EP0336885A2 - Verfahren und Schutzvorrichtung für Räume, insbesondere gegen Überfälle und Einbrüche - Google Patents

Verfahren und Schutzvorrichtung für Räume, insbesondere gegen Überfälle und Einbrüche Download PDF

Info

Publication number
EP0336885A2
EP0336885A2 EP89810156A EP89810156A EP0336885A2 EP 0336885 A2 EP0336885 A2 EP 0336885A2 EP 89810156 A EP89810156 A EP 89810156A EP 89810156 A EP89810156 A EP 89810156A EP 0336885 A2 EP0336885 A2 EP 0336885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
net
fall net
protection device
fall
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336885A3 (de
Inventor
Eduard Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Rohr AG
Original Assignee
Eduard Rohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Rohr AG filed Critical Eduard Rohr AG
Publication of EP0336885A2 publication Critical patent/EP0336885A2/de
Publication of EP0336885A3 publication Critical patent/EP0336885A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/007Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives by trapping

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting against robberies, break-ins or the like. in rooms and on a protective device against raids, break-ins or the like.
  • the object of the invention is to protect rooms where there is a risk of robbery and burglary so that when the device is triggered, the people in the room are rendered unable to act and escape.
  • the protective device is installed inside a building to be protected.
  • a coarse-meshed fall net 11 is held in a gathered form on the underside of a false ceiling 2.
  • the fall net 11 can fall onto the floor of the room in question and thereby cover the people underneath it.
  • One end of the fall net 11 remains in constant connection with flexible elevator elements 13, so that the net can be pulled up again with these.
  • the false ceiling 2 is designed such that there is a vertical space 4 between each of the horizontal ceiling elements 3.
  • the ceiling elements 3 and the spaces 4 each preferably extend over the entire length and width of the room.
  • In the spaces 4 there are holding members 5 with elastic clamping strips 29, which are designed to be pivotable and are each operatively connected to an electromagnet, in particular a solenoid 6, over their entire length.
  • the pivot lever 8 By moving the armature 7 in the direction of arrow A, the pivot lever 8 causes the holding member 5 to pivot in the direction of arrow B via a linkage 9. In this pivoted position —that is, when the armature 7 is attracted — this holding member 5 thus clears the intermediate space 4.
  • the armature 7 of the electromagnet is pulled by a spring 10 into the blocking position shown in the drawing as soon as the current is switched off.
  • the electromagnet 6 is about an articulation 8 with a horizon taler pivot axis mounted.
  • the vertical space 4 is formed by two profiled sheets 14, in which the ceiling elements 3 provided with grooves 21 are suspended below. At the upper end, these profiled sheets 14 are held by horizontal supports 16 which are supported laterally by a wall 23.
  • each intermediate space 4 there is a rod 27 driven by a motor, which extends over the entire length of the respective intermediate space 4.
  • a plurality of rollers 18 are seated on each of these rods 27.
  • each shaft 27 being assigned its own electric motor, several shafts can be driven by a common motor.
  • Elevator elements 13, in particular flexible pull cords or ball chains, are connected to the fall net 11 and are guided over the rollers 18. When the rollers 18 rotate, the fall net 11 is pulled up. Since the elevator members 13 are preferably designed as flexible ball chains, the rollers 18 have recesses in the ball spacing into which the balls engage. This enables the ball chains to transmit power for pulling up and tensioning the fall net 11.
  • the strand of the elevator elements 13 which hangs freely on the other side of the rollers 18 is each received by an elongated collecting tray 17. As a variant, the elevator members 13 could also be wound around the bar 27.
  • Fig. 3 the coarse machine flexible fall net 11 is shown schematically. It contains a plurality of strands 30 of ball chain links 26 arranged crosswise, which are loosely connected to one another at intersections by rings 28 such that the strands 30 are movable relative to one another.
  • the ball chain is tear-resistant and the balls are preferably made of metal; the rings are also preferably designed as metal rings.
