EP0289644A1 - Brennkraft-Drehkörperturbine - Google Patents

Brennkraft-Drehkörperturbine Download PDF

Info

Publication number
EP0289644A1
EP0289644A1 EP87106734A EP87106734A EP0289644A1 EP 0289644 A1 EP0289644 A1 EP 0289644A1 EP 87106734 A EP87106734 A EP 87106734A EP 87106734 A EP87106734 A EP 87106734A EP 0289644 A1 EP0289644 A1 EP 0289644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating body
internal combustion
webs
interior
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unipex AG
Original Assignee
Unipex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unipex AG filed Critical Unipex AG
Priority to EP87106734A priority Critical patent/EP0289644A1/de
Publication of EP0289644A1 publication Critical patent/EP0289644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine rotating body turbine with a rotating body which is fitted with radially displaceable webs and which is rotatably mounted in an interior of a turbine housing, the webs being supported on the periphery of the interior and forming variable volume rotating combustion chambers between them, the turbine housing and the rotating body.
  • the invention has for its object to provide an internal combustion engine without a crankshaft, which consists of only a few and uncomplicated items.
  • an internal combustion engine turbine of the type mentioned in accordance with the invention in that in the periphery of the interior there is an inlet opening for a fuel / air mixture and an exhaust gas outlet opening at least one circumferential chamber apart and the interior perpendicular an ellipse to the axis of the rotating body has like cross-section, such that the circumferential chamber located in front of the inlet opening has a larger volume than the chamber located in front of the outlet opening.
  • the interior of the turbine housing can be closed on both sides by covers in which the bearing points for the rotating body mounted centrally in the turbine housing and additionally guide curves are formed, into which lateral projections of the radially displaceable webs project for their positive guidance.
  • bearing parts can be flanged to the end faces of the rotating body, in each of which at least one sealing ring which interacts with the rotating body is arranged.
  • the rotating body shaft directly forms the output shaft of the turbine, which overall has a simple structure and, with the exception of the cross-sectional shape of the interior of the turbine housing, consists of simple and easy-to-manufacture parts.
  • Each radially displaceable web can expediently rest against the periphery of the interior of the turbine housing via a slide strip which is spring-loaded in its free end.
  • the circular-cylindrical rotating body can expediently be provided on its shell side with recesses, each of which forms part of the circumferential combustion chambers and which have an asymmetrical cross section in the sectional planes running transverse to the rotating body axis, which favors the force effect of the combustion gases in the predetermined direction of rotation of the rotating body.
  • the recesses can expediently run more flatly into the rotating body lateral surface at their front edge in the circumferential direction than at their rear edge.
  • the internal combustion engine turbine designed according to the invention has a very favorable power-to-weight ratio and can advantageously support its smooth running have a multiple of two radially displaceable webs on the circumference of the rotating body, two webs always being diametrically opposed.
  • Each revolving chamber can, for example, pass through four work cycle areas per revolution.
  • the internal combustion rotary turbine is easily adaptable to special conditions with regard to its output and dimensions and can also be combined with several other rotary turbine turbines of the same type, for example arranged coaxially one behind the other and working on a common shaft.
  • the turbine can also be operated with different liquid or gaseous fuels.
  • FIG. 1 and 2 show the one end face 11 of a circular-cylindrical turbine housing 10, which has an interior 12 with an elliptical cross section that is continuous from the front end face 11 to a rear end face.
  • the turbine housing 10 has a stepped opening 13 for inserting a spark plug 14, a slot-like inlet opening 15 for a fuel / air mixture and a slot-like outlet opening 16 for the exhaust gases.
  • threaded bores 17 are formed for fastening the housing cover 18, one of which is shown in FIG. 4.
  • a circular cylindrical rotating body 19 is centrally supported, which is provided with six radial slots 20, which are evenly distributed over its circumference and extend over its entire length, in each of which a web 21.1-21.6 is mounted in a radially displaceable manner.
  • Each web 21.1 -21.6 ends in a slide bar 22, which is under the pretension of a spring bar 23, which is only schematically indicated in FIG. 1, and is thus always held in tight contact against the wall 25 of the interior 12.
  • the area of the interior 12 which is left free between the rotating body 19 and the turbine housing 10 is divided into six by the webs 21.1-21.6 revolving individual chambers divided, the volume changes during the rotation of the rotating body 19 in the direction of the arrow 24.
