EP0291027B1 - Räumvorrichtung - Google Patents

Räumvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0291027B1
EP0291027B1 EP88107531A EP88107531A EP0291027B1 EP 0291027 B1 EP0291027 B1 EP 0291027B1 EP 88107531 A EP88107531 A EP 88107531A EP 88107531 A EP88107531 A EP 88107531A EP 0291027 B1 EP0291027 B1 EP 0291027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling cutter
cutter according
control
tooth
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291027A1 (de
Inventor
Karlheinz Dr.-Ing. Bauer
Maximilian Ing-Grad. Arzberger
Johann Ing. Grad Haberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to AT88107531T priority Critical patent/ATE68030T1/de
Publication of EP0291027A1 publication Critical patent/EP0291027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291027B1 publication Critical patent/EP0291027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines

Definitions

  • the invention relates to a clearing device with a clearing wheel, with a bearing plate extending into the region of the outer periphery of the clearing wheel hub and with folding teeth which are pivotally articulated distributed over the circumference on an edge of the clearing wheel hub facing the end plate.
  • Broaching devices of this type are known from EP-A 0 207 232.
  • the teeth in such broaching devices protrude in the radial direction and often form a plurality of toothed rings arranged at a distance from the hub in the axial direction of the milling wheel.
  • the erosion and loosening of the mountains and soil is carried out by moving the clearing wheels transversely to their axis, the soil being milled in one of the widths of a trench or slot.
  • These devices can therefore also be called a trench cutter.
  • folding teeth are arranged along the adjacent edge of the clearing wheel hub, which should engage in the unfolded position in the soil in front of the clearing plate.
  • the fact that the folding teeth can only dodge in a predetermined direction can be achieved that they are automatically pivoted into their working position during the advancement of the clearing wheel due to the earth pressure.
  • folding teeth are designed with two arms with a rear control arm and an outwardly directed milling tooth, and in that there is a wedge gear between the control arm of each folding tooth and the end shield in order to forcibly bring the folding teeth into the pivoted-out position .
  • the invention therefore makes use of the idea of applying and deflecting the folding teeth initially by means of a positive positive control, which is initially independent of the back pressure of the soil.
  • the invention therefore has the advantage that an optimal feed can be achieved since the soil or mountains in front of the end shield is safely cleared away.
  • the wedge gear enables a bumpless guidance of the folding teeth, whereby the course of the folding tooth deflection can be determined by the slope of the wedge surfaces. In other words, this fact could also be referred to as cam control.
  • a preferred embodiment of the invention is that the wedge gear has a circumferential first wedge surface on the control arm and a coaxial with the clearing wheel arranged on the end shield along a circular sector
  • Control bar includes, which is in engagement with the wedge surface when the associated folding tooth is moved past the control bar during a rotary movement of the clearing wheel, the length of the control bar determining the duration of the deflection.
  • control arm can also be advantageous for the control arm to be provided with a wedge surface that runs in and out in the circumferential direction.
  • the bearings of the folding teeth are stressed by sudden movements.
  • it can also be advantageous to provide a cam-like course for deflecting the folding teeth.
  • wedge gear has a wedge surface running radially on the control arm and a control bar arranged on the end shield for engagement with the wedge surface, and that the control bar is arranged on a track with an alternating radius, so that it moves in a circular motion of the folding tooth or the clearing wheel is guided along the wedge surface in the radial direction.
  • control arm is arranged at an angle to the milling tooth.
  • control arm is guided through an opening in the hub into the interior of the hub and is in engagement with the control strip on the end face of the hub.
  • the edge of the hub opening is provided as a rear stop for the control arm.
  • This stop which has to absorb the feed pressure acting on the milling tooth, can be provided in the simplest way without additional precautions.
  • the arrangement is particularly robust due to the basically stable design of the hub.
  • Protection against penetrating soil is achieved in that the bearings of the folding teeth and the area between the hub edge and the end shield are protected with a cover.
  • the cover consists of strips which are arranged over the entire circumference of the hubs.
  • Fig. 1 shows schematically a trench cutter with two opposite rotating pairs of similar clearing wheels 2,3 and 23,24 on a bearing plate 1, as illustrated in Fig. 2 in more detail.
  • the bearing plate 1 is suspended from a swivel arm 26 of a conventional crane 27.
  • the end shield 1 can be tilted horizontally by tilting the swivel arm 26 Direction and can be moved in the vertical direction by means of a cable suspension 28.
  • the trench wall cutter is driven using a conventional hydraulic system, which is part of the crane 27.
  • a trench is produced by the clearing wheels 2, 3, 23, 24 cutting or breaking the earth or the rock and transporting it to the center, where, in a conventional manner, suction is carried out with supporting fluid which is provided via hose lines 25 and suctioned off.
