DE4412885A1 - Kühlrost - Google Patents

Kühlrost

Info

Publication number
DE4412885A1
DE4412885A1 DE4412885A DE4412885A DE4412885A1 DE 4412885 A1 DE4412885 A1 DE 4412885A1 DE 4412885 A DE4412885 A DE 4412885A DE 4412885 A DE4412885 A DE 4412885A DE 4412885 A1 DE4412885 A1 DE 4412885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
cooling
plate
grate plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412885A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dipl Ing Tegtmeier
Manfred Strohbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6515397&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4412885(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE4412885A priority Critical patent/DE4412885A1/de
Priority to DK95102451.2T priority patent/DK0677714T3/da
Priority to EP95102451A priority patent/EP0677714B1/de
Priority to ES95102451T priority patent/ES2103614T3/es
Priority to DE59500379T priority patent/DE59500379D1/de
Priority to ZA951636A priority patent/ZA951636B/xx
Priority to US08/406,577 priority patent/US5549471A/en
Publication of DE4412885A1 publication Critical patent/DE4412885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlrost für einen zum Ab­ kühlen von heißem Kühlgut dienenden Schubrostkühler, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Kühlrost dieser vorausgesetzten Art ist etwa aus der DE-A-41 34 242 bekannt. Bei einem solchen Kühlrost für einen Schubrostkühler sind die mit Rostplatten- Querreihen versehenen Rostplattenträger zumindest auf einem wesentlichen Teil der Rostlange abwechselnd orts­ fest und in Kühlrost-Längsrichtung hin- und herbeweg­ lich angeordnet, wobei sich die Rostplatten von in Längsrichtung einander benachbarten Querreihen überlap­ pen, so daß während des Betriebes das abzukühlende Gut in Längsrichtung des Kühlrostes über die von den Rostplatten bzw. deren oberen Tragflächen gebildete Kühlrostfläche entlanggefördert und dabei von unten her von einem Kühlgas, insbesondere von Kühlluft, durch­ strömt wird. Um die hierbei erwünschte Zwangszuführung von Kühlgas vom Innern der hohlen Rostplattenträger zu den Kühlgas-Durchtrittsöffnungen der Rostplatten sicherzustellen, sind bei dieser bekannten Ausführung entsprechende Verbindungskanäle zwischen der Oberseite der Rostplattenträger und den Kühlgas-Durchtrittsöff­ nungen entsprechend angepaßte Verbindungskanäle vorge­ sehen. Diese Verbindungskanäle sind durch eine für alle Rostplatten gemeinsame, über den ganzen Rostplattenträ­ ger durchlaufende und vom oberen Teil des Rostplattenträgers zungenartig vorstehende Bodenplatte sowie durch untere Abschnitte der einzelnen Rostplat­ ten-Seitenwände begrenzt, wobei die einzelnen Rostplat­ ten jeder Querreihe auf dem zugehörigen Rostplattenträ­ ger etwa flanschartig befestigt und durch äußere Schraubverbindungen gasdicht zu einer Einheit verspannt sind.
Bei einer anderen Kühlrostausführung (DE-A-38 12 425) besitzen die einzelnen Rostplatten in ihrem vorderen Plattenabschnitt nach oben offene Mulden, in deren ver­ tikalen Seitenflächen Kühlgas-Durchtrittsöffnungen aus­ münden. Auf den hier vorgesehenen hohlen Rostplatten­ trägern ist auf deren Oberseite jeweils eine Oberplatte befestigt, die umlaufende Vertiefungen zum besseren An­ schluß der Ränder der darauf angebrachten Rostplatten aufweisen, wobei die Rostplatten einer Querreihe auf der Oberplatte des zugehörigen Rostplattenträgers auf­ geschraubt sind und diese Oberplatten sich über die ganze Ausdehnung der Rostplatten in Kühlrost-Längsrich­ tung erstrecken, so daß sie dadurch auch gleichzeitig eine Art Bodenplatte für Kühlgasverbindungskanäle bil­ den.
Auch bei einem anderen bekannten Kühlrost (DE-A- 37 34 043) ist auf der Oberseite jedes hohlen Rostplat­ tenträgers eine flache Deckplatte befestigt. Der - in Kühlgutförderrichtung betrachtet - vordere Deckplatten­ abschnitt weist einzelne Kühlgas-Durchtrittsöffnungen auf, wobei auf diesem vorderen Deckplattenabschnitt ebenfalls flach ausgebildete, mit Kühlgas-Durchtritts­ öffnungen versehene und vorn nach unten abgewinkelte Rostplatten aufliegen. Diese flachen Rostplatten sind mit nach unten durch die Deckplatte hindurchgreifenden Vorsprüngen versehen, an die Zuganker angreifen, die sich bis in das Innere des zugehörigen Rostplattenträ­ gers erstrecken und dort mittels federbelasteter Mut­ tern verspannt sind. Im Bereich unterhalb des vorderen Deckplattenendes ist ferner mit Abstand noch eine sich vom Rostplattenträger in Kühlgutförderrichtung er­ streckende Bodenwand zur Begrenzung darüber ausgebilde­ ter Kühlgas-Verbindungskanäle befestigt.
