opening 6 has the smallest cross section of all existing outlet openings 19, 20 and is so large that bridging is avoided. As a result, no bridges can form over the other outlet openings.
  • the mixing tube 3 is provided at different heights over its hopper 18 having a plurality of formed as openings in the wall of the mixing tube absorption openings 21, of which for purposes of illustration each of which are visible at 180 o offset absorption openings 01/21 to 06/21.
  • the swallowing openings can be round, triangular, rectangular or parabolic.
  • the size of the swallow openings is insignificant for the removal of the desired quantity of bulk material and is expediently dimensioned such that bridging in front of the openings, ie outside the mixing tube 3, is avoided.
  • the first, uppermost swallow opening 21.1 is arranged in the vicinity of the deflection cone 16, below the maximum filling level 22 in the outer container 2.
  • the second to sixth swallow openings 21.2 to 21.6 lie below it at predetermined intervals in accordance with the layers of the bulk material to be tapped.
  • a deflector 23 is arranged above each swallow opening 21.
  • Each of the baffle plates 23 has the shape of a conical jacket section (FIGS. 2 and 3), is inserted into a prepared, for example milled or sawn slot in the mixing tube 3, inclined at an angle of 20 to 45 ° to the vertical and extends inwards into the interior 14 of the mixing tube 3.
  • the deflector plates 23 are of different sizes.
  • the mixing container 1 is designed such that the same percentage of bulk material reaches the interior 14 of the mixing tube 3 through all swallowing openings 21.
  • the deflector 23.2 of the second swallow opening 21.2 must be half from above ( ) of the total cross section of the mixing tube 3.
  • the deflector 23.3 of the third swallow opening from above 21.3 should be a third ( ) of the cross-section, the deflector 23.4 of the fourth swallow opening from above 21.4 a quarter, the deflector 23.5 of the fifth swallow opening from above 21.5 one-fifth and the deflector 23.6 of the sixth swallow opening from above 21.6 cover a sixth of the cross-section, so that from all swallow openings 21.1 to 21.6 the same percentage of the bulk material in the hopper 18 arrives.
  • the deflector plates 23 arranged above the respective swallowing openings 21 prevent the part of the bulk material column located above this swallowing opening from slipping inside the mixing tube 3, so that bulk material can pass into the mixing tube 3 from the outside, ie from the bulk material column in the outer container 2. Due to the different sizes, the bulk material flow in the hopper 18 will be composed as follows. At the level of the first swallow opening 21.1, all bulk material in the interior 14 comes from the uppermost layer of the bulk material column in the outer container. As shown in FIG.
  • the deflector plates 23 are expediently pulled down so far that a theoretically forming embankment surface 26, which was drawn in dashed lines in FIG. 1, did not reach the lower edge of the swallowing opening in each case. With appropriately large deflector plates, as are necessary for the upper swallowing openings, this condition is easily met. However, if the baffle plates become smaller, they even end above the Lower edge of the respective swallowing opening, an extension plate 27.4 to 27.6 is provided, which is arranged on the free edge of the corresponding deflector plate 23.4 to 23.6.
  • the extension plate 27 extends vertically downwards and essentially parallel to the direction of flow of the bulk material in the interior 14, so that its area has no influence on the percentage distribution of the bulk material flows.
  • the extension plate 27 ends at a point where the slope surface formed on its free edge is below the assigned swallowing opening 21.4 to 21.6.
  • the free ends of the deflector plates 23 or the extension plates 27 can end at, below or, in the case of very steep slope surfaces, just above the lower edge of the corresponding swallowing opening 21.
  • the mixing container 1 of FIG. 4 also has an outer container 2 with a cylindrical side wall 4 and a funnel-shaped base part 5 with an outlet opening 6.
  • the filling takes place through a filling nozzle 10 arranged directly in the roof 7 '.
  • a modified mixing tube 3 ' has on its top and on its bottom each an opening corresponding to its cross section, the upper opening 15 in turn being completely covered by the deflecting cone 16.
  • the lower outlet opening 28 is in turn arranged in the funnel-shaped base part 5 to form an even smaller annular space 20 'than in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the arrangement of the swallowing openings which, however, are designed analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 1. 4, two of the swallowing openings 21 are arranged at the same height.
  • the absorption openings 21 of each pair are at an angle of 180 o with respect to, said pairs are mutually offset o of the absorption openings at different heights to 90th
  • the size of the deflector plates 23 is determined analogously to the formula given on the basis of the exemplary embodiment according to FIG. 1, with the exception that A represents the sum of the parts of the cross section covered by all deflector plates at the same height.
  • the deflector plates with or without their extension plates can also be produced by simply cutting and pressing in the wall of the mixing tube.
  • the shape of the deflector plates can also be varied, and the flat deflector plates described and drawn can also be formed, for example, by curved, in particular conical, pieces of sheet metal.
  • the arrangement of the swallowing openings can also be changed; for example, it is entirely possible to offset swallowing openings one above the other by 120 or 90 o or by any other angle. If necessary, more than two swallow openings evenly distributed around the circumference can also be arranged at the same height, the deflector plates being dimensioned in a manner known in the art.
  • the deflector plate or the deflector plates of the swallowing openings assigned to this layer are designed to be larger than a constant flow rate. In this way, practically any Mixing ratios can be predetermined. It is also possible to move the first, top swallowing opening, for example, into the deflecting cone, but then the uppermost swallowing opening provided in the wall area is passed through by the bulk material and thus has to receive a deflecting plate.