  • the support fluid and the soil are separated in a regeneration system (not shown). Then the support fluid is pumped back and is available again in the slot.
  • FIG. 2 illustrates one of the two pairs of clearing wheels 2, 3 which are rotatably arranged on the end shield 1.
  • the figure shows the clearing wheels 2, 3 in a view transverse to the axis of rotation of the clearing wheels 2, 3.
  • the clearing device is moved in the direction of the arrow 5 by rotating the clearing wheels 2, 3.
  • clearing teeth 6, which protrude radially from the hubs 4 of the two clearing wheels 2, 3 and are distributed over the entire hub surface, engage in the ground to form a trench (not shown).
  • the clearing teeth 6 are designed as folding teeth 7, which are controlled with a positive control shown in FIG. 3 in such a way that they assume their pivoted-down position in front of and below the bearing plate.
  • the folding teeth 7 act on the soil lying between the two clearing wheels 2, 3 and prevent soil from standing in front of the end shield.
  • FIG. 3 illustrates in a cross section the control of the folding teeth 7 on the basis of a section which is designated III in FIG. 2.
  • the folding tooth 7 shown here is held with a pivot axis 8 in a bearing eye 9 arranged on the hub 4.
  • the pivot axis 8 is located laterally next to the longitudinal axis of the folding tooth 7.
  • the folding tooth 7 is formed with two arms, one arm by a milling tooth 10 projecting freely outwards and the other arm, hereinafter referred to as control arm 11, by a rear arm , Extension of the milling tooth 10 extending beyond the pivot axis 8 is formed.
  • the control arm 11 is guided through an opening 12 into the interior of the hub 4.
  • An edge 20 of the opening 12 serves as a rear stop, by which the maximum inclination of the folding tooth 7 is determined, which is illustrated in FIG. 2.
  • the storage of the folding tooth 7 and the opening 12 are protected from the outside by a housing 21 against penetrating soil. It consists of a first bar 13 arranged on the hub between the hub edge and the control arm 11, in particular for covering the opening 12, and of a second bar 14 with an L-shaped cross section, which is essentially in the radial direction between the hub 4 and the Pivot axis 8 extends in order to prevent soil from penetrating into the bearing eye 9.
  • the control arm 11 is acted on from the end face of the clearing wheel 2 by a control bar 15 arranged on the end shield 1, which extends along a circular sector.
  • a wedge gear is formed together with a counter surface 16 on the control arm 11, which causes the folding tooth 7 to pivot away as soon as the counter surface 16 rotates the hub 4 comes into contact with the control bar 15.
  • a predetermined pivoting movement of the folding tooth 7 can also be achieved by a cam-like course of the control bar 15.
  • Fig. 3 illustrates a position of the folding tooth 7, in which it has its maximum inclination into which the folding tooth 7 is brought by external pressure on the milling tooth 10, for example by the pressure of the soil. From the space between the control bar 15 and the counter surface 16 it can be seen that in the example shown here, the control bar 15 is only used to initiate and maintain a minimum slope and that a further slope due to external pressure depending on the location of the edge 20 also is possible.
  • the control arm 11 also has a region 22 which lies opposite the free end of the first bar 13.
  • the area 22 is shaped in the radial direction in such a way that, with each position of the folding tooth 7, the distance 17, which represents the minimum possible distance between the area 22 and the free end of the first strip 13, without touching it, essentially is kept constant to ensure that the opening 12 is covered. This is achieved by an eccentric arrangement of the folding tooth 7 on the pivot axis 8 by means of a bearing sleeve 18. If the folding tooth 7 is rotated clockwise, for example, from the position shown, it also performs a tangential movement due to its eccentric arrangement, so that the region 22 below the free end of the first bar 13 is moved.
  • Fig. 4 shows that the control bar 15 occupies a semicircle at the lower end of the end shield.
  • the semicircle is coaxial to the axis (not shown) of the clearing wheel, which is not visible in this illustration, and perpendicular to the plane of the drawing is mounted in the circular opening 19 in the bearing plate 1. If one assumes a clockwise rotation of the relevant clearing wheel, the mating surfaces 16 of the folding teeth 7 come into engagement in their horizontal position with a wedge-like inlet area 22 of the control bar 15 in order to bring about a gradual transition between their straight outward position and the folded-down position. While the folding teeth pass the semicircle formed by the control bar 15, they are held in this position. The pivoted-down position is maintained until a tapering outlet area 29 of the control bar 15 is reached.
  • the folding teeth 7 are brought into their straight, pivoted-back position when the free ends of the clearing teeth 6 come into engagement with a sliding surface 31 which has a further, beveled wedge-like inlet area 30 and a further beveled outlet area 32.
