EP0316475B1 - Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen - Google Patents

Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0316475B1
EP0316475B1 EP87117037A EP87117037A EP0316475B1 EP 0316475 B1 EP0316475 B1 EP 0316475B1 EP 87117037 A EP87117037 A EP 87117037A EP 87117037 A EP87117037 A EP 87117037A EP 0316475 B1 EP0316475 B1 EP 0316475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
lever
drive
arm
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316475A1 (de
Inventor
Theodor Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH filed Critical Grabener Pressensysteme & Co KG GmbH
Priority to DE8787117037T priority Critical patent/DE3768815D1/de
Priority to EP87117037A priority patent/EP0316475B1/de
Priority to AT87117037T priority patent/ATE61762T1/de
Priority to ES87117037T priority patent/ES2021684B3/es
Priority to US07/272,733 priority patent/US4923382A/en
Priority to JP63290306A priority patent/JPH01162597A/ja
Publication of EP0316475A1 publication Critical patent/EP0316475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316475B1 publication Critical patent/EP0316475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space

Definitions

  • the invention relates to a press which can be used, in particular, for producing dimensionally stable compacts from powdery materials, but which is also suitable for other uses, for example in the fields of plastics pressing technology, deep-drawing technology and stamping technology.
  • the subject of the invention is a press with a press frame, in which a press frame and a press table are provided as the main and leading axis, which are coupled to one another by a mechanical drive, primarily a toggle lever drive, and form a main press ram, and above is also provided with a lower plunger assigned to the press table as a pulling plunger and / or counter-pressing plunger, which can be actuated by a lever which is pivotally mounted in the press frame and can be moved by a mechanical drive, in particular a cam or cam drive.
  • the presses based on this development not only ensure that all of the cooperating press axes can always be perfectly reproduced, they can can also be operated with relatively high stroke rates. A high degree of dimensional stability of the entire press system is maintained with a permanently high level of functional reliability.
  • a press system has been created that can only be realized using an existing mechanical press, in particular a toggle press, by integrating an additional hydraulic press part.
  • flexible movement and drive options for the individual presses are achieved and, in addition, pressure-independent path control of the same is made possible.
  • the mechanical press part of the press is also assigned an additional lower plunger which can be actuated by a mechanical drive, namely preferably a cam or cam drive.
  • This lower plunger forms the so-called G-press axis, which makes it possible to work with the press either according to the so-called counter-pressing process or also according to the so-called pull-off process, in which case the lower plunger either forms the press counter-plunger or the press pulling plunger.
  • the invention aims at a press of the initially specified type to optimize the mechanical press part which actuates the ram and functionally in a structurally simple configuration.
  • the object of the invention is therefore to design the functional parts of the mechanical press part which actuates the lower plunger in such a way that it can be easily adapted to the respective needs and, if necessary, can also be retrofitted at any time for changing needs. So it depends on an assembly system for generic presses Specify which equipment and / or retrofit options ensure that the operation of the lower ram either only in the pull-off process or only in the counter-press process, but which also allow the alternate or alternative operation for the pull-off and the counter-press process.
  • the lever is a two-armed lever, one arm of which engages the lower plunger, while its other arm is articulated to an intermediate lever, which in turn is supported on a press frame Vibrating shaft sits, and that the vibrating shaft can be coupled via one or the other of two different gear trains with one and the same mechanical drive.
  • the advantage of this design according to the invention is that, in the simplest case, only the gear train required in each case is installed in the press between the mechanical drive and the lower plunger, in such a way that it either only the gear train for operating the lower plunger during the triggering process or only the gear train contains for the operation of the lower ram in the counter-pressing process. It is also possible to alternately install the two different gear trains in the press or to equip the press with both gear trains at the same time at any time, so that it can be used as desired for the triggering process or the counterpressing process. In the latter case, the oscillating shaft can then optionally and alternately be coupled with two different gear trains of the mechanical drive.
  • the two gear trains each consist of at least one that can be selectively coupled and uncoupled to the oscillating shaft Lever as well as at least from a rotating, driven cam or cam disc engaging there, all cam or cam discs sitting on a common drive shaft, which preferably also carries a drive crank for a toggle lever drive, which forms the actual drive for the main press ram.
  • Another important design measure according to the invention - according to claim 3 - is also that the effective length of the intermediate lever and / or the articulated arm of the two-armed lever is infinitely adjustable so that the stroke of the lower plunger can vary in a simple manner at any time leaves. It has proven useful if - according to claim 4 - the transmission ratio of the intermediate lever to the two-armed lever can be varied continuously over a range from 0 to 1: 2.5.
  • the invention proposes - according to claim 5 - that the connecting joint of the intermediate lever to the two-armed lever is seated in sliding blocks and is displaceable therein via a spindle actuator which is located on or in the second arm of the two-armed lever.
  • the angle lever of one gear train is kept in constant contact with the locking cam disc by a pressure medium cylinder, for example a hydraulic cylinder.
  • the lever of the second gear train is - according to claim 8 - a one-armed lever which protrudes into the effective area of a second drive cam disc and with this by a pressure medium cylinder, e.g. a hydraulic cylinder, is kept in constant contact.
  • Another important embodiment of the invention is - according to claim 9 - that the two-armed lever and the intermediate lever in the direction of a predetermined basic position by a pressure medium cylinder, e.g. a hydraulic cylinder, can be acted upon, and that in this basic position the coupling device between the oscillating shaft and the levers of the two gear trains sitting thereon can be engaged and disengaged.
  • a pressure medium cylinder e.g. a hydraulic cylinder
  • the coupling devices each consist of coupling drivers, which are non-rotatably wedged onto the oscillating shaft, and of coupling slides, which are guided on the levers in an adjustable manner transversely to their plane of movement and which are inserted by pressure medium cylinders, for example hydraulic cylinders. and can be disengaged.
  • the coupling driver has engagement holes, for example bushings, provided arms, while the clutch slider are formed by cross-section push pins.
  • these coupling slides or push pins of the coupling devices can be designed as overload protection devices, for example provided with predetermined breaking points.
  • the short arm of the two-armed lever articulates via a limitedly displaceable intermediate piece on a pressure piece, which in turn is guided in the lower tappet parallel to its direction of movement to a limited extent, with adjustment stops between the pressure piece and the lower plunger, via which the extent of the relative displacement can be changed.
  • an adjustment stop can be assigned to each end of the pressure piece, both adjustment stops being selectively activated by their own drive, e.g. an electromechanical drive.
  • the intermediate piece forms a carriage which can be shifted in height in the table console and which is provided with coupling elements for the lower tappet which can be engaged and disengaged in the transverse direction.
  • the lower plunger drive is associated with a hydraulic press part installed between the press frame and press table with at least one additional press axis, but preferably several additional press axes, in which the working movement is assigned to everyone Press axis of the hydraulic press part away and time-dependent on the working movement of the main and leading axis of the mechanical press part consisting of press frame and press table.
  • the press according to the invention makes a number of different functions of the lower plunger possible.
  • a trigger stroke can be set, which can be varied, for example, between 0 and 80 mm. Any necessary corrections to the height of the lower plunger can be made using an electromagnetic actuator on the extension piece.
  • a mechanical fixation of the lower plunger in the pressed position can also be brought about by the locking cam.
  • electromechanical adjustment of the lower plunger is possible on the one hand in its pressing position and on the other hand in its filling position.
  • the stroke of the lower plunger can be infinitely adjusted, for example over a range from 0 to 80 mm, and an electromechanical adjustment can be effected both for the pressing position and for the filling position.
  • the presses can be switched from the pull-off method to the counter-pressing method and vice versa.
  • the push pins of the coupling devices can be designed as overload protection devices, which prevent damage to other functional parts of the press.
  • cam disk of the gear train in question is easily replaceable on the drive shaft, so that the lifting movement of the lower plunger can be easily adapted to different needs.
  • All other functions of the press during the pull-off process such as lowering the press die, the electromechanical adjustment of the start of lowering, the upward provision of the lower plunger and the height adjustment of the upper connecting piece are preferably effected via the hydraulic press part of the press system.
