EP0313809A1 - Rolladen für Dachfenster - Google Patents

Rolladen für Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0313809A1
EP0313809A1 EP88115416A EP88115416A EP0313809A1 EP 0313809 A1 EP0313809 A1 EP 0313809A1 EP 88115416 A EP88115416 A EP 88115416A EP 88115416 A EP88115416 A EP 88115416A EP 0313809 A1 EP0313809 A1 EP 0313809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
coil
shutter according
shaft
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313809B1 (de
Inventor
Paul Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88115416T priority Critical patent/ATE58949T1/de
Publication of EP0313809A1 publication Critical patent/EP0313809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313809B1 publication Critical patent/EP0313809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter for roof windows, in particular roof windows in pivoting wing construction, which has the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a roller shutter for skylights of the type mentioned with an improved shutter pulling device. This object is achieved by a roller shutter with the features of claim 1.
  • the length compensation device is constructed according to the block and tackle principle and has at least three deflecting elements, at least one of which is stationary or displaceable, the strands of the roller shutter pulling device can be guided, which leads to a considerable reduction in the displacement path of the displaceable deflecting elements.
  • the path over which the elastic member must lengthen and shorten is correspondingly reduced.
  • the difference in the tensile force of the elastic member with maximum and minimum elongation can be reduced and the tensile force acting on the roller shutter curtain can be made more uniform.
  • overextension of the elastic member can be avoided without difficulty.
  • Another significant advantage of the solution according to the invention is that it can be used to easily implement either a motorized or a manual drive, and even in the case of manual drive the winding shaft for the roller shutter curtain need not be coupled to a spiral spring generating the winding torque; since, thanks to the length compensation device, the drive torque can be generated by means of a coil arranged on the winding shaft, to which a strand of the roller shutter pulling device is guided.
  • Preferred embodiments of the compensation device are the subject of claims 2 to 4.
  • the strands are preferably designed as tapes, since an orderly winding on the spool or spools is then ensured without special measures.
  • roller shutter pulling device has an electric motor, which is preferably integrated in the winding shaft, one can on Arrange the winding shaft in a rotationally fixed manner on which the common strand of the roller shutter pulling device, which expediently runs in one of the two guide rails, is wound when the roller shutter is closed, so that during the closing process the strands on the lower end of the roller shutter curtain exert a force in the direction of the cross rail exercise.
  • the coil which can be driven by means of a crank, is preferably rotatably mounted in the cross rail or in a housing provided on the underside of the cross rail, the interior of which is connected to that of the cross rail for the engagement of the coil in the cross rail and has, in addition to a first chamber for receiving the common strand, a second chamber for an additional strand with opposite winding direction, which is guided from this chamber to a spool fixedly arranged on the winding shaft.
  • the two chambers of the coil are advantageously separated from one another by a separating plate or the like, at least on the side on which the strands are fed in and out.
  • the strands cannot then pass from one chamber to the other.
  • the partition plate expediently extends to the boundary wall of the cross rail. If the two chambers are each formed by a roller, it can separate these rollers from one another.
  • connection to the crank can be carried out more easily because the angle between the coil axis and the crank axis is relatively small.
  • a universal joint is sufficient instead of a deflection or angular gear.
  • a gearbox can be connected between the crank and the coil shaft that can be driven with it, which can preferably be connected fixedly to the cross rail or, if a housing for the coil is provided on the underside of the cross rail, to this housing.
  • the crank can be permanently coupled to the spool shaft. It is then not necessary to drive through the lower leg of the window sash with a drive shaft. However, if you want to operate the roller shutter even with the window closed, a shaft penetrating this leg of the window sash is required. However, the torque to be transmitted is so low that a relatively small diameter is sufficient for this shaft.
  • strip-shaped light sealing elements are provided according to claim 11, which not only put on the roller shutter curtain, but also close any gap between the roller shutter and the assigned window casement.
  • a roller shutter for an arrangement on the outside of a skylight roof window has a roller shutter box 1 designed in a known manner, in which a winding shaft 2 for a roller shutter armor 3 made of bars is rotatably mounted.
  • An electric motor 4 with a selectable direction of rotation engages in the hollow winding shaft 2 and is connected in a rotationally fixed manner on the one hand to the latter, and on the other hand to the roller shutter box 1 that depending on the selected direction of rotation of the electric motor can drive the winding shaft 2 in one or the other direction.
  • a cable leading to the electric motor 4 is designated 5.
  • the roller shutter box 2 is fixedly connected to the upper end of two parallel guide rails 6, which are fixedly connected to a transverse rail 7 at their lower end. Both the guide rails 6 and the transverse rail 7 each form a groove with a rectangular cross section for guiding and receiving the edge region of the roller shutter curtain 3 and a chamber which is rectangular in cross section and adjoins the groove base. As shown in FIG. 1, the two guide rails 6 are divided approximately halfway in the transverse direction and connected to each other by a hinge 8. The lower part of the two guide rails 6 is fixed, its upper part is longitudinally displaceably connected to the frame of the swivel wing that supports it. During the pivoting movement of the pivoting wing, the upper part of the two guide rails 6 and the roller shutter box 1 therefore perform a relative movement to the pivoting wing.
  • a roller shutter pulling device has two textile belts 9, one end of which is attached to the lower end of the roller shutter curtain 3 in the region of one or the other end section engaging in the guide rails 6. From here, the two textile belts 9 are each guided downward to a first deflection roller 10 rotatably mounted in the cross rail 7. From here, the two textile belts 9 run against each other up to a second deflecting roller 11.
