EP0349706B1 - Handöffnerhebel zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusskeiles - Google Patents

Handöffnerhebel zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusskeiles Download PDF

Info

Publication number
EP0349706B1
EP0349706B1 EP19890104694 EP89104694A EP0349706B1 EP 0349706 B1 EP0349706 B1 EP 0349706B1 EP 19890104694 EP19890104694 EP 19890104694 EP 89104694 A EP89104694 A EP 89104694A EP 0349706 B1 EP0349706 B1 EP 0349706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening lever
manual opening
accordance
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890104694
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349706A2 (de
EP0349706A3 (en
Inventor
Heinz Günter Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0349706A2 publication Critical patent/EP0349706A2/de
Publication of EP0349706A3 publication Critical patent/EP0349706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349706B1 publication Critical patent/EP0349706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically

Definitions

  • the invention relates to a hand opener lever for opening and closing a locking wedge according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a hand release lever is known from DE-A-32 12 522.
  • This hand opener lever enables an opening movement without overcoming spring force to be easily carried out in a small angle of rotation of an opener shaft required for the opening and closing movement of a locking wedge belonging to a barrel weapon and, after returning the hand opening lever to its rest position, the locking wedge automatically assumes the locked position can perform. Furthermore, this hand release lever ensures an automatic sequence of the locking wedge movements in its rest position.
  • a helical compression spring is used to store the energy required during the closing process.
  • Such helical compression springs have a steep spring characteristic, so that the force to be applied for the closing movement of the locking wedge over the entire closing stroke is not available at the same level.
  • this steep spring characteristic is determined by the limited space available, for example by the narrow space in a battle tank turret, so that a perfect closing function may only be possible with light breeches, for example for barrel weapons up to a caliber of approx. 105 mm is guaranteed.
  • a further disadvantage of this known manual opener lever is that the effort required to replace a single compression spring or to replace the entire assembly of the manual opener lever is comparatively large and time-consuming.
  • a toothed rack is arranged in each case within a hand opener lever housing so as to be pivotable about a toothed wheel.
  • the energy-storing element is also formed here in a space-consuming manner by a helical compression spring.
  • This hand release lever therefore also have the disadvantages of a steep spring characteristic described above.
  • the invention is characterized in an advantageous manner in that, instead of an energy store in the form of a coiled compression spring with a steep spring characteristic, a space-saving gas pressure spring with a comparatively flat spring characteristic is integrated in a hand release lever.
  • the flat spring characteristic of this gas pressure spring ensures the transmission of an approximately constant force in order to achieve a uniform closing stroke of the locking wedge.
  • the spring force required for different closure weights can be generated in a particularly simple manner by changing the pressure level of the gas spring. This makes it possible to keep the outer geometric dimensions of the hand opener lever substantially constant and to use this hand opener lever even in confined spaces, such as a tank tower, for automatic and manual closing of the locking wedge, in particular large-caliber barrel weapons.
  • the transmission of the rotary movement of the opening shaft from a transmission means connected to it via a toothed rack on the gas pressure spring enables an arrangement of these components one above the other and one behind the other in a compact housing, so that a quick and easy exchange, for example a damaged gas pressure spring, is possible without dismantling further components is.
  • the formation of the transmission means in a substantially the compression path of the gas spring corresponding angle range ⁇ as a gear enables not only a safe transmission of the rotary movement in a reciprocating movement of the rack, but also a space-saving arrangement of an approach to form respective positive connections for a manually operable opening and Closing stroke.
  • a tab connected to the hand release lever enables an automatic take-up position of the hand release lever on the base piece Snap into a fastener located on the bottom piece.
  • the hand opener lever is advantageously connected to the opener shaft in a further advantageous manner at the outer end of the opener shaft via internally toothed bearing bushes of the transmission means, as a result of which the hand opener lever can be completely detached from the opener shaft in a simple manner by releasing a further fuse.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate the rear end of a barrel weapon 3 with a base piece 5 and a locking wedge 2 which can be displaced essentially transversely to the barrel core axis 35 by means of two opening levers 36.
  • the arrangement and mode of operation of this opening lever 36 which is shown enlarged in FIG is known and is known from DE-OS 32 125 22.4, so that a related graphical representation of the opening shaft 4 is unnecessary.
  • a hand opener lever 1 is positively connected to an outer end of the opener shaft 4 via a spline toothing 37 (FIG. 3).
  • Figures 1, 2 and 4 illustrate the outer contours of the hand opener lever 1 and show a forged or cast housing 8, preferably made of steel, for receiving the inner components shown in detail in Figures 3 and 5.
  • a guide 24 is connected to the housing 8 for a locking bolt 14 which can be actuated by thumb pressure in order to carry out a manual closing operation of the locking wedge.
  • a locking tab 31 is arranged on the outside of the guide 24 for automatically engaging a fastening means 21 arranged on the base piece 5.
  • the housing 8 is pivotally connected to the opening shaft 4 via a transmission means 7.
  • the transmission means 7 is formed on the outside 15 in an angular range ⁇ as a toothed wheel 16, in the toothing of which a toothed rack 12 engages back and forth in the housing 8.
  • a gas pressure spring 6 formed from a piston 9 and a cylinder 10 as the energy-storing element 6 arranged.
