EP0310052B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0310052B1
EP0310052B1 EP19880116044 EP88116044A EP0310052B1 EP 0310052 B1 EP0310052 B1 EP 0310052B1 EP 19880116044 EP19880116044 EP 19880116044 EP 88116044 A EP88116044 A EP 88116044A EP 0310052 B1 EP0310052 B1 EP 0310052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
ski
arm
step plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880116044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310052A1 (de
Inventor
Andreas Janisch
Helmut Wladar
Johann Zotter
Friedrich Leichtfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0310052A1 publication Critical patent/EP0310052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310052B1 publication Critical patent/EP0310052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the first part of claim 1.
  • a ski brake according to the first part of claim 1 is already known and described in AT-PS 368016.
  • the actuating member is designed as an expanding lug which is provided with a wedge. Since the dimensions of the wedge have to be kept small due to the thickness of the pedal, the retraction path of the brake blades is also relatively small.
  • This ski brake also requires a set-up spring and two support springs, the latter trying to press the two brake arms against the vertical longitudinal center plane of the ski brake (see Fig. 9). The structure of the ski brake is therefore complicated.
  • ski brake Another type of ski brake is described in DE-A-2703630.
  • the two brake arms are pivoted about axes in the plane of the pedal.
  • the upper ends of the brake arms which are removed from the brake vanes, are pulled towards one another by a tension spring.
  • a crossbar is arranged in the base plate, which spreads apart the upper ends of the two brake arms when the pedal is depressed and thereby swivels the brake blades against the longitudinal axis of the ski.
  • a disadvantage of this ski brake is that the crossbar protrudes from the top of the ski, which entails a certain risk of injury in the event of or after a fall of the skier.
  • the ski brake according to AT-A-374114 has a brake bracket, which is bent in a lyra-shape in its central area.
  • a brake bracket By means of a V-shaped indentation arranged on the pedal, the two legs of the lyra-shaped area are pressed when the pedal is depressed Pedals pushed apart. This pulls in the brake blades.
  • the retraction path of the brake blades is relatively small.
  • the ski brake described in DE-A-3106688 has a multi-bent actuating arm made of wire, the ends of which are angled outwards and pivotally mounted in the base plate.
  • the transitions from the web of the actuating arm to the legs are bent to eyelets in which there are pins that serve as a pivot axis for the two brake arms.
  • Tension springs are hooked in between the opposing end sections of the two brake arms and the base plate, making a separate positioning spring unnecessary.
  • the separate pivot axes significantly increase the friction between the individual elements compared to the previously discussed exemplary embodiments.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known designs and to provide a ski brake which has a large retraction path for the brake blades and which is nevertheless simple in its construction. Spreading of the brake arms should also be avoided.
  • ski brake Starting from a ski brake according to the first part of claim 1, this object is achieved according to the invention by the features of the characterizing parts of this claim.
  • a simple construction of the ski brake is created by the actuating element designed as an angle lever. The designer has the choice of the dimensions of the individual lever arms the angle lever a greater freedom with regard to the retraction of the two brake arms.
  • the position of the angled end portions of the two brake arms in the pedal is determined in a simple manner.
  • the subject of claim 5 prevents the two brake arms from swiveling in prematurely and thus preventing them from being caught on the lower side edges of the ski.
  • Fig. 1 is a section along the line I-I in Fig. 3 through a ski brake, which is in the braking position
  • Fig. 2 is an analog section through the ski brake, in which the pedal is swung down
  • Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1.
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 5 with the pedal already depressed
  • Fig. 5 is a section along the line VV in Fig. 4.
  • the ski brake shown in FIGS. 1-5 is designated 1 in its entirety. It has a base plate 2 to be fastened to a ski 10, which carries a first pivot axis 3 running transversely to its longitudinal axis. On this is a pedal 4 pivoted. In the pedal 4, two channels 4a open at the bottom are cut out, which run in the longitudinal direction of the pedal 4 and are delimited by inner channel side walls 4e. Each of these channel side walls 4e has at its end remote from the pivot axis 3 a projection 4b directed into the channel 4a. Furthermore, at this end of the pedal 4 two bearing blocks 4c are arranged, in which a transverse axis 5 is mounted, on which an angle lever 6 is located.
