EP0317695B1 - Metallstandgerüst für Bauwerke - Google Patents

Metallstandgerüst für Bauwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0317695B1
EP0317695B1 EP88101742A EP88101742A EP0317695B1 EP 0317695 B1 EP0317695 B1 EP 0317695B1 EP 88101742 A EP88101742 A EP 88101742A EP 88101742 A EP88101742 A EP 88101742A EP 0317695 B1 EP0317695 B1 EP 0317695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
key
metal
coupling half
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317695A1 (de
Inventor
Dieter Müller
Manfred Hiby
Günter Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Rux GmbH
Original Assignee
Guenter Rux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27196840&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0317695(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19883800169 external-priority patent/DE3800169A1/de
Priority claimed from DE19883802172 external-priority patent/DE3802172A1/de
Application filed by Guenter Rux GmbH filed Critical Guenter Rux GmbH
Priority to AT88101742T priority Critical patent/ATE65282T1/de
Publication of EP0317695A1 publication Critical patent/EP0317695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317695B1 publication Critical patent/EP0317695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a metal stand scaffold for buildings, in particular a tubular scaffold according to the preamble of claim 1.
  • Stand scaffolding of this type can be designed as a so-called bar structure.
  • the invention relates to tubular rod structures, the elements of which predominantly consist of steel tubes. With these scaffolds, the standpipes are connected to the various bars, which also consist of pipe sections, via the coupling.
  • the invention relates to modular stand scaffolding, which allow the scaffolding to be largely adapted to the respective building.
  • the couplings are screwless. This makes assembly and disassembly of the scaffolding easier and faster. Nevertheless, the stand scaffold according to the invention is safe from accidents because its couplings can be assembled without error and only with the prescribed elements, but on the other hand can not be unexpectedly released under any circumstances.
  • the invention is based on a known stand structure (EP-B-0 116 679), the couplings of which implement a wedge gear.
  • One coupling half attached to a standing element is designed as a flange ring and forms the slide of the wedge gear, while the other coupling half is provided with a hook to be hung on the flange ring, which ensures the positive locking.
  • the gap for the driving wedge lies behind the hook, so that this coupling half forms the frame of the wedge gear.
  • the driving in of the driving wedge leads to the interlocking parts being braced, the coupling half forming the frame in particular being elastically deformed.
  • Such couplings are functional in stand scaffolding.
  • the driving wedges can be easily driven and unscrewed from unsafe positions when assembling the scaffolding. They can be accommodated captively in the gap, which inevitably guarantees the functional condition of the couplings. They can also be carried out in a space-saving manner, so that the coupling halves can be made small and, among other things, assume a crucial weight for the usability of the standing scaffolding.
  • the invention therefore relates to this fundamental Embodiment.
  • the invention has for its object to provide a functional solution to the problem that has arisen due to the loosening driving wedges for the safety of metal stands of the type described.
  • the driving wedge of each clutch is no longer directly applied with its wedge flank of the other coupling half. Rather, this happens with the interposition of the metal plate, which is braced with the wedge flank and with the inclined surface of the coupling half. Since the plate is attached to a coupling half, it cannot be dragged along by the driving wedge and can detach itself.
  • the driving wedge tensions only with the gap and the lamella, so that the surfaces of the lamella described form additional friction surfaces which, with the wedge flanks, have the disadvantageous effects of Counteract movements of the coupling halves in the wake of vibrations.
  • the driving wedge is therefore largely insensitive to vibrations, such as those that can occur, in particular, when the loads on bridges are shaken by heavy loads. Because of this, he can no longer suddenly lose his self-locking.
  • This solution of the invention has the advantage that it frees the practical quick couplings, in particular of pipe stand scaffolds, of their previous uncertainties, without these couplings having to be changed in such a way that they can no longer be used.
  • even existing couplings of various designs can be renovated by installing the lamella.
  • new clutches are equipped with the invention from the outset.
  • the lamella also serves to implement a wedge gear that works with several wedge flanks.
  • This has the advantage that the tensioning of the coupling halves increases more strongly on the last section of the drive path, which prevents premature exhaustion of the wedge suit and increases or increases the friction. Wedge tightening forces are reduced.
  • the lamella can also serve to hold the loosened driving wedge in the gap, for example to fix it in a form-fitting manner. This is ensured by the features of claim 3.
  • the lamella clamps the loosened wedge onto its support and is tensioned even when the wedge is tightened.
  • the coupling half (9) consists of a molded part, for example, which has a hollow cylindrical section (10) with which the bolt (2) consisting of a tube is welded is.
  • a driving wedge (12) In the front part of section (10) there is a gap (11) for a driving wedge (12).
  • the driving wedge is shown in Fig. 1 in its rest position. He takes this when the driving wedge is in its upper end position. Then the wedge surface (13) of the driving wedge (12) is supported on the lower end of the bottom (14) of the gap (11) with a recess (15) on a shoulder (16) of the bottom.
  • a semicircular thickening (17) which attaches to the driving wedge tip, prevents the driving wedge from being released from the guide slot (11) when the parts assume their position shown in FIG. 2.
  • the gap has an upper inlet opening (18) and a lower outlet opening (19).
  • the roof surface (20) of the gap opposite the floor (14) is formed in a shaft of a hook (21), the hook mouth of which opens downwards.
  • the back of the hook sits between two elevations (22), which ensure a recessed arrangement and keep mechanical stresses away from the hook.
  • a recess (23) is formed in the hook shaft as a seat via a lamella (24), or the like with its upper angled end (25) in the bottom of the recess (23) with a screw (26). is attached.
  • the lamella is a thin section of spring steel the width of the back of the wedge (27) on which it slides when the wedge is driven. It protrudes downwards and outwards through the inlet opening (18) of the gap (11) and through its outlet opening (19). As shown at (28), its end is thickened to form a wedge surface (29).
  • the hook (21) is hung from above onto the ring flange (6).
  • the wedge (12) is pivoted from its rest position shown in FIG. 1 into the starting position for bracing the coupling halves and driven from top to bottom with hammer blows (FIG. 2).
  • the flank (27) of the driving wedge (12) which moves from top to bottom, slides on the fixed metal plate (24).
  • the driving force of the wedge (12) increases, causing the lamella to align with its wedge surface (32) opposite flank (29) of the inclined surface (7).
  • the hammer blows cause the wedge back (27) to be braced with the lamella (24) and the lamella (24) with the bearing surface (7).
  • the wedge mechanism implemented in the device (8) is released by hammer blows on the part (17) of the driving wedge (12). As a result, the back of the wedge (27) is released from the lamella (24) which springs back and finally fixes the driving wedge in its starting position.
  • the use of conical surfaces, as shown in (6 and 7) for the coupling half (4), is not a requirement.
  • the lamella consists of spring steel and therefore returns to its starting position after pulling out the driving wedge (12), the projection (16) again engaging in the recess (15) of the driving wedge (12) according to FIG. This makes it possible to unhook the hook (22) of the coupling half (9) from the flange (5) without restriction.
  • a central section (34) lies between the cranked, upper end (33) of the spring steel plate and the lower thickened plate end (28). This is delimited by the curved surfaces (35, 36) which lie opposite the wedge back (27) or the roof surface (20) of the guide slot (18). The surface (35) engages the driving wedge (12) as described above.
  • the wedge guide on the lower extension (16) of the coupling half (9) is extended by the extension (16) projecting beyond the lower edge (37) of the opening (19).
  • the wedge forces are concentrated on the thickening (28) and thus on the bearing surface (29).
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 by a shortened slat length, that is to say restricted to the thickening (28).
  • the lamella (24) has a self-aligning bearing (38) with which it can swing in the guide slot (11) in the plane of the driving wedge (12).
  • the pin (39) of the self-aligning bearing sits in the apex of the triangular plan of the lamella (24).
  • the crown is from the with the bearing surface (7) cooperating wedge surface (29) and the opposite surface (32) of the driving wedge (12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metallstandgerüst für Bauwerke, insbesondere ein Rohrgerüst gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Standgerüste können als sogenannte Stangengerüste ausgeführt sein. Insbesondere bezieht sich die Erfindung jedoch auf Rohrstangengerüste, deren Elemente überwiegend aus Stahlrohren bestehen. Bei diesen Gerüsten werden die Stehrohre mit den verschiedenen, ebenfalls aus Rohrabschnitten bestehenden Riegeln über die Kupplung verbunden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Modulstandgerüste, die eine weitgehende Anpassung des Gerüstes an das jeweilige Bauwerk gestatten.
  • In diesen und anderen Standgerüsten gemäß der Erfindung sind die Kupplungen schraubenlos. Dadurch wird die Montage und Demontage des Gerüstes erleichtert und beschleunigt. Dennoch ist das erfindungsgemäße Standgerüst unfallsicher, weil seine Kupplungen irrtumsfrei und nur mit den vorgeschriebenen Elementen zusammengefügt werden können, sich aber andererseits unter keinen Umständen unvermutet lösen.
  • Hierbei geht die Erfindung von einem vorbekannten Standgerüst aus (EP-B- 0 116 679), dessen Kupplungen ein Keilgetriebe verwirklichen. Die eine an einem Stehelement angebrachte Kupplungshälfte ist als Flanschring ausgeführt und bildet den Schieber des Keilgetriebes, während die andere Kupplungshälfte mit einem auf den Flanschring zu hängenden Haken versehen ist, der den Formschluß gewährleistet. Hinter dem Haken liegt der Spalt für den Treibkeil, so daß diese Kupplungshälfte das Gestell des Keilgetriebes bildet. Das Eintreiben des Treibkeiles führt zur Verspannung der formschlüssigen Teile, wobei vor allem die das Gestell bildende Kupplungshälfte elastisch verformt wird.
  • Solche Kupplungen sind in Standgerüsten funktionsgerecht. Die Treibkeile lassen sich mit Hammerschlägen auch von unsicheren Standplätzen aus bei der Montage des Gerüstes leicht antreiben und wieder lösen. Sie können unverlierbar im Spalt untergebracht werden, wodurch der funktionsgerechte Zustand der Kupplungen zwangsläufig gewährleistet ist. Sie lassen sich auch raumsparend ausführen, so daß die Kupplungshälften klein zu bauen sind und u.a. für die Verwendbarkeit der Stehgerüste ein mitentscheidendes geringes Gewicht annehmen. Die Erfindung bezieht sich daher auf diese grundsätzliche Ausführungsform.
  • Da bei dem vorbekannten Metallstandgerüst die beschriebenen Kupplungshälften nur einen Freiheitsgrad aufweisen, ist ihr Treibkeil nur mit seiner Keilflanke im Spalt geführt; sie dient als Anzugsfläche des Getriebes. Der Treibkeil führt sich außerdem nur noch mit seiner gegenüberliegenden geraden Flanke auf der Schrägfläche des Flanschringes. Ein solcher Treibkeil muß einen Keilwinkel aufweisen, der die Selbsthemmung gewährleistet. Daraus ergibt sich ein schlanker Flachkeil, dessen Keilwinkel jedoch nicht beliebig klein gemacht werden kann, weil der Anzugsweg des Keiles aus Funktionsgründen begrenzt werden muß. In der Praxis führt das dazu, daß sich die Treibkeile bei Erschütterung des Gerüstes lockern oder sogar herausspringen können. Die Beanspruchung der Kupplungen des Gerüstes nehmen beträchtliche Größenordnungen an, wenn in der Umgebung des Gerüstes schwellende Beanspruchungen auftreten, wie sie z.B. durch den Schwerlastverkehr in Brückenbauwerken und im Baugrund ausgelöst werden. Nehmen die Trennkräfte der Kupplungshälften nennenswerte Größenordnungen an, so führt das bei gelockerten oder herausgesprungenen Treibkeilen zum Freiwerden der Kupplungen und damit von u.U. lebenswichtigen Gerüstteilen, so daß die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionsgerechte Lösung des Problems anzugeben, das durch die sich lockernden Treibkeile für die Sicherheit von Metallstandgerüsten der beschriebenen Art entstanden ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen dieser Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
  • Hierbei wird gemäß der Erfindung der Treibkeil jeder Kupplung nicht mehr unmittelbar mit seiner Keilflanke der anderen Kupplungshälfte angelegt. Das geschieht vielmehr unter Zwischenschaltung der Metallamelle, die mit der Keilflanke und mit der Schrägfläche der Kupplungshälfte verspannt wird. Da die Lamelle an einer Kupplungshälfte festgelegt ist, kann sie von dem Treibkeil nicht mitgeschleppt werden und sich selbständig lösen. Andererseits verspannt sich der Treibkeil nur mit dem Spalt und der Lamelle, so daß die beschriebenen Flächen der Lamelle zusätzliche Reibungsflächen bilden, die mit den Keilflanken den nachteiligen Auswirkungen von Bewegungen der Kuplungshälften im Gefolge von Erschütterungen entgegenwirken. Der Treibkeil ist daher gegen Schwingungen, wie sie insbesondere bei rüttelnden Beanspruchungen durch den Schwerlastverkehr an Brücken auftreten können, weitgehend unempfindlich. Er kann deswegen seine Selbsthemmung auch nicht mehr unvermutet verlieren.
  • Diese Lösung der Erfindung hat den Vorteil, daß sie die praktischen Schnellkupplungen insbesondere von Rohrstandgerüsten von ihren bisherigen Unsicherheiten befreit, ohne daß diese Kupplungen derart verändert werden müssen, daß sie nicht weiter verwendbar sind. Tatsächlich können sogar vorhandene Kupplungen der verschiedensten Bauformen durch den Einbau der Lamelle saniert werden. Insbesondere werden aber neue Kupplungen von vornherein mit der Erfindung ausgerüstet.
  • Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 dient die Lamelle außerdem zur Verwirklichung eines mit mehreren Keilflanken arbeitenden Keilgetriebe. Das hat den Vorteil, daß hierbei die Verspannung der Kupplungshälften auf dem letzten Abschnitt des Treibweges stärker anwächst, wodurch eine vorzeitige Erschöpfung des Keilanzuges verhindert und die Reibung erhöht bzw. Keilanzugskräfte vermindert werden.
  • Die Lamelle kann außerdem dazu dienen, den gelockerten Treibkeil im Spalt festzuhalten, beispielsweise formschlüssig festzulegen. Das gewährleisten die Merkmale des Patentanspruches 3. Die Lamelle spannt den gelockerten Keil auf seine Abstützung und wird selbst bei angezogenem Keil gespannt.
  • Zweckmäßig wird die Lamelle auch gegen gewaltsame Einwirkungen von außen geschützt. Dazu dienen die Merkmale der Patentansprüche 4 und 5, weil hierbei die Befestigung der Lamelle und ihre dazu dienenden Abschnitte versenkt in der betreffenden Kupplungshälfte untergebracht sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungen ihrer beiden Lösungsgedanken näher erläutert, die in den Zeichnungen wiedergegeben sind. Diese zeigen im Längsschnitt die beiden Kupplungshälften an einem Rohrstandgerüst mit den abgebrochen wiedergegebenen, gekuppelten Rohren und zwar in
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des zuerst beschriebenen Lösungsgedankens der Erfindung vor dem Antreiben des Treibkeiles,
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 2 mit verspanntem Treibkeil,
    Fig. 3
    eine demgegenüber abgeänderte Ausüfhrung in der Fig. 2 entsprechender Darstellung,

       Ein Stehrohr (1) eines im übrigen nicht dargestellten Rohrstandgerüstes ist mit einem Gerüstriegel (2) mit Hilfe einer mechanischen Kupplung verbunden. Eine Hälfte (4) der Kupplung (3) besteht aus einem Ring, der an dem Stehrohr (1) befestigt ist. Der Ring bildet einen Flansch (5), der eine nach oben in Richtung auf das Stehrohr (1) geneigte Kegelfläche (6) und eine entgegengesetzt geneigte untere Kegelfläche bildet, die mit (7) bezeichnet ist und als Lagerfläche für ein Keilgetriebe (8) dient. Es dient dazu, die an dem Stehrohr (1) feste und von dem beschriebenen Ring gebildete Kupplungshälfte (4) mit der anderen Kupplungshälfte (9) rüttelfest zu verbinden.
  • Die Kupplungshälfte (9) besteht aus einem beispielsweise gegossenen Formstück, das einen hohlzylindrischen Abschnitt (10) aufweist, mit dem der aus einem Rohr bestehende Riegel (2) verschweißt ist. Im vorderen Teil des Abschnittes (10) befindet sich ein Spalt (11) für einen Treibkeil (12). Der Treibkeil ist in Fig. 1 in seiner Ruhestellung wiedergegeben. Diese nimmt er ein, wenn der Treibkeil in seine obere Endstellung verbracht ist. Dann stützt sich die Keilfläche (13) des Treibkeiles (12) auf dem unteren Ende des Bodens (14) des Spaltes (11) mit einer Aussparung (15) auf einem Ansatz (16) des Bodens ab. Eine halbkreisförmige Verdickung (17), welche an der Treibkeilspitze ansetzt, verhindert das Freiwerden des Treibkeils aus dem Führungsschlitz (11), wenn die Teile ihre aus Fig. 2 ersichtliche Stellung einnehmen.
  • Der Spalt hat eine obere Eintrittsöffnung (18) und eine untere Austrittsöffnung (19). Die dem Boden (14) gegenüberliegende Dachfläche (20) des Spaltes ist in einem Schaft eines Hakens (21) ausgebildet, dessen Hakenmaul sich nach unten öffnet. Der Hakenrücken sitzt zwischen zwei Erhebungen (22), welche eine versenkte Anordnung gewährleisten und mechanische Beanspruchungen von dem Haken fernhalten.
  • Zwischen den Teilen (22) ist im Hakenschaft eine Aussparung (23) als Sitz über eine Lamelle (24) ausgebildet, die mit ihrem oberen abgewinkelten Ende (25) im Boden der Aussparung (23) mit einer Schraube (26) o.dgl. befestigt ist.
  • Die Lamelle ist ein dünner Federstahlabschnitt von der Breite des Keilrückens (27), auf dem sie gleitet, wenn der Keil getrieben wird. Sie ragt durch die Eintrittsöffnung (18) des Spaltes (11) und durch dessen Austrittsöffnung (19) nach unten und außen. Ihr Ende ist, wie bei (28) dargestellt, verdickt unter Ausbildung einer Keilfläche (29).
  • Zur Montage wird der Haken (21), wie aus der Zeichnung ersichtlich, von oben auf den Ringflansch (6) gehängt. Sodann wird der Keil (12) aus seiner in Fig. 1 wiedergegebenen Ruhestellung in die Ausgangsstellung zur Verspannung der Kupplungshälften geschwenkt und von oben nach unten mit Hammerschlägen angetrieben (Fig. 2). Hierbei gleitet auf der festliegenden Metallamelle (24) die sich von oben nach unten bewegende Flanke (27) des Treibkeils (12). Sobald sie an der Keilspitze (31) die Keilfläche (32) der Lamelle (24) erreicht, wächst die Vortriebskraft des Keils (12) an, wodurch sich die Lamelle mit ihrer der Keilfläche (32) gegenüberliegenden Flanke (29) der Schrägfläche (7) anlegt. Durch die Hammerschläge tritt eine Verspannung des Keilrückens (27) mit der Lamelle (24) und der Lamelle (24) mit der Lagerfläche (7) ein.
  • Das Lösen des in der Vorrichtung (8) verwirklichten Keilgetriebes geschieht durch Hammerschläge auf den Teil (17) des Treibkeils (12). Dadurch löst sich der Keilrücken (27) von der Lamelle (24), die zurückfedert und den Treibkeil schließlich in seiner Ausgangsstellung festlegt.
  • Zur Verwirklichung der Erfindung ist die Verwendung von Kegelflächen, wie sie bei (6 und 7) für die Kupplungshälfte (4) dargestellt sind, nicht Voraussetzung. Die Lamelle besteht aus Federstahl und kehrt deswegen nach Herausziehen des Treibkeils (12) in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei der Vorsprung (16) wiederum in die Aussparung (15) des Treibkeils (12) nach Fig.1 einrastet. Dadurch ist es möglich, das Aushängen des Hakens (22) der Kupplungshälfte (9) aus dem Flansch (5) ohne Einschränkung zu ermöglichen.
  • Zwischen dem abgekröpften, oberen Ende (33) der Federstahllamelle und dem unteren verdickten Lamellenende (28) liegt ein Mittelabschnitt (34). Dieser wird von den gekrümmten Flächen (35, 36) begrenzt, welche dem Keilrücken (27) bzw. der Dachfläche (20) des Führungsschlitzes (18) gegenüberliegen. Mit der Fläche (35) wird das Einrasten des Treibkeils (12) wie oben beschrieben herbeigeführt.
  • Wie sich ferner aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist die Keilführung auf dem unteren Ansatz (16) der Kupplungshälfte (9) verlängert, indem der Ansatz (16) über den unteren Rand (37) der Öffnung (19) vorsteht. Hierdurch werden die Keilkräfte auf die Verdickung (28) und damit auf die Lagerfläche (29) konzentriert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich nach dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 durch eine verkürzte, d.h. auf die Verdickung (28) beschränkte Lamellenlänge. Hierbei hat die Lamelle (24) ein Pendellager (38), mit dem sie im Führungsschlitz (11) in der Ebene des Treibkeils (12) schwingen kann. Der Zapfen (39) des Pendellagers sitzt im Scheitel des dreieckförmigen Grundrisses der Lamelle (24). Der Scheitel wird von der mit der Lagerfläche (7) zusammenwirkenden Keilfläche (29) und der dieser gegenüberliegenden Fläche (32) des Treibkeils (12) gebildet.

Claims (5)

  1. Metallstandgerüst für Bauwerke, insbesondere Rohrgerüst, dessen Elemente (1,2) mit Kupplungen (3) verbunden sind, deren an je einem Element (1,2) feste Hälften (4,9) formschlüssig verbunden sind und mit je einem Keilgetriebe (8) verspannbar sind, wobei eine Flanke (27) des Treibkeiles (12) einer Schrägfläche (32) einer bevorzugt an einem Stehelement (1) festen Kupplungshälfte (4) zugeordnet ist und die dieser (27) gegenüberliegende Flanke (13) als Keilfläche ausgebildet ist, wobei der Treibkeil (12) in einem Spalt (11) läuft, der in der anderen Kupplungshälfte (9) ausgespart ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkeil (12) mit seiner der Kupplungsschrägfläche (7) zugeordneten Flanke (27) auf einer Metallamelle (24) gleitet, die im Spalt (11) an der anderen Kupplungshälfte (9) festgelegt ist und durch eine Aussparung (19) bis zur Schrägfläche (7) der Kupplungshälfte (4) reicht.
  2. Metallstandgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalllamelle (24) eine mit der ihr zugeordneten Flanke (7) des Treibkeiles zusammenwirkende Keilfläche (28) an ihrem der Keilspitze zugeordneten Ende (28) aufweist.
  3. Metallstandgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (28) der Metallamelle (24) auf derem Ende ausgebildet ist, welches senkrecht zu den Keilflanken (27) und beidseitig verdickt ist.
  4. Metallstandgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallamelle (24) außerhalb der Eintrittsöffnung (18) des Spaltes (11) abgewinkelt und mit diesem Ende (25) in einer Aussparung (26) der Kupplungshälfte befestigt ist.
  5. Metallstandgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (24) drehbeweglich im Spalt (11) mit einem Pendellager (38) festgelegt ist, das im Scheitel am Ansatz der Keilflanken angeordnet ist.
EP88101742A 1987-11-27 1988-02-06 Metallstandgerüst für Bauwerke Expired - Lifetime EP0317695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101742T ATE65282T1 (de) 1987-11-27 1988-02-06 Metallstandgeruest fuer bauwerke.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740231 1987-11-27
DE3740231 1987-11-27
DE19883800169 DE3800169A1 (de) 1987-11-27 1988-01-07 Metallstandgeruest fuer bauwerke
DE3800169 1988-01-07
DE3802172 1988-01-26
DE19883802172 DE3802172A1 (de) 1988-01-26 1988-01-26 Metallstandgeruest fuer bauwerke, insbesondere rohrgeruest

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123373.4 Division-Into 1990-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317695A1 EP0317695A1 (de) 1989-05-31
EP0317695B1 true EP0317695B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=27196840

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101742A Expired - Lifetime EP0317695B1 (de) 1987-11-27 1988-02-06 Metallstandgerüst für Bauwerke
EP19900123373 Withdrawn EP0430308A3 (en) 1987-11-27 1988-02-06 Metal scaffolding for buildings

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900123373 Withdrawn EP0430308A3 (en) 1987-11-27 1988-02-06 Metal scaffolding for buildings

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0317695B1 (de)
DE (1) DE3863753D1 (de)
DK (1) DK76888A (de)
NO (1) NO880568L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680196A1 (fr) * 1991-08-05 1993-02-12 Atem Sa Dispositif d'assemblage et de fixation d'une extremite d'une traverse a un montant et systeme d'echafaudage comprenant des traverses munies a chacune de leurs extremites d'un tel dispositif.
DE4242031B4 (de) * 1992-12-12 2004-09-30 Günter Rux GmbH Metallgerüst
FR2755166B1 (fr) * 1996-10-24 1998-12-31 Adam Denis Dispositif perfectionne de liaison pour structure support maillee telle qu'un echafaudage
CN103032658B (zh) * 2012-12-24 2014-10-29 广东威创视讯科技股份有限公司 一种用于背投屏幕框架的锁定机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384190A (it) * 1963-03-28 1964-11-15 Pedroli Dante Dispositivo per realizzare ponteggi, cravatte porta assi, cavalletti e strutture tubolari in genere
AU518442B2 (en) * 1977-06-06 1981-10-01 Cyclone Scaffolding Pty. Limited Scaffold interconnections
EP0009680B1 (de) * 1978-10-02 1981-10-14 Gerhard Dobersch Stahlrohrgerüst
SE423735B (sv) * 1979-10-19 1982-05-24 Goeteborg Staellningsgruppen Anordning for sammankoppling av sidoriktade stellningselement med standare i en byggnadsstellning eller dylikt
DE3103470C2 (de) * 1981-02-02 1984-01-19 Udo 4836 Herzebrock Rose Stahlrohrgerüst
FR2527711B1 (fr) * 1982-05-28 1986-08-22 Select Etem Sa Noeud d'assemblage pour structures diverses, telles que des echafaudages
US4445307A (en) * 1982-11-08 1984-05-01 Figgie International Inc. Scaffold joint for a scaffold structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0430308A3 (en) 1991-06-26
NO880568D0 (no) 1988-02-09
DE3863753D1 (de) 1991-08-22
DK76888D0 (da) 1988-02-15
EP0317695A1 (de) 1989-05-31
DK76888A (da) 1989-05-28
NO880568L (no) 1989-05-29
EP0430308A2 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
DE3333619A1 (de) Schalung fuer rundbauten
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
EP0116679B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE202004003628U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
EP0694659B1 (de) Traggerüst
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
EP0390098A1 (de) Geländer-Bausatz
EP0512428B1 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
WO2001073302A2 (de) Rohrelement
DE69115698T2 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP0622504B1 (de) Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme
DE69107935T2 (de) Gerüststrukturen.
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE3800169A1 (de) Metallstandgeruest fuer bauwerke
EP0275824A1 (de) Gerüstelement
DE10112369A1 (de) Anschlussvorrichtung für Gerüste
DE3802172A1 (de) Metallstandgeruest fuer bauwerke, insbesondere rohrgeruest
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90123373.4 EINGEREICHT AM 06/02/88.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101742.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GUNTER RUX G.M.B.H.

Effective date: 20080206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080206

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080205