  • a chamber 12.6 filled with the fuel / air mixture through the inlet opening 15, a chamber 12.4 in communication with the exhaust gas outlet opening 16 and the chamber 12.2 located in the area of the spark plug 14 are designated.
  • the cross section of the interior 12 is elliptical, that is to say not exactly elliptical, in such a way that the chamber 12.6 connected to the inlet opening 15 in FIG. 1 has a larger volume than the chamber 12.4 connected to the exhaust gas outlet opening 16.
  • the chamber 12.6 greatly reduces its volume on the way to the spark plug 14, as a result of which the fuel / air mixture introduced is highly compressed.
  • the reduction in volume is so great that the main volume is practically formed by a recess 26 which is formed in the lateral surface 27 of the rotating body 19 in the region of each chamber, that is to say in each region between two webs 21, and which according to the sectional illustration in FIG. 1 all are formed so that they run flat at their front edge in the circumferential direction into the lateral surface 27 of the rotating body 19 than at their rear edge.
  • the central mounting of the rotating body 19 in the interior 12 is carried out by means of separate end walls for the rotating body 19 forming bearing parts 31, each with an output shaft journal 29.1 in a concentric bearing opening 28 of a cover 18 and on the inside with a plug coupling part 29.2 in a concentric coupling opening 30 of the rotating body 19 intervene.
  • a sealing ring 32 is mounted coaxially by means of screws 35 on the rotating body 19, which abuts against the end face of the rotating body 19.
  • radially slot-like through openings 36 are also formed, through which lateral projections 34 of the webs 21 protrude and which end in a positive control curve 33 (FIG. 2) formed in the cover 18, which force-control all the webs 21.1-21.6 effected during the rotation of the rotating body 19.
  • the radially displaceable webs 21.1-21.6, or at least their slide strips 22, can consist of ceramic materials or can be coated with ceramic materials.
  • the rotating body turbine consists of a few individual parts which can largely be produced as rotating parts and which can be easily assembled, the rotating parts being secured in their position by the two housing covers 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Brennkraft-Drehkörperturbine weist einen kreiszylindrischen Drehkörper (19) in einem ellipsenartigen Innenraum (12) eines Turbinengehäuses (10) auf, der zusammen mit in ihm radialverschiebbar gelagerten Stegen (21.1 - 21.6), die mit Gleitleisten (22) dicht auf der Wandung (25) des Innenraumes (12) gleiten, umlaufende Kammern (12.1 - 12.6) mit sich veränderndem Volumen bildet. Diese Kammern sind durch in der Drehkörpermantelfläche (27) ausgebildete, einen unsymmetrischen Querschnitt aufweisende Ausnehmungen (26) vergrößert. Der ellipsenartige Querschnitt des Innenraumes (12) ist so gehalten, daß eine brennstoffeinlaßseitige Kammer (12.6) ein größeres Volumen besitzt als eine mit der Abgas-Austrittsöffnung (16) in Verbindung stehende Kammer (12.4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraft-Drehkörperturbine mit einem mit radialverschiebbaren Stegen besetzten Dreh­körper, der in einem Innenraum eines Turbinengehäuses drehbar gelagert ist, wobei die Stege sich an der Peri­pherie des Innenraumes abstützen und zwischen sich, dem Turbinengehäuse und dem Drehkörper umlaufende Brennkammern veränderlichen Volumens bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenn­kraftmotor ohne Kurbelwelle zu schaffen, der nur aus weni­gen und unkomplizierten Einzelteilen besteht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Brennkraft-Drehkör­perturbine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich in der Peripherie des Innenraums eine Eintrittsöffnung für ein Brennstoff/Luftgemisch und eine Abgas-Austrittsöffnung um die Breite mindestens einer umlaufenden Kammer voneinander entfernt befinden und der Innenraum senkrecht zur Drehkörperachse einen ellipsen­ artigen Querschnitt aufweist, dergestalt, daß die sich vor der Eintrittsöffnung befindende umlaufende Kammer ein größeres Volumen aufweist, als die sich vor der Austritts­öffnung befindende Kammer.
