EP0348602B1 - Verdampfungsbrenner - Google Patents

Verdampfungsbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0348602B1
EP0348602B1 EP89105379A EP89105379A EP0348602B1 EP 0348602 B1 EP0348602 B1 EP 0348602B1 EP 89105379 A EP89105379 A EP 89105379A EP 89105379 A EP89105379 A EP 89105379A EP 0348602 B1 EP0348602 B1 EP 0348602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
burner according
line
nozzle
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348602A1 (de
Inventor
Heiny Bertschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelberger Bruno J
Original Assignee
Michelberger Bruno J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelberger Bruno J filed Critical Michelberger Bruno J
Priority to AT89105379T priority Critical patent/ATE90785T1/de
Publication of EP0348602A1 publication Critical patent/EP0348602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348602B1 publication Critical patent/EP0348602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • F23D11/445Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame the flame and the vaporiser not coming into direct contact

Definitions

  • the invention relates to a burner unit, in particular for a stove, hot air heating and / or for hot water preparation on yachts, in caravans, mobile homes, times or the like, with a fuel supply via a line which is connected to a fuel tank, in which is at least one shut-off device for the fuel, followed by a nozzle or the like.
  • the burners used today for the above are usually Facilities operated with petroleum or diesel fuel. So that the burner starts up, however, a preheating bowl is required, into which an easily flammable substance, for example methylated spirit, is poured and ignited before the actual fuel is fed. When this substance has almost burned down and the preheating tray has warmed up sufficiently, the feed line for the actual fuel is opened.
  • the determination of the point in time at which the fuel is supplied harbors a great deal of uncertainty, so that the ignition process must often be repeated.
  • more alcohol is added to an already preheated preheating pan, this can ignite explosively and lead to burns.
  • a burner device which is connected to a fuel tank via a line in which there is at least one shut-off element for the fuel.
  • gas in the liquid state is fed through the supply line to coils which serve as evaporation spaces.
  • the fuel flows out of the pipe coil packages via a discharge line with the control valve open into a distributor pipe, from which the fuel flows through nozzles in combustion chambers.
  • a gas in the liquid state is used, which is brought back into the gaseous state in evaporation rooms. It is not possible to operate this burner with liquid fuel. Gaseous fuels, however, involve considerable dangers because they are much easier to ignite explosively.
  • the inventor has set himself the goal of developing a device of the type mentioned above using a fuel can be, which is already used otherwise for transport or the movement of the device and is relatively safe to use and which also ignites the fuel safely, safely and automatically.
  • At least one heating device is applied to the line in front of the shut-off device, the fuel evaporating before ignition and means for switching off the heating system after ignition are available.
  • a fuel such as petroleum, diesel oil or the like
  • the heat will at least partially bring it into a gaseous state in which the fuel is highly flammable.
  • the gas collects below the shut-off element, the liquid fuel being at least partially pushed back into the tank.
  • the gas that is more easily ignited primarily escapes and can then preheat the elements surrounding the nozzle.
  • the liquid fuel following the gas then continues the activity of the burner unimpeded.
  • the application of the heating device should also be understood to mean that the heating device itself can be arranged in the feed line. However, handling them, for example when replacing them, is then more difficult.
  • the line parts which are brought into contact with the heating device should in any case consist of a highly thermally conductive material, for example of a metal.
  • branches In order to prevent the burner from becoming too large due to the branch line and to ensure that the fuel to be preheated even during the burner's actual activity after the start-up phase, parts become the branch line, namely led cross branches near the firing zone.
  • a spark plug is sufficient, which is fixed near the nozzle and is connected to a battery of the towing vehicle or engine.
  • Suitable burners for the present invention are considered to be those which are already available on the market and in which the branch lines hold or carry a preheating shell in which a flame distributor is seated. Such burners already have suitable shut-off devices and nozzles, so that only the heating device has to be applied and the ignition system has to be assigned.
