EP0345345B1 - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler Download PDF

Info

Publication number
EP0345345B1
EP0345345B1 EP89901965A EP89901965A EP0345345B1 EP 0345345 B1 EP0345345 B1 EP 0345345B1 EP 89901965 A EP89901965 A EP 89901965A EP 89901965 A EP89901965 A EP 89901965A EP 0345345 B1 EP0345345 B1 EP 0345345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electroacoustic transducer
transducer
transducer according
implanted
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89901965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345345A1 (de
Inventor
Claus Prof.Dr.med. Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0345345A1 publication Critical patent/EP0345345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345345B1 publication Critical patent/EP0345345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/67Implantable hearing aids or parts thereof not covered by H04R25/606
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the present invention relates to an electroacoustic transducer for sound generation and / or amplification for the ear, the transducer being implanted in a bone close to the ear and having a sound entry channel which extends from the auditory canal to the implanted transducer.
  • an electroacoustic transducer of this type for sound amplification for the ear is known.
  • the sound enters a hearing aid via a sound entry channel.
  • the sound is converted into an electrical signal and fed to a piezoelectric crystal.
  • the vibrations are transmitted to the oval window or possibly also to the ossicles or the stirrups via a rod connected to the piezoelectric crystal.
  • the sound does not reach the tympanic membrane or directly to the labyrinth block or the cochlea by structure-borne noise, so that in the latter cases, the poorly sound-conducting aqueous environment of the hose system or the snail causes the formwork cable.
  • the transmission with the known arrangement is therefore insecure and indirect due to the sonication of only parts of the ossicles or the oval window.
  • hearing aids for sound conversion and / or amplification for the ear
  • Hearing aids of this type have a microphone for recording the acoustic energy and for converting them into electrical signals, which are amplified in an amplifier and then converted back into sound signals, so that the sound events can be raised to a higher sound level and can therefore still be heard by the hearing impaired.
  • One type of this hearing aid is the pocket hearing aid, in which the listener is connected to the actual device and the supply unit, for example a battery or a rechargeable accumulator, via a flexible line. The listener is inserted into the ear.
  • Such pocket hearing aids are cosmetically unsatisfactory, since the connecting line between the earphone plugged into the ear and the device which the user wears on the body in the outer clothing is visible to everyone. In addition, it is inconvenient and inconvenient for the user to move the handset with the connecting line from a pocket of the outer clothing to the ear, and this every time he dresses.
  • head hearing aids are also known, in which all the components are accommodated in a single housing. These head hearing aids are worn behind the ear as so-called behind-the-ear hearing aids, in the arms of glasses as so-called hearing glasses or in the ear cup and in the external auditory canal as so-called in-the-ear hearing aids (US Pat. No. 3,764,748). Although these embodiments of hearing aids have a more compact structure, they remain unsatisfactory for cosmetic reasons. With none of these devices, it is possible to hide that a hearing aid is worn or used, since the devices are still visible and stand out despite all efforts.
  • the invention is therefore based on the object of creating an electroacoustic transducer for sound generation and / or amplification for the ear, which is not for third parties is visible.
  • this object is achieved according to the invention by a sound outlet channel which extends from the implanted transducer through the auditory canal wall into the auditory canal.
  • the sound thus arrives from the auditory canal via the sound entry channel to the implanted transducer, is amplified there and conducted as an acoustic sound wave via the sound exit channel back into the ear canal and onto the eardrum.
  • the sound amplification in this embodiment according to the invention is conservative insofar as the amplified sound reaches the eardrum, but no hearing aid devices or entry or exit openings are visible from the outside.
  • the bone transmission vibrator is mounted on the labyrinth block or on the bony outer shell of the cochlea.
  • the sound not only reaches Dis to a link in the ossicular chain or the oval window, but also directly to the labyrinth block or the ear auger by means of structure-borne noise transmission, so that the aqueous environment of the tube system or the auger is acoustically suppressed , and the vibrations act directly on the cells in the wall and / or membrane of the cochlea or the labyrinth block. This makes transmission much safer and more direct.