  • the piston 9 of the gas pressure spring is supported at its outer end in a centering 22 of the toothed rack 12, its other end during a longitudinal displacement of the toothed rack 12 by the compression stroke s of the gas spring 6 into the cylinder 10 located concentrically behind it, for compressing the gas present in the cylinder , preferably nitrogen, can be immersed.
  • gas pressure springs 6 are commercially available, so that a further description and representation of this gas pressure spring is unnecessary.
  • the circumference of the teeth arranged in the angular range ⁇ of the gear 16 is slightly larger than the displacement of the rack 12 and the compression stroke s of the gas spring 6.
  • the pivoting range ⁇ of the gear 16 is preferably in an angular range between 120 ° -180 °.
  • the transmission means 7 contains for manual actuation driving means 13, 20, which form a positive connection with the hand opener lever housing 8 for the opening process of the locking wedge 2 and a positive connection with the manually displaceable locking bolt 14 mounted in the hand opener lever housing 8 for the closing process.
  • entrainment means 13, 20 are formed from a projection 19 which is arranged on the transmission means 7 outside the angular range ⁇ of the gear 16 and points in the radial direction 18 and which consists of a radial surface 20 for entrainment through the housing 8 and a recess 13 as a means for engaging the locking bolt 14 exist.
  • the locking pin 14 has a protruding into the outer region of the housing 8 and preferably welded to the housing 8 Leadership 24 on.
  • This guide takes on its outer end face 17 a screw 25 as an outer limit 26 for the locking pin 14.
  • a housing bore 27 is provided for mounting the locking bolt 14, which has an extension 29 for receiving a return spring 28.
  • the locking pin 14 For its return to the unlocked position relative to the recess 13 of the transmission means 7, the locking pin 14 contains a further extension 30, on which the return spring 28 is supported.
  • the free end 38 of the locking bolt 14, which passes through the screw insert 25, projects beyond the screw insert 25 for manual actuation, so that the locking bolt 14, which is designed as a handle, can be actuated from the outside by thumb pressure at the end.
  • a locking tab 31 for automatically engaging a locking means 21 arranged on the base piece 5 is fastened.
  • This locking tab 31 contains a lower bore 39 shown in FIG. 4 and a slot 40 opening into this bore 39 from above and narrower in width compared to the bore diameter.
  • This slot 40 is provided with a blind bore 41 on the side facing the housing 8 .
  • the fastening means 21 FIG. 2 arranged on the base piece 5 snaps into the bore 41.
  • the fastening means 21 consists of a bolt 42 adjustable against a spring force, which is first pressed through the bore 39 with its head, not shown, and then slides along the slot 31 with its web, also not shown, until the head enters the bore 41 of the tab 31 snaps into place. Release the hand release lever 1 its rest position on the base piece 5 takes place in the reverse order of these actuation steps, the head of the bolt 42 first having to be pressed out of the bore 41.
  • Figure 5 illustrates that the transmission means 7 is formed on both sides of the gear 16 in its axial direction as a bearing bush, the one bearing bush 32 in the housing 8 or a housing extension 43 and the other bearing bush 33 in a housing 8 by screws 44 detachable attached lid 34 is mounted.
  • the segmented gear 16 and the shoulder 19 of the transmission means 7 protrude in the radial direction beyond the outer diameter of the bushings 32, 33 and can move during a pivoting movement in the circumferential direction 46 in a between the inner wall of the cover 34 and a recess 45 of the housing 8 .
  • the transmission means 7 consisting of the bushings 32, 33, the gear 16 and the shoulder 19 is of equal length with the width of the housing 8.
  • Both parts 7, 8 can therefore be easily combined together due to the transmission means 7 and the stump 47 of the Push the multi-spline toothing 37 provided from the outside onto the stump 47 and secure it in the axial direction by a further screw 48 (not shown in more detail).
  • This screw is secured against loosening by an eccentric position (not shown) of a spring lock 49 located within the stump 47 of the opening shaft 4.
  • the opener shaft 2 is mounted in a manner known per se within the base piece 5 in an axial bearing 50 and in a radial bearing 51, the axial bearing 50 and the shoulder 43 of the housing 8 of the manual opener lever 1 being arranged within a bore 55 of the base piece 5.
  • the bolt 42 fastened to the base piece 5 must be pressed in the manner described and the connection with the locking tab 31 arranged on the hand opener lever must be released.
  • the hand opener lever 1 is pivoted in the direction 53, the radial surface 20 of the extension 19 is carried along by an opposite surface 52 of the housing 8.
  • the opening shaft 4 is rotated by the transmission means 7 until the locking wedge 2 is opened by the opening levers 36.
  • the gear 16 and the housing 8 do not move against each other, so that the gas spring 6 is not tensioned.
  • the approach 19 of the transmission means 7 has been moved from position A to position B, in which it remains in the open position of the locking wedge 2.
  • the locking wedge 2 is held in its open position by a locking bolt, not shown.
  • the hand opener lever 1 is pivoted back in the direction 54 to take its already described rest position on the base piece 5, the toothed rack 12 performs the compression stroke s of the gas spring 6 due to the meshing effect with respect to the gear wheel 16.
  • the firing stroke of the locking wedge 2 is effected by the force of the gas spring 6, the force of which remains approximately constant due to the flat characteristic curve.