  • the ignition system is controlled via the temperature or the time of preheating.
  • the burner according to the invention can now work very effectively with fuels already carried or with fuels that are relatively harmless in the normal state of aggregation. Ignition takes place fully automatically, only the shut-off valve has to be opened. However, this can also be done by controlling the temperature or the time of preheating by the heating device.
  • the commercially available burner requires only a few additional elements and is therefore very economical to convert.
  • the burner can also be used for heating smaller residential units, in which case it is to be used in suitable heating elements.
  • heating of process water it is in a combustion chamber of a housing, which is surrounded by a jacket, in which the water to be heated is circulated.
  • a burner 1 according to the invention has a preheating shell 2, into which a hood-shaped fuel and flame distributor 3 is inserted. This is provided with openings 4 which lead the fuel out of the interior of the distributor 3 and produce ring-shaped flame rings.
  • the fuel is taken from a pressurized tank 5 whose internal pressure can be read off via a measuring device 6. This is done via a line 7, which is connected to the burner 1.
  • the connector 8 is provided, which divides the line 7 into branch lines 9 and 10.
  • the branch lines 9 and 10 are reunited.
  • a nozzle 12 is provided, through which the fuel can penetrate into the interior of the distributor hood 3 through an opening (not shown) in the preheating shell 2.
  • branch lines 9 and 10 are arranged below the preheating shell 2 and carry it. Once each branch line 9 and 10 consists of an ascending branch 13, to which a heating element 14 is applied.
  • Connection lines 18 lead from the heating rods 14 to an energy source, not shown in detail.
  • the shut-off device can be, for example, a needle valve, the valve spindle 19 of which is inserted into the one nozzle branch 17. Suitable spindle rings 20, seals and a stuffing box 21 are provided at the connection point between the nozzle branch 17 and the valve spindle 19. An operating button 22 is located on the valve spindle.
  • a cleaning needle which is not shown for the sake of clarity, is also actuated by the valve spindle 19 and moves into the nozzle bore when the shut-off element 11 is closed.
  • An ignition system 23 which is coupled to an energy source 24, is assigned to the openings 4 or the distributor 3.
  • This ignition system 23 can consist, for example, of a spark plug, an ignition spark being generated periodically via a corresponding electrical or electronic element — not shown in the exemplary embodiment.
  • the shut-off device 11 is opened and the ignition system 23 is switched on.
  • the gaseous fuel escapes from the nozzle 12 into the distributor 3 and through its openings 4.
  • the ignition spark causes the more flammable gaseous fuel to ignite.
  • This now also preheats the preheating shell 2 and the distributor 3, so that the subsequent liquid fuel sprayed through the nozzle is also ignited and so the activity of the burner 1 can be maintained. Now heating rods 14 and ignition system 23 can be switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brenner einheit, insbesondere für einen Herd, eine Warmluftheizung und/oder für die Warmwasseraufbereitung auf Yachten, in Wohnwagen, -mobilen, Zeiten od. dgl., mit einer Brennstoffzuführung über eine Leitung, die an einen Brennstofftank angeschlossen ist, in der sich zumindest ein Absperrorgan für den Brennstoff befindet, auf das eine Düse od. dgl. folgt.
  • Yachten, Wohnwägen, Wohnmobile od. dgl. Einrichtungen sind heute mit leicht zu transportierenden Anlagen zur Wärmeerzeugung in vielfältiger Form bestückt. Dabei werden nicht nur ganze Kocheinrichtungen mitgeliefert, sondern auch Heizungsanlagen und Warmwasseraufbereitungsanlagen, beispielsweise für Duschzellen. All diese Wärmeerzeugungsanlagen benötigen Brenner, welche mit Gas, Petroleum, Dieselöl od. dgl. arbeitet. Vom Gas, welches leicht entzündbar ist und bei welchem deshalb das Anlassen des Brenners kein Problem darstellt, wird inzwischen Abstand genommen, da das Gas sehr viele Gefahren in sich birgt. Nicht nur das unbeabsichtigte Entweichen von Gas sondern auch die Benutzung von Gasflaschen in warmen Ländern hat in der Vergangenheit viele Opfer gefordert. Zudem muß neben dem eigentlichen Kraftstoff für den Betrieb der Yacht, des Wohnmobils oder einer Zugeinrichtung ein zusätzliches Behältnis für den Brennstoff für die Wärmeerzeugungsanlage mit sich geführt werden.