  • the wedge surface 31 is arranged coaxially to the axis of the clearing wheels. Since it interacts with the free ends of the clearing teeth 6, their radius is larger than the radius of the control bar 15.
  • the sliding surface 31 runs on the surface of the end shield 1 from its front end to its rear end in the region of the circular path traversed by the ends of the clearing teeth .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Räumvorrichtung mit einem Räumrad, mit einem bis in den Bereich des Außenumfanges der Räumradnabe reichenden Lagerschild und mit Klappzähnen, die auf einem dem Lagerschild zugewandten Rand der Räumradnabe über den Umfang verteilt schwenkbar angelenkt sind.
  • Räumvorrichtungen dieser Art sind aus der EP-A 0 207 232 bekannt.
  • Die Zähne bei derartigen Räumvorrichtungen stehen in radialer Richtung ab und bilden häufig mehrere in axialer Richtung des Fräsrades im Abstand zur Nabe angeordnete Zahnkränze. Die Abtragung und Lockerung von Gebirge und Erdreich erfolgt dadurch, daß die Räumräder quer zu ihrer Achse bewegt werden, wobei das Erdreich in einem der Breite eines Grabens oder Schlitzes abgefräst wird. Diese Geräte können daher auch als Schlitzwandfräse bezeichnet werden.
  • Um zu bewirken, daß auch der vor bzw. unter dem Lagerschild befindliche Raum bearbeitet wird, sind entlang des benachbarten Randes der Räumradnabe Klappzähne angeordnet, die in ausgeklappter Stellung in das vor dem Räumschild befindliche Erdreich eingreifen sollen. Dadurch, daß die Klappzähne nur in einer vorgegebenen Richtung ausweichen können, kann erreicht werden, daß sie während des Vorschubs des Räumrades aufgrund des Erddruckes selbsttätig in ihre Arbeitsstellung geschwenkt werden. Obwohl eine derartige Anordnung in den meisten Fällen zuverlässig arbeitet, kann es bei bestimmten Eigenschaften des Erdreichs vorkommen, daß die Schwenkbewegung nicht in der erforderlichen gewünschten Weise erfolgt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Räumvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher ein Ausweichen der Klappzähne verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Klappzähne zweiarmig mit einem rückwärtigen Steuerarm und einem nach außen gerichteten Fräszahn ausgebildet sind, und daß jeweils ein Keilgetriebe zwischen dem Steuerarm eines jeden Klappzahnes und dem Lagerschild vorhanden ist, um die Klappzähne zwangsweise in die ausgeschwenkte Stellung zu bringen.
  • Die Erfindung macht sich also den Gedanken zunutze, durch eine formschlüssige Zwangssteuerung eine zunächst vom Gegendruck des Erdreiches unabhängige Beaufschlagung und Auslenkung der Klappzähne zu erreichen.
  • Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß ein optimaler Vorschub erreicht werden kann, da das Erdreich oder Gebirge vor dem Lagerschild sicher weggeräumt wird. Das Keilgetriebe ermöglicht dabei eine stoßfreie Führung der Klappzähne, wobei der Verlauf der Klappzahnauslenkung durch die Steigung der Keilfächen festgelegt werden kann. Anders ausgedrückt könnte dieser Sachverhalt auch als Nockensteuerung bezeichnet werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Keilgetriebe eine in Umfangsrichtung verlaufende erste Keilfläche auf dem Steuerarm und eine entlang eines Kreissektors, koaxial zum Räumrad auf dem Lagerschild angeordnete Steuerleiste umfaßt, die mit der Keilfläche im Eingriff steht, wenn der zugehörige Klappzahn bei einer Drehbewegung des Räumrades an der Steuerleiste vorbeibewegt wird, wobei die Länge der Steuerleiste die Dauer der Auslenkung bestimmt.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, daß der Steuerarm mit einer in Umfangsrichtung einlaufenden und einer auslaufenden Keilfläche versehen ist. Somit wird sowohl beim Ausschwenken als auch beim Einschwenken verhindert, daß durch schlagartige Bewegungen die Lager der Klappzähne belastet werden. Es kann auch vorteilhaft sein, einen nockenartigen Verlauf zur Auslenkung der Klappzähne vorzusehen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Keilgetriebes besteht darin, daß das Keilgetriebe eine auf den Steuerarm radial verlaufende Keilfläche und eine auf dem Lagerschild angeordnete Steuerleiste zum Eingriff mit der Keilfläche aufweist und daß die Steuerleiste auf einer Bahn mit wechselndem Radius angeordnet ist, so daß sie bei einer Kreisbewegung des Klappzahnes bzw. des Räumrades in radialer Richtung auf der Keilfläche entlanggeführt wird.
