EP0336008B1 - Fangzaunanordnung - Google Patents

Fangzaunanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0336008B1
EP0336008B1 EP88117420A EP88117420A EP0336008B1 EP 0336008 B1 EP0336008 B1 EP 0336008B1 EP 88117420 A EP88117420 A EP 88117420A EP 88117420 A EP88117420 A EP 88117420A EP 0336008 B1 EP0336008 B1 EP 0336008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
mast
arrangement according
fence arrangement
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336008A1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Karl (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8888117420T priority Critical patent/DE3878893D1/de
Priority to AT88117420T priority patent/ATE86345T1/de
Publication of EP0336008A1 publication Critical patent/EP0336008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336008B1 publication Critical patent/EP0336008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Definitions

  • the invention relates to a safety fence arrangement and a method according to the preamble of claims 1, 3 and 20, respectively.
  • the mast is pivotally attached to the mast foundation, which is preferably a concrete block.
  • the earth block is preferably reinforced and contains pull loops for easy displacement of the earth block along the edge of the tip, as well as carrying and / or anchor loops on the top for lifting and conveying the earth block or for anchoring tension cables. It is also expedient to use a nylon fabric as a net.
  • Such a safety fence arrangement can be erected in a simple manner, is easily adjustable without the entire fence arrangement having to be dismantled, and is already available therefore less prone to wear.
  • a simple exchange of the individual components is possible if required.
  • a first edge dam 1 made of earth material or excavated material is erected, which is covered on the outside by a cover 2 made of earth material with a predetermined slope.
  • the area inside the landfill is then filled up with waste in a layer 3, the layer having a thickness of the order of 2.5 m.
  • a further perimeter dam 4 is applied in the same way, which also has the outside cover 2 and on the upper end of which a walk-on and possibly a drivable crown 5 is formed.
  • a corresponding further waste layer 6 is then filled up. This process is repeated until the permitted height of the landfill, including the cover to be applied on the top, is reached.
  • a groundwater protection layer (not shown) can be provided if required.
  • a safety fence arrangement 10 is provided at least on the side of the landfill which faces away from the main wind direction 7 represented by an arrow.
  • This consists essentially of a mast 12 attached to a mast foundation 11 fastened in or on the cover 2 and of a net 13 arranged between adjacent masts, wherein there should be a distance between the lower end of the net 13 and the crown 5, in which there is more restraint Can catch debris without being disturbed by the wind and can be easily removed and returned to the landfill.
  • the net height between the bottom edge and the upper edge with which the net 13 is fastened to the masts 12 is to be dimensioned according to the given requirements. In the foothills of the Alps, it has been found that a net height of approximately 6 m should be sufficient to reliably prevent paper and plastic sheets from being blown over the safety fence arrangement 10. It is advantageous if the net 13 is arranged inclined to the main wind direction 7.
  • FIG. 2 shows a mass block, in particular a concrete block 15, which is designed as a flat cuboid (FIG. 4) and can have a corresponding reinforcement (not shown).
  • the concrete block 15 can be fastened in the ground by means of ground anchors 16.
  • At least one sleeve 17 is expediently integrated in the concrete block 15, through which a ground anchor 16 can be driven.
  • the ground anchor 16 carries a hook 18, by means of which it can be pulled out of the subsurface and the concrete block 15 again via the sleeve 17, if necessary.
  • the concrete block 15 can be connected to the ground with more than one ground anchor 16.
  • the mast 12 can be firmly connected to the mast foundation 11 at an angle predetermined by the slope and network inclination.
  • two angle irons 19 are integrated in a manner opposite one another (FIG. 4) in the concrete block 15, the mast arrangement 20 being pivotably arranged between them by means of a bolt arrangement 21.
  • a guide arrangement 22 is also connected to the concrete block 15, along which the mast arrangement 20 can be guided during its pivoting movement and on which the mast arrangement 20 can be fixed when the predetermined angle is reached.
  • the guide arrangement 22 has two opposite guide rails 23 with a guide slot 24 which are integrated at one end in the concrete block 15 and which are connected to one another at the end remote from the concrete block 15 and there via a support plate 25 are supported on the concrete block 15, in the exemplary embodiment connected to the angle iron 19, are preferably welded.
  • the mast arrangement 20 consists of an adjusting sleeve 26 and a fence mast 27 which can be inserted therein. This makes it easy to replace the fence mast 27, for example in the event of damage or if a different length is required.
  • the adjusting sleeve 26 can be pivoted about the bolt 21 by means of the guide arrangement 22.
  • the adjustment and fixing of the adjusting sleeve 26 along the guide arrangement 22 is possible by means of a pipe welding flange 28 attached to the upper end of the adjusting sleeve 26 in the region of the guide arrangement 22 and a bolt 29 guided through it and the slots 24.
  • the fence mast 27 can be clamped in the adjusting sleeve 26 in the usual way, for example by means of locking screws or the like (not shown).
  • a head cap 30 is attached, which also has a deflection element which carries a deflection roller 31.
  • the net 13 is preferably a weatherproof and UV-stable nylon mesh with a mesh size of approximately 40 to 45 mm and a thread diameter of approximately 3 mm.