  • Deshalb werden üblicherweise die heute verwendeten Brenner für die o.g. Einrichtungen mit Petroleum oder Dieselkraftstoff betrieben. Damit der Brenner aber anläuft, bedarf es hier einer Vorwärmschale, in die vor der Zuleitung des eigentlichen Brennstoffes ein leicht entflammbarer Stoff, beispielsweise Brennspiritus, eingegossen und entzündet wird. Wenn dieser Stoff fast abgebrannt und die Vorwärmschale genügend erwärmt ist, wird die Zuleitung des eigentlichen Brennstoff geöffnet. Die Bestimmung des Zeitpunktes der Zuleitung des Brennstoffes birgt aber sehr viele Unsicherheiten in sich, so daß der Zündvorgang oftmals wiederholt werden muß. Wird aber in eine bereits vorgewärmte Vorwärmschale nochmals Brennspiritus eingegeben, so kann sich dieser explosionsartig entzünden und zu Verbrennungen führen.
  • Ferner ist aus der DE-A 28 08 918 eine Brennereinrichtung bekannt, welche an einen Brennstofftank über eine Leitung angeschlossen ist, in der sich zumindest ein Absperrorgan für den Brennstoff befindet. Im Betrieb dieses Verdampfungsbrenners wird Gas in flüssigem Zustand durch die Zufuhrleitung Rohrschlangen-Paketen zugeführt, die als Verdampfungsräume dienen. Aus den Rohrschlangen-Paketen strömt der Brennstoff in gasförmigem Zustand über eine Abfuhrleitung bei geöffnetem Regelventil in ein Verteilerrohr, aus dem der Brennstoff durch Düsen in Brennkammern strömt. Hierbei wird somit ein Gas im flüssigen Zustand verwendet, welches in Verdampfungsräumen wieder in gasförmigen Zustand versetzt wird. Ein Betrieb dieser Brenneinrichtung mit flüssigem Brennstoff ist nicht möglich. Gasförmige Brennstoffe bergen aber erhebliche Gefahren in sich, da sie viel leichter explosionsartig entzündbar sind.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, bei der ein Brennstoff benutzt werden kann, welcher entweder bereits anderweitig zum Transport bzw. der Bewegung der Einrichtung benutzt und relativ ungefährlich zu handhaben ist und bei dem zudem die Entzündung des Brennstoffes sicher, ungefährlich und automatisch erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an die Leitung vor dem Absperrorgan zumindest eine Heizeinrichtung angelegt ist, wobei vor dem Entzünden der Brennstoff verdampft und Mittel zum Abschalten der Heizanlage nach dem Zünden vorhanden sind.
  • Befindet sich ein Brennstoff, wie beispielsweise Petroleum, Dieselöl od.dgl.,in der Leitung vor dem Absperrorgan, so wird durch die Wärme dieser zumindest teilweise in einen gasförmigen Aggregatzustand versetzt, in welchem der Brennstoff leicht entzündbar ist. Dabei sammelt sich das Gas unterhalb des Absperrorgans an, wobei der flüssige Brennstoff zumindest teilweise in den Tank zurückgedrückt wird. Nach Öffnen des Absperrorgans entweicht in erster Linie das leichter zu entzündende Gas, das dann die Düse umgebenden Elemente vorwärmen kann. Der dem Gas nachfolgende flüssige Brennstoff setzt dann unbeeinträchtigt die Tätigkeit des Brenners fort.
  • Im Rahmen der Erfindung soll unter dem Anlegen der Heizvorrichtung auch verstanden werden, daß die Heizvorrichtung in der Zuleitung selbst angeordnet werden kann. Allerdings ist dann ihre Handhabung, beispielsweise bei einem Ersatz, erschwert.
  • Die Leitungsteile, welche mit der Heizeinrichtung in Kontakt gebracht werden, sollten auf jeden Fall aus einem gut wärmeleitfähigen Material beispielsweise aus einem Metall bestehen.
  • Je geringer der Durchmesser der Leitung ist, welche den zu erwärmenden Brennstoff in sich führt, um so schneller erfolgt die Erwärmung. Deshalb hat es sich als günstig erwiesen, die eigentliche Hauptleitung, die zudem meist ein flexibler Schlauch ist, in Zweigleitungen geringeren Durchmessers aufzuspalten, wobei die letzteren als Teil des Brenners hergestellt und aus Metall sein können. An diese Zweigleitung schließt dann auch die Heizeinrichtung an.
  • Um nun den Brenner wegen der Zweigleitung nicht zu groß werden zu lassen und um eine Vorwärmung des heranzuführenden Brennstoffes auch während der eigentlichen Tätigkeit des Brenners nach der Anfahrphase zu gewährleisten, werden Teile der Zweigleitung, nämlich Queräste nahe der Brennzone geführt.
  • Sobald das Gas aus der Düse entweicht, kann es mit einem Streichholz od.dgl. entzündet werden. Bevorzugt wird jedoch eine automatisch arbeitende Zündanlage, welche am besten einen intermittierenden Zündfunken erzeugt. Hier genügt beispielsweise eine Zündkerze, welche nahe der Düse festliegt und mit einer Batterie des Zugfahrzeuges oder Motors verbunden ist.
  • Als geeignete Brenner für die vorliegende Erfindung werden solche betrachtet, die bereits auf dem Markt erhältlich sind und bei denen die Zweigleitungen eine Vorwärmschale halten bzw. tragen in der ein Flammenverteiler sitzt. Derartige Brenner haben bereits geeignete Absperrorgane und Düsen, so daß nur die Heizeinrichtung angelegt und die Zündanlage zugeordnet werden muß.
  • In einem weiteren verbesserten Ausführungsbeispiel wird die Zündanlage über die Temperatur bzw. die Zeit der Vorwärmung gesteuert.
  • Der erfindungsgemäße Brenner kann nun sehr wirkungsvoll mit bereits mitgeführten Brennstoffen bzw. im normalen Aggregatzustand relativ ungefährlichen Brennstoffen arbeiten. Das Entzünden erfolgt vollautomatisch, lediglich das Absperrventil muß geöffnet werden. Auch dies kann allerdings anhand einer Steuerung über die Temperatur oder die Zeit der Vorwärmung durch die Heizeinrichtung erfolgen. Der handelsübliche Brenner bedarf nur weniger Zusatzelemente und ist deshalb sehr wirtschaftlich umzurüsten.