  • the two last-mentioned deflecting rollers 11 are rotatably arranged next to one another at half the length of the transverse rail 7 in the guide rail 6 below the groove receiving the roller shutter end. The two second deflection rollers 11 bring the two textile belts 9 together, which then run in the longitudinal direction of the cross rail 7 to a length compensation device designated as a whole by 12.
  • the length compensation device 12 which is arranged in the chamber of the cross rail 7, has a holder 13 which is movable in the longitudinal direction of the cross rail 7 and is shown broken open in FIG. 1 and has a U-shaped cross-sectional profile.
  • Two deflection rollers 14 are rotatably mounted between the two legs of the holder 13.
  • the yoke part of the holder 13 is connected to a prestressed coil spring 15 which extends in the longitudinal direction of the cross rail 7 and on the other hand is firmly connected to the latter.
  • the deflection rollers 14 can therefore move together with the holder 13 against the force of the helical spring 15 in the longitudinal direction of the cross rail against the central zone in which the second deflection rollers 11 are arranged.
  • the two textile belts 9 coming from the second deflection rollers 11 are first guided over the one deflection roller 14 of the length compensation device 12, then run to a third deflection roller 16 which is stationary in the cross rail 17, from this back to the other deflection roller 14 and then in the longitudinal direction of the cross rail 7 to to a fourth deflecting roller 17 arranged in the corner area between it and the one guide rail 6. From there, the two textile belts 9 run in the chamber of the guide rail 6 shown on the right in FIG. 1 against the roller shutter box 1.
  • the roller shutter box 101, the roller shutter armor 103, the guide rails 106 and the transverse rail 107 have the same configuration as in the first exemplary embodiment.
  • the lower part of the guide rail 106 is also fixed, as is the case there, and the upper part is connected to the frame of the swivel wing in a longitudinally displaceable manner.
  • the winding shaft 102 for the roller shutter armor 103 cannot be driven by a motor. It therefore carries only one coil 119 in a rotationally fixed manner.
  • a length compensation direction 112 is arranged in the chamber of the cross rail 107 and is designed like that of the first exemplary embodiment.
  • the holder 113 shown broken away, with its two deflecting rollers 114 is movable in the longitudinal direction of the transverse rail 107 against the force of the prestressed coil spring 115.
  • Two textile belts 109 one end of which, as in the first exemplary embodiment, is fastened to the lower end of the roller shutter curtain 103, run in the groove of the guide rails 106 to a first deflecting roller 110.
  • the textile belts 109 run against one another to two second deflecting rollers 111 arranged in the middle section of the transverse rail 107. From the latter, the two textile belts 109, which come into abutment here, are deflected to the length compensation device 112.
  • the two textile belts 109 run together to form a spool 120 rotatably mounted in the cross rail 107. combine the two textile tapes 109 with a third textile tape before reaching the bobbin 120 and wind only this onto the bobbin 120.
  • the coil 120 either has two axially juxtaposed chambers or, as in the exemplary embodiment, consists of two axially juxtaposed bobbins 120 'and 120 ⁇ , each provided with two flanges and non-rotatably connected to each other by a shaft.
  • the first bobbin 120 ' serves to receive the two textile tapes 109.
  • the second bobbin 120 ⁇ serves to receive a third textile tape 118, which from the coil 120 after deflection by a further deflection roller 117 in the chamber of the guide rail shown in Fig. 2 106 extends to the coil 119 arranged on the winding shaft 102.
  • the winding direction of the third textile strip 118 in the spool 120 is selected so that it is unwound when the textile strips 109 are wound up and vice versa. Accordingly, the third textile strip 118 is wound up from the spool 120 onto the spool 119.
  • a partition plate 129 penetrated by the shaft, which protrudes on all sides over the flanges and where the textile strips 109 and 118 enter between the flanges, i.e. on the yoke part of the cross rail 107 facing side, extends to the cross rail 107. This prevents the textile tapes 109 and 118 from passing from one bobbin to the other.
  • a crank 121 which lies on the underside of the transverse rail 107, is permanently connected to the shaft of the coil 120.
  • the crank 121 rotates in one direction of rotation, the two textile tapes 109 are wound onto the spool 120.
  • the third textile strip 118 is unwound from the spool 120 and wound onto the spool 119.
  • the crank 121 With an opposite direction of rotation the crank 121, the third textile tape 118 is wound onto the spool 120, whereby the winding shaft 102 is driven in the winding direction.
  • the roller shutter curtain 103 opens evenly even when the friction conditions change.
  • the coil spring 115 like the coil spring 15, is dimensioned and preloaded in such a way that the textile strips are always under a sufficiently high tensile force for a uniform movement of the roller shutter curtain and the change in this tensile force does not impair the movement of the roller shutter curtain.
  • FIG. 5 and 6 show, instead of the crank 121 arranged on the underside of the transverse rail 107, a crank lying on the inside of the swivel wing can also be provided. 5 and 6 lying parallel to the lower leg of the casement. This crank could also be releasably connected to the swivel wing.
  • An intermediate shaft 122 leads from the inner crank through a bore in the lower leg of the wing to a universal joint 123.
  • the universal joint 123 is connected directly to the shaft of the coil 120.
  • the universal joint 123 is connected to the input of a reduction gear 124, which is located in a housing attached to the underside of the cross rail 107.
  • the output side of the reduction gear 124 is connected to the shaft of the coil 120.
  • the inside of the two legs which delimit the groove of the guide rail 106 and the cross rail 107 receiving the roller shutter curtain 103 outwards and inwards, is provided with groove-like receptacles 125 which are located in the rail length extend direction.
  • the foot of an elongated light sealing element 126 which in the exemplary embodiment is designed as brushes, is inserted into these receptacles 125.