  • the conversion of the possibly amplified electrical signals in this case does not take place into acoustic waves which are transmitted via the air, but into vibrations which are transmitted by the bone transmission vibrator and as structure-borne noise be propagated. It is particularly advantageous to mount the bone transfer vibrator directly on the labyrinth block. An alternative option is to attach the bone transmission vibrator to the bony outer shell of the screw. In this way an optimal transmission of the sound is achieved. This embodiment of the invention is particularly advantageous also because it reliably avoids acoustic feedback, which is expressed by strong whistling.
  • the transducer is preferably implanted in the bone behind the auricle, the so-called mastoid bone.
  • the implanted transducer can be connected via an electrical line to a power supply unit arranged outside the bone.
  • the power supply unit can be, for example, a battery or an accumulator that is rechargeable.
  • the power supply unit is also implanted at one point on the head or body and is therefore arranged so that it is invisible to third parties.
  • Batteries and accumulators nowadays have such small dimensions that they can be implanted under the skin, for example near the ear, somewhat above the hairline.
  • the power supply unit is implanted in the bone together with the transducer.
  • the power supply unit and the converter are preferably a unitary component, so that the implantation of this component also includes the implantation of the power supply unit.
  • the transducer has a connection piece which projects outwards from the implanted transducer through the bone.
  • This neck or extension can, for example, still protrude somewhat from the skin in the area of the auricle, for example under the hairline.
  • the converter can be adjusted or adjusted via the nozzle.
  • a corresponding button can be provided on the outer end of the connecting piece.
  • the adjustment can a volume setting but also include other setting options, such as a sound aperture setting for changing the sound characteristics and / or the switching on and off.
  • the line connecting the tandler to the supply unit can be guided over or through this connector.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the supply unit implanted together with the transducer can be charged and that the charging takes place via the nozzle.
  • a rechargeable supply unit which contains, for example, an accumulator, is normally sufficient for 24 to 48 hour operation. Charging can be carried out by means of a charging device via the nozzle, either during sleep or in the evening while reading or watching TV.
  • a very advantageous embodiment of the electroacoustic transducer according to the invention is that the transducer is an electrical receiver that receives electrical signals and converts the electrical signals into acoustic signals.
  • High-frequency receivers for example radio receivers, etc., are preferably used here.
  • the use of the electroacoustic transducer according to the invention as an electrical receiver is, for example, very advantageous for teaching and addressing the hearing impaired without the need for an electrical connection. Again, it is ensured that the electrical receiver is completely invisible due to the implantation.
  • the electroacoustic transducer designed in this way as an electrical receiver can, however, also be used for a wide variety of other tasks, for example for controlling and informing people, without third parties becoming aware of this.
  • the receiving antenna of the electrical receiver is implanted in the bone together with the latter.
  • An alternative possibility is to arrange the receiving antenna in the socket. It is also possible for the receiving antenna to protrude outward through the connector if this should be necessary for the reception conditions.
  • a particularly advantageous embodiment consists in that the receiving antenna projecting outward through the connecting piece is connected to a spectacle frame.
  • the spectacle frame can be made of a metal and at the same time serve as part of the receiving antenna, so that the reception properties of the antenna can thereby be improved without the receiving antenna itself appearing.
  • the electroacoustic transducer is a so-called tinnitus masker.
  • Such maskers are devices that are worn like hearing aids and produce a sound. These maskers are used in people who suffer from ear noises (tinnitus). Such maskers overlay the subjectively heard noises with background music or a background tone, which have humming, sounding, rushing, whistling and hissing sound character and can also be very complex. Through the sound production of the masker, these noises are "masked", since such tones are perceived more pleasantly than the ear noise itself.
  • the possibility of adjusting and adjusting the masker with regard to volume, sound character composition, frequency, etc., via the nozzle means that it can be adjusted at any time and can be adjusted of the generated tones possible.
  • the power supply unit it is possible to mount the power supply unit on a part of the skin behind the ear cup so that it can be reached and replaced at any time from the outside without the need for a surgical intervention, however small, to replace the unit . Since the unit is located behind the pinna and is extremely small these days, it is also not visible to outsiders.
  • the transducer is arranged directly under the skin on the bone. This is also advantageously done behind the ear. Due to the progress of microelectronics today, the transducers can be made so small that they can practically be attached and attached to the bone as thin disks under the skin.
  • the figure shows a partial cross section through the human ear.