  • the fall net 11 extends either over the entire room area or certain parts of the area and is designed such that it falls to the ground when falling, even if there are people underneath. After the fall net 11 falls down, it remains connected to the slack elevator elements 13.
  • the fall net 11 is pulled up, whereby it is pulled against the underside of the ceiling elements 3.
  • a supply 11a of the elevator members 13 is located in a loose, gathered form behind the holding member 5.
  • this protective device in the ready-to-use normal position, the coherent case net 11 runs visibly along the ceiling elements 3 in the raised state and has a decorative effect.
  • a shirred part 11a of the elevator members 13 lies loosely behind the oblique holding member 5.
  • a triggering impulse acts on the solenoid 6
  • its armature 7 moves in the direction of arrow A and thereby causes the holding member 5 to suddenly pivot in the direction of arrow B. .
  • the fall net 11 suddenly drops down and extends to the ground. At most, a network surplus can form on the ground.
  • the network remains connected to the elevator elements 13.
  • pivots 34 which can be pivoted close to the floor, behind which the fallen fall net 11 hangs.
  • the fall net 11 is looped around vertical rods 32 in its edge region, which are arranged at a distance from one another along the side walls and are fastened to the floor by fastening screws 40.
  • the pawls 34 are held by a weak spring 38 in the position shown in FIG. 4 inside the hollow rod 32 and can pivot about a horizontal axis 33.
  • the pawl 34 reaches the inactive position shown in broken lines and then returns to the blocking position under the tension of the spring 38.
  • Unlocking is carried out by a pull cable 35 which engages on the pawl 34 and is connected to an electromagnet.
  • the fall net 11 is pulled up at a controllable lifting speed by pulling up the fall net 11 with the aid of the elevator elements 13 by rotating the rollers 18 until the net is stretched on the underside of the ceiling elements 3.
  • the dimensions of the fall net 11 are selected such that the transition from the fall net 11 to the elevator elements 13 in the raised, tensioned state comes to lie below or above the holding element 5.
  • the holding member 5 is then pivoted into the clamping inclined position shown in FIG. 3, the fall net 11 being held in this taut position.
  • the free run of the flexible elevator elements 13 falls into a horizontal drip tray 17 and is loosely collected there.
  • the rollers 18 are changed in the direction of rotation, so that the elevator members 13 collect in loose form above the holding member 5 as an elevator member supply 11a.
  • the system is then in the standby position.
  • the fall net 11 Due to the sudden fall of the fall net 11 due to its own weight, the people and objects in the room are covered by the fall net 11, so that these people become unable to act and cannot flee.
  • an electrical switch In order to start the motor for the winding movement of the elevator elements 13, it is necessary to operate an electrical switch. It is also possible that the drop net is only lowered to a partial height for the time being and then lowered completely after a short pause.
  • an alarm can also be triggered, for example visual / acoustic warning means.
  • the fall net 11 can be triggered, for example, by manual actuation of an electrical switch button or optically by photocells, by radio or remote control. It is also possible, trigger at night due to noise, shocks or abnormal light, especially to protect against burglars. It is also possible to use gaseous or liquid narcotics or the like after the fall net has fallen. let into the room.
  • An embodiment variant according to FIG. 5 is that instead of a coherent fall net, several vertical net curtains 11b are formed, which are held in a ruched form behind an intermediate floor 3 by the same holding device and, after triggering the corresponding mechanism, fall down like a curtain and thereby for people in the room 15 have a blocking effect.
  • practically the entire fall net - ie not only the elevator elements 13 - is stored above the holding element 5 as a loose supply pile. The remaining mode of operation is the same as in FIG. 2.