  • These light sealing elements 126 lie light-tight on the outside or on the inside of the roller shutter curtain 103. As further shown in FIG.
  • the lower leg of the two guide rails 106 is provided with an additional receptacle 127, which is open towards the pivoting wing and receives the foot of an elongated light sealing element 128, which in the exemplary embodiment is also designed as a brush.
  • the light sealing element 128 bears against the lateral legs of the swivel wing, so that no light can pass between these legs and the guide rails 106.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 8 differs from that according to FIG. 2 only by a different arrangement of its coil 220. Therefore, only this difference is explained in the following. For the rest of the details, reference is made to the comments on the second exemplary embodiment.
  • a cuboid housing 230 is attached, which is open to the interior of the cross rail 207.
  • the cross rail is provided with a corresponding opening so that the coil 220 rotatably mounted in the housing 230 can protrude into the cross rail.
  • the shaft 231 of the coil 220 is parallel to the longitudinal extension of the guide rails 206, which is why a universal joint 232, which connects the shaft 231 to a shaft 233 of a crank which penetrates the sash frame, only needs to adjust to a relatively small angle.
  • the separating plate 229 provided between the two coil formers 220 ′ and 220 ⁇ extends, as shown in FIG. 8, from the bottom of the housing 230 to the upper leg of the transverse rail 207.
  • a reduction gear could be provided between the universal joint and the shaft 231, which could be attached to the housing 230 or combined with it to form a structural unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Grates (AREA)

Abstract

Ein Rolladen für Dachfenster, insbesondere in Schwenkflügelbauweise, hat eine Rolladenzugeinrichtung, die zwei Stränge (9) aufweist, welche mit ihrem einen Ende am unteren Ende des Rolladenpanzers (3) befestigt und nach einer Führung über ortsfest angeordnete Umlenkelemente (10, 11) zu einem gemeinsamen Strang (18) vereinigt sind, der zu einer antreibbaren Spule (19) geführt ist. Ferner weist die Rolladenzugeinrichtung eine Längenausgleichseinrichtung (12) auf, die nach dem Flaschenzugprinzip aufgebaut ist und mindestens drei Umlenkelemente (14, 16) besitzt, von denen wenigstens je eines ortsfest bzw. verschieblich ist, wobei die Stränge (9) abwechselnd über ortsfeste und verschiebliche Umlenkelemente geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen für Dachfenster, insbeson­dere Dachfester in Schwenkflügelbauweise, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Bei einem bekannten Rolladen dieser Art (DE-0S 34 15 551) muß das vorgespannte elastische Glied, an das ein das verschiebliche Um­lenkelement tragender Halter angehängt ist, sowohl eine relativ große Kraft aufbringen als auch einen verhältnismäßig großen Fe­derweg haben, um sicherzustellen, daß beim Abwickeln des Rolla­denpanzers von der Wickelwelle das untere Ende des Rolladenpan­zers in entsprechendem Maße auch bei unterschiedlichen Reibungs­verhältnissen ruckfrei gegen die Querschiene bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen für Dachfenster der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Rolladenzugeinrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Roll­laden mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß die Längenausgleichseinrichtung nach dem Flaschen­zugprinzip aufgebaut ist und wenigstens drei Umlenkelemente auf­weist, von denen wenigstens je eines ortsfest bzw. verschieblich ist, läßt sich eine Führung der Stränge der Rolladenzugeinrich­tung erreichen, die zu einer erheblichen Verkleinerung des Ver­schiebeweges der verschieblichen Umlenkelemente führt. Entspre­chend wird der Weg reduziert, über den sich das elastische Glied verlängern und verkürzen muß. Infolgedessen kann der Unterschied in der Zugkraft des elastischen Gliedes bei maximaler und mini­maler Dehnung verkleinert und dabei die auf den Rolladenpanzer wirkende Zugkraft vergleichmäßigt werden. Außerdem läßt sich ohne Schwierigkeiten eine Überdehnung des elastischen Gliedes vermeiden.
    Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß mit ihr wahlweise ein motorischer und ein ma­nueller Antrieb problemlos realisieren läßt, wobei auch im Falle des manuellen Antriebs die Wickelwelle für den Rolladenpanzer nicht mit einer das Aufwickelmoment erzeugenden Spiralfeder ge­kuppelt zu sein braucht; da dank der Längenausgleichseinrichtung das Antriebsmoment mittels einer auf der Wickelwelle angeordneten Spule erzeugt werden kann, zu welcher ein Strang der Rolladenzug­einrichtung geführt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Ausgleichseinrichtung sind Ge­genstand der Ansprüche 2 bis 4.
  • Die Stränge sind vorzugsweise als Bänder ausgebildet, da dann ohne besondere Maßnahmen eine geordnete Aufwicklung auf die Spule oder Spulen gewährleistet ist.
  • Sofern die Rolladenzugeinrichtung einen Elektromotor aufweist, der vorzugsweise in die Wickelwelle integriert ist, kann man auf der Wickelwelle drehfest eine Spule anordnen, auf die der gemein­same Strang der Rolladenzugeinrichtung, der zweckmäßigerweise in einer der beiden Führungsschienen verläuft, beim Schließen des Rolladens aufgewickelt wird, damit während des Schließvorgangs die Stränge auf das untere Ende des Rolladenpanzers eine Kraft in Richtung auf die Querschiene ausüben.
