EP0306687A2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP0306687A2
EP0306687A2 EP88112195A EP88112195A EP0306687A2 EP 0306687 A2 EP0306687 A2 EP 0306687A2 EP 88112195 A EP88112195 A EP 88112195A EP 88112195 A EP88112195 A EP 88112195A EP 0306687 A2 EP0306687 A2 EP 0306687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining spring
incandescent lamp
bulge
nose
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306687A3 (en
EP0306687B1 (de
Inventor
Hans Georg Dipl.-Ing. Stens
Herbert Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0306687A2 publication Critical patent/EP0306687A2/de
Publication of EP0306687A3 publication Critical patent/EP0306687A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306687B1 publication Critical patent/EP0306687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Definitions

  • FIG. 1 and Figure 2 of the drawing Such a known headlight for vehicles is shown in Figure 1 and Figure 2 of the drawing.
  • the incandescent lamp holder attached to the reflector (not shown) is sleeve-shaped and manufactured by injection molding or die casting.
  • the incandescent lamp is inserted from the rear of the headlight into a central opening in the base of the incandescent lamp holder and, with its flange, lies against the floor area surrounding the opening.
  • On the side of the flange pointing against the direction of insertion of the light bulb lies on itself opposite sides of each leg of the U-shaped and made of spring wire retaining spring under tension.
  • One leg of the U-shaped retaining spring is longer and engages with its free end portion behind the edge of an opening of the bulb holder.
  • the web connecting the legs of the retaining spring is arranged in a cross-sectionally U-shaped projection of the incandescent lamp holder, the U-shape of which opens towards the base.
  • the facing inner surfaces of the U-shaped projection each have a step, the abutting surface facing the direction of insertion of the incandescent lamp serves as a bearing surface for the web of the retaining spring connecting the legs.
  • a hook-shaped nose is formed on the U-shaped shoulder in the middle between the two bearing surfaces and forms the counter bearing for the retaining spring. The hook-shaped nose is seen in the light exit direction of the headlamp so long that the retaining spring is held securely in its pivot bearing.
  • the U-shaped retaining spring When the U-shaped retaining spring is inserted, its legs are approximately radial to the bulb axis and point outwards. Furthermore, the retaining spring is rotated by an angle of 180 ° with respect to its end position. In this position, the retaining spring is fed to the swivel bearing by hand or automatically until its web rests on the bearing surface. The retaining spring is then pivoted into its end position about the pivot axis.
  • the bulge is introduced centrally into the web of the retaining spring connecting the legs, and the portions of the web adjoining the bulge are in each case in contact with a bearing surface of the incandescent lamp holder.
  • a bulge is introduced into the web of the holding spring adjacent to the legs of the holding spring, and the middle portion of the web lies against a bearing surface of the incandescent lamp holder.
  • the nose has a size and shape such that it projects into the bulge of the web of the retaining spring in any position of the desired pivoting range of the retaining spring and projects beyond it and the bearing surface of the bulb holder for the retaining spring a slit opening across the back of the headlamp is formed.
  • the retaining spring can be pivoted smoothly and smoothly in both embodiments.
  • a further advantage is if the portion of the nose which is undercut by the bulge in the desired pivoting area of the retaining spring is formed by a cylindrical lateral surface portion which runs approximately concentrically to the pivot axis of the retaining spring, the radius of which corresponds approximately to the depth of the bulge and the width of the nose approximately Corresponds to the width of the bulge.
  • the retaining spring on the pivot bearing is rotatably held with very little play.
  • a wall extends radially outward from the top of the nose, the end face of which merges into a run-up slope for the bulge of the retaining spring.
  • the retaining spring has such a position when it is inserted that the wall connected to the nose is arranged in the bulge and thus serves as a guide for the retaining spring.
  • the known incandescent lamp holder (1 ') shown in Figure 1 and Figure 2 is sleeve-shaped and made of die-cast.