  • the transmission means 7 is pivoted back from B to A by the gas spring 6.
  • the automatic opening of the locking wedge 9 takes place in a known manner during the pipe advance. While the hand opener lever 1 remains locked in its rest position on the base piece 5, the opening shaft 4 is rotated via a starting lever, not shown, and the locking wedge 2 is transmitted by the transmission of the rotary movement to the opening lever 36 engaging in the locking wedge 2 open.
  • the gas spring 6 is pretensioned by the rotation of the opening shaft 4 and the movement of the transmission means 7 from the starting position A to the end position B during the longitudinal movement of the rack 12 and the piston 9.
  • the closing process can still be carried out completely by an additional manual operation.
  • the hand opener lever 1 pivots from its rest position secured on the base piece 5 into the position of the transmission means 7 located between A and B.
  • the transmission means 7 By pressing the thumb on the end 38 of the locking bolt 14, the other end of the locking bolt 14 now engages in the recess 13 of the extension 19 and thus establishes a connection with the transmission means 7, so that the wedge 2 can be closed via the opening shaft 4 and the opening lever 36.
  • the transmission means 7, the toothed rack 12 and the gas spring 6 form an immovable unit relative to the housing 8, so that no additional forces occur due to the gas spring 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handöffnerhebel zum Öffnen und Schließen eines Verschlußkeiles nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Handöffnerhebel ist aus der DE-A-32 12 522. bekannt. Dieser Handöffnerhebel ermöglicht es, daß in einem kleinen Drehwinkelbereich einer für die Öffnungs- und Schließbewegung eines zu einer Rohrwaffe gehörenden Verschlußkeiles benötigten Öffnerwelle eine Öffnungsbewegung ohne Überwindung einer Federkraft leicht durchführbar ist und nach der Rückführung des Handöffnerhebels in seine Ruhelage der Verschlußkeil eine selbsttätige Einnahme der Verschlußstellung durchführen kann. Des weiteren gewährleistet dieser Handöffnerhebel in seiner Ruhelage einen automatischen Ablauf der Verschlußkeilbewegungen.
  • Bei diesem bekannten Handöffnerhebel wird für die Speicherung einer beim Schließvorgang benötigten Energie eine Schraubendruckfeder eingesetzt. Derartige Schraubendruckfedern weisen jedoch eine steile Federkennlinie auf, wodurch die für die Schließbewegung des Verschlußkeiles über dem gesamten Schließhub aufzubringende Kraft nicht in einem gleichhohen Niveau zur Verfügung steht. Im wesentlichen wird diese steile Federkennlinie durch ein nur begrenzt zur Verfügung stehendes Raumangebot, beispielsweise durch den engen Raum in einem Kampfpanzerturm, bestimmt, so daß eine einwandfreie Schließfunktion gegebenenfalls nur bei leichten Verschlüssen, beispielsweise für Rohrwaffen bis zu einem Kaliber von ca. 105 mm gewährleistet ist. Hingegen nimmt bei größerkalibrigen Rohrwaffen das Gewicht der Verschlüsse erheblich zu, 50 daß entsprechend des für die Keilverschließbewegung benötigten, annähernd gleichbleibenden, jedoch höheren Energieniveaus der Raumbedarf für eine vorbeschriebene Druckfeder in beengten Räumen eines Kampfpanzerturmes nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Als weiter nachteilig wird es bei diesem bekannten Handöffnerhebel empfunden, daß der Aufwand für einen Auswechselvorgang einer einzelnen Druckfeder oder für einen Auswechselvorgang der kompletten Baugruppe des Handöffnerhebels vergleichsweise groß und zeitraubend ist.
  • Aus der US-A-3,656,400 ist es bekannt, für eine automatisch angetriebene Waffe eine Gasdruckfeder einzusetzen. Diese Gasdruckfeder ist jedoch nicht innerhalb eines um die Öffnerwelle schwenkbaren Handöffnerhebels angeordnet und dient ausschließlich dem Zweck, die Bewegungen eines Schwenkverschlusses automatisch durchzuführen. Eine Anordnung innerhalb eines raummäßig beengten Handöffnerhebels, insbesondere zum funktionssicheren manuellen Öffnen und Schließen von schweren Keilverschlüssen großkalibrigiger Rohrwaffen, wird aus dieser Druckschrift nicht offenbart.
  • Aus der GB-A-263 214 ist ein Schraubverschluß bekannt, der zum Öffnen und Schließen raumaufwendig durch eine separate, hydraulisch betriebene Kolbenzlyindereinheit auf- und zugeschwenkt werden muß. Ein raumsparendes Energie speicherndes Element ist jedoch nicht innerhalb eines Handöffnerhebels vorgesehen.
  • Aus der US-A-2,434,972 ist ein Handöffnerhebel zum Bewegen eines Waffenverschlusses bekannt, der über ein Zahnrad mit einer starr an dem Waffenrohr gelagerten Zahnstange in Wirkverbindung steht. Eine gemeinsame Schwenkbewegung mit dem Handöffnerhebel ist mit einer derartig gelagerten Zahnstange nicht durchführbar.