  • the net 13 can be anchored in the ground on the ground via pegs 32, it is advisable to additionally provide a tensioning rope 33 on the edge, since on the one hand this strengthens the net 13 on the edge and on the other hand a smaller number of pegs 32 is required and moreover the fastening and gaps resulting in the mains voltage are reduced to the outside.
  • the network 13 is connected to the mast assembly 20 at the top.
  • a traction cable 36 which is guided over the deflection roller 31, is provided with the upper end of the net 13, also expediently by means of an edge-side tensioning cable 34 and via a closable hook or carabiner element 35, by means of which the net 13 in the direction of the upper end of the mast arrangement 20th can be pulled and set under tension.
  • the bottom end of the traction cable can be fixed to the concrete block 15 and / or the mast arrangement 20 by means of an anchoring arrangement of the usual type, for example with the aid of a hook or carabiner element 37.
  • block and tackle arrangements can be provided (not shown).
  • the upper-side tensioning cables 34 of the network 13 can be tensioned in a manner similar to the tensioning of the traction cable 36, the tensioning being carried out at both ends and via several adjacent pairs of mast arrangements, as will be explained with reference to FIG. 4.
  • the same arrangement can be used on a substrate with a different inclination, the desired inclination of the net 13 with respect to the rubbish dump or the main wind direction 7 being able to be ensured.
  • the location of the arrangement can be changed very quickly, as will be explained with reference to FIG. 3.
  • the arrangement according to FIG. 3 differs only slightly from that according to FIG. 2 by a different type of fixing the adjusting sleeve 26 in the guide arrangement 22, namely by a clamping screw 38 arranged in a different way, and by the fact that the concrete block 15 is on an embankment is arranged.
  • the mast arrangement 20 in the guide arrangement 22 is different, i.e. guided and fixed at a different angle to the top 48 of the concrete block 15.
  • the tensioning cable 34 and the pulling cable 36 are first released, so that the net 13 is relaxed and at least partially let down to a vertical extent. Subsequently, by loosening the pegs 32, the pull rope 33 on the bottom is released and brought into the new position, where it is again determined what can be done by hand.
  • a pulling device 39 or the like Pulling arrangement and a pulling cable or chain 40, which can be fixed to the concrete block 15, are used to pull in the same direction, for example by means of anchor loops 47 explained with reference to FIG. 4, and after loosening the ground anchor 16 and fixed there by re-hammering the ground anchor 16. If necessary, the angular position of the mast arrangement 20 is readjusted, then the net 13 is tensioned again, namely by tensioning and anchoring the pull rope 36 and tensioning and anchoring the tension rope 34.
  • Fig. 4 now shows the structure of a concrete block element, as can be used in the present invention.
  • the same reference numerals are therefore used as in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the concrete block 15 is an essentially cuboid and flat concrete block 15 with a smooth underside 41, wherein a chamfer or bevel 42 can be provided on the edge in order to facilitate the displacement, as has been explained with reference to FIG. 3.
  • a chamfer or bevel 42 can be provided on the edge in order to facilitate the displacement, as has been explained with reference to FIG. 3.
  • comparable sleeves 43 can also be provided at the front end.
  • the guide rails 23 can be integrated into the concrete block 15 via angle elements 44, as can the angle iron 19. As indicated in FIG. 2, these can be arranged prefabricated on a common flat mounting steel 45 and form at least part of the reinforcement when the concrete block 15 is poured , which is not shown in more detail.
  • the concrete block has anchor loops which can be connected to the flat steel 45 or the other reinforcement of the concrete block 15.
  • anchor loops 47 are provided on the front side 46, on which the pull cable or pull chain 40 can be fixed. Furthermore, a total of four carrying straps 49 are provided on the top 48, by means of which a crane or the like can lift and transport the concrete block 15. Finally, anchoring loops 50 projecting obliquely away are provided on the upper side 48 in the central region thereof, for example the region between the angle iron 19 and the angle pieces 44 of the guide rails 23, on which tensioning cables 34 or pulling cables 36 can be fixed.
  • concrete blocks of the size 150 x 120 x 25 with concrete quality B 350 should be sufficient to meet all requirements.
  • the parts exposed to the weather must be protected against corrosion, such as aluminum alloy or stainless steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangzaunanordnung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 3 bzw. 20.
  • Bei Müllkippen und Mülldeponien ist es ein ständiges Ärgernis, daß durch die herrschenden Winde Papier- und Kunststoffolien, -tüten und dgl. -blätter aus dem Bereich der Müllkippe bzw. der Mülldeponie fortgetragen und in der Gegend verteilt werden. Die Reinhaltung der so verschandelten Flächen ist kostspielig, jedoch notwendig, um Schäden an Rasen- und Pflanzflächen sowie an den Maschinen zur Bearbeitung des Rasens zu verhindern. Falls befahrene Verkehrswege, insbesondere Hochgeschwindigkeitsverkehrswege wie Autobahnen, nahe der Müllkippe bzw. Mülldeponie angeordnet sind, besteht darüber hinaus die Gefahr, daß vom Wind weggetragene Güter sich plötzlich an den Windschutzscheiben vorbeifahrender Fahrzeuge niederschlagen, was zu schweren Verkehrsunfällen führen kann.
