EP0317782B1 - Schrägaufzug, insbesondere Material- und/oder Pesonenaufzug - Google Patents

Schrägaufzug, insbesondere Material- und/oder Pesonenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0317782B1
EP0317782B1 EP88117884A EP88117884A EP0317782B1 EP 0317782 B1 EP0317782 B1 EP 0317782B1 EP 88117884 A EP88117884 A EP 88117884A EP 88117884 A EP88117884 A EP 88117884A EP 0317782 B1 EP0317782 B1 EP 0317782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
slide
rollers
elevator according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317782A1 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT88117884T priority Critical patent/ATE73108T1/de
Publication of EP0317782A1 publication Critical patent/EP0317782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317782B1 publication Critical patent/EP0317782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to an inclined elevator, in particular material and / or passenger elevator with a plurality of telescopic sections, which form guide rails for a carriage which can be moved there and which carries a load-carrying means and which is guided on the rail profile by means of upper rollers and lower rollers, the distance between the carriage and the lower roller at the transition from a guide rail to the next larger (smaller) cross-section can be changed automatically by a roller adjustment acted upon by the slide rope (load rope) and the roller adjustment consists of a lever linkage.
  • an inclined elevator has become known, on the carriage upper and lower rollers are arranged (DE-OS 35 41 836).
  • the known inclined elevator has several telescopic sections, which are formed from ladder-like connected rail profiles.
  • the known rail profiles are approximately U-shaped, that is to say "open" profiles, which are connected in the region of their mutually facing lower double legs by cross belts.
  • the upper and lower rollers run above and below the upper flange of these open profiles, so that in the transition from one telescopic section to the following telescopic section, a flange thickness must be passed by the slide.
  • the resulting requirements for the slide guide can be mastered as long as the profile in the area of the upper and lower rollers as well as any side rollers (outer or inner rollers) is not given a special profile which significantly increases the transition from one profile to another .
  • special profiling means that the known slide guidance is no longer sufficient if the "jump”, ie the transition from one profile to the next profile, becomes too large. This can be the case, for example, with the aforementioned “open” profiles if the flanges of these open profiles are very large; in particular, the sled guide with the d. T. removable measures are no longer manageable when it comes to so-called "closed”, ie box-shaped profiles.
  • the roller spacing between the upper roller and lower roller at the transition from a bill of larger (smaller) cross-section to a bill of smaller (larger) cross-section is arranged (increasing) roller adjustment.
  • This roller adjustment provides in particular that, if the distance between the upper roller (s) and the slide base frame remains unchanged, the lower roller (s) and the side roller are automatically adapted to the respective rail profile run over.
  • the lower roller (s) and side roller are adjusted together using a gas spring via a parallelogram joint.
  • the invention is based on an inclined elevator, as is known from GB-A 21 79 915.
  • a lever linkage operated by the sled rope is provided, which acts on the lower rollers of the sled and the lower rollers automatically depending on the pull of the load rope against the Bottom edge of the guide rails presses. Only the distance between the lower rollers is adjusted to each other; the upper rollers are not adjusted relative to the slide frame. Side rollers, such as are required today for high-load inclined elevators, are not provided. Starting from the std. T.
  • the invention aims to make the pressure of the rollers uniform regardless of the profile diameter with respect to the change in distance between the upper roller and lower roller, ie the pressing force of the upper roller and lower roller should be the same, regardless of whether the aforementioned rollers have the largest cross-sectional profile or the profile with the smallest cross-section.
  • the aim of the present invention is to ensure that both the upper roller and lower roller perform a movement relative to the carriage depending on the load.
  • the slide rope exerts pressure on the upper roller and the lower roller via a corresponding lever linkage (front and rear pairs of rollers being used in a known manner).
  • the pull of the load rope is transmitted via the lever linkage to a front and a rear bearing beam, at the free ends of which the rockers carrying the double rollers are arranged.
  • the one for customization to the next following profile of larger or smaller cross-section required swivel path of the respective rollers is divided according to the present invention between top roller and bottom roller - while at d. T. according to GB-A 21 79 915 the entire swivel path must be carried out exclusively by means of the lower rollers.
  • the pull of the sled rope is transmitted via the lever linkage to the lower roller or upper roller, ie the contact pressure of these rollers remains the same, regardless of whether the sled travels on a profile of large or small cross-section.
  • the roller guide must be more precise the more heavily the carriage is loaded, because with a relatively steep inclined elevator, a strong tilting moment is exerted on the carriage against the direction of pull of the load rope.
  • a particular advantage here is that there is a direct relationship between the load on the slide (and thus inevitably the load on the load rope) and the pressure on the top or bottom roller, ie the more the slide is loaded, the higher the pressure the upper or lower roller and thus the safer it is to guide the slide on the rail profile of the inclined elevator - again regardless of whether it is a profile with a larger or smaller cross-section.
  • this applies to the guidance of the upper or lower roller on the slide; less for the side rollers, because these are only slightly more stressed by the additional load.
  • the pull of the sled rope is based solely on the pressure of the top and bottom roller - affects, but not additionally on the pressure of the side roller. In this respect, there is a more advantageous embodiment of the basic consideration after registration P 36 34 702.7.
  • the invention is implemented according to claim 4 in detail so that the load rope engages a rotatable pull axis, which in turn has a non-rotatably connected lever on which a pull tab is rotatably arranged, the other (lower) end of which is rotatable with a balance beam is connected, which connects the lower ends of the front and rear bearing beams to each other via intermediate pull tabs.
  • the free ends of the balance beam are thus rotatably connected to the lower end of the front bearing beam or the rear bearing beam via a further pull tab.
  • Claim 8 conveys the teaching analogously, to press the side rollers by means of a gas spring and a corresponding lever linkage independently of the tensile force of the load rope against the outer surfaces of the rail profile automatically.
  • Claim 9 conveys the doctrine of arranging the eccentric brake used in a known manner between two longitudinal members of the slide base frame so that it can be acted upon by a gas spring, which is continuously directed against the direction of pull of the load rope via an intermediate pull rope on the eccentric brake non-rotatably connected to the pull axis Moment.
  • Fig. 1, 7 is an inclined elevator, which consists of several telescopic rails 1-6, which are supported on a chassis 8.
  • 9 designates a load suspension device which is supported on a carriage 10 shown in dash-dot lines.
  • the carriage 10 has a carriage base frame 21 (see FIG. 3) which is formed from a plurality of longitudinal members 27, 33 and 38, as well as cross members 39 and 40 and vertical supports 41.
  • the roller adjustment, generally designated 14, takes place via a lever linkage 16, which is explained in the following: The tensile force of the two load cables 15 and 15 'acting in the direction of the arrow 18 is transmitted to the tension axle 22 via the tension levers 37, which are connected in a rotationally fixed manner to the tension axle 22.
  • the rotational movement of the pull axis 22 is further transmitted to the double bracket 24 via the lever 23, which is also connected in a rotationally fixed manner to the pull axis 22 (the movement of the lever linkage is illustrated in FIG. 2 by corresponding arrows); the train in the double bracket 24 is transferred to the balance beam 25, on which the double brackets designated 26 are rotatably arranged.
  • the free end of the double brackets 26 is connected via the bearing 42 to the lower free end of a front and a rear bearing beam 17, so that these ends of the bearing beams 17 are pulled towards one another when the load rope 15, 15 'is loaded.
  • the bearing beams 17 and 17 ' are mounted in the area of their longitudinal center in bearings 28 of a longitudinal member 27 of the slide base frame 21 at a distance c. It can be seen that as the distance a, i.e. with an increasingly smaller profile cross section, the distance b between the upper rollers 11 becomes larger and the distance b 'between the lower rollers 12 becomes smaller.
  • lever linkage 16 of the roller adjustment 14 is arranged symmetrically to the center of the longitudinal slide.
  • the lever linkage 31 recognizable from FIGS. 3 and 4B for the adjustment of the side rollers 29 is explained as follows: On the cross member 39 of the slide base frame 21, a gas spring 30 is connected in the pivot bearing 43, which acts on a two-armed lever, designated 44, which is supported on the cross member 39 via a support bracket 45. Drawbars 46 and 47 arranged on the free ends of the two-armed lever 44 transmit the pressure of the gas spring 30 via levers 48 and pivot axes 49 connected to them in a rotationally fixed manner to angle levers 50 on which the side rollers 29 are mounted so that they can be pressed by means of the gas spring 30 against the outer surface 32 of the rail profile in the sense of a change in the distance of the distance d.
  • a gas spring 34 is shown acted on in the direction of the arrow, which exerts a constant tension on the eccentric brake 36 by means of a traction cable 35.
  • the traction cable 35 wraps around the traction axis 22 several times and is fixed to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere Material- und/oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahmemittel tragenden Schlitten bilden, welcher mittels Oberrollen und Unterrollen an dem Schienenprofil gefuhrt ist, wobei der Abstand zwischen des Schlitten und der Unterrolle beim Uebergang von einer Führungsschiene auf die nächstfolgende größeren (kleineren) Querschnittes durch eine vom Schlittenseil (Lastseil) beaufschlagte Rollenverstellung selbstätig veränderbar ist und die Rollenverstellung aus einem Hebelgestänge besteht.
  • Für den ausschließlichen Materialtransport ist ein Schrägaufzug bekannt geworden, an dessen Schlitten Ober- und Unterrollen angeordnet sind (DE-OS 35 41 836). Der bekannte Schrägaufzug weist mehrere Teleskopschüsse auf, welche aus leiterartig verbundenen Schienenprofilen gebildet sind. Die bekannten Schienenprofile sind etwa U-förmig ausgebildet, also "offene" Profile, welche im Bereich ihrer zueinander weisenden unteren Doppelschenkel durch Quergurte verbunden sind. Die Ober- und Unterrollen führen sich dabei oberhalb und unterhalb des Oberflansches dieser offenen Profile, so daß beim Uebergang von einem Teleskopschuß auf den folgenden Teleskopschuß vom Schlitten jeweils eine Flanschdicke überfahren werden muß. Die hieraus resultierenden Anforderungen an die Schlittenführung sind so lange beherrschbar, wie das Profil im Bereich der Anlage der Ober-und Unterrollen sowie ggf. von Seitenrollen (Außen- oder Innenrollen) keine besondere Profilgebung erfährt, welche den Uebergang von einem Profil zum anderen wesentlich vergrößert. In diesem Zusammenhang ist unter "besonderer Profilgebung" zu verstehen, daß die bekannte Schlittenführung nicht mehr ausreicht, wenn der "Sprung", d.h. also der Uebergang von einem Profil auf das nächstfolgende Profil zu groß wird. Dies kann beispielsweise bei den vorgenannten "offenen" Profilen gegeben sein, wenn die Flansche dieser offenen Profile sehr stark bemessen sind; insbesondere ist die Schlittenführung mit den aus dem Std. d. T. entnehmbaren Maßnahmen nicht mehr beherrschbar, wenn es sich um sogenannte "geschlossene", also kastenförmige Profile handelt.
  • Bei der Gestaltung von Schrägaufzügen insbesondere für den Personen- oder ggf. kombinierten Personen- und Materialtransport wird aus Sicherheitsgründen geschlossenen Hohlprofilen der Vorzug gegeben, welche teleskopartig ineinandergesteckt und - mit Ausnahme des letzten, untersten Teleskopschusses - nur im Bereich ihrer oberen Enden durch eine Quertraverse verbunden sind. Bei einem derartigen Schrägaufzug können die Ober- bzw. Unterrollen nur an den Ober- bzw. Unterseiten dieser Profile geführt werden, wobei vom untersten Profil bis zum obersten Profil eine erhebliche Durchmesserveränderung gegeben ist. Demgemäß ist nach Maßgabe der älteren deutschen Patentanmeldung P 36 34. 702.7 am Schlitten eine den Rollenabstand zwischen Oberrolle und Unterrolle beim Uebergang von einer Scheine größeren (kleineren) Querschnitts auf eine Scheine kleineren (größeren) Querschnitts verringernde (vergrößernde) Rollenverstellung angeordnet. Diese Rollenverstellung sieht im einzelnen vor, daß bei unveränderlichem Abstand der Oberrolle(n) zum Schlittengrundrahmen eine automatische Anpassung der Unterrolle(n) sowie der Seitenrolle zum jeweils überfahrenen Schienenprofil erfolgt. Unterrolle(n) und Seitenrolle werden gemeinsam mittels einer Gasfeder über ein Parallelogrammgelenk verstellt.
  • Die Erfindung geht von einem Schrägaufzug aus, wie er durch die GB-A 21 79 915 bekannt geworden ist. Bei dem vorbekannten Schrägaufzug ist ein vom Schlittenseil betätigtes Hebelgestänge vorgesehen, welches auf die Unterrollen des Schlittens wirkt und die Unterrolen in Abhängigkeit vom Zug des Lastseiles selbstätig gegen die Unterkante der Führungsschienen preßt. Dabei wird ausschließlich der Abstand der Unterrollen zueinander verstellt; eine Verstellung der Oberrollen gegenüber dem Schlittenrahmen erfolgt nicht. Seitenrollen, wie sie bei hochbelasteten Schrägaufzügen heute erforderlich sind, sind nicht vorgesehen. Ausgehend von dem Std. d. T. nach GB-A 21 79 915 ist es Aufgabe der Erfindung, die Rollenverstellung zu verbessern; dabei soll berücksichtigt werden, daß der Abstand zwischen Oberrolle und Unterrolle einerseits sowie der Abstand der gegenüberliegenden Seitenrollen andererseits unabhängig voneinander verstelbar ist. Weiter wird mit der Erfindung angestrebt, mit Bezug auf die Abstandsveränderung zwischen Oberrolle und Unterrolle den Andruck der Rollen unabhängig vom Profildurchmesser gleichmäßig zu gestalten, d.h. die Andruckkraft von Oberrolle und Unterrolle soll gleich groß sein, unabhängig davon, ob die vorgenannten Rollen dem Profil größten Querschnitts oder dem Profil kleinsten Querschnitts anliegen. Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden, daß sowohl Oberrolle als auch Unterrolle lastabhängig eine Bewegung relativ zum Schlitten ausführen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Hiernach übt das Schlittenseil über ein entsprechendes Hebelgestänge einen Andruck auf die Oberrolle und die Unterrolle aus (wobei in bekannter Weise jeweils vordere und hintere Rollenpaare zur Anwendung kommen). Der Zug des Lastseiles wird über das Hebelgestänge auf einen vorderen und einen hinteren Lagerbalken übertragen, an dessen freien Enden die die Doppelrollen tragenden Schwingen angeordnet sind. Der für die Anpassung an das nächstfolgende Profil größeren oder kleineren Querschnitts erforderliche Schwenkweg der jeweiligen Rollen (Oberrollen oder Unterrollen) ist nach der hier vorliegenden Erfindung auf Oberrolle und Unterrolle aufgeteilt - während beim Std. d. T. nach GB-A 21 79 915 der gesamte Schwenkweg ausschließlich mittels der Unterrollen durchgeführt werden muß. Es ist ersichtlich, daß sich der Zug des Schlittenseiles (Lastseiles) über das Hebelgestänge auf die Unterrolle bzw. Oberrolle überträgt, d.h. der Anpreßdruck dieser Rollen bleibt gleich, unabhängig davon, ob der Schlitten an einem Profil großen oder kleinen Querschnitts verfährt. Bekanntlich muß die Rollenführung um so exakter sein, je stärker der Schlitten belastet ist, weil bei relativ steil stehendem Schrägaufzug auf den Schlitten ein starkes Kippmoment entgegen der Zugrichtung des Lastseiles ausgeübt wird. Hier liegt ein besonderer Vorteil darin, daß eine unmittelbare Beziehung zwischen der Belastung des Schlittens (und damit zwangsläufig der Belastung des Lastseiles) und dem Andruck der Ober- bzw. Unterrolle gegeben ist, d.h. je stärker der Schlitten belastet ist, desto höher ist der Andruck der Ober- bzw. Unterrolle und damit desto sicherer ist die Führung des Schlittens am Schienenprofil des Schrägaufzuges - wieder unabhängig davon, ob es sich um ein Profil größeren oder kleineren Querschnittes handelt. Dies gilt - wie vorerwähnt - für die Führung der Ober- bzw. Unterrrolle am Schlitten; weniger für die Seitenrollen, weil diese durch die zusätzliche Belastung nur geringfügig stärker belastet werden. Es ist deshalb von besonderem Vorteil, daß sich der Zug des Schlittenseiles ausschließlich auf den Andruck der Ober- und Unterrolle - auswirkt, nicht jedoch zusätzlich auf den Andruck der Seitenrolle. Insofern liegt eine vorteilhaftere Ausgestaltung der Grundüberlegung nach der Anmeldung P 36 34 702.7 vor.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist gemäß Anspruch 4 im einzelnen so verwirklicht, daß das Lastseil an einer drehbaren Zugachse angreift, die ihrerseits einen drehfest mit ihr verbundenen Hebel aufweist, an dem drehbar eine Zuglasche angeordnet ist, die mit ihrem anderen (unteren) Ende drehbar mit einem Waagebalken verbunden ist, welcher über zwischengeschaltete weitere Zuglaschen die unteren Enden des vorderen und hinteren Lagerbalkens miteinander verbindet. Die freien Enden des Waagebalkens sind somit über eine weitere Zuglasche drehbar mit dem unteren Ende des vorderen Lagerbalkens bzw. des hinteren Lagerbalkens drehbar verbunden. Dies bedeutet, daß bei Belastung des Lastseiles die unteren Enden des Lagerbalkens gegeneinander gezogen werden, d.h., der Rollenabstand der Unterrollen verringert sich bei abnehmendem Profilquerschnitt, während sich der Rollenabstand der Oberollen gleichzeitig vergrößert. Dies hat zur Folge, daß die die Last tragenden Oberrollen mit zunehmend kleinerem Profilquerschnitt mit größerem Abstand dem Profil von oben her aufliegen (Anspruch 6). Hierzu ist es zweckmäßig, den Lagerbalken im Bereich seiner Längsmitte an einem Längsträger des Schlittengrundrahmens drehbar zu lagern (Anspruch 5).
  • Wie vorerwähnt, wirkt das Lastseil hinsichtlich der Rollenverstellung ausschließlich auf die Oberrolle bzw. die Unterrolle; Anspruch 8 vermittelt sinngemäß die Lehre, die Seitenrollen mittels einer Gasfeder und eines entsprechenden Hebelgestänges unabhängig von der Zugkraft des Lastseiles gegen die Außenflächen des Schienenprofils selbstätig elastisch anzupressen.
  • Bei einem Bruch des Lastseiles ist keine definierte Führung der Ober- bzw. Unterrolle am Schienenprofil mehr gegeben; Anspruch 9 vermittelt sinngemäß die Lehre, die in bekannter Weise verwendete Exzenterbremse zwischen zwei Längsträgern des Schlittengrundrahmens so anzuordnen, daß sie mittels einer Gasfeder beaufschlagbar ist, welche über ein zwischengeschaltetes Zugseil auf die drehfest mit der Zugachse verbundene Exzenterbremse ständig ein entgegen der Zugrichtung des Lastseiles gerichtetes Moment ausübt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines Schrägaufzuges
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Schlittens mit der Rollenverstellung in vergrößertem Maßstab gemäß Pfeilrichtung II nach Fig. 1
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Schlittengrundrahmen in vergrößertem Maßstab gemäß Pfeilrichtung III nach Fig. 2
    Fig. 4A
    eine Ansicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2, wobei die Rollenverstellung für die Seitenrollen fortgelassen wurde
    Fig. 4B
    eine Ansicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 2 unter ausschließlicher Darstellung der Rollenverstellung für die Seitenrollen
  • In der Fig. 1 ist mit 7 ein Schrägaufzug bezeichnet, welcher aus mehreren teleskopierbaren Schienen 1 - 6 besteht, die auf einem Fahrgestell 8 abgestützt sind. Mit 9 ist ein Lastaufnahmemittel bezeichnet, welches an einem strichpunktiert dargestellten Schlitten 10 abgestützt ist.
  • In der Fig. 2 ist in der Seitenansicht der allgemein mit 10 dargestellte Schlitten mit dem strichpunktiert angedeuteten Lastaufnahmemittel 9 dargestellt. Der Schlitten 10 weist einen Schlittengrundrahmen 21 auf (s. Fig. 3) der aus mehreren Längsträgern 27, 33 und 38 sowie Querträgern 39 und 40 und Vertikalstützen 41 gebildet ist. Die allgemein mit 14 bezeichnete Rollenverstellung erfolgt über ein Hebelgestänge 16, das im folgenden erläutert wird:
    Die in Pfeilrichtung 18 wirkende Zugkraft der beiden Lastseile 15 und 15' wird über die mit 37 bezeichneten Zughebel, welche drehfest mit der Zugachse 22 verbunden sind, auf die Zugachse 22 übertragen. Die Drehbewegung der Zugachse 22 wird weiter über den ebenfalls drehfest mit der Zugachse 22 verbundenen Hebel 23 auf die Doppellasche 24 übertragen (die Bewegung des Hebelgestänges ist in der Fig. 2 durch entsprechende Pfeile verdeutlicht); der Zug in der Doppellasche 24 überträgt sich auf den Waagebalken 25, an dem drehbar die mit 26 bezeichneten Doppellaschen angeordnet sind. Das freie Ende der Doppellaschen 26 ist über das Lager 42 mit dem unteren freien Ende jeweils eines vorderen und eines hinteren Lagerbalkens 17 verbunden, so daß diese Enden der Lagerbalken 17 bei Belastung des Lastseiles 15, 15' gegeneinander gezogen werden. Da am unteren und am oberen Ende jedes der beiden Lagerbalken 17, 17' im Drehlager 19 die Doppelrollen (Oberrollen 11 und Unterrollen 12) über eine Schwinge 20 gelagert sind, werden Oberrollen 11 und Unterrollen 12 bei Belastung der Lastseile 15 und 15' gegeneinander und damit gegen das Schienenprofil 13 gezogen, so daß sich, wie in der Fig. 2 dargestellt, an der Schiene 4 der Abstand a einstellt.
  • Die Lagerbalken 17 und 17' sind im Bereich ihrer Längsmitte in Lagern 28 eines Längsträgers 27 des Schlittengrundrahmens 21 im Abstand c gelagert. Es ist ersichtlich, daß bei geringer werdendem Abstand a, d.h. bei zunehmend kleinerem Profilquerschnitt der Abstand b zwischen den Oberrollen 11 größer und der Abstand b' zwischen den Unterrollen 12 geringer wird.
  • Aus der Fig. 4 ist entnehmbar, daß die am Lagerbalken 17 bzw. 17' angeordneten Drehlager 19 vom Lagerbalken 17 bzw. 17' in Richtung auf die Schlittenlängsmitte vorspringen, so daß die in den Schwingen 20 gelagerten Oberrollen 11 bzw. Unterrollen 12 dem Schienenprofil 13 einwandfrei anliegen.
  • Es versteht sich, daß das vorbeschriebene Hebelgestänge 16 der Rollenverstellung 14 symmetrisch zur Schlittenlängsmitte angeordnet ist.
  • Das aus den Fig. 3 und 4B erkennbare Hebelgestänge 31 für die Verstellung der Seitenrollen 29 wird wie folgt erläutert:
    Am Querträger 39 des Schlittengrundrahmens 21 ist im Drehlager 43 eine Gasfeder 30 angeschlossen, welche auf einem mit 44 bezeichneten zweiarmigen Hebel wirkt, der über eine Stützkonsole 45 am Querträger 39 abgestützt ist. An den freien Enden des zweiarmigen Hebels 44 angeordnete Zugstangen 46 und 47 übertragen den Druck der Gasfeder 30 über Hebel 48 und mit diesen drehfest verbundene Schwenkachsen 49 auf Winkelhebel 50, an denen die Seitenrollen 29 gelagert sind, so daß sie mittels der Gasfeder 30 gegen die Außenfläche 32 des Schienenprofils im Sinne einer Abstandsveränderung des Abstandes d anpreßbar sind.
  • In der Fig. 3 ist zwischen zwei Längsträgern 33 des Schlittengrundrahmens 21 eine in der dargestellten Pfeilrichtung beaufschlagte Gasfeder 34 dargestellt, die mittels eines Zugseiles 35 einen ständigen Zug auf die Exzenterbremse 36 ausübt. Zu diesem Zweck umschlingt das Zugseil 35 mehrfach die Zugachse 22 und ist an dieser festgelegt. Beim Bruch des Lastseiles 15, 15' fällt somit aktiv die Exzenterbremse ein; die Unterrollen 12 werden dabei sofort gegen die Unterseite des Schienenprofils gepreßt und das Schienenprofil zwischen Exzenterbremse 36 und Unterrolle 12 reibungsschlüssig gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Schiene
    2 =
    Schiene
    3 =
    Schiene
    4 =
    Schiene
    5 =
    Schiene
    6 =
    Schiene
    7 =
    Schrägaufzug
    8 =
    Fahrgestell
    9 =
    Lastaufnahmemittel
    10 =
    Schlitten
    11 =
    Oberrollen
    12 =
    Unterrollen
    13 =
    Schienenprofil
    14 =
    Rollenverstellung
    15 =
    Lastseil
    15' =
    Lastseil
    16 =
    Hebelgestänge
    17 =
    Lagerbalken
    17' =
    Lagerbalken
    18 =
    Pfeil in Aufzugsrichtung
    19 =
    Drehlager am Lagerbalken
    20 =
    Schwinge
    21 =
    Schlittengrundrahmen
    22 =
    Zugachse
    23 =
    Hebel
    24 =
    Doppellasche
    25 =
    Waagebalken
    26 =
    Doppellasche
    27 =
    Längsträger
    28 =
    Lager der Lagerbalken
    29 =
    Seitenrollen
    30 =
    Gasfeder
    31 =
    Hebelgestänge
    32 =
    Außenfläche des Schienenprofils
    33 =
    Längsträger am Schlittengrundrahmen
    34 =
    Gasfeder
    35 =
    Zugseil
    36 =
    Exzenterbremse
    37 =
    Zughebel
    38 =
    Längsträger
    39 =
    Querträger
    40 =
    Querträger
    41 =
    Vertikalstützen
    42 =
    Lager
    43 =
    Drehlager
    44 =
    Hebel
    45 =
    Stützkonsole
    46 =
    Zugstange
    47 =
    Zugstange
    48 =
    Hebel
    49 =
    Schwenkachse
    50 =
    Winkelhebel
    a =
    Rollenabstand
    b =
    Rollenabstand
    b' =
    Rollenabstand
    c =
    Abstand der Lager der Lagerbalken
    d =
    Abstand der Seitenrollen

Claims (9)

  1. Schrägaufzug (7), insbesondere Material- und/oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen (z.B. Schienen 1 - 6) für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahmemittel (9) tragenden Schlitten (10) bilden, welcher mittels Oberrollen (11) und Unterrollen (12) an dem Schienenprofil (13) geführt ist, wobei der Abstand zwischen dem Schlitten (10) und der Unterrolle (12) beim Uebergang von einer Führungsschiene auf die nächstfolgende größeren (kleineren) Querschnittes durch eine vom Schlittenseil (Lastseil (15, 15') beaufschlagte Rollenverstellung (14) selbstätig veränderbar ist und die Rollenverstellung aus einem Hebelgestänge (16) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberrolle(n) (11) und Unterrolle(n) (12) des Schlittens (10) an einem gemeinsamen, Bestandteil des Hebelgestänges (16) bildenden, schwenkbaren Lagerbalken (17, 17') gelagert sind.
  2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - jeweils in Aufzugsrichtung (Pfeil 18) gesehen - die Oberrolle(n) (11) und die Unterrolle(n) (12) einerseits und die hintere(n) Oberrolle(n) (11) und die hintere(n) Unterrolle(n) (12) andererseits jeweils an einem schwenkbaren Lagerbalken (17, 17') gelagert sind.
  3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Lagerbalken (17, 17') das Achslager (19) für eine Doppelrollen (11 bzw. 12) tragende Schwinge (20) angeordnet ist.
  4. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der drehbar im Schlittengrundrahmen (21) gelagerten Zugachse (22) drehfest ein Hebel (23) angeordnet ist, welcher drehbar an einem Ende einer Zuglasche (Doppellasche 24) angeordnet ist, die ihrerseits mit ihrem anderen (unteren) Ende drehbar mit einem Waagebalken (25) verbunden ist, welcher - ggf. über zwischengeschaltete weitere Zuglaschen (Doppellaschen 26) - die unteren Enden des vorderen und des hinteren Lagerbalkens (17, 17') miteinander verbindet.
  5. Schrägaufzug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbalken (17, 17') im Bereich seiner Längsmitte an einem Längsträger (27) des Schlittengrundrahmens (21) drehbar gelagert (Lager 28) ist.
  6. Schrägaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine Bemessung des Hebels (23), der Zuglasche (Doppellasche 24), des Waagebalkens (25), der ggf. zwischengeschalteten weiteren Zuglaschen (Doppellaschen 26) und des Abstandes (c) der Lager (28) der Lagerbalken (17, 17') am Längsträger (27) des Schlittengrundrahmens (21) derart, daß der Rollenabstand (b) der vorderen und hinteren Oberrolle(n) (11) größer ist als der Rollenabstand (b') der vorderen und hinteren Unterrolle(n) (12).
  7. Schrägaufzug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Lastseilen (15, 15').
  8. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) der gegenüberliegenden Seitenrollen (29) durch ein mittels einer Gasfeder (30) ständig beaufschlagtes, ausschließlich die gegenüberliegenden Seitenrollen (29) verbindendes Hebelgestänge (31) im Sinne einer ständig wirkenden Anpreßkraft an die Außenflächen (32) der Schienenprofile (13) selbstätig elastisch veränderbar ist.
  9. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Längsträgern (33) des Schlittengrundrahmens (21) eine Gasfeder (34) angeordnet ist, welche über ein zwischengeschaltetes Zugseil (35) auf die drehbar im Schlittengrundrahmen (21) gelagerte, drehfest mit einer Exzenterbremse (36) verbundenen Zugachse (22) ständig ein entgegen der Zugrichtung des Lastseiles (15, 15') gerichtetes Moment ausübt.
EP88117884A 1987-11-23 1988-10-27 Schrägaufzug, insbesondere Material- und/oder Pesonenaufzug Expired - Lifetime EP0317782B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117884T ATE73108T1 (de) 1987-11-23 1988-10-27 Schraegaufzug, insbesondere material- und/oder pesonenaufzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739596 DE3739596A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Schraegaufzug, insbesondere material- und/oder personenaufzug
DE3739596 1987-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317782A1 EP0317782A1 (de) 1989-05-31
EP0317782B1 true EP0317782B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6341028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117884A Expired - Lifetime EP0317782B1 (de) 1987-11-23 1988-10-27 Schrägaufzug, insbesondere Material- und/oder Pesonenaufzug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0317782B1 (de)
AT (1) ATE73108T1 (de)
DE (2) DE3739596A1 (de)
ES (1) ES2029313T3 (de)
GR (1) GR3004299T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623547A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-09 Franz Matula Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
WO1997032106A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Anton Holzinger Lastentransportwagen für einen schräglastenaufzug
US6082496A (en) * 1997-03-19 2000-07-04 Bovis; John Edric Stairlift skate
CA2239273A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-15 Gercom Construction Inc. Plate-forme multi-axiale pour effectuer des travaux d'infrastructures sur un plan de travail variant entre 0 degre et 90 degre
US6666147B1 (en) 2000-09-11 2003-12-23 Incline Access, Llc Rail mounted traversing transport
ATE491599T1 (de) 2004-04-02 2011-01-15 Marcus C Minges System zum lagern und ausspeichern von in lagern lagerbaren objekten
ITVR20050159A1 (it) 2005-12-28 2007-06-29 C T E Spa Pacco scale particolarmente conformato e carrello ad esso accoppiato

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175838B (de) * 1960-02-25 1964-08-13 Boeger & Co Stahlbau K G Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works
DE3625876A1 (de) * 1985-09-02 1987-03-05 Francesco Bono Auf einem fahrzeug fahrbarer lastenaufzug mit gleisartigem teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004299T3 (de) 1993-03-31
ATE73108T1 (de) 1992-03-15
DE3739596A1 (de) 1989-06-01
EP0317782A1 (de) 1989-05-31
ES2029313T3 (es) 1992-08-01
DE3868868D1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE3131562C1 (de) Bremse fuer rollbare Behaelter
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
EP0317782B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- und/oder Pesonenaufzug
DE3439616C2 (de)
WO2000074992A1 (de) Power & free-forderer
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
CH669167A5 (en) Continuously running conveyor system - has friction drive for workpiece carrier and friction force is controlled by spring pressed against friction shoe
EP1227022B1 (de) Seilbahn
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
EP0577917B1 (de) Elektrohängebahn
EP0192193B1 (de) Aus mehreren Teleskopschüssen bestehender Schrägaufzug
DE102005025802A1 (de) Hubvorrichtung und Hubsystem
EP0268047B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
EP3293096B1 (de) Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE1752776A1 (de) Werkzeugmaschine
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE2952658A1 (de) Verladeplattform
AT234595B (de) Parkieraufzug für Fahrzeuge
EP0135703B1 (de) An einem an Schienen eines Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten gelagerter Tragrahmen
EP0267413B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004299

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117884.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961017

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971027

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971027

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117884.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027