  • the arrangement of the nozzles and, if appropriate, also the arrangement of the mixing tube with respect to the central axis of the outer container can also be changed in accordance with practical requirements, such as space requirements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Mischbehälter (1) zum Mischen von Schüttgut, insbesondere durch reinen Schwerkraftfluß, beschrieben, der ein im wesentlichen zentral in einem äußeren Behälter (2) angeordnetes Mischrohr (3) aufweist, das zum Abziehen von Schüttgut aus unterschiedlichen Höhen einer im äußeren Behälter (2) befindlichen Schüttgutsäule mit einer Mehrzahl in unterschiedlichen Höhen angeordneter Schlucköffnungen (21) versehen ist. Alle Schlucköffnungen (21) münden in einen gemeinsamen Innenraum (14) im Mischrohr (3). Über jeder vom Schüttgut im Innenraum (14) zu passierenden Schlucköffnung (21.2 bis 21.6) ist ein in den Innenraum (14) ragendes, einen Teil des Querschnitts des Innenraums überdeckendes Abweisblech (23) angeordnet. Zur Verbesserung des Mischergebnisses in konstruktiv einfacher Weise wird vorgeschlagen, den von in unterschiedlichen Höhen angeordneten Abweisblechen (23) überdeckten Teil des Querschnittes unterschiedlich groß zu gestalten, wobei die Größe des überdeckten Teils des Querschnittes durch die Menge des durch die zugeordnete Schlucköffnung (21.2 bis 21.6) abzuziehenden Schüttgutes bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mischbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiger Mischbehälter ist aus der GB-A-2 187 652 bekannt. Der bekannte Mischbehälter ist zum Abziehen gleichmäßiger Schüttgutmengen über Schlucköffnungen in unterschiedlicher Höhe ausgelegt. Um dies zu erreichen, wird beim bekannten Mischbehälter die Größe der Schlucköffnungen nach einer angegebenen Gleichung derart variiert, daß unter liegende Schlucköffnungen kleiner sind als weiter oben liegende Schlucköffnungen. Die Abweisbleche aller Schlucköffnungen sind gleich groß, weisen im wesentlichen den gleichen Winkel auf und überdecken somit im wesentlichen den gleichen Querschnitt des Innenraums des Mischrohres. Bei dem bekannten Mischbehälter ist somit die Größe jeder Schlucköffnung genau festgelegt. Bei schlecht fließfähigen Schüttgütern besteht jedoch die Gefahr einer sogenannten Brückenbildung, d.h. unter bestimmten Voraussetzungen können sich über einer Öffnung die Partikel des Schüttgutes derart gegeneinander abstützen, daß der Durchgang durch diese Öffnung blockiert ist. Diese Brückenbildung wird bei senkrecht stehenden Öffnungen durch eine entsprechend groß bemessene Schlucköffnung verhindert. Ist jedoch die Größe der Schlucköffnungen wie beim bekannten Mischbehälter durch andere Erwägungen festgelegt, so kann einer möglicherweise zu befürchtenden Brückenbildung beim Durchfluß des Schüttgutes vom äußeren Behälter durch die Schlucköffnung in den Innenraum des Mischrohres nicht mehr durch eine zweckmäßige Ausgestaltung der Schlucköffnung vorgebeugt werden. Dadurch kann eventuell das Mischergebnis verfälscht werden.
  • Es hat im Stand der Technik nicht an Versuchen gefehlt, bei Mischbehältern mit zentralem Mischrohr einen gleichmäßigen Abzug des Schüttgutes über die Höhe des Mischrohres sicherzustellen. Ein derartiger Mischbehälter ist beispielsweise aus der FR-A-1 379 212 bekannt. Bei dem bekannten Mischbehälter enthält das innere Mischrohr mehrere Abteilungen, wobei jede der Abteilungen über jeweils eine Schlucköffnung mit dem äußeren Behälter in Verbindung steht. Die Schlucköffnungen der einzelnen Abteilungen sind in verschiedenen Höhen angeordnet, so daß das im äußeren Behälter befindliche Schüttgut aus unterschiedlichen Höhen abgezogen werden kann, in das Innere des Mischrohres gelangt und von dort zusammen mit dem im äußeren Behälter verbliebenen Schüttgut in einen Trichter fällt, von dem es abgenommen werden kann. Die Mischwirkung des bekannten Mischbehälters ist jedoch gering. Zum einen darf der Durchmesser des Mischrohres im Vergleich zum Durchmesser des inneren Behälters nicht zu groß werden, um überhaupt noch einen Mischeffekt zu erzielen. Zum anderen verbleibt über den Schlucköffnungen jeweils ein leerer Raum, der umso größer ist, je weiter unten die Schlucköffnungen liegen. Dadurch wird wertvoller Speicherraum verschenkt. Außerdem ist die vorbekannte Konstruktion relativ aufwendig in der Herstellung, da die einzelnen Kammern in das Mischrohr exakt eingepaßt werden müssen.
  • Aus der US-PS 3 216 629 ist ein Mischbehälter ersichtlich, der bevorzugt für ein pneumatisches Umwälzen des zu mischenden Schüttgutes ausgelegt ist. Es sind eine Vielzahl von Mischrohren mit unterschiedlich ausgestalteten Abweisblechen im Inneren des Behälters vorgesehen. Die Mischrohre weisen Öffnungen in unterschiedlichen Höhen auf, die entweder nach außen oder nach innen von Abweisblechen überdacht sind. In beiden Fällen sind die Abweisbleche jedoch für jede Öffnung im Mischrohr gleich groß und überdecken, bedingt durch den relativ geringen Durchmesser der Mischrohre, zwangsläufig über die Hälfte des Querschnittes dieser Mischrohre. Es konnte nun festgestellt werden, daß bei einer derartigen Anordnung Schüttgut überwiegend über die unterste Schlucköffnung jedes Mischrohres eintreten würde. Darüber hinaus sind Mischbehälter mit einer Vielzahl von relativ dünnen Mischrohren für kohäsive oder schlecht fließende Schüttgüter unzweckmäßig, da die Gefahr von Brückenbildungen über den Schlucköffnungen bzw. in den kleinen Querschnitten sehr groß ist und beim bekannten Mischbehälter noch durch die Vielzahl der senkrecht übereinanderliegenden und relativ weit in den Querschnitt der Mischrohre hineinreichenden Abweisbleche erhöht wird.