  • Es ist daher erforderlich, Müllkippen, Mülldeponien und dgl. entsprechend gegen die Windverfrachtung von derartigem Unrat zu schützen. Hierzu werden herkömmlich ortsfeste Fangzaunanordnungen verwendet, bei denen Masten erheblicher Höhe im Bereich von 6 m über dem Boden mittels Mastfundamenten ortsfest mit dem Boden verbunden sind und bei denen zwischen benachbarten Masten ein Maschendraht-Netz gespannt ist. Offensichtlich sind zur Errichtung solcher Masten unter Berücksichtigung der statischen Erfordernisse erhebliche Investitionen erforderlich. Die Fangzaunanordnungen werden jedoch nur eine beschränkte Zeit benötigt, nämlich bis die Müllkippe bzw. die Mülldeponie aufgefüllt ist. Erfolgt die Auffüllung in mehreren Höhenschichtlinien unter Bildung eines Hügels, so ist es sogar erforderlich, nach Aufbringung jeder Schicht, die in der Größenordnung von 2,5 m mächtig ist, eine neue Fangzaunanordnung mit den angegebenen Maßen nahe dem Rand bzw. der die Deponie umgebenden Dammkrone vorzusehen. Bei solchen Anordnungen sind häufig Begehungs- und Zubringerwege vorzusehen, so daß in deren Bereich Sonderkonstruktionen für die Fangzaunanordnung erforderlich sind. Die in den darunter liegenden Höhenebenen angeordneten Fangzaunanordnungen müssen demontiert werden. Die bei der Demontage erhaltenen Bestandteile der vorherigen Fangzaunanordnung können nur in seltenen Fällen oder bei außerordentlich sorgfältiger Handhabung wiederverwendet werden. Somit sind herkömmliche Fangzaunanordnungen nicht nur kostspielig in der Errichtung, sondern auch im Unterhalt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fangzaunanordnung oder ein Verfahren der eingangs genannten Arten so weiterzubilden, daß eine kostengünstige und insbesondere wiederverwendbare Anordnung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1,3 bzw.20 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Anordnung, bei der der Mast am Mastfundament, der vorzugsweise ein Betonblock ist, erfindungsgemäß schwenkbar befestigt ist. Vorzugsweise ist der Masseblock bewehrt und enthält Zugschlaufen zur einfachen Verschieben des Masseblocks längs des Randes der Kippe sowie oberseitig Trag- und/oder Ankerschlaufen zum Heben und Befördern des Masseblocks bzw. zum Verankern von Spannseilen. Ferner ist es zweckmäßig, ein Nylongewebe als Netz zu verwenden.
  • Eine solche Fangzaunanordnung kann in einfacher Weise errichtet werden, ist in einfacher Weise verstellbar, ohne daß die Gesamtzaunanordnung demontiert werden müßte, und ist bereits deshalb wenig verschleißanfällig. Darüber hinaus ist ein einfacher Austausch der einzelnen Bestandteile bei Bedarf möglich.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch im Querschnitt einer Mülldeponie mit einer erfindungsgemäßen Fangzaunanordnung,
    • Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer Fangzaunanordnung,
    • Fig 3 schematisch die Handhabbarkeit bei Verlegung der Fangzaunanordnung,
    • Fig. 4 schematisch den Aufbau eines Masseblocks zur Verwendung bei der Fangzaunanordnung.
  • Sofern keine Müllgrube vorliegt und vielmehr ein Müllberg geschaffen werden muß, wird üblicherweise in der anhand Fig. 1 geschilderten Weise vorgegangen. Am Rande des Deponiebereiches wird ein erster Randdamm 1 aus Erdmaterial oder Aushubmaterial errichtet, der nach außen hin durch eine Abdeckung 2 aus Erdmaterial mit vorgegebener Böschung abgedeckt wird. Der deponieinnere Bereich wird dann durch Müll in einer Schicht 3 aufgefüllt, wobei die Schicht eine Mächtigkeit der Größenordnung von 2,5 m besitzen kann. Nach Auffüllung bis zum ersten Randdamm 1 wird am Rande ein weiterer Randdamm 4 in gleicher Weise aufgebracht, der ebenfalls die außenseitige Abdeckung 2 besitzt und an dessen Oberende eine begeh- und unter Umständen auch eine befahrbare Krone 5 ausgebildet ist. Dann wird eine entsprechende weitere Müllschicht 6 aufgefüllt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die zugelassene Deponiehöhe einschließlich der dann oberseitig aufzubringenden Abdeckung erreicht ist. Eine (nicht dargestellte) Grundwasserschutzschicht kann bei Bedarf vorgesehen sein.