  • Es kann sich zum Ausgleich des Abstandes zwischen den Klappzähnen und dem Lagerschild als vorteilhaft erweisen, daß der Steuerarm abgewinkelt zum Fräszahn angeordnet ist.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Steuerarm durch eine Öffnung in der Nabe in das Nabeninnere geführt ist und an der Stirnfläche der Nabe mit der Steuerleiste im Eingriff steht. Diese Maßnahme gestattet es, den Steuerarm relativ lang auszubilden, so daß die Hebelwirkung auf den Fräszahn verstärkt wird, wobei das Schwenklager dennoch möglichst nahe an der Nabe angeordnet sein kann.
  • Es ist besonders zweckmäßig, den Rand des Nabendurchbruchs als rückwärtigen Anschlag für den Steuerarm vorzusehen. Dieser Anschlag, welcher den auf den Fräszahn einwirkenden Vorschubdruck aufnehmen muß, kann hierbei auf einfachste Weise ohne zusätzliche Vorkehrungen bereitgestellt werden. Außerdem ist die Anordnung aufgrund der grundsätzlich stabilen Ausbildung der Nabe besonders robust.
  • Ein Schutz gegen eindringendes Erdreich wird dadurch erreicht, daß die Lager der Klappzähne und der Bereich zwischen Nabenrand und Lagerschild mit einer Abdeckung geschützt ist.
  • Dies kann besonders wirkungsvoll dadurch erfolgen, daß die Abdeckung aus Leisten besteht, die über den gesamten Umfang der Naben angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben:
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Schlitzwandfräse;
    Fig. 2
    zeigt schematisch ein Paar Räumräder auf einem Lagerschild der Schlitzwandfräse gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch einen Klappzahn der Räumräder in einem Bereich III der Fig. 2
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Teilseitenansicht des Lagerschilds der Schlitzwandfräse in Richtung Pfeil IV der Fig. 2 und 3.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schlitzwandfräse mit zwei gegensinnig rotierenden gleichartigen Paaren von Räumrädern 2,3 bzw. 23,24 auf einem Lagerschild 1, wie in Fig. 2 näher veranschaulicht ist. Der Lagerschild 1 ist an einem Schwenkarm 26 eines herkömmlichen Krans 27 aufgehängt. Der Lagerschild 1 kann durch eine Neigung des Schwenkarms 26 in horizontaler Richtung und mittels einer Seilaufhängung 28 in vertikaler Richtung bewegt werden. Die Schlitzwandfräse wird mit Hilfe eines herkömmlichen Hydrauliksystems angetrieben, welches Bestandteil des Krans 27 ist.
  • Ein Graben wird dadurch hergestellt, daß die Räumräder 2,3, 23,24 die Erde oder das Gestein schneiden oder brechen und zur Mitte transportieren, wo auf herkömmliche Weise ein Absaugen mit Stützflüssigkeit erfolgt, die über Schlauchleitungen 25 bereitgestellt und abgesaugt wird. Die Stützflüssigkeit und der Boden werden in einer Regenerierungsanlage (nicht dargestellt) getrennt. Dann wird die Stützflüssigkeit zurückgepumpt und steht wieder im Schlitz zur Verfügung.
  • Die Fig. 2 veranschaulicht eines der beiden Paare von Räumrädern 2,3, die am Lagerschild 1 drehbar angeordnet sind. Die Figur zeigt die Räumräder 2,3 in einer Ansicht quer zur Drehachse der Räumräder 2,3. Im Betrieb wird die Räumvorrichtung unter Drehung der Räumräder 2,3 in Pfeilrichtung 5 bewegt. Dabei greifen Räumzähne 6, die von den Naben 4 der beiden Räumräder 2,3 radial abstehen und über die gesamte Nabenoberfläche verteilt sind, in das Erdreich unter Bildung eines Grabens (nicht dargestellt) ein.
  • Auf den dem Lagerschild 1 benachbarten Rändern der beiden Naben 4 sind die Räumzähne 6 als Klappzähne 7 ausgebildet, die mit einer in Fig. 3 gezeigten Zwangssteuerung in der Weise angesteuert sind, daß sie vor und unterhalb des Lagerschildes ihre abgeschwenkte Stellung einnehmen. Hierbei beaufschlagen die Klappzähne 7 das zwischen den beiden Räumrädern 2,3 liegende Erdreich und verhindern, daß vor dem Lagerschild Erdreich stehen bleibt.