  • a further embodiment consists in that this protective device can be arranged inside the passenger cabin of an aircraft, the drive elements preferably being arranged outside the passenger cabin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Zum Schutze von Räumen vor Ueberfällen od.dgl. ist ein von der Decke (3) herabfallendes Fallnetz (11) vorhanden, das nach Auslösung auf die sich im Raum befindlichen Personen herabfällt. Dadurch werden diese Personen praktisch handlungsunfähig und können nicht fliehen. Der Vorrat (11a) von Aufzugsschnüren (13), die mit dem Fallnetz (11) verbunden sind, wird in den Zwischenräumen (4) zwischen Deckenelementen in geraffter Form gehalten. Hiezu dient ein schwenkbares Halteorgan (5). Zur Auslösung steht dieses Halteorgen (5) mit einem Elektromagnet (7) in Wirkungsverbindung. Beim Auslösevorgang fällt das Fallnetz (11) schlagartig nach unten und überdeckt die sich in diesem Raum befindlichen Personen. Zum Aufziehen des Fallnetzes (11) sind im Raum über den Deckenelementen (3) Aufzugsrollen (18) für die Aufzugsschnüre vorhanden, mit denen das Fallnetz hochgezogen werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutz gegen Ueberfälle, Einbrüche od.dgl. in Räumen und auf eine Schutz­vorrichtung gegen Ueberfälle, Einbrüche od.dgl.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, überfall- und einbruchsgefährdete Räume so zu schützen, dass bei Aus­lösung der Vorrichtung die sich im Raum aufhaltenden Personen handlungs- und fluchtunfähig gemacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das bei einer Auslösung herabfallende Fallnetz werden die sich im betreffenden Raum aufhaltenden Personen vom Netz überdeckt und dadurch praktisch gefangen genommen. Die derart eingeschlossenen Personen werden in ihrer Bewegungsfreiheit so stark eingeschränkt, dass sie nicht fliehen können. Ander­seits werden die so vom Fallnetz überdeckten Personen nicht verletzt, was bei einer Fehlauslösung oder bei Anwesenheit von an einem Ueberfall od.dgl. nicht beteiligten Personen wesentlich ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungs­gegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des herabgefallenen Fallnetzes mit da­runter befindlichen Personen
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung mit Zwischendecke bei hochgezogenem Fallnetz
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Fallnetz
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Stütze mit Halteklinke
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvarian­te mit mehreren vorhangartigen Fallnetzen.
  • Die Schutzvorrichtung wird im Innern eines zu schützenden Gebäudes angebracht. Ein grobmaschiges Fallnetz 11 wird in geraffter Form auf der Unterseite einer Zwischendecke 2 ge­halten. Durch einen Auslösemechanismus kann das Fallnetz 11 auf den Boden des betreffenden Raumes herabfallen und dabei darunter befindliche Personen überdecken. Das eine Ende des Fallnetzes 11 bleibt dabei mit flexiblen Aufzugsorganen 13 in steter Verbindung, sodass mit diesen das Netz wieder hoch­gezogen werden kann. Die Zwischendecke 2 ist so ausgebildet, dass sich zwischen einzelnen, horizontalen Deckenelementen 3 jeweils ein vertikaler Zwischenraum 4 befindet. Die Decken­elemente 3 und die Zwischenräume 4 erstrecken sich jeweils vorzugsweise über die ganze Raumlänge und Raumbreite. In den Zwischenräumen 4 befinden sich jeweils über deren ganze Länge Halteorgane 5 mit elastischen Klemmleisten 29, die verschwenk­bar ausgebildet sind und je mit einem Elektromagnet, insbe­sondere einem Solenoid 6 in Wirkungsverbindung stehen. Durch Bewegung des Ankers 7 in Richtung des Pfeiles A bewirkt der Schwenkhebel 8 über ein Gestänge 9 eine Verschwenkung des Halteorganes 5 in Richtung des Pfeiles B. In dieser verschwenk­ten Lage - also bei angezogenem Anker 7 - gibt dieses Halte­organ 5 somit den Zwischenraum 4 frei. Der Anker 7 des Elek­tromagnetes wird durch eine Feder 10 in die in der Zeichnung dargestellte Sperrlage gezogen sobald der Strom ausgeschaltet wird. Der Elektromagnet 6 ist um ein Gelenk 8 mit horizon­ taler Schwenkachse gelagert. Der vertikale Zwischenraum 4 wird durch zwei Profilbleche 14 gebildet, in die unten die mit Nuten 21 versehenen Deckenelemente 3 eingehängt sind. Am oberen Ende sind diese Profilbleche 14 von horizontalen Trägern 16 festgehalten, die seitlich von einer Wand 23 abge­stützt sind.