  • Weist der Rolladen einen manuellen Antrieb auf, dann ist die mittels einer Kurbel antreibbare Spule vorzugsweise in der Quer­schiene oder einem an der Unterseite der Querschiene vorgesehe­nenen Gehäuse, dessen Innenraum mit demjenigen der Querschiene für den Eingriff der Spule in die Querschiene in Verbindung steht, drehbar gelagert und weist neben einer ersten Kammer für die Aufnahme des gemeinsamen Stranges eine zweite Kammer auf für einen zusätzlichen Strang mit gegenläufigem Wickelsinn, welcher von dieser Kammer zu einer drehfest auf der Wickelwelle angeodne­ten Spule geführt ist. Abhängig vom Drehsinn der Kurbel wird dann entweder auf die Wickelwelle ein Drehmoment im Sinne des Auf­wickelns des Rolladenpanzers oder auf das untere Ende des Rolla­denpanzers eine Zugkraft im Sinne des Schließens des Rolladens ausgeübt, wobei dank der erfindungsgemäßen Längenausgleichs­einrichtung ein leichter und gleichmäßiger Lauf des Rolladenpan­zers in beiden Richtungen erreicht wird.
  • Die beiden Kammern der Spule sind vorteilhafterweise durch ein Trennblech oder dergleichen zumindest auf derjenigen Seite voneinander getrennt, auf der die Stränge zu- und weggeführt werden. Die Stränge können dann nicht von der einen Kammer in die andere übertreten. Das Trennblech erstreckt sich zweck­mäßigerweise bis zur Begrenzungswand der Querschiene. Es kann auch, wenn die beiden Kammern durch je eine Rolle gebildet sind, diese Rollen voneinander trennen.
  • Sofern die Spule sich in einem an der Unterseite vorgesehenen Gehäuse befindet, läßt sich die Verbindung mit der Kurbel einfacher ausführen, weil der Winkel zwischen der Spulenachse und der Kurbelachse relativ klein ist. Statt eines Umlenk- oder Winkelgetriebes genügt ein Kreuzgelenk.
  • Zwischen die Kurbel und die mit ihr antreibbare Spulenwelle kann ein Getriebe geschaltet sein, das vorzugsweise fest mit der Querschiene oder, falls an der Unterseite der Querschiene ein Gehäuse für die Spule vorgesehen ist, mit diesem Gehäuse verbunden sein kann. Die Kurbel kann unlösbar mit der Spulen­welle gekuppelt sein. Es braucht dann nicht der untere Schenkel des Fensterflügels mit einer Antriebswelle durchfahren zu werden. Sofern man jedoch den Rolladen auch bei geschlossenem Fenster be­tätigen will, ist eine diesen Schenkel des Fensterflügels durch­dringende Welle erforderlich. Das zu übertragende Drehmoment ist jedoch so gering, daß ein relativ kleiner Durchmesser für diese Welle genügt.
  • Um eine vollständige Lichtabdichtung mit Hilfe des Rolladens zu erreichen, sind streifenförmige Lichtabdichtungselemente gemäß Anspruch ll vorgesehen, welche sich nicht nur an den Rolladenpan­zer anlegen, sondern auch jeglichen Spalt zwischen dem Rolladen und dem zugeordneten Fensterflügel lichtdicht verschließen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestllte Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 einen vergrößert und schematisch dargestellten Schnitt nach der Linie III - III der Fig.2,
    • Fig. 4 einen unvollständig dargestellten Schnitt des zweiten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig.4 mit einer ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbei­spiels
    • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig.4 mit einer zweiten Abwandlung des ersten Ausführungsbei­spiels,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig.2,
    • Fig. 8 einen Schnitt eines dritten Ausführungs­beispiels.
  • Ein Rolladen für eine Anordnung auf der Außenseite eines Dachfen­sters in Schwenkflügelbauweise weist einen in bekannter Weise ausgebildeten Rolladenkasten 1 auf, in dem drehbar eine Wickel­welle 2 für einen aus Stäben gebildeten Rolladenpanzer 3 gelagert ist. Ein Elekromotor 4 mit wählbarer Drehrichtung greift in die hohl ausgebildete Wickelwelle 2 ein und ist einerseits mit die­ser, andererseits mit dem Rolladenkasten l drehfest verbunden, so daß je nach gewählter Drehrichtung der Elektromotor die Wickel­welle 2 im einen oder anderen Drehsinn antreiben kann. Ein zum Elektromotor 4 führendes Kabel ist mit 5 bezeichnet.
  • Der Rolladenkasten 2 ist fest mit dem oberen Ende von zwei paral­lel zueinander angeordneten Führungsschienen 6 verbunden, die an ihrem unteren Ende mit einer Querschiene 7 fest verbunden sind. Sowohl die Führungsschienen 6 als auch die Querschiene 7 bilden je eine im Querschnitt rechteckige Nut zur Führung und Aufnahme des Randbereiches des Rolladenpanzers 3 sowie eine sich an den Nutgrund anschließende, im Querschnitt rechteckförmige Kammer. Wie Fig. 1 zeigt, sind die beiden Führungsschienen 6 etwa auf halber Länge in Querrichtung geteilt und durch je ein Scharnier 8 miteinander verbunden. Der untere Teil der beiden Führungsschie­nen 6 ist fest, ihr oberer Teil längsverschiebbar mit dem sie tragenden Rahmen des Schwenkflügels verbunden. Bei der Schwenkbe­wegung des Schwenkflügels führen deshalb der obere Teil der bei­den Führungsschienen 6 und der Rolladenkasten 1 eine Relativbewe­gung zum Schwenkflügel aus.
  • Eine Rolladenzugeinrichtung weist zwei Textilbänder 9 auf, deren eines Ende am unteren Ende des Rolladenpanzers 3 im Bereich des einen beziehungsweise anderen in die Führungsschienen 6 eingrei­fenden Endabschnittes befestigt ist. Von hier aus sind die beiden Textilbänder 9 nach unten zu je einer in der Querschiene 7 dreh­bar gelagerten ersten Umlenkrolle 10 geführt. Von hier aus ver­laufen die beiden Textilbänder 9 gegeneinander bis zu je einer zweiten Umlenkrolle 11. Die beiden letztgenanteen Umlenkrollen 11 sind im Ausführungsbeispiel etwa auf halber Länge der Querschiene 7 im Abstand nebeneinander drehbar in der Führungsschiene 6 un­terhalb von deren das Rolladenende aufnehmenden Nut drehbar ange­ordnet. Die beiden zweiten Umlenkrollen 11 führen die beiden Textilbänder 9 zusammen, welche anschließend in Längsrichtung der Querschiene 7 zu einer als Ganzes mit 12 bezeichneten Längenaus­gleichseinrichtung verlaufen.
  • Die Längenausgleichseinrichtung 12, die in der Kammer der Quer­schiene 7 angeordnet ist, weist einen in Längsrichtung der Quer­schiene 7 beweglichen Halter 13 auf, der in Fig. 1 aufgebrochen dargestellt ist und ein U-förmiges Querschnittsprofil hat. Zwi­schen den beiden Schenkeln des Halters 13 sind zwei Umlenkrollen 14 drehbar gelagert. Der Jochteil des Halters 13 ist mit einer vorgespannten Schraubenfeder 15 verbunden, die sich in Längsrich­tung der Querschiene 7 erstreckt und andererseits mit letzterer fest verbunden ist. Die Umlenkrollen 14 können sich deshalb zu­sammen mit dem Halter 13 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 15 in Längsrichtung der Querschiene gegen deren Mittelzone hin bewe­gen, in welcher die zweiten Umlenkrollen 11 angeordnet sind.
  • Die beiden von den zweiten Umlenkrollen 11 kommenden Textilbänder 9 sind zunächst über die eine Umlenkrolle 14 der Längenaus­gleichseinrichtung 12 geführt, verlaufen dann zu einer in der Querschiene 17 ortsfesten dritten Umlenkrolle 16, von dieser zurück zur anderen Umlenkrolle 14 und dann in Längsrichtung der Querschiene 7 bis zu einer im Eckbereich zwischen ihr und der einen Führungsschiene 6 angeordneten vierten Umlenkrolle 17. Von dieser aus verlaufen die beiden Textilbänder 9 in der Kammer der in Fig. 1 rechts dargestellten Führungsschiene 6 gegen den Rolladenkasten 1 hin. Sie sind jedoch im unteren Teil dieser Füh­rungsschiene 6 miteinander und einem dritten Textilband 18 fest verbunden, das zu einer auf der Wickelwelle 2 drehfest angeordne­ten Spule 19 führt und teilweise auf diese derart aufgewickelt ist, das bei einer Drehung der Wickelwelle 2 im Sinne eines Schließens des Rolladens das dritte Textilband 18 aufgewickelt wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Abwickeln des Rolla­denpanzers 3 von der Wickelwelle 2 auf sein unteres Ende über die Textilbänder 18 und 9 ein gleichmäßiger Zug in Richtung zur Quer­schiene 7 hin ausgeübt wird.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, das eben­falls für eine Anordnung auf der Außenseite eines Schwenkflügels vorgesehen ist, haben der Rolladenkasten 101 ,der Rolladenpanzer 103, die Führungsschienen 106 und die Querschiene 107 die gleiche Ausbildung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Ebenfalls sind wie dort der untere Teil der Führungsschiene 106 fest, der obere Teil längsverschiebbar mit dem Rahmen des Schwenkflügels verbun­den.
  • Die Wickelwelle 102 für den Rolladenpanzer 103 ist nicht mittels eines Motors antreibbar. Sie trägt deshalb drehfest nur eine Spu­le 119.
  • In der Kammer der Querschiene 107 ist eine Längenausgleichrich­tung 112 angeordnet, welche wie diejenige des ersten Ausführungs­beispiels ausgebildet ist. Ebenso ist wie bei dem ersten Ausfüh­rungsbeispiel der aufgebrochen dargestellte Halter 113 mit seinen beiden Umlenkrollen 114 entgegen der Kraft der vorgespannten Schraubenfeder 115 in Längsrichtung der Querschiene 107 beweg­lich.
  • Zwei Textilbänder 109, deren eines Ende wie bei dem ersten Aus­führungsbeispiel am unteren Ende des Rolladenpanzers 103 befes­tigt ist, verlaufen in der Nut der Führungsschienen 106 zu je ei­ner ersten Umlenkrolle 110. Von diesen in der Querschiene 107 drehbar gelagerten Umlenkrollen 110 verlaufen die Textilbänder 109 gegeneinander zu zwei im Mittelabschnitt der Querschiene 107 angeordneten zweiten Umlenkrollen 111. Von letzteren werden die beiden Textilbänder 109, die hier in Anlage aneinander kommen, zur Längenausgleichseinrichtung 112 umgelenkt. Nach erneuten Um­lenkungen durch die eine Umlenkrolle 114 im Halter 113, die orts­fest in der Querschiene 107 gelagerte dritte Umlenkrolle 116 so­wie die zweite Umlenkrolle 114 verlaufen die beiden Textilbänder 109 gemeinsam zu einer in der Querschiene 107 drehbar gelagerten Spule 120. Es wäre aber auch möglich, die beiden Textilbänder 109 vor dem Erreichen der Spule 120 mit einem dritten Textilband zu vereinigen und nur dieses auf die Spule 120 aufzuwickeln.
  • Die Spule 120 hat entweder zwei in axialer Richtung nebeneinan­der liegende Kammern oder besteht wie im Ausführungsbeispiel aus zwei axial nebeneinander angeordneten Spulenkörpern 120′ und 120˝, die je mit zwei Flanschen versehen und drehfest miteinander durch eine Welle verbunden sind. Der erste Spulen­körper 120′ dient der Aufnahme der beiden Textilbänder 109. Der zweite Spulenkörper 120˝ dient der Aufnahme eines dritten Textilbandes 118, das von der Spule 120 aus nach Umlenkung durch eine weitere Umlenkrolle 117 in der Kammer der in Fig. 2 links dargestellten Führungsschiene 106 zu der auf der Wickelwelle 102 angeordneten Spule 119 verläuft. Der Wickelsinn des dritten Tex­tilbandes 118 in der Spule 120 ist so gewählt, daß es beim Auf­wickeln der Textilbänder 109 abgewickelt wird und umgekehrt. Dem­entsprechend wird das dritte Textilband 118 beim Abwickeln von der Spule 120 auf die Spule 119 aufgewickelt.
  • Zwischen den beiden Spulenkörpern 120′ und 120˝ ist undrehbar ein von der Welle durchdrungenes Trennblech 129 ortsfest angeordnet, das allseitig über die Flansche übersteht und sich dort, wo die Textilbänder 109 und 118 zwischen die Flansche eintreten, also auf der dem Jochteil der Querschiene 107 zugewandten Seite, bis zur Querschiene 107 erstreckt. Dadurch ist ausgeschlossen, daß die Textilbänder 109 und 118 vom einen Spulenkörper zum anderen übertreten können.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist unlösbar mit der Welle der Spule 120 eine Kurbel 121 verbunden, die auf der Unterseite der Querschiene 107 liegt. Bei einer Drehung der Kurbel 121 in der einen Drehrichtung werden die beiden Textilbänder 109 auf die Spule 120 aufge­wickelt. Dadurch wird auf das untere Ende des Rolladenpanzers 103 ein Zug gegen die Querschiene 107 hin ausgeübt. Das dritte Tex­tilband 118 wird dabei von der Spule 120 abgewickelt und auf die Spule 119 aufgewickelt. Bei einer entgegengesetzten Drehrichtung der Kurbel 121 wird das dritte Textilband 118 auf die Spule 120 augewickelt, wodurch die Wickelwelle 102 im Aufwickelsinne ange­trieben wird. Da das dritte Textilband 118 ebenso wie die beiden anderen Textilbänder 109 unelastisch ist, erfolgt eine gleich­mäßige Öffnungsbewegung des Rolladenpanzers 103 auch bei sich ändernden Reibungsverhältnissen. Die Schraubenfeder 115 ist wie die Schraubenfeder 15 so dimensioniert und vorgespannt, daß die Textilbänder stets unter einem für eine gleichmäßige Bewegung des Rolladenpanzers ausreichend hohen Zugkraft stehen und die Ände­rung dieser Zugkraft die Bewegung des Rolladenpanzers nicht be­einträchtigt.
  • Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, kann statt der an der Unterseite der Querschiene 107 angeordneten Kurbel 121 auch eine auf der Innen­seite des Schwenkflügels liegende Kurbel vorgesehen sein. Diese ist in den Fig. 5 und 6 parallel zum unteren Schenkel des Flügel­rahmens liegend dargestellt. Diese Kurbel könnte aber auch lösbar mit dem Schwenkflügel verbunden sein. Von der innenliegenden Kur­bel führt durch eine Bohrung im unteren Schenkel des Flügels eine Zwischenwelle 122 nach außen zu einem Kardangelenk 123. Bei der Modifikation gemäß Fig. 5 ist das Kardangelenk 123 direkt mit der Welle der Spule 120 verbunden. Bei der Modifikation gemäß Fig. 6 ist hingegen das Kardangelenk 123 mit dem Eingang eines Unterset­zungsgetriebes 124 verbunden, das sich in einem an die Unterseite der Querschiene 107 angesetzten Gehäuse befindet. Die Abtriebs­seite des Untersetzungsgetriebes 124 ist mit der Welle der Spule 120 verbunden.
  • Um mit Hilfe des Rolladens das Fenster vollkommen lichtdicht ver­schließen zu können, ist die Innenseite der beiden Schenkel, wel­che die den Rolladenpanzer 103 aufnehmende Nut der Führungsschie­ne 106 und der Querschiene 107 nach außen und innen begrenzen, mit nutartigen Aufnahmen 125 versehen, die sich in Schienenlängs­ richtung erstrecken. In diese Aufnahmen 125 ist der Fuß je eines langgestreckten Lichtdichtungselementes 126 eingesetzt, die im Ausführungsbeispiel als Bürsten ausgebildet sind. Diese Licht­dichtungselemente 126 liegen lichtdicht an der Außenseite bezie­hungsweise an der Innenseite des Rolladenpanzers 103 an. Wie Fig. 7 ferner zeigt, ist der unten liegende Schenkel der beiden Füh­rungsschienen 106 mit einer zusätzlichen Aufname 127 versehen, die zum Schwenkflügel hin offen ist und den Fuß eines langge­streckten Lichtdichtungselementes 128 aufnimmt, das im Ausfüh­rungsbeispiel ebenfalls als Bürste ausgebildet ist. Das Licht­dichtungselement 128 liegt an den seitlichen Schenkeln des Schwenkflügels an, damit auch zwischen diesen Schenkeln und den Führungsschienen 106 kein Licht hindurchtreten kann.
  • Das in Fig.8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig.2 nur durch eine andere Anordnung seiner Spule 220. Daher ist im folgenden nur dieser Unterschied erläutert. Wegen der übrigen Einzelheiten wird auf die Ausfüh­rungen zum zweiten Ausführungsbeispiel Bezug genommen.