  • the ear canal 2 leads from the auricle 1 to the eardrum 3.
  • Above the ear canal 2 is the cranial bone 4, the area adjacent to the ear canal 2 of which is the so-called mastoid 5.
  • a neck 8 protrudes outward through the cranial bone 4 and ends behind the auricle 1 directly on the scalp.
  • At the outer end of the connector 8 there may be a button 9 for adjusting the amplifier.
  • a sound entry channel 10 is provided, which extends from the sound entry opening 11 to a microphone of the hearing amplification device 7. Through this sound entry channel 10, the sound reaches the microphone, where it is converted into an electrical signal, which is amplified in an amplifier circuit of the hearing amplification device 7. The amplified signal is then converted into a sound signal and reaches the ear canal and the eardrum 3 via a sound exit channel 12.
  • the entire hearing enhancement device 7 is implanted completely invisibly in a bone area of the cranial bone.
  • the sound inlet duct 10 and the sound inlet opening 11 are not visible from the outside, and neither is the sound outlet duct 12, so that the entire system does not appear in any way.
  • the neck 8 only protrudes behind the ear, but is covered by the pinna 1 and may lie under the hairline.
  • the sound outlet channel 12 is of course unnecessary.
  • a modification and additional embodiment of the invention further consists in providing a transducer 15 which is attached directly under the skin to the bone.
  • a further embodiment consists in carrying a transducer 16 on a skin area located behind the auricle 1, which can be connected to vibrators by a cable 17 which passes through the skin.
  • a power supply unit or energy source under the skin on the bone or behind the ear cup 1 on a skin area.
  • the electroacoustic transducer is an electrical transmitter that emits electrical signals.
  • the transmitter antenna can be implanted in the bone together with the transmitter in accordance with further developments of the invention Be arranged stub or protrude through the stub, it being possible to connect the transmitting antenna projecting through the stub to a spectacle frame which can serve as an enlarged and optimized transmitting antenna.
  • Embodiments also consist of generally implanting electronic micro devices, for example microchips, microcomputers and / or measuring devices in the body and in particular in a bone, advantageously near the ear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler zur Schallerzeugung und/oder -verstärkung für das Ohr, wobei der Wandler in einem dem Ohr nahegelegenen Knochen implantiert ist und einen Schalleintrittskanal aufweist, der sich vom Gehörgang zum implantierten Wandler erstreckt.
  • Aus der US-A-3 882 285 ist ein elektroakustischer Wandler dieser Art zur Schallverstärkung für das Ohr bekannt. Über einen Schalleintrittskanal gelangt dabei der Schall in ein Hörgerät. Der Schall wird darin in ein elektrischs Signal umgesetzt und einem piezo-elektrischen Kristall zugeführt. Über einen mit dem piezo-elektrischen Kristall verbundenen Stab werden die Schwingungen auf das ovale Fenster oder gegebenenfalls auch auf die Gehörknöchelchen oder den Steigbügel übertragen. Der Schall gelangt dabei weder auf das Tommelfell noch direkt an den Labyrinthblock bzw. die Gehörschnecke durch körperschallmäßige Übertragung, so daß in den letztgenannten Fällen die schlechschalleitende wässrige Umgebung des Schlauchsystems bzw. der Schnecke die Schalleitung bewirkt. Die Übertragung mit der bekannten Anordnung ist daher aufgrund der Beschallung lediglich von Teilen der Gehörknöchelchen oder des ovalen Fensters unsicher und indirekt.
  • Weiterhin sind elektroakustische Wandler zur Schallumsetzung und/oder Verstärkung für das Ohr beispielsweise in Form von auf dem Markt befindlichen Hörgeräten oder Hörhilfen Dekannt. Derartige Hörgeräte besitzen ein Mikrophon zur Aufnahme der akustischen Energie und zur Umwandlung in elektrische Signale, die in einem Verstärker verstärkt und danach wieder in Schallsignale umgesetzt werden, so daß die Schallereignisse auf ein höheres Schallpegelniveau angehoben und damit auch für Schwerhörige noch gehört werden können. Eine Art dieses Hörgeräts ist das Taschenhörgerät, bei dem der Hörer über eine flexible Leitung mit dem eigentlichen Gerät und der Versorgungseinheit, etwa einer Batterie oder einem wiederaufladbaren Akkumulator verbunden ist. Der Hörer seinerseits wird dabei ins Ohr eingeführt. Derartige Taschenhörgeräte sind kosmetisch nicht zufriedenstellend, da die Verbindungsleitung zwischen dem im Ohr eingesteckten Hörer und dem Gerät, welches der Benutzer in der Oberbekleidung am Körper trägt, für jedermann sichtbar ist. Darüber hinaus ist es für den Benutzer auch unpraktisch und lästig, den Hörer mit der Verbindungsleitung aus einer Tasche der Oberbekleidung zum Ohr zu verlegen, und dies jedesmal, wenn er sich ankleidet.
