EP0323617A1 - Spritzschutz für eine Badewanne - Google Patents

Spritzschutz für eine Badewanne Download PDF

Info

Publication number
EP0323617A1
EP0323617A1 EP88121564A EP88121564A EP0323617A1 EP 0323617 A1 EP0323617 A1 EP 0323617A1 EP 88121564 A EP88121564 A EP 88121564A EP 88121564 A EP88121564 A EP 88121564A EP 0323617 A1 EP0323617 A1 EP 0323617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
splash guard
edge
bathtub
extension
guard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88121564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP0323617A1 publication Critical patent/EP0323617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/302Screens or collapsible cabinets for showers or baths splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation

Definitions

  • the present invention relates to a slidably suspended splash guard for a bathtub, formed from an essentially flat, rectangular surface with an edge which adjoins the surface at least laterally and below, the edge running at the lower end of the splash guard on the upper edge of the bathtub edge.
  • bathtubs are supplemented with a shower device and - as is often the case - mostly used for showering, there is a need to provide the bathtub with a splash guard.
  • Such a splash guard consists of a rod or rail, which runs parallel to the edge of the bathtub and is clamped between two walls of the bathroom by spring force, and on which a curtain is hung.
  • a splash guard is characterized by easy assembly and disassembly. Since the air in the shower room is heated when showering, there is an upward movement of air, which causes cold air to "flow" over the Bath tub edge leads. As a result, there is a tendency for the shower curtain to be lifted off the edge of the tub and - while at the same time impairing the splash protection effect - being blown onto the legs of the showering person in an unpleasant manner.
  • this consists of displaceable, rotatable or foldable solid, usually flat wall elements, which form a shower cubicle that closes the bath completely or partially.
  • EP 0 018 299 shows a splash guard consisting of one or more slidably suspended or foldable wall elements, in which one or two wall elements are not flat but curved so that the shower room is expanded accordingly.
  • the object of the present invention is to remedy the disadvantages listed. This object is achieved by the characterizing features of the first claim.
  • a splash guard is created which is just as easy to install and remove without permanent traces as a shower curtain, the splash guard adhering to the inside of the bathtub to a sufficient extent at the same time, but at the same time being easily moved or can be lifted off the edge of the bathtub for cleaning purposes.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a splash guard according to the invention, which is suspended on an upper guide 20 slidably.
  • the guide 20 runs parallel to a bath tub edge 12.
  • the splash guard consists of an essentially rectangular surface 1 with a lateral and lower edge 2 directed towards the bath tub.
  • the edge 2 arranged approximately at right angles to surface 1.
  • the height of the guide 20 is chosen so that the Edge 2 at the lower end of the splash guard runs on the upper edge 11 of the bathtub rim 12 such that, on the one hand, the splash guard can be moved and, on the other hand, there is no gap between the splash guard and the tub rim through which splash water can escape.
  • the edge 2 is provided with an extension 5 at the lower end of the splash guard, which extends below the upper edge 11 of the bath tub rim 12 and bears against the inside 13 thereof.
  • the extension 5 consists of a flat surface 7, which is additionally provided with a magnetic element 6.
  • the magnetic element 6 adheres to the enamelled inner side 13 of the tub rim 12 and causes the splash guard not to rotate about the guide 20 against the tub.
  • a narrow, for example plastic-coated, iron strip (not shown) is attached to the inside 13 of the bathtub edge at the level of the magnetic element 6.
  • the extension 5 advantageously extends only over part of the lower edge 2 of the splash guard. This makes it possible to Move the splash guard all the way to one end of the bathtub without the extension 5 reaching the normally rounded end of the bathtub.
  • Surface 1 can be provided with reinforcing ribs 3 for mechanical reinforcement of the splash guard.
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through the center of the splash guard of FIG. 1.
  • the surface 7 of the extension 5 is inclined against the surface 1 of the splash guard in such a way that it runs parallel to the inside 13 of the edge of the bathtub.
  • the guide 20 is preferably formed by a telescopically extendable guide rail which can be clamped between two opposite walls (not shown) and has a continuous lateral slot 22 (see FIG. 3), as is known from the applicant's EP-A 0 140 329 .