  • Der Brenner ist im Rahmen der Erfindung auch einsetzbar für die Erwärmung kleinerer Wohneinheiten, wobei er hier in geeignete Wärmkörper eingesetzt werden soll. Bei der Erwärmung von Brauchwasser befindet er sich in einem Brennraum eines Gehäuses, der von einem Mantel umgeben ist, in dem das zu erwärmende Wasser im Kreislauf geführt wird.
  • Weiterhin ist daran gedacht, ihn zum Vorwärmen des Kühlwassers von Motoren einzusetzen. Insbesondere hierzu wird eine Steuereinheit notwendig sein, welche die Vorwärmung zu einer bestimmten Zeit beginnen läßt, das Absperrorgan öffnet und die Zündanlage in Betrieb setzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brenners mit Zündanlage;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Zuordnung einzelner Elemente des Brenners und der Zündanlage.
  • Ein erfindungsgemäßer Brenner 1 weist nach Fig. 1 eine Vorwärmschale 2 auf, in die ein haubenförmiger Brennstoff-und Flammenverteiler 3 eingesetzt ist. Dieser ist mit Öffnungen 4 versehen, welche den Brennstoff aus dem Innern des Verteilers 3 herausführen und kranzförmige Flammenringe erzeugen.
  • Der Brennstoff wird nach Fig. 2 beispielsweise aus einem unter Druck stehenden Tank 5 dessen Innendruck über ein Meßgerät 6 ablesbar ist, entnommen. Dies geschieht über eine Leitung 7, welche an den Brenner 1 angeschlossen wird. Hierfür ist das Anschlußstück 8 vorgesehen, welches die Leitung 7 in Zweigleitungen 9 und 10 aufteilt. Vor einem Absperrorgan 11 werden die Zweigleitungen 9 und 10 wieder vereinigt. Nach dem Absperrorgan 11 ist eine Düse 12 vorgesehen, über welche der Brennstoff durch eine nicht gezeigte Öffnung in der Vorwärmschale 2 in das Innere der Verteilerhaube 3 eindringen kann.
  • Im wesentlichen sind die Zweigleitungen 9 und 10 unterhalb der Vorwärmschale 2 angeordnet und tragen diese. Einmal besteht jede Zweigleitung 9 und 10 aus einem aufsteigenden Ast 13, an den eine Heizstab 14 angelegt ist. Ein Querast 15, der entweder unterhalb der Vorwärmschale 2 oder innerhalb des Verteilers 3 angeordnet sein kann, verbindet den aufsteigenden Ast 13 mit einem absteigenden Ast 16, wobei sich die absteigenden Äste 13 der Zweigleitungen 9 und 10 mit jeweils einem querliegenden Düsenast 17 wieder vereinigen.
  • Von den Heizstäben 14 führen Anschlußleitungen 18 zu einer nicht näher gezeigten Energiequelle.
  • Das Absperrorgan kann beispielsweise ein Nadelventil sein, dessen Ventilspindel 19 in den einen Düsenast 17 eingesetzt ist. An der Verbindungsstelle zwischen Düsenast 17 und Ventilspindel 19 sind geeignete Spindelringe 20, Dichtungen und eine Stopfbüchse 21 vorgesehen. An der Ventilspindel befindet sich ein Bedienungsknopf 22.
  • In einer verbesserten Ausführungsform wird von der Ventilspindel 19 auch eine, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Reinigungsnadel betätigt werden, welche beim Schließen des Absperrorgans 11 in die Düsenbohrung einfährt.
  • Den Öffnungen 4 bzw. dem Verteiler 3 ist eine Zündanlage 23 zugeordnet, welche mit einer Energiequelle 24 gekoppelt ist. Diese Zündanlage 23 kann beispielsweise aus einer Zündkerze bestehen, wobei über ein entsprechendes elektrisches oder elektronisches Element -im Ausführungsbeispiel nicht gezeigt-periodisch ein Zündfunke erzeugt wird.
  • Weitere elektrische oder elektronische Elemente zur Einschaltung der Zündanlage 23 in Abhängigkeit einer entsprechenden Temperatur des Heizstabes 14 oder einer vorbestimmten Zeit sind ebenfalls der Einfachheit halber vernachlässigt.
  • Wird nun der Brenner 1 über die Leitung 7 an den Tank 5 angeschlossen und das Absperrorgan 11 geöffnet, so fließt Brennstoff, beispielsweise Öl, Dieselöl, Benzin od.dgl. bis zur Düse 12. Sobald Brennstoff aus der Düse 12 austritt, wird das Absperrorgan 11 geschlossen. Nunmehr werden die Heizstäbe 14 erwärmt und deren Wärme durch direkten Kontakt auf die aufsteigenden Äste 13 übertragen. Dies bewirkt, daß sich auch der Brennstoff in diesen Ästen 13 erwärmt und zumindest teilweise in einen gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Dabei wird der flussige Brennstoff in entsprechendem Umfang in der Zweigleitung 9 und der Leitung 7 zurück in den Tank 5 gedrängt, so daß vor dem Absperrorgan 11 im wesentlichen nur gasförmiger Brennstoff ansteht.
  • Nach einer gewissen Zeit bzw. bei Erreichen einer bestimmten Temperatur wird das Absperrorgan 11 geöffnet und die Zündanlage 23 eingeschaltet. Aus der Düse 12 entweicht der gasförmige Brennstoff in den Verteiler 3 und durch dessen Öffnungen 4. Im Bereich der Zündanlage 23 bewirkt der Zündfunke ein Entzünden des leichter entflammbaren gasförmigen Brennstoffes. Dieser wärmt nun auch die Vorwärmschale 2 und den Verteiler 3 vor, so daß der nachfolgende flüssige Brennstoff durch die Düse versprüht ebenfalls entzündet wird und so die Tätigkeit des Brenners 1 aufrecht erhalten werden kann. Jetzt können Heizstäbe 14 und Zündanlage 23 abgeschaltet werden.