  • Im Gegensatz zu den Taschengeräten sind auch Kopf-Hörgeräte bekannt, bei denen alle Bauelemente in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Diese Kopf-Hörgeräte werden hinter dem Ohr als sogenannte Hinter-Ohr-Hörgeräte, in den Bügeln einer Brille als sogenannte Hörbrille oder in der Ohrmuschel und im äußeren Gehörgang als sogenanntes Im-Ohr-Hörgerät (US-A-3 764 748) getragen. Obgleich diese Ausführungsformen von Hörgeräten einen kompakteren Aufbau aufweisen, so bleiben sie aus kosmetischen Gründen unbefriedigend. Bei keinem dieser Geräte ist es möglich, zu verbergen, daß eine Hörhilfe getragen bzw. verwendet wird, da die Geräte trotz aller Bemühungen immer noch sichtbar sind und auffallen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektroakustischen Wandler zur Schallerzeugung und/oder Verstärkung für das Ohr zu schaffen, der für Dritte nicht sichtbar ist.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten elektroakustischen Wandler wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Schallaustrittskanal gelöst, der sich vom implantierten 'tandler durch die Gehörgangwand in den Gehörgang erstreckt. Der Schall gelangt also erfindungsgemäß vom Gehörgang über den Schalleintrittskanal zum implantierten Wandler, wird dort verstärkt und als akustische Schallwelle über den Schallaustrittskanal wieder in den Gehörgang und auf das Trommelfell geführt. Die Schallverstärkung ist bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform insofern konservativ, als der verstärkte Schall auf das Trommelfell gelangt, wobei jedoch von außen keinerlei Hörhilfeeinrichtungen oder Eintritt- oder Außtrittsöffnungen sichtbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Knochenübertragungsvibrator auf dem Labyrinthblock oder auf der knöchernen Außenhülle der Gehörschnecke angebracht ist.
  • Der Schall gelangt bei dieser Ausführungsform also nicht nur Dis zu einem Glied der Gehörknöchelchen-Kette oder dem ovalen Fenster, sondern direkt an den Labyrinthblock, bzw. die Gehörschnecke durch körperschallmäßige Übertragung, so daß die wässrige Umgenung des Schlauchsystems bzw. der Schnecke akustisch überdrückt wird, und die schwingungen unmittelbar auf die Zellen in der Wandung und/oder Membran der Gehörschnecke, bzw. des Labyrinthblocks einwirken. Die Übertragung ist dadurch wesentlich sicherer und direkter.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 erfolgt die Umwandlung der gegebenenfalls verstärkten elektrischen Signale in diesem Falle nicht in akustische Wellen, die über die Luft übertragen werden, sondern in Vibrationen, die vom Knochenübertragungsvibrator übertragen und als Körperschall fortgepflanzt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, den Knochenübertragungsvibrator unmittelbar auf dem Labyrinthblock anzubringen. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den Knochenübertragungsvibrator auf der knöchernen Außenhülle der schnecke anzubringen. Auf diese Weise wird eine optimale Übertragung des Schalls erreicht. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform der Erfindung auch deshalb, weil dadurch eine akustische Rückkopplung, das sich durch starkes Pfeifen ausdrückt, mit Sicherheit vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist der Wandler im Knochen hinter der Ohrmuschel, dem sogenannten Mastoidknochen, implantiert.