  • Es sind zwar Brennkraftmotoren aus der Literatur bekannt­geworden, welche die eingangs genannten Merkmale aufweisen und bei denen der Drehkörper exzentrisch in einem kreis­förmigen Innenraum eines Motorgehäuses angeordnet ist. Eine solche exzentrische Anordnung des Drehkörpers hat aber Nachteile, die den Wirkungsgrad eines solchen Motors von vornherein begrenzen; insbesondere den Nachteil, daß die umlaufenden Kammern veränderlichen Volumens nur un­vollständig von den sich bildenden Abgasen befreit werden können. Diese Nachteile werden durch die ellipsenartige Querschnittsform des Innenraumes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraft-Drehkörperturbine so stark redu­ziert, daß sie den Wirkungsgrad der Brennkraft-Drehkörper­turbine nicht mehr entscheidend beeinflussen. Dabei ist wesentlich, daß der Querschnitt des Innenraumes nicht genau einer Ellipse entspricht. Der Drehkörper der Brenn­kraft-Drehkörperturbine bildet einen rotierenden Verdich­ter, der bereits bei kleinen Drehzahlen ein hohes Dreh­moment erzeugt. Eine Steuerung seiner Verbrennungsgemisch-­Eintrittsöffnung und seiner Abgas-Austrittsöffnung ist nicht erforderlich. Diese Öffnungen können als einfache Steuerschlitze ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Innenraum des Turbinengehäuses beidseitig durch Deckel verschließbar sein, in welchen die Lagerstellen für den zentral im Turbinengehäuse gelagerten Drehkörper und zusätzlich Führungskurven ausgebildet sind, in welche seitliche Vorsprünge der radialverschiebbaren Stege zu deren Zwangsführung ragen. Zweckmäßig können an den Stirnseiten des Drehkörpers koaxial Lagerteile ange­flanscht sein, in denen jeweils mindestens ein mit dem Drehkörper zusammenwirkender Abdichtring angeordnet ist. Die Drehkörperwelle bildet direkt die Abtriebswelle der Turbine, die insgesamt einen einfachen Aufbau hat und mit Ausnahme der Querschnittsform des Innenraumes des Turbi­nengehäuses aus einfachen und leicht zu fertigenden Teilen besteht.
  • Die an den Drehkörper angeflanschten Lagerteile mit dem Dichtring ergeben eine gute Abdichtung der Kammern an den seitlichen Enden der im Drehkörper gelagerten Stege. Jeder radialverschiebbare Steg kann zweckmäßig über eine in sei­nem freien Ende federbelastet gelagerte Gleitleiste an der Peripherie des Innenraums des Turbinengehäuses anliegen.
  • Der kreiszylindrische Drehkörper kann auf seiner Mantel­seite zweckmäßig mit Ausnehmungen versehen sein, die je­weils einen Teil der umlaufenden Brennkammern bilden und die in quer zur Drehkörperachse verlaufenden Schnittebenen einen unsymmetrischen Querschnitt haben, der die Kraft­wirkung der Verbrennungsgase in die vorgegebene Drehrich­tung des Drehkörpers begünstigt. Hierbei können die Aus­nehmungen zweckmäßig an ihrem in Umlaufrichtung vorderen Rand flacher in die Drehkörper-Mantelfläche auslaufen als an ihrem hinteren Rand.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraft-Drehkörper­turbine hat ein sehr günstiges Leistungsgewicht und kann zur Unterstützung ihres ruhigen Laufes vorteilhafterweise am Umfang des Drehkörpers ein Mehrfaches von zwei radial­verschiebbaren Stegen aufweisen, wobei sich immer zwei Stege diametral gegenüberliegen. Dabei kann jede umlau­fende Kammer pro Umdrehung beispielsweise vier Arbeits­taktbereiche durchlaufen. Die Brennkraft-Drehkörperturbine ist hinsichtlich ihrer Leistung und ihren Abmessungen leicht an besondere Verhältnisse anpaßbar und läßt sich auch mit mehreren anderen, beispielsweise koaxial hinter­einander angeordneten und auf einer gemeinsamen Welle arbeitenden Drehkörperturbinen gleicher Art kombinieren. Auch läßt sich die Turbine mit unterschiedlichen flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betreiben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäß ausgebildeten Brennkraft-Drehkörperturbine anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Turbine in Axialrichtung bei abgenommenem Deckel des Turbinengehäuses, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei entferntem Drehkörper;
