EP0325171A1 - Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung - Google Patents

Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0325171A1
EP0325171A1 EP89100543A EP89100543A EP0325171A1 EP 0325171 A1 EP0325171 A1 EP 0325171A1 EP 89100543 A EP89100543 A EP 89100543A EP 89100543 A EP89100543 A EP 89100543A EP 0325171 A1 EP0325171 A1 EP 0325171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
drive element
swivel
coupling device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325171B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Meister
Pierre Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89100543T priority Critical patent/ATE78547T1/de
Publication of EP0325171A1 publication Critical patent/EP0325171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325171B1 publication Critical patent/EP0325171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on such an arrangement and further develops it in an advantageous manner.
  • Such a closure device has become known from the German patent specification DE 3338604 C2 and the European patent application 0 140 028 based thereon.
  • an electromagnetic coupling device is effectively controlled, via which a rotary element on the outside of the door is connected to an element performing the lock actuation on the inside of the door.
  • the electromagnetic coupling device includes a swivel magnet, with the aid of which a mechanical coupling of a drive axis to an output axis is produced via a driver after reaching a specific swivel position.
  • the closure device has an additional holding magnet with a holding plate, which holds the swivel magnet for the duration of the current flow in this swiveled-out position, so that the swivel magnet, which operates with a higher current requirement and also with slippage with wear, can be switched off from the current flow.
  • This patented arrangement is ideal for the operation of multi-turn locks that require up to 2 full revolutions of the output axis to lock or unlock.
  • the described device is unnecessarily complex and voluminous.
  • the invention has for its object to provide a less complex and compact coupling device.
  • the object is achieved by the measures characterized in claim 1.
  • the coupling device is shorter and cheaper to manufacture, whereby the operation with regard to freedom from wear is completely sufficient for the planned application with quarter and half-turn locks.
  • the retractable design of the pins 24 described in claim 4 ensures that a force-free and non-destructive engagement of the driver 22 between the pins 24 of the drive element 5 is made possible in any position of the output axis 6 relative to the drive element 5.
  • the measures characterized in claim 5 achieve an embodiment of the coupling device with two offset axes, which enables opening-free external protection of the security-critical lock areas.
  • the measures characterized in claim 6 introduce a further gear wheel into the closure device, which allows the drive and driven axes to be arranged at a greater distance from one another and which also enables a reversal of direction between the two axes.
  • the measures characterized in claim 7 result in an arrangement which reliably protects against violent attempts at opening coming from the outside, since all security-critical areas of the lock are covered by a reinforced plate without opening.
  • Fig. 1a the coupling device is shown in a sectional side view.
  • the drive axle 1, which can be driven from the outside of the door, is firmly connected to a gearwheel 2.
  • This in turn is in constant engagement with a gear 5, which is freely rotatable about the output axis 6.
  • a disc 7 is rotatably connected, which consists of soft magnetic material and the represents part of an electromagnetic coupling device.
  • the second part of the electromagnetic coupling device is formed by the swivel magnet 9, which is preferably designed as a U-magnet and carries a coil 10 for generating a magnetic flux.
  • the coil 10 When the coil 10 is energized, the magnetic flux flows back from one leg of the magnet through the disk 7 to the other leg.
  • the disc 7 is thereby firmly attracted to the swivel magnet 9.
  • the contacting surfaces of the swivel magnet 9 and the disk 7 are ground in such a way that the air gap between the two parts is very small. This results in a large magnetic flux even with very little electrical excitation and thus a strongly attractive force between the disk 7 and the swivel magnet 9.
  • the disk 7 With the rotation of the axis 1, the disk 7 is rotated at the same time, so that when the swivel magnet 9 is excited, the swivel body 8 also rotates by a predetermined angle. We call the current flow required for this swinging-out process entrainment current.
  • the swivel body 8 is fixedly connected to the swivel magnet 9.
  • a swivel contact 3 is attached to the swivel body 8.
  • the swivel contact 3 touches the electrical contacts 14 or 15, as a result of which the current is switched from the higher driving current to the substantially lower holding current. Further details are shown in FIG. 3.
  • the holding current can be dimensioned so that the contact between the pivoting contact 3 and the contacts 14 or 15 is maintained as long as the current supply lasts.
  • the pivoted swivel body 8 is thus held in its swiveled-out position.
  • the swiveling body 8 is returned to its starting position by return springs 16, 17.
  • the swivel magnet 9 is fixed to the swivel body 8.
  • the swivel body 8 is rotatably mounted about the output axis 6, just like a running plate 20. With the rotation of the swiveling body 8, the running plate 20 is rotated by the latter.
  • 1c shows a sectional partial view of the swivel body 8, the running plate 20 and the housing 18.
  • Recesses 19 are incorporated into the housing 18, into which webs 21 protrude.
  • the webs 21 are firmly connected to the tread plate 20.
  • the run-up bevels resulting from the recesses 19 result in the running plate 20 being displaced in the axial direction when the running plate 20 rotates.
  • a driver 22, which is mounted in a milled recess in the output shaft 6, is pushed upwards against a spring 23 until it fully engages in pins 24 which are connected to the drive element 5. This creates a mechanical coupling between the drive axle 1 and the output axle 6, via which large forces can be transmitted.
  • the drive element 5 shows a detailed view of the drive element 5 with retractable pins 24 in a top view and in a sectional side view.
  • the driver 22 touches the pins 24.
  • the pins 24 are designed such that they can be sunk into the drive element 5 when the driver 22 is placed on it.
  • the driver 22 which is initially still stationary, engages in the gap between the pins 24.
  • the springs 25 bring the countersunk pins 24 back into the normal position, so that when the drive element 5 continues to rotate, the driver 22 is also rotated with the aid of the pins 24, as a result of which the output shaft 6 is also rotated.
  • a coupling of the output axis 6 to the drive axis 1 is then provided as long as the current flow continues.
  • Fig. 3 the simplest type of circuit for switching between driving current and holding current is shown in more detail.
  • the switch 28 is formed by electronics which, after the correct code input, connects a voltage source 29 to the arrangement. If voltage U is switched on to the arrangement and the arrangement is in its rest position, the contacts 14, 15 are open with respect to the swivel contact 3. In this state, the transistor TRI is open, i.e. the full driving current flows through the coil 10 of the swivel magnet 9.
  • the swivel magnet 9 with the swivel body 8 is then swung out through the disk 7 until the swivel contact 3 touches one of the contacts 14 or 15.
  • the transistor TRI is thus closed and only a small holding current flows through the coil 10 via the resistor R2. This holding current can be adjusted by correctly dimensioning R2 and the resistance of the coil 10 so that the contact remains closed as long as the current supply lasts.
  • the swivel body 8 has a purely two-point operation, which is also a permissible operating mode: if there is contact between swivel contact 3 and contact 14 or 15, the transistor TRI closes. The current in the coil 10 thus goes to zero via the freewheeling diode D1. As a result, the swivel body 8 moves back towards the zero position by spring force. This removes the contact from the contacts. The transistor TRI is opened again via the resistor R1, so that the higher driving current can flow again via the coil 10. As a result, the swivel body 8 is rotated again until the contacts are again touched, etc. This rapid switching on and off of the coil 10 continues as long as the arrangement is energized and the drive shaft 1 is rotated.
  • FIG. 4 the overall structure of a locking device with lock 44 and a coupling device 36 with offset axes is shown.
  • the outer protective and support plate 35 is screwed against the inside of the door.
  • the staggered arrangement of drive axis 1 and output axis 6 of the coupling device 36 makes it possible to protect the entire safety-critical area of the lock 44 by means of an armor plate 45 that does not open.
  • the drive axle 1 is extended towards the outside of the door with the aid of an intermediate axle 39.
  • the coupling device can be actuated with the aid of an outer rotary element 38 when the swivel magnet 9 is energized, which in turn is connected via the output axis 6 to the lock 44 and thus to the locking elements of the lock.
  • drive shaft 1 and thus also outer rotating element 38 can be freely rotated.
  • the output shaft 6 is accessible from the inside of the coupling device 36 on the inside of the door and thus permits the direct mechanical drive of the lock 44 by means of an inner actuating element 40 from the inside of the door.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Verschlußeinrichtung mit Mitnehmer (22) und Haltestromanordnung. Die Verschlußeinrichtung wird nach richtiger Codeeingabe mittels einer Koppeleinrichtung betrieben, die durch ein elektrisches Signal wirksamgesteuert wird. Bei Bestromung verbindet die Koppeleinrichtung ein Drehelement auf der Türaußenseite (1) mit einem die Schloßbetätigung durchführenden Element auf der Türinnenseite (6). Es wird elektronisch zwischen einem höheren Mitnahmestrom und einem geringeren Haltestrom hin- und hergeschaltet. Außerdem werden Mitnahmestifte versenkbar gestaltet, so daß in jeder Betriebslage ein kraft- und zerstörungsfreies Einrasten eines Mitnehmers zwischen diese Stifte ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung geht von einer derartigen Anordnung aus und bildet diese in vorteilhafter Weise weiter.
  • Mit der deutschen Patentschrift DE 3338604 C2 und der darauf ba­sierenden europäischen Patentanmeldung 0 140 028 ist eine solche Verschlußeinrichtung bekannt geworden. Bei dieser wird nach richtiger Codeeingabe mittels eines elektrischen Signals eine elektromagnetische Kupplungseinrichtung wirksamgesteuert, über die ein Drehelement auf der Türaußenseite mit einem die Schloß­betätigung durchführenden Element auf der Türinnenseite verbun­den wird. Die elektromagnetische Kupplungseinrichtung umfaßt u.a. einen Schwenkmagneten, mit dessen Hilfe nach Erreichen einer be­stimmten Ausschwenkposition über einen Mitnehmer eine mechani­sche Ankopplung einer Antriebs- an eine Abtriebsachse hergestellt wird. Darüberhinaus verfügt die Verschlußeinrichtung über einen zusätzlichen Haltemagneten mit Halteblech, der den Schwenkmagne­ten für die Dauer des Stromflusses in dieser Ausschwenkposition festhält, so daß dann der mit höherem Strombedarf und außerdem mit verschleißbehaftetem Schlupf arbeitende Schwenkmagnet vom Stromfluß abgeschaltet werden kann.
  • Diese patentierte Anordnung ist ideal für den Betrieb mehrtouri­ger Schlösser, bei denen zum Ver- oder Entriegeln bis zu 2 volle Umdrehungen der Abtriebsachse erforderlich sind.
  • Für viertel- oder halbtourige Schlösser, bei denen bereits eine Viertel- oder eine Halbumdrehung der Abtriebsachse für eine vol­le Ver- oder Entriegelung des Schlosses ausreicht, ist die be­schriebene Einrichtung unnötig aufwendig und voluminös.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weniger aufwen­dige und kompaktere Koppeleinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnah­men gelöst. Durch den Verzicht auf Haltemagnet und Haltebleche in Verbindung mit der Einführung einer elektronischen Umschal­tung zwischen höherem Mitnahmestrom und geringerem Haltestrom wird die Koppeleinrichtung kürzer und preiswerter in der Herstel­lung, wobei der Betrieb hinsichtlich Verschleißfreiheit für die geplante Anwendung bei viertel- und halbtourigen Schlössern völ­lig ausreichend ist.
  • Durch die in Anspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen wird ein op­timierter Haltestrom realisiert, der erhalten bleibt, solange die Bestromung der Koppeleinrichtung andauert.
  • Durch die in Anspruch 3 gekennzeichneten Maßnahmen wird ein ständiger Zweipunktbetrieb des Schwenkkörpers 8 erreicht, so­lange bei anhaltender Bestromung die Drehbewegung der Scheibe 7 andauert.
  • Durch die in Anspruch 4 beschriebene versenkbare Ausführung der Stifte 24 wird gewährleistet, daß in jeder Lage der Abtriebsachse 6 relativ zum Antriebselement 5 ein kraft- und zerstörungsfreies Einrasten des Mitnehmers 22 zwischen die Stifte 24 des Antriebs­elements 5 ermöglicht wird.
  • Durch die in Anspruch 5 gekennzeichneten Maßnahmen wird eine Aus­führung der Koppeleinrichtung mit zwei versetzten Achsen erreicht, die einen öffnungsfreien äußeren Schutz der sicherheitskritischen Schloßbereiche ermöglicht.
  • Durch die in Anspruch 6 gekennzeichneten Maßnahmen wird ein wei­teres Zahnrad in die Verschlußeinrichtung eingeführt, welches erlaubt, Antriebs- und Abtriebsachse in größerer Entfernung von­einander anzuordnen und welches außerdem eine Richtungsumkehr zwischen beiden Achsen ermöglicht.
  • Durch die in Anspruch 7 gekennzeichneten Maßnahmen ergibt sich eine Anordnung, die gegen von außen kommende gewaltsame Öff­nungsversuche sicher schützt, da alle sicherheitskritischen Be­reiche des Schlosses durch eine Panzerplatte öffnungsfrei abge­deckt werden.
  • Weitere Maßnahmen und deren Vorteile ergeben sich aus der nach­stehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1a, 1b und 1c:
      Vorrichtung zum Ankoppeln einer Antriebsachse an eine Ab­triebsachse in einer geschnittenen Seitenansicht, einer ge­schnittenen Draufsicht und einer geschnittenen Detailsicht
    • Fig. 2: Antriebselement mit versenkbaren Stiften in einer Drauf­sicht und einer geschnittenen Seitenansicht
    • Fig. 3: Stromkreis zum Umschalten des Stroms von Mitnahmestrom auf Haltestrom
    • Fig. 4: Explosionszeichnung der Gesamtanordnung Verschlußein­richtung.
  • In Fig. 1a ist die Koppeleinrichtung in einer geschnittenen Sei­tenansicht dargestellt. Die Antriebsachse 1, die von der Tür­außenseite aus angetrieben werden kann, ist mit einem Zahnrad 2 fest verbunden. Dieses ist seinerseits mit einem Zahnrad 5 in ständigem Eingriff, welches um die Abtriebsachse 6 frei drehbar gelagert ist. An das Zahnrad 5 ist eine Scheibe 7 drehfest ange­bunden, die aus weichmagnetischem Material besteht und die den einen Teil einer elektromagnetischen Koppeleinrichtung darstellt.
  • Der zweite Teil der elektromagnetischen Koppeleinrichtung wird ge­bildet durch den Schwenkmagneten 9, der vorzugsweise als U-Magnet ausgebildet ist und eine Spule 10 zur Erzeugung eines Magnet­flusses trägt. Mit Bestromung der Spule 10 fließt der magneti­sche Fluß von einem Schenkel des Magneten durch die Scheibe 7 zum anderen Schenkel zurück. Die Scheibe 7 wird hierdurch fest an den Schwenkmagneten 9 angezogen. Die sich berührenden Flächen des Schwenkmagneten 9 und der Scheibe 7 sind so aufeinander ein­geschliffen, daß der Luftspalt zwischen beiden Teilen sehr gering ist. Hierdurch ergibt sich bereits bei sehr kleiner elektrischer Erregung ein großer Magnetfluß und damit eine stark anziehende Kraft zwischen der Scheibe 7 und dem Schwenkmagneten 9.
  • Mit Drehung der Achse 1 wird gleichzeitig die Scheibe 7 gedreht, womit bei erregtem Schwenkmagneten 9 der Schwenkkörper 8 um einen vorgegebenen Winkel mitdreht. Den für diesen Ausschwenkvorgang nötigen Stromfluß nennen wir Mitnahmestrom. Der Schwenkkörper 8 ist fest mit dem Schwenkmagneten 9 verbunden.
  • Am Schwenkkörper 8 ist ein Schwenkkontakt 3 angebracht. Wenn die vorgegebenen Ausschwenkwinkel in der einen oder anderen Aus­schwenkrichtung erreicht sind, berührt der Schwenkkontakt 3 die elektrischen Kontakte 14 oder 15, wodurch ein Umschalten des Stroms vom höheren Mitnahme- auf den wesentlich geringeren Halte­strom bewirkt wird. Nähere Einzelheiten hierzu werden in Fig. 3 dargestellt.
  • Der Haltestrom kann so dimensioniert werden, daß die Berührung zwischen Schwenkkontakt 3 und den Kontakten 14 oder 15 so lange erhalten bleibt, wie die Bestromung andauert. Damit wird der aus­geschwenkte Schwenkkörper 8 in seiner Ausschwenkposition festge­halten. Mit Abschalten des Stroms wird der Schwenkkörper 8 durch Rückstellfedern 16, 17 in seine Ausgangslage zurückgeführt.
  • Wie in Fig. 1b dargestellt, ist der Schwenkmagnet 9 mit dem Schwenkkörper 8 fest verbunden. Der Schwenkkörper 8 ist um die Abtriebsachse 6 drehbar gelagert, genauso wie ein Laufblech 20. Mit Drehung des Schwenkkörpers 8 wird durch diesen das Lauf­blech 20 mitgedreht.
  • Fig. 1c zeigt eine geschnittene Teilansicht des Schwenkkörpers 8, des Laufblechs 20 und des Gehäuses 18. In das Gehäuse 18 sind Vertiefungen 19 eingearbeitet, in die Stege 21 hineinragen. Die Stege 21 sind mit dem Laufblech 20 fest verbunden. Die sich durch die Vertiefungen 19 ergebenden Anlaufschrägen führen dazu, daß mit Drehung des Laufblechs 20 dieses in axialer Richtung ver­schoben wird. Dadurch bedingt wird ein Mitnehmer 22, der in einer Einfräsung der Abtriebsachse 6 gelagert ist, gegen eine Feder 23 so weit nach oben verschoben, bis er voll in Stifte 24 ein­greift, die mit dem Antriebselement 5 verbunden sind. Damit ist eine mechanische Kopplung zwischen der Antriebsachse 1 und der Abtriebsachse 6 hergestellt, über die große Kräfte übertragen werden können.
  • Fig. 2 zeigt in einer Detaildarstellung das Antriebselement 5 mit versenkbaren Stiften 24 in einer Draufsicht und in einer ge­schnittenen Seitenansicht. Je nach Lage der Abtriebsachse 6 re­lativ zum Antriebselement 5 kann es geschehen, daß beim Ver­schieben des Laufblechs 20 und damit des Mitnehmers 22 nach oben der Mitnehmer 22 auf die Stifte 24 aufsetzt. Um in diesem Fall ein kraft- und zerstörungsfreies Aufsetzen auf die Stifte 24 und späteres Einrasten zwischen die Stifte 24 zu ermöglichen, sind die Stifte 24 so gestaltet, daß sie beim Aufsetzen des Mitnehmers 22 in das Antriebselement 5 hinein versenkbar sind. Bei Weiter­drehung der Antriebsachse 1 und damit des Antriebselements 5 ra­stet der zunächst noch feststehende Mitnehmer 22 in die Lücke zwischen den Stiften 24 ein. Die Federn 25 bringen die versenk­ten Stifte 24 in Normallage zurück, so daß dann bei Weiterdrehung des Antriebselements 5 der Mitnehmer 22 mit Hilfe der Stifte 24 mitgedreht wird, wodurch dann die Mitdrehung der Abtriebsachse 6 erfolgt.
  • Somit ist dann eine Ankopplung der Abtriebsachse 6 an die An­triebsachse 1 gegeben, solange der Stromfluß anhält.
  • In Fig. 3 ist die einfachste Art eines Stromkreises zur Um­schaltung zwischen Mitnahmestrom und Haltestrom näher darge­stellt. Der Schalter 28 wird durch eine Elektronik gebildet, die nach richtiger Codeeingabe eine Spannungsquelle 29 an die Anordnung anschaltet. Wird an die Anordnung Spannung U ange­schaltet und ist die Anordnung in ihrer Ruhelage, so sind die Kontakte 14, 15 gegenüber dem Schwenkkontakt 3 offen. In diesem Zustand ist der Transistor TRI geöffnet, d.h. der volle Mitnah­mestrom fließt durch die Spule 10 des Schwenkmagneten 9.
  • Bei Drehung an der Antriebsachse 1 werden dann Schwenkmagnet 9 mit Schwenkkörper 8 durch die Scheibe 7 so weit ausgeschwenkt, bis der Schwenkkontakt 3 einen der Kontakte 14 oder 15 berührt. Damit wird der Transistor TRI geschlossen und es fließt durch die Spule 10 nur noch ein kleiner Haltestrom über den Wider­stand R2. Dieser Haltestrom kann durch richtige Dimensionierung von R2 und vom Widerstand der Spule 10 so eingestellt werden, daß der Kontakt so lange geschlossen bleibt wie die Bestromung andauert.
  • Ist der Widerstand R2 zu hoch, - im extremen Fall unendlich- so ergibt sich für den Schwenkkörper 8 ein reiner Zweipunktbe­trieb, was auch eine zulässige Betriebsart darstellt: kommt es zu Berührung zwischen Schwenkkontakt 3 und Kontakt 14 oder 15, so schließt der Transistor TRI. Damit geht der Strom in der Spu­le 10 über die Freilaufdiode D1 nach Null. Dadurch bedingt be­wegt sich der Schwenkkörper 8 durch Federkraft wieder zurück in Richtung Null-Lage. Hierdurch wird die Berührung der Kontakte wieder aufgehoben. Über den Widerstand R1 wird der Transistor TRI erneut geöffnet, womit der höhere Mitnahmestrom wieder über die Spule 10 fließen kann. Dadurch wird der Schwenkkörper 8 wie­der mitgedreht bis zur erneuten Berührung der Kontakte usw. Die­ses schnelle Ein- und Ausschalten der Spule 10 dauert an, solan­ge die Anordnung bestromt ist und die Antriebsachse 1 gedreht wird.
  • In Fig. 4 ist der Gesamtaufbau einer Verschlußeinrichtung mit Schloß 44 und einer Koppeleinrichtung 36 mit versetzten Achsen dargestellt. Die äußere Schutz- und Trägerplatte 35 ist gegen die Türinnenseite verschraubt. Durch die versetzte Anordnung von Antriebsachse 1 und Abtriebsachse 6 der Koppeleinrichtung 36 ist es möglich, den gesamten sicherheitskritischen Bereich des Schlosses 44 durch eine öffnungsfreie Panzerplatte 45 zu schützen.
  • Durch eine kleine Öffnung im nicht sicherheitskritischen Be­reich unterhalb des Schlosses 44 wird die Antriebsachse 1 mit Hilfe einer Zwischenachse 39 in Richtung Türaußenseite ver­längert. Über diese Achsen 39 und 1 kann mit Hilfe eines äuße­ren Drehelements 38 bei Bestromung des Schwenkmagneten 9 die Koppeleinrichtung betätigt werden, die ihrerseits über die Ab­triebsachse 6 mit dem Schloß 44 und damit mit den Riegelele­menten des Schlosses verbunden ist. Bei nicht bestromter Koppel­einrichtung sind Antriebsachse 1 und damit auch äußeres Dreh­element 38 frei durchdrehbar.
  • Die Abtriebsachse 6 ist von der türinnenseitigen Seite der Kop­peleinrichtung 36 her zugänglich und erlaubt damit den direkten mechanischen Antrieb des Schlosses 44 mittels eines innneren Betätigungselements 40 von der Türinnenseite her.

Claims (7)

1. Anordnung zum Betreiben von Verschlußeinrichtungen mittels eines elektrischen Signals, das gebildet wird durch positi­ven Vergleich einer eingegebenen Schlüsselinformation mit der vorgegebenen Schloßinformation und das eine die Schloß­betätigung ermöglichende elektromagnetische Kupplungsein­richtung wirksamsteuert, über die ein von außen zugängliches drehbewegliches Teil mit einem die Schloßbetätigung durchfüh­renden drehbeweglichen Teil verbunden wird, wobei das von außen zugängliche drehbewegliche Teil einerseits mit dem Antriebselement einer Schaltkupplung und andererseits mit dem einen Teil der elektromagnetischen Kupplungseinrichtung verbunden ist,
das die Schloßbetätigung durchführende drehbewegliche Teil mit dem Abtriebselement der Schaltkupplung verbunden ist und das andere Teil der elektromagnetischen Kupplungseinrichtung mit einem die Lage des Kopplungselements der Schaltkupplung bestimmenden Teil verbunden ist, das bei Verdrehen des von außen zugänglichen Teils und wirksamgesteuerter elektromagne­tischer Kupplungseinrichtung das Kopplungselement in Eingriff mit dem Antriebselement und dem Abtriebselement bewegt, wobei das Antriebselement und das Abtriebselement koaxial zueinander angeordnet sind und das Antriebselement frei drehbar um das Abtriebselement ist,
eine Scheibe aus weichmagnetischem Material, die den einen Teil der elektromagnetischen Kupplungseinrichtung darstellt, mit dem Antriebselement drehfest verbunden ist, um das Abtriebselement ein Schwenkkörper drehbar angeordnet ist, der einen Schwenkmagneten trägt, welcher den anderen Teil der elektromagnetischen Kupplungseinrichtung bildet, Scheibe und Schwenkmagnet an ihren gemeinsamen Berührungs­ flächen auf einen möglichst geringen Luftspalt eingeschliffen sind,
bei Ausschwenken des Schwenkkörpers ein Mitnehmer, der axial verschieblich gelagert ist und ständig mit dem Abtriebsele­ment in Eingriff steht, über Anlaufschrägen gegen Federkraft axial verschoben wird, dadurch zwischen Stifte des Antriebs­elements eingreift und hierüber eine mechanische Ankopplung des Abtriebselements an das Antriebselement herstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausschwenken des Schwenkkörpers 8 in jede der zwei möglichen Richtungen bei einem bestimmten Ausschwenkwinkel ein am Schwenkkörper 8 angeordneter Schwenkkontakt 3 in Be­rührung mit elektrischen Kontakten 14 oder 15 kommt und da­durch über eine elektronische Schaltung eine Herabschaltung des durch die Spule 10 des Schwenkmagneten 9 fließenden Stroms vom stärkeren Mitnahmestrom auf den geringeren Halte­strom vorgenommen wird,
daß bei Beendigung der Berührung zwischen Schwenkkontakt 3 und den elektrischen Kontakten 14 oder 15 eine Heraufschal­tung vom geringeren Haltestrom auf den stärkeren Mitnahme­strom vorgenommen wird und
daß mit Beendigung der Bestromung der Schwenkkörper 8 durch Rückstellfedern 16, 17 und damit auch der Mitnehmer 22 durch Rückstellfeder 23 in ihre jeweiligen Ausgangslagen zurückge­führt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über eine elektronische Schaltung der Haltestrom so ein­gestellt ist, daß die Berührung des Schwenkkontakts 3 mit den Kontakten 14 oder 15 so lange erhalten bleibt, wie die Dreh­bewegung der Scheibe 7 und die Bestromung andauern.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß über eine elektronische Schaltun der Haltestrom so gerin eingestellt ist, daß es zu einer ständigen Him- und Her-Bewegung des Schwenkkörpers 8 zwischen zwei Positionen kommt, solange Bestromung und Drehbewegung der Scheibe 7 andauern.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte 24 des Antriebselements 5 gegen Federn 25 in das Antriebselement 5 versenkbar angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das von außen zugängliche drehbewegliche Teil - die Antriebsachse 1 - axial versetzt und achsparallel zu dem die Schloßbetätigung durchführenden drehbeweglichen Teil - der Abtriebsachse 6 - angeordnet ist und daß die Antriebsachse 1 ein Zahnrad 2 trägt, welches in ständigen Eingriff mit dem als Zahnrad ausgebildeten An­TRIebselement 5 ist.
6. Anordnung nach den Anspruüchen 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Zahnrad 2 und dem als Zahnrad ausgebildeten AnTRIebselement 5 ein zusätzliches Umkehrzahnrad zwischen­geschaltet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der sicherheitskritische Bereich des Schlosses 44 auf der Türaußenseite durch eine öffnungsfreie Panzerplatte 45 gegen gewalttätigen Angriff geschützt ist.
EP89100543A 1988-01-15 1989-01-13 Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung Expired - Lifetime EP0325171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100543T ATE78547T1 (de) 1988-01-15 1989-01-13 Verschlusseinrichtung mit mitnehmer und haltestromanordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801044 1988-01-15
DE3801044A DE3801044A1 (de) 1988-01-15 1988-01-15 Verschlusseinrichtung mit mitnehmer und haltestromanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325171A1 true EP0325171A1 (de) 1989-07-26
EP0325171B1 EP0325171B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=6345361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100543A Expired - Lifetime EP0325171B1 (de) 1988-01-15 1989-01-13 Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0325171B1 (de)
AT (1) ATE78547T1 (de)
DE (2) DE3801044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674278A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Vachette Sa Dispositif de commande pour une serrure et serrure equipee d'un tel dispositif.
ES2331865A1 (es) * 2008-07-15 2010-01-18 Salto Systems, S.L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecanicos de cerraduras.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053939A (en) * 1974-11-25 1977-10-11 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electric lock system
EP0140028A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-08 Klaus Dr. Meister Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053939A (en) * 1974-11-25 1977-10-11 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electric lock system
EP0140028A2 (de) * 1983-10-24 1985-05-08 Klaus Dr. Meister Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674278A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Vachette Sa Dispositif de commande pour une serrure et serrure equipee d'un tel dispositif.
ES2331865A1 (es) * 2008-07-15 2010-01-18 Salto Systems, S.L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecanicos de cerraduras.
WO2010007197A1 (es) * 2008-07-15 2010-01-21 Salto Systems, S. L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecánicos de cerraduras
EP2314809A1 (de) * 2008-07-15 2011-04-27 Salto Systems, S.L. Einrastmechanismus für elektromechanische schlosszylinder
US7966854B2 (en) 2008-07-15 2011-06-28 Salto Systems, S.L. Clutch mechanism applicable to electromechanical cylinders for locks
CN102149887A (zh) * 2008-07-15 2011-08-10 赛尔图***公司 用于机电锁芯的接合机构
EP2314809A4 (de) * 2008-07-15 2012-01-04 Salto Systems Sl Einrastmechanismus für elektromechanische schlosszylinder
AU2009272637B2 (en) * 2008-07-15 2012-11-15 Salto Systems, S.L. Engaging mechanism intended for electromechanical lock cylinders
CN102149887B (zh) * 2008-07-15 2013-07-24 赛尔图***公司 用于机电锁芯的接合机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325171B1 (de) 1992-07-22
DE58901855D1 (de) 1992-08-27
ATE78547T1 (de) 1992-08-15
DE3801044A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
DE3853828T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
EP0278906B1 (de) Elektromechanische Schliesseinrichtung
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
DE19651315A1 (de) Rastschaltwerk
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
EP0146960A2 (de) Vorrichtung zum ausschaltbaren Antrieb eines verriegelbaren Schliessmechanismus
EP2391786B1 (de) Lock-box
EP0140028B1 (de) Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
EP0995864A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE3247018C2 (de)
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
EP0364878A2 (de) Schliessvorrichtung
EP0805905A1 (de) Schliessmechanismus für eine tür und betätigungsorgan für einen schliessmechanismus einer tür
DE3817696C1 (en) Coupling system with driving plate, drop-in lever and detent element
EP0325171B1 (de) Verschlusseinrichtung mit Mitnehmer und Haltestromanordnung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP0882858A2 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
EP0709533B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920722

Ref country code: GB

Effective date: 19920722

Ref country code: FR

Effective date: 19920722

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920722

REF Corresponds to:

Ref document number: 78547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930113

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802