  • Der implantierte Wandler kann über eine elektrische Leitung mit einer aunerhalb des Knochens angeordneten Stromversorgungseinheit verbunden sein. Die Stromversorgungseinheit kann beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator sein, der wiederaufladbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stromversorgungseinheit ebenfalls an einer Stelle des Kopfes oder des Körpers implantiert und damit für Dritte unsichtbar angeordnet ist. Batterien und Akkumulatoren weisen heutzutage derart kleine Abmessungen auf, daß sie beispielsweise in Ohrnähe, etwas oberhalb des Haaransatzes unter der Haut Implantiert sein können.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stromversorgungseinheit jedoch zusammen mit dem Wandler im Knochen implantiert. Die Stromversorgungseinheit und der Wandler sind dabei vorzugsweise ein einheitliches Bauteil, so daß die Implantation dieses Bauteils das Implantieren der Stromversorgungseinheit mitumfaßt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Wandler einen Stutzen aufweist, der vom implantierten Wandler durch den Knochen nach außen ragt. Dieser Stutzen oder Ausleger kann beispielsweise noch im Bereich der Ohrmuschel, etwa unter dem haaransatz, etwas aus der Haut herausragen.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Wandler über den Stutzen ein- oder verstellbar ist. Dazu kann am Außenende des Stutzens ein entsprechender Knopf vorgesehen sein. Die Verstellung kann eine Lautstärkeeinstellung aber auch andere Einstellmöglichkeiten, wie eine Klangblendeneinstellung zur Veränderung der Klangcharakteristik und/oder die Ein- und Ausschaltung umfassen. Im Falle, daß die Stromversorgungseinheit nicht zusammen mit dem Wandler implantiert ist, kann die den tandler mit der Versorgungseinheit verbindende Leitung über bzw. durch diesen Stutzen geführt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zusammen mit dem Wandler implantierte Versorgungseinheit aufladbar ist, und daß die Aufladung über den Stutzen erfolgt. Normalerweise reicht eine aufladbare Versorgungseinheit, die beispielsweise einen Akkumulator enthält, für einen 24- bis 48-Stundenbetrieb aus. Die Aufladung kann mittels eines Aufladegeräts über den Stutzen entweder im Schlaf oder abends beim Lesen oder beim Fernsehen durchgeführt werden.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektroakustischen Wandlers besteht darin, daß der Wandler ein elektrisches Signale aufnehmender elektrischer Empfänger ist, der die elektrischen Signale in akustische Signale umsetzt. Vorzugsweise kommen hierbei Hochfrequenzempfänger, beispielsweise Rundfunkempfänger usw., in Betracht. Der erfindungsgemäße Einsatz des elektroakustischen Wandlers als elektrischer Empfänger ist beispielsweise sehr vorteilhaft für die Unterrichtung und das Ansprechen von Schwerhörigen, ohne daß dafür eine elektrische Verbindung erforderlich ist. Auch hier ist wieder sichergestellt, daß der elektrische Empfänger auf Grund der Implantation völlig unsichtbar ist. Der in dieser Weise ausgebildete elektroakustische Wandler als elektrischer Empfänger kann jedoch auch für die verschiedensten anderen Aufgaben verwendet werden, beispielsweise zur Steuerung und Unterrichtung von Personen, ohne daß Dritte hiervon Kenntnis erlangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Anwendungsweise des elektroakustischen Wandlers ist die Empfangsantenne des elektrischen Empfängers zusammen mit diesem im Knochen implantiert. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, die Empfangsantenne im Stutzen anzuordnen. Auch ist es möglich, daß die Empfangsantenne durch den Stutzen nach außen ragt, wenn dies für die Empfangsverhältnisse erforderlich sein sollte.