    • Fig. 3 eine Darstellung des Drehkörpers und der zugehörigen Drehkörper-Lagerteile in schematischer Explosionsdarstel­lung;
    • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch einen Gehäusedeckel, den Drehkörper une einen der Lagerteile der Brenn­kraft-Drehkörperturbine.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die eine Stirnseite 11 eines kreiszylindrischen Turbinengehäuses 10, das einen von der vorderen Stirnseite 11 zu einer hinteren Stirnseite durch­gehenden Innenraum 12 mit einem ellipsenartigen Quer­schnitt aufweist. Das Turbinengehäuse 10 weist in seinem Mantel eine gestufte Öffnung 13 zum Einsetzen einer Zünd­kerze 14, eine schlitzartige Eintrittsöffnung 15 für ein Brennstoff/Luftgemisch und eine schlitzartige Austritts­öffnung 16 für die Abgase auf. Am Rande der beiden paral­lel zueinander verlaufenden Stirnseiten 11 sind Gewinde­bohrungen 17 zum Befestigen der Gehäusedeckel 18 ausgebil­det, von denen einer in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Im Innenraum 12 des Turbinengehäuses 10 ist ein kreis­zylindrischer Drehkörper 19 zentral gelagert, der mit sechs gleichmäßig über seinen Umfang verteilten und sich über seine ganze Länge erstreckenden Radialschlitzen 20 versehen ist, in denen Jeweils ein Steg 21.1 - 21.6 radialverschiebbar gelagert ist. Jeder Steg 21.1 -21.6 endet in einer Gleitleiste 22, die unter der Vorspannung einer in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Federleiste 23 steht und dadurch stets in dichter Anlage gegen die Wandung 25 des Innenraumes 12 gehalten ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der zwischen dem Dreh­körper 19 und dem Turbinengehäuse 10 freibleibende Bereich des Innenraumes 12 durch die Stege 21.1 - 21.6 in sechs umlaufende Einzelkammern unterteilt, deren Volumen sich während des in Richtung des eingetragenen Pfeiles 24 er­folgenden Umlaufes des Drehkörpers 19 verändert. In Fig. 1 sind eine durch die Eintrittsöffnung 15 mit dem Brenn­stoff/Luftgemisch gefüllte Kammer 12.6, eine mit der Abgas-Austrittsöffnung 16 in Verbildung stehende Kammer 12.4 und die im Bereich der Zündkerze 14 befindliche Kam­mer 12.2 bezeichnet. Der Querschnitt des Innenraumes 12 ist ellipsenartig, also nicht genau elliptisch, derge­stalt, daß die in Fig. 1 mit der Eintrittsöffnung 15 in Verbindung stehende Kammer 12.6 ein größeres Volumen auf­weist als die mit der Abgas-Austrittsöffnung 16 in Verbin­dung stehende Kammer 12.4. Die Kammer 12.6 vermindert ihr Volumen auf dem Weg zur Zündkerze 14 sehr stark, wodurch eine hohe Verdichtung des eingebrachten Brennstoff/Luftge­misches erfolgt. Die Volumenverringerung ist so stark, daß das Hauptvolumen praktisch durch eine Ausnehmung 26 gebil­det ist, die in der Mantelfläche 27 des Drehkörpers 19 im Bereich jeder Kammer, also in jedem Bereich zwischen zwei Stegen 21, ausgebildet ist und die gemäß der Schnittdar­stellung in Fig. 1 alle so gebildet sind, daß sie an ihrem in Umlaufrichtung vorderen Rand flacher in die Mantelflä­che 27 des Drehkörpers 19 auslaufen als an ihrem hinteren Rand.
  • Die zentrale Lagerung des Drehkörpers 19 im Innenraum 12 erfolgt mittels gesonderter, stirnseitliche Abdeckwandun­gen für den Drehkörper 19 bildender Lagerteile 31, die mit einem Abtriebswellenzapfen 29.1 jeweils in eine konzentri­sche Lageröffnung 28 eines Deckels 18 und innenseitig mit einem Steckkupplungsteil 29.2 in eine konzentrische Kupp­lungsöffnung 30 des Drehkörpers 19 eingreifen. In den koaxial mittels Schrauben 35 am Drehkörper 19 befestigten Lagerteilen 31 ist jeweils ein Dichtungsring 32 gelagert, der sich gegen die Stirnseite des Drehkörpers 19 anlegt. In den Lagerteilen 31 sind gemäß Fig. 3 außerdem radial schlitzartige Durchgangsöffnungen 36 ausgebildet, durch welche seitliche Vorsprünge 34 der Stege 21 hindurchragen und welche in einer im Deckel 18 ausgebildeten Zwangs­steuerkurve 33 (Fig. 2) enden, die eine Zwangssteuerung aller Stege 21.1 - 21.6 während des Umlaufes des Drehkör­pers 19 bewirkt.