  • Aus der FR-A-433 114 und der US-A-1,622,861 ist jeweils innerhalb eines Handöffnerhebelgehäuses eine Zahnstange um ein Zahnrad schwenkbar angeordnet. Das Energie speichernde Element wird jedoch auch hier von einer Schraubendruckfeder raumaufwendig gebildet. Diese Handöffnerhebel weisen deshalb ebenfalls die weiter vor beschriebenen Nachteile einer steilen Federkennlinie auf. Wie insbesondere aus der US-A-1,622,861 hervorgeht, ist bei größerwerden Keilverschlüssen für eine automatische Öffnung des Verschlußkeiles eine zusätzliche Schraubendruckfeder E erforderlich, deren Federkraft in nachteiliger Weise beim manuellen Öffnen durch den Handöffnerhebel überwunden werden muß.
  • Demgegenüber die es Aufgabe der Erfindung, einen Handöffnerhebel bereitzustellen, mit dem eine funktionssichere Öffnungs- und Schließbewegung, insbesondere auch von schweren Verschlüssen größerkalibriger Rohrwaffen, von Hand und bei automatischem Betrieb in beengten Einbauräumen, vorzugsweise eines Panzerturmes, durchführbar ist. Ferner soll ein einfacher und schneller Auswechslungsvorgang der wesentlichen Verschleißteile gewährleistet sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Die Erfindung zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß anstelle eines Energiespeichers in Form einer gewundenen und eine steile Federkennlinie aufweisenden Druckfeder eine raumsparende Gasdruckfeder mit einer vergleichsweise flachen Federkennlinie in einem Handöffnerhebel integriert ist. Die flache Federkennlinie dieser Gasdruckfeder gewährleistet zur Erzielung eines gleichmäßigen Schließhubes des Verschlußkeiles die Übertragung einer annähernd konstanten Kraft. Die bei unterschiedlichen Verschlußgewichten jeweils benötigte Federkraft kann auf besonders einfache Weise durch Änderung des Druckniveaus der Gasfeder erzeugt werden. Dadurch ist es möglich, die äußeren geometrischen Abmessungen des Handöffnerhebels im wesentlichen konstant zu halten und diesen Handöffnerhebel auch in beengten Räumen, wie beispielseise eines Panzertumres, zum automatischen und manuellen Schließen des Verschlußkeiles, insbesondere großkalibriger Rohrwaffen, einzusetzen.
  • Die Übertragung der Drehbewegung der Öffnerwelle von einem mit ihr verbundenen Übertragungsmittel über eine Zahnstange auf die Gasdruckfeder ermöglicht eine Anordnung dieser Bauteile über- und hintereinander in einem kompakten Gehäuse, so daß ein schneller und einfacher Austausch, beispielsweise einer beschädigten Gasdruckfeder, ohne Demontage weiterer Bauteile möglich ist.
  • Die Ausbildung des Übertragungsmittels in einem im wesentlichen dem Kompressionsweg der Gasfeder entsprechenden Winkelbereich α als Zahnrad ermöglicht neben einer sicheren Übertragung der Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung der Zahnstange auch eine raumsparende Anordnung eines Ansatzes zur Bildung jeweiliger Formschlußverbindungen für einen manuell durchführbaren Öffnung- und Schließhub.
  • Ein im Handöffnerhebel gelagerter und manuell bedienbarer Sperrhebel, über den eine Formschlußverbindung zwischen dem Handöffnerhebel und dem Übertragungsmittel herstellbarer ist, ermöglicht ferner beim Schließen eines schwergängigen Verschlusses eine Fortsetzung des Schließvorganges mit nur einer Hand.
  • Des weiteren ermöglicht zur schnellen Einnahme einer Ruhestellung des Handöffnerhebels an dem Bodenstück eine mit dem Handöffnerhebel verbundene Lasche ein selbsttätiges Einrasten in ein am Bodenstück angeordnetes Befestigungsmittel.
  • Der Handöffnerhebel ist in weiter vorteilhafterweise am äußeren Ende der Öffnerwelle über innen verzahnte Lagerbuchsen des Übertragungsmittels formschlüssig mit der Öffnerwelle verbunden, wodurch der Handöffnerhebel durch Lösen einer weiteren Sicherung komplett von der Öffnerwelle auf einfache Weise lösbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen des näheren erläutert:
    Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht eines Waffenrohr-Bodenstückes mit der Anordnung eines Verschlußkeiles und eines Handöffnerhebels,
    Figur 2
    die Anordnung des Handöffnerhebels am Bodenstück gemäß einer in der Figur 1 mit II gekennzeichneten Ansicht,
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch den Handöffnerhebel,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Handöffnerhebels aus einer in der Figur 3 mit IV gekennzeichneten Richtung,
    Figur 5
    in einer vergrößerten Schnittdarstellung die Verbindung des Handöffnerhebels mit einer im Bodenstück gelagerten Öffnerwelle gemäß einem in der Figur 2 angegebenen Schnittverlauf V-V.
  • Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen das hintere Ende einer Rohrwaffe 3 mit einem Bodenstück 5 und einem im wesentlichen quer zur Rohrseelenachse 35 über zwei Öffnerhebel 36 verschiebbaren Verschlußkeil 2. Die Anordnung und Wirkungsweise dieser von einer in der Figur 5 vergrößtert dargestellten Öffnerwelle 4 antreibbaren Öffnerhebel 36 ist bekannt und geht aus der DE-OS 32 125 22.4 hervor, so daß eine diesbezügliche zeichnerische Darstellung der Öffnerwelle 4 entbehrlich ist.
  • In einem seitlichen Außenbereich des Bodenstückes 5 ist mit einem äußeren Ende der Öffnerwelle 4 ein Handöffnerhebel 1 formschlüssig über eine Vielkeilwellenverzahnung 37 (Figur 3) verbunden. Die Figuren 1, 2 und 4 verdeutlichen die äußeren Konturen des Handöffnerhebels 1 und zeigen zur Aufnahme der in den Figuren 3 und 5 detailliert dargestellten inneren Bauteile ein geschmiedetes oder gegossenes Gehäuse 8, vorzugsweise aus Stahl. Mit dem Gehäuse 8 ist eine Führung 24 für einen durch Daumendruck betätigbaren Sperrbolzen 14 zur Durchführung eines manuellen Schließvorganges des Verschlußkeiles verbunden. Zur Einnahme einer Ruhestellung ist außenseitig an der Führung 24 eine Verriegelungslasche 31 zum selbsttätigen Einrasten eines am Bodenstück 5 angeordneten Befestigungsmittels 21 angeordnet.
  • Aus den Figuren 3 und 5 geht hervor, daß das Gehäuse 8 schwenkbar über ein Übertragungsmittel 7 mit der Öffnerwelle 4 verbunden ist. Das Übertragungsmittel 7 ist außenseitig 15 in einem Winkelbereich α als Zahnrad 16 ausgebildet, in dessen Verzahnung eine darüber im Gehäuse 8 hin- und herverschiebliche Zahnstange 12 eingreift.
  • In einem in der Verschieberichtung jedoch hinter der Bewegungsbahn der Zahnstange 12 im Gehäuse 8 angeordneten Aufnahmeraum 11 ist als energiespeicherndes Element 6 eine aus einem Kolben 9 und einem Zylinder 10 gebildete Gasdruckfeder 6 angeordnet. Der Kolben 9 der Gasdruckfeder stützt sich an seinem äußeren Ende in einer Zentrierung 22 der Zahnstange 12 ab, wobei sein anderes Ende bei einer Längsverschiebung der Zahnstange 12 um den Kompressionshub s der Gasfeder 6 in den konzentrisch dahinterliegenden Zylinder 10 zur Komprimierung des im Zylinder vorhandenen Gases, vorzugsweise Stickstoff, eintauchen kann. Derartige Gasdruckfedern 6 sind handelsüblich zu erwerben, so daß auch hier eine weitere Beschreibung und Darstellung dieser Gasdruckfeder entbehrlich ist.
  • Zur Abstützung des dem Kolben 9 abgewandten Endes der Gasdruckfeder 6 ist am äußeren Ende des Aufnahmeraumes 11 ein Gewindeeinsatz 23 im Gehäuse 8 eingeschraubt. Durch Lösen dieses Einsatzes 23 ist ein einfacher Austausch der Gasdruckfeder 6 möglich.
  • Der Umfang der in dem Winkelbereich α des Zahnrades 16 angeordneten Zähne ist geringfügig größer als der Verschiebeweg der Zahnstange 12 und des Kompressionshubes s der Gasfeder 6. Vorzugsweise liegt der Schwenkbereich α des Zahnrades 16 in einem Winkelbereich zwischen 120°-180°.
  • Das Übertragungsmittel 7 enthält für eine manuelle Betätigung Mitnahmemittel 13, 20, die für den Öffnungsvorgang des Verschlußkeiles 2 eine Formschlußverbindung mit dem Handöffnerhebelgehäuse 8 und für den Schließvorgang eine Formschlußverbindung mit dem im Handöffnerhebelgehäuse 8 gelagerten und manuell verschiebbaren Sperrbolzen 14 bilden. Dafür werden Mitnahmemittel 13, 20 aus einem am Übertragungsmittel 7 außerhalb des Winkelbereichs α des Zahnrades 16 angeordneten und in radialer Richtung 18 weisenden Ansatzes 19 gebildet, welche aus einer Radialfläche 20 zur Mitnahme durch das Gehäuse 8 und einer Ausnehmung 13 als Mittel zum Eingreifen des Sperrbolzens 14 bestehen.
  • Der Sperrbolzen 14 weist eine in den Außenbereich des Gehäuses 8 hinausragende und vorzugsweise am Gehäuse 8 angeschweißte Führung 24 auf. Diese Führung nimmt auf ihrer äußeren Stirnseite 17 einen Schraubeinsatz 25 als äußere Begrenzung 26 für den Sperrbolzen 14 auf.
  • Innerhalb des Gehäuses 8 ist zur Lagerung des Sperrbolzens 14 eine Gehäusebohrung 27 vorgesehen, welche zur Aufnahme einer Rückholfeder 28 eine Erweiterung 29 aufweist. Für seine Rückführung in die gegenüber der Ausnehmung 13 des Übertragungsmittel 7 entsperrte Position enthält der Sperrbolzen 14 einen weiteren Ansatz 30, an dem sich die Rückholfeder 28 abstützt.
  • In der entsperrten Position ragt das durch den Schraubeinsatz 25 hindurchgehende freie Ende 38 des Sperrbolzens 14 zur manuellen Betätigung über den Schraubeinsatz 25 hinaus, so daß an der als Handgriff ausgebildeten Führung 24 der Sperrbolzen 14 stirnseitig von außen per Daumendruck betätigt werden kann.
  • Auf der Führung 24 ist außenseitig eine Verriegelungslasche 31 zum selbsttätigen Einrasten eines am Bodenstück 5 angeordneten Arretierungsmittels 21 befestigt. Diese Verriegelungslasche 31 enthält eine in der Figur 4 dargestellte untere Bohrung 39 und einen in diese Bohrung 39 von oben her mündenden und in seiner Breite gegenüber dem Bohrungsdurchmesser schmäleren Schlitz 40. Dieser Schlitz 40 ist auf der dem Gehäuse 8 zugewandten Seite mit einer Sackbohrung 41 versehen. Zur Einnahme einer Ruhestellung am Bodenstück 5 rastet das am Bodenstück 5 angeordnete Befestigungsmittel 21 (Figur 2) in die Bohrung 41 ein. Das Befestigungsmittel 21 besteht aus einem gegen eine Federkraft verstellbaren Bolzen 42, der zunächst mit seinem nicht dargestellten Kopf durch die Bohrung 39 gedrückt wird und anschließend mit seinem ebenfalls nicht dargestellten Steg den Schlitz 31 entlanggleitet, bis daß der Kopf in die Bohrung 41 der Lasche 31 einrastet. Das Lösen des Handöffnerhebels 1 aus seiner Ruhestellung am Bodenstück 5 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge dieser Betätigungsschritte, wobei zunächst der Kopf des Bolzens 42 aus der Bohrung 41 gedrückt werden muß.
  • Die Figur 5 verdeutlicht, daß das Übertragungsmittel 7 beidseitig des Zahnrades 16 in seiner axialen Richtung jeweils als Lagerbuchse ausgebildet ist, wobei die eine Lagerbuchse 32 im Gehäuse 8 bzw. einem Gehäuseansatz 43 und die andere Lagerbuchse 33 in einem am Gehäuse 8 durch Schrauben 44 lösbar befestigten Deckel 34 gelagert ist. Das segmentartig aufgebaute Zahnrad 16 und der Ansatz 19 des Übertragungsmittels 7 ragen in radialer Richtung über den Außendurchmesser der Buchsen 32, 33 hinaus und können sich bei einer Schwenkbewegung in Umfangsrichtung 46 in einer zwischen der Innenwand des Deckels 34 und einer Ausnehmung 45 des Gehäuses 8 bewegen. Das aus den Buchsen 32, 33, dem Zahnrad 16 und dem Ansatz 19 bestehende Übertragungsmittel 7 ist gleich lang mit der Breite des Gehäuses 8. Beide Teile 7, 8 lassen sich deshalb auf einfache Weise gemeinsam aufgrund der am Übertragungsmittel 7 und am Stumpf 47 der Öffnerwelle 4 vorgesehenen Vielkeilverzahnung 37 von außen auf den Stumpf 47 schieben und von einer weiteren nicht näher dargestellten Schraube 48 in axialer Richtung sichern. Diese Schraube wird durch eine nicht dargestellte exzentrische Lage einer innerhalb des Stumpfes 47 der Öffnerwelle 4 befindlichen Federsicherung 49 gegen Losdrehen gesichert.
  • Die Öffnerwelle 2 wird in ansich bekannter Weise innerhalb des Bodenstückes 5 in einem Axiallager 50 und in einem Radiallager 51 gelagert, wobei das Axiallager 50 und der Ansatz 43 des Gehäuses 8 des Handöffnerhebels 1 innerhalb einer Bohrung 55 des Bodenstückes 5 angeordnet sind.
  • Wirkungsweise:
  • Für einen manuellen Öffnungsvorgang des Handöffnerhebels 1 ist der am Bodenstück 5 befestigte Bolzen 42 in der beschriebenen Weise zu drücken und die Verbindung mit der am Handöffnerhebel angeordneten Verriegelungslasche 31 zu losen. Beim Schwenken des Handöffnerhebels 1 in die Richtung 53 wird die Radialfläche 20 des Ansatzes 19 von einer gegenüberliegenden Fläche 52 des Gehäuses 8 mitgenommen. Durch das Übertragungsmittel 7 wird die Öffnerwelle 4 soweit gedreht, bis der Verschlußkeil 2 von den Öffnerhebeln 36 geöffnet ist. Beim Schwenkvorgang des Öffnerhebels 1 in die Richtung 53 bewegt sich das Zahnrad 16 und das Gehäuse 8 nicht gegeneinander, so daß die Gasfeder 6 nicht gespannt wird. Der Ansatz 19 des Übertragungsmittels 7 ist dabei von der Position A zur Position B bewegt worden, in der er in geöffneter Stellung des Verschlußkeiles 2 verharrt. Der Verschlußkeil 2 wird dabei in seiner geöffneten Stellung von einem nicht dargestellten Verriegelungsbolzen gehalten. Beim Zurückschwenken des Handöffnerhebels 1 in Richtung 54 zur Einnahme seiner bereits beschriebenen Ruhelage am Bodenstück 5, führt die Zahnstange 12 durch die kämmende Wirkung gegenüber dem Zahnrad 16 den Kompressionshub s der Gasfeder 6 durch.
  • Der Schießhub des Verschlußkeiles 2 erfolgt durch die Kraft der Gasfeder 6, deren Kraft aufgrund der flachen Kennlinie annähernd konstant bleibt. Das Übertragungsmittel 7 wird dabei durch die Gasfeder 6 von B nach A zurückgeschwenkt.
  • Das automatische Öffnen des Verschlußkeiles 9 erfolgt in bekannter Weise während des Rohrvorlaufs. Während dabei der Handöffnerhebel 1 in seiner Ruhestellung verriegelt an dem Bodenstück 5 verharrt, wird über einen nicht dargestellten Anlaufhebel die Öffnerwelle 4 gedreht und durch die Übertragung der Drehbewegung auf die in den Verschlußkeil 2 eingreifenden Öffnerhebel 36 der Verschlußkeil 2 geöffnet. Durch die Drehung der Öffnerwelle 4 und Mitbewegung des Übertragungsmittels 7 aus der Ausgangsstellung A in die Endstellung B wird während der Längsbewegung der Zahnstange 12 und des Kolbens 9 die Gasfeder 6 vorgespannt.
  • Bei einem schwer schließenden oder klemmenden Verschlußkeil 2 während des automatischen Betriebes, läßt sich der Schließvorgang dennoch vollständig durch eine zusätzliche Handbetätigung durchführen. Dazu schwenkt der Handöffnerhebel 1 aus seiner am Bodenstück 5 gesicherten Ruhestellung in die zwischen A und B befindliche Stellung des Übertragungsmittels 7. Durch einen Daumendruck auf das Ende 38 des Sperrbolzens 14 greift nun das andere Ende des Sperrbolzens 14 in die Ausnehmung 13 des Ansatzes 19 ein und stellt somit eine Verbindung mit dem Übertragungsmittel 7 her, so daß sich der Verschußkeil 2 über die Öffnerwelle 4 und die Öffnerhebel 36 schließen läßt. Bei dieser manuellen Schließbewegung bilden das Übertragungsmittel 7, die Zahnstange 12 und die Gasfeder 6 gegenüber dem Gehäuse 8 eine unbewegliche Einheit, so daß hierbei keine zusätzlichen Kräfte durch die Gasfeder 6 auftreten.

Claims (10)

  1. Handöffnerhebel (1) zum Öffnen und Schließen eines Verschlußkeiles (2) einer Rohrwaffe (3), schwenkbar um eine Öffnerwelle (4) angeordnet, mit einem innerhalb eines Handöffnerhebelgehäuses (8) in einem Aufnahmeraum (11) angeordneten Energie speicherden Element (6) für die Verschlußkeilschließbewegung, welches in Ruhelage des Handöffnerhebels (1) von der im Bodenstück (5) der Rohrwaffe (3) gelagerten Öffnerwelle (4) beim automatischen Öffnen des Verschlußkeiles (2) durch ein mit der Öffnerwelle (4) formschlüssig verbundenes Übertragungsmittel (7) vorgespannt wird und beim Schließen des Verschlußkeiles (2) dessen Schließbewegung bewirkt, jedoch bei einer manuellen Öffnungs- und Schließbewegung des Verschlußkeiles (2) durch den Handöffnerhebel (1) außer Funktion bleibt, wobei ein Kolben (9) zur Speicherung und Freigabe der Energie innerhalb des Aufnahmeraumes (11) und das mit dem Kolben (9) verbundene Übertragungsmittel (7) innerhalb des Handöffnerhebelgehäuses (8) angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Energie speichernde Element (6) ist eine Gasdruckfeder,
    b) der Kolben (9) der Gasdruckfeder ist mit dem Übertragungsmittel (7) über eine Zahnstange (12) verbunden,
    c) das Übertragungsmittel ist außenseitig in einem Winkelbereich α als Zahnrad (16) ausgebildet und greift in diesem Bereich in die Zahnstange (12) ein,
    d) das Übertragungsmittel (7) enthält außerhalb des als Zahnrad ausgebildeten Winkelbereichs α für eine manuelle Betätigung als Mitnahmemittel einen in radialer Richtung weisenden Ansatz (19), der für den Öffnungsvorgang des Verschlußkeiles (2) und zur Mitnahme durch das Handöffnerhebelgehäuse (8) eine Formschlußverbindung mit dem Handöffnerhebelgehäuse (8) bildet und für den Schließvorgang des Verschlußkeiles eine Formschlußverbindung mit einem im Handöffnerhebelgehäuse (8) gelagerten und manuell verschiebbaren Sperrbolzen (14) herstellt.
  2. Handöffnerhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnradumfang des Zahnrades (16) innerhalb des Winkelbereiches α geringfügig größer als der Kompressionsweg s des Kolbens (9) der Gasdruckfeder (9, 10) ist.
  3. Handöffnerhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Übertragungsmittel (7) befindliche Ansatz (19) eine Radialfläche (20) zur Mitnahme durch das Gehäuse (8) und eine Ausnehmung (13) als Mittel zum Eingreifen des Sperrbolzens (14) enthält.
  4. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) der Gasdruckfeder (9, 10) sich in einer Zentrierung (22) der Zahnstange (12) abstützt.
  5. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (12) und die aus einem Kolben (9) und einem Zylinder (10) gebildete Einheit der Gasdruckfeder (6) hintereinander im Gehäuse (8) des Handöffnerhebels (1) angeordnet sind.
  6. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (11) der Gasdruckfeder (6) durch einen im Gehäuse (8) außenseitig angeordneten Gewindeeinsatz (23) verschlossen ist.
  7. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (14) eine in den Außenbereich des Gehäuses (8) hinausragende Führung (24) aufweist, an der ein Schraubeinsatz (25) als äußere Begrenzung (26) des Sperrbolzens (14) angeordnet ist.
  8. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebohrung (27) zur Lagerung des Sperrbolzens (14) eine Erweiterung (29) zur Aufnahme einer Rückhohlfeder (28) aufweist und der Sperrbolzen (14) einen Ansatz (30) für seine Rückführung in die gegenüber der Ausnehmung (13) des Übertragungsmittels (7) entsperrte Position enthält.
  9. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) außenseitig eine Verriegelungslasche (31) zum selbsttätigen Einrasten eines am Bodenstück (5) angeordneten Befestigungsmittels (21) enthält.
  10. Handöffnerhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel (7) beidseitig des Zahnrades (16) in seiner axialen Richtung jeweils als Lagerbuchse ausgebildet ist, wobei die eine Lagerbuchse (32) im Gehäuse (8) und die andere Lagerbuchse (33) in einem am Gehäuse (8) lösbar befestigten Deckel (34) gelagert ist.
EP19890104694 1988-07-04 1989-03-16 Handöffnerhebel zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusskeiles Expired - Lifetime EP0349706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822556A DE3822556A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Handoeffnerhebel zum oeffnen und schliessen eines verschlusskeiles
DE3822556 1988-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349706A2 EP0349706A2 (de) 1990-01-10
EP0349706A3 EP0349706A3 (en) 1990-07-11
EP0349706B1 true EP0349706B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6357901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890104694 Expired - Lifetime EP0349706B1 (de) 1988-07-04 1989-03-16 Handöffnerhebel zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusskeiles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4924748A (de)
EP (1) EP0349706B1 (de)
JP (1) JPH0252997A (de)
DE (2) DE3822556A1 (de)
TR (1) TR23875A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914538A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rheinmetall Gmbh Bodenstueck eines waffenrohres mit einem fremdantrieb und einer sicherungsvorrichtung zum oeffnen eines verschlusskeiles
FR2721385B1 (fr) 1994-06-17 1996-08-14 Giat Ind Sa Dispositif d'ouverture manuelle de coin de culasse et artillerie équipée d'un tel dispositif.
US7296506B2 (en) * 2005-03-10 2007-11-20 Bae Systems Land & Armaments L.P. Make-break devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA552176A (en) * 1958-01-28 B. Brathe Karl Breech block buffers
US798882A (en) * 1904-03-11 1905-09-05 John W Dearborn Rapid-fire ordnance.
FR433114A (fr) * 1910-08-25 1911-12-26 Vickers Ltd Perfectionnements au mécanisme de manoeuvre du bloc de culasse pour canons
GB263214A (en) * 1925-09-15 1926-12-15 Arthur Trevor Dawson Improvements in or relating to ordnance breech mechanism
GB261872A (en) * 1925-09-16 1926-12-02 Arthur Trevor Dawson Improvements in or relating to ordnance breech mechanism
DE495227C (de) * 1928-08-11 1930-04-05 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum elektrischen Abfeuern von Geschuetzen
FR731422A (fr) * 1931-03-07 1932-09-02 Anciens Ets Skoda Dispositif d'équilibrage pneumatique pour bouches à feu, en particulier
US2434970A (en) * 1944-06-01 1948-01-27 Summerbell William Breech operating mechanism
US2434972A (en) * 1946-01-31 1948-01-27 Fred A Vick Recoil operated device for opening and closing a breechblock mechanism
US2522497A (en) * 1948-04-28 1950-09-19 Orie L Beardsley Breech operating mechanism
US3656400A (en) * 1970-03-18 1972-04-18 Oberlikon Buehrle Holding Ag Automatic gun breech mechanism having latches to hold the breech block open
DE3212522A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Rohrwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822556A1 (de) 1990-01-18
DE58903088D1 (de) 1993-02-04
EP0349706A2 (de) 1990-01-10
JPH0585838B2 (de) 1993-12-08
TR23875A (tr) 1990-10-16
JPH0252997A (ja) 1990-02-22
EP0349706A3 (en) 1990-07-11
US4924748A (en) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005022069A1 (de) Montageeinrichtung
DE2443044B2 (de) Verschluss fuer selbsttaetige feuerwaffe
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
EP2040022A2 (de) Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
EP0803698B1 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
EP0349706B1 (de) Handöffnerhebel zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusskeiles
EP1106954A2 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE3914538C2 (de)
DE3921767C2 (de)
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
EP3623740B1 (de) Geradezugverschluss für ein repetiergewehr
DE3839496C2 (de)
DE3835556A1 (de) Geradzug-verschlusssystem
DE2227780C3 (de) Zylinderverschluß für Handfeuerwaffen
DE2834332A1 (de) Automatische waffe
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE3923714C2 (de)
EP0090917A2 (de) Keilverschluss
DE2418915C3 (de) ZylinderverschluB für Jagd- und Sport gewehre
DE298968C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316