  • Bei Müllkippen und Mülldeponien dieser Art besteht das Problem, daß herrschender Wind Teile des Unrats, insbesondere Papier und Kunststoffblätter mit sich nimmt und nach außerhalb des Deponie- bzw. Ablagerungsbereiches befördert, was nicht nur zu einer erheblichen Belästigung der Umgebung führt, und schon aus Umweltschutzgründen zu vermeiden ist, sondern auch inbesondere bei vorbeiführenden Verkehrswegen aus Verkehrssicherheitsgründen unbedingt zu vermeiden ist. Zu diesem Zweck ist zumindest auf der Seite der Deponie, die der durch einen Pfeil dargestellten Hauptwindrichtung 7 abgewandt ist, eine Fangzaunanordnung 10 vorgesehen. Diese besteht im wesentlichen aus einem an einem in oder an der Abdeckung 2 befestigten Mastfundament 11 befestigten Mast 12 und aus einem zwischen benachbarten Masten angeordneten Netz 13, wobei zwischen dem Unterende des Netzes 13 und der Krone 5 ein Abstand vorliegen sollte, in dem sich zurückgehaltener Unrat ohne Störung durch den Wind fangen kann und dort leicht entfernt und in die Deponie zurückgebracht werden kann. Die Netzhöhe zwischen bodenseitigem Rand und oberen Rand, mit dem das Netz 13 am Masten 12 befestigt ist, ist entsprechend den gegebenen Anforderungen zu bemessen. Im Voralpenland hat sich ergeben, daß eine Netzhöhe von ca. 6 m ausreichen sollte, um sicher zu verhindern, daß Papier- und Kunststoffblätter über die Fangzaunanordnung 10 hinweggeblasen werden. Dabei ist von Vorteil, wenn das Netz 13 gegen die Hauptwindrichtung 7 geneigt angeordnet ist. Da unter Umständen wechselnde Windrichtungen zu berücksichtigen sind, ist es häufig zweckmäßig, die Müllkippe bzw. Mülldeponie vollständig von einer solchen Fangzaunanordnung 10 zu umgeben, wobei dann zweckmäßig das Netz 13 zur Kippe geneigt angeordnet ist. Aus vorstehendem ergibt sich ferner, daß die Fangzaunanordnung stets nahe dem obersten Ende der Abdeckung bzw. des Randdammes angeordnet sein muß, damit er seine Dienste erfüllen kann, und daß ferner die Zeit, die zum Umbau bzw. zur Neuerrichtung nahe der Krone 5 erforderlich ist, möglichst kurz sein sollte.
  • Anhand Fig. 2 wird nun der grundsätzliche Aufbau einer Fangzaunanordnung erläutert, die diese Bedingungen zu erfüllen vermag.
  • Fig. 2 zeigt einen Masseblock, insbesondere einen Betonblock 15, der als flacher Quader (Fig. 4) ausgebildet ist und eine entsprechende Bewehrung (nicht dargestellt) aufweisen kann. Der Betonblock 15 kann mittels Erdanker 16 im Untergrund befestigt werden. Zweckmäßig ist in dem Betonblock 15 mindestens eine Hülse 17 integriert, durch den hindurch ein Erdanker 16 eingeschlagen werden kann. Am Oberende trägt der Erdanker 16 einen Haken 18, mittels dem er bei Bedarf über die Hülse 17 aus dem Untergrund und dem Betonblock 15 wieder herausgezogen werden kann. Je nach statischen Erfordernissen kann der Betonblock 15 mit mehr als einem Erdanker 16 mit dem Untergrund verbunden sein.
  • Gem. Fig. 1 kann der Mast 12 fest mit dem Mastfundament 11 unter einem durch die Hangneigung und Netzneigung vorgegebenen Winkel verbunden sein. Da sich diese Vorgaben jedoch ändern können, ist es zweckmäßig eine schwenkbare Anordnung vorzusehen. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 2 zwei Winkeleisen 19 ineinander gegenüberliegender Weise (Fig. 4) im Betonblock 15 integriert, wobei zwischen diesen die Mastanordnung 20 über eine Bolzenanordnung 21 schwenkbar angeordnet ist. Um den Winkel festlegen zu können, ist ferner mit dem Betonblock 15 eine Führungsanordnung 22 verbunden, längs der die Mastanordnung 20 bei ihrer Schwenkbewegung führbar ist und an der die Mastanordnung 20 bei Erreichen des vorgegebenen Winkels festlegbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. auch Fig. 4) weist die Führungsanordnung 22 zwei sich gegenüberliegende und am einen Ende im Betonblock 15 integrierte gebogene Führungsschienen 23 mit Führungsschlitz 24 auf, die am vom Betonblock 15 entfernten Ende miteinander verbunden sind und dort über ein Stützblech 25 am Betonblock 15 abgestützt sind, beim Ausführungsbeispiel mit den Winkeleisen 19 verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Mastanordnung 20 aus einer Verstellhülse 26 und einem in diese einführbaren Zaunmast 27. Hierdurch ist ein einfacher Austausch des Zaunmastes 27, etwa bei einer Beschädigung oder bei dem Erfordernis anderer Länge möglich.