  • Oberhalb jedes Zwischenraumes 4 befindet sich je eine durch einen Motor angetriebene Stange 27, welche sich uber die ganze Länge des jeweiligen Zwischenraumes 4 erstreckt. Auf jeder dieser Stangen 27 sitzen mehrere Rollen 18. Statt dass jeder Welle 27 ein eigener Elektromotor zugeordnet wird, können mehrere Wellen durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden.
  • Mit dem Fallnetz 11 sind Aufzugsorgane 13, insbesondere flexible Zugschnüre oder Kugelketten verbunden, die über die Rollen 18 geführt sind. Bei einer Drehung der Rollen 18 wird das Fallnetz 11 hochgezogen. Da die Aufzugsorgane 13 vorzugs­weise als flexible Kugelketten ausgebildet sind, haben die Rollen 18 im Kugelabstand Ausnehmungen, in welche die Kugeln eingreifen. Dadurch ist durch die Kugelketten eine Kraftüber­tragung zum Hochziehen und Spannen des Fallnetzes 11 möglich. Das auf der andern Seite der Rollen 18 frei herabhängende Trum der Aufzugsorgane 13 wird je von einer länglichen Auffang­schale 17 aufgenommen. Als Variante könnten die Aufzugsorgane 13 auch um die Stange 27 herum aufgewickelt werden.
  • In Fig. 3 ist das grobmaschine flexible Fallnetz 11 schema­tisch dargestellt. Es enthält mehrere Stränge 30 von kreuz­weise angeordneten Kugelkettengliedern 26, welche an Kreuzungs­stellen durch Ringe 28 lose untereinander gelenkig so ver­bunden sind, dass die Stränge 30 relativ zueinander beweglich sind. Die Kugelkette ist reissfest und die Kugeln bestehen vorzugsweise aus Metall; auch die Ringe werden vorzugsweise als Metallringe ausgebildet.
  • Das Fallnetz 11 erstreckt sich entweder über die ganze Raum­fläche oder bestimmte Flächenteile und ist so ausgebildet, dass es beim Herabfallen bis zum Boden reicht, auch wenn sich Personen darunter befinden. Nach dem Herabfallen des Fall­netzes 11 bleibt es mit den schlaffen Aufzugsorganen 13 ver­bunden.
  • Im Bereitschaftszustand ist das Fallnetz 11 hochgezogen, wobei es gegen die Unterseite der Deckenelemente 3 gezogen wird. Ein Vorrat 11a der Aufzugsorgane 13 befindet sich in loser, geraffter Form hinter dem Halteorgan 5.
  • Die Funktionsweise dieser Schutzvorrichtung ist folgende: In der betriebsbereiten Normallage verläuft das zusammenhängen­de Fallnetz 11 im hochgezogenen Zustand sichtbar entlang den Deckenelementen 3 und hat eine dekorative Wirkung. Ein ge­raffter Teil 11a der Aufzugsorgane 13 liegt lose hinter dem schrägen Halteorgan 5. Sobald auf das Solenoid 6 ein Auslöse­impuls einwirkt, bewegt sich sein Anker 7 in Richtung des Pfeiles A und bewirkt dadurch, dass das Halteorgan 5 sich plötzlich in Richtung des Pfeiles B verschwenkt. Als Folge davon senkt sich das Fallnetz 11 schlagartig nach unten und erstreckt sich bis zum Boden. Allenfalls kann sich am Boden ein Netzüberschuss bilden. Das Netz bleibt dabei mit den Auf­zugsorganen 13 verbunden.