Bei diesen bekannten Kühlrostausführungen erweist es sich immer wieder als schwierig, im Bereich der Kühl­ gas-Verbindungskanäle eine dauerhaft gasdichte Verbin­ dung zwischen Rostplatten und den entsprechenden oberen Abschnitten der zugehörigen Rostplattenträger aufrecht­ zuerhalten. Darüber hinaus ist zu beachten, daß bei Kühlrosten für einen Schubrostkühler feststehende Rostplattenquerreihen und hin- und herbewegliche Rost­ plattenquerreihen sich einander abwechseln, wobei die jeweils vorderen Rostplattenabschnitte zusammen mit den darunter befindlichen Bodenplatten der zugehörigen Kühlgas-Verbindungskanäle über die nachfolgenden fest­ stehenden Rostplattenquerreihen hin- und hergleiten, so daß es sich bei stark schleißendem Kühlgut, wie z. B. Zementklinker, Erzmaterialien oder dgl., nicht vermei­ den läßt, daß neben einzelnen verschlissenen Rostplat­ ten auch zumindest die am oberen Ende des zugehörigen Rostplattenträgers befestigte Bodenplatte der Verbin­ dungskanäle aufgrund von Verschleiß ausgetauscht werden muß. Da diese Bodenplatte jedoch bei den erläuterten bekannten Ausführungen sich über die ganze Länge (in Querrichtung des Kühlrostes) des zugehörigen Rostplat­ tenträgers erstreckt, diese Bodenplatte jedoch nur auf einem Teil ihrer Länge verschlissen ist, bedeutet ein Austausch der ganzen Bodenplatte nicht nur einen rela­ tiv großen Umbauaufwand, sondern auch einen unverhält­ nismäßig hohen Materialverbrauch. Da ferner bei diesen bekannten Kühlrosten entweder eine verhältnismäßig große Anzahl von Schraubverbindungen für die Befesti­ gung der Rostplatten auf dem Rostplattenträger erfor­ derlich ist oder diese Schraubverbindungen in Form von Zuganker-Schrauben innerhalb der Rostplattenträger an­ gebracht sind, bedingt der Austausch verschlissener Rostplatten noch zusätzlich umständliche und zeitauf­ wendige Montagearbeiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlrost der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausge­ setzten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß bei weitgehender Vermeidung von Verschleiß am Rostplatten­ träger zum einen zwischen den Rostplatten und der Ober­ seite des jeweils zugehörigen Rostplattenträgers eine dauerhafte, zuverlässige Abdichtung und zum andern ein relativ einfaches und rasches Montieren und Demontieren der Rostplatten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Während bei den oben geschilderten bekannten Ausführun­ gen am oberen Ende jedes Rostplattenträgers in Quer­ richtung des Kühlrostes durchgehende Platten befestigt sind, die somit einen festen Teil des jeweiligen Rost­ plattenträgers und dabei auch eine durchgehende, ge­ meinsame Bodenwand für die Kühlgas-Verbindungskanäle aller darüber befindlicher Rostplatten bilden, geht die vorliegende Erfindung einen anderen Weg. Erfindungsge­ mäß ist nämlich jede Rostplatte an ihrem - in Kühlgut- Förderrichtung des Kühlrostes betrachtet - vorderen Plattenabschnitt unter Ausbildung des zugehörigen Kühl­ gas-Verbindungskanales mit einem hohlkastenförmigen Un­ terteil versehen bzw. ausgebildet, dessen Bodenwand - in Kühlgutförderrichtung betrachtet - über ihren hinte­ ren Randbereich mit einem oberen Rand der ihm zugewand­ ten vorderen Rostplattenträger-Längswand in gasdichtem Formschlußeingriff steht. Auf diese Weise besitzt jede Rostplatte in ihrem als Kühlgasverbindungskanal ausge­ bildeten Unterteil eine eigene Bodenwand. Wenn somit in besonders verschleißanfälligen Querbereichen des Kühl­ rostes verschlissene Rostplatten und damit auch ent­ sprechend verschlissene Bodenwandbereiche bzw. Boden­ wände des zugehörigen Kühlgas-Verbindungskanales ausge­ tauscht werden müssen, dann braucht eben nur die jewei­ lige Rostplatte mit ihrem einstückig ausgebildeten Un­ terteil und der einstückig ausgebildeten, vorzugsweise angegossenen, Bodenwand für den Bereich dieser ver­ schlissenen Rostplatte ausgewechselt zu werden. Dies stellt sowohl hinsichtlich der Montagearbeiten als auch hinsichtlich des Materialverbrauchs eine beträchtliche Vereinfachung gegenüber den erläuterten bekannten Aus­ führungen dar, da jede Rostplatte mit ihrem Unterteil und dem darin ausgebildeten Kühlgas-Verbindungskanal eine Baueinheit bildet. Von Bedeutung ist hierbei aber ferner, daß die Bodenwand an ihrem hinteren Randbereich und der diesem Randbereich zugewandte obere Rand der vorderen Rostplattenträger-Längswand so aufeinander ab­ gestimmt und ausgebildet sind, daß sie zu einem gas­ dichten Formschlußeingriff zusammengebaut werden kön­ nen.