  • the incandescent lamp (2 ') is inserted with its glass bulb ahead from the back of the incandescent lamp holder into the central opening (3') of the bottom of the incandescent lamp holder until the flange (4 ') surrounding the incandescent lamp base and the opening (3') surrounding it Floor area rests.
  • the leg (6 ') of the U-shaped retaining spring connecting web (7') is pivotally mounted about the pivot axis on the bulb holder (1 ').
  • the pivot bearing is formed by a hook-shaped nose (8 ') which opens in the direction of light exit and by two bearing surfaces (9') which are open in the direction of insertion of the incandescent lamp.
  • the web (7') of the U-shaped retaining spring (5 ') each has an end portion.
  • the two bearing surfaces (9 ') are each formed by an abutting surface of a step of opposing walls (10') and run at an acute angle to the main extent of the retaining spring (5 ').
  • the hook-shaped nose (8 ') is so long that the leg (6') connecting web (7 ') of the U-shaped retaining spring (5') only between the nose (8 ') and the two bearing surfaces (9th ') Can be used if the two legs (6') of the U-shaped retaining spring (5 ') are pressed together and the web (7 ') bends sufficiently large until it reaches under the nose.
  • One of the two legs (6 ') of the U-shaped retaining spring (5') is longer and engages with an angled end portion (11 ') the edge of an opening of the bulb holder (1').
  • the differences of the incandescent lamp holder (1) according to the invention shown in FIGS. 3, 4, 5 and 6 are described below compared to the known incandescent lamp holder (1 ') described above.
  • the U-shaped retaining spring (5) has a bulge in the middle of its web (7) connecting the two legs (6), which bulge opens towards the base of the incandescent lamp (2).
  • the bulge (15, 16) is U-shaped. Adjacent to this U-shaped section (15, 16) of the retaining spring, the web (7) bears against two bearing surfaces (9) which are formed by slots in the incandescent lamp holder (1) which open towards the rear of the headlight. A nose (8) pointing towards the bulb base is arranged between these slots.
  • the nose (8) has a cylindrical lateral surface section (14) which extends concentrically to the pivot axis and which faces the light exit opening of the headlight in its projection surface.
  • the radius of the cylindrical lateral surface section (14) corresponds approximately to the distance from the pivot axis (12) to the inside of the web (15) of the U-shaped section of the retaining spring (5).
  • the thickness of the nose (8) corresponds approximately to the distance between the two legs (16) of the U-shaped section of the retaining spring (5).
  • a shoulder (17) serving as a stop is formed on the cylindrical lateral surface section.
  • the U-shaped retaining spring (1) When assembling the U-shaped retaining spring (1), it is fed to the swivel bearing with its web (7) connecting the two legs (6) and rotated by 180 ° in the direction (24) relative to its end position.
  • the middle web (15) of the U-shaped section of the retaining spring strikes the run-up slope (23) of the wall (22) and is guided through this wall, since the retaining spring (5) is in the appropriate position in the U-shaped section protrudes.
  • the two walls (19) running parallel to the legs (6) of the retaining spring (5) serve as a threading aid, and the walls (20) adjacent to the bulb socket serve as a stop for the sections of the web of the U- adjacent to the legs (6). shaped retaining spring.