  • Aus der DE-PS 32 08 499 ist ein Mischbehälter bekannt, der so ausgestaltet sein soll, daß im wesentlichen aus unterschiedlichen Höhen jeweils gleiche Anteile Schüttgut abgezogen werden können. Zu diesem Zweck besteht das Mischrohr aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Trichter, deren Auslaßöffnungen jeweils in Höhe der Einlaßöffnung des darunterliegenden Trichters angeordnet sind. Die Trichter sind im wesentlichen gleich groß, so daß auch die in den verschiedenen Höhen angeordneten ringförmigen Eintrittsöffungen für das Schüttgut aus den äußeren Behälter sowie die kreisförmigen Durchtrittsöffnungen für das Schüttgut im Inneren des Mischrohres in allen Höhen gleich groß sind. Damit jedoch dieser Mischbehälter auch für nicht leicht fließfähige Schüttgüter eingesetzt werden kann, müssen die ringförmigen Schlucköffnungen in das Mischrohr hinein entsprechend groß ausgeführt werden. Damit sich über den verbleibenden Schlitzen keine Brücken bilden können, muß diese Mischrohr-Konstruktion beachtliche Ausmaße annehmen. Darüber hinaus ist der Aufbau des Mischrohres relativ kompliziert und kostenintensiv. Außerdem ist auch die Mischwirkung nicht optimal, da für eine vollständige Durchmischung eine zusätzliche pneumatische Umwälzung eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Mischbehälter der genannten Art derart auszugestalten, daß bei einfacher und platzsparender konstruktiver Gestaltung das Mischergebnis in vorbestimmter Weise zu beeinflussen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis der Anmelderin zugrunde, daß es von der Größe des von den Abweisblechen überdeckten Teils des Querschnittes des Mischrohres abhängt, wieviel vom Schüttgut durch die zugeordnete Schlucköffnung gelangt. Werden nun unterschiedlich große Abweisbleche verwendet, so kann das Mischungsverhältnis des aus verschiedenen Schichten der Schüttgutsäule im äußeren Behälter stammenden Schüttgutes genau vorherbestimmt und dosiert werden. Dabei kann ein einziges, im wesentlichen zentrales Rohr mit einem gemeinsamen Innenraum verwendet werden, wobei keinerlei Toträume die Speicherkapazität des Mischbehälters schmälern. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Größen der Schlucköffnungen derart bemessen werden, daß eine Brückenbildung verhindert wird. Eine für ein bestimmtes Schüttgut ermittelte Größe der Schlucköffnung kann dann für die ganze Länge des Mischrohrs gleich ausgeführt werden, was die Herstellung des Behälters vereinfacht.
  • Wird die Größe der Abweisbleche beispielsweise gemäß Anspruch 2 abgestuft, so kann erreicht werden, daß über die gesamte Höhe des Mischrohres aus jeder Schlucköffnung im wesentlichen der gleiche prozentuale Anteil des Schüttgutes in das Mischrohr gelangt. Das aus dem Mischrohr austretende Schüttgut ist somit optimal durchgemischt.
  • Durch die Neigung der Abweisbleche nach den Ansprüchen 3 und 4 wird der Ausbildung toter Zonen entgegengewirkt.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 verhindert, daß Schüttgut aus darüberliegenden Schlucköffnungen den Eintritt von Schüttgut durch eine darunterliegende Schlucköffnung behindert.
  • Besonders einfach kann eine derartige Behinderung dadurch vermieden werden, daß sich das Abweisblech gemäß Anspruch 6 auf jeden Fall bis unter die Unterkante der zugeordneten Schlucköffnung erstreckt.
  • Muß das Abweisblech so klein gehalten werden, daß die sich ausbildende Böschungsfläche sich noch oberhalb der Unterkante der Schlucköffnung befinden würde, so schafft die Ausgestaltung nach Anspruch 7 Abhilfe. Das senkrechte Verlängerungsblech hat keinen Einfluß auf den vorbestimmten, prozentualen Anteil des einfließenden Schüttgutes, stellt jedoch sicher, daß kein Rückstau auftreten kann.
  • Die Ansprüche 8 und 9 beschreiben alternative Verteilungen der Schlucköffnungen um den Umfang des Mischrohres, die sich in der praktischen Erprobung als besonders zweckmäßig erwiesen haben.
  • Je nach gewünschter Durchsatzmenge können sich gemäß Anspruch 10 auch jeweils zwei oder mehrere Schlucköffnungen in gleicher Höhe befinden, wobei die Summe der aus gleicher Höhe abgezogenen prozentualen Schüttgutanteile durch die Summe der von den zugeordneten Abweisblechen überdeckten Teile des Querschnittes vorbestimmt ist. Dabei können die Schlucköffnungen sowohl in exakt der gleichen Höhe angeordnet sein, als auch einen geringfügigen Versatz in der Höhe aufweisen, falls dies aus statischen Gründen erforderlich ist.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 wird ein guter Abzug des Schüttgutes aus dem äußeren Behälter gewährleistet.
  • Der Abzug des Schüttgutes aus dem gesamten Behälter wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 erleichtert.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 13 wird erreicht, daß eine größere Schüttgutmenge über das Mischrohr abgezogen wird. Dadurch wird eine breite Verweilzeitverteilung und damit eine gute Mischwirkung erreicht.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 verbessert den Durchfluß des Schüttgutes und hilft tote Zonen zu vermeiden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 15 verbessert die Durchmischung weiter.
  • Die Ansprüche 16 und 17 beschreiben alternative Formen der Abweisbleche, die sich als zweckmäßig erwiesen haben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 18 bewirkt, daß das Mischrohr nur über in seiner Wandung angeordnete Schlucköffnungen befüllt wird.
  • Gemäß Anspruch 19 kann das Mischrohr außer einem kreisförmigen auch einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Die Ansprüche 20 und 21 beschreiben alternative Möglichkeiten, die Abweisbleche herzustellen und am Mischrohr zu befestigen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 22 kann das Mischrohr besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Durch die Anordnung eines größeren Stutzens gemäß Anspruch 23 wird die Montage des Mischbehälters entscheidend verbessert, da in dieser Ausgestaltung das Mischrohr direkt durch das Dach in den äußeren Behälter eingelassen werden kann.
  • Die Ansprüche 24 und 25 beschreiben alternative Prinzipien, wie das Mischrohr auf kostengünstige und wenig zeitaufwendige Weise im Inneren des äußeren Behälters angeordnet und befestigt werden kann.
  • Die Ansprüche 26 und 27 beschreiben eine alternative Werkstoffauswahl.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischbehälters,
    • Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1, und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mischbehälters.