Bei der zuvor erläuterten Rostplattenausbildung ist es nun weiterhin von besonderem Vorteil, daß an der Unter­ seite eines hinteren Plattenabschnittes jeder Rost­ platte, in dem im allgemeinen keine Kühlgas-Durch­ trittsöffnungen vorgesehen sind, wenigstens ein Aufnah­ meteil fest angebracht, insbesondere - bei gegossenen Rostplatten - fest angegossen ist, an dem der Kopfteil einer Spannschraube angreift, beispielsweise eingehakt ist, die ihrerseits - in Kühlgut-Förderrichtung be­ trachtet - durch die hintere Längswand des zugehörigen Rostplattenträgers nach außen hindurchgreift und dort durch eine Schraubenmutter verspannt ist. Auf diese Weise wird vor allem dafür gesorgt, daß der Rostplat­ ten-Unterteil mit seiner Bodenwand fest mit dem oberen Rand der vorderen Rostplattenträger-Längswand verspannt und dadurch der gasdichte Formschlußeingriff dauerhaft und zuverlässig aufrechterhalten wird. Da hierbei fer­ ner jede Spannschraube auf der Außenseite der hinteren Rostplattenträger-Längswand durch eine Schraubenmutter festgelegt und verspannt ist, wird gleichzeitig ein äu­ ßerst einfaches und relativ rasches Montieren und De­ montieren einzelner Rostplatten gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der hintere Randbereich des Bodens jedes Rost­ platten-Unterteiles eine gegen die vordere Rostplatten­ träger-Längswand offene Ausnehmung mit der Quer­ schnittsform etwa einer halben Schwalbenschwanzausneh­ mung auf, in die der korrespondierend geformte obere Rand der vorderen Längswand des Rostplattenträgers ein­ greift. Über diesen so gebildeten Formschlußeingriff kann dann auch die für den Vorschub (bei der Hin- und Herbewegung des entsprechenden Rostplattenträgers mit den darauf befestigten Rostplatten) erforderliche Schubkraft auf die einzelnen Rostplatten übertragen werden. Gleichzeitig wird durch die Formgebung dieses Formschlußeingriffes einem Hochklappen der zugehörigen Rostplatte bei der genannten Vorschubbewegung entgegen­ gewirkt.
Im Hinblick auf eine rund herum zuverlässige gasdichte Verspannung jeder Rostplatte auf der Oberseite des zugehörigen Rostplattenträgers ist es ferner von beson­ derem Vorteil, wenn die Spannschraube schräg verlaufend durch eine in der hinteren Längswand des Rostplatten­ trägers vorgesehene Schrägbohrung hindurchgeführt ist, die in ein an dieser Längswand angeformtes Widerlager­ auge eingearbeitet ist, wobei sich die Schraubenmutter über eine Druckfeder, vorzugsweise ein Tellerfederpa­ ket, an einer äußeren Widerlagerfläche des Widerlager­ auges abstützt. Die Rostplatte wird auf diese Weise schräg nach unten zum einen gegen die Oberseite des Rostplattenträgers und zum andern mit dem hinteren Randbereich ihrer Bodenwand gegen den korrespondierend geformten oberen Rand der vorderen Längswand des Rost­ plattenträgers verspannt, wie weiter oben bereits er­ läutert worden ist.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung nä­ her erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht durch den er­ findungsgemäßen Kühlrost;
Fig. 2 eine vergrößerte Explosions-Schnittansicht eines Rostplattenträgers mit zugehöriger Rostplatte (bei ähnlicher Schnittführung wie in Fig. 1);
Fig. 3 eine Unteransicht einer Rostplatte (entsprechend Pfeil III in Fig. 2);
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Längsabschnitt eines Rostplattenträgers (entsprechend Pfeil IV in Fig. 2).
In der Teil-Längsschnittansicht gemäß Fig. 1 läßt sich der für die Erläuterung der vorliegende Erfindung we­ sentliche Gesamtaufbau des Kühlrostes innerhalb eines zugehörigen Schubrostkühlers erkennen, der zum Abkühlen von heißem Kühlgut, beispielsweise zuvor gebranntem Ze­ mentklinker, Erzmaterial oder dgl., bestimmt ist.
