EP0333035B2 - Flexibles Schleifwerkzeug - Google Patents

Flexibles Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0333035B2
EP0333035B2 EP89104191A EP89104191A EP0333035B2 EP 0333035 B2 EP0333035 B2 EP 0333035B2 EP 89104191 A EP89104191 A EP 89104191A EP 89104191 A EP89104191 A EP 89104191A EP 0333035 B2 EP0333035 B2 EP 0333035B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finish
back side
grinding assembly
constituent
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333035B1 (de
EP0333035A1 (de
Inventor
Eckhard Wagner
Angelika Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6349670&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0333035(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG filed Critical Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Priority to DE8916124U priority Critical patent/DE8916124U1/de
Priority to AT89104191T priority patent/ATE63076T1/de
Publication of EP0333035A1 publication Critical patent/EP0333035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333035B1 publication Critical patent/EP0333035B1/de
Publication of EP0333035B2 publication Critical patent/EP0333035B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2049Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
    • Y10T442/2057At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2074At least one coating or impregnation contains particulate material

Definitions

  • the invention relates to a grinding arrangement consisting of a sanding belt and a stationary support element and a method for Making an abrasive belt for this arrangement.
  • the distance between the Bottom of the warp yarn and the highest point of the sewing thread in the order of 0.3 to 0.5 mm are at a center distance of the fiber strands of 1.8 mm.
  • This is supported in the grinding zone Sanding belt over its highest places on the back the support structure of the grinding machine. If the Support structure formed by stationary support elements over which the sanding belt slides can the uneven shape of the back of the sanding belt have a strong abrasive effect, especially if the support elements provided with graphite-containing sliding surfaces are that stretched over pressure bars the friction between Back of the sanding belt and pressure bar surface should decrease. You tried that roughness on the back of the underlay due to a fleece overlay to reduce (WO 86/02306); however this is very complex.
  • the invention is based, which wear and tear of the back of the grinding tool on the support structure of the grinding machine reduce and reduce the mechanical properties to improve the grinding tool.
  • the ingredient stiffens the one that encloses it Layer and thereby increases the resistance of the tool. While it was previously required this resilience through suitable selection the hardness, the layer thickness and the penetration depth of the Backsize finish can affect this Parameters can now be chosen more freely.
  • the invention is based on the finding that on the one hand the so far usual, hard settings of the rear side finish the wear properties of the tool adversely affect, and that second a soft adjustment of the rear side finish wear caused by the back of the tool reduced.
  • Lubricants such as graphite dust
  • a variety of lubricant-penetrated fiber bundles Sewing threads in their entirety can be low-friction Sliding and contact surface of the sanding belt form opposite the support element.
  • the softness or wearability of the back finish is expediently chosen so that the highest back places after about one Tenth of the intended life of the sanding belt largely for the formation of low-sliding areas are worn out. This corresponds to marketable products with a duration of about in half an hour.
  • the armoring effect of the platelet-shaped particles is better, the more they are arranged parallel to the tool extension.
  • An advantageous embodiment of the invention is therefore characterized in that the directional component running parallel to the tool extension predominates in the alignment of the particles. This can also be favorable with regard to the sliding and wear properties of the tool.
  • a multiple mutual overlap of neighboring particles also contributes to the stiffening. This is especially true when the particles are tightly attached to the back surface of the base and are also close to each other.
  • Such a state can be achieved according to the invention by ensuring that the finish, at least in a manufacturing phase in which the strip runs horizontally or slightly inclined, is so low-viscosity that the particles accumulate near the rear surface of the base.
  • the particles form a layer sedimented on the back of the underlay, while that part of the finish on the back that is closer to their free surface is largely free or significantly poorer in particles.
  • the advantages of this construction lie on the one hand in the improved stiffening effect of the particles and on the other hand in the fact that they are absent in the outermost finishing zone, which is decisive for the sliding properties, and can therefore be chosen without regard to their sliding properties.
  • a high specific weight of the substrate is advantageous for lowering the particles onto the back surface of the base, for example in the order of 5 g / cm 3 .
  • the amount of the ingredient applied to the back of the base should be at least 3 g / m 2 , preferably more than 8 g / m 2 .
  • the proportion of ingredients in the cured rear side finish should preferably be more than 8% by weight, for example around 15% by weight.
  • the ingredient advantageously contains layer-crystalline particles, which are also preferred should have in the sliding direction.
  • Iron mica has proven to be excellent. Likewise, other types of mica can be used are, expediently in context with a comparatively soft Binder.
  • Binders especially synthetic resins and Plastic dispersions or mixtures of such Fabrics.
  • Backside finishes have proven their worth made from phenolic resin-latex mixtures.
  • the comparatively soft back finish according to the invention preferably contains as a binder component in the not yet hardened state phenolic resin and an acrylic hemester copolymer dispersion in one Weight ratio of 1: 2.
  • phenolic resin and an acrylic hemester copolymer dispersion in one Weight ratio of 1: 2.
  • iron mica proved possibly in combination with other ingredients or fillers, as advantageous, especially when using a graphite press shoe surface as a support element.
  • FIG. 1 comprises a textile underlay consisting of a cross-laid scrim 1 and a longitudinal laid scrim 2, which means Sewing threads 3 composed as a knitted fabric are.
  • the textile layer is through one in the drawing core finish not appearing in itself solidified, bears on the front of a grain layer 4, which by means of a base binder layer 5 and a cover binder layer 6 is bound and is provided on the back with a rear finish, which are only shown in the left half of FIG. 1 is between the level of contact Fiber strands 1 and 2 and the highest points of the Sewing threads 3 form depressions 8, which with the Backside finish mass 7 to be filled.
  • the backside finish is carried out in such a way that in the spaces 8 a has much greater thickness 9 than on the inflated Place the fiber strands 2 and the sewing threads 3.
  • the excess is applied by means of a Doctor knife, so that the highest Points of the threads 3 not or only a little of the Backside finish 7 are covered.
  • the particles accumulate near the base a little bit in area 12, while near the surface Area 13 becomes poorer in ingredient. It takes place then partly when drying, partly by drawing in a certain amount of binder in the textile layer Loss of substance in the finish from the back Formed layer 7 instead, so that this in the wells 8 comes up a little and the wave structure of the Document emerges. Still, the gaps are more filled than in the prior art is common.
  • Threads 3 either occur after manufacture emerge without coating or lose at the latest after a short period of operation due to wear Line 11 the thin coating on them and then form wing elements 10 for the Creation of those grinding machine structures that a pressure on the sanding belt from the back exercise.
  • the sewing threads in the Back appear at regular intervals in such a way that such a surface element 10 on a Grid of 1.7 x 1.1 mm comes.
  • mica has been linked to of the invention under the trademark MIOX the Kärntner Montanindustrie GmbH, Klagenfurt, distributed product proven, its particles Average diameter 40 ⁇ m and thickness of 2-4 ⁇ m.
  • Comparative tests were carried out with two abrasive belts, which corresponded in terms of the backing, finish and grain application formed by a sewing fabric and differed only in that one was finished on the back in a conventional manner, while the other was provided with a backside finish according to the invention.
  • This consisted of 50 parts by weight of phenolic resin and 100 parts by weight of latex dispersion with a solids content of 25 parts and 20 parts of MIOX iron mica of the classification given above. The amount applied was 25 g / m 2 (dry).
  • the one achieved according to the invention is even more striking 4, in which the Mass decrease of the felt in grams over the Operating time is plotted in hours, you will namely less than half of the conventional Felt loss reduced.
  • the rigidity of the tape according to the invention was considerably larger than that of the conventional one.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifanordnung bestehend aus einem Schleifband und einem stationären Stützelement sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Schleifbands für diese Anordnung.
Bei flexiblen Schleifwerkzeugen ist häufig eine hohe Festigkeit der Unterlage gegenüber Walk- und Biegebeanspruchungen erwünscht. Es ist bekannt, daß diese Eigenschaft bei auf Fasermaterial, beispielsweise Gewebe, beruhenden Unterlagen durch Verwendung einer im flüssigen Zustand aufgetragenen, erhärtenden Rückseitenappretur verbessert werden kann, die teils in die Faser- oder Fadenzwischenräume eindringt und teils als Schicht auf der Rückseite der Unterlage verbleibt Im Hinblick auf ihre verfestigende Funktion sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den mechanischen Beanspruchungen einer Schleifmaschine soll sie hohe Eigenfestigkeit aufweisen. Es werden deshalb in der Regel solche Appreturen verwendet, die im ausgehärteten Zustand vergleichsweise hart sind. Im Unterschied dazu verwendet man verhältnismäßig weich bleibende Stoffe für die sogenannte Kernappretur, die vor dem Aufbringen der Rückseiten- und Kornseitenappretur in das Fasermaterial eingebracht wird, um das Durchschlagen der Seitenappreturen zu vermeiden und die Fasern vor ggf. aggressiven und versprödenden Einflüssen der Seitenappreturen zu schützen.
Weiterhin strebt man mit dem Auftrag der Rückseitenappretur das Glätten der Rückseite der Unterlage an, die entsprechend der textilen Struktur im allgemeinen uneben oder rauh ist. Jedoch ist es mit üblichen Appreturen nicht möglich, die Unebenheit der Rückfläche gänzlich zu beseitigen, da sich nach dem Aushärten der Appretur die Oberflächenstruktur der Unterlage mit mehr oder weniger großen Höhenunterschieden in der Oberfläche der von der Appretur gebildeten Schicht abzeichnet. Es gibt Arten von textilem Flächenmaterial, die eine besonders unebene Rückseite aufweisen. Dazu gehören Nähgewirke mit rückseitig aufliegenden Fasersträngen, die mittels eines Nähwirkfadens verbunden sind. Die Faserstränge treten als Erhöhungen mit dazwischenliegenden Vertiefungen in Erscheinung. Eine noch größere Höhe erreichen die über die Faserstränge hinweggehenden Nähfäden. So kann bei einem marktgängigen Produkt der Abstand zwischen der Unterseite des Kettgarns und dem höchsten Punkt des Nähwirkfadens in der Größenordnung von 0,3 bis 0,5 mm liegen bei einem Mittenabstand der Faserstränge von 1,8 mm. In der Schleifzone stützt sich das Schleifband über seine rückseitig höchsten Stellen an der Stützstruktur der Schleifmaschine ab. Wenn die Stützstruktur von stationären Stützelementen gebildet ist, über die das Schleifband hinweggleitet, kann sich die unebene Gestalt der Schleifbandrückseite stark abrasiv auswirken, insbesondere wenn die Stützelemente mit graphithaltigen Gleitbelägen versehen sind, die über Druckbalken gespannt die Reibung zwischen Schleifbandrückseite und Druckbalkenoberfläche vermindern sollen. Man hat versucht, die rückseitige Rauheit der Unterlage durch eine Vliesauflage zu vermindern (WO 86/02306) ; jedoch ist dies sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die verschleißende Wirkung der Rückseite des Schleifwerkzeugs auf die Stützstruktur der Schleifmaschine zu verringern und die mechanischen Eigenschaften des Schleifwerkzeugs zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen das Ansprüche 1 und 2. Ein Verfahren zum Herstellen eines für diese Anordnung geeigneten Schleifbands ist gegenstand des Anspruchs 9.
Der Inhaltsstoff versteift die ihn einschließende Schicht und erhöht dadurch die Widerstandsfähigkeit des Werkzeugs. Während es bisher erforderlich war, diese Widerstandsfähigkeit durch geeignete Auswahl der Härte, der Schichtdicke und der Eindringtiefe der Rückseitenappretur zu beeinflussen, können diese Parameter nun freier gewählt werden.
Das gilt insbesondere für diejenigen Parameter, die die erläuterte, verschleißende Eigenschaft des Werkzeugs betreffen. Insofern beruht die Erfindung auf der Feststellung, daß zum einen die bislang üblichen, harten Einstellungen der Rückseitenappretur die verschleißenden Eigenschaften des Werkzeugs ungünstig beeinflussen, und daß zum anderen eine weiche Einstellung der Rückseitenappretur den durch die Werkzeugrückseite verursachten Verschleiß vermindert.
Unter der Weichheit der ausgehärteten Rückseitenappretur ist in erster Linie die Shore-Härte zu verstehen, die nicht höher als 90 Shore A, vorzugsweise nicht höher als 85 Shore A und weiter vorzugsweise nicht höher als 80 Shore A sein soll. Härtebereiche zwischen 60 und 80 Shore A haben sich bewährt. Es ist anzunehmen, daß für die erfindungsgemäße Wirkung nicht nur die Härte als solche, sondern auch die dadurch bedingte, höhere Verschleißbarkeit der Rückseitenappretur verantwortlich ist. Unter Weichheit im Sinne der Erfindung soll daher vorzugsweise auch eine verhältnismäßig hohe Verschleißbarkeit verstanden werden. Dadurch werden rückseitige Erhebungen, die andernfalls abrasiv wirken könnten, rascher abgetragen, und es bilden sich an diesen Stellen ebene oder sanft gerundete, tragende Flächen. Das gilt insbesondere für die Stellen, die infolge darunter liegender Nähwirkfäden angehoben sind. Es schadet nicht, wenn nach dem Verschleiß der Rückseitenappretur an diesen Stellen die Nähwirkfäden frei liegen, zumal sie nach kurzer Betriebsdauer von Gleitmittel, beispielsweise Graphitstaub, der von den Stützelementen abgerieben wird, durchsetzt werden. Eine Vielzahl gleitmitteldurchsetzter Faserbündel der Nähwirkfäden kann in ihrer Gesamtheit eine reibungsarme Gleit- und Kontaktfläche des Schleifbandes gegenüber dem Stützelement bilden.
Zwar ist es bekannt (US-A 3 166 388), in einer Unterlage aus Holzfaservlies polymere Verstärkungspartikel einzusetzen; jedoch hat dieser Vorschlag keine Beziehung zu den verschleißenden Eigenschaften einer Schleifband-Rückseite und einer Rückseitenappretur.
Die Weichheit bzw. Verschleißbarkeit der Rückseitenappretur wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die höchsten Rückseitenstellen nach etwa einem Zehntel der vorgesehenen Lebensdauer des Schleifbands weitgehend zur Bildung gleitgünstiger Flächenanteile abgetragen sind. Dies entspricht bei marktgängigen Produkten einer Zeitdauer von etwa einer halben Stunde.
Die armierende Wirkung der plättchenförmigen Partikeln ist um so besser, je mehr sie parallel zur Werkzeugerstreckung angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich daher dadurch aus, daß in der Ausrichtung der Partikeln die parallel zur Werkzeugerstreckung verlaufende Richtungskomponente überwiegt. Dies kann auch günstig sein im Hinblick auf die Gleit- und Verschleißeigenschaften des Werkzeugs. Auch eine vielfache gegenseitige Überlappung benachbarter Partikeln trägt zur Aussteifung bei. Das gilt insbesondere dann, wenn die Teilchen dicht der rückseitigen Oberfläche der Unterlage angelagert sind und auch geringen gegenseitigen Abstand voneinander haben. Ein solcher Zustand kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß man dafür sorgt, daß die Appretur wenigstens in einer Herstellungsphase, in welcher das Band horizontal oder schwach geneigt verläuft, so niedrigviskos ist, daß sich die Teilchen in der Nähe der rückseitigen Oberfläche der Unterlage anreichern. In einem vorteilhaften Extremfall bilden die Teilchen eine auf der Unterlagenrückseite sedimentierte Schicht, während derjenige Teil der rückseitigen Appretur, der ihrer freien Oberfläche näher liegt, weitgehend frei oder deutlich ärmer an Teilchen ist. Die Vorteile dieses Aufbaus liegen zum einen in der verbesserten Aussteifungswirkung der Teilchen und zum anderen darin, daß sie in der äußersten Appreturzone, die für die Gleiteigenschaften maßgebend ist, fehlen und daher ohne Rücksicht auf ihre Gleiteigenschaften gewählt werden können. Für die Absenkung der Teilchen auf die rückseitige Oberfläche der Unterlage ist ein hohes spezifisches Gewicht derselben vorteilhaft, beispielsweise in der Größenordnung von 5 g/cm3.
Wenn in den Ansprüchen und der Beschreibung von einem Inhaltsstoff die Rede ist, so soll dies keine Beschränkung auf nur eine Sorte von Partikeln bedeuten. Vielmehr können verschiedene Stoffe gemeinsam den Inhaltsstoff bilden.
Die auf der Rückseite der Unterlage ausgebrachte Menge des Inhaltsstoffs soll mindestens 3 g/m2, vorzugsweise mehr als 8 g/m2 betragen. Dabei soll der Inhaltsstoffanteil in der ausgehärteten Rückseitenappretur, vorzugsweise mehr als 8 Gew.-%, beispielsweise um 15 Gew.-% betragen.
Vorteilhafterweise enthält der Inhaltsstoff schichtkristalline Partikel, die ebenfalls eine Vorzugsausrichtung in Gleitrichtung haben sollten.
Hervorragend hat sich Eisenglimmer bewährt. Desgleichen können andere Glimmerarten verwendet werden, und zwar zweckmäßigerweise im Zusammenhang mit einem vergleichsweise weichen Bindemittel.
Während erfindungsgemäß die Gleiteigenschaften verbessert werden, wird die Energieübertragung von der Antriebsscheibe oder -rolle auf das Schleifband nicht beeinträchtigt.
Verwendbar sind alle zur Schichtbildung geeigneten Bindemittel, insbesondere Kunstharze und Kunststoff-Dispersionen bzw. Mischungen solcher Stoffe. Bewährt haben sich Rückseitenappreturen aus Phenolharz-Latexmischungen. Die vergleichsweise weiche, erfindungsgemäße Rückseitenappretur enthält vorzugsweise als Bindemittelkomponente in noch nicht ausgehärtetem Zustand Phenolharz und eine Acrylsäumester-Copolymerisat-Dispersion in einem Gewichtsverhältnis von 1: 2. Als Inhaltsstoff kommen vor allem schwere und/oder gleitgünstige und/oder flächenstabile Partikeln in Frage, die sich gut mit dem umgebenden Bindemittel verbinden. Auch in dieser Hinsicht erwies sich Eisenglimmer, ggf. in Kombination mit weiteren Inhalts- bzw. Füllstoffen, als vorteilhaft, zumal bei der Verwendung einer Graphit-Preßschuhoberfläche als Stützelement.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Schleifwerkzeug im vergrößerten Maßstab,
  • Fig. 2 einen Teilschnitt AB in weiter vergrößertem Maßstab und
  • Fig. 3 bis 5 Diagramme zum Vergleich der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs mit dem Stand der Technik.
  • Das Schleifwerkzeug gemäß Fig. 1 umfaßt eine textile Unterlage, die aus einem Querfadengelege 1 und einem Längsfadengelege 2 besteht, die mittels Nähwirkfäden 3 als Nähgewirk zusammengesetzt sind. Die Textilschicht ist durch eine in der Zeichnung nicht in Erscheinung tretende Kernappretur in sich verfestigt, trägt auf der Vorderseite einer Kornschicht 4, die mittels einer Grundbindemittelschicht 5 und einer Deckbindemittelschicht 6 gebunden ist und ist auf der Rückseite mit einer Rückseitenappretur versehen, die lediglich in der linken Hälfte von Fig. 1 dargestellt ist Zwischen der Berührungsebene der Faserstränge 1 und 2 und den höchsten Punkten der Nähwirkfäden 3 bilden sich Vertiefungen 8, die mit der Rückseitenappretur-Masse 7 ausgefüllt werden. Vorteilhafterweise ist die Rückseitenappretur derart ausgeführt, daß sie in den Zwischenräumen 8 eine wesentlich größere Dicke 9 aufweist als auf den überhöhten Stellen der Faserstränge 2 und der Nähfäden 3. Der Überschuß wird beim Aufbringen mittels eines Rakelmessers abgestrichen, so daß die höchsten Punkte der Fäden 3 nicht oder nur wenig von der Rückseitenappretur 7 bedeckt sind. Infolge Sedimentation reichern sich die Teilchen nahe der Unterlage im Bereich 12 ein wenig an, während der oberflächennahe Bereich 13 ärmer an Inhaltsstoff wird. Es findet anschließend teils beim Trocknen, teils durch Einziehen von Bindemittel in die Textilschicht ein gewisser Substanzverlust in der von der Rückseitenappretur gebildeten Schicht 7 statt, so daß diese in den Vertiefungen 8 ein wenig einfällt und die Wellenstruktur der Unterlage hervortritt. Dennoch sind die Zwischenräume stärker gefüllt als dies im Stand der Technik üblich ist. Auch dies wirkt sich vorteilhaft auf die Steifigkeit des Produkts aus. Die höchsten Punkte der Fäden 3 treten entweder schon nach der Herstellung beschichtungsfrei hervor oder verlieren spätestens nach kurzer Betriebszeit infolge Verschleißes gemäß Linie 11 die auf ihnen befindliche, dünne Beschichtung und bilden dann Tragflächenelemente 10 für die Anlage derjenigen Schleifmaschinenstrukturen, die von der Rückseite her eine Pressung auf das Schleifband ausüben. In einem erfolgreich erprobten Beispiel wurde als Textilmaterial der Unterlage ein Nähwirkstoff verwendet, dessen Nähfäden in der Rückseite in regelmäßigen Abständen derart erscheinen, daß je ein solches Flächenelement 10 auf ein Raster von 1,7 x 1,1 mm kommt.
    Als Eisenglimmer hat sich im Zusammenhang mit der Erfindung das unter dem Warenzeichen MIOX der Firma Kärntner Montanindustrie GmbH, Klagenfurt, vertriebene Erzeugnis bewährt, dessen Partikel Durchmesser von durchschnittlich 40 µm und Dicken von 2-4 µm aufweisen.
    Vergleichsversuche wurden durchgeführt mit zwei Schleifbändern, die übereinstimmten in der von einem Nähgewirk gebildeten Unterlage, Appretur und Kornauftrag und sich lediglich dadurch unterschieden, daß das eine rückseitig in herkömmlicher Weise appretiert war, während das andere mit einer erfindungsgemäßen Rückseitenappretur versehen war. Diese bestand aus 50 Gewichtsteilen Phenolharz und 100 Gewichtsteilen Latex-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 25 Teilen sowie 20 Teilen Eisenglimmer MIOX der oben angegebenen Klassierung. Die Auftragsmenge betrug 25 g/m2 (trokken). Mit bloßem Auge war erkennbar, daß die Faserstrangzwischenräume der Schleifbandrückseite bei dem erfindungsgemäß appretierten Schleifband stärker gefüllt waren, wobei die Schichtdicke auf den Fasersträngen bzw. Nähfäden äußerst dünn war. Beide Bänder wurden unter praxisüblichen Bedingungen zum Schleifen von Holzspanplatten eingesetzt, wobei zur Erzeugung des Schleifdrucks in bekannter Weise ein Druckschuh eingesetzt wurde, der bandseits eine Filzschicht und darauf eine Graphitschicht trug, die die Gleitfläche für die Bandrückseite bildete. Wesentliche Ergebnisse dieser Vergleichsversuche sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
    In Fig. 3 ist der Abrieb des Graphitin Gramm über der Schleifdauer in Stunden aufgetragen, und zwar für das herkömmliche Band in durchgezogener und für das erfindungsgemäße Band in gestrichelter Linie. Es zeigt sich, daß der Abrieb bei dem herkömmlichen Band wesentlich höher ist und auch nach der ersten halben Betriebsstunde noch beträchtlich ansteigt, während bei dem erfindungsgemäßen Band der Abrieb auf weniger als zwei Drittel reduziert ist und nach der ersten halben Betriebsstunde praktisch kein weiterer Abrieb mehr stattfindet.
    Noch auffälliger ist die erfindungsgemäß erzielte Verringerung des Filzabriebs gemäß Fig. 4, in der die Massenabnahme des Filzes in Gramm über der Betriebsdauer in Stunden aufgetragen ist, Sie wird nämlich auf weniger als die Hälfte des herkömmlichen Filzverlustes reduziert.
    Dem entspricht die in Fig. 5 dargestellte Verringerung des Reibbeiwertes über der Betriebszeit. Während diese bei dem herkömmlichen Band nach einem Minimum, das nach etwa einer Stunde Betriebsdauer erreicht ist, wieder ansteigt, vermindert er sich bei dem erfindungsgemäßen Band zunehmend.
    Es wurde gemessen, daß dementsprechend auch die Temperatur an der Gleitfläche reduziert werden konnte. Während sie bei dem herkömmlichen Band auf etwa 240°C anstieg, erreichte sie bei dem erfindungsgemäßen Band nicht einmal 200°C.
    Die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Bands war beträchtlich größer als die des herkömmlichen.

    Claims (9)

    1. Schleifanordnung bestehend aus einem Schleifband mit einer flexiblen Unterlage (1, 2, 3) mit Textilstruktur, die eine Rückseitenappretur (7) trägt, die einen aus überwiegend plättchenförmigen, mineralischen Partikeln bestehenden Inhaltsstoff in einem Anteil an der ausgehärteten Rückseitenappretur von mindestens 2 Gew.-% enthält, und einem stationären Stützelement, über das das Schleifband hinweggleitet, wobei der Inhaltsstoff ein Glimmer, insbesondere Eisenglimmer, ist.
    2. Schleifanordnung bestehend aus einem Schleifband mit einer flexiblen Unterlage (1, 2, 3) mit Textilstruktur, die eine Rückseitenappretur (7) trägt, die einen aus überwiegend plättchenförmigen, mineralischen Partikeln bestehenden Inhaltsstoff in einem Anteil an der ausgehärteten Rückseitenappretur von mindestens 2 Gew.-% enthält, und einem stationären Stützelement, über das das Schleifband hinweggleitet, wobei die Konzentration des Inhaltsstoffs innerhalb der Appretur nahe der die Appretur tragenden Oberfläche der Unterlage größer ist als nahe der freien Oberfläche der Appretur.
    3. Schleifanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Partikeln des Inhaltsstoffs in der Rückseitenappretur (7) eine überwiegende Richtungskomponente parallel zur Bandoberfläche aufweisen.
    4. Schleifanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vielfache gegenseitige Überlappung benachbarter Partikeln.
    5. Schleifanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenappretur eine Menge des Inhaltsstoffs von mindestens 3 g/m2 enthält.
    6. Schleifanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsstoff von schichtkristallinen Partikeln gebildet wird.
    7. Schleifanordung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Rückseitenappretur nicht größer als 90 Shore A ist.
    8. Schleifanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte nicht größer als 85 Shore A ist.
    9. Verfahren zum Herstellen eines Schleifbands für eine Schleifanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem auf die Rückseite einer Unterlage eine Rückseitenappretur im flüssigen Zustand aufgetragen und erhärten gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Appretur einen spezifisch schwereren, plättchenförmigen, mineralischen Inhaltsstoff enthält und mindestens während eines Teils des Herstellungsprozesses eine derart geringe Viskosität aufweist, daß sich die plättchenförmigen Inhaltsstoffe bei horizontaler oder schwach geneigter Führung der Unterlage nahe der Oberfläche der Unterlage anreichern.
    EP89104191A 1988-03-14 1989-03-09 Flexibles Schleifwerkzeug Expired - Lifetime EP0333035B2 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE8916124U DE8916124U1 (de) 1988-03-14 1989-03-09 Flexibles Schleifwerkzeug
    AT89104191T ATE63076T1 (de) 1988-03-14 1989-03-09 Flexibles schleifwerkzeug.

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE3808426 1988-03-14
    DE3808426A DE3808426C2 (de) 1988-03-14 1988-03-14 Flexibles Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0333035A1 EP0333035A1 (de) 1989-09-20
    EP0333035B1 EP0333035B1 (de) 1991-05-02
    EP0333035B2 true EP0333035B2 (de) 1999-06-23

    Family

    ID=6349670

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP89104191A Expired - Lifetime EP0333035B2 (de) 1988-03-14 1989-03-09 Flexibles Schleifwerkzeug

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US4960442A (de)
    EP (1) EP0333035B2 (de)
    AT (1) ATE63076T1 (de)
    AU (1) AU607058B2 (de)
    CA (1) CA1314710C (de)
    DE (2) DE3808426C2 (de)
    ES (1) ES2022732T5 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4925457B1 (en) * 1989-01-30 1995-09-26 Ultimate Abrasive Syst Inc Method for making an abrasive tool
    US6406577B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive belt with an endless, seamless backing
    RU2116186C1 (ru) * 1991-12-20 1998-07-27 Миннесота Майнинг Энд Мэнюфекчуринг Компани Лента с абразивным покрытием
    US6406576B1 (en) 1991-12-20 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Method of making coated abrasive belt with an endless, seamless backing
    US5681612A (en) * 1993-06-17 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasives and methods of preparation
    AU1735295A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article and the product thereof
    US5578096A (en) * 1995-08-10 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt and the product thereof
    US20020146963A1 (en) * 2001-02-08 2002-10-10 3M Innovative Properties Company Composition containing graphite
    US20030186630A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Lam Research Corporation Reinforced chemical mechanical planarization belt
    US7497768B2 (en) * 2005-08-11 2009-03-03 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article and method of making
    US11890723B2 (en) * 2015-05-08 2024-02-06 Mirka Ltd Abrasive belt grinding product

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB900867A (en) * 1959-07-27 1962-07-11 George Conrad Riegger Sandpaper
    US3163968A (en) * 1962-12-31 1965-01-05 Roscoe E Nafus Graphite coated abrasive belts
    US3942959A (en) * 1967-12-22 1976-03-09 Fabriksaktiebolaget Eka Multilayered flexible abrasive containing a layer of electroconductive material
    US4038047A (en) * 1969-04-14 1977-07-26 Norton Company Method of making a flexible resilient abrasive
    US3906684A (en) * 1971-05-20 1975-09-23 Norton Co Abrasive articles and their method of manufacture
    US4163647A (en) * 1971-06-23 1979-08-07 Norton Company Method for producing coated abrasives
    US3992178A (en) * 1973-04-17 1976-11-16 Fabrika Ab Eka Flexible coated abrasive with graphite outer layer
    CA1031967A (en) * 1973-11-07 1978-05-30 Jarvis M. Mcgarvey Endless abrasive belt, and laminated patch splice therefor
    US4111667A (en) * 1977-04-15 1978-09-05 Norton Company Woven polyester backed flexible coated abrasive having microballoons in backsize
    US4225321A (en) * 1978-01-09 1980-09-30 The Carborundum Company Heat set and destretched polyester backing material in coated abrasive manufacture
    EP0013486B1 (de) * 1978-12-12 1983-08-03 Interface Developments Limited Flexibles Schleifelement und Verfahren zu dessen Herstellung
    US4255164A (en) * 1979-04-30 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fining sheet and method of making and using the same
    DE2918103C2 (de) * 1979-05-04 1985-12-05 Sia Schweizer Schmirgel- & Schleifindustrie Ag, Frauenfeld Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben
    US4543106A (en) * 1984-06-25 1985-09-24 Carborundum Abrasives Company Coated abrasive product containing hollow microspheres beneath the abrasive grain
    EP0197083A1 (de) * 1984-10-09 1986-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Beschichtete schleiffolie mit verbesserter unterlage
    JPS62246476A (ja) * 1986-04-18 1987-10-27 Fuji Photo Film Co Ltd 研磨テ−プの製造方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE63076T1 (de) 1991-05-15
    DE3808426A1 (de) 1989-09-28
    CA1314710C (en) 1993-03-23
    DE3808426C2 (de) 1995-01-26
    AU3131289A (en) 1989-09-14
    ES2022732T5 (es) 1999-11-01
    EP0333035B1 (de) 1991-05-02
    DE58900099D1 (de) 1991-06-06
    ES2022732B3 (es) 1991-12-01
    AU607058B2 (en) 1991-02-21
    EP0333035A1 (de) 1989-09-20
    US4960442A (en) 1990-10-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0111765B1 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
    DE2303061C2 (de) Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials
    EP0804316B1 (de) Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung
    DE2604502C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE1937653C3 (de) Lappenrad zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen und Arbeitsverfahren hierfür
    EP0333035B2 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
    DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
    DE3029288A1 (de) Mit einem elastomeren material bedeckte walzen und verfahren zu ihrer herstellung
    DE2162037A1 (de) Schleifmittel und Herstellungsver fahren
    DE102004039517B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
    WO2006061112A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
    DE102005038833B4 (de) OSB-Platte und Verfahren zur Herstellung einer OSB-Platte
    DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
    DE3815037C2 (de)
    DE2318108C3 (de) Führungsfläche für das Langsieb einer Papiermaschine
    DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
    DE1963667A1 (de) Rakelmesser fuer die Entwaesserungs-Siebpartie von Papiermaschinen
    DE2922025A1 (de) Sieb fuer papiermaschinen sowie verfahren zur herstellung eines solchen siebes
    AT398169B (de) Laufflächenbelag für skier
    DE1168066B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Faser-Zugflaeche versehenen Gummiriemen und nach diesem Verfahren hergestellter Riemen
    DE20317423U1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Leder
    EP0028340A1 (de) Polierkörper
    DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2927992C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Faser-Zement-Suspensionen
    DE883333C (de) Ausruestungsteil fuer Bandschleifmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19890728

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19900607

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 63076

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19910515

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 58900099

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19910606

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Free format text: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH & CO.

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH & CO.

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    ITPR It: changes in ownership of a european patent

    Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH &

    26 Opposition filed

    Opponent name: GUSTAV ERNSTMEIER GMBH & CO. KG

    Effective date: 19920201

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: HERMES SCHLEIFMITTEL GMBH & CO. TE HAMBURG, BONDSR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: GUSTAV ERNSTMEIER GMBH & CO. KG.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: HERMES-SCHLEIFMITTEL GMBH & CO.

    EAL Se: european patent in force in sweden

    Ref document number: 89104191.5

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 19990623

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AEN

    Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

    NLR2 Nl: decision of opposition
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Kind code of ref document: T5

    Effective date: 19990915

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010326

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020214

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020318

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020318

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020322

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020325

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020325

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020325

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030309

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030310

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HERMES SCHLEIFMITTEL G.M.B.H. & CO.

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031001

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030309

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031127

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050309

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060522

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071002