  • Fig. 3 veranschaulicht in einem Querschnitt die Steuerung der Klappzähne 7 anhand eines Ausschnitts, der in Fig. 2 mit III bezeichnet ist. Der hierbei dargestellte Klappzahn 7 ist mit einer Schwenkachse 8 in einem auf der Nabe 4 angeordneten Lagerauge 9 gehalten. Die Schwenkachse 8 befindet sich dabei seitlich neben der Längsachse des Klappzahns 7. Ferner ist der Klappzahn 7 zweiarmig ausgebildet, wobei der eine Arm durch einen nach außen frei abstehenden Fräszahn 10 und der andere Arm, der nachfolgend als Steuerarm 11 bezeichnet wird, durch eine rückwärtige, über die Schwenkachse 8 hinausreichende Verlängerung des Fräszahns 10 gebildet wird. Der Steuerarm 11 ist durch einen Durchbruch 12 bis ins Innere der Nabe 4 geführt. Ein Rand 20 des Durchbruchs 12 dient dabei als rückwärtiger Anschlag, durch welchen die maximale Neigung des Klappzahns 7 bestimmt wird, die in der Fig. 2 veranschaulicht ist. Der Lagerung des Klappzahns 7 sowie der Durchbruch 12 sind nach außen über ein Gehäuse 21 gegen eindringendes Erdreich geschützt. Es besteht aus einer auf der Nabe angeordneten ersten Leiste 13 zwischen dem Nabenrand und dem Steuerarm 11, insbesondere zur Abdeckung des Durchbruchs 12, und aus einer zweiten Leiste 14 mit L-förmigem Querschnitt, die im wesentlichen in radialer Richtung zwischen der Nabe 4 und der Schwenkachse 8 verläuft, um zu verhindern, daß Erdreich in das Lagerauge 9 eindringt.
  • Der Steuerarm 11 wird von der Stirnseite des Räumrades 2 her durch eine auf dem Lagerschild 1 angeordnete Steuerleiste 15 beaufschlagt, die entlang eines Kreissektors verläuft. Durch einen abgeschrägten Ein- und Auslauf, die aufgrund der gewählten Darstellungsform in der Figur nicht ersichtlich sind, wird zusammen mit einer Gegenfläche 16 am Steuerarm 11 ein Keilgetriebe gebildet, welches ein Abschwenken des Klappzahns 7 bewirkt, sobald die Gegenfläche 16 bei einer Drehung der Nabe 4 in Kontakt mit der Steuerleiste 15 gelangt. Solange die Gegenfläche 16 auf der Steuerleiste entlang gleitet, wird diese Auslenkung beibehalten. Durch einen nockenartigen Verlauf der Steuerleiste 15 kann dabei ferner eine vorgegebene Schwenkbewegung des Klappzahns 7 erreicht werden. Anstelle des Einlaufs und des Auslaufs an der Steuerleiste 15 kann es auch angebracht sein, die Gegenfläche 16 mit einer in Umfangsrichtung der Nabe 4 ein- und auslaufenden Keilfläche zu versehen, um einen allmählichen Übergang zwischen den beiden Endstellungen des Klappzahns 7 zu erreichen.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine Stellung des Klappzahns 7, bei welcher er seine maximale Neigung aufweist, in die der Klappzahn 7 durch externen Druck auf den Fräszahn 10 gebracht ist, beispielsweise durch den Druck des Erdreichs. Aus dem Zwischenraum zwischen der Steuerleiste 15 und der Gegenfläche 16 wird ersichtlich, daß in dem hier dargestellten Beispiel die Steuerleiste 15 lediglich dazu dient, um eine Mindestneigung einzuleiten und aufrechtzuerhalten und daß eine weitere Neigung aufgrund von externem Druck in Abhängigkeit vom Ort des Randes 20 auch möglich ist.
  • Der Steuerarm 11 weist ferner einen Bereich 22 auf, der dem freien Ende der ersten Leiste 13 gegenüberliegt. Der Bereich 22 ist in radialer Richtung in der Weise geformt, daß bei jeder Lage des Klappzahns 7 der Abstand 17, welcher den minimal möglichen Abstand zwischen dem Bereich 22 und dem freien Ende der ersten Leiste 13 darstellt, ohne daß sich diese berühren, im wesentlichen konstant gehalten ist, um die Abdeckung der Öffnung 12 sicherzustellen. Dies wird durch eine exzentrische Anordnung des Klappzahns 7 auf der Schwenkachse 8 mittels einer Lagerhülse 18 erreicht. Wenn der Klappzahn 7 beispielsweise im Uhrzeigersinn aus der dargestellten Position ausgedreht wird, so vollführt er aufgrund seiner exzentrischen Anordnung auch eine Tangentialbewegung, so daß der Bereich 22 unterhalb des freien Endes der ersten Leiste 13 bewegt wird.
  • Fig. 4 zeigt, daß die Steuerleiste 15 einen Halbkreis am unteren Ende des Lagerschilds einnimmt. Der Halbkreis ist koaxial zur Achse (nicht dargestellt) des in dieser Darstellung nicht sichtbaren Räumrades, die senkrecht zur Zeichenebene in der kreisrunden Öffnung 19 im Lagerschild 1 gelagert ist. Wenn man eine Drehung des betreffenden Räumrades im Uhrzeigersinn annimmt, gelangen die Gegenflächen 16 der Klappzähne 7 in ihrer horizontalen Stellung in Eingriff mit einem keilartigen Einlaufbereich 22 der Steuerleiste 15, um einen allmählichen Übergang zwischen ihrer gerade nach außen gerichteten Stellung und der abgeklappten Stellung herbeizuführen. Während die Klappzähne den von der Steuerleiste 15 gebildeten Halbkreis passieren, werden sie in dieser Stellung gehalten. Die abgeschwenkte Stellung wird solange beibehalten, bis ein sich verjüngender Auslaufbereich 29 der Steuerleiste 15 erreicht wird.
  • Die Klappzähne 7 werden in ihre gerade, zurückgeschwenkte Position gebracht, wenn die freien Enden der Räumzähne 6 mit einer Gleitfläche 31 in Eingriff gelangen, die einen weiteren, angeschrägten keilartigen Einlaufbereich 30 und einen weiteren abgeschrägten Auslaufbereich 32 aufweist. Die Keilfläche 31 ist koaxial zur Achse der Räumräder angeordnet. Da sie mit den freien Enden der Räumzähne 6 zusammenwirkt, ist ihr Radius größer als der Radius der Steuerleiste 15. Die Gleitfläche 31 verläuft auf der Oberfläche des Lagerschilds 1 von seinem vorderen Ende zu seinem rückwärtigen Ende im Bereich der von den Enden der Räumzähne durchlaufenen Kreisbahn.
  • Anstelle des Einlaufs 22 und des Auslaufs 29 der Steuerleiste 15 kann es auch angebracht sein, die Gegenfläche 16 des Klappzahns 7 mit einer in Umfangsrichtung der Nabe 4 der einund auslaufenden Keilfläche zu versehen, um einen allmählichen Übergang zwischen den beiden Endstellungen des Klappzahns zu erreichen.

Claims (14)

  1. Räumvorrichtung mit mindestens einem Räumrad (2, 3), mit einem bis in den Bereich des Außenumfanges der Räumradnabe (4) reichenden Lagerschild (1) und mit Klappzähnen (7), die auf einem dem Lagerschild (1) zugewandten Rand der Räumradnabe (4) über den Umfang verteilt schwenkbar angelenkt sind, wobei die Klappzähne (7) jeweils zweiarmig mit einem rückwärtigen Bereich (11) und einem nach außen gerichteten Fräszahn (10) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der rückwärtige Bereich (11) als Steuerarm ausgebildet ist und
    - daß jeweils ein Keilgetriebe zwischen dem Steuerarm (11) und dem Lagerschild (1) vorhanden ist, um die Klappzähne (7) zwangsweise in die ausgeschwenkte Stellung zu bringen.
  2. Räumvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klappzahn (7) aufgrund externen Drucks zwischen einer maximalen und einer minimalen Neigung verschwenkbar angeordnet ist.
  3. Räumvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Keilgetriebe mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende erste Keilfläche auf dem Steuerarm (11) und eine entlang eines Kreissektors, koaxial zum Räumrad (2,3) auf dem Lagerschild (1) angeordnete Steuerleiste (15) umfaßt, die mit der ersten Keilfläche im Eingriff steht, wenn der zugehörige Klappzahn (7) bei einer Drehbewegung des Räumrades (2,3) an der Steuerleiste (15) vorbeibewegt wird, wobei die Länge der Steuerleiste die Dauer der Auslenkung bestimmt.
  4. Räumvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerarm (11) mit einer in Umfangsrichtung einlaufenden und einer auslaufenden Keilfläche versehen ist.
  5. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerarm (11) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden nockenartigen Fläche versehen ist.
  6. Räumvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Keilgetriebe eine auf den Steuerarm (11) radial verlaufende Keilfläche und eine auf dem Lagerschild (1) angeordnete Steuerleiste zum Eingriff mit der Keilfläche aufweist und daß die Steuerleiste auf einer Bahn mit wechselndem Radius angeordnet ist, so daß sie bei einer Kreisbewegung des Klappzahnes (7) bzw. des Räumrades (2,3) in radialer Richtung auf der Keilfläche entlanggeführt wird.
  7. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerleiste (15) einen nockenartigen Verlauf zur Auslenkung der Klappzähne (7) aufweist.
  8. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerleiste (15) einen wellenförmigen Verlauf aufweist.
  9. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerarm (11) abgewinkelt zum Fräszahn (10) angeordnet ist.
  10. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerarm (11) durch einen Durchbruch (12) in der Nabe (4) in das Nabeninnere geführt ist und an der Stirnfläche der Nabe (4) mit der Steuerleiste im Eingriff steht.
  11. Räumvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Rand (20) des Durchbruchs (12) als rückwärtiger Anschlag (13) des Klappzahnes (7) dient.
  12. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lager der Klappzähne (7) und der Bereich zwischen Nabenrad und Lagerschild (1) sowie der Durchbruch (12) mit einer Abdeckung gegen Eindringen von Erdreich und Steinen geschützt ist.
  13. Räumvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bereich (22) in radialer Richtung in der Weise geformt ist, daß bei jeder Lage des Klappzahns (7) der Abstand (17) im wesentlichen konstant ist.
  14. Räumvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Schwenkachse (8) mittels einer Lagerhülse (18) eine exzentrische Anordnung des Klappzahns (7) gebildet ist.
EP88107531A 1987-05-13 1988-05-10 Räumvorrichtung Expired - Lifetime EP0291027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107531T ATE68030T1 (de) 1987-05-13 1988-05-10 Raeumvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715977 DE3715977A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Raeumvorrichtung
DE3715977 1987-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0291027A1 EP0291027A1 (de) 1988-11-17
EP0291027B1 true EP0291027B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6327453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107531A Expired - Lifetime EP0291027B1 (de) 1987-05-13 1988-05-10 Räumvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4834197A (de)
EP (1) EP0291027B1 (de)
JP (1) JPH0660501B2 (de)
AT (1) ATE68030T1 (de)
DE (2) DE3715977A1 (de)
ES (1) ES2026965T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360910B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-15 Bauer Maschinen Gmbh Klappzahn
DE102019135781A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Marcus Burg Klappzahn für ein Fräsrad
EP4311881A1 (de) 2022-07-27 2024-01-31 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad für eine schlitzwandfräse und verfahren zum umbau eines fräsrades
EP4311882A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum bilden eines frässchlitzes im boden

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3888076T2 (de) * 1987-10-15 1994-07-14 Mitsubishi Petrochemical Co Verfahren zur Herstellung von L-Threonin.
US5035071A (en) * 1988-10-14 1991-07-30 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Trench wall cutter
EP0456692B1 (de) * 1989-01-25 1995-10-18 Foundation Technology Limited Schneidevorrichtung
US5056242A (en) * 1989-05-12 1991-10-15 Finic, B.V. Underground wall construction method and apparatus
DE3926976C2 (de) * 1989-08-16 1995-02-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
GB2252576B (en) * 1991-02-06 1994-07-27 Anderson Group Plc Mining machine
DE29716938U1 (de) * 1997-09-20 1999-01-28 Zeilinger, Wolfgang, Dipl.-Ing., 90411 Nürnberg Räumvorrichtung für Bodenschlitze
FR2805552B1 (fr) * 2000-02-29 2002-07-05 Spie Fond S Outil pour creuser des tranchees dans le sol et engin tel qu'une excavatrice a fraise(s) comprenant un tel outil
FR2805551B1 (fr) * 2000-02-29 2002-05-17 Spie Fond S Outil pour creuser des tranchees dans le sol et engin tel qu'une excavatrice a fraise(s) comprenant un tel outil
US6857706B2 (en) * 2001-12-10 2005-02-22 Placer Dome Technical Services Limited Mining method for steeply dipping ore bodies
EP1350893B1 (de) * 2002-04-05 2005-09-28 Spie Fondations Fräsrad und Schlitzwandfräse umfassend mindestens zwei Fräsräder
US7695071B2 (en) * 2002-10-15 2010-04-13 Minister Of Natural Resources Automated excavation machine
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
DE502004009257D1 (de) 2003-06-27 2009-05-14 Alstom Technology Ltd Befestigungsvorrichtung eines Maschinenfusses einer Maschine und Verfahren zur Befestigung desselben
US7192093B2 (en) * 2004-04-23 2007-03-20 Placer Dome Technical Services Limited Excavation apparatus and method
PL1630298T3 (pl) * 2004-08-23 2008-05-30 Bauer Maschinen Gmbh Sposób i urządzenie frezarskie do kształtowania ściany szczeliny w ziemi
EP2623677B1 (de) 2012-01-31 2015-01-07 BAUER Spezialtiefbau GmbH Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Schlitzwandelementes
CN105625439B (zh) * 2014-10-28 2018-09-04 徐工集团工程机械股份有限公司 带有铰接式摆动齿的铣轮及铣槽机
CN106717215B (zh) * 2016-11-16 2023-05-16 上海金泰工程机械有限公司 双轮铣的中心土削除刀具
DE102022131341A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schlitzwandfräse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830708C (de) * 1949-03-25 1952-02-07 Otto Schulze Vorrichtung zum direkten seitlichen Abwurf der von Grabwerkzeugen geloesten und gefoerderten Bodenmassen
FR1199949A (fr) * 1957-09-26 1959-12-17 Eickhoff Geb Cylindre de havage de longueur réglable, utilisable dans les mines
US3279856A (en) * 1963-11-18 1966-10-18 Westinghouse Air Brake Co Core breaker for ripper type miner
US3439758A (en) * 1967-01-09 1969-04-22 Peterson Eng Co Inc Pivoted tooth-holder for tunneling machine
DE2211271B1 (de) * 1972-03-09 1972-11-30 Salzgitter Maschinen Ag, 3327 Salzgitter-Bad Schneidwerkzeug für eine als Teilschnittmaschine ausgebildete Vortriebsoder Gewinnungsmaschine
ES420924A1 (es) * 1972-12-14 1976-04-01 Hydrosol Dispositivo de perforacion.