  • Um zu verhindern, dass eine vom Fallnetz 11 überdeckte Person das Netz hochheben kann, sind gemäss Fig. 4 nahe am Boden schwenkbare Klinken 34 vorhanden, hinter die das herabgefalle­ne Fallnetz 11 einhängt. Das Fallnetz 11 ist in seinem Rand­bereich je um Vertikalstangen 32 geschlungen, die in Abstand voneinander entlang den Seitenwänden angeordnet und durch Befestigungsschrauben 40 am Boden befestigt sind. Die Klinken 34 werden durch eine schwache Feder 38 in der in Fig. 4 dar­gestellten Lage im Innern der hohlen Stange 32 gehalten und können sich um eine horizontale Achse 33 verschwenken. Beim Herabfallen des Fallnetzes 11 gelangt die Klinke 34 in die in unterbrochenen Linien dargestellte inaktive Lage und kehrt hernach unter dem Zug der Feder 38 in die Sperrlage zurück. Beim Versuch das Fallnetz 11 hochzuheben gelangt dieses hinter die Nase 36 und wird gegen eine Bewegung nach oben gesperrt. Die Entsperrung erfolgt durch ein an der Klinke 34 angreifen­des Zugseil 35, welches mit einem Elektromagnet verbunden ist.
  • Das Aufziehen des Fallnetzes 11 erfolgt mit regelbarer Hubge­schwindigkeit, indem das Fallnetz 11 mit Hilfe der Aufzugs­organe 13 durch Drehung der Rollen 18 hochgezogen wird, bis das Netz an der Unterseite der Deckenelemente 3 gespannt ist. Die Abmessungen des Fallnetzes 11 sind so gewählt, dass der Uebergang vom Fallnetz 11 zu den Aufzugsorganen 13 im hoch­gezogenen, gespannten Zustand unterhalb oder oberhalb des Halteorganes 5 zu liegen kommt. Sodann wird das Halteorgan 5 in die in Fig. 3 dargestellte klemmende Schrägstellung ge­schwenkt, wobei das Fallnetz 11 in dieser straff gezogenen Position festgehalten wird. Das freie Trum der flexiblen Auf­zugsorgane 13 fällt je in eine horizontale Auffangschale 17 und wird dort lose aufgefangen. Nachdem das Halteorgan 5 seine Sperrlage eingenommen hat, erfolgt ein Drehrichtungswechsel der Rollen 18, sodass die Aufzugsorgane 13 sich oberhalb des Halteorganes 5 in loser Form als Aufzugsorgan-Vorrat 11a sammelt. Hernach befindet sich die Anlage in der Bereitschafts­stellung.
  • Durch das schlagartige Herabfallen des Fallnetzes 11 infolge des Eigengewichtes werden die sich im Raum befindlichen Personen und Gegenstände vom Fallnetz 11 überdeckt, sodass diese Personen handlungsunfähig werden und nicht fliehen können. Um den Motor für die Aufwickelbewegung der Aufzugsorgane 13 in Gang zu setzen, ist es nötig, einen elektrischen Schalter zu betäti­gen. Es ist auch möglich, dass das Fallnetz vorerst nur auf eine Teilhöhe abgesenkt und sodann nach einer kurzer Pause ganz heruntergelassen wird. Gleichzeitig mit dem Auslösen des Fallnetzes 11 kann zusätzlich ein Alarm ausgelöst werden, z.B. optische/akustische Warnmittel. Das Auslösen des Fallnetzes 11 kann beispielsweise durch manuelle Betätigung eines elek­trischen Schaltknopfes erfolgen oder aber optisch durch Foto­zellen, durch Funk oder Fernsteuerung. Es ist auch möglich, in der Nacht die Auslösung auf Grund von Geräuschen, Erschüt­terungen oder abnormalem Licht vorzunehmen, namentlich zum Schutz gegen Einbrecher. Es ist ferner möglich, nach dem Herab­fallen des Fallnetzes gasförmige oder flüssige Betäubungsmittel od.dgl. in den Raum einzulassen.