  • the pedal 4 accommodates two brake arms 7, which are made of a wire material and are angled several times.
  • Each brake arm 7 has an angled, transverse end section 7a, which is followed by a straight section 7b running in the longitudinal direction of the pedal 4, this is followed by an angled section 7c, again running in the transverse direction, and this in turn is followed by a straight section 7d, which ′ the latter carries a brake blade 7e shown only in FIG. 1.
  • Each brake arm 7 engages with its end section 7a in a recess 4d of the associated bearing block 4c and has between its sections 7a and 7b a curvature which is adapted to the projection 4b projecting into the channel 4a.
  • the base plate 2 carries near and above the pivot axis 3 two bearing eyes 2a with two receiving points 2a1, in which tension springs 8 are suspended, the other ends of which enclose the end portions 7a of the brake arms 7.
  • the receiving point 2a1 for the tension spring 8 in the associated bearing eye 2a is offset from the pivot axis 3 and from the pedal 4.
  • the articulation points of the tension springs 8 at the end sections 7a are located between the bearing blocks 4c and the inner side walls 4e of the channels 4a. Since the arrangement described above, the line of action of the force exerted by the tension springs 8 at a distance of the pivot axis 3 is located, a torque is exerted clockwise on the pedal 4 in FIGS. 1, 2 and 4. A separate spring for the pedal 4 is therefore unnecessary.
  • a plate 9 is fastened to the underside of the pedal 4 and covers the channels 4a in the region between the pivot axis 3 and the angle lever 6.
  • the width of the channels 4a corresponds approximately to twice the wire diameter of the brake arms 7.
  • the individual parts thereof assume the position shown in FIG. 1.
  • the end of the pedal 4 adjacent to the pivot axis 3 rests on the top of the base plate 2, as a result of which the position of the pedal 4 in the braking position and for entry with the ski boot is defined.
  • the angle arm 6 rests with its first arm 6a on the angled end sections 7a of the two brake arms 7, the second arm 6b of which is located at a distance from the top 10a of the ski 10.
  • the two angled sections 7c of the individual brake arms 7 can be pivoted above the base plate 2, since, as FIG. 2 shows, they are already above the level of the top of the base plate 2.
  • the pivoted position of the two brake arms 7 can be seen in FIG. 5.
  • the straight sections 7d of the two brake arms 7 which carry the brake blades and thus the brake blades 7e are therefore in this position within the outline of the upper side 10a of the ski 10.
  • the ski brake 1 When the ski boot is removed, the ski brake 1 is brought into the braking position according to FIG. 1 by the two tension springs 8.
  • the plate 9 can be formed in one piece with the pedal 4, e.g. molded from plastic material.
  • the area of the plate 9 adjoining the pedal 4 is tapered in a hinge-like manner in order to enable the assembly of the two brake arms 7 in the pedal 4.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Eine Skibremse gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1 ist bereits bekannt und in der AT-PS 368016 beschrieben. Bei dieser Skibremse ist das Betätigungsorgan als Spreiznase ausgebildet, welche mit einem Keil versehen ist. Da die Abmessungen des Keils wegen der Dicke des Pedals klein gehalten werden müssen,ist auch der Einziehweg der Bremsschaufeln relativ klein. Weiters sind bei dieser Skibremse eine Aufstellfeder und zwei Stützfedern erforderlich, welch letztere die beiden Bremsarme gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse hin zu drücken suchen (s. Fig.9). Der Aufbau der Skibremse ist daher kompliziert.
  • Eine andere Art einer Skibremse ist in der DE-A-2703630 beschrieben. Bei dieser Skribremse sind die beiden Bremsarme in der Ebene des Pedals um Achsen schwenkbar gelagert. Die von den Bremsschaufeln entfernten oberen Enden der Bremsarme werden von einer Zugfeder gegeneinander gezogen. In der Grundplatte ist ein Quersteg angeordnet, der beim Niedertreten des Pedals die oberen Enden der beiden Bremsarme auseinanderspreizt und dadurch die Bremsschaufeln gegen die Skilängsachse hin verschwenkt. Ein Nachteil dieser Skibremse besteht darin, daß der Quersteg von der Skioberseite wegsteht, was eine gewisse Verletzungsgefahr bei einem oder nach einem Sturz des Skiläufers mit sich bringt.