US3857610A (en) * 1973-11-23 1974-12-31 Jarva Inc Gage scraper for birotational tunneling machines
SU467181A1 (ru) * 1973-12-26 1975-04-15 Государственный Институт По Проектированию И Конструированию Машин Для Горнорудной Промышленности Исполнительный орган горного комбайна
FR2349688A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Fondamat Sarl Organe rotatif, notamment pour le creusement du sol
US4172616A (en) * 1978-01-31 1979-10-30 Coaltex, Inc. Cutting head with self-contained power source
DE3519774A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Fraesvorrichtung fuer eine schlitzwandfraese
FR2601708B1 (fr) * 1986-07-15 1989-10-27 Soletanche Engin pour creuser des tranchees dans le sol a l'aide de fraises

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360910B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-15 Bauer Maschinen Gmbh Klappzahn
DE102019135781A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Marcus Burg Klappzahn für ein Fräsrad
EP4311881A1 (de) 2022-07-27 2024-01-31 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad für eine schlitzwandfräse und verfahren zum umbau eines fräsrades
WO2024022816A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bauer Maschinen Gmbh Fräsrad für eine schlitzwandfräse und verfahren zum umbau eines fräsrades
EP4311882A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum bilden eines frässchlitzes im boden

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026965T3 (es) 1992-05-16
US4834197A (en) 1989-05-30
JPH0660501B2 (ja) 1994-08-10
DE3865235D1 (de) 1991-11-07
DE3715977C2 (de) 1990-11-22
DE3715977A1 (de) 1988-12-01
JPS63308123A (ja) 1988-12-15
ATE68030T1 (de) 1991-10-15
EP0291027A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291027B1 (de) Räumvorrichtung
EP0207232B1 (de) Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse
EP1452686A1 (de) Werkzeughalter für eine bidirektionale Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
DE2505679A1 (de) Umlaufende maehvorrichtung
DE2908948A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der breite des von einer maehmaschine erzeugten schwads
EP2004914B1 (de) Auswurfschleuder
DE3017856C2 (de)
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE3604770C2 (de) Werkzeug zur Drehbearbeitung von Hinterschneidungen
EP3959380B1 (de) Vorrichtung zum fördern und auswerfen von schüttgut oder schnee
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
EP1395735B1 (de) Rotorsystem für boden- oder minenfräsen
DE2904244C2 (de)
EP0100748A2 (de) Vorrichtung zum Vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer Rohre
DE202004005267U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens an Seitenhängern mit Mitteln zum Auflockern des Bodens
DE2246288C3 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE3015084A1 (de) Aushubgeraet
DE2805593C2 (de) Vorrichtung mit einer motorisch angetriebenen, um eine Achse rotierenden und messerartige Grabwerkzeuge aufweisenden Fräse
DE2816723C2 (de)
DE102022131341A1 (de) Schlitzwandfräse
DE3933168A1 (de) Schlitzwandfraese
DE2316308A1 (de) Maehmaschine, insbesondere rasen-maehmaschine
DE3509291C2 (de) Lager- und Führungselement für Räumeinrichtungen an Walzentragarmen mit einfach und Doppelplanetengetrieben von Schrämwalzenladern
EP4375422A1 (de) Schlitzwandfräse
EP1760255A1 (de) Abbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 68030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 20