  • the web (7) then lies against the bearing surfaces (9) and the nose (8) protrudes into the U-shaped section of the retaining spring (5) (see FIG. 5). Then the holding spring (5) is pivoted in the direction (25) about the pivot axis (12) until the web (15) of the U-shaped section of the holding spring (5) serves as a stop (17) of the nose (8) engages behind. As a result, the retaining spring (5) is held captively in the pivot bearing. After the retaining spring (5) has engaged, the legs of the retaining spring run approximately parallel to the axis of the incandescent lamp. Thus, the retaining spring does not prevent the bulb from being changed. In the fastening position of the retaining spring (5), the end sections (11) of the legs (6) bent into eyelets engage behind the hook-shaped undercuts (26) of the incandescent lamp holder (1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Glühlampenhalter (1) des Kraftfahrzeugscheinwerfers ist hülsenförmig ausgeführt und weist in seinem Boden eine zentrale Öffnung (3) für die Glühlampe (2) auf. Die Glühlampe (2) liegt mit ihrem Sockelflansch (4) an dem die Öffnung (3) umgebenden Bodenbereich auf. Der die Schenkel (6) verbindende Steg (7) der U-förmigen Haltefeder (5) ist zwischen mindestens einer in Einsetzrichtung der Glühlampe (2) offenen Lagerfläche (9) und mindestens einer zum Glühlampensockel hin weisenden Nase (8) des Glühlampenhalters um seine Längsachse verdrehbar gelagert. Dabei weist der die Schenkel (6) verbindende Steg (7) der Haltefeder (5) mindestens eine entgegengesetzt der Schenkel (6) der Haltefeder (5) gerichtete Ausbuchtung (15) auf, die in Größe und Form derart gestaltet ist, daß sie beim Einschwenken in ihre Befestigungsposition die Nase (8) untergreift. Die freien Endabschnitte (11) der Haltefeder (5) hintergreifen die hakenförmigen Hinterschneidungen (26) des Glühlampenhalters (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit folgenden Merkmalen:
    • a) der hülsenförmige Glühlampenhalter weist in seinem Boden eine zentrale Öffnung auf, in die die Glühlampe von der Rückseite des Scheinwerfers her eingesetzt ist,
    • b) die Glühlampe liegt mit dem Sockelflansch auf dem die Öffnung umgebenden Bodenbereich auf und wird von den beiden Schenkeln der aus Federdraht hergestellten U-förmig gebogenen und verschwenkbar gelagerten Haltefeder gegen den Boden gepreßt,
    • c) der die Schenkel verbindende Steg der U-förmigen Haltefeder ist zwischen mindestens einer in Einsetzrichtung der Glühlampe offenen Lagerfläche und mindestens einer zum Glühlampensockel hin weisenden Nase des Glühlampenhalters um seine Längsachse verdrehbar gelagert,
    • d) die U-förmige Haltefeder hintergreift mit dem freien Endabschnitt mindestens eines Schenkels eine Hinterschneidung des Glühlampenhalters.
  • Ein solcher bekannter Scheinwerfer für Fahrzeuge ist in Figur 1 und Figur 2 der Zeichnung dargestellt. Der am Reflektor (nicht dargestellt) befestigte Glühlampenhalter ist hülsenförmig ausgeführt und im Spritzgieß- bzw. Druckgußverfahren hergestellt. Die Glühlampe ist von der Rückseite des Scheinwerfers her in eine zentrale Öffnung des Bodens des Glühlampenhalters eingesetzt und liegt mit ihrem Flansch an dem die Öffnung umgebenden Bodenbereich an. An der entgegen der Einsetzrichtung der Glühlampe weisenden Seite des Flansches liegt auf sich gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Schenkel der U-förmig gebogenen und aus Federdraht hergestellten Haltefeder unter Vorspannung an. Ein Schenkel der U-förmigen Haltefeder ist länger ausgeführt und hintergreift mit seinem freien Endabschnitt den Rand einer Öffnung des Glühlampenhalters. Der die Schenkel verbindende Steg der Haltefeder ist in einem im Querschnitt U-förmigen Ansatz des Glühlampenhalters angeordnet, dessen U-Form sich zum Sockel hin öffnet. Die sich zugewandten Innenflächen des U-förmigen Ansatzes weisen jeweils eine Stufe auf, deren entgegen der Einsetzrichtung der Glühlampe weisende Stoßfläche als Lagerfläche für den die Schenkel verbindenden Steg der Haltefeder dient. Mittig zwischen den beiden Lagerflächen ist an den U-förmigen Ansatz eine hakenförmige Nase angeformt, die das Gegenlager für die Haltefeder bildet. Die hakenförmige Nase ist in Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers gesehen so lang ausgeführt, daß die Haltefeder in ihrem Schwenklager sicher gehalten ist. Beim Einsetzen der Haltefeder müssen ihre Schenkel von Hand so weit zusammengedrückt werden, daß der die Schenkel verbindende Steg einen solchen Bogen beschreibt, bis er unter die Nase reicht. Eine solche Montage ist sehr umständlich und zeitaufwendig. Außerdem kann bei einem solchen Glühlampenhalter die Haltefeder nur von Hand montiert werden, so daß in der Massenfertigung die Montage sehr anstrengend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Schwenklager des Glühlampenhalters und die Haltefeder des im Gattungsbegriff beschriebenen Scheinwerfers derart zu verbessern, daß die Haltefeder sich sowohl von Hand als auch automatisch einfach und schnell montieren läßt. Dabei soll weiterhin durch die Haltefeder die Glühlampe sicher in dem Glühlampenhalter festsetzbar sein und die Haltefeder und der Glühlampenhalter kostengünstig herstellbar sein. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • e) der die Schenkel verbindende Steg der Haltefeder weist mindestens eine entgegengesetzt der Schenkel der Haltefeder gerichtete Ausbuchtung auf,
    • f) die Ausbuchtung ist in Größe und Form derart gestaltet, daß sie beim Einschwenken in ihre Befestigungsposition die Nase untergreift.
  • Beim Einsetzen der U-förmigen Haltefeder stehen ihre Schenkel etwa radial zur Glühlampenachse und weisen nach außen. Weiterhin ist die Haltefeder gegenüber ihrer Endlage um einen Winkel von 180° gedreht. In dieser Lage wird die Haltefeder dem Schwenklager von Hand oder automatisch zugeführt, bis ihr Steg an der Lagerfläche anliegt. Danach wird die Haltefeder um die Schwenkachse in ihre Endlage geschwenkt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ausbuchtung mittig in den die Schenkel verbindenden Steg der Haltefeder eingebracht, und die an die Ausbuchtung angrenzenden Abschnitte des Stegs liegen an jeweils einer Lagerfläche des Glühlampenhalters an. Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist angrenzend an die Schenkel der Haltefeder jeweils eine Ausbuchtung in den Steg der Haltefeder eingebracht, und der Steg liegt mit seinem mittleren Abschnitt an einer Lagerfläche des Glühlampenhalters an. Bei den beiden möglichen Ausführungsformen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Nase eine solche Größe und Form aufweist, daß sie in jeder Stellung des gewünschten Schwenkbereichs der Haltefeder in die Ausbuchtung des Stegs der Haltefeder hineinragt und diese überragt und die Lagerfläche des Glühlampenhalters für die Haltefeder von einem quer zur Rückseite des Scheinwerfers hin sich öffnenden Schlitz gebildet wird. Dadurch kann bei beiden Ausführungsformen die Haltefeder leichtgängig und ruckfrei verschwenkt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn der von der Ausbuchtung in dem gewünschten Schwenkbereich der Haltefeder untergriffene Abschnitt der Nase von einem etwa konzentrisch zur Schwenkachse der Haltefeder verlaufenden zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt gebildet wird, dessen Radius etwa der Tiefe der Ausbuchtung entspricht und die Breite der Nase etwa der Breite der Ausbuchtung entspricht. Dadurch ist die Haltefeder am Schwenklager mit sehr kleinem Spiel verdrehbar gehalten.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn von den sich zugewandten Seitenflächen der Schlitze, in denen die Haltefeder verdrehbar gelagert ist, die dem Glühlampensockel abgewandte Seitenfläche höher ausgeführt ist. Bei der Montage der Haltefeder dienen die höheren Seitenflächen als Anschlag für den die beiden Schenkel verbindenden Steg.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn von der Oberseite der Nase aus eine Wandung radial nach außen verläuft, deren Stirnfläche in eine Auflaufschräge für die Ausbuchtung der Haltefeder übergeht. Hierbei weist die Haltefeder bei ihrem Einsetzen eine solche Lage auf, daß die mit der Nase verbundene Wandung in der Ausbuchtung angeordnet ist und somit als Führung für die Haltefeder dient.
  • In den Patentansprüchen 10 bis 14 sind weitere zweckmäßige Ausführungsformen gemäß der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein bekannter Scheinwerfer für Fahrzeuge, der bei der Bildung des Oberbegriffs herangezogen wurde, und die Erfindung dargestellt.
    • Figur 1 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A durch den Glühlampenhalter des bekannten Scheinwerfers und
    • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den bekannten Glühlampenhalter, während
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie B-B durch den Glühlampenhalter nach der Erfindung,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Glühlampenhalter nach der Erfindung,
    • Figur 5 eine Draufsicht auf den Glühlampenhalter mit einer Haltefeder vor ihrem Einschwenken und
    • Figur 6 einen Schnitt nach der Linie C-C durch das Schwenklager des Glühlampenhalters darstellen.
  • Der in Figur 1 und Figur 2 dargestellte bekannte Glühlampenhalter (1′) ist hülsenförmig und aus Druckguß hergestellt. Die Glühlampe (2′) ist mit ihrem Glaskolben voraus von der Rückseite des Glühlampenhalters her in die zentrale Öffnung (3′) des Bodens des Glühlampenhalters eingeführt, bis der den Glühlampensockel umgebende Flansch (4′) an dem die Öffnung (3′) umgebenden Bodenbereich anliegt. Auf sich gegenüberliegenden Seiten des Flansches (4′) liegt eine aus Federdraht bestehende U-förmige Haltefeder (5′) unter Vorspannung an. Der die Schenkel (6′) der U-förmigen Haltefeder verbindende Steg (7′) ist um die Schwenkachse verschwenkbar an dem Glühlampenhalter (1′) gelagert. Das Schwenklager wird von einer hakenförmigen, in Lichtaustrittsrichtung sich öffnenden Nase (8′) und von zwei in Einsetzrichtung der Glühlampe offenen Lagerflächen (9′) gebildet. An den beiden Lagerflächen (9′) liegt der Steg (7′) der U-förmigen Haltefeder (5′) jeweils mit einem Endabschnitt an. Die beiden Lagerflächen (9′) werden von jeweils einer Stoßfläche einer Stufe von sich gegenüberliegenden Wänden (10′) gebildet und verlaufen in einem spitzen Winkel zur Hauptausdehnung der Haltefeder (5′). Die hakenförmige Nase (8′) ist so lang ausgeführt, daß der die Schenkel (6′) verbindende Steg (7′) der U-förmigen Haltefeder (5′) nur dann zwischen die Nase (8′) und die beiden Lagerflächen (9′) einsetzbar ist, wenn die beiden Schenkel (6′) der U-förmigen Haltefeder (5′) zusammengedrückt werden und dabei der Steg (7′) sich ausreichend groß durchbiegt bis er unter die Nase reicht. Einer der beiden Schenkel (6′) der U-förmigen Haltefeder (5′) ist länger ausgeführt und hintergreift mit einem abgewinkelten Endabschnitt (11′) den Rand einer Öffnung des Glühlampenhalters (1′).
  • Nachfolgend sind die Unterschiede des in den Figuren 3, 4, 5 und 6 dargestellten Glühlampenhalters (1) nach der Erfindung gegenüber dem vorstehend beschriebenen bekannten Glühlampenhalter (1′) beschrieben. Die U-förmig gebogene Haltefeder (5) weist an ihrem die beiden Schenkel (6) verbindenden Steg (7) mittig eine Ausbuchtung auf, die sich zum Sockel der Glühlampe (2) hin öffnet. Die Ausbuchtung (15, 16) ist U-förmig gestaltet. Angrenzend an diesen U-förmigen Abschnitt (15, 16) der Haltefeder liegt der Steg (7) an zwei Lagerflächen (9) an, die von zur Rückseite des Scheinwerfers hin sich öffnenden Schlitzen des Glühlampenhalters (1) gebildet werden. Zwischen diesen Schlitzen ist eine zum Glühlampensockel hin weisende Nase (8) angeordnet. Die Nase (8) weist einen zylindrischen Mantelflächenabschnitt (14) auf, der konzentrisch zur Schwenkachse verläuft und der in seiner Projektionsfläche der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers zugewandt ist. Der Radius des zylindrischen Mantelflächenabschnitts (14) entspricht etwa dem Abstand von der Schwenkachse (12) bis zur Innenseite des Stegs (15) des U-förmigen Abschnitts der Haltefeder (5). Die Dicke der Nase (8) entspricht etwa dem Abstand der beiden Schenkel (16) des U-förmigen Abschnitts der Haltefeder (5). An den zylindrischen Mantelflächenabschnitt ist ein als Anschlag dienender Ansatz (17) angeformt. Die Oberfläche des Ansatzes (17), die der Glühlampe zugewandt ist, geht kontinuierlich in den zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt (14) der Nase (8) über. Dadurch ist es möglich, daß beim Montieren der Haltefeder (5) der die Schenkel (16) verbindende Steg (15) des U-förmigen Abschnitts der Haltefeder (5) über den Ansatz (17) hinweggleitet. Der als Anschlag dienende Ansatz (17) und der Ansatz (18) bilden eine Verrastungsmarke für die Haltefeder (5). Der die Schenkel (6) verbindende Steg (7) der U-förmigen Haltefeder (5) ist zwischen zwei quer zu ihm verlaufenden Wänden (19) angeordnet. Die mit der Nase (8) verbundene Wandung (22) weist auf der der Glühlampe abgewandten Seite die Auflaufschräge (23) auf.
  • Beim Montieren der U-förmigen Haltefeder (1) wird diese mit ihrem die beiden Schenkel (6) verbindenden Steg (7) voraus und gegenüber ihrer Endlage um 180° gedreht in Richtung (24) dem Schwenklager zugeführt. Dabei trifft der mittlere Steg (15) des U-förmigen Abschnitts der Haltefeder auf die Auflaufschräge (23) der Wandung (22) auf und wird durch diese Wandung geführt, da diese bei entsprechender Lage der Haltefeder (5) in den U-förmigen Abschnitt hineinragt. Die beiden parallel zu den Schenkeln (6) der Haltefeder (5) verlaufenden Wände (19) dienen als Einfädelungshilfe, und die dem Glühlampensockel benachbarten Wände (20) dienen als Anschlag für die an die Schenkel (6) angrenzenden Abschnitte des Stegs der U-förmigen Haltefeder. Danach liegt der Steg (7) an den Lagerflächen (9) an, und die Nase (8) ragt in den U-förmigen Abschnitt der Haltefeder (5) hinein (siehe Figur 5). Daran anschließend wird die Haltefeder (5) in Richtung (25) um die Schwenkachse (12) verschwenkt, bis der Steg (15) des U-förmigen Abschnitts der Haltefeder (5) den als Anschlag dienenden Ansatz (17) der Nase (8) rastend hintergreift. Dadurch ist die Haltefeder (5) verliersicher in dem Schwenklager gehalten. Nach dem Einrasten der Haltefeder (5) in die von den Ansätzen (17 und 18) gebildete Verrastungsmarke verlaufen die Schenkel der Haltefeder etwa parallel zur Glühlampenachse. Somit hindert die Haltefeder beim Glühlampenwechsel nicht. In der Befestigungsposition der Haltefeder (5) hintergreifen die zu Ösen gebogenen Endabschnitte (11) der Schenkel (6) die hakenförmigen Hinterschneidungen (26) des Glühlampenhalters (1).

Claims (14)

1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit folgenden Merkmalen:
a) der hülsenförmige Glühlampenhalter (1) weist in seinem Boden eine zentrale Öffnung (3) auf, in die die Glühlampe (2) von der Rückseite des Scheinwerfers her eingesetzt ist,
b) die Glühlampe (2) liegt mit dem Sockelflansch (4) auf dem die Öffnung (3) umgebenden Bodenbereich auf und wird von den beiden Schenkeln (6) der aus Federdraht hergestellten U-förmig gebogenen und verschwenkbar gelagerten Haltefeder (5) gegen den Boden gepreßt,
c) der die Schenkel (6) verbindende Steg (7) der U-förmigen Haltefeder (5) ist zwischen mindestens einer in Einsetzrichtung der Glühlampe (2) offenen Lagerfläche (9) und mindestens einer zum Glühlampensockel hin weisenden Nase (8) des Glühlampenhalters (1) um seine Längsachse (12) verdrehbar gelagert,
d) die U-förmige Haltefeder (5) hintergreift mit dem freien Endabschnitt (11) mindestens eines Schenkels (6) eine Hinterschneidung des Glühlampenhalters (1), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) der die Schenkel (6) verbindende Steg (7) der Haltefeder (5) weist mindestens eine entgegengesetzt der Schenkel (6) der Haltefeder gerichtete Ausbuchtung (15, 16) auf,
f) die Ausbuchtung (15, 16) ist in Größe und Form derart gestaltet, daß sie beim Einschwenken in ihre Befestigungsposition die Nase untergreift.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (15, 16) mittig in den die Schenkel (6) verbindenden Steg (7) der Haltefeder eingebracht ist und die an der Ausbuchtung (15, 16) angrenzenden Abschnitte des Stegs (7) an jeweils einer Lagerfläche (9) des Glühlampenhalters (5) anliegen.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Schenkel der Haltefeder jeweils eine Ausbuchtung in den Steg der Haltefeder eingebracht ist und der Steg mit seinem mittleren Abschnitt an einer Lagerfläche des Glühlampenhalters anliegt.
4. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (8) eine solche Größe und Form aufweist, daß sie in jeder Stellung des gewünschten Schwenkbereichs der Haltefeder (5) in die Ausbuchtung (15, 16) des Stegs (7) der Haltefeder (5) hineinragt und diese überragt.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (9) des Glühlampenhalters (1) für die Haltefeder (5) von einem zur Rückseite des Scheinwerfers hin sich öffnenden Schlitz gebildet wird.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Ausbuchtung (15, 16) in dem gewünschten Schwenkbereich der Haltefeder (5) untergriffene Abschnitt der Nase (8) von einem etwa konzentrisch zur Schwenkachse (12) der Haltefeder (5) verlaufenden zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt (14) gebildet wird, dessen Radius etwa der Tiefe der Ausbuchtung (15, 16) entspricht.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nase (8) etwa der Breite der Ausbuchtung (15, 16) entspricht.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den sich zugewandten Seitenflächen der Schlitze, in denen die Haltefeder (5) verdrehbar gelagert ist, die dem Glühlampensockel abgewandte Seitenfläche (20) höher ausgeführt ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite der Nase (8) aus eine Wandung (22) radial nach außen verläuft, deren Stirnfläche in eine Auflaufschräge (23) für die Ausbuchtung (15, 16) der Haltefeder (5) übergeht.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schenkel (6) verbindende Steg (7) der Haltefeder (5) zwischen zwei quer zu ihm verlaufenden Wandungen (19) angeordnet ist, die so hoch sind, daß deren freie Endabschnitte als Einfädelungshilfe für die Haltefeder (5) dienen.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt (14) der Nase (8) ein als Anschlag für die Haltefeder (5) dienender Ansatz (17) angeformt ist, der eine solche Lage aufweist, daß die Haltefeder (5) in einem Winkel von etwa 90° verschwenkbar ist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Glühlampe zugewandte Seite des Ansatzes (17) kontinuierlich in den zylinderförmigen Mantelflächenabschnitt (14) der Nase (8) übergeht.
13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Mantelflächenabschnitt (14) der Nase (8) eine Verrastungsmarke für die Haltefeder (5) aufweist, die von dem als Anschlag dienenden Ansatz (17) und einem zweiten Ansatz (18) gebildet wird, der niedriger als der erste Ansatz (17) ist und zum ersten Ansatz (17) einen Abstand aufweist, der etwa dem Durchmesser der Haltefeder (5) entspricht.
14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (15, 16) der Haltefeder U-förmig gestaltet ist.
EP88112195A 1987-09-08 1988-07-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime EP0306687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729984A DE3729984C1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3729984 1987-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306687A2 true EP0306687A2 (de) 1989-03-15
EP0306687A3 EP0306687A3 (en) 1989-11-23
EP0306687B1 EP0306687B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6335443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112195A Expired - Lifetime EP0306687B1 (de) 1987-09-08 1988-07-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0306687B1 (de)
AU (1) AU613389B2 (de)
DE (1) DE3729984C1 (de)
ES (1) ES2045031T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460579A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 CARELLO S.p.A. Reflektor aus Metall, insbesondere für KFZ-Scheinwerfer
WO1998040642A1 (fr) 1997-03-11 1998-09-17 A.P.S. Engineering S.A.R.L. Ressort de maintien en compression et son application dans un dispositif d'impression compacte
EP1219888A1 (de) 2000-12-28 2002-07-03 Automotive Lighting Italia Spa Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739116A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19756456A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Hella Kg Hueck & Co Fassungseinrichtung für eine Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102010018118A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233486A (en) * 1939-12-13 1941-03-04 Michael P Portnow Headlight
DE1025989B (de) * 1956-09-11 1958-03-13 Union Sils Van De Loo & Co Halterung fuer Gluehlampenfassungen von Scheinwerfern und Leuchten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2557233A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
GB2029953A (en) * 1978-09-11 1980-03-26 Seima A light-source holder for an automobile headlight reflector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313934A (fr) * 1961-11-22 1963-01-04 Dba Sa Dispositif de fixation rapide de la lampe d'un projecteur automobile sur le collet de son réflecteur
DE8802828U1 (de) * 1988-03-03 1988-04-28 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer
DE3831372C1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233486A (en) * 1939-12-13 1941-03-04 Michael P Portnow Headlight
DE1025989B (de) * 1956-09-11 1958-03-13 Union Sils Van De Loo & Co Halterung fuer Gluehlampenfassungen von Scheinwerfern und Leuchten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2557233A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
GB2029953A (en) * 1978-09-11 1980-03-26 Seima A light-source holder for an automobile headlight reflector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460579A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 CARELLO S.p.A. Reflektor aus Metall, insbesondere für KFZ-Scheinwerfer
WO1998040642A1 (fr) 1997-03-11 1998-09-17 A.P.S. Engineering S.A.R.L. Ressort de maintien en compression et son application dans un dispositif d'impression compacte
FR2760685A1 (fr) * 1997-03-11 1998-09-18 Aps Engineering Ressort de maintien et compression et son application dans un dispositif d'impression compact
EP1219888A1 (de) 2000-12-28 2002-07-03 Automotive Lighting Italia Spa Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306687A3 (en) 1989-11-23
AU613389B2 (en) 1991-08-01
ES2045031T3 (es) 1994-01-16
EP0306687B1 (de) 1993-10-20
AU2063688A (en) 1989-03-09
DE3729984C1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023078T2 (de) Befestigungsanordnung.
DE19707094C1 (de) Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE3713330C2 (de) Glühlampenhalterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3826106C2 (de)
DE69011164T2 (de) Reflektor für Scheinwerfer.
EP0393353B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0306687A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3218184C2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE19722005B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69931117T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit querliegender Lampe und mit verbesserten Lampenmontagemitteln
EP0451569B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE4237162C1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE4407006C1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor
EP0898114B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1514706A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
EP0557869B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0214424B1 (de) Fassung für eine elektrische Glühlampe mit Bajonettsockel
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4112794C1 (en) Dipped headlamp arrangement for vehicle - has reflector and lamp disc pivoted relative to frame via locking lever
DE2421422A1 (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer automobilleuchten
DE19822895A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19922298A1 (de) Befestigungssystem für eine Gasentladungslampe an einem Reflektor eines Scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970718

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728