  • Die Verstellhülse 26 ist um den Bolzen 21 mittels der Führungsanordnung 22 verschwenkbar. Durch einen am Oberende der Verstellhülse 26 im Bereich der Führungsanordnung 22 angebrachten Rohranschweißflansch 28 und einen durch diesen sowie die Schlitze 24 geführten Bolzen 29 ist die Verstellung und Festlegung der Verstellhülse 26 längs der Führungsanordnung 22 möglich. Jedoch können auch andere Konstruktionen gewählt werden. Der Zaunmast 27 kann in der Verstellhülse 26 in üblicher Weise etwa durch Feststellschrauben oder dgl. festgeklemmt sein (nicht dargestellt). Am Oberende des Zaunmasten 27 ist eine Kopfkappe 30 angebracht, die darüber hinaus ein Umlenkelement, die eine Umlenkrolle 31 trägt.
  • Das Netz 13 ist vorzugsweise ein witterungs- und UV-stabiles Nylon-Maschennetz mit einer Maschenweite von ca. 40 bis 45 mm und einem Fadendurchmesser von etwa 3 mm. Zwar kann das Netz 13 bodenseitig über Heringe 32 im Untergrund verankert sein, jedoch ist zweckmäßig, randseitig ein Spannseil 33 zusätzlich vorzusehen, da hierdurch einerseits das Netz 13 am Rande verstärkte wird und andererseits eine geringere Anzahl von Heringen 32 erforderlich ist und darüber hinaus sich durch die Befestigung und die Netzspannung ergebende Lücken aufs äußerte verringert werden. Am Oberende ist das Netz 13 mit der Mastanordnung 20 an deren Oberende verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist mit dem Oberende des Netzes 13, und zwar ebenfalls zweckmäßig mittels eines randseitigen Spannseils 34 und über ein verschließbares Haken- oder Karabinerelement 35 ein über die Umlenkrolle 31 geführtes Zugseil 36 vorgesehen, mittels dem das Netz 13 in Richtung auf das Oberende der Mastanordnung 20 gezogen und unter Spannung festgelegt werden kann. Hierzu kann das bodenseitige Ende des Zugseils mittels einer Verankerungsanordnung üblicher Art, etwa mit Hilfe eines Haken- oder Karabinerelementes 37 an dem Betonblock 15 und/oder der Mastanordnung 20 festgelegt werden. Zusätzlich können (nicht dargestellt) Flaschenzuganordnungen vorgesehen sein.
  • Die oberseitigen Spannseile 34 des Netzes 13 können in einer der Abspannung des Zugseils 36 ähnlichen Weise abgespannt sein, wobei die Abspannung an beiden Enden erfolgt und über mehrere benachbarte Paare von Mastanordnungen erfolgen kann, wie das anhand Fig. 4 noch erläutert werden wird.
  • Wie sich aus Fig. 3 in Zusammenhang mit Fig. 2 ergibt, kann die gleiche Anordnung auf einem Untergrund unterschiedlicher Neigung angewendet werden, wobei die erwünschte Neigung des Netzes 13 gegenüber der Müllkippe bzw. der Hauptwindrichtung 7 sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Anordnung sehr schnell in ihrer örtlichen Lage verändert werden, wie das anhand Fig. 3 erläutert wird. Die Anordnung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 nur unwesentlich durch eine andere Art der Festlegung der Verstellhülse 26 in der Führungsanordnung 22, nämlich durch eine in anderer Weise angeordnete Klemmschraube 38, sowie dadurch, daß der Betonblock 15 an einer Böschung angeordnet ist. Um die gewünschte Neigung des Netzes 13 zu erreichen, ist die Mastanordnung 20 in der Führungsanordnung 22 in anderer Weise, d.h. unter einem anderen Winkel gegenüber der Oberseite 48 des Betonblocks 15 geführt und festgelegt.
  • Zur Lageänderung der Anordnung werden zunächst das Spannseil 34 und das Zugseil 36 gelöst, so daß das Netz 13 entspannt wird und zumindest über einen Teil zu einer Höhenerstreckung abgelassen wird. Anschließend wird durch Lösen der Heringe 32 das bodenseitige Zugseil 33 gelöst und in die neue Lage gebracht und dort wiederum festgelegt, was von Hand erfolgen kann.
  • Anschließend oder gleichzeitig wird mittels einer Zugmaschine 39 oder dgl. Zuganordnung und über ein Zugkabel oder eine -kette 40, die an dem Betonblock 15 festlegbar ist, etwa mittels anhand Fig. 4 erläuterten Ankerschlaufen 47 und nach Lösen des Erdankers 16 in die gleiche Richtung gezogen und dort durch Wiedereinschlagen des Erdankers 16 fixiert. Gegebenenfalls wird die Winkellage der Mastanordnung 20 neu eingestellt, anschließend wird das Netz 13 wieder gespannt, nämlich durch Spannen und Verankern des Zugseils 36 und Spannen und Verankern des Spannseils 34.
  • Es zeigt sich, daß dieser Vorgang außerordentlich schnell erfolgen kann und auch bei ungünstigen Windverhältnissen durchgeführt werden kann, da die Absenkung des Netzes 13 in dem Bereich der Anordnung, der in seiner Lage versetzt wird, nicht allzu groß sein muß, da es lediglich erforderlich ist, den notwendigen Bewegungsspielraum zu ermöglichen. Eine handwerkliche Entfernung von im Untergrund ausgeformten Fundamenten oder dgl. ist nicht mehr erforderlich, vielmehr kann sogleich die Begrünung der Böschung durchgeführt werden. Durch die Anpaßbarkeit an eine neue Winkellage können Unebenheiten in der Böschung oder dort notwendigerweise vorgesehene Begehungswege oder dgl. berücksichtigt werden, ohne daß neue Anordnungen angebracht werden müßten. Darüber hinaus kann im Fall eines Verschleißes ein schneller und einfacher Austausch erfolgen, insbesodere sind einzelne Netzbahnen sehr schnell austauschbar und kann ferner ein Zaunmast 27 schnell und einfach gegen einen anderen ausgewechselt werden. Im gegebenen Fall ist sogar ein schneller Austausch der gesamten Anordnung möglich.
  • Fig. 4 zeigt nun den Aufbau eines Betonblock-Elementes, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Deshalb sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3.
  • Wie erwähnt, handelt es sich um einen im wesentlichen quaderförmigen und flachen Betonblock 15 mit möglichst glatter Unterseite 41, wobei randseitig eine Abfasung oder Abschrägung 42 vorgesehen sein kann, um die Verschiebung, wie sie anhand Fig. 3 erläutert worden ist, zu erleichtern. Neben den Hülsen 17 am hinteren Ende des Betonblocks 15 können auch am vorderen Ende vergleichbare Hülsen 43 vorgesehen sein. Die Führungsschienen 23 können über Winkelelemente 44 in den Betonblock 15 integriert sein, ebenso wie die Winkeleisen 19. Diese können, wie in Fig. 2 angedeutet, auf einem gemeinsamen Montageflachstahl 45 vorgefertigt angeordnet sein und beim Gießen des Betonblocks 15 zumindest einen Teil der Bewehrung bilden, die im übrigen nicht näher dargestellt ist. Ferner weist der Betonblock Ankerschlaufen auf, die mit dem Montageflachstahl 45 oder der übrigen Bewehrung des Betonblocks 15 verbunden sein können. Im einzelnen sind an der Vorderseite 46 Ankerschlaufen 47 vorgesehen, an denen das Zugkabel oder die Zugkette 40 festlegbar ist. Ferner sind an der Oberseite 48 insgesamt vier Tragschlaufen 49 vorgesehen, mittels denen ein Kran oder dgl. den Betonblock 15 heben und befördern kann. Schließlich sind an der Oberseite 48 in deren mittleren Bereich, etwa dem Bereich zwischen dem Winkeleisen 19 und den Winkelstücken 44 der Führungsschienen 23 schräg wegragende Ankerschlaufen 50 vorgesehen, an denen Spannseile 34 bzw. Zugseile 36 festlegbar sind.
  • Es kann zweckmäßig sein für die Verankerung der Spannseile 34 und Zugseile 36 gesonderte Betonblöcke vorzusehen, die die Führungseinrichtung für die Mastanordnung 20 nicht aufweisen.
  • Nach den bisherigen Berechnungen dürften Betonblöcke einer Größenordnung von 150 x 120 x 25 mit Betongüte B 350 ausreichend sein, um allen gestellten Anforderungen zu genügen. Selbstverständlich sind die der Witterung ausgesetzten Teile korrosionsgeschützt auszuführen, etwa als Aluminiumlegierung oder als rostfreier Stahl.
  • Eine Kostenschätzung hat gezeigt, daß die Erstausrüstung einer Müllkippe oder Mülldeponie größenordnungsmäßig nicht teurer kommt als die Ausrüstung mit einer herkömmlichen Fangzaunanordnung, wobei u.U. die Handarbeit, die vor Ort erforderlich ist, noch zu einer günstigeren Kostenanalyse für die erfindungsgemäße Fangzaunanordnung führen kann. Beim Umbau sind jedoch bei der herkömmlichen Fangzaunanordnung nahezu die gleichen Kosten zu erwarten, wie bei einem Neubau, wobei die Entsorgung, d.h. der Abbau der bestehenden Anordnung, noch nicht berücksichtigt ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch ein schneller und kostengünstiger Umbau möglich, wobei gegebenenfalls nur Verschleißteile auszutauschen sind, woraus im Hinblick auf die Umbaukosten Einsparungen in der Größenordnung von 90 % zu erwarten sind, zumal zum Umbau keine Fachkräfte erforderlich sind. Darüber hinaus ist während des Umbaus kein Komplettab- und aufbau des Zauns erforderlich, wodurch der Schutz der Umgebung weitestgehend gewährleistet bleibt.

Claims (20)

  1. Fangzaunanordnung zum Auffangen von durch Wind getragene Güter, wie Papier und Kunststoffblätter bei Müllkippen und dergleichen,
    bestehend aus mehreren mit einem jeweiligen Mastfundament am Kippenrand verbundenen Masten und einem zwischen zwei benachbarten Masten spannbaren Netz,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mastfundament ein flächiger Masseblock (15) ist, dessen Bodenseite (41) am Kippenrand aufliegt und der selbst und direkt mittels Erdankern (16) fest aber zum Umsetzen lösbar im Kippenrand-Untergrund (2) verankerbar ist, und
    daß der Mast (12) unter einem bezüglich der Vertikalen spitzen Winkel zur Müllkippe hin geneigt angeordnet ist.
  2. Fangzaunanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mast (20) in einer rechtwinklig zum Netz (13) verlaufenden Ebene schwenkbar am Masseblock (15) befestigt ist.
  3. Fangzaunanordnung zum Auffangen von durch Wind getragene Güter, wie Papier und Kunststoffblätter bei Müllkippen und dergleichen,
    bestehend aus mehreren mit einem jeweiligen Mastfundament am Kippenrand verbundenen Masten und einem zwischen zwei benachbarten Masten spannbaren Netz,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mastfundament ein flächiger Masseblock (15) ist, dessen Bodenseite (41) am Kippenrand aufliegt und der selbst und direkt mittels Erdankern (16) fest aber zum Umsetzen lösbar im Kippenrand-Untergrund (2) verankerbar ist, und
    daß der Mast (12,20) in einer rechtwinklig zum Netz (13) verlaufenden Ebene schwenkbar an Masseblock (15) befestigt ist, so daß der Mast (12) unter einem bezüglich der Vertikalen einstellbaren spitzen Winkel zur Müllkippe hin geneigt werden kann.
  4. Fangzaunanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch
    eine mit dem Masseblock (15) verbundene Verstelleinrichtung (19,21,22), in der das Unterende des Mastes (20) führbar und festlegbar ist.
  5. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterende des Mastes (20) in einer Hülse (26) lösbar befestigt ist, die ihrerseits am Masseblock (15) schwenkbar befestigt ist.
  6. Fangzaunanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstelleinrichtung (19,21,22) zur stufenlosen Verstellung des Winkels des Unterendes des Mastes (20) ausgebildet ist.
  7. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstelleinrichtung ein Mastgelenk aufweist, das durch zwei zu beiden Seiten der Hülse (26) angeordnete, in den Masseblock (15) integrierte Winkeleisen (19), zwischen denen die Hülse (26) über eine Bolzenanordnung (21) schwenkbar gelagert ist, und zwei in der Schwenkebene um das Mastgelenk gebogene Führungsschienen (23) sowie einen der Mastanordnung zugeordneten, die Führungsschienen (23) durchsetzenden Bolzen (29), gebildet ist.
  8. Fangzaunanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (23) jeweils einen um das Mastgelenk gekrümmt verlaufenden Führungsschlitz (24) aufweisen und der Bolzen (29) eine Klemmschraube (38) ist.
  9. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Netz (13) am bodenseitigen Rand mit dem Kippenrand über Anker, Heringe (32) oder dergleichen verbunden ist und am oberen Rand über am Oberende des Mastes (20) umgelenkte Zugseile (36) gegen dieses Oberende des Mastes (20) gespannt ist.
  10. Fangzaunanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Rand des Netzes (13) an einem Spannseil (34) angebracht ist, an dem die Zugseile (36) befestigbar sind und das gegen den Boden verspannbar ist.
  11. Fangzaunanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ende des Zugseils (36) und/oder des Spannseils (34) an einem der Masseblöcke (15) festlegbar ist.
  12. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bodenseitige Rand des Netzes (13) näher zur Müllkippe angeordnet ist, als der Masseblock (15).
  13. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Anordnen an einer Böschunng der bodenseitige Rand des Netzes (13) mit Abstand von der Böschungs-Krone (5) angeordnet ist.
  14. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mast (12,20) zur Müllkippe hin geneigt angeordnet ist.
  15. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seine Höhe etwa 6 m beträgt.
  16. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Masseblock (15) ein bewehrter im wesentlichen als flacher Quader ausgebildeter Betonblock ist.
  17. Fangzaunanordnung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betonblock Durchgangshülsen (17) für den Durchtritt von Erdankern (16) aufweist.
  18. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betonblock stirnseitige Zugschlaufen (47) aufweist.
  19. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betonblock oberseitig Tragschlaufen (49) und/oder Ankerschlaufen (50) aufweist.
  20. Verfahren bei der Errichtung einer Müllkippe in Form eines Müllberges, an deren Rand ein Randdamm (1) aufgebracht wird, im Bereich deren Krone zumindest auf der Seite der Müllkippe, die der Hauptwindrichtung (7) abgewandt ist, eine Fangzaunanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 3 errichtet wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Fangzaunanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19 verwendet wird,
    daß die flächigen Masseblöcke (15) direkt mittels Erdanker (16) fest aber zum Umsetzen lösbar im Kippenrand-Untergrund verankert werden,
    daß das Netz (13) gespannt wird,
    daß nach der Verfüllung der Müllkippe mit Müll der Randdamm (1) unter Aufrechterhaltung der vorhandenen Böschung erhöht wird, daß das Netz (13) entspannt wird,
    daß die Masseblöcke (15) gelöst und nach oben zur erhöhten neuen Krone gezogen und dort mittels der Erdanker wieder verankert werden, gegebenenfalls die Masten (12) an Ort und Stelle durch Schwenken in der senkrecht zum Netz (13) der Fangzaunanordnung verlaufenden Ebene eingestellt und festgelegt werden, und
    daß das Netz (13) wieder gespannt wird.