  • the splash guard can be displaced parallel to the edge of the bath tub 12 by at least two runners 21 which are firmly connected to the splash guard and which are slidably arranged in the lateral slot of the guide rail 20.
  • the edge 2 preferably includes the surface 1 not only laterally and below, but is designed as a peripheral edge (FIG. 2b).
  • FIG. 2c shows a corresponding longitudinal section through a further embodiment of the invention, in which the peripheral edge 2 is arched, the outer edge of the edge again preferably running at right angles to the surface 1 of the splash guard.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a preferred embodiment of the invention, in which the edge 2 is formed by two peripheral edge regions 2.1 and 2.2.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through Fig. 3 along the line AA.
  • the inner edge region 2.1 which rests on the surface 1 of the splash guard is inclined by a first angle ⁇ against the surface 1.
  • the outer edge region 2.2 which is preferably narrower than the inner edge region 2.1, is inclined by a second angle ⁇ with respect to the latter.
  • the angle ⁇ is chosen so that the outer edge region 2.2 runs approximately at right angles to the surface 1. Tests have shown that splashing water striking surface 1 is best deflected back into the bathtub if the angle ⁇ is chosen between 40 ° and 75 °, preferably 60 °.
  • the upper edge is preferably additionally stiffened, for example, between the inner 2.1 and the outer Edge area 2.2, a further edge area 2.3 is provided (FIG. 4).
  • FIG. 5 shows the design of the extension 5 in the preferred embodiment of the invention according to FIGS. 3 and 4.
  • the surface 7 of the extension has a lower and lateral edge 8 which is approximately perpendicular to the surface 1 of the splash guard and in the outer edge area 2.2 passes.
  • two magnetic elements 6 are used.
  • FIG. 6 shows a section along the line B-B of FIG. 5.
  • the magnetic element 6, preferably a rustproof ferrite magnet, is mounted in a recess 9 in the surface 7 of the extension 5 and is glued to a cover 10 in this recess.
  • the splash guard is advantageously made from plastic, for example from environmentally friendly polyethylene terephthalate (PET) that is usually used for packaging.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the spray protection (surface 1 including any reinforcing ribs 3, edge 2, extension 5 including depressions 9) is produced by deep drawing in a single operation from a single plastic film with a thickness of, for example, 0.5 to 2 millimeters.
  • the Runners 21, which are also made of plastic, are fastened by means of plastic screws in holes provided for this purpose at the upper end of the splash guard.
  • the entire splash guard therefore consists of rustproof parts.
  • the edge 2 and any reinforcing ribs 3 give the splash guard sufficient strength so that conventional aluminum frames are unnecessary. It would also be conceivable to provide bulges in area 1, which e.g. could be used as a soap dish or storage space.
  • the shape is limited insofar as it is important to ensure that the deep drawn product can be detached from the model shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Ein Spritzschutz für eine Badewanne hat die Form einer rechteckigen Fläche (1) mit einem zumindest seitlich und unten angrenzenden Rand (2), welcher mindestens an seiner Aussenkante im wesentlichen quer zur Fläche (1) verläuft. Der Spritzschutz ist an seinem oberen Ende an einer zwischen zwei Badezimmerwänden einspannbaren Führungsschiene (20) verschiebbar aufgehängt, deren Höhe so gewählt werden kann, dass der untere Rand des Spritzschutzes auf der Oberkante (11) des Badewannenrandes (12) verläuft. Der Rand (2) weist am unteren Ende des Spritzschutzes einen unter die Oberkante des Badewannenrandes reichenden und an dessen Innenseite (13) anliegenden Fortsatz (5) auf, welcher mindestens ein magnetisches Element (6) enthält, mittels welchem der Spritzschutz an der Innenseite (13) einer Eisenblech-Badewanne haftet. Badewannen aus Kunststoff werden an der Innenseite (13) auf der Höhe des magnetischen Elements (6) mit einem schmalen Eisenstreifen versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verschiebbar aufgehängten Spritzschutz für eine Badewan­ne, gebildet aus einer im wesentlichen ebenen, rechteckförmigen Fläche mit einem zumindest seitlich und unten an die Fläche angrenzenden Rand, wobei der Rand am unteren Ende des Spritzschutzes auf der Oberkante des Badewannenrandes verläuft.
  • Werden Badewannen mit einer Duschvorrichtung ergänzt und - wie dies häufig der Fall ist - mehrheitlich zum Duschen verwendet, so besteht das Bedürfnis, die Badewanne mit einem Spritzschutz zu versehen.
  • Die einfachste Ausführung eines solchen Spritzschutzes besteht aus einem an einer parallel zum Badewannenrand verlaufenden und zwischen zwei Wänden des Badezimmers mittels Federkraft eingespannten Stange oder Schiene, an welcher ein Vorhang aufgehängt wird. Ein solcher Spritzschutz zeichnet sich aus durch leichte Montage und Demontage. Da beim Duschen die Luft im Duschraum erwärmt wird, entsteht eine aufwärts gerichtete Luftbewegung, was zum "Nachfliessen" kalter Luft über den Badewannenrand führt. Dadurch besteht die Tendenz, dass der Duschvorhang vom Wannenrand abgehoben und - unter gleichzeitiger Beeinträchtigung der Spritzschutzwirkung - in unangenehmer Weise an die Beine des Duschenden geweht wird.
  • Bei andern Ausführungen des Spritzschutzes besteht dieser aus verschieb-, dreh- oder faltbaren festen, meist ebenen Wandelementen, welche eine die Badewanne ganz oder teilweise abschliessende Duschkabine bilden. So zeigt beispielsweise die EP 0 018 299 einen aus einem oder mehreren verschiebbar aufgehängten oder faltbaren Wandelementen bestehenden Spritzschutz, bei welchem zudem eines oder zwei Wandelemente nicht eben, sondern gewölbt sind, sodass der Duschraum entsprechend erweitert wird.
  • Alle diese Konstruktionen weisen jedoch tragende Bauelemente (Rahmen, Schienen, Pfosten, etc.) auf, welche mit den Badezimmerwänden fest verbunden sind. Bei Konstruktionen mit verschiebbaren Trennelementen ist es zudem erforderlich, die Trennelemente auch unten zu führen, was das Anbringen von Führungsleisten oder -schienen auf dem Badewannenrand bedingt. All dies hat eine relativ aufwendige Montage zur Folge und führt dazu, dass beim Entfernen des Spritzschutzes bleibende Spuren hinterlassen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgeführten Nachteile zu beheben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentan­spruchs gelöst.
  • Die wesentlichen Vorteile der vorgeschlagenen Erfindung sind darin zu sehen, dass ein Spritzschutz geschaffen wird, welcher ebenso einfach montiert und ohne bleibende Spuren entfernt werden kann, wie ein Duschvor­hang, wobei der Spritzschutz jederzeit in genügendem Masse an der Badewanneninnenseite haftet, gleichzeitig aber problemlos verschoben oder zu Reinigungszwecken vom Badewannenrand abgehoben werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemässen Spritzschutzes;
    • Fig. 2a einen Längsschnitt durch den Spritz­schutz von Fig. 1;
    • Fig. 2b einen entsprechenden Längsschnitt durch einen Spritzschutz mit einem umlaufenden Rand;
    • Fig. 2c einen entsprechenden Längsschnitt durch eine weitere Ausführung des erfindungsgemässen Spritzschutzes;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführung des Spritzschutzes;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Spritz­schutz der Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Detailansicht des Fortsatzes entsprechend der Ausführung von Fig. 3 und 4; und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Fortsatz von Fig. 5 zur Darstellung der Lagerung der magnetischen Elemente.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemässen Spritzschutzes, der an einer oberen Führung 20 verschiebbar aufgehängt ist. Die Führung 20 verläuft parallel zu einem Badewannenrand 12. Der Spritzschutz besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen Fläche 1 mit einem seitlichen und unteren, gegen die Badewanne gerichteten Rand 2. Um zu vermeiden, dass das auf die Fläche 1 auftreffende Wasser wegspritzt, wird der Rand 2 etwa rechtwinklig zur Fläche 1 angeord­net. Die Höhe der Führung 20 wird so gewählt, dass der Rand 2 am unteren Ende des Spritzschutzes so auf der Oberkante 11 des Badewannenrandes 12 verläuft, dass einerseits ein Verschieben des Spritzschutzes möglich ist und anderseits zwischen Spritzschutz und Badewannenrand kein Spalt entsteht, durch den Spritzwasser austreten kann. Um den Spritzschutz in einer definierten Lage zu halten, wird der Rand 2 am unteren Ende des Spritz­schutzes mit einem Fortsatz 5 versehen, welcher unter die Oberkante 11 des Badewannenrandes 12 reicht und an dessen Innenseite 13 anliegt. Der Fortsatz 5 besteht in seiner einfachsten Ausführung aus einer ebenen Fläche 7, welche zusätzlich mit einem magnetischen Element 6 versehen wird. Bei den üblichen Eisenblechwannen haftet das magnetische Element 6 an der emaillierten Innenseite 13 des Badewannenrandes 12 und bewirkt, dass sich der Spritzschutz nicht um die Führung 20 gegen die Badewanne dreht. Bei Badewannen aus Kunststoff wird an der Innen­seite 13 des Badewannenrandes auf der Höhe des magne­tischen Elementes 6 ein schmaler, z.B kunststoffbeschichteter, Eisenstreifen (nicht darge­stellt) angebracht. Der Fortsatz 5 erstreckt sich vor­teilhafterweise nur über einen Teil des unteren Randes 2 des Spritzschutzes. Dadurch ist es möglich, den Spritzschutz ganz an das eine Ende der Badewanne zu verschieben, ohne dass der Fortsatz 5 das normalerweise gerundete Ende der Badewanne erreicht. Zur mechanischen Verstärkung des Spritzschutzes kann die Fläche 1 mit Verstärkungsrippen 3 versehen werden.
  • Fig. 2a zeigt einen Längsschnitt durch die Mitte des Spritzschutzes der Fig. 1. Die Fläche 7 des Fortsatzes 5 ist gegen die Fläche 1 des Spritzschutzes so geneigt, dass sie parallel zur Innenseite 13 des Bade­wannenrandes verläuft. Die Führung 20 wird vorzugsweise durch eine teleskopartig ausziehbare und mittels Feder­kraft zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden (nicht dargestellt) einspannbare Führungsschiene mit durchge­hendem seitlichem Schlitz 22 (vgl. Fig. 3) gebildet, wie sie aus der EP-A 0 140 329 der Anmelderin bekannt ist. Durch mindestens zwei, mit dem Spritzschutz fest verbun­dene Läufer 21, welche im seitlichen Schlitz der Füh­rungsschiene 20 gleitend angeordnet sind, ist der Spritzschutz parallel zum Badewannenrand 12 verschiebbar.
  • Aus Stabilitätsgründen umfasst der Rand 2 die Fläche 1 vorzugsweise nicht nur seitlich und unten, sondern wird als umlaufender Rand ausgebildet (Fig. 2b).
  • Fig. 2c zeigt einen entsprechenden Längs­schnitt durch eine weitere Ausführung der Erfindung, bei welcher der umlaufende Rand 2 gewölbt ausgebildet ist, wobei die Aussenkante des Randes wiederum vorzugsweise rechtwinklig zur Fläche 1 des Spritzschutzes verläuft.
  • Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, bei welcher der Rand 2 durch zwei umlaufende Randbereiche 2.1 und 2.2 gebildet wird. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch Fig. 3 entlang der Linie A-A. Der an der Fläche 1 des Spritz­schutzes anliegende innere Randbereich 2.1 ist gegen die Fläche 1 um einen ersten Winkel α geneigt. Der äussere Randbereich 2.2, welcher vorzugsweise schmaler als der innere Randbereich 2.1 ist, ist gegen letzteren um einen zweiten Winkel β geneigt. Der Winkel β wird so gewählt, dass der äussere Randbereich 2.2 etwa rechtwinklig zur Fläche 1 verläuft. Versuche haben ergeben, dass auf die Fläche 1 auftreffendes Spritzwasser am besten in die Badewanne zurückgelenkt wird, wenn der Winkel α zwischen 40° und 75°, vorzugsweise 60° gewählt wird. Der obere Rand wird vorzugsweise zusätzlich versteift, indem beispielsweise zwischen dem inneren 2.1 und dem äusseren Randbereich 2.2 ein weiterer Randbereich 2.3 vorgesehen ist (Fig. 4).
  • Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung des Fortsatzes 5 bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 3 und 4. Die Fläche 7 des Fortsatzes weist einen unteren und seitlichen Rand 8 auf, welcher etwa rechtwinklig zur Fläche 1 des Spritzschutzes verläuft und in den äusseren Randbereich 2.2 übergeht. Zwecks besserer Stabilisierung des Spritzschutzes werden zwei magnetische Elemente 6 verwendet.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 5. Das magnetische Element 6, vorzugsweise ein nichtrostender Ferritmagnet, ist in einer Vertiefung 9 der Fläche 7 des Fortsatzes 5 gelagert und in dieser Vertiefung mit einer Abdeckung 10 verklebt.
  • Der Spritzschutz wird vorteilhafterweise aus Kunststoff, z.B. aus umweltfreundlichem, üblicherweise für Verpackungen verwendetem Polyethylenterephtalat (PET), hergestellt. Durch Tiefziehen wird der Spritz­schutz (Fläche 1 samt eventuellen Verstärkungsrippen 3, Rand 2, Fortsatz 5 samt Vertiefungen 9) in einem Ar­beitsgang aus einer einzigen Kunststoffolie mit einer Dicke von z.B. 0,5 bis 2 Millimetern gefertigt. Die Läufer 21, welche ebenfalls aus Kunststoff bestehen, werden mittels Kunststoffschrauben in dafür vorgesehenen Bohrungen am oberen Ende des Spritzschutzes befestigt. Der gesamte Spritzschutz besteht demzufolge aus nichtro­stenden Teilen.
  • Durch den Rand 2 und allfällige Verstär­kungsrippen 3 erhält der Spritzschutz eine genügende Festigkeit, sodass sich herkömmliche Aluminiumrahmen erübrigen. Denkbar wäre es auch, in der Fläche 1 Ausbuchtungen vorzusehen, welche z.B. als Seifenschale oder Ablageflächen verwendet werden könnten. Bei der Herstellung des Spritzschutzes mittels Tiefziehen, sind der Formgebung insofern Grenzen gesetzt, als darauf zu achten ist, dass das tiefgezogene Produkt wieder von der Modellform gelöst werden kann.
  • Gesamthaft zeichnet sich ein solcher Spritz­schutz aus durch einfache Herstellung sowie problemlose Montage und Demontage. Es sind keine festen Verbindungen, weder mit den Badezimmerwänden noch mit dem Badewannen­rand, erforderlich. Er besteht ausschliesslich aus nichtrostenden Teilen und ist sehr pflegeleicht, da keine unzugänglichen Stellen existieren. Die Kunststoffolien können bereits vor dem Tiefziehen in beliebiger Weise bedruckt werden. Die Verwendung von Polyethylenterephtalat ermöglicht zudem eine weitgehend umweltfreundliche Entsorgung.

Claims (13)

1. Verschiebbar aufgehängter Spritzschutz für eine Badewanne, gebildet aus einer im wesentlichen ebenen, rechteckförmigen Fläche (1) mit einem zumindest seitlich und unten an die Fläche angrenzenden Rand (2), wobei der Rand am unteren Ende des Spritzschutzes auf der Oberkante (11) des Badewannenrandes (12) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) des Spritz­schutzes gegen die Badewanne gerichtet und so ausgebildet ist, dass mindestens seine Aussenkante im wesentlichen quer zur Fläche (1) des Spritzschutzes verläuft, dass der Rand am unteren Ende des Spritzschutzes einen unter die Oberkante (11) des Badewannenrandes (12) reichenden und an der Innenseite (13) des Badewannenrandes anliegenden Fortsatz (5) aufweist und dass dieser Fortsatz mindestens ein magnetisches Element (6) enthält.
2. Spritzschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1) des Spritzschutzes einen umlaufenden Rand (2) aufweist.
3. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (2) mindestens einen an die Fläche (1) des Spritzschutzes angrenzenden inneren Randbereich (2.1) und einen äusseren Randbereich (2.2) aufweist, welch letzterer quer zur Fläche (1) des Spritzschutzes verläuft.
4. Spritzschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Randbereich (2.1) gegen die Fläche (1) des Spritzschutzes um einen Winkel (α) geneigt ist und dass der äussere Randbereich (2.2) gegen den inneren Randbereich (2.1) so geneigt ist, dass er im wesentlichen rechtwinklig zur Fläche (1) des Spritz­schutzes verläuft.
5. Spritzschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Fläche (1) des Spritzschutzes und dem ersten Randbereich (2.1) im Bereich von 40° bis 75°, vorzugsweise bei 60°, liegt.
6. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Spritzschutzes zusätzlich versteift ist.
7. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (5) in der Mitte des unteren Randes des Spritzschutzes befindet und sich nur über einen Teil des unteren Randes erstreckt.
8. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) als im wesentlichen ebene Fläche (7) ausgestaltet ist, welche so gegen die Fläche (1) des Spritzschutzes geneigt ist, dass sie im wesentlichen parallel zur Innenseite (13) des Badewannenrandes verläuft.
9. Spritzschutz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) einen gegen die Badewanne gerichteten und im wesentlichen rechtwinklig zur Fläche (1) des Spritzschutzes verlau­fenden Rand (8) aufweist und dass der Rand (8) des Fortsatzes (5) in den äusseren Randbereich (2.2) über­geht.
10. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (5) mindestens eine Vertiefung (9) aufweist, in welcher das mindestens eine magnetische Element (6) angeordnet ist.
11. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus tiefgezo­genem Polyethylenterephtalat (PET) besteht.
12. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche (1) des Spritzschutzes Rippen (3) zur mechanischen Verstär­kung vorgesehen sind.
13. Spritzschutz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstell­bare, mittels Federkraft zwischen zwei Wänden parallel zum Badewannenrand einspannbare Führungsschiene (20) vorgesehen ist, und dass der Spritzschutz in seinem oberen Bereich mindestens zwei fest mit dem Spritzschutz verbundene Gleitelemente (21) aufweist, welche an der Führungsschiene verschiebbar gelagert sind.
EP88121564A 1988-01-06 1988-12-23 Spritzschutz für eine Badewanne Ceased EP0323617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33/88 1988-01-06
CH33/88A CH675197A5 (de) 1988-01-06 1988-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0323617A1 true EP0323617A1 (de) 1989-07-12

Family

ID=4177825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121564A Ceased EP0323617A1 (de) 1988-01-06 1988-12-23 Spritzschutz für eine Badewanne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4888835A (de)
EP (1) EP0323617A1 (de)
CH (1) CH675197A5 (de)
DE (1) DE8800820U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976351A2 (de) 1998-07-30 2000-02-02 PROVITA-Medizintechnik Klever GmbH & Co. KG System zum Befestigen von raumteilenden Elementen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001135B (el) * 1989-09-05 1993-04-28 Dusar Heinz Διαταξις δια την συγκρατηση μιας κουρτινας (παραπετασματος) ντους.
US4998304A (en) * 1990-01-18 1991-03-12 Sterling Plumbing Group, Inc. Accessory mounting system for shower door frame
US5231707A (en) * 1991-10-07 1993-08-03 Ashley Kevin M Splash guard apparatus
US5357639A (en) * 1993-05-13 1994-10-25 Zellner John R Bath seat and splash shield
US5365619A (en) * 1994-02-09 1994-11-22 Jeff Solomon Bathtub shield arrangement
US5701615A (en) * 1996-10-25 1997-12-30 Baker; Michelle R. Splash guard for use when bathing children
US6154894A (en) * 1999-07-01 2000-12-05 Alexander; Richard N. Shower curtain closure system
US6857140B1 (en) * 2003-10-07 2005-02-22 Jon Broudy Device for increasing the shower space in a bathtub
CA2491782C (en) * 2004-01-06 2012-05-22 C.G. Air Systemes Inc. Cushion system for a washing/bathing tub
US20060200901A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Beyda Jeffrey J Shower curtain
GB2452074B (en) * 2007-08-23 2009-11-25 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower installation
US8151384B2 (en) * 2007-08-31 2012-04-10 John Jankiewicz Shower expander
US8185980B2 (en) * 2007-11-01 2012-05-29 Aquatic Co. Magnetic plastic bathware
US20110258768A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Vincent Spingola Fun Bath Splash Guard
GB2492823A (en) * 2011-07-14 2013-01-16 Ali Mohammed Ali Allak A shower screen and a shower curtain frame
US10292548B2 (en) * 2014-05-15 2019-05-21 Sweet Home Ventures Removable urine deflecting toilet seat attachment
USD799855S1 (en) * 2016-03-07 2017-10-17 Nyron Webb Shower curtain
USD904586S1 (en) * 2019-01-25 2020-12-08 Laimonis Magone Splash guard for a bathtub
US11375858B1 (en) 2019-10-16 2022-07-05 Jordan D. Stander Splashguard
USD990808S1 (en) 2020-10-12 2023-06-27 Jordan D. Stander Splashguard

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032180A (en) * 1932-01-13 1936-02-25 Charles D Mccord Shower shield
DE2225856A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-06 Amtenbrink Peter Vorhaenge fuer duschen oder badewannen
FR2413902A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Servaux Pierre Ecran de baignoire ou bac a douches anti-eclaboussant
GB2079595A (en) * 1980-07-07 1982-01-27 Stevens Earl Shower screen assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944440A (en) * 1929-12-14 1934-01-23 Louis H Lehman Shower bath stall door, shower bath shield, and the like
US1971802A (en) * 1933-08-03 1934-08-28 Eugene H Zechiel Antidrip and antisplash device for shower bath doors
US2748908A (en) * 1953-04-22 1956-06-05 Steel Partitions Inc Slidable enclosures for bath tubs and the like
US2776439A (en) * 1953-08-14 1957-01-08 Alfred J Rondinelli Shower bath curtains
US2864096A (en) * 1957-03-26 1958-12-16 Henry M Garber Curtain positioning means
US3000016A (en) * 1960-03-03 1961-09-19 Stockwell A Ridge Magnetic securing means
US3074077A (en) * 1960-06-06 1963-01-22 Taubman Samuel Bathtub enclosure
US3449770A (en) * 1967-06-22 1969-06-17 Ralph T Casebolt Drip assembly for shower door
US4090265A (en) * 1975-12-02 1978-05-23 Heinz Georg Baus Partition wall for wet chambers
FR2454791A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Servaux Pierre Ecran anti-eclaboussant rigide pour baignoires et bacs de douches
CH662493A5 (de) * 1983-10-24 1987-10-15 Spirella Ag Vorhangschiene.
US4594741A (en) * 1983-11-14 1986-06-17 Payne Richard L Shower curtain retainer apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032180A (en) * 1932-01-13 1936-02-25 Charles D Mccord Shower shield
DE2225856A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-06 Amtenbrink Peter Vorhaenge fuer duschen oder badewannen
FR2413902A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Servaux Pierre Ecran de baignoire ou bac a douches anti-eclaboussant
GB2079595A (en) * 1980-07-07 1982-01-27 Stevens Earl Shower screen assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976351A2 (de) 1998-07-30 2000-02-02 PROVITA-Medizintechnik Klever GmbH & Co. KG System zum Befestigen von raumteilenden Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
CH675197A5 (de) 1990-09-14
DE8800820U1 (de) 1988-03-03
US4888835A (en) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323617A1 (de) Spritzschutz für eine Badewanne
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
EP0472884B1 (de) Badewanne
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE9410504U1 (de) Schublade
DE29610562U1 (de) Verschiebbare Duschabtrennung
DE19917712C2 (de) Badkonstruktion
DE9402064U1 (de) Duschbadewanne
DE6930002U (de) Badewanne
DE9101583U1 (de) Bodenteil einer Duschkabine
DE3150679A1 (de) "urinal"
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
AT151255B (de) An einer Wand od. dgl. zu befestigende Tragvorrichtung für ein oder mehrere Becken.
DE2649384C3 (de) Waschtisch
DE102005005197B4 (de) Sänitäreinrichtung, insbesondere Badewanne
DE2828031B2 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE7802976U1 (de) Duschkabinentuer
DE2714814C3 (de) Bidet-Einrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE1942493U (de) Duschkabine.
CH687174A5 (de) Badezimmer-Wanne fuer Koerperreinigungszwecke.
DE9103200U1 (de) Waschtisch-Unterschrank
DE2314444B2 (de) Einbaubare Abschirmung für Duschoder Badewannen
DE19732264A1 (de) Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910715