  • Aus Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Mischbehälter 1 ersichtlich, der sich aus einem äußeren Behälter 2 und einem koaxial mit dem äußeren Behälter 2 angeordneten Mischrohr 3 mit einem gegenüber dem Behälterquerschnitt kleineren Querschnitt zusammensetzt. Der äußere Behälter 2 weist eine zylindrische Seitenwand 4 mit einem trichterförmigen Bodenteil 5 auf, das an seinem unteren Ende mit einer koaxial zur Behälterachse angeordneten Auslauföffnung 6 versehen ist. Das Bodenteil 5 ist mit zwei unterschiedlichen Neigungen seiner Trichterwand ausgebildet, um die Bauhöhe zu verringern. Der äußere Behälter 2 ist nach oben hin durch ein Dach 7 abgeschlossen, durch das koaxial zur Behälterachse ein erster Stutzen 8 ragt. Der Innendurchmesser des ersten Stutzens 8 ist größer oder zumindest gleich groß wie der Außendurchmesser des Mischrohres 3, so daß das Mischrohr 3 durch den Stutzen 8 montiert werden kann. Der erste Stutzen 8 ist nach ober hin durch eine Abdeckung 9 verschlossen, die durch einen zweiten Stutzen 10 geringeren Durchmessers durchsetzt ist, wobei der zweite Stutzen ebenfalls koaxial zur Behälterachse angeordnet ist und zum Befüllen des Behälters dient.
  • Das Mischrohr 3 ist mit Streben 11 versehen, die nach oben in den ersten Stutzen 8 hineinragen. Das Mischrohr 3 ist weiterhin über radial verlaufende Streben 12 an der Innenseite des äußeren Behälters 2 am Übergang zwischen seiner zylindrischen Wandung 4 und dem trichterförmigen Bodenteil 5 abgestützt. Obwohl nur eine Strebe 12 dargestellt ist, kann eine Vielzahl von Streben in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Mischrohr 3 fest mit den Streben 12 verbunden, wobei diese am äußeren Behälter 2 festgeschweißt sind. Die Streben 11 liegen unverbunden an der Innenseite des ersten Stutzens 8 an und dienen der Zentrierung und seitlichen Abstützung des Mischrohres 3. Es ist jedoch auch möglich, das Mischrohr 3 über die Streben 11 bzw. über ähnliche Bauteile (z.B. eine Verlängerung des Mischrohres 3) am Stutzen 8 bzw. direkt am Dach 7 aufzuhängen. Anstelle der fest verbundenen Streben 12 wäre dann lediglich noch eine Führung für das untere Ende das Mischbehälters 3 notwendig.
  • Das Mischrohr 3 und der äußere Behälter 2 bestehen aus einer Aluminiumlegierung, wobei alle Verbindungen geschweißt sind. Es ist jedoch auch möglich, für das Mischrohr Edelstahl zu verwenden und dieses über Kleb-, Schraub- oder Nietverbindungen mit dem äußeren Behälter aus Aluminium zu verbinden.
  • Das Mischrohr 3 umschließt einen Innenraum 15 mit einem über die überwiegende Höhe des Mischrohres 3 konstanten, runden Querschnitt. Es sind jedoch auch andere, polygonale Querschnitte denkbar, insbesondere dann, wenn das Mischrohr zur Erleichterung seiner Herstellung aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist. Die einzelnen Teile können abgekantet oder extrudiert sein.
  • Das Mischrohr 3 enthält eine obere, in Richtung auf den Einfüllstutzen 10 weisende Öffnung 15, die mit einem Abweiskegel 16 überdeckt ist, so daß das in den Einfüllstutzen eingegebene Schüttgut nicht direkt, axial in das Mischrohr gelangen kann. An der Unterseite des Abweiskegels 16 ist zweckmäßigerweise eine Waschdüse 17 vorgesehen, die über eine Leitung von außen her mit Waschflüssigkeit versorgt werden kann. Damit kann das Innere des Mischrohres 3 auf einfache Weise gesäubert werden. An der Unterseite enthält das Mischrohr 3 einen Trichter 18, der in eine Auslauföffnung 19 mündet. Der Trichter 18 reicht unter Ausbildung eines sich keglig verjüngenden Ringraumes 29 bis in den Bereich des Bodenteils 5. Die Auslauföffnung 19 weist einen geringeren Durchmesser als das Bodenteil 5 auf dieser Höhe auf. Auf diese Weise bildet sich um die Auslauföffnung 19 des Trichters 18 des Mischrohres 3 eine ringförmige Auslauföffnung 20, durch die das im äußeren Behälter 2 befindliche Schüttgut austreten kann. Die Auslauföffnung 19 des Mischrohres 3 und die Auslauföffnung 6 des trichterförmigen Bodenteiles 5 sind koaxial zueinander angeordnet. Dagegen ist die Querschnittsfläche der Auslauföffnung 19 größer als die Querschnittsfläche der ringförmigen Auslauföffnung 20 in Höhe der Auslauföffnung 19, do daß aus dem Mischrohr 3 mehr Schüttgut abgezogen wird als aus dem äußeren Behälter 2. Die Wände sowohl des Trichters 18 als auch des trichterförmigen Bodenteiles 5 sind derart geneigt, daß sowohl im Mischrohr 3 als auch im Ringraum 29 Massenfluß mit einer über die Querschnitte im wesentlichen gleichförmigen Fließgeschwindigkeit erzielt wird, wodurch die Ausbildung toter Zonen vermieden wird. Der Trichter 18 kann darüber hinaus derart ausgebildet sein, daß sich im Mischrohr 3 eine höhere Fließgeschwindigkeit ausbildet. Die Auslauföffnung 6 weist den kleinsten Querschnitt aller vorhandenen Auslauföffnungen 19, 20 auf und ist so groß, daß Brückenbildung vermieden wird. Dadurch können sich auch über den anderen Auslauföffnungen keine Brücken bilden.
  • Das Mischrohr 3 ist in unterschiedlichen Höhen über seinem Trichter 18 mit einer Mehrzahl von als Durchbrechungen der Wand des Mischrohres ausgebildeten Schlucköffnungen 21 versehen, von denen zu Darstellungszwecken die jeweils um 180o versetzten Schlucköffnungen 21.1 bis 21.6 ersichtlich sind. Die Schlucköffnungen können rund, dreieckig, rechteckig oder parabelförmig sein. Die Größe der Schlucköffnungen ist für das Abziehen der gewünschten Schüttgutmenge unwesentlich und wird zweckmäßigerweise derart bemessen, daß eine Brückenbildung vor den Öffnungen, d.h. außerhalb des Mischrohres 3, vermieden wird. Die erste, oberste Schlucköffnung 21.1 ist in der Nähe des Abweiskegels 16, unterhalb des maximalen Füllniveaus 22 im äußeren Behälter 2 angeordnet. Die zweiten bis sechsten Schlucköffnungen 21.2 bis 21.6 liegen in vorbestimmten Abständen entsprechend der anzuzapfenden Schichten des Schüttgutes im äußeren Behälter 2 darunter. Ab der zweiten Schlucköffnung 21.2 von oben ist über jeder Schlucköffnung 21 jeweils ein Abweisblech 23 angeordnet. Jedes des Abweisbleche 23 weist die Form eines Kegelmantelabschnnittes (Fig. 2 und 3) auf, ist in einen vorbereiteten, beispielsweise gefrästen oder gesägten Schlitz im Mischrohr 3 eingesetzt, unter einem Winkel von 20 bis 45o gegen die Vertikale geneigt und erstreckt sich nach innen unten in den Innenraum 14 des Mischrohres 3 hinein. Die Abweisbleche 23 sind unterschiedlich groß. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Mischbehälter 1 derart ausgelegt, daß durch alle Schlucköffnungen 21 der gleiche prozentuale Anteil an Schüttgut in den Innenraum 14 des Mischrohres 3 gelangt. Zu diesem Zweck werden die Abweisbleche 23, und damit die von ihnen überdeckten Teile des Querschnittes des Mischrohres 3, von oben nach unten gemäß der folgenden Formel kleiner:

