EP0322366A2 - Schnappverschluss mit Originalitätssicherung - Google Patents

Schnappverschluss mit Originalitätssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0322366A2
EP0322366A2 EP88810881A EP88810881A EP0322366A2 EP 0322366 A2 EP0322366 A2 EP 0322366A2 EP 88810881 A EP88810881 A EP 88810881A EP 88810881 A EP88810881 A EP 88810881A EP 0322366 A2 EP0322366 A2 EP 0322366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
weak points
push
jacket
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322366A3 (en
EP0322366B1 (de
Inventor
Werner F. Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatechnic Patent AG
Original Assignee
Alfatechnic AG
Alfatechnic Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatechnic AG, Alfatechnic Patent AG filed Critical Alfatechnic AG
Publication of EP0322366A2 publication Critical patent/EP0322366A2/de
Publication of EP0322366A3 publication Critical patent/EP0322366A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322366B1 publication Critical patent/EP0322366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a snap closure with tamper-evident device for vessels, in particular bottles with beaded edges, the closure having a jacket protruding from the bottom of the closure, which has at least one ring area with snap projections which protrude inwards like a bead, and a jacket section of the closure is formed by a push-off element, which is laterally limited by weak points that originate from the free edge of the jacket.
  • Closures have become known which have a stopper (sealing cone) projecting from the bottom of the closure, which is used for sealing analogously to a stopper.
  • stoppers if they are to be used for series-produced containers, assume that the bottle mouth is closely tolerated. But this is precisely not the case with glass bottles.
  • the known closures therefore only give in the rarest Cases after the first opening, a seal when reused. However, if they provide a seal, they do not allow the internal pressure to be reduced, since the stopper is then firmly seated inside the neck of the container.
  • the known closures are also provided with a pulling element, usually with a pull tab.
  • a pulling element usually with a pull tab.
  • a pull tab Each time it is reused, it has a significant notch effect that questions its repeated use. If such a tab is only subjected to pressure, it folds over by 90 ° and there is no longer any contact surface in the direction of the opening movement, that is to say in the axial direction of the bottle neck.
  • the invention is now intended to create a snap lock which avoids the disadvantages mentioned above.
  • An originality assurance should be achieved without components of the tamper-evident device getting stuck on the bottle neck after opening for the first time.
  • the means for securing tampering should also not form a disposable part, as is the case, for example, with known tear-off securing elements.
  • the closure is also intended to ensure that gases which form inside the container for which the closure is intended can escape, and after the first opening a sufficient seal can be ensured when the closure lid is reused.
  • the closure should also be able to be processed in a recycling process. This is achieved with a snap lock of the type mentioned at the outset if the two weak points that laterally delimit the push-off element completely and partially penetrate the lower casing area and a ring area, and that the push-off element has a pusher that protrudes at least approximately vertically from the casing of the cover, which means a film hinge below the ring area mentioned is pivotally connected.
  • the push-off element is pushed up, as a result of which the element is separated from the jacket of the snap lock along the weak points and now remains more connected to the jacket via a film hinge.
  • the pull tab By pushing the pull tab further up, the lower closure area is completely severed and loses its tension.
  • the closure can then be pressed off the bottle neck in this way.
  • the tension in the remaining ring area is reduced because the weak points that laterally delimit the push-off element extend into this ring area.
  • the design according to the invention therefore ensures easy removal of the snap closure, but since that ring area is not completely severed, extensive widening is difficult in this area, so that the projections arranged in the upper ring area, which engage under a bulge on the neck of the bottle sufficient tension is exerted on the jacket of the closure to press and seal the closure bottom against the end face of the container. If overpressure occurs, the bottom of the closure bulges, reducing the contact with the end face and reducing the internal pressure. Due to the need when tearing open Deformation of the handle, which is necessary, can see whether the originality is still there or has already been violated. When the closure is put on again, there is no need to fear further tearing at the weak points, because during the spraying process the molecules are automatically oriented at the thin point, which results in high tensile strength.
  • the two weak points that laterally delimit the push-off element are guided to the center of the remaining ring area.
  • the push-off element has a pusher protruding from the jacket of the cover, which is provided with at least one rib which extends into the area of the film hinge connecting the push-off element to the jacket of the lock.
  • This configuration of the snap closure allows, after being pressed on, the lever to be pivoted upward by approximately 90 ° around the film hinge until the at least one rib comes to rest on the jacket lying above the film hinge.
  • the pusher can then be exerted by exerting a force in the axial direction of the closure a moment is exerted by which the projections of the remaining ring area in the area of the push-off element are moved over the bead on the container neck, whereby the closure can be opened.
  • the pusher can have three ribs, one rib on the side edge, adjacent to the weak points and the third rib being arranged centrally between the two aforementioned ribs.
  • 1 is the closure cover. In the variant shown, this has two axially spaced ring areas 1a and 1b with inwardly projecting projections 2 and 3. These projections can form a circumferential annular bead, but individual projections can also be provided in the ring areas spaced apart from one another in the circumferential direction. It is also possible to provide a ring area with a circumferential ring bead and the other ring area with individual projections in the form of a bead.
  • the closure cover 1 also has a push-off element 4, which forms a jacket section of the closure.
  • the push-off element 4 is laterally limited by weak points 5 and 6. These weak points start from the lower edge 7 of the cover 1 and are guided over the lower ring area 1b.
  • the weak points 5 and 6 end deeper than the dec delimitation 8 of the upper ring area 1a.
  • the weak points 5 and 6 are arranged in the axial direction of the closure, thus parallel to one another.
  • the weak points on both sides of the tear-open tab 4 are torn open due to the notch effect of the weak points 5 and 6.
  • the weak points 5 and 6 end deeper than the cover-side boundary 8 of the upper ring region 1 a. This maintains a certain circumferential tension in the upper ring area.
  • This circumferential tension can be reduced by the fact that the weak points extend into the upper ring area 1a, preferably up to approximately the middle of the upper ring area 1a.
  • Such an embodiment can be seen, for example, in FIG. 2.
  • the lid closure can be easily lifted off the bottle neck 15, but so much residual tension remains that the tightness can be ensured if the closures are closed again.
  • the push-off element 4 has a pusher 9 protruding from the jacket of the cover 1, which is provided with at least one, but preferably three, ribs 10, 11 and 12. These ribs extend into the area of the film hinge 14 connecting the push-off element 4 to the jacket 13 of the closure. If the film hinge 14 is pivoted upwards by 90 ° after the weak points 5 and 6 have been destroyed, the ribs 10, 11 and 12 come to Contact the jacket of the lid 1, so that the exertion of a further pressure upwards by the lever effect causes the closure lid 1 to be lifted off the bottle neck 15.
  • the bottle neck 15 is designed so that the closure cap 1 with its comes to rest on a bead 16 of the bottle neck, so that the closure cap 1 cannot be grasped without the use of a special tool.
  • the cover 1 can therefore only be lifted off via the push-off element.
  • ribs 10, 11 and 12 there can also be a continuous bar, the upper edge of which lies in the area of the film hinge 19 and protrudes from the casing 13 at approximately a right angle.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Der Schnappverschluss (1) mit Originalitätssicherung ist insbesondere für Flaschen mit Wulsträndern am Flaschenhals geeignet. Die Originalitätssicherung erfolgt durch ein Abdrückelement (4), welches aus einem Drücker (9) besteht und beiseitig durch Schwachstellen (5,6) begrenzt ist. Das Abdrückelement (4) bildet einen Teil des Mantels. Damit das Abdrückelement (4) nicht weiter einreisst als erwünscht, reichen die in axialer Richtung des Verschluss laufenden Schwachstellen (5,6) nur bis in den Bereich einer an der Innenfläche des Mantels angeordneten Ringwulst (2). Das Abdrückelement (4) selber, welches mindestens eine Rippe (11) hat, ist über ein Filmscharnier (14) mit dem Mantel verbunden und lässt sich unter Zerstörung der Schwachstellen um 90° schwenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnappverschluss mit Ori­ginalitätssicherung für Gefässe, insbesondere Flaschen mit Wulsträndern, wobei der Verschluss einen vom Verschluss­boden abstehenden Mantel besitzt, der mindestens einen Ringbereich mit Schnappvorsprünge aufweist, die wulstartig nach innen ragen, und ein Mantelabschnitt des Verschlusses von einem Abdrückelement gebildet ist, das seitlich durch Schwachstellen begrenzt ist, die vom freien Rand des Man­tels ausgehen.
  • Bekannt wurden Verschlüsse, die einen vom Verschlussboden abstehenden Stopfen (Dichtkonus) besitzen, der zur Abdich­tung analog einem Stöpsel dient. Solche Stopfen setzen, wenn sie für serienmässig erzeigte Gebinde verwendet werden sollten, voraus, dass die Flaschenmündung eng toleriert ist. Gerade dies trifft aber bei Glasflaschen nicht zu. Die bekannten Verschlüsse geben daher nur in den seltensten Fällen nach dem ersten Oeffnen, bei Wiederverwendung eine Abdichtung. Geben sie jedoch eine Abdichtung, so erlauben sie keinen Abbau des Innendruckes, da der Stopfen dann fest im Innern des Halses des Gebindes sitzt.
  • Aus der DE-OS 16'07'863 wurde es nun bekannt, im Innern des Mantels des Verschlusses Vorsprünge in zwei axial vonein­ander beabstandeten Ringbereichen anzuordnen. Ebenso weist dieser Verschluss eine Aufreisslasche auf, welche beim Auf­trennen einen unteren Ringbereich durchreisst. Zufolge eines auch bei diesem Verschluss vorhandenen Stopfens kann bei richtigem Sitz des Stopfens im Hals des Gebindes ein Abbau von Ueberdruck aus dem Inneren des Gebindes nicht er­folgen.
  • Die bekannten Verschlüsse sind zudem mit einem Zugelement, meist mit einer Aufreisslasche, versehen. Bei jeder Wieder­verwendung wird eine erhebliche Kerbwirkung ausgeübt, die die mehrmalige Wiederverwendung in Frage stellt. Wird eine solche Lasche nur auf Druck beansprucht, so klappt sie um 90° um und es besteht keine Angriffsfläche mehr in Richtung der Oeffnungsbewegung, dass heisst, in axialer Richtung des Flaschenhalses.
  • Durch die Erfindung soll nun ein Schnappverschluss ge­schaffen werden, der die obgenannten Nachteile vermeidet. Dabei soll eine Originalitätssicherung erreicht werden, ohne dass Bestandteile der Originalitätssicherung nach dem erstmaligen Oeffnen am Flaschenhals hängen bleiben. Die Mittel zur Originalitätssicherung sollen darüberhinaus auch keinen Wegwerfteil bilden, wie dies beispielsweise bei be­kannten abreissbaren Sicherungselementen der Fall ist. Weiteres soll der Verschluss sicherstellen, dass Gase, die sich im Innern des Gebindes bilden, für welches der Ver­schluss bestimmt ist, entweichen können, wobei nach dem erstmaligen Oeffnen noch eine hinreichende Abdichtung bei Wiederverwendung des Verschlussdeckels sichergestellt wer­den kann.
  • Für derartige Verschlüsse wird weiters auch Flüssigkeits­dichtheit, Dichtheit gegen Unterdruck, Preisgünstigkeit und die Möglichkeit eines dichten Wiederverschliessens gefor­dert.
  • Darüberhinaus soll der Verschluss auch in einem Recycling­verfahren aufgearbeitet werden können. Erreicht wird dies bei einem Schnappverschluss der eingangs erwähnten Art, wenn die das Abdrückelement seitlich begrenzenden beiden Schwachstellen den unteren Mantelbereich zur Gänze und einen Ringbereich nur zum Teil durchsetzen, und dass das Abdrückelement eine vom Mantel des Deckels mindestens an­nähernd senkrecht abstehenden Drücker aufweist, der mittels einem Filmscharnier unterhalb des genannten Ringbereiches schwenkbar verbunden ist.
  • Zum Oeffnen des Schnappverschlusses wird das Abdrückelement hochgedrückt, wodurch das Element längs den Schwachstellen vom Mantel des Schnappverschlusses getrennt wird und nun mehr über ein Filmscharnier mit dem Mantel verbunden bleibt. Durch das weitere Hochdrücken der Aufreisslasche wird zunächst der untere Verschlussbereich zur Gänze durch­trennt und verliert seine Spannung. Der Verschluss kann solcherart dann vom Flaschenhals abgedrückt werden. Die Spannung im verbleibenden Ringbereich wird gemindert, da die das Abdrückelement seitlich begrenzenden Schwachstellen sich bis in diesen Ringbereich hineinerstrecken. Die erfindungsgemässe Gestaltung stellt daher ein leichtes Abnehmen des Schnappverschlusses sicher, da jedoch jener Ringbereich nicht gänzlich durchtrennt ist, ist in diesem Bereich ein umfangmässiges Aufweiten erschwert, so dass über die im oberen Ringbereich angeordneten Vorsprünge, welche einen Wulst am Hals der Flasche untergreifen, ein ausreichender Zug auf den Mantel des Verschlusses ausgeübt wird, um den Verschlussboden an die Stirnfläche des Ge­bindes zu pressen und zu dichten. Bei Auftreten eines Ueberdruckes verwölbt sich der Verschlussboden, womit die Anlage an der Stirnfläche vermindert wird und der Innen­druck abgebaut werden kann. Durch die beim Aufreissen not­ wendigerweise erforderliche Deformierung des Drückers kann der Konsument erkennen, ob die Originalität noch vorhanden ist beziehungsweise bereits verletzt wurde. Beim neuer­lichen Aufsetzen des Verschlusses ist an den Schwachstellen ein weiteres Einreissen nicht zu befürchten, weil sich beim Spritzvorgang an der dünnen Stelle automatisch eine Orien­tierung der Molekületten ergibt, aus der eine hohe Zug­festigkeit resultiert.
  • In besonderer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Schnapp­verschlusses ist hierbei vorgesehen, dass die beiden das Abdrückelement seitlich begrenzenden Schwachstellen bis zur Mitte des verbleibenden Ringbereiches geführt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Schnapp­verschlusses kann vorgesehen werden, dass das Abdrückele­ment einen vom Mantel des Deckels abstehenden Drücker auf­weist, der mit mindestens einer Rippe versehen ist, die sich bis in den Bereich des das Abdrückelement mit dem Man­tel des Verschlusses verbindenen Filmscharniers erstreckt. Diese Ausgestaltung des Schnappverschlusses erlaubt es, nach dem Aufdrücken, den Drücker um das Filmscharnier um cirka 90° nach oben zu schwenken, so weit, bis die mindes­tens eine Rippe am oberhalb des Filmscharniers liegenden Mantel zur Anlage kommt. Ueber den Drücker kann dann durch Ausüben einer Kraft in axialer Richtung des Verschlusses ein Moment ausgeübt werden, durch welches die Vorsprünge des verbleibenden Ringbereiches im Bereich des Abdrückele­mentes über die Wulst am Behälterhals bewegt werden, wo­durch der Verschluss geöffnet werden kann.
  • Um die Kraft günstig in den Verschluss einzuleiten, kann in besonderer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verschlus­ses, der Drücker drei Rippen aufweisen, wobei je eine Rippe am seitlichen Rand, benachbart den Schwachstellen und die dritte Rippe mittig zwischen den beiden vorgenannten Rippen angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines auf einem Flaschenhals montierten, erfindungsgemässen ausgebildeten Schnappverschlusses im Bereich des Abdrückele­mentes.
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
    • Figur 3 in einer Schnittdarstellung entsprechend Figur 2 den erfindungsgemässen Schnappdeckelverschluss in einer Stellung nach dem Abdrücken des Elementes.
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Verschluss, jedoch gegenüber der Darstellung in Figur 1 um 90° gedreht.
    • Figur 5 eine Ansicht auf einen mit einem erfindungsgemässen Verschluss versehenen Flaschenhals in Richtung des Pfeiles V in Figur 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 der Verschlussdeckel bezeichnet. Dieser besitzt in der dargestellten Variante zwei axial be­anstandete Ringbereiche 1a und 1b mit wulstartig nach innen ragenden Vorsprüngen 2 und 3. Diese Vorsprünge können einen umlaufenden Ringwulst bilden, jedoch können auch einzelne Vorsprünge in Umfangsrichtung voneinander beabstandet in den Ringbereichen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, einen Ringbereich mit umlaufendem Ringwulst und den anderen Ringbereich mit einzelnen Vorsprüngen in wulstartiger Aus­bildung zu versehen.
  • Der Verschlussdeckel 1 besitzt weiters ein Abdrückelement 4, das einen Mantelabschnitt des Verschlusses bildet. Das Abdrückelement 4 ist seitlich durch Schwachstellen 5 und 6 begrenzt. Diese Schwachstellen gehen vom unteren Rand 7 des Deckels 1 aus und sind über den unteren Ringbereich 1b ge­führt. Die Schwachstellen 5 und 6 enden tiefer als die dek­ kelseitige Begrenzung 8 des oberen Ringbereiches 1a. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schwachstellen 5 und 6 in axialer Richtung des Verschlusses, somit parallel zueinander, angeordnet. Beim Abdrücken des Elementes 4 wird der untere Ringbereich ausgehend vom unteren Rand 7 des Deckels 1 im Sinne einer Scherbewegung durchtrennt, wodurch der untere Ringbereich, beziehungsweise der dort befind­liche Ringwulst seine Spannung auf dem Flaschenhals 15 verliert. Das Aufreissen der Schwachstellen zu beiden Seiten der Aufreisslasche 4 gelingt durch die Kerbwirkung der Schwachstellen 5 und 6. Die Schwachstellen 5 und 6 enden tiefer als die deckelseitige Begrenzung 8 des oberen Ringbereiches 1a. Dadurch wird im oberen Ringbereich eine gewisse Umfangsspannung aufrechterhalten. Vermindert kann diese Umfangsspannung dadurch werden, dass die Schwach­stellen bis in den oberen Ringbereich 1a hinein geführt sind, bevorzugt bis ungefähr in die Mitte des oberen Ring­bereiches 1a. Eine solche Ausführungsform ist beispiels­weise in Figur 2 erkennbar.
  • Wird die Spannung im oberen Ringbereich vermindert, so ist ein leichtes Abheben des Deckelverschlusses vom Flaschen­hals 15 möglich, wobei jedoch so viel Restspannung ver­bleibt, dass bei abermaligen Verschliessen die Dichtheit gewährleistet werden kann.
  • Das Abdrückelement 4 weist eine vom Mantel des Deckels 1 abstehenden Drücker 9 auf, der mit mindestens einer, bevorzugt jedoch drei Rippen 10, 11 und 12, versehen ist. Diese Rippen erstrecken sich bis in den Bereich des das Ab­drückelement 4 mit dem Mantel 13 des Verschlusses verbin­denen Filmscharniers 14. Wird nach dem Zerstören der Schwachstellen 5 und 6 das Filmscharnier 14 um 90° nach oben geschwenkt, kommen die Rippen 10, 11 und 12 zur Anlage an den Mantel des Deckels 1, so dass die Ausübung eines weiteren Druckes nach oben durch die Hebelwirkung ein Abheben des Verschlussdeckels 1 vom Flaschenhals 15 be­wirkt.
  • Bei der dabei bewirkten Kippbewegung des Drückers 9 gelangt die ursprüngliche Druckfläche 17, die in der Anfangslage nach unten gerichtet war, nach aussen und gelangt, die nach innen gerichtete Fläche 18, die zum Flaschenhals 15 hin gerichtet war nach unten und bildet so eine neue Druck­fläche 18, auf die nun wieder eine Kraft in axialer Rich­tung ausgeübt werden kann.
  • Da beim erstmaligen Oeffnen des Schnappdeckelverschlusses der Drücker 9 deformiert wird, im Sinne eines nach aussen Klappens, ist für den Konsumenten sofort erkennbar, dass Originalität nicht mehr gegeben ist. Der Flaschenhals 15 ist so ausgebildet, dass der Verschlussdeckel 1 mit seinem unteren Rand an einem Wulst 16 des Flaschenhalses zur Anlage kommt, so dass der Verschlussdeckel 1 ohne Ver­wendung eines speziellen Werkzeuges nicht unterfasst werden kann. Ein Abheben des Verschlussdeckels 1 kann daher nur über das Abdrückelement erfolgen.
  • Anstelle der Rippen 10, 11 und 12 kann auch ein durch­gehender Balken vorhanden sein, dessen Oberkante im Bereich des Filmscharniers 19 liegt und annähernd rechtwinklig vom Mantel 13 absteht.

Claims (6)

1). Schnappverschluss mit Originalitätssicherung für Ge­fässe, insbesondere Flaschen mit Wulsträndern, wobei der Verschluss einen vom Verschlussboden abstehenden Mantel besitzt, der mindestens einen Ringbereich mit Schnappvorsprüngen aufweist, die wulstartig nach innen ragen und ein Mantelabschnitt des Verschlusses von ei­nem Abdrückelement gebildet ist, das seitlich durch Schwachstellen begrenzt ist, die vom freien Rand des Mantels ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die das Abdrückelement seitlich begrenzenden beiden Schwach­stellen den unteren Mantelbereich (16) zur Gänze und einen Ringbereich (1a) nur zum Teil durchsetzen, und dass das Abdrückelement (4) eine vom Mantel (13) des Deckels (1) mindestens annähernd senkrecht abstehenden Drücker (9) aufweist, der mittels einem Filmscharnier (14) unterhalb des genannten Ringbereiches (1a) schwenkbar verbunden ist.
2). Schnappverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die beiden das Abdrückelement (4) seitlich begrenzenden Schwachstellen (5,6) bis zur Mitte des verbleibenden Ringbereiches (1a) geführt sind.
3). Schnappverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Drücker (9) mit mindestens einer Rippe (10,11,12) versehen ist, die senkrecht vom Mantel (13) abstehend sich bis zum Filmscharnier erstreckt, so dass bei Kraftausübung auf den Drücker, die Schwachstellen zerstört werden und der Drücker (9) sich um 90° um das Filmscharnier schwenkt und die Oberseite der Rippe (10,11,12) am Mantel (13) anliegt, wobei die Innenflä­che des Abdrückelementes nach aussen schwenkt und eine neue Druckfläche (18) des Drückers (9) bildet, auf die wiederum ein Druck in axialer Richtung des Verschlusses ausübbar ist.
4). Schnappverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Drücker (9) die Form eines Balkens hat, der sich bis zum Filmscharnier erstreckt und dort min­destens annähernd rechtwinklig vom Mantel absteht.
5). Schnappverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass das Abdrückelement (4) drei Rippen (10,11,12) aufweist, wobei je eine Rippe (10,12) am seitlichen Rand benachbart den Schwachstellen (5,6) und die dritte Rippe (11) mittig zwischen den beiden vorgenannten Rip­pen (10,12) angeordnet ist.
6). Schnappverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Mantel (13) zwei in axialer Richtung übereinander liegende Ringbereiche aufweist, und dass die Schwachstellen den ersten, unteren Ringbereich durchtrennen und bis in den verbleibenden, oberen Ring­bereich hinein sich erstrecken.
EP88810881A 1987-12-22 1988-12-20 Schnappverschluss mit Originalitätssicherung Expired - Lifetime EP0322366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3398/87 1987-12-22
AT0339887A AT389097B (de) 1987-12-22 1987-12-22 Schnappverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322366A2 true EP0322366A2 (de) 1989-06-28
EP0322366A3 EP0322366A3 (en) 1990-08-01
EP0322366B1 EP0322366B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=3549936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810881A Expired - Lifetime EP0322366B1 (de) 1987-12-22 1988-12-20 Schnappverschluss mit Originalitätssicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4921113A (de)
EP (1) EP0322366B1 (de)
AT (2) AT389097B (de)
AU (1) AU616718B2 (de)
DE (1) DE3883945D1 (de)
DK (1) DK169660B1 (de)
ZA (1) ZA889577B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439833A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 A. Ammann S.A. Verschlussvorrichtung aus Kunststoff für Flaschen und andere Flüssigkeitsbehälter
DE10127710A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Alpla Werke Kunststoffspritzverfahren hergestellter, einteiliger Verschluss
DE102006017259A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Terxo Ag Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
WO2009106137A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Capartis Ag Verschlusskappe
RU2454362C2 (ru) * 2008-02-28 2012-06-27 Капартис Аг Укупорочный колпачок

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147054A (en) * 1991-05-20 1992-09-15 Pehr Harold T Tamper-proof container
CH683417A5 (de) * 1991-06-21 1994-03-15 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
US5251770A (en) * 1992-05-06 1993-10-12 Broadway Companies, Inc. Container and pressure sealing closure combination
US5875908A (en) * 1997-03-07 1999-03-02 Stanpac Inc Bottle cap
JPH1139030A (ja) 1997-07-15 1999-02-12 Tlv Co Ltd 設備管理装置及び設備管理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6375023B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-23 White Cap, Inc. Press-on/pry-off composite closure with removal-assist and method of making same
US20050230342A1 (en) * 2002-07-11 2005-10-20 Enrico Folchini Tamperproof closing element for beverage containers
DE20304496U1 (de) 2003-03-20 2003-06-18 Kunststoffwerk Kremsmünster Ges.m.b.H & Co.KG, Wien Klappverschluss
US7510095B2 (en) 2005-03-11 2009-03-31 Berry Plastics Corporation System comprising a radially aligned container and closure
DE202015003160U1 (de) 2015-04-29 2016-08-01 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Klappverschluss mit Originalitätssicherung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417378A (de) * 1964-01-29 1966-07-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Originalitätsverschluss aus Kunststoff an einem Behälter mit Mündungswulst
CH553696A (de) * 1973-05-09 1974-09-13 Obrist Albert & Co Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche.
GB2147574A (en) * 1983-10-05 1985-05-15 Bellignite Sa Improvements to covers with a tamper-indicating tearaway band

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801282A (en) * 1903-04-08 1905-10-10 Alfred L Weissenthanner Sheet-metal stopper for bottles, jars, &c.
BE503298A (de) * 1949-06-15
DE1432225A1 (de) * 1963-07-23 1969-06-19 Pfefferkorn Hans Kunststoffverschluss mit Erstoeffnungssicherung
DE1270434B (de) * 1963-12-18 1968-06-12 Graebner & Co Originalitaetsverschluss fuer Kronenkorkmuendungen
FR1430724A (fr) * 1964-05-07 1966-03-04 Capsule de fermeture
US3382997A (en) * 1964-12-29 1968-05-14 Junnosuke Tsuji Crown cap
DE1607863A1 (de) * 1967-04-18 1970-08-27 Hartfiel Willy Verschluss,insbesondere fuer Sektflaschen od.dgl.
DE2422946A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-16 Tradimex Int Ets Flaschenverschluss aus einem elastischen kunststoff mit einer abdruecknase mit garantiesicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417378A (de) * 1964-01-29 1966-07-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Originalitätsverschluss aus Kunststoff an einem Behälter mit Mündungswulst
CH553696A (de) * 1973-05-09 1974-09-13 Obrist Albert & Co Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche.
GB2147574A (en) * 1983-10-05 1985-05-15 Bellignite Sa Improvements to covers with a tamper-indicating tearaway band

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439833A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 A. Ammann S.A. Verschlussvorrichtung aus Kunststoff für Flaschen und andere Flüssigkeitsbehälter
EP0439833A3 (en) * 1990-02-01 1992-04-29 A. Ammann S.A. Plastic closure device for bottles and other liquid containers
DE10127710A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Alpla Werke Kunststoffspritzverfahren hergestellter, einteiliger Verschluss
DE102006017259A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Terxo Ag Behälterverschluss mit Unversehrtheitsanzeiger
WO2009106137A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Capartis Ag Verschlusskappe
RU2454362C2 (ru) * 2008-02-28 2012-06-27 Капартис Аг Укупорочный колпачок
AU2008351584B2 (en) * 2008-02-28 2013-04-04 Capartis Ag Closure
US8453858B2 (en) 2008-02-28 2013-06-04 Capartis Ag Cover for closing containers

Also Published As

Publication number Publication date
AU616718B2 (en) 1991-11-07
DK705988A (da) 1989-06-23
DK169660B1 (da) 1995-01-09
ZA889577B (en) 1989-10-25
ATA339887A (de) 1989-03-15
AT389097B (de) 1989-10-10
AU2733688A (en) 1989-06-22
EP0322366A3 (en) 1990-08-01
EP0322366B1 (de) 1993-09-08
US4921113A (en) 1990-05-01
ATE94137T1 (de) 1993-09-15
DK705988D0 (da) 1988-12-19
DE3883945D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE69504065T2 (de) Originalitäts-scharnierverschluss
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE69623459T2 (de) Zum Zeitpunkt der Entsorgung von einer Flasche trennbare Kappe
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
DE20009203U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE620859C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen
DE2400301A1 (de) Zusammengesetzte verschlusskappe
DE69403787T4 (de) Behälterverschlussvorrichtung
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE69500480T2 (de) Verschlussvorrichtung für Flaschen
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFATECHNIC PATENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 94137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3883945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810881.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061220

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALFATECHNIC PATENT A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102