  • Eine Ausführungsvariante besteht gemäss Fig. 5 darin, dass anstelle eines zusammenhängenden Fallnetzes mehrere vertikale Netzvorhänge 11b gebildet werden, welche durch eine gleiche Haltevorrichtung in geraffter Form hinter einem Zwischenboden 3 gehalten werden und nach Auslösung des entsprechenden Mechanismus vorhangartig herunterfallen und dadurch für im Raum befindliche Personen 15 eine Sperrwirkung haben. Im Gegen­satz zur Ausführungsform nach Fig. 2 wird hier praktisch das ganze Fallnetz - also nicht nur die Aufzugsorgane 13 - über dem Halteorgan 5 als loser Vorratshaufen gelagert. Die übrige Wirkungsweise ist gleich wie bei Fig. 2.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass diese Schutz­einrichtung im Innern der Passagierkabine eines Flugzeuges angeordnet werden kann, wobei hier die Antriebsorgane vorzugs­weise ausserhalb der Passagierkabine angeordnet werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Schutz gegen Ueberfälle, Einbrüche od.dgl. in Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Zwischendecke (3) ein an Aufziehorganen (13) befestigtes flexibles Fallnetz (11)aufgehängt wird und bei einem Ueberfall, Einbruch od.dgl. das Fallnetz (11) durch Auslösemechanismen schlagartig zum Herabfallen gebracht wird.
2. Schutzvorrichtung gegen Ueberfälle, Einbrüche od.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Zwischendecke (3) mindestens ein flexibles Fallnetz (11) gehalten ist und ein Auslösemechanismus (6, 9) für Halteorgane (5) vorhanden ist, welche das mit mehreren Aufzugsorganen (13) verbundene Fallnetz (11) schlagartig freigeben, sodass es sich über die sich darunter im Raum befindlichen Personen (15) legt und ein mit den Aufzugsorganen (13) in Verbindung stehender Aufzugs­mechanismus (18) vorhanden ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallnetz (11) im Bereitschaftszustand unter einer Zwischendecke (3) gespannt ist und geraffte Teile der Aufzugs­organe (13) und/oder des Fallnetzes (11) in vertikalen Zwischen­räumen (4) der Zwischendecke (2) je durch die Halteorgane (5) gehalten sind, die in Wirkungsverbindung mit einem Auslöse­mechanismus (6,9) stehen.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsorgane (13) als flexible Kugelketten ausge­bildet sind, die oberhalb den vertikalen Zwischenräumen (4) je mit motorisch angetriebenen Rollen (18) zum Aufwickeln bzw. Abwickeln in Verbindung stehen.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2- 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangschale (17) für das freie Trum der Aufzugsorgane (13) vorhanden ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallnetz (11) aus Kugelketten (26) gebildet ist, wobei zur Bildung einer grobmaschinen Netz-­Struktur die einzelnen Netzstränge (30) an Knotenpunkten (28) gelenkig untereinander verbunden sind, sodass das Fallnetz mindestens in einer Richtung raffbar ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (5) für die gerafften Teile des Fallnetzes (11) je eine im Zwischenraum (4) ange­ordnete Halteschiene (5) enthält und je über ein Gestänge (9) mit einem Elektromagnet (6) in Wirkungsverbindung steht.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallnetz (11) in Form mehrerer Vertikalvorhänge aus­gebildet ist, die nach der Auslösung bis zum Boden reichen und im hochgezogenen Zustand in geraffter Form über dem Halte­organ (5) liegen.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallnetz (11) um Stützen (32) ge­führt ist, in denen ein- und ausrückbare Halteklinken (34) zur Verhinderung des Hochziehens des Fallnetzes (11) einge­baut sind.