    A =
    Figure imgb0001

    Dabei ist:
    A - Teil des Gesamtquerschnittes des Mischrohrs der von dem entsprechenden Abweisblech überdeckt werden soll
    F - Gesamtquerschnitt des Innenraums des Mischrohres
    n - Anzahl der über dem Abweisblech liegenden Schlucköffnungen.
  • Nach dieser Beziehung muß somit das Abweisblech 23.2 der zweiten Schlucköffnung 21.2 von oben die Hälfte

    (
    Figure imgb0002
    ) des Gesamtquerschnittes des Mischrohres 3 überdecken. Das Abweisblech 23.3 der dritten Schlucköffnung von oben 21.3 sollte ein Drittel

    (
    Figure imgb0003
    ) des Querschnittes, das Abweisblech 23.4 der vierten Schlucköffnung von oben 21.4 ein Viertel, das Abweisblech 23.5 der fünften Schlucköffnung von oben 21.5 ein Fünftel und das Abweisblech 23.6 der sechsten Schlucköffnung von oben 21.6 ein Sechstel des Querschnittes überdecken, damit aus allen Schlucköffnungen 21.1 bis 21.6 der gleiche prozentuale Anteil des Schüttgutes im Trichter 18 ankommt. Diese Verhältnisse werden unter Hinzuziehung der Fig. 2 und 3, die eine Draufsicht auf das erste und sechste Abweisblech zeigen, noch näher dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen andere Bauteile weggelassen wurden. Es soll vorausgesetzt werden, daß der Mischbehälter 1 bei geschlossener Auslauföffnung 6 mit Schüttgut entlang der Pfeile A gefüllt wurde, bis sich im äußeren Behälter 2 die Füllhöhe 24 eingestellt hat. Bedingt durch die Anordnung der Oberkante der obersten Schlucköffnung 21.1 unterhalb der Füllhöhe 24 im äußeren Behälter 2 wird sich im Mischrohr 3 ein etwas niedrigerer Füllstand 25 ausbilden. Wird jetzt die Auslauföffnung 6 geöffnet, so rutschen sowohl die im äußeren Behälter 2 als auch die im Mischrohr 3 befindlichen Schüttgutsäulen nach. Dabei verhindern die über den jeweiligen Schlucköffnungen 21 angeordneten Abweisbleche 23 das Nachrutschen des über dieser Schlucköffnung befindlichen Teils der Schüttgutsäule im Inneren des Mischrohres 3, so daß von außen, d.h. aus der Schüttgutsäule im äußeren Behälter 2, Schüttgut in das Mischrohr 3 übertreten kann. Bedingt durch die unterschiedlichen Größen wird sich der Schüttgutstrom im Trichter 18 wie folgt zusammensetzen. In Höhe der ersten Schlucköffnung 21.1 stammt alles Schüttgut im Innenraum 14 von der obersten Schicht der Schüttgutsäule im äußeren Behälter. Wie Fig. 2 zeigt, steht für dieses Schüttgut im Bereich des Abweisbleches 23.2 der zweiten Schlucköffnung von oben 21.2 jedoch nur der halbe Querschnitt des Innenraumes 14 zur Verfügung, während unter dem Schutz des Abweisbleches 23.2 über die zweite Schlucköffnung 21.2 Schüttgut über den anderen halben Querschnitt des Innenraumes 14 eintreten kann. Auf der Höhe des Abweisbleches 23.3 setzt sich der Schüttgutstrom im Innenraum somit jeweils aus der Hälfte der Schüttgüter aus der obersten und der zweiten Schlucköffnung 21.1 und 21.2 zusammen. Für diesen Schüttgutstrom stehen jedoch in Höhe des Abweisbleches 23.3 lediglich zwei Drittel des Querschnittes des Mischrohres 3 zur Verfügung, während über das restliche Drittel Schüttgut aus der dritten Schüttöffnung 21.3 in den Innenraum 14 gelangen kann. Dies setzt sich fort, bis zur sechsten Schlucköffnung 21.6, wo zum Durchtritt der jeweils gleichen Anteile der darüberliegenden fünf Schlucköffnungen fünf Sechstel und zum Durchtritt aus der sechsten Schlucköffnung 21.6 ein Sechstel des Querschnittes zur Verfügung steht. In den Trichter 18 gelangt somit eine Mischung aus prozentual im wesentlichen gleichen Anteilen, d.h. jeweils einem Sechstel, von Schüttgütern aus jeder der sechs Schlucköffnungen 21.1 bis 21.6. In Höhe der Auslauföffnung 19 werden die Schüttgutströme aus dem Trichter 18 und dem Ringraum 29 zusammengeführt. Der aus der Auslauföffnung 6 austretende Schüttgutstrom besteht somit aus Teilmengen, die aus den Höhen der Schlucköffnungen 21.1 bis 21.6 sowie dem trichterförmigen Bodenteil 5 entnommen wurden.