Claims (10)

  1. Brennen einheit, insbesondere für einen Herd, eine Warmluftheizung und/oder für die Warmwasseraufbereitung auf Yachten, in Wohnwagen,- mobilen, Zelten od. dgl., mit einer Brennstoffzuführung über eine Leitung, die an einen Brennstofftank angeschlossen ist, in der sich zumindest ein Absperrorgan für den Brennstoff befindet, auf das eine Düse od. dgl. folgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Leitung (7, 9, 10) vor dem Absperrorgan (11) zumindest eine Heizeinrichtung (14) angelegt ist, wobei vor dem Entzünden der Brennstoff verdampft und Mittel zum Abschalten der Heizanlage nach dem Zünden vorhanden sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung vor dem Absperrorgan (11) in zumindest zwei Zweigleitungen (9, 10) aufgespalten und wieder zusammengeführt ist, wobei sich ggfs. an jeder Zweigleitung (9, 10) eine Heizeinrichtung (14) befindet.
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (9 bzw. 10) aus einem aufsteigenden Ast (13), einem Querast (15), einem absteigenden Ast (16) sowie einem Düsenast (17) besteht.
  4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (14) an den aufsteigenden Ast (13) angelegt ist.
  5. Brenner nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (14) aus einem Heizstab besteht, welcher über Leitungen (18) an eine Energiequelle angeschlossen ist.
  6. Brenner nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düse (12) od. dgl. Ausmündung eine Zündanlage (23) zugeordnet ist.
  7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündanlage ggfs. über ein elektrisches oder elektronisches Element zur Erzeugung eines intermittierenden Zündfunkens mit einer Energiequelle (24) verbunden ist.
  8. Brenner nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) in eine Vorwärmschale (2) einmündet, welche von Teilen der Zweigleitung (9, 10) gehalten bzw. getragen ist.
  9. Brenner nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über der Düse (12) ein Verteiler (3) mit Auslaßöffnungen (4) für den Brennstoff angeordnet ist.
  10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündanlage (23) vor den Auslaßöffnungen (4) angeordnet ist.
EP89105379A 1988-03-25 1989-03-25 Verdampfungsbrenner Expired - Lifetime EP0348602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105379T ATE90785T1 (de) 1988-03-25 1989-03-25 Verdampfungsbrenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810126 1988-03-25
DE3810126 1988-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348602A1 EP0348602A1 (de) 1990-01-03
EP0348602B1 true EP0348602B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6350683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105379A Expired - Lifetime EP0348602B1 (de) 1988-03-25 1989-03-25 Verdampfungsbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0348602B1 (de)
AT (1) ATE90785T1 (de)
DE (1) DE58904694D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716238A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Dieter Steinfatt Brenner fuer dieselbrennstoff fuer vollautomatischen betrieb
DE2808918A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Karlfried Jung Verdampfungsbrenner fuer fluessige brennstoffe
FR2429967A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Le Mer Joseph Procede de combustion d'un combustible liquide et bruleur pour sa mise en oeuvre
SE8406273L (sv) * 1984-12-11 1986-08-23 Optimus Ab Anordning vid brennare