  • Die radialverschiebbaren Stege 21.1 - 21.6, mindestens aber ihre Gleitleisten 22, können aus Keramikwerkstoffen bestehen oder mit keramischen Werkstoffen beschichtet sein.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, besteht die Drehkörperturbine aus wenigen, weitgehend als Drehteile herstellbaren Ein­zelteilen, die sich leicht zusammensetzen lassen, wobei die umlaufenden Teile durch die beiden Gehäusedeckel 18 in ihrer Lage gesichert sind.

Claims (8)

1. Brennkraft-Drehkörperturbine mit einem mit radialver­schiebbaren Stegen besetzten Drehkörper, der in einem Innenraum eines Turbinengehäuses drehbar gelagert ist, wobei die Stege sich an der Wandung des Innenraumes abstützen und zwischen sich, dem Turbinengehäuse und dem Drehkörper umlaufende Kammern veränderlichen Volu­mens bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Peripherie des Innenraumes (12) eine Eintrittsöffnung (15) für ein Brennstoff/Luftgemisch und eine Abgas-­Austrittsöffnung (16) um die Breite mindestens einer umlaufenden Kammer (12.1 - 12.6) voneinander entfernt befinden und der Innenraum (12) senkrecht zur Achse des Drehkörpers (19) einen ellipsenartigen Querschnitt aufweist, dergestalt, daß die sich vor der Eintritts­öffnung (15) befindende umlaufende Kammer (12.6) ein größeres Volumen aufweist als die sich vor der Aus­trittsöffnung (16) befindende Kammer (12.4).
2. Brennkraft-Drehkörperturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (12) des Turbinenge­häuses (10) beidseitig durch Deckel (18) verschließbar ist, in welchen die Lagerstellen für den zentral im Turbinengehäuse (10) gelagerten Drehkörper (19) und zu­sätzlich Führungskurven (33) ausgebildet sind, in wel­che seitliche Vorsprünge (34) der radialverschiebbaren Stege (21.1 - 21.6) zu deren Zwangsführung ragen.
3. Brennkraft-Drehkörperturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verschlußdeckeln (18/31) des Turbinengehäuses (10) an den Stirnseiten des Drehkörpers (19) koaxial anflanschbare Lagerteile (31) gelagert sind, welche Radialschlitze (20) des Drehkörpers (19) für die Stege (21) seitlich abdecken und Durchgangsöffnungen (36) für die seitlichen Vor­sprünge (34) der Stege (21.1 - 21.6) aufweisen.
4. Brennkraft-Drehkörperturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitli­che Abdeckwandungen für den Drehkörper (19) bildenden Lagerteile (31) jeweils mindestens einen an dem Dreh­körper (19) anliegenden Abdichtring (32) tragen.
5. Brennkraft-Drehkörperturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder radialver­schiebbare Steg (21.1 - 21.6) über eine in seinem freien Ende federbelastet gelagerte Gleitleiste (22) an der Wandung (25) des Innenraumes (12) des Turbinen­gehäuses (10) anliegt.
6. Brennkraft-Drehkörperturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Drehkörpers (19) ein Mehrfaches von zwei radialver­schiebbaren Stegen (21.1 - 21.6) angeordnet ist, wobei sich immer zwei Stege (21) diametral gegenüberliegen.
7. Brennkraft-Drehkörperturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiszylindri­sche Drehkörper (19) auf seiner Mantelseite (27) mit Ausnehmungen (26) versehen ist, die jeweils einen Teil der umlaufenden Kammern (12.1 - 12.6) bilden und die in quer zur Drehkörperachse verlaufenden Schnittebenen einen unsymmetrischen Querschnitt haben (Fig. 1).
8. Brennkraft-Drehkörperturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (26) an ihrem in Umlaufrichtung (24) vorderen Rand flacher in die Dreh­körper-Mantelfläche (27) auslaufen als an ihrem hinte­ren Rand.
EP87106734A 1987-05-08 1987-05-08 Brennkraft-Drehkörperturbine Withdrawn EP0289644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87106734A EP0289644A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Brennkraft-Drehkörperturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87106734A EP0289644A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Brennkraft-Drehkörperturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0289644A1 true EP0289644A1 (de) 1988-11-09

Family

ID=8196968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106734A Withdrawn EP0289644A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Brennkraft-Drehkörperturbine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0289644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758617A (en) * 1993-10-22 1998-06-02 Saitoh & Co., Ltd. Rotary engine
US6237560B1 (en) * 1998-01-06 2001-05-29 Saitoh & Co., Ltd. Overexpansion rotary engine
FR2809453A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Jean Claude Orgeval Moteur rotatif a palettes fonctionnant selon les memes cycles que les moteurs dits alternatifs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213669A (en) * 1923-01-04 1924-04-04 Frederic Howel Evans An improved internal combustion engine
FR716754A (fr) * 1931-05-07 1931-12-28 Moteur rotatif
DE596625C (de) * 1931-10-17 1934-05-07 Dimitri Nicolas Hapkins Drehkolbenbrennkraftmaschine
GB584155A (en) * 1944-10-20 1947-01-08 George Black Paterson Improvements in rotary internal-combustion engines
DE1451813A1 (de) * 1963-09-06 1969-01-23 Peterson Taft M Umlaufende innere Brennkraftmaschine
US3614277A (en) * 1969-05-14 1971-10-19 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Vane-type rotary engine
US3909158A (en) * 1973-11-16 1975-09-30 William A Martin Vane type fluid motor
US4088426A (en) * 1976-05-17 1978-05-09 The Rovac Corporation Sliding vane type of compressor-expander having differential eccentricity feature
DE3321270A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Heinz 5102 Würselen Schneider Drehkolbenmotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213669A (en) * 1923-01-04 1924-04-04 Frederic Howel Evans An improved internal combustion engine
FR716754A (fr) * 1931-05-07 1931-12-28 Moteur rotatif
DE596625C (de) * 1931-10-17 1934-05-07 Dimitri Nicolas Hapkins Drehkolbenbrennkraftmaschine
GB584155A (en) * 1944-10-20 1947-01-08 George Black Paterson Improvements in rotary internal-combustion engines
DE1451813A1 (de) * 1963-09-06 1969-01-23 Peterson Taft M Umlaufende innere Brennkraftmaschine
US3614277A (en) * 1969-05-14 1971-10-19 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Vane-type rotary engine
US3909158A (en) * 1973-11-16 1975-09-30 William A Martin Vane type fluid motor
US4088426A (en) * 1976-05-17 1978-05-09 The Rovac Corporation Sliding vane type of compressor-expander having differential eccentricity feature
DE3321270A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Heinz 5102 Würselen Schneider Drehkolbenmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758617A (en) * 1993-10-22 1998-06-02 Saitoh & Co., Ltd. Rotary engine
US6237560B1 (en) * 1998-01-06 2001-05-29 Saitoh & Co., Ltd. Overexpansion rotary engine
FR2809453A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Jean Claude Orgeval Moteur rotatif a palettes fonctionnant selon les memes cycles que les moteurs dits alternatifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3006940C2 (de) Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE2510149B2 (de) Gehäuse einer Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
EP0240491B1 (de) Rotationsmotor
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
WO1991019088A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
EP0548297B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP0289644A1 (de) Brennkraft-Drehkörperturbine
EP0711379B1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE4039300C2 (de) Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE2346150C3 (de) Drehkolben-Kraftmaschine
DE69304310T2 (de) Turbine
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE3027208A1 (de) Kreiskolbenartige umlaufkolbenmaschine, insbes. zur ausfuehrung thermodynamischer kreisprozesse
DE2343909A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2161693A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE2307465A1 (de) Verbrennungskraftmaschine auf basis einer rotationskolbenmaschine
DE4310621C2 (de) Innenachsiger Drehkolbenverdichter
DE2363863B2 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2608057A1 (de) Drehkolbenmotor
DE19841503A1 (de) Strömungsoptimierter Drehkolbenmotor
DE2919417B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890510

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARENDT, WERNER