Der erfindungsgemäße Kühlrost enthält eine Anzahl von im wesentlichen gleichartig konstruierten Rostplatten­ trägern 1, 1′, von denen in der Zeichnung nur drei (in ihrem Querschnitt) veranschaulicht sind. Diese Rost­ plattenträger 1, 1′ verlaufen quer zum Kühlrost, d. h. gemäß der Darstellung in Fig. 1 senkrecht zur Zeichen­ ebene. Die Rostplattenträger 1, 1′ sind dabei parallel und mit entsprechendem Abstand zueinander angeordnet. Jeder Rostplattenträger 1, 1′ ist - wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen - als Hohlkörper ausgebildet und an eine - in Fig. 1 nur angedeutete - Kühlgas-Zuführleitung 2 bzw. 2′ angeschlossen, über die von irgendeiner ge­ eigneten Quelle - wie an sich bekannt - Kühlgas, insbe­ sondere Kühlluft entsprechend den Pfeilen 3 dem Innern der Rostplattenträger 1, 1′ zugeführt wird.
Da dieser Kühlrost für einen Schubrostkühler bestimmt ist, sind die Rostplattenträger in an sich bekannter Weise zumindest über den größten Teil der Kühlrostlänge jeweils einander abwechselnd ortsfest oder in Längs­ richtung des Kühlrostes hin- und herbeweglich auf ent­ sprechenden hier nicht näher veranschaulichten Trägern gehaltert. Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Längsab­ schnitt des Kühlrostes sei angenommen, daß der mittlere Rostplattenträger 1 in Richtung der Doppelpfeile 4 hin- und herbeweglich ist, während die beiden davor und dahinter angeordneten Rostplattenträger 1′ jeweils ortsfest bzw. stationär gehaltert sind, worin der ein­ zige Unterschied zwischen den veranschaulichten Rost­ plattenträgern 1 und 1′ besteht.
Der erfindungsgemäße Kühlrost enthält ferner eine Viel­ zahl von ebenfalls gleichartig ausgebildeten Rostplat­ ten 5, die jeweils in quer zum Kühlrost - und somit in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene - verlaufenden Quer­ reihen zusammengeordnet sind und in ihren oberen Kühl­ gut-Tragflächen 6 zumindest in den in Kühlgut-Förder­ richtung (Pfeil 7) weisenden vorderen Plattenabschnit­ ten 5a oben ausmündende Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 8 aufweisen. Die Rostplatten 5 jeder Querreihe sind dabei in an sich bekannter Weise eng aneinanderliegend zusam­ mengeordnet, und jede Rostplatten-Querreihe ist abge­ dichtet mittels Schraubverbindungen 9 auf einem zugehö­ rigen Rostplattenträger 1 bzw. 1′ - bei entsprechendem Abstand der Rostplattenträger voneinander - so befe­ stigt, daß in Kühlrost-Längsrichtung (in der Zeichen­ ebene der Fig. 1 von links nach rechts) einander benach­ barte Rostplatten-Querreihen sich schuppenförmig einan­ der überlappen (etwa entsprechend Fig. 1).
Im Bereich zwischen der wenigstens teilweise offenen Oberseite 1a (vgl. Fig. 2 und 4) der Rostplattenträger 1, 1′ und den Kühlgasdurchtrittsöffnungen 8 der zugehö­ rigen Rostplatten 5 sind ferner Kühlgas-Verbin­ dungskanäle 10 ausgebildet, um Kühlgas bzw. Kühlluft entsprechend den Pfeilen 3 vom Innern der Rostplatten­ träger 1, 1′ zu den Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 8 der zugehörigen Rostplatten 5 zwangsweise zuführen zu kön­ nen. Das aus den Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 8 an den Kühlgut-Tragflächen 6 oben austretende Kühlgas gelangt auf diese Weise in die über die Rostplatten 5 in Rich­ tung des Pfeiles 7 und somit auf dem Kühlrost entlang­ geförderte Schicht aus heißem Kühlgut, um letzteres in an sich bekannter Weise abzukühlen. Wie in Fig. 1 und insbesondere in Fig. 2 ferner veranschaulicht ist, wird eine erste Besonderheit dieses Kühlrostes darin gese­ hen, daß jede Rostplatte 5 an ihrem vorderen Plattenab­ schnitt 5a unter Ausbildung des bereits erwähnten, zu­ gehörigen Kühlgas-Verbindungskanales 10 mit einem hohl­ kastenförmigen Unterteil 11 ausgebildet, dessen etwa plattenförmige Bodenwand 11a - in Kühlgut-Förderrich­ tung (Pfeil 7) betrachtet - über ihren hinteren Randbe­ reich 11a′ mit einem oberen Rand 12a der ihm zugewand­ ten vorderen Längswand 12 des zugehörigen Rostplatten­ trägers 1, 1′ in gasdichtem Formschlußeingriff steht. Hierbei ist es ferner wichtig, daß für die Schraubver­ bindungen 9 an der Unterseite eines hinteren Plattenab­ schnittes 5b (im veranschaulichten Beispiel des ohne Kühlgas-Durchtrittsöffnungen versehenen hinteren Plat­ tenabschnittes) jeder Rostplatte 5 wenigstens ein Auf­ nahmeteil 13 für den Kopfteil 14a einer Spannschraube 14 fest angebracht, bei Ausführung der Rostplatten 5 als Gußstücke einstückig angeformt ist. Wie später noch etwas näher erläutert werden wird, ist die Spann­ schraube 14 durch die hintere Längswand 15 des zugehö­ rigen Rostplattenträgers 1, 1′ schräg nach unten und nach außen hindurchgeführt und dort durch eine Schrau­ benmutter 16 verspannt.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen - jedoch auch in Fig. 1 zu erkennen - ist, weist der hintere Randbereich 11a′ der Bodenwand 11a jeder Rostplatte eine gegen die vordere Längswand 12 des zugehörigen Rostplattenträgers 1, 1′ offene Ausnehmung 17 mit der Querschnittsform etwa einer halben Schwalbenschwanzaus­ nehmung (mit entsprechender Hinterschneidung) auf. Der vorzugsweise nach oben-außen vorstehende obere Rand 12a der vorderen Rostplattenträger-Längswand 12 weist eine im Querschnitt korrespondierend zur Ausnehmung 17 etwa keilförmig geformte äußere Kante 12a′ auf, mit der der obere Rand 12a formschlüssig und vollkommen abgedichtet in die Ausnehmung 17 eingreift.