  • Die Skibremse nach der AT-A-374114 besitzt einen Bremsbügel, der in seinem mittleren Bereich lyraförmig gebogen ist. Durch eine am Pedal angeordnete V-förmige Eindrückung werden die beiden Schenkel des lyraförmigen Bereiches beim Niedertreten des Pedals auseinandergedrückt. Dadurch werden die Bremsschaufeln eingezogen. Auch bei dieser Ausführungsform einer Skibremse ist der Einziehweg der Bremsschaufeln relativ klein.
  • Die in der DE-A-3106688 beschriebene Skibremse besitzt einen aus Draht hergestellten, mehrfach abgebogenen Betätigungsarm, dessen Enden nach außen abgewinkelt und in der Grundplatte schwenkbar gelagert sind. Die Übergänge vom Steg des Betätigungsarmes zu den Schenkeln sind zu Lagerösen gebogen, in denen sich Zapfen befinden, die als Schwenkachse für die beiden Bremsarme dienen. Zwischen den gegeneinander gerichteten Endabschnitten der beiden Bremsarme und der Grundplatte sind Zugfedern eingehängt, wodurch eine gesonderte Aufstellfeder überflüssig wird. Bei dieser Ausführungsform wird durch die gesonderten Schwenkachsen die Reibung zwischen den einzelnen Elementen gegenüber den bisher behandelten Ausführungsbeispielen erheblich erhöht.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Skibremse zu schaffen, die über einen großen Einziehweg für die Bremsschaufeln verfügt und die trotzdem einfach in ihrem Aufbau ist. Außerdem soll ein Spreizen der Bremsarme vermieden werden.
  • Ausgehend von einer Skibremse gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungs- gemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile dieses Anspruches gelöst. Durch das als Winkelhebel gestaltete Betätigungsorgan wird ein einfacher Aufbau der Skibremse geschaffen. Dabei hat der Konstrukteur durch die wahl der Abmessungen der einzelnen Hebelarme des Winkelhebels eine größere Freiheit hinsichtlich des Einziehvorganges der beiden Bremsarme.
  • Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird die Lage der abgewinkelten Endabschnitte der beiden Bremsarme im Pedal in einfacher Weise festgelegt.
  • Der Gegenstand des Anspruches 3 ermöglicht eine einfache Schwenkbewegung der beiden Bremsarme.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruches 4 wird eine geschützte Unterbringung der beiden Bremsarme im Pedal ermöglicht. Gleichzeitig werden dadurch die Lagerstellen für die Bremsarme bestimmt.
  • Durch den Gegenstand des Anspruches 5 wird ein vorzeitiges Einschwenken der beiden Bremsarme und somit ein Verhängen derselben an den unteren Seitenkanten des Ski verhindert.
  • Die Merkmale des Anspruches 6, ermöglicht eine vorteilhafte Unterbringung der beiden Zugfedern im Pedal.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 3 durch eine Skibremse, die sich in der Bremsstellung befindet, und Fig. 2 ein analoger Schnitt durch die Skibremse, bei der das Pedal niedergeschwenkt ist. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5, wobei das Pedal bereits niedergetreten ist, und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die in den Fig. 1-5 dargestellte Skibremse ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Sie besitzt eine an einem Ski 10 zu befestigende Grundplatte 2, welche eine erste, quer zu deren Längsachse verlaufende Schwenkachse 3 trägt. Auf dieser ist ein Pedal 4 schwenkbar gelagert. In dem Pedal 4 sind zwei nach unten hin offene Kanäle 4a ausgespart, die in Längsrichtung des Pedals 4 verlaufen und durch innere Kanalseitenwände 4e begrenzt sind. Jede dieser Kanalseitenwände 4e weist an ihrem von der Schwenkachse 3 entfernten Ende einen in den Kanal 4a gerichteten Vorsprung 4b auf. Ferner sind an diesem Ende des Pedals 4 zwei Lagerböcke 4c angeordnet, in denen einen Querachse 5 gelagert ist, auf der sich ein Winkelhebel 6 befindet.