EP88117420A 1987-06-02 1988-10-19 Fangzaunanordnung Expired - Lifetime EP0336008B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888117420T DE3878893D1 (de) 1987-06-02 1988-10-19 Fangzaunanordnung.
AT88117420T ATE86345T1 (de) 1987-06-02 1988-10-19 Fangzaunanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718464A DE3718464C2 (de) 1987-06-02 1987-06-02 Fangzaunanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336008A1 EP0336008A1 (de) 1989-10-11
EP0336008B1 true EP0336008B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6328892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117420A Expired - Lifetime EP0336008B1 (de) 1987-06-02 1988-10-19 Fangzaunanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0336008B1 (de)
AT (1) ATE86345T1 (de)
DE (2) DE3718464C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278374B (en) * 1993-05-25 1996-05-29 Arc Ltd Cover net structure
DE9319472U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Karl, Johann, Dipl.-Ing. (FH), 86504 Merching Mastständer für einen Zaun, insbesondere einen Fangzaun
DE19617311A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Johannes Dr Thiel Stand- und Spannelement für eine standortveränderbare Fangzaunvorrichtung
DE19636253C2 (de) * 1996-08-28 1999-07-29 Guenter Prof Dr Ing Micklisch Fangnetzanordnung
CN112324245A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 安徽黎搏装饰工程有限公司 一种建筑施工防护板
CN112392327A (zh) * 2020-11-06 2021-02-23 安徽黎搏装饰工程有限公司 一种建筑施工防护挡板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968067A (en) * 1909-02-04 1910-08-23 Edward S Mowry Flagstaff.
US1286541A (en) * 1918-02-19 1918-12-03 Clifton M Cook Flagpole-holder.
DE1814550U (de) * 1960-05-17 1960-07-07 Arnold Busch Mastmontageplatte mit masthalterung.
DE7021233U (de) * 1970-06-06 1970-09-24 Mauthe Hans Betonfertigteil fuer zaeune.
CH544866A (de) * 1971-11-05 1974-01-15 Huber+Suhner Ag Skipistenabschrankung
FR2313525A1 (fr) * 1975-01-30 1976-12-31 Sigoure Gerard Dispositif pour la fixation de poteaux
DE7527099U (de) * 1975-08-27 1976-01-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Als einstueckiges stahlbetonfertigteil ausgebildetes fundament fuer geruesttuerme, maste o.dgl.
DE8510933U1 (de) * 1985-04-13 1986-05-07 Horn, Egon, 6700 Ludwigshafen Standfuß zur Halterung von mobilen Absperrungen
DE8536710U1 (de) * 1985-12-30 1986-06-19 Weiß, Helmut, 7545 Höfen Vorrichtung zum Abfangen von in Bewegung geratenen Gegenständen
DE8604281U1 (de) * 1986-02-18 1986-04-10 Balsam Sportstaettenbau Gmbh & Co. Kg, 4803 Steinhagen Schutzvorrichtung für eine Hammer- oder Diskuswurfanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86345T1 (de) 1993-03-15
DE3718464C2 (de) 1994-08-04
DE3878893D1 (de) 1993-04-08
EP0336008A1 (de) 1989-10-11
DE3718464A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE2005066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Verankerung
EP0336008B1 (de) Fangzaunanordnung
DE2813610C2 (de) Verfahren zur Netzaufhängung
DE2062477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE60117176T2 (de) Schutzbarriere, insbesondere im gebirge
DE19631275C1 (de) Fangedamm
EP0341678B1 (de) Abdeckung für Bau- und Malergerüste
EP0236983B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Tennisplätzen
DE3333743A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer erdsteilwand
DE69917874T2 (de) Stützfussvorrichtung für Stange oder Pfosten, insbesondere für Laube- oder Paneelunterstützung und Schliessverfahren dafür
DE2918614C2 (de) Tragbare Ramme
DE3821607A1 (de) Baumscheibe
EP0390965A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3731740C2 (de) Maschinenschlitten einer Schrämmaschine für die Verwendung als Transportschlitten
EP0906795A1 (de) Standortveränderliche Fangzaunvorrichtung
CH659848A5 (en) Tree-protecting apparatus
DE2843844C2 (de) Ramme
DE29601095U1 (de) Schallabsorptionselement
DE19636253C2 (de) Fangnetzanordnung
DE202021101344U1 (de) Hochwasserschutzwand
WO2003060237A1 (de) Aufforstung und gleitschneesicherung
DE3437169A1 (de) Dichtungsbahn fuer die auskleidung von erdbecken mit abgeschraegten seitenwaenden zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere guelle, sowie verfahren zur ausbringung der dichtungsbahn in dem becken
DE2708490C2 (de) Verankerung für Beton-Verdrängungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930303

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930303

Ref country code: BE

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86345

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117420.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117420.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019