Damit die bzw. jede Rostplatte 5 auch gegen eine seit­ liche Verschiebung (in Querrichtung des Kühlrostes) auf dem zugehörigen Abschnitt des Rostplattenträgers 1 bzw. 1′ gesichert ist, ist am hinteren Randbereich 11a′ der Unterteil-Bodenwand 11a eine gabelförmige Aussparung 18 vorzugsweise im Bereich der Plattenlängsmitte eingear­ beitet oder angeformt. In diese Aussparung 18 greift ein vom oberen Rand 12a der vorderen Rostplattenträger- Längswand 12 nach oben vorstehender Führungszapfen 19 formschlüssig ein, so daß eine entsprechende Querfüh­ rung für die zugehörige Rostplatte 5 ausgebildet ist (vgl. ergänzend noch die Darstellung in Fig. 4).
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, liegen die einander benachbarten Rostplatten 5 in jeder Querreihe bzw. auf dem zugehörigen Rostplattenträger 1, 1′ eng aneinander an. Dabei läßt es sich jedoch nicht immer ganz vermeiden, daß zwischen einander benachbarten Rostplatten 5 bzw. den beiden aneinanderliegenden Sei­ tenwänden je zweier einander benachbarter Rostplatten enge Spalten verbleiben können, in die evtl. feines Kühlgut eindringen kann. Damit jedoch im Bereich unter­ halb dieser Spalten zwischen benachbarten Rostplatten 5 keinerlei Kühlgut, sog. Rostdurchfall, nach unten in die Rostplattenträger 1, 1′ gelangen kann, weist jeder Rostplattenträger 1, 1′ in Kühlrost-Längsrichtung ver­ laufende, mit ihrer Oberseite 1a bündig abschließende Tragstege 20 auf, auf denen je zwei in der zugehörigen Querreihe einander benachbarter Rostplatten 5 mit ihren eng aneinander anliegenden Längsseiten 5c, 5d gasdicht abgestützt sind. Dementsprechend sind die Tragstege 20 am oberen Ende jedes Rostplattenträgers 1, 1′ in Kühl­ rost-Querrichtung (Fig. 4) mit einem Abstand voneinander angeordnet, der dem Abstand der Rostplatten-Längswände 5c und 5d (Fig. 3) entspricht.
Weiterhin kann das Eindringen von feinem Kühlgut in die Spalten zwischen je zwei einander benachbarter Rost­ platten 5 jeder Querreihe wahlweise bzw. zusätzlich noch dadurch vermieden werden, daß jede Rostplatte 5 - wie in Fig. 3 veranschaulicht - im Bereich ihrer Boden­ wand 11a an ihrer einen Längsseite 5d eine diese Längs­ seite in Querrichtung überragende, leistenförmige Ver­ breiterung 21 und an ihrer gegenüberliegenden anderen Längsseite 5c eine der Verbreiterung 21 im Querschnitt angepaßte, eingeformte Ausnehmung 22 derart aufweist, daß von den in einer Querreihe zusammengeordneten Rost­ platten 5 die einander gegenüberliegenden Verbreiterun­ gen 21 und Ausnehmungen 22 je zweier benachbarter Rost­ platten 5 passend und abgedichtet ineinandergreifen.