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die durch den Stutzen nach außen ragende Empfangsantenne mit einem Brillengestell verbunden ist. Das Brillengestell kann in diesem Falle aus einem Metall sein und gleichzeitig als Teil der Empfangsantenne dienen, so daß dadurch die Empfangseigenschaften der Antenne verbessert werden können, ohne daß die Empfangsantenne selbst in Erscheinung tritt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektroakustische Wandler ein sogenannter Tinnitus-Masker ist. Derartige Masker sind Geräte, die wie Hörgeräte getragen werden und einen Ton produzieren. Eingesetzt werden diese Masker bei Personen, die an Ohrgeräuschen (Tinnitus) leiden. Derartige Masker überlagern mit Hintergrundmusik oder einem Hintergrundston die subjektiv gehörten Geräusche, die summenden, klingenden, rauschenden, pfeifenden und zischenden Klangcharakter haben und auch sehr komplex sein können. Durch die Tonproduktion des Maskers werden diese Geräusche "maskiert", da derartige Töne angenehmer empfunden werden als das Ohrgeräusch selbst. Durch die Möglichkeit der Ein- und Verstellung des Maskers hinsichtlich Lautstärke, Klangcharakterzusammensetzung, Frequenz usw. über den Stutzen ist jederzeit und nachsteuerbar eine Anpassung der erzeugten Töne möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Stromversorgungseinheit auf einer Hautpartie hinter der Ohrmuschel anzubringen, so daß sie jederzeit von außen ereichbar und auswechselbar ist, ohne daß ein chirurgischer Eingriff, sei er auch noch so klein, zum Auswechseln der Einheit erforderlich wäre. Da die Einheit hinter der Ohrmuschel angeordnet und heutzutage extrem klein ausgeführt ist, ist sie für Außenstehende ebenfalls nicht sichtbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Wandler direkt unter der Haut auf dem Knochen angeordnet. Vorteilhaft erfolgt dies ebenfalls hinter dem Ohr. Die Wandler sind aufgrund des heutigen Forschritts der Mikroelektronik gegebenenfalls so klein ausführbar, daß sie praktisch als dünne Scheiben unter der Haut auf dem Knochen angebracht und befestigt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der einzigen Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Figur zeigt einen teilweisen Querschnitt durch das menschliche Ohr. Von der Ohrmuschel 1 führt der Gehörgang 2 zum Trommelfell 3. Oberhalb des Gehörgangs 2 befindet sich der Schädelknochen 4, dessen an den Gehörgang 2 angrenzender Bereich der sogenannte Mastoid 5 ist. Im Mastoid 5 ist eine Knochenhöhle 6 operativ ausgebildet, in der sich der elektroakustische Wandler 7 in Form eines Hörgeräts befindet. Vom elektroakustischen Wandler 7 ragt ein Stutzen 8 durch den Schädelknochen 4 nach außen und endet hinter der Ohrmuschel 1 unmittelbar an der Kopfhaut. Am Außenende des Stutzens 8 kann sich ein Knopt 9 zum Einstellen des Verstärkers befinden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel eines Hörverstärkungsgeräts ist ein Schalleintrittskanal 10 vorgesehen, der sich von der Schalleintrittsöffnung 11 zu einem Mikrophon des Hörverstärkungsgeräts 7 erstreckt. Durch diesen Schalleintrittskanal 10 gelangt der Schall zum Mikrophon, wird dort in ein elektrisches Signal umgesetzt, das in einer Verstärkerschaltung des Hörverstärkungsgeräts 7 verstärkt wird. Das verstärkte Signal wird dann wiederum in ein Schallsignal überführt und gelangt über einen Schallaustrittskanal 12 in den Gehörgang und auf das Trommelfell 3.
  • Ersichtlich ist das gesamte Hörverstärkungsgerät 7 vollkommen unsichtbar in einem Knochenbereich des Schädelknochens implantiert. Der Schalleintrittskanal 10 und die Schalleintrittsöffnung 11 ist von außen nicht sichtbar, ebenso wenig wie der Schallaustrittskanal 12, so daß das gesamte System in keiner Weise in Erscheinung tritt. Lediglich hinter dem Ohr ragt der Stutzen 8 hervor, der jedoch von der Ohrmuschel 1 abgedeckt ist und gegebenenfalls unter dem Haaransatz liegt.
  • Wie bereits erwähnt, ist es auch möglich, einen Knochenübertragungsvibrator vorzusehen, der auf dem Labyrinthblock 13 oder auf der knöchernen Außenhülle der Gehörschnecke 14 angebracht ist, so daß ein direkter Körperschall auf die Hörorgane aufgebracht wird, ohne daß dazu die Funktion des Trommelfells 3 erforderlich wäre. Gemäß dieser Ausführungsform ist selbstverständlich der Schallaustrittskanal 12 entbehrlich.
  • Eine Abwandlung und zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, einen Wandler 15 vorzusehen, der direkt unter der Haut auf den Knochen angebracht ist. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, einen Wandler 16 auf einer hinter der Ohrmuschel 1 befindlichen Hautpartie zu tragen, der durch ein Kabel 17, welches durch die Haut geht mit Vibratoren verbunden sein kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich eine Stromversorgungseinheit oder Energiequelle unter der Haut auf dem Knochen oder hinter der Ohrmuschel 1 auf einer Hautpartie anzubringen.
  • Selbstverständlich ist die Implantation und Anbringung nicht nur eines Wandlers, sondern mehrerer Wandler, beispielsweise an jedem Ohr einen, möglich. Im Falle der Ausführungsform, bei der der elektrische Wandler ein Tinnitus-Masker ist, kann dieser mit einem Hörgerät verbunden sein. Auch weitere Kombinationen hier erwähnter Ausführungsformen und zusätzlicher möglicher Ausgestaltungen unterliegen dem Erfindungsgedanken.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Implantation eines Hörverstärkungsgeräts im Zusammenhang mit einem menschlichen Ohr dargestellt und beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch zalreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise ist es auch möglich, einem Tier, etwa einem Rennpferd, in der beschriebenen Weise einen elektrische Signale aufnehmenden elektrischen Emfpänger zu implantieren, über den Steuer- und Leitsignale an das Ohr des Tiers leitungslos übertragen werden können. Es ist weiterhin möglich, nicht nur Empfänger, sondern auch Sender in der gleichen Weise erfindungsgemäß für eine unsichtbare Anbringung zu implantieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der elektroakustische Wandler ein elektrische Signale abgebender elektrischer Sender ist. Auf diese Weise ist es möglich, Sender für Außenstehende unbemerkt zu tragen und zu betreiber.. Entsprechend der Auführungsform, bei der der elektorakustische Wnadler als elektrischer Empfänger ausgeführt ist, kann gemäß weiteren Ausgestaltungen der Erfindung die Sendeantenne zusammen mit dem Sender im Knochen implantiert, im Stutzen angeordnet sein oder durch den Stutzen nach außen ragen, wobei die Möglichkeit besteht, die durch den Stutzen nach außen ragende Sendeantenne mit einem Brillengestell zu verbinden, das als vergrößerte und optimierte Sendeantenne dienen kann.
  • Es ist jedoch nicht nur möglich, elektroakustische Wandler in der dargestellten Weise anzubringen und zu implantieren. Ausführungsformen bestehen auch darin, allgemein elektronische Mikrogeräte, beispielsweise Mikrochips, Mikrorechner und/oder Meßgeräte im Körper und insbesondere in einem Knochen, vorteilhafterweise in Ohrnähe zu implantieren.

Claims (18)

1. Elektroakustischer Wandler zur Schallerzeugung und/oder -verstärkung für das Ohr, wobei der Wandler (7) in einem dem Ohr nahegelegenen Knochen (4) implantiert ist und einen Schalleintrittskanal (10) aufweist, der sich vom Gehörgang (2) zum implantierten Wandler (7) erstreckt, gekennzeichnet durch einen Schallaustrittskanal (12), der sich vom implantierten Wandler (7) durch die Gehörgangwand in den Gehörgang (2) erstreckt.
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) einen Knochenübertragungsvibrator aufweist, der auf dem Labyrinthblock (13) angebracht ist.
3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) einen Knochenübertragungsvibrator aufweist, der auf der knöchernen Außenhülle der Gehörschnecke (14) angebracht ist.
4. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) im Mastoid-Knochen (5) implantiert ist.
5. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) über eine elektrische Leitung mit einer außerhalb des Knochens (4 bzw. 5) angeordneten Stromversorgungseinheit verbunden ist.
6. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit am Kopf oder Körper implantiert ist.
7. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit zusammen mit dem Wandler (7) im Knochen (4 bzw. 5) implantiert ist.
8. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) einen Stutzen (8) aufweist, der durch den Knochen (4 bzw. 5) nach außen ragt.
9. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) über den Stutzen (8) ein- bzw. verstellbar ist.
10. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit dem Wandler (7) implantierte Stromversorgungseinheit aufladbar ist, und daß die Aufladung über den Stutzen (8) erfolgt.
11. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) ein elektrisches Signale aufnehmender elektrischer Empfänger ist, der die elektrischen Signale in akustische Signale umsetzt.
12. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfangsantenne des elektrischen Empfängers zusammen mit diesem im Knochen (4 bzw. 5) implantiert ist.
13. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne im Stutzen (8) angeordnet ist.
14. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne durch den Stutzen (8) nach außen ragt.
15. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Stutzen (8) nach außen ragende Empfangsantenne mit einem Brillengestell verbunden ist.
16. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) ein Tinnitus-Masker zur Behandlung von Ohrgeräuschen ist.
17. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit auf einer Hautpartie hinter der Ohrmuschel angebracht ist.
18. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (7) direkt unter der Haut auf dem Schädelknochen (4) angeordnet ist.
EP89901965A 1987-12-04 1988-12-01 Elektroakustischer wandler Expired - Lifetime EP0345345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741180 DE3741180A1 (de) 1987-12-04 1987-12-04 Elektroakustischer wandler
DE3741180 1987-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345345A1 EP0345345A1 (de) 1989-12-13
EP0345345B1 true EP0345345B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6341910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901965A Expired - Lifetime EP0345345B1 (de) 1987-12-04 1988-12-01 Elektroakustischer wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0345345B1 (de)
DE (3) DE3741180A1 (de)
WO (1) WO1989005559A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430801A (en) * 1993-12-14 1995-07-04 Hill; Frank C. Hearing aid
DE19638158C2 (de) * 1996-09-18 2000-08-31 Implex Hear Tech Ag Implantierbares Mikrofon
JP2006508567A (ja) * 2002-11-08 2006-03-09 アドバンスト・バイオニクス・コーポレイション 埋込まれた外耳管補聴器
EP3181684B1 (de) 2010-02-01 2019-05-29 Rebiotix Inc. Bakterientherapie für clostridium-difficile-colitis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188909A (en) * 1986-04-07 1987-10-14 Jewelcor Inc Containers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557775A (en) * 1963-12-27 1971-01-26 Jack Lawrence Mahoney Method of implanting a hearing aid
US3764748A (en) * 1972-05-19 1973-10-09 J Branch Implanted hearing aids
US3882285A (en) * 1973-10-09 1975-05-06 Vicon Instr Company Implantable hearing aid and method of improving hearing
US4606329A (en) * 1985-05-22 1986-08-19 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US4612915A (en) * 1985-05-23 1986-09-23 Xomed, Inc. Direct bone conduction hearing aid device
CH668342A5 (de) * 1985-07-24 1988-12-15 Phonak Ag Im-ohr-hoergeraet.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188909A (en) * 1986-04-07 1987-10-14 Jewelcor Inc Containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3865431D1 (de) 1991-11-14
DE3741180A1 (de) 1989-07-06
EP0345345A1 (de) 1989-12-13
DE3744745A1 (de) 1989-06-15
WO1989005559A1 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015421C2 (de) Teil- oder vollimplantierbares Hörsystem
US7043040B2 (en) Hearing aid apparatus
DE69233156T2 (de) Verbessertes hörgerät
DE3617118C2 (de)
DE10018334C1 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
US6010532A (en) Dual path implantable hearing assistance device
DE3508830A1 (de) Hoergeraet
EP0193145A2 (de) Übertragungssystem für implantierte Hörprothesen
EP3001700B1 (de) Positioniertes Hörsystem
DE19859171A1 (de) Implantierbares Hörgerät mit Tinnitusmaskierer oder Noiser
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP3491846A1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
DE3918329A1 (de) Hoergeraet zur elektrischen reizung des innenohres
EP1725072A2 (de) Hörhilfevorrichtung mit zwei unterschiedlichen Ausgangswandlern und Anpassverfahren
DE102017128117A1 (de) Modulares Hörgerät
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
EP0345345B1 (de) Elektroakustischer wandler
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
EP0544677B1 (de) Elektromagnetisches mittelohr-hörhilfsgerät
DE102006061179A1 (de) Hörhilfe- und/oder Kommunikationsgerät mit mehreren Hörern
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911009

Ref country code: GB

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19920421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950403