EP0291722B1 - Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) - Google Patents

Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) Download PDF

Info

Publication number
EP0291722B1
EP0291722B1 EP19880106482 EP88106482A EP0291722B1 EP 0291722 B1 EP0291722 B1 EP 0291722B1 EP 19880106482 EP19880106482 EP 19880106482 EP 88106482 A EP88106482 A EP 88106482A EP 0291722 B1 EP0291722 B1 EP 0291722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
bearing bodies
bearing
gearwheels
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880106482
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291722A1 (de
Inventor
Claus Ing. grad. Jöns
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Müller
Rudolf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0291722A1 publication Critical patent/EP0291722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291722B1 publication Critical patent/EP0291722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a gear machine according to the preamble of the main claim.
  • a gear machine is known in which the shafts of two meshing gears are mounted in cylindrical bearing bodies, in particular bearing bushes. Between the circumferential surfaces of the bearing bodies and the respectively adjacent housing wall, zones are delimited in the high pressure area by sealants, in which there is low pressure, for example suction pressure or atmospheric pressure. These zones of low pressure are relieved by a channel to the low pressure side. In a machine of this type, the bearing bodies are partially relieved, but these relieves are not sufficient, in particular to sufficiently reduce the pressure effects on the housing or the housing walls.
  • the gear machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that extensive pressure relief of the housing and bearing bodies is achieved, whereby the efficiency and the life of the machine are further improved.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the following drawing and explained in more detail in the description.
  • the drawing shows in Figure 1 a longitudinal section through a gear pump, in Figure 2 a section along II-II of Figure 1, in Figure 3 a section along III-III of Figure 1, in Figures 4 and 5 individual parts and in Figure 6 one slight modification of a detail according to the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the gear pump has a housing 10 which is sealed on both sides by covers 11, 12.
  • the interior 13 of the housing is formed by two intersecting bores 14, 15, which results in the cross-sectional shape of approximately an eight.
  • two gears 16, 17 mesh with one another in external engagement.
  • Their shaft journals 16A, 16B and 17A, 17B are mounted in bush-shaped bearing bodies 19, 20 and 21, 22, respectively.
  • known spectacle-shaped bearing bodies can also be used, which differ only in that the parts 19, 21 and 20, 22 are formed in one piece.
  • the shaft journal 17B has an extension 23 which penetrates through a hole 24 in the cover and serves to drive the pump.
  • a shaft sealing ring 25 is arranged in the bore 24.
  • the bearing bodies 19 to 22 are brought into sealing contact with the gearwheels by their pressure-side faces 27, 28 on their gearwheel side faces.
  • the pressure fields 27, 28 have approximately the shape of a three and are each formed by a sealing body 29 and 30, respectively.
  • Such a sealing body is shown in simplified form in FIG. 4 and is otherwise known in its form and in its application and is frequently used.
  • the focus of the areas of the pressure fields is on the high pressure side of the machine; the outlet bore on the high-pressure side is designated 32, the inlet bore 33.
  • the sealing body 29 has a U-shaped cross section, as shown in FIG. 5, and is inserted in corresponding grooves 34, 35 on the end faces of the bearing bodies facing away from the gearwheels in such a way that the bottom surface 29A rests on the base of the grooves.
  • the pressure fields are acted upon via bores 36, 37, which run parallel to the shaft axes in the bearing bodies, are connected to the high pressure side and open into the pressure fields.
  • a circumferential groove 39 or 40 which starts from the high pressure side but does not extend all the way to the low pressure side _ see in particular FIG. 2. that the circumferential groove ends a good way before the mouth of the bore 33 in the interior of the housing.
  • a seal 41 or 42 is arranged in each of these circumferential grooves. Due to the liquid pressure on the high pressure side, all bearing bodies are shifted towards the low pressure side and come into metallic contact with the wall of the interior. This results in a gap on the opposite side of the bearing body, since this with little axial and radial play in the interior of the housing are arranged.
  • relief grooves 43, 44 and 45, 46 which are connected to the low-pressure side, can be provided between the seals 41, 42 and the outer parts of the bearing bodies on the outer circumference of the same and also parallel to the circumferential grooves 39, 40. In this way, no pressure can build up there due to leaking pressure medium.
  • FIG. 3 where it can be seen that the seals 41, 42 are expediently acted upon via channels 49, 50 which are connected to the high-pressure side (outlet channel 32), as a result of which their pressing force and thus sealing force are improved.
  • the seals 41, 42 can also be arranged directly on the gear-side end of the bearing body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zahnradmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Nach der DE-A-24 43 600 ist eine Zahnradmaschine bekannt, bei der die Wellen zweier miteinander kämmender Zahnräder in zylindrischen Lagerkörpern, insbesondere Lagerbuchsen, gelagert sind. Zwischen den Umfangsflächen der Lagerkörper und der jeweils angrenzenden Gehäusewand sind im Hochdruckbereich durch Dichtmittel abgegrenzte Zonen angeordnet, in denen niedriger Druck herrscht, z.B. Saugdruck oder atmosphärischer Druck. Diese Zonen geringen Drucks werden durch je einen Kanal zur Niederdruckseite entlastet. Bei einer Maschine dieser Art werden zwar die Lagerkörper zum Teil entlastet, doch reichen diese Entlastungen nicht aus, insbesondere die Druckwirkungen auf das Gehäuse bzw. die Gehäusewände ausreichend zu verringern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine weitreichende Druckentlastung von Gehäuse und Lagerkörpern erreicht wird, wodurch der Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Maschine weiterhin verbessert werden.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe, in Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1, in Figur 3 einen Schnitt längs III-III nach Figur 1, in den Figuren 4 und 5 Einzelteile und in Figur 6 eine geringfügige Abwandlung einer Einzelheit nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zahnradpumpe hat ein Gehäuse 10, das beidseitig durch Deckel 11, 12 dicht verschlossen ist. Der Innenraum 13 des Gehäuse ist gebildet durch zwei sich überschneidende Bohrungen 14, 15, wodurch sich die Querschnittsform etwa einer Acht ergibt.
  • Im Gehäuse 10 kämmen zwei Zahnräder 16, 17 im Außeneingriff miteinander. Ihre Wellenzapfen 16A, 16B bzw. 17A, 17B sind in buchsenförmigen Lagerkörpern 19, 20 bzw. 21, 22 gelagert. Anstelle der buchsenförmigen Lagerkörper können auch an sich bekannte brillenförmige Lagerkörper verwendet werden, die sich lediglich dadurch unterscheiden, daß die Teile 19, 21 bzw. 20, 22 einteilig ausgebildet sind. Der Wellenzapfen 17B hat einen Fortsatz 23, der durch eine Bohrung 24 im Deckel nach außen dringt und zum Antrieb der Pumpe dient. In der Bohrung 24 ist ein Wellendichtring 25 angeordnet.
  • Die Lagerkörper 19 bis 22 werden durch an ihren den Zahnradseitenflächen abgewandte Druckfelder 27, 28 mit ihren zahnradseitigen Stirnseiten in dichtende Berührung mit den Zahnrädern gebracht. Die Druckfelder 27, 28 haben etwa die Form einer Drei und sind gebildet durch jeweils einen Dichtkörper 29 bzw. 30. Ein solcher Dichtkörper ist in Figur 4 vereinfacht dargestellt und ist im übrigen in seiner Form und in seiner Anwendung bekannt und häufig verwendet. Der Schwerpunkt der Flächen der Druckfelder befindet sich auf der Hochdruckseite der Maschine; die Auslaßbohrung der Hochdruckseite ist mit 32 bezeichnet, die Einlaßbohrung mit 33. Diese beiden Bohrungen verlaufen achsgleich zueinander und quer zur Eingriffsachse der Zahnräder und dringen in Höhe derselben in den Gehäuseinnenraum ein.
  • Der Dichtkörper 29 hat _ wie Figur 5 zeigt _ U-förmigen Querschnitt und ist derart in entsprechende Nuten 34, 35 an den den Zahnrädern abgewandten Stirnseiten der Lagerkörper eingelegt, daß die Bodenfläche 29A am Grund der Nuten anliegt. Damit ergibt sich ein nach außen hin offenes Druckfeld 27, das von der Hochdruckseite her beaufschlagt ist und dadurch die Lagerkörper gegen die Zahnradseitenflächen drückt, und zwar mit Kraftschwerpunkt auf der Hochdruckseite. Die Beaufschlagung der Druckfelder erfolgt über Bohrungen 36, 37, die in den Lagerkörpern parallel zu den Wellenachsen verlaufen, mit der Hochdruckseite in Verbindung stehen und in die Druckfelder münden.
  • Am Außenumfang aller Lagerkörper verläuft in geringem Abstand zu den Zahnrädern 16, 17 und parallel zu diesen eine Umfangsnut 39 bzw. 40, die von der Hochdruckseite ausgeht, jedoch nicht ganz bis zur Niederdruckseite verläuft _ siehe hierzu insbesondere Figur 2. Dort ist zu erkennen, daß die Umfangsnut noch ein ganzes Stück vor der Mündung der Bohrung 33 in den Innenraum des Gehäuses endet. In jeder dieser Umfangsnut ist eine Dichtung 41 bzw. 42 angeordnet. Durch den Flüssigkeitsdruck auf der Hochdruckseite werden sämtliche Lagerkörper zur Niederdruckseite hin verschoben und kommen dort in metallische Berührung mit der Wandung des Innenraums. Dadurch ergibt sich auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerkörper ein Spalt, da diese mit geringem axialem und radialem Spiel im Gehäuseinnenraum angeordnet sind. Wären keine besonderen Maßnahmen getroffen, so würde Druckmittel von der Auslaßbohrung 32 in diesen Spalt eindringen und die Lagerkörper über ihre gesamte Höhe, d.h. bis zu den Zahnrädern hin, beaufschlagen und auf die Gehäusewand eine sehr hohe Reaktionskraft ausüben. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Dichtung 41 und 42 wird dies vermieden, da das unter Hochdruck stehende Druckmittel nun nur noch bis zu diesen Dichtungen entlang der Außenseiten der Lagerkörper hochsteigen kann. Die übrigen Bereiche 47, 48 zwischen den Deckeln und den Dichtungen 41, 42 sind damit druckentlastet und damit auch der Innenraum 13 des Gehäuses. Zweckmäßigerweise können zwischen den Dichtungen 41, 42 und den außenliegenden Teilen der Lagerkörper noch am Außenumfang derselben und ebenfalls parallel zu den Umfangsnuten 39, 40 verlaufende Entlastungsnuten 43, 44 bzw. 45, 46 vorgesehen sein, die zur Niederdruckseite hin verbunden sind. Auf diese Weise kann sich dort infolge durchleckenden Druckmittels kein Druck aufbauen. Hierzu wird insbesondere auf Figur 3 verwiesen, wo zu erkennen ist, daß die Dichtungen 41, 42 zweckmäßigerweise über Kanäle 49, 50, die mit der Hochdruckseite in Verbindung stehen (Auslaßkanal 32), beaufschlagt werden, wodurch ihre Andrückkraft und damit Dichtkraft verbessert wird.
  • Wie die Figur 6 zeigt, können die Dichtungen 41, 42 auch unmittelbar am zahnradseitigen Ende der Lagerkörper angeordnet sein.
  • Zur Entlastung des Gehäuseinnenraums ist es auch möglich, den Außenumfang der Lagerkörper zu reduzieren _ siehe hierzu Figur 3, die Eindrehung 53, welche mit der Niederdruckseite verbunden ist. Es ist außerdem möglich, nur an einer deckelseitigen Stirnseite der Lagerkörper ein axial wirkendes Druckfeld anzubringen _ derartige Konstruktionen sind jedoch an sich bekannt.

Claims (3)

1. Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit zwei im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern (16, 17), deren Wellenzapfen in axial und radial geringfügig beweglichen Lagerkörpern (19 bis 22) (Buchsen oder Brillen) gelagert sind, von denen mindestens der oder die Lagerkörper auf einer Seite der Zahnräder durch ein Axialdruckfeld (27, 28) in dichtende Berührung mit den Zahnradseitenflächen gedrückt wird, das durch einen Formdichtkörper (29, 30) bestimmt ist und über einen Kanal (36, 37) von der Hochdruckseite her beaufschlagt ist und der Flächenschwerpunkt des Druckfelds sich auf der Hochdruckseite der Maschine befindet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) am Außenumfang der Lagerkörper (19, 20) nahe den Zahnradseitenflächen ist eine parallel zu den Zahnrädern verlaufende Dichtung (41, 42) angeordnet;
b) die Dichtungen (41, 42) am Außenumfang der Lagerkörper gehen vom Hochdruckbereich (Gehäusebohrung 32) aus, enden aber vor dem Niederdruckbereich (Gehäusebohrung 33);
c) die (seitlichen) Dichtungen (41, 42) an den Lagerkörpern sind über Kanäle (49, 50) mit Hochdruck beaufschlagt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper in ihren den Deckel zugewandten Bereichen (53, 54) im Durchmesser etwas reduziert sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Lagerkörpern außenverlaufende Dichtung (41, 42) direkt an den Zahnradseitenflächen liegt.
EP19880106482 1987-05-18 1988-04-22 Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) Expired - Lifetime EP0291722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716605 DE3716605A1 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3716605 1987-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291722A1 EP0291722A1 (de) 1988-11-23
EP0291722B1 true EP0291722B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=6327792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880106482 Expired - Lifetime EP0291722B1 (de) 1987-05-18 1988-04-22 Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0291722B1 (de)
DE (2) DE3716605A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT224734Z2 (it) * 1991-05-07 1996-06-27 Macchina ad ingranaggi fungente da pompa o motore.
DE102016213696B4 (de) 2016-07-26 2020-06-04 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Zahnradfluidmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910376U (de) * 1962-06-09 1965-02-18 Westinghouse Bremsen Gmbh Brillen-zahnradpumpe.
FR1380759A (fr) * 1963-10-25 1964-12-04 Sigma Perfectionnements apportés aux pompes à engrenages
US3664777A (en) * 1968-12-26 1972-05-23 Komatsu Mfg Co Ltd High pressure gear pump
DE2443600A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE2847711A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862517D1 (de) 1991-05-29
DE3716605A1 (de) 1988-12-08
EP0291722A1 (de) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434404A1 (de) Parallel- und aussenachsiger rotationskolbenverdichter mit kaemmeingriff
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
EP0291722B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE102004046934A1 (de) Hydraulische Maschine
EP0293585A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0563608A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine
DE2443600A1 (de) Zahnradmaschine
WO1988005501A1 (en) Gear machine (pump or engine)
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2552528A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE4225804C2 (de) Zahnradmaschine
EP0061560A2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0342346A2 (de) Zahnradpumpe
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
AT203615B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor
EP0614011B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP0062747B1 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE8707130U1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
AT207495B (de) Schraubenradmaschine, insbesondere Schraubenradkompressor
EP0199741B1 (de) Zahnradmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422