  • Im Pedal 4 sind zwei aus einem Drahtmaterial gefertigte, mehrfach abgewinkelte Bremsarme 7 untergebracht. Jeder Bremsarm 7 weist einen abgewinkelten, in Querrichtung verlaufenden Endabschnitt 7a auf, an den sich ein in Längsrichtung des Pedals 4 verlaufender gerader Abschnitt 7b, an diesen ein wiederum in Querrichtung verlaufender abgewinkelter Abschnitt 7c und an diesen wiederum ein gerader Abschnitt 7d anschließt, welch′ letzterer eine nur in Fig. 1 dargestellte Bremsschaufel 7e trägt. Jeder Bremsarm 7 greift mit seinem Endabschnitt 7a in eine Ausnehmung 4d des zugehörigen Lagerbockes 4c ein und besitzt zwischen seinen Abschnitten 7a und 7b eine Krümmung, der der in den Kanal 4a hineinragende Vorsprung 4b angepaßt ist.
  • Die Grundplatte 2 trägt in der Nähe und oberhalb der Schwenkachse 3 zwei Lageraugen 2a mit zwei Aufnahmestellen 2a₁, in denen Zugfedern 8 eingehängt sind, deren andere Enden die Endabschnitte 7a der Bremsarme 7 umschließen. Die Aufnahmestelle 2a₁ für die Zugfeder 8 im zugehörigen Lagerauge 2a ist von der Schwenkachse 3 und vom Pedal 4 weg versetzt. Die Anlenkstellen der Zugfedern 8 an den Endabschnitten 7a befinden sich zwischen den Lagerböcken 4c und den inneren Seitenwänden 4e der Kanäle 4a. Da sich durch die oben beschriebene Anordnung die Wirkungslinie der von den Zugfedern 8 ausgeübte Kraft im Abstand von der Schwenkachse 3 befindet, wird auf das Pedal 4 in den Fig. 1, 2 und 4 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt. Eine gesonderte Aufstellfeder für das Pedal 4 wird daher überflüssig.
  • Um ein Herausfallen der beiden Bremsarme 7 aus den Kanälen 4a zu verhindern, ist an der Unterseite des Pedals 4 eine Platte 9 befestigt, welche die Kanäle 4a im Bereich zwischen der Schwenkachse 3 und dem Winkelhebel 6 abdeckt. Die Breite der Kanäle 4a entspricht etwa dem doppelten Drahtdurchmesser der Bremsarme 7.
  • In der Bremsstellung der Skibremse 1 nehmen die einzelnen Teile derselben die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Dabei liegt das der Schwenkachse 3 benachbarte Ende des Pedals 4 an der Oberseite der Grundplatte 2 auf, wodurch die Lage des Pedals 4 in der Bremsstellung und zum Einstieg mit dem Skischuh definiert ist. Der Winkelhebel 6 liegt mit seinem ersten Arm 6a an den abgewinkelten Endabschnitten 7a der beiden Bremsarme 7 an, wobei dessen zweiter Arm 6b sich im Abstand von der Oberseite 10a des Ski 10 befindet.
  • Weiters ist es aus den Fig.1 und 2 erkennbar, daß ― in der Bremsstellung der Skibremse ― die beiden, im Bereich der Grundplatte 2 in Querrichtung verlaufenden abgewinkelten Abschnitte 7c der einzelnen Bremsarme 7 durch die Grundplatte 2 gegen eine seitliche Bewegung gesperrt sind. Eine solche Bewegung ist erst dann möglich, wenn, wie später noch angeführt werden soll, die beiden Bremsarme 7 durch Hochschwenken die Ebene der Oberseite des Ski 10 bereits überschritten haben.
  • Wird nun das Pedal 4 vom Schuh des Benützers niedergeschwenkt, so gelangt der zweite Arm 6b des Winkelhebels 6 zur Anlage an der Oberseite 10a des Ski 10. Gleichzeitig werden die beiden Zugfedern 8 gegenüber ihrer Ausgangslage etwas stärker gespannt (vgl. Fig. 2).