  • All functions of the press can either be operated individually from a control panel, for example by pressing a button. However, they can also be set and operated automatically by a computer program using a tool code.
  • a hydromechanical press system 101 essentially only the mechanical press part is shown, which in turn has a toggle press 102.
  • the mechanical press part has a press frame 103 which carries a press table 104 and in which a press frame 105 is guided so that it can be raised and lowered relative to the press table 104.
  • the press table 105 is moved in the press frame 103 via a toggle lever system 106 which engages on the one hand via a joint 107 on the press frame 103 and on the other hand via a joint 108 on the press frame 105.
  • a push rod 110 is in drive connection with the knee joint 109 of the toggle lever system 106, which can be formed, for example, by the crank pin of a crank mechanism 111, which is accommodated in the press frame 103.
  • the push rod 110 is thereby moved by the drive in a fixed 360 ° travel-time curve in such a way that the toggle lever system 106 continuously carries out alternating movements between its extended position (FIG. 1) and a predetermined bent position.
  • the press frame 105 runs through a precisely defined, relatively large stroke path relative to the press table 104.
  • a hydraulic press part 112 is adapted into the mechanical press part, which is designed as a toggle press 102, namely between the fixed press table 104 and the press frame 105 that can be raised and lowered, but is only partially shown in FIGS. 1 and 4.
  • the actual pressing tool 113 is also only hinted at in FIGS. 1 and 4.
  • the main press ram of the hydromechanical press system 101 is formed by the cooperation of the press table 104 and the press frame 105 of the toggle press 102 and is effective as the so-called main or leading axis - the so-called X axis - for the entire hydromechanical press system 101.
  • press axes of the hydromechanical press system 101 namely, for example, the so-called M press axis, the so-called Z press axis and the so-called Y press axis (which are not important for the object described here) can be formed by the hydraulic press part 112.
  • the G press axis works with a lower plunger 114, which can only be seen in FIGS. 1 and 4 of the drawing. It consists of a carriage 115, which can be displaced to a limited extent in the table bracket 103 as an intermediate piece, and a carriage 115 that can be inserted and disengaged in the transverse direction Coupling elements 116 for a vertical movement related extension piece 117 which leads up through the press table 104 so that it can cooperate with the pressing tool 113 or the like.
  • the slide 115 of the lower plunger 114 has a frame-like shape, a pressure piece 119 engaging in its frame opening, which is penetrated in the transverse direction by a bearing pin 120.
  • Sliders 121 sit on both ends of the pressure piece 119 on the ends of the bearing bolt 120.
  • a two-armed lever is pivotally supported on a vertical plane to a limited extent about a horizontal transverse axis 122, the short arm 124 of which is fork-shaped and, as can be seen from FIG. 4, with its two fork legs 124a and 124b past the pressure piece 119 into the Frame opening 118 of the slide 115 protrudes.
  • Both fork legs 124a and 124b of the short arm 124 have a link slot 126, in which one of the two sliding pieces 121, which are seated on the bearing pin 120, is accommodated in a longitudinally displaceable manner.
  • the long arm 125 of the two-armed lever 123 is also equipped with a link slot 127, which extends over most of its length and serves as a guide receptacle for a slide 128.
  • a hinge pin 129 is arranged so that it protrudes on opposite sides over the slider 128.
  • a slider 130a or 130b is articulated on each end of the hinge pin 129 and is slidably received in a link slot 131a or 131b.
  • These link slots 131a and 131b are each located on the inside of two cheeks 132a and 132b of an intermediate lever 133.
  • Both cheeks 132a and 132b of the intermediate lever 133 have an angled outline shape and are connected in one piece or in the same material to a bracket in the end region of their one angle leg by a cross piece 132c.
  • the slot slots 131a and 131b extend parallel to the longitudinal direction of the other angle leg of both cheeks 132a and 132b.
  • each cheek 132a and 132b of the intermediate lever 133, 134a and 134b connects in one piece and in a manner fixed against relative rotation, in such a way that the longitudinal central axes thereof not only align with one another, but also pass through the intersection of the two longitudinal central planes of the angle legs of both cheeks 132a and 132b. But also the longitudinal center plane of the slot slots 131a and 131b intersect the longitudinal axes of the two oscillating shafts 134a and 134b.
  • the intermediate lever 133 is connected via its link slots 131a and 131b and the two-armed lever 123 via the link slot 127 in its long arm 125 in an articulated drive connection, in such a way that any swinging movement of the intermediate lever 133 is inevitably transferred to the two-armed lever 123.
  • the transmission ratio of the transmission of movement from the intermediate lever 133 to the two-armed lever 123 can be varied, preferably over a range that includes the value 0 and up to a transmission ratio of 1: 2.5.
  • a spindle actuator 135, which is installed in the long arm 125 of the two-armed lever 123, and whose spindle acts on the slider 128 serves for the stepless adjustment or change of this transmission ratio. By actuating the spindle actuator 135, the sliding pieces 128 and 130a, 130b are moved together in the slot slots 127 and 131a, 131b, so that the transmission ratio changes in accordance with the respective sliding position.
  • the intermediate lever 133 can execute oscillating movements with its oscillating shafts 134a and 134b without any movement being transmitted to the two-armed lever 123.
  • the gear ratio is 0.
  • the intermediate lever 133 is held by its two oscillating shafts 134a and 134b in fixed bearings 137a and 137b of the press frame 103.
  • the oscillating shafts 134a and 134b protrude from both bearings 137a and 137b by a considerable amount.
  • arms 138a and 138b are non-rotatably wedged onto the oscillating shafts 134a and 134b, which can be used as a coupling driver in a manner to be described.
  • the intermediate lever 133 can be driven by the oscillating shafts 134a and 134b by means of two different gear trains 139a and 139b, which have their main drive in common with the crank mechanism 111 for the toggle lever mechanism 106.
  • the gear train 139a shown on the left in FIG. 3 can also be seen in FIG. 1 of the drawing, while the gear train 139b shown on the right in FIG. 3 is further shown in FIG. 2.
  • the gear train 139a comprises a drive cam 140, which is non-rotatably wedged on the drive shaft of the crank drive, and a locking cam 141, which is also non-rotatably seated on this shaft, and an angle lever 142 which is on the left end portion of the left swing shaft 134a of the intermediate lever 133 is held, as can be seen in FIG. 3.
  • the angle lever carries a roller 144 at the free end of its arm 143a and a roller 145 at the free end of its arm 143b. While the roller 144 interacts with the cam contour of the drive cam 140, the roller 145 is the circumferential contour of the locking cam 141 assigned.
  • the angle lever 142 cannot transmit its movement to the intermediate lever 133. Rather, for this purpose it must be brought into engagement with the arm 138a serving as a clutch driver on the oscillating shaft 134a.
  • a push pin 146 serving as a clutch slide is used, which is seated in a guide housing 147 on the angle lever 142 and can be displaced with the aid of a pressure medium drive, namely in particular a hydraulic cylinder 148.
  • the thrust pin 146 In the retracted position of the thrust pin 146, the latter is disengaged from the coupling sleeve of the arm 138a so that the angle lever 142 can be moved freely about the oscillation axis 134a, whereby it can optionally be held in contact with the drive cam plate 140 by a pressure medium cylinder . However, if the push pin 146 is engaged, then the pivoting movement is transmitted to the oscillating shaft 134a via the arm 138a. The movement transmitted from the angle lever 142 to the oscillating shaft 134a then also occurs with the intermediate lever 133 and thereby also forcibly moves the two-armed lever 123.
  • the gear train 139b shown on the right-hand side of FIG. 3 has a drive cam plate 150 which is connected to the drive shaft for the crank mechanism 111 and which interacts with a lever 151 via a roller 152, as can be clearly seen in FIG. 2.
  • the lever 151 is suspended on the right end of the right oscillating shaft 134b, as can be seen easily from FIG. 3.
  • the suspension is normally provided to be relatively movable, i.e. the lever 151 can easily be angularly displaced relative to the oscillating shaft 134b as long as the push pin 154, which is guided in a guide housing 153 of the lever 151 as a coupling slide, is in its disengaged position shown in FIG. 3.
  • this push pin 154 is inserted axially into the coupling sleeve 156 of the arm 138b, which is non-rotatably wedged onto the oscillating shaft 134b by an actuator designed as a hydraulic cylinder 155, as is indicated by dash-dotted lines, then the movement of the lever 151 of the oscillating shaft 134b and over can these are transmitted to the intermediate lever 133.
  • a hydraulic cylinder 157 engages on the two-armed lever 123, which is supported on the press frame 103. He acts on the two-armed lever 123 in such a way that this and thus also the intermediate lever 133, on the one hand, is brought into a predetermined basic position with respect to the angle lever 142 and, on the other hand, with respect to the lever 151, in which at least the pushing-in bolts 146 and 155 can properly engage .
  • a hydraulic cylinder 158 is also supported on the press frame 103, the piston rod of which engages the lever 151 and pushes it in the direction toward the drive cam 150 keeps under tension.
  • the drive device for the lower plunger 114 of the mechanical press part does not in principle have to be equipped with the two drive trains 139a and 139b for the intermediate lever 133. Rather, it is also easily possible to provide either only the gear train 139a or only the gear train 139b. However, the gear train that is not available can be retrofitted into the press at any time, should this be necessary. It is also easily conceivable to remove the gear train contained in the press and instead to install the gear train that was not previously available.
  • a hydromechanical press system 101 which is to be operated both by the so-called pull-off method and by the so-called counter-press method, is expediently equipped with two gear trains 139a and 139b for the intermediate lever 133 from the outset.
  • the gear train 139a is intended for the operation of the hydromechanical press system 101 according to the so-called pull-off method, while the gear train 139b enables the operation of this hydromechanical press system 101 according to the counter-pressing method.
  • An upper adjustment stop 159 and a lower adjustment stop 160 are assigned to the pressure piece 119 in the frame opening 118 of the slide 115.
  • the upper adjustment stop 159 is actuated by an electromechanical drive 161, while the lower adjustment stop 160 can be actuated by a corresponding electromechanical adjustment drive 162.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse, die insbesondere zum Herstellen maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigen Werkstoffen eingesetzt werden kann, welche sich aber auch für andere Einsatzzwecke, bspw. auf den Gebieten der Kunststoff-Preßtechnik, der Tiefziehtechnik und der Stanztechnik eignet.
  • Gegenstand der Erfindung ist dabei eine Presse mit einem Pressengestell, in dem ein Pressenrahmen und ein Pressentisch als Haupt- und Leitachse vorgesehen sind, die durch einen mechanischen Antrieb, vornehmlich einen Kniehebelantrieb, bewegungsschlüssig miteinander gekoppelt sind und einen Haupt-Pressenstößel bilden, und die darüber hinaus mit einem dem Pressentisch als Abziehstößel und/oder Gegenpreßstößel zugeordneten Unterstößel versehen ist, der durch einen von einem mechanischen Antrieb, insbesondere einem Kurven- oder Nockenantrieb, bewegbaren, im Pressengestell verschwenkbar gelagerten Hebel betätigbar ist.
  • Pressen dieser Gattung sind bereits entwickelt worden und werden bspw. beschrieben in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0289638 sowie EP-A-0305566.
  • Die auf dieser Entwicklung beruhenden Pressen gewährleisten nicht nur einen stets einwandfrei reproduzierbaren Betrieb sämtlicher zusammenarbeitender Preßachsen, sondern können zugleich auch mit relativ hohen Hubzahlen betrieben werden. Auch wird eine hohe Formsteifigkeit des gesamten Pressensystems bei dauerhaft hoher Funktionssicherheit erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, daß ein Pressensystem geschaffen wurde, ds unter Benutzung einer bereits vorhandenen mechanischen Presse, insbesondere einer Kniehebelpresse, lediglich durch Integration eines zusätzlichen hydraulischen Pressenteils verwirklicht werden kann. Dabei werden zugleich flexible Bewegungs- bzw. Antriebsmöglichkeiten für die einzelnen Pressen erreicht und darüber hinaus eine druckunabhängige Weg-Steuerung derselben ermöglicht.
  • Dem mechanischen Pressenteil der Presse nach der europäischen Patentanmeldung EP-A-0289638, und zwar vorzugsweise dem Pressentisch, ist auch schon ein zusätzlicher Unterstößel zugeordnet, der durch einen mechanischen Antrieb, nämlich vorzugsweise einen Kurven-oder Nockenantrieb, betätigbar ist. Dieser Unterstößel bildet dabei die sogenannte G-Preßachse, welche es möglich macht, mit der Presse entweder nach dem sogenannten Gegenpreßverfahren oder aber auch nach dem sogenannten Abzugsverfahren zu arbeiten, wobei dann der Unterstößel entweder den Pressen-Gegenstößel oder aber den Pressen-Abziehstößel bildet.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, an einer Presse der anfangs spezifizierten Gattung den den Untrstößel betätigenden, mechanischen Prssenteil bei baulich einfacher Ausgestaltung in funktioneller Hinsicht zu optimieren. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Funktionsteile des den Unterstößel betätigenden, mechanischen Pressenteils so zugestalten, daß dieser sich problemlos an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen und sich nötigenfalls auch jederzeit nachträglich noch für sich ändernde Bedürfnisse umrüsten läßt. Es kommt also darauf an, für gattungsgemäße Pressen ein Baugruppen-System anzugeben, welches Ausstattungs-und/oder Nachrüstungsmöglichkeiten sicherstellt, die den Betrrieb des Unterstößels entweder nur im Abzugsverfahren oder nur im Gegenpreßverfahren gestatten, die aber auch den wahl- bzw. wechselweisen Betrieb für das Abzugs- und das Gegenpreßverfahren zulassen.
  • Erfindungswesentlich zur Lösung dieser Aufgabe ist es dabei, daß - nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 - der Hebel ein zweiarmiger Hebel ist, dessen einer Arm am Unterstößel angreift, während sein anderer Arm mit einem Zwischenhebel in Gelenkverbindung steht, der wiederum auf einer im Pressengestell lagernden Schwingwelle sitzt, und daß dabei die Schwingwelle über den einen oder den anderen von zwei verschiedenen Getriebezügen mit ein und demselben mechanischen Antrieb kuppelbar ist.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Auslegung besteht darin, daß im einfachsten Falle nur der jeweils benötigte Getriebezug zwischen den mechanischen Antrieb und den Unterstößel in die Presse eingebaut wird, dergestalt, daß diese entweder nur den Getriebezug für den Betrieb des Unterstößels beim Abzugsverfahren oder aber nur den Getriebezug für den Betrieb des Unterstößels beim Gegenpreßverfahren enthält. Es ist dabei auch möglich, die beiden unterschiedlichen Getriebezüge wechselweise in die Presse einzubauen oder aber die Presse jederzeit auch gleichzeitig mit beiden Getriebezügen zu bestücken, so daß diese beliebig für das Abzugsverfahren oder das Gegenpreßverfahren einsatzfähig ist. Im letzteren Falle ist dann die Schwingwelle wahlweise und wechselseitig mit zwei verschiedenen Getriebezügen des mechanischen Antriebs kupppelbar.
  • Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal bestehen -gemäß Anspruch 2 - die beiden Getriebezüge jeweils aus mindestens einem selektiv mit der Schwingwelle kuppel- und entkuppebaren Hebel sowie wenigstens aus einer hieran angreifenden, drehangetriebenen Kurven- oder Nockenscheibe, wobei sämtliche Kurven- oder Nockenscheiben auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen, die vorzugsweise gleichzeitig auch eine antriebskurbel für einen Kniehebeltrieb trägt, der den eigentlichen Antrieb für den Haupt-Pressenstößel bildet.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltungsmaßnahme liegt erfindungsgemäß - nach Anspruch 3 - auch noch darin, daß die Wirklänge des Zwischenhebels und/oder des damit in Gelenkverbindung stehenden Armes des zweiarmigen Hebels stufenlos verstellbar ist, damit sich auf einfache Art und Weise der Hubweg für den Unterstößel jederzeit variieren läßt. Bewährt hat es sich dabei, wenn - nach Anspruch 4 -das Übersetzungsverhältnis des Zwischenhebels zum zweiarmigen Hebel über einen Bereich von 0 bis 1:2,5 stufenlos variiert werden kann.
  • Zur Variation der Übersetzungsverhältnisse schlägt die Erfindung - gemäß Anspruch 5 - dabei vor, daß das Verbindungsgelenk des Zwischenhebels zum zweiarmigen Hebel in Gleitkulissen derselben sitzt und darin über einen Spindel-Stellantrieb verschiebbar ist, der sich am oder im zweiten Arm des zweiarmigen Hebels befindet. Durch diese Maßnahmen wird die Möglichkeit einer fernsteuerbaren Veränderung des Übersetzungsverhältnisses geschaffen.
  • Es wird - nach Anspruch 6 - als weiterbildende Erfindungsmaßnahme noch vorgeschlagen, den Hebel des einen Getriebezuges als Winkelhebel auszubilden, dessen einem Arm auf der Antriebswelle eine Antriebs-Kurvenscheibe zugeordnet ist, während sein anderer Arm in den Wirkbereich einer ebenfalls auf der Antriebswelle sitzenden Sperr-Kurvenscheibe hineinragt. Auf diese Art und Weise ist eine formschlüssige Zwangssteuerung dieses Getriebezuges gewährleistet, und zwar für denjenigen Winkelbereich eines Kurvenumlaufes, welcher der Preßstellung des Oberstempels in der unteren Totpunktlage der X-Achse entspricht. Die während des Preßweges in Abhängigkeit von der X-Achse, bspw. hydraulisch, abwärts bewegte Preßmatrize erhält auf diese Art und Weise über den zweiarmigen Hebel eine Anschlagfixierung.
  • Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß - nach Anspruch 7 - wenn der Winkelhebel des einen Getriebezuges mit der Sperr-Kurvenscheibe durch einen Druckmittelzylinder, bspw. einen Hydraulikzylinder, in ständiger Kontaktberührung gehalten ist. Der Hebel des zweiten Getriebezuges ist - nach Anspruch 8 - demgegenüber ein einarmiger Hebel, der in den Wirkbereich einer zweiten Antriebs-Kurvenscheibe hineinragt, und mit dieser durch einen Druckmittelzylinder, z.B. einen Hydraulikzylinder, in ständiger Kontaktberührung gehalten wird.
  • Eine andere wichtige Ausgestaltungsmaßnahme der Erfindung liegt - nach Anspruch 9 - darin, daß der zweiarmige Hebel und der Zwischenhebel in Richtung einer vorgegebenen Grundstellung durch einen Druckmittelzylinder, z.B. einen Hydraulikzylinder, beaufschlagbar sind, und daß in dieser Grundstellung die Kupplungsvorrichtung zwischen der Schwingwelle sowie den darauf sitzenden Hebeln der beiden Getriebezüge ein- und ausrückbar sind.
  • Bewährt hat es sich erfindungsgemäß, wenn - nach Anspruch 10 - die Kupplungsvorrichtungen jeweils aus auf die Schwingwelle drehfest aufgekeilten Kupplungs-Mitnehmern sowie aus an den Hebeln quer zu ihrer Bewegungsebene verstellbar geführten Kupplungs-Schiebern bestehen, welche durch Druckmittelzylinder, bspw. Hydraulikzylinder, ein- und ausrückbar sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn - nach Anspruch 11 - die Kupplungs-Mitnehmer aus mit Eingriffslöchern, z.B. Büchsen, versehenen Armen bestehen, während die Kupplungs-Schieber von querschnittsgleichen Schubbolzen gebildet sind. Diese Kupplungs-Schieber bzw. Schubbolzen der Kupplungsvorrichtungen können - gemäß Anspruch 12 -erfindungsgemäß als Überlastsicherungen ausgebildet, z.B. mit Sollbruchstellen versehen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin - nach Anspruch 13 -vorgeschlagen, daß der kurze Arm des zweiarmigen Hebels über ein begrenzt verschiebbares Zwischenstück gelenkig an einem Druckstück angreift, das wiederum im Unterstößel parallel zu dessen Verstellrichtung begrenzt verschiebbar geführt ist, wobei Verstellanschläge zwischen dem Druckstück und dem Unterstößel sitzen, über die das Ausmaß der Relativverschiebung veränderbar ist.
  • Es kann nach der Erfindung - entsprechend dem Vorschlag des Anspruchs 14 - jedem Ende des Druckstücks ein Verstellanschlag zugeordnet werden, wobei sich beide Verstellanschläge selektiv durch einen eigenen Antrieb, z.B. einen elektromechanischen Antrieb, betätigen lassen.
  • Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn nach der Erfindung - gemäß Anspruch 15 - ds Zwischenstück einen in der Tischkonsole höhenverlagerbaren Schlitten bildet, der mit in Querrichtung ein- und ausrückbaren Kupplungselementen für den Untertößel versehen ist.
  • Schließlich hat es sich nach der Erfindung auch als wichtig herausgestellt, daß - nach Anspruch 16 - der Unterstößel-Antrieb einem zwischen Pressenrahmen und Pressentisch eingebauten hydraulischen Pressenteil mit mindestens einer zusätzlichen Preßachse, vorzugsweise jedoch mehreren zusätzlichen Preßachsen, zugeordnet ist, bei dem die Arbeitsbewegung jeder Preßachse des hydraulischen Pressenteils weg- und zeitabhängig von der Arbeitsbewegung der aus Pressenrahmen und Pressentisch bestehenden Haupt-und Leitachse des mechanischen Pressenteils steuer- und regelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Presse macht eine Reihe verschiedener Funktionen des Unterstößels möglich.
  • Beim Arbeiten nach dem sogenannten Abzugsverfahren in Verbindung mit dem hydraulischen Pressenteil kann die Abzugsbewegung in Abwärtsrichtung mit einer Kraft von bspw. Pmax = 2000 kN bewirkt werden. Dabei ist ein Abzugshub einstellbar, der bspw. zwischen 0 und 80 mm variiert werden kann. Erforderliche Korrekturen der Höhenlage des Unterstößels können durch einen elektromagnetischen Stellantrieb am Verlängerungsstück vorgenommen werden. Es läßt sich auch eine mechanische Fixierung des Unterstößels in der Preßstellung durch die Sperr-Kurvenscheibe bewirken. Darüber hinaus ist auch eine elektromechanische Justierung des Unterstößels einerseits in seiner Preßstellung und andererseits in seiner Füllstellung möglich.
  • Für das Gegenpreßverfahren kann die Gegenpreßbewegung in Aufwärtsrichtung mit einer Kraft von z.B. Pmax = 2000 kN bewirkt und daran anschließend die Ausstoßbewegung ausgeführt werden. Auch hierbei läßt sich der Hubweg des Unterstößels bspw. über einen Bereich von 0 bis 80 mm stufenlos justieren sowie eine elektromechanische Justierung sowohl für die Preßstellung als auch für die Füllstellung bewirken.
  • Sind beide Getriebezüge in der Presse vorhanden, dann kann eine Umschaltung der Prsse vom Abzugsverfahren auf das Gegenpreßverfahren sowie auch umgekehrt bewirkt werden.
  • Sowohl für das Abzugsverfahren als auch für das Gegenpreßverfahren können die Schubbolzen der Kupplungsvorrichtungen als Überlastsicherungen ausgelegt werden, die eine Beschädigung anderer Funktionsteile der Presse unterbinden.
  • Für das Gegenpreßverfahren kann es sich auch noch als vorteilhaft erweisen, wenn die Kurvenscheibe des betreffenden Getriebezuges leicht auswechselbar auf der Antriebswelle sitzt, damit die Hubbewegung des Unterstößels problemlos auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
  • Alle übrigen Funktionen der Presse während des Abzugsverfahrens, wie bspw. das Absenken der Preßwerkzeug-Matrize, die elektromechanische Justierung des Absenkbeginns, die aufwärts gerichtete Vorhaltung des Unterstößels und die Höhenverstellung des oberen Anschlußstückes werden vorzugsweise über den hydraulischen Pressenteil des Pressensystems bewirkt.
  • Alle Funktionen der Presse können entweder von einem Bedienpult aus einzeln, bspw. durch Knopfdruck, betätigt werden. Sie können jedoch auch durch ein Computerprogramm über einen Werkzeugcode automatisch eingestellt und betätigt werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 von der Seite gesehen und im Vertikalschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3 den erfindungswesentlichen Bereich des mechanischen Prssenteils eines -bspw. für hydromechanischen Betrieb ausgelegten -Pressensystems,
    • Figur 2 den erfindungswesentlichen Bereich des mechanischen Pressenteils nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II-II der Fig. 3 gesehen,
    • Figur 3 teilweise in Ansicht und teilweise im Schntit entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
    • Figur 4 eine Ansicht der Presse in Pfeilrichtung IV der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist von einem hydromechanischen Pressensystem 101 im wesentlichen nur der mechanische Pressenteil dargestellt, der wiederum eine Kniehebelpresse 102 aufweist. Dabei hat der mechanische Pressenteil ein Pressengestell 103, das einen Pressentisch 104 trägt und in dem ein Pressenrahmen 105 relativ zum Pressentisch 104 heb-und senkbar geführt wird.
  • Der Pressentisch 105 wird im Pressengestell 103 über ein Kniehebelsystem 106 bewegt, das einerseits über ein Gelenk 107 am Pressengestell 103 und andererseits über ein Gelenk 108 am Pressenrahmen 105 angreift. Mit dem Kniegelenk 109 des Kniehebelsystems 106 steht eine Schubstange 110 in Antriebsverbindung, die bspw. von dem Kurbelzapfen eines Kurbeltriebes 111 gebildet werden kann, welcher im Pressengestell 103 untergebracht ist.
  • Die Schubstange 110 wird dabei durch den Antrieb in einer festliegenden 360°-Weg-Zeit-Kurve in der Weise bewegt, daß das Kniehebelsystem 106 fortwährend Wechselbewegungen zwischen seiner Strecklage (Fig. 1) und einer vorgegebenen Knicklage ausführt. Damit durchläuft der Pressenrahmen 105 relativ zum Pressentisch 104 einen genau festgelegten, relativ großen Hubweg.
  • In den insoweit als Kniehebelpresse 102 ausgeführten mechanischen Pressenteil, und zwar zwischen den ortsfesten Pressentisch 104 sowie den heb- und senkbaren Pressenrahmen 105 ist ein hydraulischer Pressenteil 112 adaptiert, der jedoch in den Fig. 1 und 4 jeweils nur teilweise dargestellt ist. Auch das eigentliche Preßwerkzeug 113 ist nur andeutungsweise in den Fig. 1 und 4 zu sehen.
  • Der Haupt-Pressenstößel des hydromechanischen Pressensystems 101 wird durch die Zusammenarbeit von Pressentisch 104 und Pressenrahmen 105 der Kniehebelpresse 102 gebildet und ist dabei als sogenannter Haupt- oder Leitachse - die sogenannte X-Achse - für das gesamte hydromechanische Prssensystem 101 wirksam.
  • Weitere zusätzliche Preßachsen des hydromechanischen Pressensystems 101, nämlich bspw. die sogenannte M-Preßachse, die sogenannte Z-Preßachse und die sogenannte Y-Preßachse (auf die es jedoch für den hier beschriebenen Gegenstand nicht ankommt), können vom hydraulischen Pressenteil 112 gebildet werden.
  • Wesentlich ist hingegen für die mechanische Ausrüstung des hydromechanischen Pressensystems 101, daß zusätzlich zu der die sogenannte Haupt- bzw. Leitachse - die sogenannte X-Achse - bildenden Kniehebelpresse 102 noch eine weitere mechanische Preßachse - die sogenannte G-Preßachse -vorgesehen ist. Der Antrieb für diese G-Preßachse wird dabei vom Kurbeltrieb 111 für die Kniehebelpresse 102 abgeleitet.
  • Die G-Preßachse arbeitet mit einem Unterstößel 114, der jeweils nur in den Fig. 1 und 4 der Zeichnung zu sehen ist. Er besteht aus einem in der Tischkonsole 103 als Zwischenstück begrenzt höhenverlagerbar geführten Schlitten 115 und einem damit durch in Querrichtung ein- und ausrückbare Kupplungselemente 116 für eine Vertikalbewegung in Verbindung stehenden Verlängerungsstück 117, das nach oben durch den Pressentisch 104 führt, damit es mit dem Preßwerkzeug 113 oder dergleichen zusammenwirken kann.
  • Der Schlitten 115 des Unterstößels 114 hat gemäß Fig. 4 der Zeichnung rahmenartige Gestalt, wobei in seine Rahmenöffnung ein Druckstück 119 eingreift, das in Querrichtung von einem Lagerbolzen 120 durchsetzt ist. Zu beiden Seiten des Druckstücks 119 sitzen dabei auf den Enden des Lagerbolzens 120 Gleitstücke 121.
  • Im Pressengestell 103 ist um eine horizontale Querachse 122 ein zweiarmiger Hebel auf einer Vertikalebene begrenzt verschwenkbar gelagert, dessen kurzer Arm 124 gabelförmig gestaltet ist und dabei, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, mit seinen beiden Gabelschenkeln 124a und 124b am Druckstück 119 vorbei in die Rahmenöffnung 118 des Schlittens 115 hineinragt. Beide Gabelschenkel 124a und 124b des kurzen Arms 124 weisen dabei einen Kulissenschlitz 126 auf, in dem begrenzt längsverschiebbar jeweils eines der beiden Gleitstücke 121 aufgenommen ist, die auf dem Lagerbolzen 120 sitzen.
  • Der lange Arm 125 des zweiarmigen Hebels 123 ist ebenfalls mit einem Kulissenschlitz 127 ausgestattet, der sich über den größten Teil seiner Länge ,hinweg erstreckt und als Führungsaufnahme für ein Gleitstück 128 dient. In diesem Gleitstück 128 ist ein Gelenkbolzen 129 angeordnet, und zwar so, daß er nach entgegengesetzten Seiten über das Gleitstück 128 vorsteht. Auf jedes Ende des Gelenkbolzens 129 ist dabei wiederum ein Gleitstück 130a bzw. 130b gelenkig aufgesteckt, das in je einem Kulissenschlitz 131a bzw. 131b gleitbeweglich aufgenommen wird. Diese Kulissenschlitze 131a und 131b befinden sich jeweils an der Innenseite zweier Wangen 132a und 132b eines Zwischenhebels 133. Beide Wangen 132a und 132b des Zwischenhebels 133 haben eine abgewinkelte Umrißform und sind dabei im Endbereich ihres einen Winkelschenkels durch einen Quersteg 132c einstückig bzw. materialeinheitlich zu einem Bügel verbunden. Die Kulissenschlitze 131a und 131b erstrecken sich parallel zur Längsrichtung des anderen Winkelschenkels beider Wangen 132a und 132b.
  • Außenseitig schließt sich einstückig und drehfest an jede Wange 132a und 132b des Zwischenhebels 133, 134a und 134b an, und zwar so, daß die Längsmittelachsen derselben nicht nur miteinander fluchten, sondern auch durch den Schnittpunkt beider Längsmittelebenen der Winkelschenkel beider Wangen 132a und 132b gehen. Aber auch die Längsmittelebene der Kulissenschlitze 131a und 131b schneiden die Längsachsen der beiden Schwingwellen 134a und 134b.
  • Über das Gleitstück 128, den Gelenkbolzen 129 sowie die Gleitstücke 130a und 130b stehen der Zwischenhebel 133 über seine Kulissenschlitze 131a und 131b sowie der zweiarmige Hebel 123 über den Kulissenschlitz 127 in seinem langen Arm 125 miteinander in gelenkiger Antriebsverbindung, und zwar derart, daß jede Schwingbewegung des Zwischenhebels 133 zwangsläufig auf den zweiarmigen Hebel 123 übertragen wird.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Bewegungsübertragung vom Zwischenhebel 133 auf den zweiarmigen Hebel 123 kann dabei variiert werden, und zwar vorzugsweise über einen Bereich hinweg, welcher den Wert 0 einschließt und bis zu einem Übersetzungsverhältnis von 1:2,5 geht. Zur stufenlosen Einstellung bzw. Veränderung dieses Übersetzungsverhältnisses dient ein Spindel-Stellantrieb 135, der in den langen Arm 125 des zweiarmigen Hebels 123 eingebaut ist, und dessen Spindel dabei am Gleitstück 128 angreift. Durch Betätigung des Spindel-Stellantriebes 135 können die durch den Gelenkbolzen 129 miteinander verbundenen Gleitstücke 128 sowie 130a, 130b gemeinsam in den Kulissenschlitzen 127 sowie 131a, 131b verschoben werden, so daß sich entsprechend der jeweiligen Schiebelage das Übersetzungsverhältnis ändert. Ist die Einstellung so vorgenommen, daß die Längsachse des Gelenkbolzens 129 mit der Längsachse der Schwingwellen 134a und 134b Fluchtlage einnimmt, dann kann der Zwischenhebel 133 mit seinen Schwingwellen 134a und 134b Schwingbewegungen ausführen, ohne daß eine Bewegungsübertragung auf den zweiarmigen Hebel 123 stattfindet. In diesem Falle ist dann das Übersetzungsverhältnis 0.
  • Aus Fig. 3 der Zeichnung kann entnommen werden, daß der Zwischenhebel 133 über seine beiden Schwingwellen 134a und 134b in ortsfesten Lagern 137a und 137b des Prssengestells 103 gehalten ist. Dabei ragen die Schwingwellen 134a und 134b aus beiden Lagern 137a und 137b um ein beträchtliches Maß heraus. Im unmittelbaren Anschluß an die Lager 137a und 137b sind auf den Schwingwellen 134a und 134b Arme 138a und 138b drehfest aufgekeilt, die in noch zu beschreibender Art und Weise als Kupplungs-Mitnehmer benutzt werden können.
  • Der Antrieb des Zwischenhebels 133 durch die Schwingwellen 134a und 134b kann durch zwei verschiedene Getriebezüge 139a und 139b bewirkt werden, die ihren Hauptantrieb mit dem Kurbeltrieb 111 für den Kniehebeltrieb 106 gemeinsam haben.
  • Der in Fig. 3 links dargestellte Getriebezug 139a ist auch noch in Fig. 1 der Zeichnung zu sehen, während der in Fig 3 rechts gezeigte Getriebezug 139b des weiteren in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Getriebezug 139a umfaßt eine auf der Antriebswelle des Kurbeltriebes drehfest aufgekeilte Antriebs-Kurvenscheibe 140 und eine ebenfalls auf dieser Welle drehfest sitzende Sperr-Kurvenscheibe 141 sowie einen Winkelhebel 142, der auf dem linken Endabschnitt der linken Schwingwelle 134a des Zwischenhebels 133 gehalten ist, wie ds die Fig. 3 erkennen läßt. Der Winkelhebel trägt am freien Ende seines Armes 143a eine Rolle 144 und am freien Ende seines Armes 143b eine Rolle 145. Während die Rolle 144 mit der Kurvenkontur der Antriebs-Kurvenscheibe 140 zusammenwirkt, ist die Rolle 145 der Umfangs-Kontur der Sperr-Kurvenscheibe 141 zugeordnet.
  • Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß über einen bestimmten Drehwinkel der Antriebswelle hinweg einerseits die Rolle 144 des Arms 143a und andererseits die Rolle 145 des Arms 143b gleichzeitig an der Umfangskontur von Antriebs-Kurvenscheibe 140 und Sperr-Kurvenscheibe 141 anliegen, so daß der Winkelhebel 142 gegen Bewegung gesperrt ist. Sobald und solange noch die Rolle 145 des Armes 143b außer Kontaktberührung mit der Sperr-Kurvenscheibe 141 gelangt, wird jedoch durch die Antriebs-Kurvenscheibe 140 über die Rolle 144 und den Arm 143a eine Verschwenkung des Winkelhebels 142 um die Längsachse der Schwingwelle 134a bewirkt. Solange dabei aber der Winkelhebel 142 keine Kupplungsverbindung mit der Schwingwelle 134a hat, kann er seine Bewegung nicht auf den Zwischenhebel 133 übertragen. Vielmehr muß er zu diesem Zweck mit dem als Kupplungs-Mitnehmer dienenden Arm 138a auf der Schwingwelle 134a in Eingriffsverbindung gebracht werden. Hierzu wird ein als Kupplungsschieber dienender Schubbolzen 146 benutzt, der in einem Führungsgehäuse 147 am Winkelhebel 142 sitzt und sich mit Hilfe eines Druckmittelantriebs, nämlich insbesondere eines Hydraulikzylinders 148, verschieben läßt. In der zurückgezogenen Stellung des Schubbolzens 146 ist dieser mit der Kupplungsbüchse des Armes 138a außer Eingriff so daß der Winkelhebel 142 frei beweglich um die Schwingachse 134a verlagert werden kann, wobei er gegebenenfalls durch einen Druckmittelzylinder kraftschlüssig mit der Antriebs-Kurvenscheibe 140 in Kontaktberührung gehalten werden kann. Ist jedoch der Schubbolzen 146 eingerückt, dann wird über den Arm 138a dessen Schwenkbewegung auf die Schwingwelle 134a übertragen. Die vom Winkelhebel 142 auf die Schwingwelle 134a übertragene Bewegung macht dann der Zwischenhebel 133 mit und bewegt dadurch zwangsweise auch den zweiarmigen Hebel 123.
  • Der auf der rechten Seite der Fig. 3 gezeigte Getriebezug 139b weist eine mit der Antriebswelle für den Kurbeltrieb 111 drehfst verbundene Antriebs-Kurvenscheibe 150 auf, die mit einem Hebel 151 über eine Rolle 152 zusammenwirkt, wie das die Fig. 2 deutlich erkennen läßt. Dabei ist der Hebel 151 auf dem rechten Ende der rechten Schwingwelle 134b aufgehängt, wie das ohne weiteres aus Fig. 3 erkennbar ist. Auch hier ist die Aufhängung normalerweise relativbeweglich vorgesehen, d.h. der Hebel 151 kann sich relativ zur Schwingwelle 134b ohne weiteres winkelverlagern, solange der in einem Führungsgehäuse 153 des Hebels 151 als Kupplungsschieber geführte Schubbolzen 154 sich in seiner aus Fig. 3 ersichtlichen Ausrückstellung befindet. Wird hingegen dieser Schubbolzen 154 durch einen bspw. als Hydraulikzylinder 155 ausgelegten Stellantrieb axial in die Kupplungsbüchse 156 des auf die Schwingwelle 134b drehfest aufgekeilten Armes 138b eingeschoben, wie das durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, dann kann die Bewegung des Hebels 151 der Schwingwelle 134b und über diese dem Zwischenhebel 133 übermittelt werden.
  • Natürlich sind Vorkehrungen getroffen, die verhindern, daß gleichzeitig beide Schubbolzen 146 und 154 durch ihre Hydraulikzylinder 148 und 155 in ihre Einrückstellung gebracht werden können. Diese Vorkehrungen können darin bestehen, daß jeder der beiden Hydraulikzylinder 148 und 155 nur dann im Einrücksinne beaufschlagbar ist, wenn sich zu sseinem Betätigungszeitpunkt beide Schubbolzen 146 und 154 in ihrer Ausrückstellung befinden. Ist hingegen einer der beiden Schubbolzen 146 und 155 eingerückt, dann darf sich der jeweils andere nicht im Einrücksinne beaufschlagen lassen.
  • Damit sichergestellt wird, daß im Stillstand der Presse ein ordnungsgemäßes Ein- und Ausrücken der Schubbolzen 146 bzw. 155 stattfinden kann, greift am zweiarmigen Hebel 123 ein Hydraulikzylinder 157 an, der am Pressengestell 103 abgstützt ist. Er beaufschlagt dabei den zweiarmigen Hebel 123 in solcher Weise, daß dieser und damit auch der Zwischenhebel 133 einerseits gegenüber dem Winkelhebel 142 und andererseits gegenüber dem Hebel 151 in eine vorgegebene Grundstellung gebracht wird, in der zumindest das Einrücken der Schubbolzen 146 und 155 ordnungsgemäß stattfinden kann.
  • Damit der einarmigen Hebel 151 über seine Rolle 152 ständig mit der Umfangskontur der zugehörigen Antriebs-Kurvenscheibe 150 in Kontaktberührung gehalten wird, ist am Pressengestell 103 noch ein Hydraulikzylinder 158 abgestützt, dessen Kolbenstange am Hebel 151 angreift und diesen in Richtung gegen die Antriebs-Kurvenscheibe 150 unter Vorspannung hält.
  • Hier sei erwähnt, daß die Antriebsvorrichtung für den Unterstößel 114 des mechanischen Pressenteils nicht grundsätzlich mit den beiden Antriebszügen 139a und 139b für den Zwischenhebel 133 ausgerüstet werden muß. Es ist vielmehr auch ohne weiteres möglich, entweder nur den Getriebezug 139a oder nur den Getriebezug 139b vorzusehen. Der jeweils nicht vorhandene Getriebezug kann jedoch jederzeit nachträglich noch in die Presse eingebaut werden, falls dies erforderlich sein sollte. Es ist auch ohne weiteres denkbar, den jeweils in der Presse enthaltenen Getriebezug auszubauen und statt dessen den bisher nicht vorhandenen Getriebezug einzubauen.
  • Ein hydromechanisches Pressensystem 101, welches sowohl nach dem sogenannten Abzugsverfahren als auch nach dem sogenannten Gegenpreßverfahren betrieben werden soll, wird jedoch zweckmäßigerweise von vorne herein mit beiden Getriebezügen 139a und 139b für den Zwischenhebel 133 ausgestattet.
  • In jedem Falle ist der Getriebezug 139a für den Betrieb des hydromechanischen Pressensystems 101 nach dem sogenannten Abzugsverfahren vorgesehen, während der Getriebezug 139b den Betrieb dieses hydromechanischen Pressensystems 101 nach dem Gegenpreßverfahren ermöglicht.
  • Da bei diesem Gegenpreßverfahren sowohl die Preßkraft als auch die Ausstoßkraft des Unterstößels 114 über das zwischengeschaltete Hebelsystem und die Rolle 152 gegen die Antriebs-Kurvenscheibe 150 wirken, ist hier eine zusätzliche Sperr-Kurvenscheibe nicht erforderlich.
  • Dem Druckstück 119 in der Rahmenöffnung 118 des Schlittens 115 ist ein oberer Verstellanschlag 159 und ein unterer Verstellanschlag 160 zugeordnet. Der obere Verstellanschlag 159 wird dabei durch einen elektromechanischen Antrieb 161 betätigt, während sich der untere Verstellanschlag 160 durch einen entsprechenden elektromechanischen Verstellantrieb 162 betätigen läßt.
  • Während mit Hilfe des oberen Verstellanschlags 159 eine exakte Einstellung des Preßweges beim Abzugsverfahren gewährleistet wird, kann mit Hilfe des unteren Verstellanschlags 160 die genaue Einstellung der Füllhöhe im Preßwerkzeug 113 sowohl für das Abzugs- als auch für das Gegenpreßverfahren bewirkt werden.

Claims (17)

  1. Presse, insbesondere zum Herstellen maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigen Werkstoffen, mit einem Pressengestell (103), in dem ein Pressenrahmen (105) und ein Pressentisch (104) als Haupt-und Leitachse vorgesehen sind, die durch einen mechanischen Antrieb, vornehmlich einem Kniehebelantrieb (106), bewegungsschlüssig miteinander gekoppelt sind und einen Haupt-Pressenstößel bilden, und mit einem dem Pressentisch (104) als Abziehstößel und/oder Gegenpreßstößel zugeordneten Unterstößel (114), der durch einen von einem mechanischen Antrieb (111), insbesondere einem Kurven- oder Nockenantrieb, bewegbaren, im Pressengestell (103) verschwenkbar gelagerten Hebel (123) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel ein zweiarmiger Hebel (123) ist, dessen einer Arm (124) am Unterstößel (114) angreift, während sein anderer Arm (125) mit einem Zwischenhebel (133) in Gelenkverbindung (129) steht, der wiederum auf einer im Pressengestell (103) lagernden Schwingwelle (134a, 134b) sitzt,
    und daß dabei die Schwingwelle (134a, 134b) über den einen (139a) oder den anderen (139b) von zwei verschiedenen Getriebezügen (139a und 139b) mit ein und demselben mechanischen Antrieb (111) kuppelbar ist.
  2. Presse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Getriebezüge (139a und 139b) gleichzeitig vorgesehen und dabei wahlweise und wechselseitig mit der Schwingwelle (134a, 134b) kuppelbar sind, daß beide Getriebezüge jeweils aus einem selektriv mit der Schwingwelle (134a bzw. 134b) kuppel- und entkuppelbaren Hebel (142 bzw. 151) sowie wenigstens aus einer hieran angreifenden, drehanagetriebenen Kurven- oder Nockenscheibe (140 bzw. 150) besteht, wobei sämtliche Kurven- oder Nockenscheiben (140 und 150) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (111) sitzen, die vorzugsweise gleichzeitig auch eine Antriebskurbel für einen Kniehebeltrieb (106) trägt, der den eigentlichen Antrieb für den Haupt-Pressenstößel bildet.
  3. Presse nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wirklänge des Zwischenhebels (133) und/oder des damit in Gelenkverbindung stehenden Armes (125) des zweiarmigen Hebels (123) stufenlos verstellbar ist.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übersetzungsverhältnis des Zwischenhebels (133) zum zweiarmigen Hebel (123) über einen Bereich von 0 bis 1:2,5 stufenlos variierbar ist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennziechnet,
    daß das Verbindungsgelenk (129) des Zwischenhebels (133) zum zweiarmigen Hebel (123) in Gleitkulissen (127; 131a, 131b) derselben sitzt und darin über einen Spindel-Stellantrieb (135) verschiebbar ist, der sich am oder im zweiten Arm (125) des zweiarmigen Hebels (123) befindet.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel des einen Getriebezuges (139a) ein Winkelhebel (142) ist, dessen einem Arm (143a) auf der Antriebswelle (111) eine Antriebs-Kurvenscheibe (140) zugeordnet ist, während sein anderer Arm (143b) in den Wirkbereich einer ebenfalls auf der Antriebswelle (111) sitzenden Sperr-Kurvenscheibe (141) hineinragt.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arm (143a) des Winkelhebels (142) mit der Antriebs-Kurvenscheibe (140) durch einen Druckmittelzylinder, z.B. einen Hydraulikzylinder, in ständiger Kontaktberührung gehalten ist.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel (151) des zweiten Getriebezuges (139b) ein einarmiger Hebel ist, der in den Wirkbereich einer zweiten Antriebs-Kurvenscheibe (150) hineinragt und mit dieser durch einen Druckmittelzylinder (158), z.B. einen Hydraulikzylinder, in ständiger Kontaktberührung gehalten ist.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweiarmige Hebel (123) und der Zwischenhebel (133) in Richtung einer vorgegebenen Grundstellung durch einen Druckmittelzylinder (157), z.B. einen Hydraulikzylinder, beaufschlagbar sind, und daß in dieser Grundstellung die Kupplungsvorrichtungen (146 bis 149 bzw. 153 bis 156) zwischen der Schwingwelle (134a, 134b) sowie den darauf sitzenden Hebeln (142 und 151) der beiden Getriebezüge (139a und 139b) ein- und ausrückbar sind.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsvorrichtungen (146 bis 149 bzw. 153 bis 156) jeweils aus auf die Schwingwelle (134a, 134b) drehfest aufgekeilten Kupplungs-Mitnehmern (138a, 138b) sowie aus an den Hebeln (142 und 152) quer zu ihrer Bewegungsebene verstellbar geführten Kupplungsschiebern (146, 154) bestehen, welche durch Druckmittelzylinder (148, 155) bspw. Hydraulikzylinder, ein- und ausrückbar sind.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungs-Mitnehmer (138a und 138b) aus mit Kupplungsbüchsen (149, 156) versehenen Armen bestehen, während die Kupplungsschieber von querschnittsgleichen Schubbolzen (146, 154) gebildet sind.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplungsschieber bzw. Schubbolzen (146, 154) der Kupplungsvorrichtungen Überlastsicherungen bilden, z.B. mit Sollbruchstellen versehen sind.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der kurze Arm (124) des zweiarmigen Hebels (123) über ein begrenzt verschiebbares Gleitstück (121) gelenkig an einem Druckstück (119) angreift, das wiederum im Unterstößel (114) parallel zu dessen Verstellrichtung begrenzt verschiebbar geführt ist, wobei Verstellanschläge (159, 160) zwischen dem Dreuckstück (119) und dem Unterstößel (114) sitzen, über die das Ausmaß der Relativverschiebung veränderbar ist.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Ende des Druckstücks (119) ein verstellanschlag (159, 160) zugeordnet ist, und daß beide Verstellanschläge (159, 160) selektiv durch einen eigenen Antrieb, z.B. einen elektromechanischen Antrieb (161, 162), betätigbar sind.
  15. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück einen in der Tischkonsole (103) höhenverlagerbaren Schlitten (115) bildet, der mit in Querrichtung ein- und ausrückbaren Kupplungselementen (116) für den Unterstößel (117) versehen ist.
  16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Unterstößel einem zwischen Pressenrahmen (105) und Pressentisch (104) eingebauten, hydraulischen Pressenteil (112) mit mindestens einer zusätzlichen Preßachse, vorzugsweise jedoch mehreren zusätzlichen Preßachsen (M-Preßachse, Z-Preßachse und Y-Preßachse), zugeordnet ist, bei dem die Arbeitsbewegung jeder Preßachse des hydraulischen Pressenteils (112) weg- und zeitabhängig von der Arbeitsbewegung der aus Pressenrahmen (105) und Pressentisch (104) bestehenden Haupt- und Leitachse (X-Achse) des mechanischen Pressenteils (102) steuer- und regelbar ist.
  17. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    gekennzeichnet durch
    Zwangssteuerung des einen Getriebezuges (139a) über einen Winkelbereich eines Kurvenumlaufes, welcher der Preßstellung des Oberstempels in der unteren Totpunktlage dere X-Achse entspricht.
EP87117037A 1987-11-19 1987-11-19 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen Expired - Lifetime EP0316475B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787117037T DE3768815D1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.
EP87117037A EP0316475B1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen
AT87117037T ATE61762T1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.
ES87117037T ES2021684B3 (es) 1987-11-19 1987-11-19 Prensa para fabricar sobre todo piezas prensadas de materiales en polvo
US07/272,733 US4923382A (en) 1987-11-19 1988-11-17 Press for producing precision parts from powdered material
JP63290306A JPH01162597A (ja) 1987-11-19 1988-11-18 プレス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87117037A EP0316475B1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316475A1 EP0316475A1 (de) 1989-05-24
EP0316475B1 true EP0316475B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=8197459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117037A Expired - Lifetime EP0316475B1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4923382A (de)
EP (1) EP0316475B1 (de)
JP (1) JPH01162597A (de)
AT (1) ATE61762T1 (de)
DE (1) DE3768815D1 (de)
ES (1) ES2021684B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3585495B2 (ja) * 1993-11-24 2004-11-04 スタックポール リミテッド 位相がずらされた割り形ダイ
AU5556894A (en) * 1993-11-24 1995-06-13 Stackpole Limited Undercut split die
US5580586A (en) * 1994-03-17 1996-12-03 Tamagawa Machinery Co., Ltd. Die control speed rate conversion device for powder mold press
US6165400A (en) * 1996-05-09 2000-12-26 Stackpole Limited Compacted-powder opposed twin-helical gears and method
US6440357B1 (en) 1996-05-09 2002-08-27 Stackpole Limited Compacted-powder opposed twin-helical gears and method
CN1074983C (zh) * 1998-04-16 2001-11-21 朱锦忠 粉末成型压机
CN1089675C (zh) * 1999-05-13 2002-08-28 吴素珍 粉末成型压机的加压机构
GB2360825B (en) * 2000-03-30 2004-11-17 Formflo Ltd Gear wheels roll formed from powder metal blanks
CN1322972C (zh) * 2003-12-17 2007-06-27 朱锦忠 粉末成型压机的顶压加压机构
CN100467262C (zh) * 2005-04-11 2009-03-11 朱锦忠 粉末成型压机的顶压凸轮装置
DE102007011489A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Kiefel Gmbh Überlastsicherung, Antriebsstrang mit einer derartigen Überlastsicherung, Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten eines Werkstückes sowie Verfahren zum Aufbringen von Arbeitskräften
CN101927580B (zh) * 2009-06-19 2013-03-27 扬州锻压机床股份有限公司 一种粉末成型机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120177C (de) *
US2867844A (en) * 1954-01-18 1959-01-13 Baldwin Lima Hamilton Corp Press for molding powdered material
GB1141114A (en) * 1966-04-08 1969-01-29 Pramet Zd Y Praskove Metalurgi Improvements in and relating to mechanical presses
DE1627942C3 (de) * 1967-09-27 1974-03-07 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Steuerung der Bewegung der Matrize einer mechanischen Pulver-Formpresse
US3545045A (en) * 1968-09-04 1970-12-08 Paul Vinson Powder compacting subpress
US3687586A (en) * 1970-04-22 1972-08-29 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Powder-forming press
ZA715429B (en) * 1970-09-10 1972-04-26 Olivetti & Co Spa A device for moulding parts to be sintered
GB1361684A (en) * 1970-09-22 1974-07-30 Olivetti & Co Spa Device for moulding sinterin blanks
US3826599A (en) * 1972-06-01 1974-07-30 Wolverine Pentronix Adjusting mechanism and process for powder compacting press
DE2424802C3 (de) * 1974-05-22 1978-08-31 Gebr. Netzsch, Maschinenfabrik Gmbh & Co, 8672 Selb Presse zum Herstellen von Formungen aus pulverförmigen oder körnigen Werkstoffen
US4166716A (en) * 1977-05-20 1979-09-04 Ptx-Pentronix, Inc. Mechanical toggle and fluid actuated ram for powder compacting press
ATE55086T1 (de) * 1987-05-07 1990-08-15 Graebener Theodor Pressensyst Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen, und verfahren zum betrieb einer solchen presse.
ATE61761T1 (de) * 1987-09-02 1991-04-15 Graebener Theodor Pressensyst Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
US4923382A (en) 1990-05-08
JPH01162597A (ja) 1989-06-27
DE3768815D1 (de) 1991-04-25
JPH0460759B2 (de) 1992-09-28
ES2021684B3 (es) 1991-11-16
ATE61762T1 (de) 1991-04-15
EP0316475A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316475B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen
EP2365133B1 (de) Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
WO2009115444A1 (de) Pulverpresse zur herstellung eines presslings aus metallpulver
CH654523A5 (de) C-rahmen-presse.
EP1673224B2 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
DE876797C (de) Kniehebelpresse
EP0388721A2 (de) Presse mit einem in die Presse einsetzbaren Werkzeuggestell
DE3117293C2 (de)
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP0224096B1 (de) Presse zum Herstellen von Formlingen aus pulver- oder granulatförmigen Werkstoffen
DE2224592B2 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
CH651077A5 (de) Rotations-schaftmaschine.
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE2546752C3 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Spurreißer
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
EP0718091B1 (de) Münzprägepresse
DE964844C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen
DE876929C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausheben und zur Einstellung der Arbeitshoehe eines voneiner Zugmaschine getragenen Werkzeuges
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
DD268195A1 (de) Presse
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
DE4129029A1 (de) Flachbett-stanzmaschine zum stanzen von flachen gegenstaenden, insbesondere boegen aus papier, pappe oder dergleichen
DE921690C (de) Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61762

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911101

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920225

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921119

Ref country code: AT

Effective date: 19921119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19921120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: THEODOR GRABENER PRESSENSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.

Effective date: 19921130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87117037.9

Effective date: 19930610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051119