EP19890810156 1988-04-05 1989-02-28 Verfahren und Schutzvorrichtung für Räume, insbesondere gegen Überfälle und Einbrüche Withdrawn EP0336885A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124988 1988-04-05
CH1249/88 1988-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336885A2 true EP0336885A2 (de) 1989-10-11
EP0336885A3 EP0336885A3 (de) 1991-02-06

Family

ID=4205974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810156 Withdrawn EP0336885A3 (de) 1988-04-05 1989-02-28 Verfahren und Schutzvorrichtung für Räume, insbesondere gegen Überfälle und Einbrüche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4947764A (de)
EP (1) EP0336885A3 (de)
JP (1) JPH0222797A (de)
AU (1) AU3143289A (de)
ZA (1) ZA891928B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023852A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Horst Georg Bugiel Einrichtung zum vorübergehenden ferstsetzen eines täters
AU710219B3 (en) * 1998-10-20 1999-09-16 Kevin Harris Restraint apparatus
CN103938983A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 娄孟兴 一种带机关的保险柜
FR3013112A1 (fr) * 2013-11-14 2015-05-15 Jean Claude Josquin Filet anti-agression de boutiques
DE102018104572A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Rosali Präthaler Einbruchsverhinderung durch Festnahme von Verbrechern

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2669992B2 (ja) * 1992-03-30 1997-10-29 信越化学工業株式会社 シリコーングリース組成物
JP2669993B2 (ja) * 1992-04-16 1997-10-29 信越化学工業株式会社 シリコーングリース組成物
JP2883060B2 (ja) * 1997-01-20 1999-04-19 株式会社アラマキテクニカ 昇降装置
US6219959B1 (en) * 1999-11-04 2001-04-24 Kuo Cheng Hsieh Net trapping system for capturing a robber immediately
US7169165B2 (en) * 2001-01-16 2007-01-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange sheath for deployment of medical devices and methods of use
KR20020053782A (ko) * 2002-03-25 2002-07-05 김완준 옥내 불법 침입자 체포방법과 그 장치
WO2004063688A2 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Michael Frank Walsh A low force release mechanism and applications for using the same
US7014388B2 (en) * 2004-07-09 2006-03-21 Michael Van Bibber Anti-vehicle security system
US7188569B2 (en) * 2004-09-03 2007-03-13 Hsien-Ho Shen Criminal arresting assembly
US7639135B2 (en) * 2004-10-28 2009-12-29 Microstrain, Inc. Identifying substantially related objects in a wireless sensor network
JP4804907B2 (ja) * 2005-12-15 2011-11-02 日本工機株式会社 警報機能付携行型拘束網展開装置
US20090174555A1 (en) * 2008-01-06 2009-07-09 Lin Yung-San Mesh-type anti-theft device
US8657526B2 (en) * 2012-02-09 2014-02-25 Engineered Arresting Systems Corporation Vehicle arresting net
CN106197150A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种捕获装置
CN106197155A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种用于银行的壁挂式双网捕获装置
CN106197156A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种紧急撒网捕获装置
CN106197153A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种捕获装置
CN106197157A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种多功能智能捕获装置
CN106197152A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种用于银行的壁挂式捕获装置
CN106123701A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种可进行二次撒网的智能壁挂式捕获装置
CN106197161A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种紧急撒网捕获装置
CN106197160A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种用于银行的壁挂式捕获装置
CN106123699A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种具有脉冲式电击功能的壁挂式捕获装置
CN106225578A (zh) * 2016-07-28 2016-12-14 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种壁挂式自动捕获网
CN106123698A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种基于语音播报的智能壁挂式捕获装置
CN106197154A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种智能捕获装置
CN106123700A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种具有脉冲式电击功能的壁挂式捕获***
CN106225580A (zh) * 2016-07-28 2016-12-14 广西鑫盾战神安防电子科技有限公司 一种自动捕获网
CN209070677U (zh) * 2018-01-16 2019-07-05 中国中元国际工程有限公司 室内监视反恐***