  • Um zu verhindern, daß die im Innenraum 14 stehende Schüttgutsäule in den Bereich der zweiten bis letzten Schlucköffnung 21.2 bis 21.6 gelangt und den Eintritt von Schüttgut aus dem äußeren Behälter 2 behindert, werden die Abweisbleche 23 zweckmäßigerweise so weit nach unten gezogen, daß eine sich theoretisch ausbildende Böschungsfläche 26, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet wurde, die Unterkante der jeweils anliegenden Schlucköffnung nicht erreicht. Bei entsprechend großen Abweisblechen, wie sie für die oberen Schlucköffnungen notwendig sind, wird diese Bedingung ohne weiteres erfüllt. Werden die Abweisbleche jedoch kleiner, und enden sie gar oberhalb der Unterkante der jeweiligen Schlucköffnung, so ist ein Verlängerungsblech 27.4 bis 27.6 vorgesehen, das am freien Rand des entsprechenden Abweisbleches 23.4 bis 23.6 angeordnet ist. Das Verlängerungsblech 27 erstreckt sich senkrecht nach unten und im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Schüttgutes im Innenraum 14, so daß seine Fläche keinen Einfluß auf die prozentuale Verteilung der Schüttgutströme hat. Das Verlängerungsblech 27 endet an einer Stelle, an der sich die an seinem freien Rand ausgebildete Böschungsfläche unterhalb der zugeordneten Schlucköffnung 21.4 bis 21.6 befindet. Je nach den Fließeigenschaften des Schüttgutes und den damit zusammenhängenden Böschungswinkeln können die freien Enden der Abweisbleche 23 bzw. der Verlängerungsbleche 27 an, unterhalb oder, bei sehr steilen Böschungsflächen, auch knapp oberhalb der Unterkante der entsprechenden Schlucköffnung 21 enden.
  • In Fig. 4 ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Mischbehälters 1 ersichtlich, wobei gleiche oder vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert wurden. Auch der Mischbehälter 1 der Fig. 4 weist einen äußeren Behälter 2 mit einer zylindrischen Seitenwand 4 und einem trichterförmigen Bodenteil 5 mit Auslauföffnung 6 auf. Die Befüllung erfolgt durch einen direkt im Dach 7 angeordneten Befüllstutzen 10′. Ein abgewandeltes Mischrohr 3′ weist an seiner Ober- und an seiner Unterseite jeweils eine seinem Querschnitt entsprechende Öffnung auf, wobei die obere Öffnung 15 wiederum durch den Abweiskegel 16 vollständig überdecke wird. Die untere Auslauföffnung 28 ist wiederum im trichterförmigen Bodenteil 5 unter Ausbildung eines noch kleineren Ringraumes 20′ als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angeordnet. Die wesentlichste Abwandlung betrifft jedoch die Anordnung der Schlucköffnungen, die jedoch analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet sind. In Fig. 4 sind jeweils zwei der Schlucköffnungen 21 auf gleicher Höhe angeordnet. Die Schlucköffnungen 21 jedes Paares liegen sich im Winkel von 180o gegenüber, wobei die Paare der Schlucköffnungen in unterschiedlichen Höhen gegeneinander um 90o versetzt sind. Die Größe der Abweisbleche 23 wird analog der anhand des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 angegebenen Formel bestimmt, mit der Ausnahme, daß A die Summe der von allen Abweisblechen in gleicher Höhe überdeckten Teile des Querschnittes darstellt.
  • In allen Ausführungsbeispielen können die Abweisbleche mit oder ohne ihre Verlängerungsbleche auch durch einfaches Anschneiden und Eindrücken der Wandung des Mischrohres hergestellt werden. Auch die Form der Abweisbleche kann variiert werden, wobei die beschriebenen und gezeichneten ebenen Abweisbleche beispielsweise auch durch gewölbte, insbesondere kegelige Blechstücke gebildet werden können. Auch die Anordnung der Schlucköffnungen kann verändert werden; so ist es beispielsweise durchaus möglich, übereinanderliegende Schlucköffnungen um 120 oder um 90o oder um jeden beliebigen anderen Winkel zueinander zu versetzen. Falls erforderlich, können auch mehr als zwei gleichmäßig um den Umfang verteilte Schlucköffnungen auf gleicher Höhe angeordnet sein, wobei deren Abweisbleche in bereits bekannter Weise dimensioniert werden. Selbstverständlich ist es möglich, auch die eine oder die andere Schicht beim Mischen zu bevorzugen, indem das Abweisblech oder die Abweisbleche der dieser Schicht zugeordneten Schlucköffnungen größer als für einen prozentual gleichmäßigen Durchfluß ausgelegt werden. Auf diese Weise können praktisch beliebige Mischungsverhältnisse vorbestimmt werden. Es ist weiterhin möglich, die erste, oberste Schlucköffnung beispielsweise in den Abweiskegel zu verlegen, wobei dann jedoch die oberste im Wandbereich vorgesehene Schlucköffnung vom Schüttgut passiert wird und somit ein Abweisblech zu erhalten hat. Die Anordnung der Stutzen sowie gegebenenfalls auch die Anordnung des Mischrohres bezüglich der Mittelachse des äußeren Behälters kann ebenfalls gemäß den praktischen Erfordernissen, wie z.B. Platzbedarf, geändert werden.

Claims (27)

1. Mischbehälter (1) zum Mischen von Schüttgut, insbesondere durch reinen Schwerkraftfluß, mit einem im wesentlichen zentral in einem äußeren Behälter (2) angeordneten Mischrohr (3, 3′), das zum Abziehen von Schüttgut aus unterschiedlichen Höhen einer im äußeren Behälter (2) befindlichen Schüttgutsäule mit einer Mehrzahl in unterschiedlichen Höhen angeordneter Schlucköffnungen (21) versehen ist, wobei alle Schlucköffnungen (21) in einen gemeinsamen Innenraum (14) im Mischrohr (3, 3′) münden, und wobei über jeder vom Schüttgut im Innenraum (14) zu passierenden Schlucköffnung (21.1 bis 21.6) ein in den Innenraum (14) ragendes, einen Teil des Querschnittes des Innenraumes (14) überdeckendes Abweisblech (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von in unterschiedlichen Höhen angeordneten Abweisblechen (23) überdeckte Teil des Querschnitts des Innenraumes (14) unterschiedlich groß ist, wobei die Größe des überdeckten Teils des Querschnittes durch die Menge des durch die zugeordnete Schlucköffnung (21.2 bis 21.6) abzuziehenden Schüttgutes bestimmt ist.
2. Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen prozentual im wesentlichen gleicher Anteile Schüttgut aus allen Schlucköffnungen (21) das Abweisblech (23) jeder vom Schüttgutstrom im Innenraum zu passierenden Schlucköffnung (21.2 bis 21.6) den durch die Anzahl darüberliegender Schlucköffnungen plus eins geteilten Teil des Querschnittes des Mischrohres (3, 3′) überdeckt.
3. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (23) nach innen unten geneigt angeordnet sind.
4. Mischbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (23) eine Neigung von 20 bis 45o gegen die Vertikale aufweisen.
5. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abweisblech (23) so weit nach unten erstreckt, daß sich die vom Schüttgut aus den darüberliegenden Schlucköffnungen (21) gebildete Böschungsfläche (26) unterhalb der Unterkante der zugeordneten Schlucköffnung (21) befindet.
6. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abweisblech (23) bis unter die Unterkante der zugeordneten Schlucköffnung (21) erstreckt.
7. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweisblech (23) ein Verlängerungsblech (27) enthält, das sich an einen in den Innenraum (14) des Mischrohres (3, 3′) ragenden, freien
Rand anschließt und sich im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckt.
8. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Schlucköffnungen (21) um jeweils 120o gegeneinander versetzt sind.
9. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Schlucköffnungen (21) um jeweils 180o gegeneinander versetzt sind.
10. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwei gegenüberliegende Schlucköffnungen (21) oder mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte Schlucköffnungen (21) in gleicher Höhe befinden, wobei sich der durch die Schlucköffnungen in gleicher Höhe abziehbare prozentuale Gesamtanteil Schüttgut aus der Summe der von den jeweils zugeordneten Abweisblechen (23) überdeckten Teile des Querschnittes des Mischrohres (3′) ergibt.
11. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter (2) ein trichterförmiges Bodenteil (5) mit einer Auslauföffnung (6) aufweist, in das eine Auslauföffnung (19, 28) des Mischrohres (3, 3′) unter Ausbildung einer ringförmigen Auslauföffnung (20, 20′) mündet.
12. Mischbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3) an seinem unteren Ende mit einem die Auslauföffnung (19) aufweisenden Trichter (18) versehen ist.
13. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der ringförmigen Auslauföffnung (20, 20′) kleiner ist als die Querschnittsfläche der Auslauföffnung (19, 28) des Mischbehälters (3, 3′).
14. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Trichterwandneigungen für Massenfluß ausgelegt sind.
15. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut im Trichter (18) des Mischrohres (3) eine höhere Fließgeschwindigket aufweist als im äußeren Behälter (2).
16. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (23) eben ausgebildet sind.
17. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (23) gewölbt, insbesonders kegelig ausgebildet sind.
18. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten Schlucköffnung (21.1) ein Abweiskegel (16) angeordnet ist, der den gesamten Querschnitt des Mischrohres (3, 3′) überspannt und ein Befüllen des Mischrohres (3, 3′) axial von oben verhindert.
19. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3, 3′) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
20. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (23) als Einbiegungen von Wandteilen des Mischrohres (3, 3′) ausgebildet sind.
21. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweisbleche (23) in zuvor gesägten oder gefrästen Schlitzen geführt und gehalten sind.
22. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3, 3′) aus abgekanteten oder extrudierten Teilen zusammengesetzt ist.
23. Mischgehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter (2) einen in seinem Dach (7) angeordneten Stutzen (8) aufweist, dessen Innenweite größer oder gleich der Außenweite des Mischrohres (3) ist.
24. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3, 3′) über Streben (12) im Bereich der Seitenwandung (4) und/oder des trichterförmigen Bodenteiles (5) des äußeren Behälters (2) abgestützt ist.
25. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3, 3′) am Dach (7) des äußeren Behälters (2) aufgehängt und im unteren Teil des äußeren Behälters (2) lediglich geführt ist.
26. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3, 3′) und der äußere Behälter (2) aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und alle Verbindungen geschweißt sind.
27. Mischbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (3, 3′) eine Edelstahlkonstruktion ist, die über Klebe-, Schraub- oder Nietverbindungen mit dem äußeren Behälter (2) aus Aluminium verbunden ist.
EP89115576A 1988-08-26 1989-08-23 Mischbehälter Expired - Lifetime EP0355813B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89115576T ATE82154T1 (de) 1988-08-26 1989-08-23 Mischbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829055 1988-08-26
DE3829055A DE3829055A1 (de) 1988-08-26 1988-08-26 Mischbehaelter

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0355813A2 true EP0355813A2 (de) 1990-02-28
EP0355813A3 EP0355813A3 (en) 1990-03-21
EP0355813B1 EP0355813B1 (de) 1992-11-11
EP0355813B2 EP0355813B2 (de) 1998-04-29

Family

ID=6361678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115576A Expired - Lifetime EP0355813B2 (de) 1988-08-26 1989-08-23 Mischbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4978228A (de)
EP (1) EP0355813B2 (de)
JP (1) JP2852668B2 (de)
AT (1) ATE82154T1 (de)
DE (2) DE3829055A1 (de)
ES (1) ES2036316T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109455419A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 河南工业大学 一种筒仓锥形改流装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240328A (en) * 1990-07-26 1993-08-31 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh Apparatus for mixing powdered or coarse-grained bulk materials
AU8116794A (en) * 1994-11-14 1996-06-06 Sanko Air Plant, Ltd. Silo blender
US20030235111A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Bishop Jerry C. Noise reducing silo
DE10332233B4 (de) * 2003-07-16 2006-04-20 Motan Materials Handling Gmbh Mischsilo
HUE026139T2 (en) * 2011-03-11 2016-05-30 Bayer Ip Gmbh Mixing silo
USD882186S1 (en) * 2018-12-18 2020-04-21 Zaxe Technologies Inc. Automatic animal feeder
CN115463607B (zh) * 2022-09-20 2024-03-19 山东裕城生物技术有限公司 一种粉剂兽药定量混合生产线及其生产方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361413A (en) * 1966-11-10 1968-01-02 Young Machinery Company Inc Apparatus for blending particulate solids
DE3401687A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hahn Verfahrenstechnik GmbH, 6052 Mühlheim Gravitationsmischer
DE3607485A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern
GB2187652A (en) * 1986-03-14 1987-09-16 Waeschle Maschf Gmbh Bulk material mixer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US517158A (en) * 1894-03-27 Robert hartmann
US694575A (en) * 1901-07-13 1902-03-04 Ernest Leslie Ransome Concrete-mixer.
US1496896A (en) * 1920-08-05 1924-06-10 James F Laffoon Wheat-treating device
GB236154A (en) * 1924-06-28 1925-08-20 Hermann Bollmann Improvements in or relating to devices for automatically mixing liquids or readily flowing substances
US2345554A (en) * 1942-08-26 1944-04-04 Remington Arms Co Inc Material blending
US2455572A (en) * 1948-07-08 1948-12-07 Earl R Evans Grain blender
US2907501A (en) * 1958-01-23 1959-10-06 Union Carbide Corp Discharge and mixing device
DE1159396B (de) * 1958-08-16 1963-12-19 Menzel & Co Vorrichtung zum Vermischen und Trennen mehrerer Medien
US3094243A (en) * 1960-06-13 1963-06-18 Edward P Haugen Dispensing bin and method for loading and unloading same
FR1379212A (fr) * 1963-12-17 1964-11-20 Basf Ag Procédé de mélange en continu de matières déversables
US3216629A (en) * 1964-01-24 1965-11-09 Phillips Petroleum Co Blending apparatus
US3337194A (en) * 1965-08-09 1967-08-22 Phillips Petroleum Co In-line blender
US3539154A (en) * 1968-12-04 1970-11-10 Phillips Petroleum Co Blending apparatus
DE3208499C2 (de) * 1981-08-18 1987-01-15 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und Schwerkraftmischer zum Mischen von Schüttgut
US4384789A (en) * 1981-10-22 1983-05-24 Allied Industries Blender
US4822173A (en) * 1987-07-13 1989-04-18 Fuller Company Withdrawal system for vessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361413A (en) * 1966-11-10 1968-01-02 Young Machinery Company Inc Apparatus for blending particulate solids
DE3401687A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hahn Verfahrenstechnik GmbH, 6052 Mühlheim Gravitationsmischer
DE3607485A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Avt Anlagen Verfahrenstech Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern
GB2187652A (en) * 1986-03-14 1987-09-16 Waeschle Maschf Gmbh Bulk material mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109455419A (zh) * 2018-12-04 2019-03-12 河南工业大学 一种筒仓锥形改流装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2036316T3 (es) 1993-05-16
ATE82154T1 (de) 1992-11-15
ES2036316T5 (es) 1998-10-01
DE58902679D1 (de) 1992-12-17
EP0355813A3 (en) 1990-03-21
JPH02152533A (ja) 1990-06-12
EP0355813B1 (de) 1992-11-11
US4978228A (en) 1990-12-18
DE3829055A1 (de) 1990-03-01
JP2852668B2 (ja) 1999-02-03
EP0355813B2 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219397C3 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
DE3208499C2 (de) Verfahren und Schwerkraftmischer zum Mischen von Schüttgut
EP0256534B1 (de) Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung
DE3810441A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem einlauftrichter
EP0456750B1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
EP0355813B1 (de) Mischbehälter
DE2330160A1 (de) Verteilungsvorrichtung
DE3608650C2 (de)
DE2129849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Bestandteilen aus festen Stoffen
DD274449A5 (de) Vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
DE1952468C3 (de) Zellenauslauf einer Silozelle, insbesondere für die Lagerung von Futter mittelkomponenten
DE2146944C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeit aus einer Flasche
DE2949791A1 (de) Vorrats- und mischsilo fuer schuettgut
DE3908732C2 (de) Geruchsverschluß der Innensiphonart
EP1533022B1 (de) Mischsilo zum Lagern und Mischen rieselfähiger Feststoffe, insbesondere von Pulvern
DE1507901C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fließ fähiger teilchenförmiger Feststoffe
EP1153639B1 (de) Kolonne mit einem Boden zwischen Füllkörperabschnitten
DE8908740U1 (de) Mischbehälter
DE19536549C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
DE7719747U1 (de) Mischer
DE69222920T2 (de) Mischer mit virtueller ablenkplatte von teilchenmaterial
DE29911066U1 (de) Mischschnecke für Vertikal-Futtermischwägen
DE1432038C (de) Schwerkraftmischer fur fließfähiges, pulverformiges bis korniges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 82154

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WAESCHLE MASCHINENFABRIK GMBH

Effective date: 19930805

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAESCHLE MASCHINENFABRIK GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

27O Opposition rejected

Effective date: 19950217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050802

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050808

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 17

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060929

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060823

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060823

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZEPPELIN-METALLWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823