Es sei schließlich nochmals auf die bereits weiter oben erwähnten Schraubverbindungen 9 zum lösbaren Befestigen der einzelnen Rostplatten 5 auf dem zugehörigen Rost­ plattenträger 1, 1′ eingegangen. Gemäß dem veranschau­ lichten Ausführungsbeispiel ist jeder Aufnahmeteil 13 an der Unterseite der hinteren Rostplattenabschnitte 5b durch eine Aufnahmegabel gebildet, die bei gegossenen Rostplatten vorzugsweise einstückig angeformt ist. Pas­ send dazu ist jede Spannschraube 14 durch eine handels­ übliche Hammerkopfschraube gebildet, deren Schrauben­ kopf bzw. Kopfteil 14a in die Aufnahmegabel 13 lösbar, jedoch verdrehsicher eingehängt ist, d. h. beim Einset­ zen der Spannschraube 14 wird diese axial zwischen Ga­ belnocken oder dgl. in die Aufnahmegabel 13 eingescho­ ben, um etwa 90° um ihre Längsachse gedreht und dann durch axiales Zurückziehen verdrehsicher festgelegt bzw. eingehängt. Diese Spannschraube 14 ist dabei ent­ sprechend den Fig. 1 und 2 nach unten sowie schräg ver­ laufend durch eine in der hinteren Längswand 15 des Rostplattenträger 1, 1′ vorgesehene Schrägbohrung 23 hindurchgeführt. Diese Schrägbohrung 23 ist in ein an dieser Längswand außen angeformtes Widerlagerauge 24 eingearbeitet. Auf den aus der Schrägbohrung 23 nach außen herausragenden Gewindeabschnitt 14b der Spann­ schraube 14 ist die Schraubenmutter 16 aufgeschraubt, die sich über eine geeignete Druckfeder, vorzugsweise ein Tellerfederpaket 25 an einer äußeren Widerlagerflä­ che 24a des Widerlagerauges 24 abstützt.
Bei den oben beschriebenen Konstruktionsmerkmalen dürfte es einleuchten, daß bei dem erfindungsgemäßen Kühlrost alle Rostplatten 5 nicht nur vollkommen gas­ dicht und kippsicher auf dem zugehörigen Rostplatten­ träger 1, 1′ aufgeschraubt bzw. damit verspannt sein können, sondern daß die Rostplatten 5 im Bedarfsfalle, insbesondere bei entsprechendem Verschleiß oder bei ei­ ner entsprechenden Beschädigung, lediglich durch Lösen der von der Außenseite jedes Rostplattenträgers 1, 1′ leicht zugänglichen Schraubenmutter 16 rasch gelöst und ausgewechselt werden kann, und zwar als Einheit mit dem in Form eines Kühlgas-Verbindungskanales ausgebildeten Rostplatten-Unterteil 11, einschließlich der zugehöri­ gen und ebenfalls dem Verschleiß ausgesetzten Bodenwand 11a.
Bei der Ausbildung der einzelnen Rostplatten kann es darüber hinaus auch von besonderem Vorteil sein, wenn in dem über dem hohlkastenförmigen Unterteil 11 jeder Rostplatte 5 befindlichen Oberteil, und zwar nur in dem vorderen Rostplattenabschnitt 5a, wenigstens eine ge­ sondert befestigte, leistenartige Belüftungs-Abdeck­ kappe 26 derart befestigt ist, daß die in diesem vorde­ ren Rostplattenabschnitt 5a vorgesehenen Kühlgas -Durch­ trittsöffnungen 8 in Form wenigstens eines im wesentli­ chen geschlossenen Ringspaltes an der Kühlgas-Tragflä­ che 6 oben ausmünden. Bei der in Fig. 3 veranschaulich­ ten Rostplatte 5 sind zwei solcher ringspaltartiger Kühlgas-Durchtrittsöffnungen 8 gestrichelt angedeutet. Im praktischen Betrieb wirken diese Kühlgas- Durchtrittsöffnungen 8 etwa in Form von Ringspaltdüsen, deren Wirkung in bezug auf das durchströmende Kühlgas durch eine entsprechende Einstellung bzw. Formgebung der Belüftungs-Abdeckkappen 26 eingestellt werden kann.

Claims (9)

1. Kühlrost für einen zum Abkühlen von heißem Kühlgut dienenden Schubrostkühler, enthaltend
  • a) eine Anzahl von quer zum Kühlrost sowie parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden Rost­ plattenträgern (1, 1′), die als Hohlkörper aus­ gebildet und an Kühlgas-Zuführleitungen (2, 2′) angeschlossen sind,
  • b) eine Vielzahl von in Querreihen zusammengeordne­ ten Rostplatten (5)1 die in oberen Kühlgut-Trag­ flächen (6) zumindest in dem in Kühlgut-Förder­ richtung (7) weisenden vorderen Plattenabschnit­ ten (5a) mit Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (8) versehen sind,
  • c) wobei die Rostplatten (5) jeder Querreihe abge­ dichtet mittels Schraubverbindungen (9) derart auf einem Rostplattenträger (1, 1′) befestigt sind, daß in Kühlrostlängsrichtung einander be­ nachbarte Rostplatten-Querreihen sich einander überlappen,
  • d) und wobei im Bereich zwischen der wenigstens teilweise offenen Oberseite (1a) der Rostplat­ tenträger (1, 1′) und den Kühlgas-Durchtritts­ öffnungen (8) der zugehörigen Rostplatten (5) Verbindungskanäle (10) für eine Zwangszuführung von Kühlgas (3) vom Innern der Rostplattenträger zu den Kühlgas-Durchtrittsöffnungen ausgebildet sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • e) jede Rostplatte (5) ist an ihrem vorderen Plat­ tenabschnitt (5a) unter Ausbildung des zugehöri­ gen Kühlgas-Verbindungskanals (10) mit einem hohlkastenförmigen Unterteil (11) versehen, des­ sen Bodenwand (11a) - in Kühlgas-Förderrichtung (7) betrachtet - über ihren hinteren Randbereich (11a′) mit einem oberen Rand (12a) der ihm zuge­ wandten vorderen Rostplattenträger- Längswand (12) in gasdichtem Formschlußeingriff steht;
  • f) an der Unterseite eines hinteren Rostplattenab­ schnittes (5b) jeder Rostplatte (5) ist wenig­ stens ein Aufnahmeteil (13) für den Kopfteil (14a) einer Spannschraube (14) fest angebracht, die durch die hintere Rostplattenträger-Längs­ wand (15) nach außen hindurchgreift und dort durch eine Schraubenmutter (16) verspannt ist.
2. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Randbereich (11a′) der Bodenwand (11a) des Rostplatten-Unterteiles (11) eine gegen die vordere Rostplattenträger-Längswand (12) offene Ausnehmung (17) mit der Querschnittsform etwa einer halben Schwalbenschwanzausnehmung aufweist, in die der korrespondierend geformte obere Rand (12a) die­ ser vorderen Längswand (12) eingreift.
3. Kühlrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Randbereich (11a′) der Unterteil-Bo­ denwand (11a) eine gabelförmige Aussparung (18) - vorzugsweise im Bereich der Plattenlängsmitte - vor­ gesehen ist, in die ein vom oberen Rand (12a) der vorderen Rostplattenträger-Längswand (12) nach oben vorstehender Führungszapfen (19) unter Ausbildung einer Querführung für die Rostplatte (5) formschlüs­ sig eingreift.
4. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rostplattenträger (1, 1′) in Kühlrost- Längsrichtung verlaufende, mit ihrer Oberseite (1a) bündig abschließende Tragstege (20) aufweist, von denen je zwei in einer zugehörigen Querreihe einan­ der benachbarte Rostplatten (5) an ihren eng anein­ ander anliegenden Längsseiten (5c, 5d) gasdicht ab­ gestützt sind.
5. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rostplatte (5) im Bereich ihrer Bodenwand (11a) an ihrer einen Längsseite (5d) eine diese Längsseite in Querrichtung überragende, leistenför­ mige Verbreiterung (21) sowie an ihrer gegenüberlie­ genden anderen Längsseite (5c) eine der Verbreite­ rung im Querschnitt angepaßte, eingeformte Ausneh­ mung (22), derart aufweist, daß von den in einer Querreihe zusammengeordneten Rostplatten die einan­ der gegenüberliegenden Verbreiterungen und Ausneh­ mungen je zweier benachbarter Rostplatten abgedich­ tet ineinandergreifen.
6. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (13) an der Unterseite jedes hinteren Rostplattenabschnittes (5b) durch eine - vorzugsweise angeformte - Aufnahmegabel und die Spannschraube (14) durch eine handelsübliche Hammer­ kopfschraube gebildet sind, deren Schraubenkopf (14a) in die Aufnahmegabel lösbar, jedoch verdrehsi­ cher eingehängt ist.
7. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (14) schräg verlaufend durch eine in der hinteren Rostplattenträger-Längswand (15) vorgesehene Schrägbohrung (23) hindurchgeführt ist, die in ein an dieser Längswand angeformtes Wi­ derlagerauge (24) eingearbeitet ist, wobei sich die Schraubenmutter (16) über eine Druckfeder, vorzugs­ weise ein Tellerfederpaket (25), an einer äußeren Widerlagerfläche (24a) des Widerlagerauges abstützt.
8. Kühlrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den über dem hohlkastenförmigen Unterteil (11) jeder Rostplatte (5) befindlichen Oberteil we­ nigstens eine gesondert befestigte, leistenartige Belüftungs-Abdeckkappe (26) derart eingepaßt ist, daß die Kühlgas-Durchtrittsöffnungen (8) in Form we­ nigstens eines im wesentlichen geschlossenen Ringspaltes an der Kühlgut-Tragfläche (6) oben aus­ münden.
DE4412885A 1994-04-14 1994-04-14 Kühlrost Withdrawn DE4412885A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412885A DE4412885A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Kühlrost
DK95102451.2T DK0677714T3 (da) 1994-04-14 1995-02-21 Skydegitterkøler
EP95102451A EP0677714B1 (de) 1994-04-14 1995-02-21 Schubrostkühler
ES95102451T ES2103614T3 (es) 1994-04-14 1995-02-21 Refrigerador de parrilla deslizante.
DE59500379T DE59500379D1 (de) 1994-04-14 1995-02-21 Schubrostkühler
ZA951636A ZA951636B (en) 1994-04-14 1995-02-28 Cooler grate
US08/406,577 US5549471A (en) 1994-04-14 1995-03-20 Cooler grate for a reciprocating grate cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412885A DE4412885A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Kühlrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412885A1 true DE4412885A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412885A Withdrawn DE4412885A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Kühlrost
DE59500379T Expired - Lifetime DE59500379D1 (de) 1994-04-14 1995-02-21 Schubrostkühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500379T Expired - Lifetime DE59500379D1 (de) 1994-04-14 1995-02-21 Schubrostkühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5549471A (de)
EP (1) EP0677714B1 (de)
DE (2) DE4412885A1 (de)
DK (1) DK0677714T3 (de)
ES (1) ES2103614T3 (de)
ZA (1) ZA951636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537904A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Krupp Polysius Ag Rostplatte
DE19622636A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Krupp Polysius Ag Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE19752023A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Krupp Polysius Ag Rost

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417515U1 (de) * 1994-10-31 1996-02-29 Babcock Materials Handling Div Schubrost für Klinkerkühler
DE9417829U1 (de) * 1994-11-07 1996-03-14 Babcock Materials Handling Div Rostplatte für den Schubrost eines Kühlers
US5766001A (en) * 1995-01-20 1998-06-16 Bentsen; Bo Grate element for a grate surface, e.g. in a clinker cooler
JPH08319142A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Chichibu Onoda Cement Corp 焼塊冷却装置
DE19542013B4 (de) * 1995-11-10 2004-09-16 Karl Von Wedel Seitenbord für einen Kühlrost
DE19602621A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Krupp Polysius Ag Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
NO312644B1 (no) * 1997-04-23 2002-06-10 Doikos Investments Ltd Vannkjölt trykkforbrenningsrist
DE10113516A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
US6981455B2 (en) * 2002-03-08 2006-01-03 Lefcort Malcolm D Two-stage wet waste gasifier and burner
US8051786B2 (en) * 2002-10-02 2011-11-08 Chengguo Ma Stoker grates for circulating combustible material
DE10359400A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Khd Humboldt Wedag Ag Schüttgutkühler zum Kühlen von heißem Kühlgut
DE102004040048A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung für Stufenroste
CN101118124B (zh) * 2007-09-07 2010-06-02 燕山大学 用于输送和冷却高温散状物料的输送装置
DE102009009285B4 (de) * 2009-02-17 2013-11-28 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung
US20120247375A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Bender Robert J Grate clearing and ash removal system for gasification furnace
DE102015015632B4 (de) * 2015-12-03 2017-12-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für einen Rostkühler
DE102018118275A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018215348A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von Klinker und Verfahren zum Betreiben eines Kühlers zum Kühlen von Klinker
DE102019129171A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Alite Gmbh Roststab für Stufenrost

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432599B2 (de) * 1974-07-06 1976-05-13 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Schubrost
EP0120227A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Fuller Company Rostplatte und korrespondierende oszillierende Transportvorrichtung
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE3812425A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Peters Ag Claudius Kuehlerrostplatte
DE4134242A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Kuehlrost
DE4136934A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
US4624636A (en) * 1984-04-05 1986-11-25 Fuller Company Two stage material cooler
US4626198A (en) * 1985-09-20 1986-12-02 Fuller Company Method and apparatus for producing dead burnt materials
DE3631974A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum antrieb eines schubrostkuehlers
DE3708220A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur ausnutzung der heizenergie von haus- und gewerbemuell
DE9108470U1 (de) * 1991-07-09 1991-08-29 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De
TW242137B (de) * 1991-11-27 1995-03-01 Terao Masahisa
DE4242374A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
KR0144286B1 (ko) * 1992-05-19 1998-08-17 존 에이. 아로그나 제어식 공기 격자판

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432599B2 (de) * 1974-07-06 1976-05-13 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Schubrost
EP0120227A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Fuller Company Rostplatte und korrespondierende oszillierende Transportvorrichtung
DE3734043A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
DE3812425A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Peters Ag Claudius Kuehlerrostplatte
DE4134242A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Kuehlrost
DE4136934A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537904A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Krupp Polysius Ag Rostplatte
DE19622636A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Krupp Polysius Ag Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE19752023A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Krupp Polysius Ag Rost

Also Published As

Publication number Publication date
ZA951636B (en) 1995-12-11
ES2103614T3 (es) 1997-09-16
DE59500379D1 (de) 1997-08-21
EP0677714A1 (de) 1995-10-18
US5549471A (en) 1996-08-27
DK0677714T3 (da) 1998-02-23
EP0677714B1 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412885A1 (de) Kühlrost
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
EP0537523B1 (de) Kühlrost
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE19713268B4 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
CH700686A1 (de) Schaufel für eine gasturbine.
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
DE3335057A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
EP0549816B2 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE19606107C1 (de) Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen
DE2303740B2 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DE19632316C1 (de) Rostplatte
EP1445567B1 (de) Rostplatte für einen Rostkühler
EP1377785B1 (de) Kühlrost für schüttgut
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
WO1996013692A1 (de) Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE3336518A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE102004040048A1 (de) Rostplattenanordnung für Stufenroste
DE19542013B4 (de) Seitenbord für einen Kühlrost
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE202005011330U1 (de) Rostbodenplatte für einen Kühlrost
EP4014002B1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee