EP0291695A2 - Fass aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Fass aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0291695A2
EP0291695A2 EP88106026A EP88106026A EP0291695A2 EP 0291695 A2 EP0291695 A2 EP 0291695A2 EP 88106026 A EP88106026 A EP 88106026A EP 88106026 A EP88106026 A EP 88106026A EP 0291695 A2 EP0291695 A2 EP 0291695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
trough
shaped
opening
nozzle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88106026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291695A3 (de
Inventor
Reiner Baden
Klaus Esser
Benno Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex-Werke Reinold Hagen AG
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
Kautex-Werke Reinold Hagen AG
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex-Werke Reinold Hagen AG, KAUTEX WERKE GmbH filed Critical Kautex-Werke Reinold Hagen AG
Publication of EP0291695A2 publication Critical patent/EP0291695A2/de
Publication of EP0291695A3 publication Critical patent/EP0291695A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures

Definitions

  • the invention relates to a barrel according to the preamble of claim 1.
  • the nozzle part In order to achieve the most complete possible emptying of a barrel or other similar container, it is generally known to arrange the nozzle part with the emptying opening delimited by it near the wall of the container, so that in the usual inclined position of the container during the residual emptying there are no areas in the former located lower than the lower vertex of the generally circular opening.
  • the arrangement of the nozzle part delimiting the emptying opening in the immediate vicinity of the barrel wall has the disadvantage that the nozzle part is less protected against lateral forces acting on the barrel from the outside even when it is arranged in a trough-shaped depression of the upper floor.
  • the neck part protrudes to a certain extent into the interior of the barrel. This ensures that, on the one hand, the section of the connecting piece projecting upwards relative to the region of the top floor which has the emptying opening is noticeably shorter, so that the depth of the trough receiving the connecting piece part can also be chosen to be correspondingly smaller.
  • the socket part must be made long enough to give a sealing plug which is screwed into the socket part provided with a corresponding inner fabric, a sufficiently tight fit.
  • the reduction in the depth of the trough receiving the nozzle part in the top of the barrel leads to a reduction in the size of those areas of the barrel which, in the inclined position during the residual emptying, lie below the lower apex of the emptying opening.
  • that portion of the nozzle part that protrudes into the interior of the barrel is on the inside a shield of the emptying opening, so that a filling material quantity depends on the axial extent of the portion of the nozzle part protruding into the interior of the barrel, no longer into the emptying opening can drain off.
  • a complete or almost complete emptying of a drum designed in this way is therefore not possible, although due to the reduced depth of the emptying opening and the associated one Trough part receiving trough the areas in the barrel, in which filling material can collect below the lower apex of the emptying opening, become smaller.
  • the invention is based on the object of designing a barrel of the type described in the introduction in such a way that the same can be emptied without the significant residual quantities remaining in the barrel.
  • the aim is that in the last phase of the emptying process, filling material located in the region of the trough-shaped depression cannot readily flow into the other regions of the top floor which are lower in the inclined emptying position of the barrel than the bottom of the trough-shaped depression.
  • an embodiment is to be possible in which no regions or regions of the barrel that are insignificant in terms of volume lie in the inclined emptying position thereof below the lower apex of the emptying opening.
  • the invention proposes that the neck part is provided with at least one opening at its portion, which projects into the interior of the barrel, through which the filling material can flow into the neck part.
  • the opening (s) should end on their side facing the top floor with the inner boundary of the trough-shaped depression in the top floor.
  • the opening (s) open towards the front end of the connecting piece part located inside the barrel.
  • This is useful, for example, if the connecting piece is manufactured by injection molding, since it is easier to demold with openings that are open towards the front end, which thus represent recesses on the front side of the connecting part.
  • a nozzle part the breakthrough chungen are limited on all sides by wall areas of the nozzle part, so that the latter is delimited at its front end by a circumferential wall, be more suitable to absorb the forces that occur when a screw plug is screwed in tightly, without the risk of the nozzle part spreading apart on its inner, front side End exists, which could affect the secure fit of the screw plug in the nozzle part.
  • the top of the barrel in the region of the trough-shaped depression can be provided with a threshold-like projection protruding into the barrel interior, the course of which is adapted to the contour of the depression, and expediently such that the threshold-shaped projection extends along the outer boundary of the barrel Deepening runs.
  • the projection can be formed by a fold in the bottom of the trough-shaped depression, so that an outer groove-shaped depression corresponds to the inner threshold-shaped projection.
  • the inner threshold-shaped projection projects upward from the other regions of the top floor.
  • the threshold-shaped projection prevents the filling material collecting on the inside of the bottom region of the trough-shaped recess from improper movement of the drum entirely or partially runs back into the remaining area of the top floor, which is lower in the emptying position than the area in the immediate vicinity of the emptying opening.
  • the protrusion can be the nozzle part on all sides with the exception of that Surround the outer edge of the barrel facing the trough-shaped depression.
  • the threshold-shaped projection at its end regions facing the barrel edge run out in front of the barrel edge in the bottom of the trough-shaped depression or in adjoining wall and / or floor areas, so that filling material standing in this area also from outside the bottom area of the Trough can flow unhindered in the direction of the discharge opening.
  • the specific design will depend on the respective circumstances.
  • the trough-shaped depression in such a way that the two lateral boundaries thereof have an increasing distance from one another in the direction of the edge of the barrel, the extent of the expansion of the trough-shaped depression in the direction of the barrel edge being chosen such that in the emptying position of the barrel which is inclined more than ninety degrees above the upright position, no place in the interior of the barrel is lower than the lowest point of the associated emptying opening which is connected to the interior of the barrel.
  • the presence of a threshold-shaped projection in the area of the barrel wall would possibly hinder an unimpeded flow of the filling material in the direction of the emptying opening. This would also be the case if the emptying opening is located directly or close to the barrel edge in order to achieve the most complete emptying possible.
  • the arrangement can be such that the upper placement surface of the neck part located outside the barrel and / or the upper boundary surface of a sealing plug screwed into the neck part or a screw cap to be screwed onto the neck part lies or lie in the plane of the top floor of the barrel to also serve as a stand.
  • the barrel 10 consists of barrel body 12, top floor 14 and the bottom floor, not shown.
  • the upper floor 14 is provided with two trough-shaped depressions 18 and 20, in each of which a nozzle 22 or 24 is arranged.
  • Each nozzle defines an opening 26 and 28, respectively.
  • the opening 28 is used for residual emptying.
  • the barrel is pivoted into the positions shown in FIGS. 5-7.
  • Normal emptying is usually effected through the opening 26, for example using a pipe connected to a pump, which is introduced through the opening 26 into the interior of the barrel to near the bottom thereof.
  • the opening 28 can be used for ventilation.
  • Both nozzles 22 and 24 are arranged and dimensioned with respect to their axial extent so that they do not protrude above the upper end face 30, so that the latter can be used as a stacking surface.
  • both connecting pieces 22 and 24 end somewhat below the upper end face 30 of the top floor 14.
  • the barrel 10 is provided in the area of the upper floor 14 and the lower floor with a circumferential ring 31, which is approximately L-shaped in cross section and delimits a groove 33 which is open towards the associated barrel end with the respective floor.
  • Both trough-shaped recesses 18 and 20 are each delimited by an inclined wall region 34 and 36, respectively, which connects the upper region of upper floor 14, which has end face 30, and the floor region 38 and 40, which delimits the respective trough-shaped recess 18 and 20 manufactures.
  • the arrangement is such that the inclined wall regions 34 and 36 are arranged at a distance from the associated connection piece 22 or 24.
  • the base region 40 of the trough-shaped recess 20 merges with the inclined wall region 36 with the interposition of a threshold-like projection 42 projecting into the interior of the barrel.
  • This threshold-like projection 42 is formed by a fold-like depression in the base region 40. It runs along the lower end of the inclined wall region 36, so that during the emptying process, during which the barrel 10 assumes a position inclined by more than 90 ° to approximately 180 ° with respect to the upright position according to FIG.
  • the threshold-like projection 42 thus forms the lateral boundary of a collecting space, in whose approximately central region the emptying opening 28 is located.
  • the two lateral boundaries 48, 50 of the trough-shaped recess 20 have an increasing distance from one another in the direction of the edge, that is to say the ring 31, of the drum, this distance in the region of the drum edge so is chosen that in the emptying position of the barrel, as shown approximately in Figure 5 of the drawing, the areas 52 and 54 adjacent to the trough-shaped depression on both sides in the circumferential direction of the barrel, which are essentially delimited by the barrel wall 56 and each one of the end sections of the inclined wall region 36 adjoining the barrel wall is not lower than the lower apex of the emptying opening 28.
  • the threshold-like projection 42 at both ends at a short distance from the barrel wall as shown in FIG 56 in the bottom 40 of the trough-shaped depression 28 or optionally also in the oblique wa let end area 36 run out so as to achieve a free passage for the filling material collecting in areas 52 and 54 near the barrel wall.
  • the nozzle 24 is first made separately from the actual barrel and then connected to it by welding or otherwise in a suitable manner.
  • the neck 24 projects with its lower part into the interior of the barrel.
  • This configuration allows the area of the nozzle that protrudes upward above the bottom 40 of the trough-shaped recess 20 to be made shorter. This can also reduce the vertical extent of the trough-shaped recess 20. This will generally improve the conditions for the most complete emptying of the keg in that the extent to which the lateral boundaries 48, 50 of the recess 20 must diverge to prevent the formation of areas in the keg when emptied , can be smaller. As a result, the extent of the depression 20 in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the barrel becomes smaller, which leads to an enlargement of the end face 30 serving as a stacking area.
  • the nozzle 24 is provided with openings 60 which allow the filling material to flow freely into the nozzle during the emptying process.
  • the openings 60 are arranged so that they end on their side facing the associated barrel end with the inner boundary of the bottom 40.
  • the openings 60 are designed as holes in the wall of the nozzle 24, which are delimited by the nozzle wall over their entire respective circumference.
  • the embodiment according to FIG. 4 coincides in all essential parts with the embodiment shown in FIGS. 1-3 and 5-8, so that the same parts are provided with the same reference numerals, which are 100 times higher.
  • the nozzle 124 is integral with the Upper bottom 114 of the barrel made by injection molding.
  • the openings 160 in the section of the connecting piece 124 projecting into the interior of the barrel are designed as recesses which are open towards the inner front end thereof.
  • the invention is applicable regardless of how the barrel is made. It is thus possible to produce the barrel by extrusion blow molding, the emptying opening (s) being able to lie in the closing plane of the blow mold and thus in the weld seam, or through which the preform has been blown out of the barrel by means of welding was closed. But it is also possible to at least one of the openings outside the weld, this opposite z. B. offset by 90 degrees.
  • the bottoms of the barrel are produced by injection molding and are connected by welding to the actual barrel body, which can either be produced by extrusion or by blow molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Faß aus thermoplastischem Kunststoff, das an seinem Oberboden wenigstens eine Öffnung aufweist ist, die durch ein mit Gewinde versehenes Stutzenteil (24) begrenzt ist. Letzteres ist in einer muldenförmigen Vertiefung des Oberbodens so angeordnet, daß es zumindest teilweise in das Innere des Fasses hineinragt. Dabei ist das Stutzenteil (24) an seinem Abschnitt, der in das Innere des Fasses (10) hineinragt, mit wenigstens einer Durchrechung (60) versehen, die vorteilhaft so angeordnet ist, daß sie an ihrer dem Oberboden (14) zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung des die muldenförmige Vertiefung (20) begrenzenden Bodenbereichs abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An ein solches Faß werden bestimmte Anforderungen gestellt, von denen bislang eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen äußere Krafteinwirkungen insbesondere durch Stöße und Schläge bei der Ausgestaltung des Fasses im Vordergrund gestanden haben. Im Zuge der Berücksichtigung der Belange der Umwelt muß nunmehr zunehmend auch der Forderung Rechnung getragen werden, ein derartiges Faß restlos entleeren zu können um zu vermeiden, daß nach der Entlee­rung im Faß verbleibenden Restmengen des Füllgutes unkon­trolliert in die Umwelt gelangen und diese belasten.
  • Zur Erzielung einer möglichst restlosen Entleerung eines Fasses oder auch anderer, ähnlicher Behälter ist es allgemein bekannt, das Stutzenteil mit der von ihm begrenz­ten Entleerungsöffnung nahe der Wand des Behälters anzuord­nen, so daß in der üblichen Schräglage des Behälters bei der Restentleerung sich im ersterem keine Bereiche befin­den, die tiefer liegen als der untere Scheitelpunkt der im allgemeinen kreisrunden Öffnung. Die Anordnung des die Entleerungsöffnung begrenzenden Stutzenteils in unmittelba­rer Nähe der Faßwandung hat aber den Nachteil, daß das Stutzenteil auch bei Anordnung in einer muldenförmigen Vertiefung des Oberbodens gegen seitlich von außen auf das Faß zur Einwirkung kommende Kräfte weniger geschützt ist. Dies gilt sowohl für Kräfte, die unmittelbar auf das Stutzenteil einwirken, als auch für auf den Faßrand einwirkende Beanspruchungen, die beispielsweise bei einem Fall aus größerer Höhe wirksam werden, da die dabei eintretende Verformung des Faßrandes zwangsläufig sich auch auf das Stutzenteil und den es tragenden Bereiches des Oberbodens auswirkt, wodurch Spannungsspitzen in diesem Bereich entstehen, die zum Auftreten von Rissen und anderen Beschädigungen führen können.
  • Diese Schwierigkeiten können dadurch etwas verringert werden, daß das Stutzenteil um ein bestimmtes Ausmaß in das Innere des Fasses hineinragt. Dadurch wird erreicht, daß einerseits der nach oben gegenüber dem die Entleerungsöff­nung aufweisenden Bereich des Oberbodens vorstehende Abschnitt des Stutzens merklich kürzer ist, so daß auch die Tiefe der das Stutzenteil aufnehmenden Mulde entsprechend geringer gewählt werden kann. Andererseits muß das Stutzen­teil lang genug ausgeführt werden, um einem Verschluß­stopfen, der in das mit einem entsprechenden Innengewebe versehenen Stutzenteil eingeschraubt wird, einen aus­reichend festen Sitz zu geben. Die Verringerung der Tiefe der das Stutzenteil aufnehmenden Mulde im Oberboden des Fasses führt zur einer Verringerung der Größe jener Bereiche des Fasses, die in der geneigten Lage bei der Restentleerung unterhalb des unteren Scheitelpunktes der Entleerungsöffnung liegen. Allerdings stellt jedoch jener Abschnitt des Stutzenteils, der in das Innere des Fasses hineinragt, innenseitig eine Abschirmung der Entleerungs­öffnung dar, so daß ein Füllgutrest dessen Menge abhängt von der axialen Erstreckung des in das Innere des Fasses hineinragenden Abschnittes des Stutzenteils, nicht mehr in die Entleerungsöffnung abfließen kann. Mithin ist eine restlose oder nahezu restlose Entleerung eines so ausgebil­deten Fasses nicht möglich, obwohl durch die verringerte Tiefe der die Entleerungsöffnung unddas zugehörige Stutzenteil aufnehmenden Mulde die Bereiche im Faß, in denen sich Füllgut unterhalb des unteren Scheitelpunktes der Entleerungsöffnung ansammeln kann, kleiner werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Faß der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, daß eine Entleerung desselben möglich ist, ohne das ins Gewicht fallende Restfüllgutmengen im Faß verbleiben. Außerdem wird angestrebt, daß in der letzten Phase des Entleerungsvor­gangs im Bereich der muldenförmigen Vertiefung befindliches Füllgut nicht ohne weiteres in die anderen Bereiche des Oberbodens fließen kann, die in der geneigten Entleerungs­position des Fassses tiefer liegen als der Boden der muldenförmigen Vertiefung. Ferner soll eine Ausgestaltung möglich sein, bei welcher keine oder volumensmäßig nicht ins Gewicht fallende Bereiche des Fasses in der geneigten Entleerungsstellung desselben unterhalb des unteren Scheitelpunktes der Entleerungsöffnung liegen.
  • Zur LÖsung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Stutzenteil an seinem Abschnitt, welcher in das Innere des Fasses hineinragt mit wenigstens einer Druchbrechung versehen ist, durch die das Füllgut in das Stutzenteil einfließen kann. Die Durchbrechung(en) sollten an ihrer dem Oberboden zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung der muldenförmigen Vertiefung im Oberboden abschließen.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Durchbrechung(en) zum inner­halb des Faßinneren befindlichen stirnseitigen Ende des Stutzenteils hin offen auszubilden. Dies ist z.B. dann zweckmäßig, wenn das Stutzenteil im Spritzgießverfahren hergestellt wird, da es mit zum stirnseitigen Ende hin offenen Druchbrechungen, die somit stirnseitige Ausnehmun­gen des Stutzenteiles darstellen, leichter zu entformen ist. Andererseits wird ein Stutzenteil, dessen Durchbre­ chungen allseits von Wandbereichen des Stutzenteils begrenzt sind, so daß letzteres an seinem stirnseitigen Ende von einer umlaufenden Wand begrenzt ist, eher geeignet sein, die beim festen Einschrauben eines Schraubstopfens auftretenden Kräfte aufzunehmen, ohne daß die Gefahr des Aufspreizens des Stutzenteiles an seinem inneren, stirnsei­tigen Ende besteht, wodurch der sichere Sitz des Schraub­stopfens im Stutzenteil beeinträchtigt werden könnte.
  • Gemäß einem weiterem Vorschlag der Erfindung kann der Oberboden des Fasses im Bereich der muldenförmigen Vertie­fung mit einem in das Faßinnere vorstehende schwellenarti­gen Vorsprung versehen sein, dessen Verlauf der Kontur der Vertiefung angepaßt ist, und zwar zweckmäßig derart, daß der schwellenförmige Vorsprung entlang der äußeren Begren­zung der Vertiefung verläuft. Der Vorsprung kann durch eine Falte im Boden der muldenförmigen Vertiefung gebildet sein, so daß dem inneren schwellenförmigen Vorsprung eine äußere nutförmige Vertiefung entspricht.
  • Der innere schwellenförmige Vorsprung steht in der Entlee­rungsstellung des Fasses, in welcher es gegenüber der aufrechten Position um mehr als neunzig Grad geneigt ist, gegenüber den übrigen Bereichen des Oberbodens nach oben vor. In der letzten Phase der Restentleerung, wenn das im Faß noch befindliche Restfüllgut sich nur noch oder überwiegend im Bereich der muldenförmigen Vertiefung 20 befindet, verhindert der schwellenförmige Vorsprung, daß das auf der Innenseite des Bodenbereichs der muldenförmigen Vertiefung sich sammelnde Füllgut bei unsachgemäßer Bewegung des Fasses ganz oder teilweise wieder in den übrigen Bereich des Oberbodens zurückläuft, der in der Entleerungsposition tiefer liegt als der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Entleerungsöffnung. Der Vor­sprung kann das Stutzenteil allseits mit Ausnahme der dem Außenrand des Fasses zugekehrten Begrenzung der muldenför­migen Vertiefung umgeben. Es kann aber auch zweckmäßig sein, den schwellenförmigen Vorsprung an seinen dem Faßrand zugekehrten Endbereichen vor dem Faßrand im Boden der muldenförmigen Vertiefung oder in angerenzenden Wand- und/­oder Bodenbereichen auslaufen zu lassen, so daß in diesem Bereich stehendes Füllgut auch von außerhalb des Bodenbe­reichs der Mulde ungehindert in Richtung auf die Entlee­rungsöffnung fließen kann. Die konkrete Ausgestaltung wird von jeweiligen Gegebenheiten abhängig sein. So ist es möglich, die muldenförmige Vertiefung so auszubilden, daß die beiden seitlichen Begrenzungen derselben in Richtung auf den Rand des Fasses einen größer werdenden Abstand voneinander aufweisen, wobei das Ausmaß der Erweiterung der muldenförmigen Vertiefung in Richtung auf den Faßrand so gewählt sein kann, daß in der um mehr als neunzig Grad über der aufrechten Position geneigten Entleerungsstellung des Fasses keine Stelle in Faßinneren tiefer liegt als die tiefste Stelle der mit dem Faßinneren in Verbindung stehenden zugeordneten Entleerungsöffnung. Bei einer solchen Ausgestaltung des Fasses würde das Vorhandensein eines schwellenförmigen Vorsprungs im Bereich der Faßwan­dung gegebenenfalls ein ungehindertes Fließen des Füllguts in Richtung auf die Entleerungsöffnung behindern. Dies würde auch dann der Fall sein, wenn sich die Entleerungs­öffnung zur Erzielung einer möglichst restlosen Entleerung unmittelbar oder nahe am Faßrand befindet.
  • Im übrigen kann die Anordnung so getroffen sein, daß die außerhalb des Fasses befindliche obere Stellfläche des Stutzenteils und/oder die obere Begrenzungsfläche eines in das Stutzenteil eingeschraubten Verschlußstopfens bzw. einer auf das Stutzenteil aufzuschraubenen Schraubkappe in der Ebene des Oberbodens des Fasses liegt bzw. liegen, um so ebenfalls als Standfläche zu dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 die Draufsicht eines Spundfasses,
    • Figur 2 die dazugehörige Seitenansicht,
    • Figur 3 einen etwa radialen Längsschnitt durch den Bereich des Fasses, der die in den Figuren 1 und 2 rechts dargestellte Öffnung enthält,
    • Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform,
    • Figur 5 - 7 das Faß gemäß Ausführungsform nach Figur 3 in drei aufeinanderfolgenden Positionen während der Restentleerung,
    • Figur 8 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VIII -VIII der Figur 5.
  • Bei beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen besteht das Faß 10 aus Faßkörper 12, Oberboden 14 und dem nicht dargestellten Unterboden. Der Oberboden 14 ist mit zwei muldenförmigen Vertiefungen 18 bzw. 20 versehen, in denen jeweils ein Stutzen 22 bzw. 24 angeordnet ist. Jeder Stutzen begrenzt eine Öffnung 26 bzw. 28.
  • Die Öffnung 28 dient der Restentleerung. Dazu wird das Faß in die in den Fig. 5 - 7 dargestellten Positionen ver­schwenkt. Die normale Entleerung wird üblicherweise durch die Öffnung 26, z.B. unter Verwendung eines an eine Pumpe angeschlossenen Rohres, welches durch die Öffnung 26 in das Innere des Fasses bis in Nähe von dessen Boden eingeführt wird, bewirkt. Dabei kann die Öffnung 28 der Belüftung dienen.
  • Beide Stutzen 22 und 24 sind so angeordnet und bezüglich ihrer axialen Erstreckung so bemessen, daß sie nach oben nicht über die obere Stirnfläche 30 vorstehen, so daß letztere als Stapelfläche genutzt werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel enden beide Stutzen 22 und 24 etwas unterhalb der oberen Stirnfläche 30 des Oberbodens 14.
  • Das Faß 10 ist im Bereich des Oberbodens 14 und des Unterbodens mit jeweils einem umlaufenden Ring 31 versehen, der im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist und mit dem jeweils zugehörigem Boden eine zum jeweils zugehörigen Faßende hin offenen Nut 33 begrenzt.
  • Beide muldenförmigen Vertiefungen 18 bzw.20 werden von jeweils einem geneigt verlaufendem Wandbereich 34 bzw. 36 begrenzt, der die Verbindung zwischen dem die Stirnfläche 30 aufweisenden oberen Bereich des Oberbodens 14 und dem die jeweilige muldenförmige Vertiefung 18 bzw. 20 begren­zenden Bodenbereich 38 bzw. 40 herstellt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die geneigt verlaufenden Wandbereiche 34 bzw. 36 in einem Abstand vom zugehörigen Stutzen 22 bzw. 24 angeordnet sind.
  • Beim rechts in den Figuren 1 - 3 dargestellten Stutzen 24 geht der Bodenbereich 40 der muldenförmigen Vertiefung 20 unter Zwischenschaltung eines schwellenartigen, in das Faßinnere vorstehenden Vorsprungs 42 in den schräg verlaufenden Wandbereich 36 über. Dieser schwellenartige Vorsprung 42 wird von einer faltenartigen Vertiefung im Bodenbereich 40 gebildet. Sie verläuft entlang dem unteren Ende des geneigten Wandbereichs 36, so daß sie während des Entleerungsvorganges, in dessen Verlauf das Faß 10 eine um mehr als 90° bis etwa 180° gegenüber der aufrechten Position gemäß Figur 2 geneigte Position einnimmt, nach oben über die innere Oberfläche des Bodenbereichs 40 der muldenförmigen Vertiefung 20 vorsteht und so diesen Bereich nach außen begrenzt und in diesem Bereich befindliches Füllgut insbesondere in der letzten Phase der Restent­leerung gemäß etwa den Figuren 5 - 7 daran hindert, von der inneren Oberfläche des Bodenbereichs 40 in den dann tiefer liegenden Bereich 44 des Oberbodens 14 hineinzufließen, der durch den die Stirnfläche 30 tragenden Bodenbereich begrenzt wird. Im Ergebnis bildet somit der schwellenartige Vorsprung 42 die seitliche Begrenzung eines Sammelraums, in dessen etwa mittlerem Bereich sich die Entleerungsöffnung 28 befindet.
  • Wie insbesondere die Figuren 1 und 8 erkennen lassen, weisen die beiden seitlichen Begrenzungen 48, 50 der muldenförmigen Vertiefung 20 in Richtung auf den Rand, also den Ring 31, des Fasses einen größer werdenden Abstand voneinander auf, wobei dieser Abstand im Bereich des Faßrandes so gewählt ist, daß in der Entleerungsstellung des Fasses, wie sie etwa in Figur 5 der Zeichnung darge­stellt ist, die an beiden Seiten in Umfangrichtung des Fasses an die muldenförmige Vertiefung angrenzenden Bereiche 52 und 54, die im wesentlichen begrenzt sind von der Faßwandung 56 und jeweils einem der an die Faßwandung angrenzenden Endabschnitte des geneigten Wandbereiches 36, nicht tiefer liegen als der untere Scheitelpunkt der Entleerungsöffnung 28. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den schwellenartigen Vorsprung 42 gemäß der Darstellung Figur 8 an seinen beiden Enden in einem kurzen Abstand von der Faßwandung 56 im Boden 40 der muldenförmigen Vertiefung 28 oder gegebenenfalls auch in dem schrägen Wandbereich 36 auslaufen zu lassen, um so nahe der Faßwandung einen freien Durchgang für das sich in den Bereichen 52 und 54 sammelnde Füllgut zu erreichen.
  • Der Stutzen 24 wird zunächst getrennt vom eigentlichen Faß hergestellt und dann mit diesem durch Schweißen oder sonstwie in geeigneter Weise verbunden. Dabei ragt der Stutzen 24 mit seinem unteren Teil in das Faßinnere hinein. Diese Ausgestaltungerlaubt es, den Bereich des Stutzens, der nach oben über den Boden 40 der muldenförmigen Ver­tiefung 20 vorsteht, kürzer zu machen. Dadurch kann auch die vertikale Erstreckung der muldenförmigen Vertiefung 20 geringerwerden. Dies wird im allgemeinen die Bedingungen für die möglichst restlose Entleerung des Fasses insofern verbessern, als dann das Ausmaß, um welches die seitlichen Begrenzungen 48,50 der Vertiefung 20 divergieren müssen, um die Bildung von beim Entleeren unterhalb der Öffnung liegenden Bereichen im Faß zu verhindern, kleiner sein kann. Dadurch wird die Erstreckung der Vertiefung 20 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Fasses kleiner, was zu einer Vergrößerung der als Stapelfläche dienenden Stirnfläche 30 führt.
  • An dem in das Faßinnere hineinragenden Abschnitt ist der Stutzen 24 mit Durchbrechungen 60 versehen, die ein ungehindertes Einfließen des Füllgutes in den Stutzen beim Entleerungsvorgang ermöglichen. Die Durchbrechungen 60 sind so angeordnet, daß sie an ihrer dem zugehörigem Faßende zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung des Bodens 40 abschließen. Die Durchbrechungen 60 sind als Löcher in der Wandung des Stutzens 24 ausgebildet, die über ihren gesamten jeweiligen Umfang von der Stutzenwandung begrenzt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 stimmt in allen wesentlichen Teilen mit dem in den Figuren 1 - 3 sowie 5- 8 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß gleiche Teile mit gleichen, um jeweils 100 höheren Bezugszeichen versehen sind. Der Stutzen 124 ist einstückig mit dem Oberboden 114 des Fasses im Spritzgießverfahren herge­stellt. Die Durchbrechungen 160 in dem in das Faßinnere hineinragenden Abschnitt des Stutzens 124 sind als zum inneren Stirnende desselben hin offene Ausnehmungen ausgebildet.
  • Die Erfindung ist anwendbar unabhängig davon wie das Faß hergestellt wird. So ist es möglich, das Faß durch Ex­trusions-Blasformen herzustellten, wobei die Entleerungs­öffnung(en) in der Schließebene der Blasform und somit in der Schweißnaht liegen kann, bzw. können, durch die der Vorformling, aus dem Faß geblasen worden ist, mittels Schweißen verschlossen wurde. Es ist aber auch möglich, zumindest eine der Offnungen außerhalb der Schweißnaht, dieser gegenüber z. B. um 90 Grad versetzt, anzuordnen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 werden die Böden des Fasses im Spritzgießverfahren hergestellt und durch Schweißen mit dem eigentlichen Faßkörper, der entweder durch Extrudieren oder durch Blasformern hergestellt sein kann, verbunden.

Claims (10)

1. Faß aus thermoplastischem Kunststoff, das an seinem Oberboden mit wenigstens einer durch ein mit Gewinde versehenes Stutzenteil begrenzten Öffnung versehen ist, wobei das Stutzenteil in einer muldenförmigen Vertiefung des Oberbodens angeordnet und mittels eines Schraubstopfens oder einer Kappe verschließbar ist und zumindest teilweise in das Innere des Fasses hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stutzenteil (24) an seinem Abschnitt, welcher in das Innere des Fasses (10) hineinragt, mit wenigstens einer Durchbrechung (60) versehen ist.
2. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung(en) (60) an ihrer dem Oberboden (14) des Fasses (10) zugekehrten Seite mit der inneren Begrenzung des die muldenförmiqe Vertiefung (20) begrenzenden Bodenbe­reich abschließt bzw. abschließen.
3. Faß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchbrechungen (60) über den Umfang des Stutzen­teils verteilt angeordnet sind.
4. Faß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung(en) (160) zum innerhalb des im Faßinneren befindlichen stirnseitigen Ende des Stutzenteiles hin offen ist bzw. sind.
5. Faß insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberboden (14) im Bereich der muldenförmigen Vertiefung (20) mit einem in das Faßinnere vorstehenden schwellenartigen Vorsprung (42) versehen ist, dessen Verlauf der Kontur der muldenförmigen Vertiefung (20) angepaßt ist.
6. Faß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwellenförmige Vorsprung (42) an der muldenförmigen Vertiefung (20) entlang deren äußerer Begrenzung verläuft.
7. Faß nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der innere schwellenförmige Vorsprung (42) das Stutzenteil (24) allseits mit Ausnahme der dem Außenrand des Fasses zuge­kehrten Begrenzung der muldenförmigen Vertiefung ( 20) umgibt.
8. Faß insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Begren­zurgen (48, 50) der muldenförmigen Vertiefung in Richtung auf den Rand des Fasses einen größer werdenden Abstand voneinander aufweisen.
9. Faß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Erweiterung der muldenförmsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Fasses (10) befindli­che obere Stirnfläche des Stutzenteiles (24) und/oder die obere Begrenzungsfläche eines in das Stutzenteil einge­schraubten Verschlußstopfens in der Ebene des Oberbodens des Fasses liegt bzw. liegen.
11. Faß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem extrusionsblasgeformten Faß (10) das Stutzenteil (24) im Bereich einer am Oberboden (14) befindlichen Öffnung durch Schweißen oder Kleben angebracht ist.
EP88106026A 1987-04-23 1988-04-15 Fass aus thermoplastischem Kunststoff Withdrawn EP0291695A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705916U 1987-04-23
DE8705916U DE8705916U1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Faß aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291695A2 true EP0291695A2 (de) 1988-11-23
EP0291695A3 EP0291695A3 (de) 1989-11-15

Family

ID=6807337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106026A Withdrawn EP0291695A3 (de) 1987-04-23 1988-04-15 Fass aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0291695A3 (de)
DE (1) DE8705916U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012182A1 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Gallay S.A. Drum
EP0458185A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Krupp Kautex Maschinenbau GmbH Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE4240629A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für Einbauteile eines Kunststoff-Flüssigkeitsbehälters, insbesondere des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
US5425454A (en) * 1990-02-14 1995-06-20 Mauser-Werke Gmbh Stackable drum
US5975338A (en) * 1990-02-15 1999-11-02 Mauser-Werke Gmbh Drum with improved emptying feature
WO2000047478A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Sig Blowtec Gmbh & Co. Kg Spundfass

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1331959C (en) * 1988-08-13 1994-09-13 Bernd Budenbender Bung type container
DE58906019D1 (de) * 1988-10-28 1993-12-02 Sotralentz Sa Verfahren zur Herstellung eines Spundfasses mit Fassmantel, Fassboden und Fassdecke.
DE3836791A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Sotralentz Sa Fass aus thermoplastischem kunststoff
DE9007282U1 (de) * 1990-02-14 1990-09-13 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Stapelbares Faß

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482314A (de) *
DE473450C (de) * 1929-03-14 Raymond Behin Spundlochausbildung an Metallfaessern
DE1850350U (de) * 1962-02-14 1962-04-19 Alcan Aluminiumwerke Ges Mit B Fassverschraubung.
AT244220B (de) * 1961-11-29 1965-12-27 Leer Ind Ltd Van Verschlußsitz für Blechbehälter und Verfahren zum Herstellen solcher Verschlußsitze
DE1989378U (de) * 1968-04-03 1968-07-11 Streuber Sulo Eisenwerk F Deckel aus elastischem kunststoff fuer fassfoermige behaelter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482314A (de) *
DE473450C (de) * 1929-03-14 Raymond Behin Spundlochausbildung an Metallfaessern
AT244220B (de) * 1961-11-29 1965-12-27 Leer Ind Ltd Van Verschlußsitz für Blechbehälter und Verfahren zum Herstellen solcher Verschlußsitze
DE1850350U (de) * 1962-02-14 1962-04-19 Alcan Aluminiumwerke Ges Mit B Fassverschraubung.
DE1989378U (de) * 1968-04-03 1968-07-11 Streuber Sulo Eisenwerk F Deckel aus elastischem kunststoff fuer fassfoermige behaelter.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425454A (en) * 1990-02-14 1995-06-20 Mauser-Werke Gmbh Stackable drum
US5975338A (en) * 1990-02-15 1999-11-02 Mauser-Werke Gmbh Drum with improved emptying feature
WO1991012182A1 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Gallay S.A. Drum
AU641476B2 (en) * 1990-02-19 1993-09-23 Blagden Industries Public Limited Company Drum
EP0458185A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Krupp Kautex Maschinenbau GmbH Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE4240629A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsvorrichtung für Einbauteile eines Kunststoff-Flüssigkeitsbehälters, insbesondere des Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
US6145694A (en) * 1999-02-10 2000-11-14 Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh Plug-type barrel
WO2000047478A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Sig Blowtec Gmbh & Co. Kg Spundfass
EP1149023B2 (de) 1999-02-11 2009-09-02 Kautex Maschinenbau GmbH Spundfass

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705916U1 (de) 1987-06-25
EP0291695A3 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458185B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE69920865T2 (de) Stopfen und verschluss für einen behälter
DE69320822T2 (de) Blasgeformter freistehender behälter aus kunststoff
WO1999061323A2 (de) Kunststoff-deckelfass
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE8717571U1 (de) Faßgebinde mit Faßkörper und Deckel aus Kunststoff sowie Spannverschluß
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE2226217A1 (de) Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE4339219C2 (de) Palettencontainer
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE8628811U1 (de) Spundfaß
DE102007044279A1 (de) Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren
EP0366129B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spundfasses mit Fassmantel, Fassboden und Fassdecke
EP0453775A2 (de) Verpackung
DE8633922U1 (de) Dosierverschluß mit Ausgußtülle
EP1149023B2 (de) Spundfass
EP0439836B1 (de) Zusammenfaltbare Vorratsflasche
EP0061164B1 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
DE3619367A1 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter
DE8708695U1 (de) Flasche mit Kappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930105