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904694D1 (de) 1993-07-22
EP0348602A1 (de) 1990-01-03
ATE90785T1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918445A1 (de) Vergasungsbrenner
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE2163983B2 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2652522C2 (de) Heizkessel
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
EP0348602B1 (de) Verdampfungsbrenner
DE69705719T2 (de) Mehrstoffbrenner mit einstellbarem dosierventil
DE4215995A1 (de) Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
DE2115531A1 (de)
DE4130377A1 (de) Brenner fuer dieselmotorenabgas-partikelfilter
DE2142018C3 (de) Durchlauferhitzer mit einem Heizschacht
DE19733226C2 (de) Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
EP1224421B1 (de) Verfahren zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3013428C2 (de) Brenner zur Ausbildung und Verbrennung eines zündfähigen Gemisches aus einem flüssigen Brennstoff und Verbrennungsluft
DE3433500C2 (de)
DE1899488U (de) Verbrennungsofen fuer oelabfaelle.
AT265756B (de) Flussigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einer Aufheizung des Kühlwassers
DE2600263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ammoniakgas
DE1551752A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten
DE3105660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden und verbrennen von fliessfaehigen brennstoffen
AT410249B (de) Vorrichtung zum erzeugen thermischer energie aus kleinkörnigen ölfrüchten, vorzugsweise aus raps
DE2361540C2 (de) Tauchbrennkammer
DE3806193A1 (de) Abluftanlage fuer textilveredelungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930616

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930616

REF Corresponds to:

Ref document number: 90785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930921

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009089

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105379.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 22.01.1996 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960325

Ref country code: AT

Effective date: 19960325

Ref country code: GB

Effective date: 19960325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: MICHELBERGER BRUNO J.

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3009089

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105379.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST