EP0326985A2 - Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Sterilisiergas - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Sterilisiergas Download PDF

Info

Publication number
EP0326985A2
EP0326985A2 EP89101533A EP89101533A EP0326985A2 EP 0326985 A2 EP0326985 A2 EP 0326985A2 EP 89101533 A EP89101533 A EP 89101533A EP 89101533 A EP89101533 A EP 89101533A EP 0326985 A2 EP0326985 A2 EP 0326985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
sterilizing
sterilizing agent
liquefied
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89101533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326985A3 (de
Inventor
Sudhir R. Brahmbhatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alig LLC
Original Assignee
Messer Griesheim Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Industries Inc filed Critical Messer Griesheim Industries Inc
Publication of EP0326985A2 publication Critical patent/EP0326985A2/de
Publication of EP0326985A3 publication Critical patent/EP0326985A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/206Ethylene oxide

Definitions

  • the invention includes a method and a device for recovering one or more components of a sterilizing gas.
  • the sterilizing gas is ethylene oxide mixed with a relatively inert diluent gas such as a halocarbon.
  • the sterilizing gas flowing out of a sterilizing chamber is cooled to low temperatures in a liquefier, so that the ethylene oxide and the diluting gas are liquefied.
  • the remaining gaseous contaminants, such as air, are removed from the liquefier, filtered and released into the atmosphere.
  • the liquefied mixture of ethylene oxide and diluent gas is periodically removed from the liquefier drained and filtered to remove contaminants. This liquid mixture can then be separated into the components from which it is made for later use.
  • the liquid mixture can also be evaporated to produce a sterilizing gas mixture which is returned to the sterilizing chamber and fresh ethylene oxide can be added as required.
  • a gas chromatograph monitors the ethylene oxide content of the contaminants flowing out of the device, so that an undesirable outflow of ethylene oxide from the device can be prevented.
  • the gas chromatograph can also monitor the concentration of ethylene oxide in the gas that is returned to the sterilizer so that the composition of this returning gas can be controlled.
  • the invention is a device and a method for the safe and economical treatment of a sterilizing gas.
  • the invention provides a means for recovering one or more components of a sterilizing gas, in particular such a sterilizing gas that contains ethylene oxide and a halogenated carbon as the diluent gas.
  • Ethylene oxide is widely used as a sterilant. It effectively kills bacteria after exposure for up to several hours. It is particularly useful for sterilizing items that are sensitive to heat or moisture. Because of its large spreading capacity, it can be used to sterilize combinations of several products that are within ver welded plastic films, shipping boxes and containers are used.
  • ETO Because of the relatively high price of ETO, it is common to dilute the gas with a relatively inert substance such as dichlorodifluoromethane (CCl2F2) (Freon). Usually a sterilizing gas mixture with a mass fraction of approximately 12% ETO and 88% freon is used. Other diluent gases, such as other types of halocarbons or CO2, can also be used.
  • Cl2F2 dichlorodifluoromethane
  • ETO has been found to pose a serious health risk. It is known to be a mutagen and is suspected of being a carcinogen.
  • ETO and Freon Letting out both ETO and Freon is not only environmentally harmful, but also an economic waste, since both substances are relatively expensive.
  • the present invention enables both components to be recovered and one or both reused, thereby minimizing the harmful burden.
  • the present invention discloses a method and apparatus that are much more economical than the prior art. By returning the ETO, the total costs for the ETO required for sterilization are greatly reduced.
  • the system according to the present invention also minimizes the emission of dangerous substances such as ETO and Freon into the atmosphere.
  • sterilizing gas is released from a sterilizing chamber.
  • the drained sterilizing gas contains ETO and Freon, as well as other contaminants such as air and some polymerized ETO.
  • the discharged gas is fed into a low-temperature condenser.
  • a cryogenic liquid such as liquid nitrogen, cools the liquefier and liquefies the ETO and the Freon.
  • the liquid mixture is removed from the liquefier and filtered to reduce or eliminate the polymerized ETO.
  • the gaseous contaminants in the sterilizer Gas that is not liquefied is led out of the liquefier, passed through a suitable filter and released into the atmosphere.
  • the sterilizing gas is returned to the sterilizing chamber.
  • the liquid mixture of ETO and Freon is evaporated and a sample of the vapor is analyzed with a gas chromatograph. Additional ETO is added as needed to maintain the setpoint concentration of ETO in the mixture. Additional amounts of ETO-Freon mix can also be added to replace the Freon lost due to leakage.
  • the recovered mixture is then passed into the sterilization chamber.
  • the liquid mixture of ETO and freon is transported to a distillation column, where the ETO and the freon are separated.
  • the invention enables the recovery of one or more components of the sterilizing gas, even if these components are not immediately reused.
  • the gas chromatograph can also be used to measure the remaining gaseous ETO in the mixture flowing out into the atmosphere. If the ETO content becomes too large, the chromatograph gives a signal which causes the escaping gas to be passed through another, clean filter. The invention therefore minimizes the amount of ETO that is released into the atmosphere.
  • the aim of the invention is a method and a device for the treatment of a sterilizing gas.
  • Another object is a method and a device for recovering one or more components of a sterilizing gas.
  • Another object is a method and device for reusing one or more components of a sterilizing gas.
  • Another object is a method and device wherein the device removes various contaminants from the sterilizing gas.
  • Another goal is to reduce the amount of ethylene oxide released into the atmosphere and to minimize the risks associated with the use of ethylene oxide in a sterilizing gas.
  • Another goal is to reduce the amount of fluorocarbons such as freon that are released into the atmosphere.
  • Another goal is to reduce the amount of ethylene oxide and freons needed in a sterilization system.
  • Another goal is to improve the cost-effectiveness and safety of sterilizing articles with ethylene oxide.
  • the figure is a schematic diagram of the device for the recovery and reuse of a sterilizing gas according to the present invention.
  • gas used to sterilize items in a sterilization chamber enters the system according to the present invention through line 1, flowing through check valve 3.
  • the sterilizing gas (also called “vented sterilizing gas”) flowing through line 1 generally contains ethylene oxide (ETO), freon and other contaminants, including polymerized ETO and air.
  • the sterilizing gas in line 1 typically has an overpressure of about 10-15 psi (about 7-10 kPa) and a temperature of about 130 ° F (about 50-60 ° C). However, if the overpressure of the sterilizing gas in the sterilizing chamber is closer to zero Pa, it is necessary to increase its pressure so that the gas is pushed sufficiently through the system. The pressure for this purpose can be obtained by using the compressor 5. Furthermore, if you want to supply a mixture of liquefied ETO and Freon, which is suitable for introduction into a high pressure cylinder, the gas must be compressed even more.
  • the pressure in the system is close to atmospheric pressure, it is generally necessary to vent the sterilizing gas by forcing a different gas, such as nitrogen, into the sterilizer at a higher pressure to expel the sterilizing gas.
  • a different gas such as nitrogen
  • the compressor is therefore not absolutely necessary; the pressure in the sterilization chamber is greater than that Operating pressure of the system, the compressor can be omitted.
  • Valves 7 and 9 facilitate removal and replacement of the compressor from the system, and valve 11 provides a bypass route for the drained sterilizing gas when the compressor is absent from the system or when it is present but is not currently in use.
  • the vented gas can be sent through dryer 13, which can be a condenser that removes water residues from the gas.
  • dryer 13 can be a condenser that removes water residues from the gas.
  • the dryer is also not absolutely necessary.
  • the discharged gas then flows further into the condenser 15.
  • the coolant for the condenser 15 is a low-temperature liquid.
  • the cryogenic liquid is preferably liquid nitrogen, but other cryogenic liquids could be used.
  • Liquid nitrogen from the storage tank 17 flows through the valve 19 and through line 21.
  • the liquid nitrogen is divided into two streams, one of which goes into line 23 and the other enters line 25.
  • the sensor 27 is connected to measure the temperature of the content of the lower region of the condenser 15. As the dashed line indicates, the sensor 27 is connected to actuate valve 29.
  • the lower part of the condenser contains a liquid mixture of ETO and Freon.
  • the purpose of sensor 27 and valve 29 is to ensure that the ETO remains a liquid at the bottom of the condenser. If the sensor determines that the temperature of this liquid mixture is too high, the sensor causes the valve 29 to open and thus more takes in liquid nitrogen. When the temperature has reached the desired value, the sensor closes the valve. Liquid nitrogen flows through line 31, vaporizes as a result of the heat it absorbs, and exits as shown. The nitrogen flowing through the lines 25 and 31 does not come into contact with the contents of the condenser.
  • the liquid nitrogen from tank 17 also enters line 23 and flows through valve 33 into line 35, which preferably extends through the entire condenser, except for the lower region.
  • the nitrogen in line 35 lowers the temperature of the drained sterilization so that the ETO and freon are liquefied and these components are separated from the contaminants in the sterilizing gas.
  • the nitrogen line 35 is only required when the sterilization chamber is emptied and gas flows through the condenser.
  • the nitrogen in line 31 is always needed (or at least for a much larger fraction of the time) because it is important that the components remain liquid at the bottom of the condenser.
  • the sensor 37 monitors the temperature in the middle and / or upper region of the condenser 15 and actuates the valve 33 in order to admit more nitrogen into the line 35 as required.
  • the line 35 is shown schematically in a serpentine form, the line running through most of the central and upper regions of the condenser.
  • the nitrogen in line 35 flows through the check valve 39 into line 41, where it is available for use in the sterilizer. This nitrogen is evaporated after it has absorbed heat in the condenser and can be used to remove the Sterilizing gas from the sterilization chamber can be used.
  • Filters 45 and 47 have conventional filter inserts.
  • the inserts should be of sufficient size and capacity so that each of them is capable of handling all of the gas / gas mixture exiting the liquefier.
  • the filters also remove ETO residues from the escaping gas.
  • the gas After passing through one of the filters 45 or 47, the gas escapes into the atmosphere. Due to the separation of the ETO and the freon from the discharged sterilizing gas in the condenser and due to the further effect of the filter, the gas escaping to the outside is practically free of ETO and freon.
  • valve 61 is actuated by switch 63, the liquid mixture flowing out of the condenser as a result of gravity.
  • the filter need not be under the condenser and the liquid can be removed by pressure rather than gravity.
  • the liquid is passed through filter 65 to remove polymerized ETO from the liquid flow.
  • the filter 65 can be a conventional filter. These filters are usually made of stainless steel and are intended for filtering liquid ETO.
  • the liquid mixture of ETO and Freon does not need to be as cold as the cooling liquid nitrogen, but it should be approx. -200 ° F (approx. -100 ° C).
  • the liquid leaving the filter 65 can be sent through the line 67 and into the packed column 68, in which the ETO is separated from the freon.
  • the ETO and Freon are then delivered through lines A1 and A2.
  • the liquid flow passing through the filter 65 can also flow through the check valve 69 into the heater 71.
  • the heater 71 is preferably an electric heater and serves to evaporate the liquid. This vaporized liquid flows through the check valves 73 and 75 into the line 77 which leads back to the sterilizer.
  • the gas leaving heater 71 will generally not have the desired proportions of ETO and Freon (preferably 12% ETO and 88% Freon). Some ETO is usually lost due to polymerisation and absorption of the ETO in the product that has been sterilized. To a lesser extent, loss of freon may occur due to leakage. It is therefore necessary to adjust the proportions by adding an appropriate amount of ETO and occasionally, by adding a fresh mixture of ETO and Freon.
  • Additional liquid ETO is stored in tank 79.
  • the pressure in tank 79 is monitored by sensor 120, which regulates valve 121.
  • Liquid nitrogen from tank 17 is evaporated in evaporator 122 and flows through check valve 123, through valve 121 and into tank 79. Enough nitrogen is passed into tank 79 to maintain the pressure in the tank. Because the nitrogen is inert and insoluble in the ETO, little or no nitrogen will enter the system. However, to the extent that small amounts of nitrogen enter the system, there will be no degradation due to the inertness of the nitrogen.
  • the liquid in tank 79 is stored at an excess pressure of, for example, 60 psi (approx. 40 kPa)
  • the liquid in tank 79 is stored at an excess pressure of, for example, 60 psi (approx. 40 kPa)
  • the liquid in tank 79 becomes suffer a pressure loss when it passes through valve 93. This pressure loss will cause the liquid to evaporate.
  • the system is operated at a higher pressure, for example 40-50 psi (approx. 35-35 kPa), the pressure difference between the tank and the system is not great and the pressure drop may not be sufficient to cause evaporation . In the latter case, the evaporator 81 is used.
  • the evaporator 81 is therefore not absolutely necessary; it is only used if the pressure drop is not sufficient to vaporize the ETO. Whether the evaporator is present or not, the ETO flows through the check valve 83 into line 131, which eventually leads to line 77.
  • the flow of the gaseous ETO is determined by the gas chromatograph 85.
  • the chromatograph is designed to perform random sampling on the gas of the output stream, i.e. of the gas flowing through the check valve 73 and the line 77 connected.
  • the gas sample flows through the check valve 89, through the three-way valve 91 and into the chromatograph.
  • the sample is then drained from the chromatograph through line 94.
  • the chromatograph is connected to the switching device 87, which is shown symbolically as a single-pole switch.
  • the switching device 87 When the switching device 87 is in the position shown by the dotted line, the chromatograph is connected to the controller 93, which is a valve which allows variable amounts of ETO to flow through.
  • the measured value of the chromatograph which depends on the amount of ETO in the sample stream, thus determines the amount of ETO that is added to the output stream. If the ETO content of the output current is too low, the controller 93 opens, allowing more ETO to enter the current. Conversely, the controller closes if the ETO content is too high.
  • the output of the chromatograph can be connected to signal converter 86, which could convert the chromatograph output from an electrical signal to a pneumatic signal when controller 93 is pneumatically actuated. Or, when the controller 93 is electrically operated, the signal converter 86 could be a converter or a signal shaper for converting the chromatograph output signal into a more usable form. Signal converter 86 could be omitted in cases where it is not required that Convert signal from chromatographs or edit them in another way.
  • the gas chromatograph can also be connected via line 100 to the outlet line 101 through which gas flows out of the system. This outflowing gas enters the chromatograph through the three-way valve 91.
  • the three-way valve 91 is designed to allow either the gas flowing from the check valve 89 or the gas flowing through line 100 to enter the chromatograph, but not both at the same time. If the three-way valve 91 is set so that the gas can enter the chromatograph through line 100, switch 87 must also be set in the direction shown by the solid line. That is, when the chromatograph takes gas samples from line 100, it is also operatively connected to three-way valve 49.
  • the filter either 45 or 47, whichever is currently being used
  • the chromatograph then generates a signal which leads to a change in the position of the three-way valve 48, i.e. to redirect the output stream from the condenser 15 to the filter that had not been used. If filter 45 is currently being used and the ETO concentration in the vent line is too high, the valve redirects the flow to filter 47. If filter 47 is being used, the valve redirects the current to filter 45. The previously used The filter can then be replaced while the system continues to operate with the other filter.
  • the gas chromatograph is periodically switched by the switching device 87 so that it can carry out its functions one after the other. These functions include analyzing the output stream of the sterilizing gas that is about to be returned to the sterilizer and monitoring the gas that is vented to the atmosphere to be sure that the ETO level is within the desired limits.
  • the chromatograph can only perform one of these tasks at a time. It is also possible, although at a higher cost, to provide two chromatographs, both of which are operated continuously and are permanently assigned to the functions described above.
  • Line 127 provides an alternative source of gaseous nitrogen that can be used to empty the sterilization chamber.
  • the nitrogen in line 127 which has been evaporated in evaporator 122, is relatively warm and can even be at room temperature. In some applications it is preferred that the gaseous nitrogen used to purge this chamber be at room temperature. In contrast, the gaseous nitrogen in line 41 is the first was evaporated after passing through the condenser, still quite cold.
  • the present invention therefore provides two different types of products. First, it is capable of recovering the individual components of the sterilizing gas, i.e. ETO and Freon, and to store these components separately for later use in a sterilization process or for other purposes. Second, it is able to purify and recycle the sterilizing gas with the addition of more ETO as needed.
  • the invention can be operated to perform one or both of these functions. In other words, the portion of the system related to line 67 and the portion of the system related to line 77 can both be considered choices. Whichever alternative is used, the quantities of ETO and Freon escaping into the atmosphere are minimized and the total quantities consumed are reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung mindestens einer Komponente eines Sterilisiergases, wobie das Sterilisiermittel und das Verdünnungsgas in einem Verflüssiger getrennt werden und das Sterilisiermittel flüssig anfällt und mindestens eine Komponente nach entsprechender Aufbereitung entweder wieder verwendet oder einem Lagerbehälter zugeführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung umfaßt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Rückgewinnung einer oder mehrere Komponenten eines Sterilisiergases. Typischerweise ist das Sterilisiergas Ethylenoxid, gemischt mit einem verhältnismäßig inerten Verdünnungsgas wie einem Halogenkohlenstoff. Das aus einer Sterilisierkammer ausgeströmte Sterilisiergas wird in einem Verflüssiger auf tiefe Temperaturen abgekühlt, so daß das Ethylenoxid und das Verdünnungsgas ver­flüssigt werden. Die zurückbleibenden gasförmigen Verun­reinigungen, wie z.B. Luft, werden aus dem Verflüssiger entfernt, filtriert und in die Atmosphäre ausströmen gelassen. Die verflüssigte Mischung von Ethylenoxid und Verdünnungsgas wird periodisch aus dem Verflüssiger abgelassen und zur Entfernung von Verunreinigungen filtriert. Diese flüssige Mischung kann dann für die spätere Verwendung in die Komponenten, aus denen sie besteht, getrennt werden. Die flüssige Mischung kann auch zur Herstellung einer Sterilisiergasmischung, die in die Sterilisierkammer zurückgeführt wird, verdampft und je nach Bedarf mit frischem Ethylenoxid versetzt werden. In einer bevorzugten Ausführung überwacht ein Gaschromatograph den Ethylenoxidgehalt der aus der Einrichtung ausströmenden Verunreinigungen, so daß ein unerwünschtes Ausströmen von Ethylenoxid aus der Ein­richtung verhindert werden kann. Der Gaschromatograph kann auch die Konzentration von Ethylenoxid in dem Gas überwachen, das in den Sterilisator zurückgeleitet wird, so daß die Zusammensetzung dieses zurückströmenden Gases geregelt werden kann. Die Erfindung nach das Sterili­sationsverfahren sicherer und wirtschaftlicher als Ver­fahren nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Einrichtung und ein Verfahren zur sicheren und wirtschaftlichen Be­handlung eines Sterilisiergases. Insbesondere bietet die Erfindung ein Mittel zur Rückgewinnung einer oder mehrerer Komponenten eines Sterilisiergases, insbeson­dere eines solchen Sterilisiergases, das Ethylenoxid und einen Halogenkohlenstoff als Verdünnungsgas enthält.
  • Ethylenoxid (ETO) findet als Sterilisiermittel breite Verwendung. Es tötet Bakterien wirkungsvoll nach einer Einwirkung von bis zu mehreren Stunden. Es ist besonders nützlich zum Sterilisieren von wärme- oder feuchtig-­keitsempfindlichen Artikeln. Wegen seines großen Aus­breitungsvermögens kann es zum Sterilisieren von Kombi­nationen mehrerer Produkte, die sich innerhalb von ver­ schweißten Kunststoffolien, Versandkartons und Behältern befinden, verwendet werden.
  • Wegen des verhältnismäßig hohen Preises von ETO ist es üblich, das Gas mit einer verhältnismäßig reaktionsträ­gen Substanz wie Dichlordifluormethan (CCl₂F₂) (Freon) zu verdünnen. In der Regel wird eine Sterilisierungsgas­mischung mit einem Massenanteil von etwa 12 % ETO und 88 % Freon verwendet. Andere Verdünnungsgase, beispiels­weise andere Arten von Halogenkohlenstoffen oder CO₂, können auch verwendet werden.
  • Vor kurzem wurde festgestellt, daß ETO ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt. Es ist bekanntermaßen ein Mutagen und steht unter dem Verdacht, ein Carcinogen zu sein.
  • In der Vergangenheit war es allgemein üblich, nach Beendigung des Sterilisationsverfahrens die Sterili­siergasmischung aus dem Bereich, in dem die Sterili­sation erfolgte, auszutreiben und die Mischung einfach in die Atmosphäre austreten zu lassen. Dieses Verfahren ist wegen der bekannten Umweltgefahren von ETO nicht mehr möglich. Darüber hinaus wird von den zur Verdünnung des Sterilisiergases verwendeten Fluorkohlenstoffen jetzt angenommen, daß sie die Ozonschicht der Atmosphäre schädigen.
  • Sowohl ETO als auch Freon ausströmen zu lassen, ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch eine wirtschaft­liche Verschwendung, da beide Stoffe verhältnismäßig teuer sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, beide Komponenten zurückzugewinnen und eine oder beide wiederzuverwenden, wodurch die schädliche Belastung minimiert wird.
  • Ein Beispiel für die Rückgewinning eines Sterilisiergases wird im US-Patent Nr. 4,249,917 beschrieben. Das Patent zeigt ein Verfahren zur Trennung von Sterilisiergas, bei dem die Abtrennung von ETO chemisch erfolgt, indem die Sterilisiergasmischung mit einem ETO absorbierenden organischen Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird. Ein Nachteil des geschilderten Verfahrens ist das Erfordernis, Füllkörpersäulen und auch das ETO-absorbierende Lösungsmittel bereitzu­stellen. Diese Elemente verteuern das Verfahren. Überdies bildet das Lösungsmittel, von dem das ETO absorbiert wird, Glykol, das selbst ein gefährlicher Stoff ist und nur nach genehmigten Verfahren, und unter zusätzlichen Kosten, beseitigt werden darf.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung die viel wirtschaftlicher sind als der bisherige Stand der Technik. Durch die Rückführung des ETO werden die Gesamtkosten für das zur Sterilisation benötigte ETO stark gesenkt. Das System gemäß der vor­liegenden Erfindung minimiert auch die Emission von ge­fährlichen Stoffen wie ETO und Freon in die Atmosphäre.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Sterilisiergas aus einer Sterilisierkammer abgelassen. Das abgelassene Sterilisiergas enthält ETO und Freon sowie andere Verun­reinigungen, wie Luft und etwas polymerisiertes ETO. Das abgelassene Gas wird in einen Tieftemperaturverflüssiger geleitet. Eine Tieftemperaturflüssigkeit, wie flüssiger Stickstoff, kühlt den Verflüssiger und verflüssigt das ETO und das Freon. Die flüssige Mischung wird aus dem Verflüssiger entfernt und zur Verminderung oder Beseiti­gung des polymerisierten ETO filtriert. Gleichzeitig werden die gasförmigen Verunreinigungen im Sterilisier­ gas, die nicht verflüssigt werden, aus dem Verflüssiger hinausgeleitet, durch ein geeignetes Filter geschickt und in due Atmosphäre abgelassen.
  • In einer ersten Alternative wird das Sterilisiergas in die Sterilisierkammer zurückgeleitet. In dieser Alter­native wird die flüssige Mischung von ETO und Freon ver­dampft und eine Probe des Dampfes mit einem Gaschromato­graphen analysiert. Zusätzliches ETO wird je nach Bedarf hinzugegeben, um den Sollwert der Konzentration von ETO in der Mischung aufrechtzuerhalten. Es können auch zusätzliche Mengen an ETO-Freon-Mischung hinzugegeben werden, um das infolge von Leckage verlorene Freon zu ersetzen. Die wiedergewonnene Mischung wird dann in die Sterilisierkammer geleitet.
  • In einer zweiten Alternative wird die flüssige Mischung von ETO und Freon in eine Destillationssäule transpor­tiert, wo das ETO und das Freon getrennt werden. Auf diese Art und Weise ermöglicht die Erfindung die Rück­gewinnung einer oder mehrerer Komponenten des Sterili­siergases, auch wenn diese Komponenten nicht sofort wiederverwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung können die oben beschriebenen Alter­nativen entweder einzeln oder zusammen verwendet werden.
  • Bei beiden obigen Alternativen kann der Gaschromatograph auch zur Messung des restlichen gasförmigen ETO in der in die Atmosphäre ausströmenden Mischung verwendet werden. Wenn der ETO-Anteil zu groß wird, liefert der Chromatograph ein Signal, das bewirkt, daß das aus­strömende Gas durch ein anderes, sauberes Filter gelei­tet wird. Die Erfindung minimiert deshalb die ETO-Menge, die man in die Atmosphäre austreten läßt.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrich­tung zur Behandlung eines Sterilisiergases.
  • Ein weiteres Ziel ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Rückgewinnung einer oder mehrerer Komponenten eines Sterilisiergases.
  • Ein weiteres Ziel ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wiederverwendung einer oder mehrerer Komponenten eines Sterilisiergases.
  • Ein weiteres Ziel ist ein Verfahren und eine Einrichtung wobei die Einrichtung verschiedene Verunreinigungen aus dem Sterilisiergas entfernt.
  • Ein weiteres Ziel ist es, die Menge an Ethylenoxid zu senken, die man in die Atmosphäre entweichen läßt, und die Gefahren infolge der Verwendung von Ethylenoxid in einem Sterilisiergas zu minimieren.
  • Ein weiteres Ziel ist es, die Menge an Fluorkohlen­stoffen wie Freon zu senken, die man in die Atmosphäre entweichen läßt.
  • Ein weiteres Ziel ist es, die Menge des in einem Sterilisiersystem benötigten Ethylenoxids und Freons zu senken.
  • Ein weiteres Ziel ist es, die Kostengünstigkeit und Sicherheit der Sterilisation von Artikeln mit Ethylenoxid zu verbessern.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Erfindung und der Zeichnung.
  • Die Figur ist eine Prinzipskizze der Einrichtung zur Rückgewinnung und Wiederverwendung eines Sterilisier­gases gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der Figur gezeigt, tritt Gas, das zum Sterili­sieren von Gegenständen in einer Sterilisierkammer (nicht gezeigt) verwendet wurde, in das System gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Leitung 1 ein, wobei es durch das Rückschlagventil 3 strömt. Das durch Leitung 1 strömende Sterilisiergas (auch "abgelassenes Sterili­siergas" gennant) enthält im allgemeinen Ethylenoxid (ETO), Freon und andere Verunreinigungen, einschließlich polymerisiertem ETO und Luft. Das Sterilisiergas in Leitung 1 hat typischerweise einen Überdruck von etwa 10 - 15 psi (ca. 7 - 10 kPa) und eine Temperatur von ca. 130 °F (ca. 50 - 60 °C). Wenn jedoch der Überdruck des Sterilisiergases in der Sterilisierkammer näher bei null Pa liegt, so ist es erforderlich, seinen Druck zu erhöhen, so daß das Gas ausreichend durch das System ge­drückt wird. Der Druck für diesen Zweck kann durch Ver­wendung des Kompressors 5 erhalten werden. Ferner muß man, wenn man eine Mischung von verflüssigten ETO und Freon liefern will, die zur Einleitung in einen Hoch­druckzylinder geeignet ist, das Gas noch stärker komprimieren.
  • Liegt der Druck im System nahe bei Atmosphärendruck, so ist est im allgemeinen erforderlich, das Sterilisiergas abzulassen, indem man ein anderes Gas wie Stickstoff bei einem höheren Druck in den Sterilisator drückt, um das Sterilisiergas auszutreiben.
  • Der Kompressor ist also nicht unbedingt erforderlich; ist der Druck in der Sterilisierkammer größer als der Betriebsdruck des Systems, so kann der Kompressor weg­gelassen werden. Die Ventile 7 und 9 erleichtern das Entfernen des Kompressors aus dem System und seine Er­setzung, und Ventil 11 bietet einen Umleitungsweg für das abgelassene Sterilisiergas, wenn der Kompressor im System nicht vorhanden ist oder wenn er vorhanden, aber augenblicklich nicht in Gebrauch ist.
  • Das abgelassene Gas kann durch den Trockner 13 geschickt werden, der ein Kondensator sein kann, der Wasserrückstände aus dem Gas entfernt. Der Trockner ist auch nicht unbedingt erforderlich.
  • Das abgelassene Gas strömt dann weiter in den Verflüs­siger 15. Das Kühlmittel für den Verflüssiger 15 ist eine Tieftemperaturflüssigkeit. Die Tieftemperaturflüs­sigkeit ist vorzugsweise flüssiger Stickstoff, aber es könnten andere Tieftemperaturflüssigkeiten verwendet werden. Flüssiger Stickstoff aus dem Vorratstank 17 fließt durch das Ventil 19 und durch Leitung 21. Der flüssige Stickstoff wird in zwei Ströme aufgeteilt, von denen einer in die Leitung 23 geht und der andere in die Leitung 25 eintritt.
  • Der Sensor 27 ist zur Messung der Temperatur des Inhalts des unteren Bereichs des Verflüssigers 15 angeschlossen. Wie die gestrichelte Linie anzeigt, ist der Sensor 27 zur Betätigung von Ventil 29 angeschlossen. Bei normalen Betrieb des Systems enthält der untere Bereich des Ver­flüssigers eine flüssige Mischung von ETO und Freon. Sensor 27 und Ventil 29 haben den Zweck sicherzustellen, daß das ETO am Boden des Verflüssigers eine Flüssigkeit bleibt. Ermittelt also der Sensor, daß die Temperatur dieser flüssigen Mischung zu hoch ist, so bewirkt der Sensor, daß sich das Ventil 29 öffnet und somit mehr flüssigen Stickstoff einläßt. Hat die Temperatur den gewünschten Wert erreicht, so bewirkt der Sensor die Schließung des Ventils. Flüssiger Stickstoff fließt durch Leitung 31, verdampft infolge der von ihm auf­genommenen Wärme und tritt, wie gezeigt, nach außen aus. Der die Leitungen 25 und 31 durchströmende Stickstoff kommt nicht mit dem Inhalt des Verflüssigers in Be­rührung.
  • Der flüssige Stickstoff aus dem Tank 17 tritt auch in die Leitung 23 ein und fließt durch das Ventil 33 in die Leitung 35, die sich vorzugsweise durch den gesamten Verflüssiger erstreckt, mit Ausnahme des unteren Bereichs. Der Stickstoff in der Leitung 35 senkt die Temperatur des abgelassenen Sterilisierens ab, so daß das ETO und das Freon verflüssigt und diese Komponenten von den Verunreinigungen im Sterilisiergas getrennt werden. Die Stickstoffleitung 35 wird nur benötigt, wenn die Sterilisierkammer entleert wird und Gas durch den Verflüssiger strömt. Im Gegensatz hierzu wird der Stick­stoff in der Leitung 31 immer (oder zumindest über einen viel größeren Teil der gesamten Zeit) benötigt, weil es wichtig ist, daß die Komponenten am Boden des Verflüs­sigers flüssig bleiben. Der Sensor 37 überwacht die Temperatur im mittleren und/oder oberen Berich des Ver­flüssigers 15 und betätigt das Ventil 33, um je nach Bedarf mehr Stickstoff in die Leitung 35 einzulassen. Die Leitung 35 wird schematisch in einer Serpentinenform gezeigt, wobei die Leitung durch den größten Teil des mittleren und oberen Bereichs des Verflüssigers ver­läuft. Der Stickstoff in Leitung 35 fließt durch das Rückschlagventil 39 in die Leitung 41, wo er für die Verwendung im Sterilisator zur Verfügung steht. Dieser Stickstoff wird, nachdem er im Verflüssiger Wärme auf­genommen hat, verdampft und kann zum Entfernen des Sterilisiergases aus der Sterilisierkammer verwendet werden.
  • Wenn das ausgetretene Sterilisiergas im Verflüssiger gekühlt wird, so werden ETO und Freon verflüssigt, und die gasförmigen Verunreinigungen, wie Luft, verlassen den Verflüssiger durch das Rückschlagventil 43. Das austretende Gas/Gasgemisch wird je nach Stellung des Dreiwegventils 49 durch eines der Filter 45 oder 47 geleitet. Die Betätigung des Dreiwegventils wird später beschrieben. Die Rückschlagventile 51, 52, 53 und 54 stellen die richtige Richtung der Strömung sicher, und die Ventile 55, 56, 57 und 58 erleichtern die Entfernung der Filter 45 und 47 aus dem System und ihre Ersetzung.
  • Die Filter 45 und 47 haben übliche Filtereinsätze. Die Einsätze sollten von genügender Größe und Kapazität sein, so daß jeder von ihnen dazu fähig ist, das gesamte aus dem Verflüssiger austretende Gas/Gasgemisch zu ver­arbeiten. Die Filter entfernen auch ETO-Rückstände aus dem austretenden Gas.
  • Nach dem Druchgang durch eines der Filter 45 oder 47 tritt das Gas in die Atmosphäre aus. Aufgrund der Abtrennung des ETO und des Freons von dem abgelassenen Sterilisiergas im Verflüssiger und aufgrund der weiteren Wirkung der Filter ist das nach außen austretende Gas praktisch frei von ETO und Freon.
  • Periodisch ist es erwünscht, das verflüssigte ETO und Freon aus dem unteren Bereich des Verflüssigers zu ent­fernen und diese Komponenten wieder im Sterilisations­verfahren zu verwenden. Das Ventil 61 wird durch Schalter 63 betätigt, wobei die flüssige Mischung infolge der Schwerkraft aus dem Verflüssiger abfließt.
  • Alternativ, wenn das System bei einem höheren Druck be­trieben wird, braucht das Filter nicht unter dem Verflüssiger zu liegen, und die Flüssigkeit kann durch Druck anstatt durch Schwerkraft entfernt werden. Die Flüssigkeit wird zur Beseitigung von polymerisiertem ETO aus dem Flüssigkeitsstrom durch das Filter 65 geleitet. Das Filter 65 kann ein übliches Filter sein. Diese Filter sind gewöhnlich aus rostfreiem Stahl hergestellt und für das Filtrieren von flüssigem ETO gedacht. Die flüssige Mischung von ETO und Freon braucht nicht ganz so kalt zu sein wie der sie kühlende flüssige Stick­stoff, sie sollte aber ca. -200 °F (ca. -100 °C) sein.
  • Die das Filter 65 verlassende Flüssigkeit kann durch die Leitung 67 geschickt und in die Füllkörpersäule 68 geleitet werden, in der das ETO vom Freon getrennt wird. Das ETO und das Freon werden dann durch die Leitungen A1 und A2 abgegeben.
  • Der durch das Filter 65 gehende Flüssigkeitsstrom kann auch durch das Rückschlagventil 69 in die Heizung 71 fließen. Die Heizung 71 ist vorzugsweise eine elektrische Heizung und dient zum Verdampfen der Flüssigkeit. Diese verdampfte Flüssigkeit strömt durch die Rückschlagventile 73 und 75 in die Leitung 77, die zum Sterilisator zurückführt. Das die Heizung 71 ver­lassende Gas wird im allgemeinen nicht die gewünschten Anteile an ETO und Freon (vorzugsweise 12 % ETO und 88 % Freon) haben. Etwas ETO geht gewöhnlich aufgrund von Polymesrisation und aufgrund er Absorption des ETO in dem Produkt, das sterilisiert wurde, verloren. In geringerem Ausmaß kann infolge von Leckage ein Verlust an Freon eintreten. Es ist deshalb erforderlich, die Anteile durch Zugabe einer geeigneten Menge von ETO und, gelegentlich, durch Zugabe einer frischen Mischung von ETO und Freon einzustellen.
  • Zusätzliches flüssiges ETO ist im Tank 79 gespeichert. Der Druck im Tank 79 wird von dem Sensor 120 überwacht, der das Ventil 121 regelt. Flüssiger Stickstoff aus dem Tank 17 wird in dem Verdampfer 122 verdampft und strömt durch das Rückschlagventil 123, druch das Ventil 121 und in den Tank 79. In Tank 79 wird genug Stickstoff gelei­tet, um den Druck im Tank aufrechtzuerhalten. Weil der Stickstoff inert und in dem ETO unlöslich ist, wird wenig oder kein Stickstoff in das System eintreten. In dem Maße jedoch, in dem kleine Mengen von Stickstoff in das System eintreten, wird es aufgrund der Reaktions­trägheit des Stickstoffs keine Beeinträchtigungen geben.
  • Wird das System bei einem verhältnismäßig geringen Überdruck, wie etwa 10 - 15 psi (ca. 7 - 10 kPa) betrieben, und die Flüssigkeit in Tank 79 bei einem Überdruck von beispielsweise 60 psi (ca. 40 kPa) gespeichert, so wird die Flüssigkeit einen Druckverlust erleiden, wenn sie durch das Ventil 93 hindurchgeht. Dieser Druckverlust wird dazu führen, daß die Flüssig­keit verdampft. Wenn das System jedoch bei einem höheren Überdruck, beispielsweise 40 - 50 psi (ca. 35 - 35 kPa) betrieben, so ist die Druckdifferenz zwischen dem Tank und dem System nicht groß, und der Druckabfall reicht möglicherweise nicht dafür aus, zur Verdampfung zu führen. Im letzteren Falle wird der Verdampfer 81 ver­wendet. Der Verdampfer 81 ist also nicht unbedingt erforderlich; er wird nur verwendet, wenn der Druckab­fall nicht zur Verdampfung des ETO ausreicht. Ob nun der Verdampfer vorhanden ist oder nicht, strömt das ETO durch das Rückschlagventil 83 in die Leitung 131, die schließlich in die Leitung 77 führt.
  • Die Strömung des gasförmigen ETO wird durch den Gas­chromatographen 85 bestimmt. Der Chromatograph ist zur Durchführung von Stichproben am Gas des Ausgangsstroms, d.h. des durch das Rückschlagventil 73 und die Leitung 77 fließenden Gases, angeschlossen. Die Gasprobe strömt durch das Rückschlagventil 89, durch das Dreiwegventil 91 und in den Chromatographen. Die Probe wird dann durch Leitung 94 aus dem Chromatographen abgelassen.
  • Der Chromatograph ist an die Schaltvorrichtung 87 angeschlossen, die symbolisch als einpoliger Umschalter eingezeichnet ist. Wenn die Schaltvorrichtung 87 in der durch die gepunktete Linie gezeigten Stellung ist, ist der Chromatograph mit dem Regler 93 verbunden, der ein Ventil ist, das regelbar veränderliche Mengen von ETO durchströmen läßt. Der Meßwert des Chromatographen, der von der ETO-Menge im Probenstrom abhängt, bestimmt so die ETO-Menge, die zum Ausgangsstrom zugesetzt wird. Wenn der ETO-Gehalt des Ausgangsstroms zu niederig ist, öffnet sich der Regler 93 und erlaubt so, daß mehr ETO in den Strom eintritt. Umgekehrt schließt sich der Regler, bei zu hohem ETO-Gehalt.
  • Der Ausgang des Chromatographen kann mit dem Signalum­wandler 86 verbunden werden, der den Chromatographen­ausgang von einem ekektrischen Signal in ein pneumati­sches Signal umwandeln könnte, wenn der Regler 93 pneumatisch betätigt wird. Oder, wenn der Regler 93 elektrisch betätigt wird, könnte der Signalumwandler 86 ein Wandler oder ein Signalformer zur Umwandlung des Chromatographenausgangssignals in eine besser verwend­bare Form sein. Der Signalumwandler 86 könnte in Fällen weggelassen werden, wo es nicht erforderlich ist, das Signal von Chromatographen zu wandeln oder auf andere Art zu bearbeiten.
  • Der Gaschromatograph ist auch, über Leitung 100, mit der Ausgangsleitung 101 verbindbar, durch die Gas aus dem System ausströmt. Dieses ausströmende Gas tritt durch das Dreiwegventil 91 in den Chromatographen ein. Das Dreiwegventil 91 ist so konstruiert, daß es entweder das aus dem Rückschlagventil 89 strömende Gas oder das durch die Leitung 100 strömende Gas in den Chromatographen eintreten läßt, aber nicht beide gleichzeitig. Ist das Dreiwegventil 91 so eingestellt, daß das Gas durch die Leitung 100 in den Chromatographen eintreten kann, so muß der Schalter 87 auch in die durch die durchgezogene Linie gezeigte Richtung gestellt sein. Das heißt, wenn der Chromatograph Gasproben von der Leitung 100 nimmt, ist er auch operativ mit dem Dreiwegventil 49 verbunden. Ist die ETO-Menge in Leitung 100 zu groß, so bedeutet das, daß das Filter (entweder 45 oder 47, je nachdem welches gerade verwendet wird) ersetzt werden muß. Der Chromatograph erzeugt dann ein Signal, das zu einer Änderung der Stellung des Dreiwegventils 48 führt, d.h. zu einer Umleitung des Ausgangsstroms vom Verflüssiger 15 in das Filter, das nicht verwendet worden war. Wenn also gerade Filter 45 verwendet wird und die ETO-­Konzentration in der Entlüftungsleitung zu groß wird, so leitet das Ventil den Strom um zu Filter 47. Wird gerade Filter 47 verwendet, so leitet das Ventil den Strom um zu Filter 45. Das bisher verwendete Filter kann dann er­setzt werden, während das System seinen Betrieb mit dem anderen Filter fortsetzt.
  • Der Gaschromatograph wird von der Schaltvorrichtung 87 periodisch umgeschaltet, so daß er seine Funktionen nacheinander ausführen kann. Zu diesen Funktionen gehört das Analysieren des Ausgangsstroms des Sterilisiergases, das gleich in den Sterilisator zurückgeleitet werden soll, und die Überwachung des Gases, das in die Atmosphäre abgelassen wird, um sicher zu sein, daß der ETO-Anteil innerhalb der gewünschten Grenzen liegt. Der Chromatograph kann nur jeweils eine dieser Aufgaben erfüllen. Es ist auch möglich, wenngleich mit höheren Kosten verbunden, zwei Chromatographen vorzusehen, die beide kontinuierlich betrieben werden und den oben be­schriebenen Funktionen fest zugeordnet sind.
  • Bei normalen Betrieb geht bei jedem Sterilisationszyklus infolge der Bildung von ETO-Polymeren und der Absorption durch das zu sterilisierende Produkt etwas ETO verloren. Die Polymere werden durch das Filter 65 beseitigt und sind für das System verloren. Das Freon geht, infolge von Leckage, viel langsamer verloren. Das verlorenge­gangene ETO wird, wie oben erörtert, aus Tank 79 wieder aufgefüllt. Zur Ersetzung des Freons, das durch Leckage verlorengehen kann, kann man nach wiederholtem Betrieb eine frische Mischung von gasförmigem ETO und Freon in Leitung 77 einlassen, wie durch die Leitung 125 angedeutet ist. Das ETO in der Leitung 125 kann aus dem Tank 79 abgeleitet werden oder aus einer getrennten Ver­sorgung kommen.
  • Die Leitung 127 bietet eine alternative Quelle von gasförmigem Stickstoff, der zum Entleeren der Sterili­sierkammer verwendet werden kann. Der Stickstoff in Leitung 127, der im Verdampfer 122 verdampft wurde, ist verhältnismäßig warm und kann sogar Zimmertemperatur haben. In manchen Anwendungen wird es vorgezogen, daß der zum Entleeren dieser Kammer verwendete gasförmige Stickstoff Zimmertemperatur hat. Im Gegensatz hierzu ist der gasförmige Stickstoff in der Leitung 41, der zuerst nach dem Durchgang durch den Verflüssiger verdampft wurde, noch recht kalt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert deshalb zwei verschie­dene Arten von Produkten. Erstens ist sie fähig zur Rückgewinnung der einzelnen Komponenten des Sterilisier­gases, d.h. ETO und Freon, und zur getrennten Speicherung dieser Komponenten zur späteren Verwendung in einem Sterilisationsverfahren oder für andere Zwecke. Zweitens ist sie fähig zur Reinigung und Rückführung des Sterilisiergases, mit der Zugabe von mehr ETO, je nach Bedarf. Die Erfindung kann so betrieben werden, daß sie eine dieser Funktionen oder beide ausführt. Mit anderen Worten: der mit der Leitung 67 zusammenhängende Teil und der mit der Leitung 77 zusammenhängende Teil des Systems können beide als Wahlmöglichkeiten betrachtet werden. Welche Alternative auch verwendet wird, die in die Atmosphäre austretenden Mengen von ETO und Freon werden minimiert und die insgesamt verbrauchten Mengen gesenkt.
  • Obwohl die Erfindung in Hinsicht auf eine spezifische Verkörperung beschrieben wurde, versteht es sich, daß die Erfindung modifiziert werden kann. Wie oben gesagt, sind viele der einzelnen Komponenten nicht unbedingt erforderlich und brauchen nur in bestimmten Anwendungen verwendet zu werden. Die besonderen für den Bau der Filter verwendeten Werkstoffe, das zum Kühlen des Sterilisiergases verwendete Mittel und das Mittel zur Versorgung mit zusätzlichem ETO können alle modifiziert werden. Die Erfindung ist auch nict begrenzt auf die Verwendung von ETO als Sterilisiergas oder Freon als Verdünnungsgas. Andere Sterilisier- und Verdünnungs­mittel können im Rahmen der Erfindung verwendet werden.

Claims (37)

1. Einrichtung für die Behandlung eines Sterilisier­gases, wobei das Sterilisiergas ein Sterilisier­mittel und ein inertes Verdünnungsmittel enthält, gekennzeichnet dadurch:
(a) Vorrichtung (128) zum Transport des Sterilisiermittels und des Verdünnungsgases von einer Sterilisierkammer zu einer Verflüssigungs­vorrichtung (15),
(b) Vorrichtung 31, 35) zum Kühlen der Verflüssigungsvorrichtung (15) zur Verflüssigung des Sterilisiermittels und des Verdünnungsgases und zur Trennung des Sterilisiergases von gasförmigen Verunreinigungen mit denen das Sterilisiergas gemischt ist,
(c) Vorrichtung (129) zum Abtransport der abgetrennten gasförmigen Verunreinigungen von der Verflüssigungsvorrichtung (15) und zum Filtrieren (45, 47) und Ablassen (101) der gasförmigen Verun­reinigungen,
(d) Vorrichtung (130) zum Abtransport der Flüssigkeit von der Verflüssigungsvorrichtung (15) und zum Filtrieren (65) der gennanten Flüssigkeit,
(e) Vorrichtung (71) zum Verdampfen der filtrierten Flüssigkeit zur Herstellung einer Menge gereinigten Sterilisiermittels und Verdün­nungsgases,
(f) Vorrichtung (131) zur Leitung des ge­reinigten Sterilisiermittels und Verdünnungsgases in eine Rückleitung (77) die mit der Sterilisier­kammer verbunden ist,
(g) Vorrichtung (132) zum Einstellen der Menge des Sterilisiermittels und des Verdünnungs­gases in der Rückleitung (77) und
(h) Vorrichtung (125) zum Hinzufügen einer Menge frischen Verdünnungsgases zum Sterilisier­mittel in der Rückleitung (77).
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sterilisiermittel Ethylenoxid ist.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verdünnungsgas Dichlordifluormethan ist.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung (15) eine Versorgung (17) mit einer Tieftemperaturflüssigkeit und eine Leitungsvorrichtung (21, 23, 25) enthält, welche die Versorgung (17) und die Verflüssigungsvor­richtung (15) verbindet.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verflüssignungsvorrichtung (15) einen unteren und einen oberen Bereich hat und worin es mindestens zwei Leitungen (31, 35) gibt, welche die Tieftemperaturflüssigkeit enthalten, wobei die Leitung (31) dazu bestimmt ist, Tieftemperatur­flüssigkeit durch den unteren Bereich der Verflüssigungsvorrichtung (15) zu leiten und die Leitung 35 dazu bestimmt ist, Tieftemperatur­flüssigkeit durch den oberen Bereich zu leiten.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellungsvorrichtung (132) eine Vorrichtung (85) zum Messen der Menge des Sterili­siergases in der Rückleitung (77) enthält, wobei die Meßvorrichtung (85) operativ verbunden ist mit einer Ventilvorrichtung (87) zur Regelung der Strömung zusätzlichen Sterilisiermittels aus einer Versorgung (79) mit Sterilisiergas in die Rücklei­tung (77).
7. Einrichtung zur Rückgewinnung einer oder mehrerer Komponenten eines Sterilisiergases, wobei das Sterilisiergas ein Sterilisiermittel und ein inertes Verdünnungsgas enthält,
gekennzeichnet durch:
(a) Vorrichtung (128) zur Förderung des Sterilisiermittels und des Verdünnungsgases von einer Sterilisierkammer zu einer Verflüssigungs­vorrichtung (15),
(b) Vorrichtung 31, 35) zum Kühlen des Gases in der Verflüssigungsvorrichtung (15) zur Verflüssigung des Sterilisiermittels und des Ver­dünnungsgases und zur Trennung des Sterilisier­gases von gasförmigen Verunreinigungen, mit denen das Sterilisiergas gemischt ist,
(c) Vorrichtung (129) zum Abtransport der abgetrennten gasförmigen Verunreinigungen von der Verflüssigungsvorrichtung (15) und zum Filtrieren (45, 47) und Ablassen (101) der genannten gas­förmigen Verunreinigungen,
(d) Vorrichtung (130) zum Abtransport der Flüssigkeit aus der Verflüssigungsvorrichtung (15) und zum Filtrieren (65) der gennanten Flüssigkeit und
(e) Vorrichtung (68) zur Abtrennung des verflüssigten Sterilisiermittels vom verflüssigten Verdünnungsgas.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sterilisiermittel Ethylenoxid ist.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verdünnungsgas Dichlordifluormethan ist.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 7, worin die Kühlvor­richtung (15) eine Versorgung (17) mit einer Tief­temperaturflüssigkeit enthält und eine Leitungs­vorrichtung (21, 23, 25) welche die Versorgung (17) mit der Verflüssigungsvorrichtung (15) verbindet.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verflüssigungsvorrichtung (15) einen unteren und einen oberen Bereich hat, und in der es mindestens zwei Leitungen (31, 35) gibt, welche die Tieftemperaturflüssigkeit enthalten, wobei die Leitung (31) dazu bestimmt ist, Tieftemperatur­flüssigkeit durch den unteren Bereich der Verflüs­sigungsvorrichtung (15) zu leiten und die Leitung (35) dazu bestimmt ist, Tieftemperaturflüssigkeit durch den oberen Bereich zu leiten.
12. Einrichtung zur Rückgewinnung einer oder mehrerer Komponenten eines Sterilisiergases, wobei das Sterilisiergas ein Sterilisiermittel und ein Ver­dünnungsgas enthält, das Sterilisiergas aus einer Sterilisierkammer ausgetrieben wurde und die Ein­richtung gekennzeichnet ist durch:
(a) Vorrichtung (15) zur tiefen Abkühlung des Sterilisiergases, auf eine Temperatur, die zur Verflüssigung des Sterilisiermittels und des Ver­dünnungsgases ausreicht, aber nict ausreicht zur Verflüssigung anderer gasförmiger Verunreini­gungen, mit denen das Sterilisiergas vermischt ist.
(b) Vorrichtung (128) zum Leiten der gas­förmigen Verunreinigungen aus der Kühlvorrichtung (15) und zum Ausströmenlassen (101) der gennanten Verunreinigungen aus der Einrichtung und
(c) Vorrichtung (130) zum Transport des verflüssigten Sterilisiermittels und des verflüs­sigten Verdünnungsgases aus der Einrichtung.
13. Einrichtung gemäß Anspruch 12,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (68) zum ab­trennen des verflüssigten Sterilisiermittels von dem verflüssigten Verdünnungsgas, wobei die Tren­nungsvorrichtung (68) mit der Transportvorrichtung (130) verbunden ist.
14. Einrichtung gemäß Anspruch 12,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (71) zum Ver­dampfen des verflüssigten Sterilisiermittels und Verdünnungsgases zur Herstellung einer gereinigten Mischung von Sterilisiermittel und Verdünnungsgas une eine Leitungsvorrichtung (131, 77) um die genannte Mischung in die Sterilisierkammer zu leiten.
15. Einrichtung gemäß Anspruch 12,
gekennzeichnet durch eine mit der Leitungsvor­richtung (131) verbundene Vorrichtung (132, 79) zur Zugabe zusätzlichen Sterilisiermittels zur gereinigten Mischung von Sterilisiermittel und Verdünnungsgas.
16. Einrichtung gemäß Anspruch 15,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (85) zur Messung der Konzentration des Sterilisiermittels in der Leitungsvorrichtung (131) und eine Vorrichtung (87) zur Regelung der Strömung zusätzlichen Sterilisiermittels aus einer Versorgung (79) mit einem solchen Sterilisiermittel in die Leitung (131).
17. Einrichtung gemäß Anspruch 12,
gekennzeichnet durch eine Abtransportvorrichtung (129), die eine Filtervorrichtung (45, 47) zur Reinigung des durch die Abtransportvorrichtung strömenden Gases enthält.
18. Einrichtung gemäß Anspruch 17,
gekennzeichnet durch eine mit der Abtransportvor­richtung (129) verbundene Vorrichtung (85) zur Messung des in dem ausströmenden Gas vorhandenen Sterilisiermittels und zum Signalisieren, daß die Filter (45, 47) ausgewechselt werden müssen.
19. Einrichtung gemäß Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mindestens zwei Filtervorrichtungen (45, 47) gibt, die parallelgeschaltet sind und daß die Meß­vorrichtung (132) eine Vorrichtung (49) zum Umschalten von einem Filter (45) auf den anderen Filter (47) steuert, wenn die Menge an Sterili­siermittel im ausströmenden Gas einen festgelegten Wert überschreitet.
20. Einrichtung zur Behandlung eines Sterilisiergases, wobei das Sterilisiergas zum Sterilisieren des Inhalts einer Sterilisierkammer verwendet wurde, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (15) zur Kühlung des Sterilisiergases, so daß das Sterili­siergas verflüssigt und von gasförmigen Verun­reinigungen im Sterilisiergas getrennt wird, eine Vorrichtung (129) zum Entlüften der gasförmigen Verunreinigungen aus der Kühlvorrichtung und eine Vorrichtung (130) zum Abtransport des verflüs­sigten Sterilisiergases aus der Einrichtung.
21. Einrichtung gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (71) zum Verdampfen des verflüs­sigten Sterilisiergases und durch eine Vorrichtung (131, 77) zur Leitung des verdampften Sterilisier­gases in die Sterilisierkammer.
22. Einrichtung gemäß Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sterilisiergas aus einer Mischung besteht, die ein Sterilisiermittel und ein inertes Ver­dünnungsgas enthält, und daß die Kühlvorrichtung (15) zur Verflüssigung sowohl des Sterilisiermit­tels als auch des Verdünnungsgases ausgebildet ist.
23. Einrichtung gemäß Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung (15) eine Vorrichtung (35) zur Leitung einer Tieftemperaturflüssigkeit in die unmittelbare Nähe des Sterilisiermittels und des Verdünnungsgases enthält, mittels der das Steri­lisiermittel und das Verdünnungsgas verflüssigt wird.
24. Einrichtung gemäß Anspruch 20, worin die Entlüftungsvorrichtung (129) eine Filtervor­richtung (45, 47) zur Reinigung des durch die Entlüftungsvorrichtung (129) ausströmenden Gases enthält.
25. Einrichtung gemäß Anspruch 24, gekennzeichnet durch mindestens zwei Filtervorrichtungen (45, 47) wobei das ausströmende Gas jeweils nur durch eine Filtervorrichtung geleitet wird.
26. Einrichtung gemäß Anspruch 25,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (132) zum Überwachen der Konzentration des Sterilisier­mittels das in dem durch die Entlüftungsvor­ richtung (129) ausströmenden Gas vorhanden ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (132) verbunden ist mit einer Vorrichtung (49) zum Umschalten der Filtervorrichtungen (45, 47) durch die das Gas strömt, wenn die Konzentration des Sterilisiermit­tels, in dem ausströmenden Gas, einen festgelegten Wert überschreitet.
27. Einrichtung gemäß Anspruch 21,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (79, 81, 93) zur Zugabe von zusätzlichem Sterilisiermittel zur verdampften Mischung in der Leitung (131).
28. Einrichtung gemäß Anspruch 27,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (85) zur Messung der Konzentration des Sterilisiermittels in der Leitung (131), wobei die Meßvorrichtung (85) zur Regelung mit der Zugabevorrichtung (79, 81, 93) verbunden ist, so daß die Konzentration des Sterilisiermittels in der Leitung (131) im wesentlichen auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
29. Verfahren zur Rückgewinnung einer oder mehrerer Komponenten eines Sterilisiergases, wobei das Sterilisiergas ein Sterilisiermittel und ein inertes Verdünnungsgas enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte :
(a) Kühlen des Sterilisiergases, so daß das Sterilisiermittel und das Verdünnungsgas verflüssigt wird,
(b) Filtrieren und Ausströmenlassen der gasförmigen Verunreinigungen, die nach dem Kühlen verbleiben,
(c) Filtrieren des verflüssigten Sterili­siergases,
(d) Verdampfen der filtrierten Flüssigkeit zur Herstellung eines gereinigten Sterilisiergases,
(e) Einstellen der Konzentration des Sterilisiermittels im Sterilisiergas durch die Zugabe von Sterilisiermittel, um die Konzentration auf einem Sollwert zu halten, und
(f) Rückführen der Mischung von Steri­lisiermittel und Verdünnungsgas zur Sterilisier­kammer.
30. Verfahren zur Behandlung eines Sterilisiergases, wobei das Sterilisiergas ein Sterilisiermittel und ein inertes Verdünnungsmittel enthält und gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
(a) Kühlen des Sterilisiergases, so daß das Sterilisiermittel und das Verdünnungsgas verflüssigt werden,
(b) Filtrieren und Ausströmenlassen der gasförmigen Verunreinigungen, die nach dem Kühlen zurückbleiben, und
(c) Rückgewinnung der Flüssigkeit nach dem Filtrieren und Ausströmen.
31. Verfahren gemäß Anspruch 30,
gekennzeichnet durch das Filtrieren des verflüssig­ten Sterilisiergases.
32. Verfahren gemäß Anspruch 31,
gekennzeichent durch das Verdampfen der filtrierten Flüssigkeit zur Herstellung eines gereinigten Sterilisiergases, durch das Einstellen der Konzentration des Sterilisiermittels im Steri­lisiergas durch die Zugabe von Sterilisiermittel, um die Konzentration auf einem Sollwert zu halten und das Rückleiten der Mischung von Sterilisiermittel und Verdünnungsgas zur Sterili­sierkammer.
33. Verfahren gemäß Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlen durch die Leitung einer Tieftemperaturflüssigkeit in die unmittelbare Nähe des Sterilisiermittels und des Verdünnungsgases erfolgt.
34. Verfahren gemäß Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchleitung der gasförmigen Verunreini­gungen nur durch einen von mehereren Filtern erfolgt.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34,
gekennzeichnet durch Überwachung der Konzentration des Sterilisiermittels in der verdampften Mischung und durch Zugabe von Sterilisiermittel zur ver­dampften Mischung in einer Menge, die ausreicht, um die Konzentration des Sterilisiermittels auf einem Sollwert zu halten.
36. Verfahren gemäß Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlen durch den Transport einer Tief­temperaturflüssigkeit in die unmittelbare Nähe des Sterilisiermittels und des Verdünnungsgases erfolgt, so daß Wärme vom Sterilisiermittel und vom Verdünnungsgas auf die Tieftemperaturflüssigkeit übertragen werden kann.
37. Verfahren gemäß Anspruch 30,
gekennzeichnet durch die Abtrennung des ver­flüssigten Sterilisiermittels von dem verflüssig­ten Verdünnungsmittel.
EP89101533A 1988-02-03 1989-01-30 Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Sterilisiergas Withdrawn EP0326985A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/151,878 US4954315A (en) 1988-02-03 1988-02-03 Method for recovery of sterilizing gas
US151878 1988-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326985A2 true EP0326985A2 (de) 1989-08-09
EP0326985A3 EP0326985A3 (de) 1990-05-02

Family

ID=22540624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101533A Withdrawn EP0326985A3 (de) 1988-02-03 1989-01-30 Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Sterilisiergas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4954315A (de)
EP (1) EP0326985A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117306C1 (de) * 1991-05-27 1992-06-04 Air Products Gmbh, 4320 Hattingen, De
DE4138321C1 (de) * 1991-11-21 1993-01-21 Herco Kuehltechnik Hermanns & Co Gmbh, 4230 Wesel, De
DE4236622C1 (de) * 1992-10-29 1994-03-31 Hermanns Herco Kuehltech Verfahren zur Sterilisierung mit Ethylenoxid und Rückgewinnung des Ethylenoxids
DE4235402A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Rose Geb Weller Hannelore Verfahren zur Sterilisation und Entwesung von Natur- und Kunststeinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128101A (en) * 1990-03-21 1992-07-07 The Kendall Company Sterilization with ethylene oxide
US5149500A (en) * 1991-04-04 1992-09-22 Mg Industries Compact system for recovery of sterilizing gas mixtures
US5261250A (en) * 1993-03-09 1993-11-16 Polycold Systems International Method and apparatus for recovering multicomponent vapor mixtures
PT1056482E (pt) 1998-02-19 2004-09-30 Allied Signal Inc Composicoes gasosas de esterilizacao de oxido de etileno pentafluoretano e heptafluorpropano
US7157507B2 (en) * 1999-04-14 2007-01-02 Allied Photochemical, Inc. Ultraviolet curable silver composition and related method
US7666369B2 (en) * 2006-09-29 2010-02-23 Tyco Healthcare Group Lp System and method for recycling sterilant gas
US8268238B2 (en) * 2006-09-29 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp System and method for recycling sterilant gas
US10738020B2 (en) 2017-11-22 2020-08-11 Joseph D. Duff Recovery of ethylene oxide from sterilization process
US11207612B2 (en) * 2019-03-20 2021-12-28 Taiwan Advanced Sterilization Technologies Inc. Method and system for recovering and purifying a gaseous sterilizing agent
CN111790246A (zh) * 2019-04-08 2020-10-20 北京天赐创新科技有限公司 环氧乙烷灭菌柜的废气循环利用处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372980A (en) * 1963-07-05 1968-03-12 Kendall & Co Recyclization of ethylene oxide
US3549312A (en) * 1968-05-06 1970-12-22 Sybron Corp Process and apparatus for recovering sterilization gas for reuse
US3989461A (en) * 1975-03-03 1976-11-02 Vacudynealtair, Inc. Apparatus for use, recovery, reconstitution, and recyclization of sterilant gas mixture
EP0130319A2 (de) * 1983-06-25 1985-01-09 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Äthylenoxid oder einem Gemisch aus Äthylenoxid und einem fluorierten Chlorkohlenwasserstoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488813A (en) * 1949-11-22 Liquefied gas storage
US3341280A (en) * 1963-06-20 1967-09-12 Norda Essential Oil And Chemic Sterilization apparatus and method
US3418338A (en) * 1966-02-28 1968-12-24 Halcon International Inc Water extractive distillation of an ethylene oxide stream containing formaldehyde
FR1501013A (fr) * 1966-09-13 1967-11-10 Air Liquide Procédé de production d'un gaz riche en méthane, sous pression élevée à partirde gaz naturel liquide sous basse pression
BE755247R (fr) * 1969-09-30 1971-02-25 Halcon International Inc Procede de recuperation de l'oxyde
GB1513377A (en) * 1974-09-12 1978-06-07 British Ceca Co Absorber control systems
US4010779A (en) * 1975-03-20 1977-03-08 Phillips Petroleum Company Apparatus for recovery of vapor
US4027495A (en) * 1975-07-22 1977-06-07 Edwards Engineering Corporation Vapor recovery system for volatile liquids and vapor condensing apparatus for use therein
GB1549181A (en) * 1975-07-23 1979-08-01 Bp Chem Int Ltd Method and apparatus for the recovery of volatile liquids
DE2745961A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Muenchner Medizin Mechanik Verfahren und gassterilisator zum sterilisieren mit hilfe von sterilisiergas
US4249917A (en) * 1979-11-21 1981-02-10 Union Carbide Corporation Sterilization gas separation process
FR2475679A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Calhene Circuit de ventilation et de filtration du milieu contenu dans une enceinte etanche
SE8302611L (sv) * 1983-05-06 1984-11-07 Gambro Lundia Ab Forfarande och anleggning for atervinning av en eller flera bestandsdelar ur en gasblandning
WO1987001185A1 (en) * 1985-08-23 1987-02-26 Daidousanso Co., Ltd. Oxygen gas production unit
US4707994A (en) * 1986-03-10 1987-11-24 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation process with single distillation column

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372980A (en) * 1963-07-05 1968-03-12 Kendall & Co Recyclization of ethylene oxide
US3549312A (en) * 1968-05-06 1970-12-22 Sybron Corp Process and apparatus for recovering sterilization gas for reuse
US3989461A (en) * 1975-03-03 1976-11-02 Vacudynealtair, Inc. Apparatus for use, recovery, reconstitution, and recyclization of sterilant gas mixture
EP0130319A2 (de) * 1983-06-25 1985-01-09 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Äthylenoxid oder einem Gemisch aus Äthylenoxid und einem fluorierten Chlorkohlenwasserstoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117306C1 (de) * 1991-05-27 1992-06-04 Air Products Gmbh, 4320 Hattingen, De
EP0516963A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-09 Air Products Gmbh Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
EP0516963A3 (en) * 1991-05-27 1993-05-19 Air Products Gmbh Process and apparatus for recovering sterilizing gas
US5472667A (en) * 1991-05-27 1995-12-05 Air Products Gmbh Werk Hattigen Method and apparatus for recovering a sterilizing gas
DE4138321C1 (de) * 1991-11-21 1993-01-21 Herco Kuehltechnik Hermanns & Co Gmbh, 4230 Wesel, De
US5283035A (en) * 1991-11-21 1994-02-01 Herco-Kuhltechnik Hermanns U. Co. Gmbh Method for recovering a sterilizing gas
DE4235402A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Rose Geb Weller Hannelore Verfahren zur Sterilisation und Entwesung von Natur- und Kunststeinen
DE4236622C1 (de) * 1992-10-29 1994-03-31 Hermanns Herco Kuehltech Verfahren zur Sterilisierung mit Ethylenoxid und Rückgewinnung des Ethylenoxids
EP0595004A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-04 HERCO KÜHLTECHNIK HERMANNS &amp; CO. GmbH Verfahren zur Sterilisierung und Rückgewinnung eines Sterilisiergases

Also Published As

Publication number Publication date
US4954315A (en) 1990-09-04
EP0326985A3 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von zusammengesetzten Gasgemischen
EP0326985A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Sterilisiergas
DE60006142T2 (de) Methode und apparat zur dampfphasensterilisation
DE69728664T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes dekontaminationssystem und -verfahren mit geschlossenem kreislauf.
DE60220389T2 (de) System und verfahren zur desinfektion eines kryostats
DE68902452T2 (de) Verfahren und anlage zur aufbewahrung von erzeugnissen.
EP0543134A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung eines Sterilisiergases
DE19635002A1 (de) Verfahren zur Online-Rückgewinnung von Xenon aus Narkosegas
DE2733745A1 (de) Verfahren zum kondensieren von daempfen einer fluechtigen fluessigkeit
DE102015108748A1 (de) Servicegerät
DE69723521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von eingeschlossenem Wasser in einer Vakuumkammer
EP0130319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Äthylenoxid oder einem Gemisch aus Äthylenoxid und einem fluorierten Chlorkohlenwasserstoff
DE19700530B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung naßchemischer Reaktionen unter Druck
DE69118508T2 (de) Emissionsfreie Reinigung von Gegenständen mit flüchigen Lösungsmitteln
DE202009013968U1 (de) Vakuumtrockengerät
DE2134120A1 (de)
EP0227008A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mahlanlage
DE2745961A1 (de) Verfahren und gassterilisator zum sterilisieren mit hilfe von sterilisiergas
EP0417592B1 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln
DE4040389A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln
DE19702674C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Produkten, die flüchtige Komponenten, insbesondere Wasser enthalten, durch beschleunigte Abkühlung mittels Vakuum
EP4003571A1 (de) Trennverfahren für alternative gasgemische für die verwendung als isolationsmedien
DE19540331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen eines Behandlungsraumes mit Rückgewinnung des Begasungsmittels
DE3212708A1 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage fuer die erzeugung von niedrigtemperaturluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1587552A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion eines mikrotom-kryostaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920630