  • Wird danach das Pedal 4 vom Schuh des Benützers gegen die Oberseite 10a des Ski 10 hin niedergetreten (s. die Fig. 4 und 5), so wird der Winkelhebel 6 verschwenkt, und die beiden Zugfedern 8 werden weiter gespannt. Dabei gleitet der zweite Arm 6b des Winkelhebels 6, dessen äußere Begrenzungsfläche gekrümmt ist, mit dieser Fläche entlang der Oberseite 10a des Ski 10. Der erste Arm 6a des Winkelhebels 6 drückt dadurch die beiden Endabschnitte 7a der Bremsarme 7 in Richtung von der Schwenkachse 3 weg. Dies hat aber zur Folge, daß sich die beiden Bremsarme 7 um die Vorsprünge 4b in den Kanälen 4a verschwenken, wobei die geraden Abschnitte 7b mit ihren an die abgewinkelten Abschnitte 7c anschließenden Bereichen die inneren Kanalseitenwände 4e berühren. Gleichzeitig können die beiden abgewinkelten Abschnitte 7c der einzelnen Bremsarme 7 oberhalb der Grundplatte 2 verschwenkt werden, da sie sich, wie die Fig.2 zeigt, bereits oberhalb der Ebene der Oberseite der Grundplatte 2 befinden. Die verschwenkte Lage der beiden Bremsarme 7 geht aus Fig. 5 hervor. Die geraden,die Bremsschaufeln tragenden Abschnitte 7d der beiden Bremsarme 7 und damit die Bremsschaufeln 7e befinden sich daher in dieser Stellung innerhalb der Umrißlinie der Oberseite 10a des Ski 10.
  • Bei einem Entfernen des Skischuhs wird die Skibremse 1 durch die beiden Zugfedern 8 in die Bremslage nach Fig. 1 gebracht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Platte 9 nach einem anderen Erfindungsgedanken einstückig mit dem Pedal 4 ausgebildet, z.B. aus Kunststoffmaterial gespritzt, sein. Dabei ist der an das Pedal 4 anschließende Bereich der Platte 9 scharnierartig verjüngt, um die Montage der beiden Bremsarme 7 im Pedal 4 zu ermöglichen.

Claims (6)

1. Skibremse, bestehend aus einer an einem Ski zu befestigenden Grundplatte, an der auf einer quer zu deren Längsachse verlaufenden Schwenkachse ein durch ein Federelement in die Bremslage gedrängtes Pedal gelagert ist, in dem zwei mehrfach abgewinkelte, aus Drahtmaterial gefertigte Bremsarme untergebracht sind, deren Schaufeln beim Niedertreten des Pedals gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse eingezogen werden, wobei an dem der Schwenkachse abgelegenen Endbereich des Pedals eine Querachse für ein Betätigungsorgan gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als ein Winkelhebel (6) ausgebildet ist, der mit seinem ersten Arm (6a) an den abgewinkelten, in Querrichtung verlaufenden Endabschnitten (7a) der beiden Bremsarme (7) anliegt, und dessen zweiter Arm (6b) in der Bremsstellung der Skibremse (1) sich in einem Abstand von der Oberseite (10a) des Ski (10) befindet, daß in der niedergeschwenkten Lage der Skibremse (1) der Winkelhebel (6) mit seinem zweiten Arm (6b) die Oberseite (10a) des Ski (10) berührt und das Federelement (8) gegenüber seiner Ausgangslage vorgespannt ist, daß in der Bereitschaftsstellung der Skibremse (1) der Winkelhebel (6) mit seinem zweiten Arm (6b) auf der Oberseite (10a) des Ski (10) aufliegt und die freien Endbereiche der abgewinkelten Endabschnitte (7a) jedes Bremsarmes (7) durch den ersten Arm (6a) des Winkelhebels (6) von der Schwenkachse (3) wegbewegt gehalten sind, wobei jeder Bremsarm (7) in der Ebene des Pedals (4) an einem im Pedal (4) vorgesehenen Abstützelement (4b) anliegend in eingeschwenkter Lage gehalten ist, und daß das Federelement (8) relativ zu seiner vorgespannten Lage zusätzlich gespannt ist.
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (5) für den Winkelhebel (6) in Lagerböcken (4c) gelagert ist, die sich an der Unterseite des Pedals (4) befinden, und daß die abgewinkelten Endabschnitte (7a) der beiden Bremsarme (7) in Ausnehmungen (4d) eingreifen, die in diesen Lagerböcken (4a) ausgespart sind und zumindest in längsrichtung des Pedals (4) verlaufen.
3. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abwinkelung zwischen dem abgewinkelten Endabschnitt (7a) und dem an diesen anschließenden gerade, in Längsrichtung des Pedals (4) verlaufenden Abschnitt (7b) jedes Bremsarmes (7) das Pedal (4) mit einem als Abstützelement dienenden Vorsprung (4b) versehen ist, der vom Inneren des Pedals (4) nach außen hin gerichtet ist und dessen äußere Begrenzungsfläche dem Krümmungsradius jedes Bremsarmes (7) entsprechend verläuft.
4. Skibremse nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsarme (7) im Pedal (4) in nach unten hin offenen Kanälen (4a) untergebracht sind, wobei vorzugsweise jeder Kanal (4a) im Bereich zwischen der Schwenkachse (3) und dem Winkelhebel (6) durch eine Platte (9) abgedeckt ist, die an der Unterseite des Pedals (4) vorgesehen oder befestigt ist, und daß die Vorsprünge (4b) von den inneren Kanalseitenwänden (4e) in die Kanäle (4a) vorragen.
5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsarm (7) einen weiteren, im Bereich der Grundplatte (2) verlaufenden abgewinkelten Abschnitt (7c) aufweist, der in der Bremsstellung der Skibremse (1) gegen eine seitliche Schwenkbewegung durch die Grundplatte (2) gesperrt ist.
6. Skibremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (8), wie an sich bekannt, durch zwei Zugfedern (8) gebildet ist, welche einerends an den abgewinkelten Endabschnitten (7a) der einzelnen Bremsarme (7) und anderends in Aufnahmestellen (2a₁) von Lageraugen (2a) der Grundplatte (2), die sich oberhalb der Schwenkachse (3) befinden, angehängt sind, und daß die Anlenkstellen der Zugfedern (8) an den abgewinkelten Endabschnitten (7a) jedes Bremsarmes (7) sich zwischen den Lagerböcken (4c) und den inneren Begrenzungswänden (4e) der Kanäle (4a) befinden.
EP19880116044 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse Expired - Lifetime EP0310052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2507/87 1987-10-02
AT0250787A AT390200B (de) 1987-10-02 1987-10-02 Skibremse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113567.3 Division-Into 1988-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310052A1 EP0310052A1 (de) 1989-04-05
EP0310052B1 true EP0310052B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=3535522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113567 Expired - Lifetime EP0404203B1 (de) 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse
EP19880116044 Expired - Lifetime EP0310052B1 (de) 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113567 Expired - Lifetime EP0404203B1 (de) 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0404203B1 (de)
AT (1) AT390200B (de)
DE (2) DE3864224D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410757B (de) * 1993-12-10 2003-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE19850297A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verrastung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368016B (de) * 1978-02-07 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
AT374690B (de) * 1981-03-13 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE3136079A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "skibremse"
DE3145646A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Skistopper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864224D1 (de) 1991-09-19
AT390200B (de) 1990-03-26
EP0404203A1 (de) 1990-12-27
EP0404203B1 (de) 1993-06-23
EP0310052A1 (de) 1989-04-05
ATA250787A (de) 1989-09-15
DE3882053D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE2163296C3 (de) Auslösebindung für Skier
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE69400740T2 (de) Ski-Stopper
DE3122653C2 (de) "Skibindungsteil"
CH627657A5 (de) Skibremseinrichtung.
DE3131917C2 (de) Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse
DE3228803A1 (de) Skibremse
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE3140819C2 (de)
EP0316311B1 (de) Skibremse
EP0310052B1 (de) Skibremse
DE3624598A1 (de) Skibremse
DE2702042C3 (de) Einhangeeinrichtung für Aktenordner
DE2952553A1 (de) Skibremse
EP0227939B1 (de) Skibremse
DE2943181A1 (de) Skibremse
EP0337512B1 (de) Skibremse
AT378685B (de) Skibremse
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
EP0386204B1 (de) Skibremse
AT392734B (de) Skibremse
AT390201B (de) Skibremse
AT372286B (de) Skibremse
AT361826B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930