CN108507417B (zh) * 2018-05-28 2024-06-21 道和安邦(天津)安防科技有限公司 一种周界隐形智能安全防护网***
US10948269B2 (en) * 2018-12-04 2021-03-16 Wrap Technologies Inc. Perimeter security system with non-lethal detainment response
US11156432B1 (en) 2020-08-31 2021-10-26 Wrap Techologies, Inc. Protective coverings and related methods for entangling projectiles
US11555673B2 (en) 2021-02-18 2023-01-17 Wrap Technologies, Inc. Projectile launching systems with anchors having dissimilar flight characteristics
US11761737B2 (en) 2021-02-18 2023-09-19 Wrap Technologies, Inc. Projectile launching systems with anchors having dissimilar flight characteristics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335895A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Gautier Gilbert Dispositif anti-hold-up

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428003A (en) * 1920-06-21 1922-09-05 Chambers Mack Bandit trap
FR1380756A (fr) * 1963-10-25 1964-12-04 Dispositif permettant la capture d'animaux vivants et notamment celle des pigeons
FR1494134A (fr) * 1966-05-17 1967-09-08 Disposaitif de protection contre le vol
US3965027A (en) * 1974-03-11 1976-06-22 Calgon Corporation Scale inhibition and corrosion inhibition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335895A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Gautier Gilbert Dispositif anti-hold-up

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023852A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Horst Georg Bugiel Einrichtung zum vorübergehenden ferstsetzen eines täters
AU710219B3 (en) * 1998-10-20 1999-09-16 Kevin Harris Restraint apparatus
FR3013112A1 (fr) * 2013-11-14 2015-05-15 Jean Claude Josquin Filet anti-agression de boutiques
CN103938983A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 娄孟兴 一种带机关的保险柜
DE102018104572A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Rosali Präthaler Einbruchsverhinderung durch Festnahme von Verbrechern

Also Published As

Publication number Publication date
US4947764A (en) 1990-08-14
ZA891928B (en) 1989-11-29
AU3143289A (en) 1989-10-12
EP0336885A3 (de) 1991-02-06
JPH0222797A (ja) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336885A2 (de) Verfahren und Schutzvorrichtung für Räume, insbesondere gegen Überfälle und Einbrüche
DE19920164C2 (de) Sicherheitsgitter zum Einsatz an im Bau befindlichen Gebäuden
DE3734463A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser
DE2610429A1 (de) Fluchtwegvorrichtung vom typ des beweglichen zufluchtbodens
DE102008059747B4 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE3238473C2 (de) Rafflamellen-Jalousie, insbesondere für Fluchttüren
DE69103157T2 (de) Vorhangvorrichtung.
DE10318301A1 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE9109343U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines an einer Schiene hängenden, verfahrbaren Lastenträgers an eine im Abstand angeordnete andere Schiene
EP2138673B2 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE102020004746A9 (de) Notfall Schnellöffnung für Rollladen bei Tür und Fenster
EP0936339A1 (de) Rollgitter oder Rolltor mit aufrollbarer Tür
EP2920397B1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE29521057U1 (de) Absturzsicherung für Hubtore
DE29712468U1 (de) Sicherheitszaun
DE19730244C2 (de) Sicherheitszaun
DE2814345A1 (de) Tor, vorzugsweise fuer industriegebaeude
DE4438019C1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen
DE4204382C1 (en) Fire protection device for single object, e.g. computer - comprises frame surrounding object for releasably supporting venetian shutters that surround object when fire detected by alarm unit
DE2227125A1 (de) Rettungsseilaufzug
DE2906289A1 (de) Gegen hochschieben gesicherter rolladen
DE668984C (de) Einrichtung zur Abblendung von erleuchteten Gebaeuden
DE104520C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910829