  • An die dem Dach zugekehrte Seite der Querschiene 207 ist ein quaderförmiges Gehäuse 230 angesetzt, das zum Innenraum der Querschiene 207 hin offen ist. Die Querschiene ist mit einem entsprechenden Durchbruch versehen, damit die im Gehäuse 230 drehbar gelagerte Spule 220 in die Querschiene hineinragen kann. Die Welle 231 der Spule 220 leigt parallel zur Längser­streckung der Führungsschienen 206, weshalb ein Kreuzgelenk 232, das die Welle 231 mit einer den Flügelrahmen durchdringen­den Welle 233 einer Kurbel verbindet, sich nur auf einen relativ kleinen Winkel einzustellen braucht. Das zwischenden beiden Spulenkörpern 220′ und 220˝ vorgesehene Trennblech 229 erstreckt sich, wie Fig.8 zeigt, vom Boden des Gehäuses 230 bis zum oben liegenden Schenkel der Querschiene 207.
  • Selbstverständlich könnte zwischen dem Kreuzgelenk und der Welle 231 ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein, das am Gehäuse 230 befestigt oder mit diesem zu einer Baueinheit vereinigt sein könnte.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als wei­tere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den An­sprüchen erwähnt sind.

Claims (14)

1. Rolladen für Dachfenster, insbesondere in Schwenkflü­gelbauweise, mit
a) einem Rolladenkasten, in dem eine Wickelwelle drehbar angeordnet ist,
b) zwei an den Rolladenkasten anschließenden, parallel zu­einander verlaufenden Führungsschienen für die Enden der Rolladenstäbe und einer diese Führungsschienen an ihrem dem Rolladenkasten abgekehrten Ende miteiander verbindenden Querschiene,
c) einer Rolladenzugeinrichtung, die zwei Stränge, welche mit ihrem einen Ende am unteren Ende des Rolladenpan­zers befestigt, über ortsfest angeordnete Umlenkelemen­te geführt und mit einer antreibbaren Spule in Verbin­dung sind, sowie eine Längenausgleichseinrichtung mit einem entgegen der Kraft eines elastischen Gliedes ver­schieblichen Umlenkelement aufweist, über das die bei­den Stränge gemeinsam geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längenausgleichseinrichtung (12;. 112) nach dem Flaschenzugprinzip aufgebaut ist und zumindest drei Umlenkelemente (l4, l6; 114, 116) besitzt, von denen wenigstens je eines ortsfest beziehungsweise verschieblich ist, wobei die Stränge (9; 109) abwechselnd über ortsfeste und verschiebliche Umlenkelemente geführt sind.
2. Rolladen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieblichen Umlenkelemente (4; 114) in der Querschiene (7; 107) in deren Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieblichen Umlenkelemente (14; 114) in Längsrichtung der Führungsschienen (6; 106) nebeneinander in einem gemeinsamen Hal­ter (13; 113) angeordnet sind.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied eine vorgespannte Schraubenfeder (15; 115) ist, die in der Querschiene (7; 107) liegend sich in deren Längsrichtung erstreckt.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (9, 18; 109, 118) als unelasti­sche Bänder ausgebildet sind.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Wickelwelle (2) sowohl ein Elektro­motor (4) mit umkehrbarer Drehrichtung als auch die Spule (19) gekuppelt ist und der gemeinsame, zur Spule (19) geführte Strang (18) in einer der beiden Führungsschienen (6) verläuft.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels einer Kurbel (121) antreibbare Spule (120) in der Querschiene (107) gelagert ist und neben einer ersten Kammer für die Aufnahme des gemeinsamen Stranges eine zweite Kammer für einen einen gegenläufigen Wickelsinn aufweisen­den zusätzlichen Strang (118) hat, welcher von dieser Kammer zu der drehfest auf der Wickelwelle (102) angeordneten Spule (119) geführt ist.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kurbel (121) und die mittels ihr antreibbare Spulen­welle ein Getriebe (124) geschaltet ist, das fest mit der Quer­schiene (107) verbunden ist.
9. Rolladen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­net,daß die Kurbel (121) unlösbar mit der Spulenwelle gekuppelt ist.
10. Rolladen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Kurbel über eine einen Schenkel des Fensterflügels durchdringende Welle (112) mit der Spulenwelle gekuppelt ist.
11. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß streifenförmige Lichtabdichtungselemente (126, 128) an der Innenseite der den Rolladenpanzer (103) zwi­schen sich aufnehmenden Schenkel der Führungsschienen (106) und/­oder an der dem Fensterflügel zugewandten Unterseite der Quer­schiene (107) angeordnet sind.
12. Rolladen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern der Spule (120; 220) durch je einen mit Flanschen vorsehenen Spulenkörper (120′, 120˝; 220′ 220˝) gebildet sind, zwischen denen eine Trennplatte (129; 229) angeordnet ist, welche zumindest dort über die Flansche übersteht, wo die Stränge zwischen die Flansche ein­treten.
13. Rolladen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (220) in einem an der gegen das Dach weisenden Unterseite der Querschiene (207) vorgesehenen Gehäuse (230) angeordnet ist.
14. Rolladen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (231) der Spule (220) parallel zur Längserstreckung der Führungsschienen (206) liegt.
EP88115416A 1987-10-26 1988-09-21 Rolladen für Dachfenster Expired - Lifetime EP0313809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115416T ATE58949T1 (de) 1987-10-26 1988-09-21 Rolladen fuer dachfenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736153A DE3736153C2 (de) 1987-10-26 1987-10-26 Rolladen für Dachfenster
DE3736153 1987-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313809A1 true EP0313809A1 (de) 1989-05-03
EP0313809B1 EP0313809B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6339072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115416A Expired - Lifetime EP0313809B1 (de) 1987-10-26 1988-09-21 Rolladen für Dachfenster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4846242A (de)
EP (1) EP0313809B1 (de)
AT (1) ATE58949T1 (de)
DE (1) DE3736153C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642466A1 (fr) * 1989-01-30 1990-08-03 Lon Jesne Sa Porte enroulable a deplacement rapide
EP0519241A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Sonne Regen Ag Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
CN102409961A (zh) * 2011-10-29 2012-04-11 无锡捷阳节能科技有限公司 温湿度感应外遮阳节能卷帘窗

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179988A (en) * 1989-02-13 1993-01-19 Franz Vorsmann Rolling shutter for cover part of wall or roof opening, especially for roof window
EP0383067B1 (de) * 1989-02-13 1992-11-04 Franz Vorsmann Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
US5088543A (en) * 1990-06-04 1992-02-18 Bilbrey Paul J Skylight shade
DE4314128C2 (de) * 1993-04-29 1996-07-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
DE4445375C2 (de) * 1994-12-20 1998-10-01 Guenter Degendorfer Rolladen für eine trapezförmige Gebäudeöffnung
US5915443A (en) * 1995-03-20 1999-06-29 Lindley, Jr.; Jack R. Window sash with screen
DK172413B1 (da) * 1996-06-18 1998-05-25 Rasmussen Kann Ind As Udvendig afskærmningsindretning til et vipbart ovenlysvindue
US8056601B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
US8113264B2 (en) * 2008-03-12 2012-02-14 Lutron Electronics Co., Inc. Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool
DE202008013422U1 (de) 2008-10-10 2009-02-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen
US11002057B1 (en) 2017-07-07 2021-05-11 QuB LLC Window operating system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842381A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Paul Baier Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
US4418739A (en) * 1982-01-15 1983-12-06 Appropriate Technology Corporation Insulating window covering
DE3415551A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Paul 7592 Renchen Baier Rolladen fuer dachfenster
FR2568623A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Technigroup Dispositif de store a deploiement substantiellement horizontal
DE3442709A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Karl Rau GmbH & Co, 7340 Geislingen Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE8609317U1 (de) * 1986-04-07 1986-09-11 Röcker, Kurt, 8000 München Aussenliegender, kombinierter Wetter- Sonnen- und Lichtschutz für Dachflächenfenster

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1047248A (en) * 1912-01-05 1912-12-17 John A Crowley Gate.
US2434786A (en) * 1944-12-04 1948-01-20 Kenneth W Browning Window and blind construction
CH429105A (de) * 1965-09-23 1967-01-31 Dolenz Fa Ernst Steckkupplung für Jalousien oder dergl.
US3522834A (en) * 1969-02-17 1970-08-04 Leonard J Corcoran Self-storing roller screens
US3840061A (en) * 1971-01-25 1974-10-08 G Herms Jalousie element
SE386944B (sv) * 1972-08-18 1976-08-23 Nordiska Maskinfilt Ab Rulljalusiport
FR2266789A1 (en) * 1974-04-05 1975-10-31 Jacut Hermann Prefabricated sliding window wall module - has pane edge guides and seals and counter wieght system
US3981343A (en) * 1974-09-23 1976-09-21 Arthur M. Brady Counterbalancing mechanism for rolling doors
US3970134A (en) * 1975-07-16 1976-07-20 Amrol Corporation Security locking of rolling shutters
GB2016066B (en) * 1978-03-08 1982-06-23 Firmaframe Nominees Pty Ltd Roller door and frame combination
DE3010223A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 F. Klett & Co, 8OOO München Klappenladen fuer fenster und tueren
FR2556403B1 (fr) * 1983-12-08 1987-09-25 Jose Jean Dispositif de maintien sous tension d'un element enroulable autour d'un axe
US4691753A (en) * 1985-05-02 1987-09-08 Paul Baier Roll shutter for hinged-casement type roof windows

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842381A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Paul Baier Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
US4418739A (en) * 1982-01-15 1983-12-06 Appropriate Technology Corporation Insulating window covering
DE3415551A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Paul 7592 Renchen Baier Rolladen fuer dachfenster
FR2568623A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Technigroup Dispositif de store a deploiement substantiellement horizontal
DE3442709A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Karl Rau GmbH & Co, 7340 Geislingen Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE8609317U1 (de) * 1986-04-07 1986-09-11 Röcker, Kurt, 8000 München Aussenliegender, kombinierter Wetter- Sonnen- und Lichtschutz für Dachflächenfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642466A1 (fr) * 1989-01-30 1990-08-03 Lon Jesne Sa Porte enroulable a deplacement rapide
EP0519241A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Sonne Regen Ag Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
CN102409961A (zh) * 2011-10-29 2012-04-11 无锡捷阳节能科技有限公司 温湿度感应外遮阳节能卷帘窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736153C2 (de) 1995-11-30
ATE58949T1 (de) 1990-12-15
US4846242A (en) 1989-07-11
EP0313809B1 (de) 1990-12-05
DE3736153A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
EP0313809B1 (de) Rolladen für Dachfenster
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP0082302A1 (de) Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
AT399370B (de) Jalousie
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE2303782C3 (de)
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19829209C2 (de) Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10137696C2 (de) Gliedertor
DE8412842U1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE10238089B4 (de) Raffstore mit Bandrollen
DE202022104201U1 (de) Moskitonetz mit Kasten, der mit Profilen zum Führen und Erleichtern des Gleitens des Schutznetzes ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990810

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990902

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: BAIER PAUL

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST