EP0285914A2 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0285914A2
EP0285914A2 EP19880104706 EP88104706A EP0285914A2 EP 0285914 A2 EP0285914 A2 EP 0285914A2 EP 19880104706 EP19880104706 EP 19880104706 EP 88104706 A EP88104706 A EP 88104706A EP 0285914 A2 EP0285914 A2 EP 0285914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
wall
crossbar
shower partition
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880104706
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285914B1 (de
EP0285914A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT88104706T priority Critical patent/ATE91071T1/de
Publication of EP0285914A2 publication Critical patent/EP0285914A2/de
Publication of EP0285914A3 publication Critical patent/EP0285914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285914B1 publication Critical patent/EP0285914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a shower partition with a wall element, which consists in particular of an at least partially translucent material and which is arranged, in particular by means of a frame profile rail, on a fixed wall.
  • a shower partition is known, the wall element made of glass is attached to the vertical longitudinal edge by means of a frame rail on the room wall.
  • a corner profile is provided on the other vertical longitudinal edge, which extends from the floor to the ceiling of the shower room. By means of the corner profile, a stable fastening of the wall element should take place.
  • At right angles to the wall element there is also a folding door made of glass, which is attached to the other wall of the room by means of a share kidney is rotatably attached.
  • Such corner shower partition is regularly arranged in a corner between two room walls in such a way that the wall element and the door together with the room walls include a rectangular or square floor area or shower tray, said corner profile protruding furthest into the shower room.
  • sliding doors made of a transparent material, in particular glass can also be provided in other constructions.
  • the previously known shower partition requires the corner profile to be firmly anchored in the ceiling. If, for example, a suspended ceiling is involved, as can often be the case in old buildings with originally very high ceilings, such a continuous corner profile cannot be easily intercepted on the ceiling. Furthermore, with wooden ceilings, assembly difficulties can result from the fact that there is no ceiling beam above the corner post, which would enable stable fastening; Additional cross struts or the like are required with appropriate assembly effort. For rooms with different ceiling heights, the corner profile must be brought to the required length or additional extension profiles or the like must be provided, which require a corresponding effort in production and storage.
  • a corner connector for shower partitions is known from German utility model 84 08 029.
  • This corner connector consists of a rod-shaped corner strut with two connecting pieces for connection on the one hand to a room wall and on the other hand to a fixed wall element of the shower enclosure.
  • the rod-shaped corner strut has a round or oval cross-section and the two connecting pieces are each fastened to the ends of the corner strut by means of screws.
  • the wall element contains a frame made of four profile rails arranged at right angles to one another, a plate made of transparent plastic being inserted into this frame.
  • One connector is placed on top of the upper frame rail of the wall element and screwed there with screws. At When installing the shower partition, holes for the screws mentioned must be drilled in the upper profile rail.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the shower partition of the type mentioned at the outset with little constructive effort such that simple assembly is possible regardless of the respective local circumstances and nevertheless a stable and reliable installation is ensured. Furthermore, a high stability for anchoring the wall element is to be achieved.
  • the assembly and adjustment of the wall element and the complete shower partition should be carried out in a few simple steps and without special tools, especially since, as is well known, the room walls often do not have an exact vertical orientation.
  • the shower partition should also be able to be set up and adjusted without any problems, taking into account tolerances on site or different widths of the shower room or shower tray.
  • the wall element is made of glass, in particular a safety glass, stable and functionally reliable support of the wall element should be ensured.
  • the drilling of holes on site in the glass wall element should be avoided. Inadmissibly high surface pressures, which can quickly lead to cracks and destruction of the wall element, especially when the wall element is made of glass, should be reliably avoided.
  • the wall element is attached to the fixed wall by means of a cross-member and that the cross-member has a first contact surface for the wall element and a second contact surface for the fixed wall, the two contact surfaces in particular being at right angles to one another .
  • the proposed shower partition has a functional and cost-effective structure and ensures good stability of the wall element with little use of material.
  • the proposed crossbeam which is fastened in particular in the upper region of the wall element, can be manufactured and assembled without problems and furthermore reliably ensures the absorption of forces directed transversely to the vertical plane of the wall element.
  • the crossbar lies with its first contact surface on the wall element in a vertical plane, the size of this first contact surface being predetermined taking into account permissible surface pressures.
  • damage in the connection area between the crossbar and the glass plate is reliably avoided.
  • the crossmember is arranged at a predeterminable distance below the upper edge of the wall element, as a result of which the bore or the elongated hole can be introduced into the wall element without any risk of damage or even cracking of the entire wall element.
  • the wall element designed as a glass plate is inserted with its two vertical longitudinal edges into a vertical profile rail.
  • the mounting rail assigned to the room wall can be aligned with the glass plate with respect to a wall mounting rail during assembly for the purpose of alignment and to compensate for inaccuracies and tolerances on site, whereby the mounting rail is subsequently fixed together with the glass plate with respect to the wall mounting rail by means of a fastening element.
  • the assembly is considerably easier due to the connection of the crossbar to the wall element or the glass plate via the elongated hole.
  • the wall profile rail and the crossbar are first connected to the room wall, for example using dowels and appropriate screws, in the usual way.
  • the wall element can be loosely connected to the wall profile rail by means of the above-mentioned profile rail and, furthermore, an initially still loose connection of the wall element to the cross strut can be produced.
  • the cross strut the comparatively heavy glass plate or the wall element is reliably secured during assembly.
  • the glass plate can then be aligned in the desired manner with respect to the wall of the room, particularly in the horizontal direction, with the cross-beam preventing tipping over. Due to the crossbar provided according to the invention, the comparatively heavy glass plate can be assembled by a single person.
  • the crossbar is expediently arranged in the interior of the shower partition and consequently does not appear to be a nuisance to the outside.
  • a long corner profile that runs all the way to the ceiling is unnecessary.
  • the crossbar lies directly on the inner surface of the glass plate of the wall element. If a corner profile rail is provided, which extends only over the entire height of the shower partition, then this can also be designed with much smaller wall thicknesses without any problems, thereby achieving considerable material savings.
  • the crossbar can be made of metal or plastic and is expediently manufactured by injection molding.
  • the crossbeam contains a base plate and is arranged essentially in a horizontal plane and can at the same time also be designed for storing soap or other shower utensils.
  • the horizontally arranged base plate is of an edge extending in the vertical direction surrounded, which extends continuously in the horizontal plane over the entire circumference of the crossbar.
  • the cross-member thus has a cross-section which is in principle U-shaped, it being possible for an H-shaped cross-section to be specified in the context of this invention, if appropriate by extending the edge in the other direction.
  • the cross-beam has a high level of rigidity and strength with low use of material and low weight and also with small wall thicknesses of both the base plate and the peripheral edge.
  • the first contact surface is significantly smaller compared to the total length of the crossbar, so that there is also a free space to the wall element. A certain elasticity and resilience of the wall element and the rest of its storage is therefore permitted, while the cross-beam is comparatively stiff. Tensioning of the wall element is avoided, especially since the wall element can be arranged on the room wall with elastic means by means of the profile rail.
  • the crossbar is connected to the wall element in such a way that it can be adjusted with respect to the fixed wall and / or the crossbar.
  • the wall element and / or the crossmember can be formed with elongated holes which, depending on the length, allow a relative movement of the wall element and crossmember until an immovable fastening has been carried out after suitable alignment by means of screws or other fastening means. Tolerances caused by the customer or the like can easily be compensated for.
  • Figure 1 shows a view of the shower partition, which is arranged above a shower tray 42 and contains a rotating wing 2 and a wall element 80.
  • the shower tray 42 is arranged in the corner between two fixed walls or room walls 10.
  • the wall element 80 consists of a glass plate and is arranged in the region of the one vertical longitudinal edge in a profile rail 11 which is adjustably connected with respect to a wall profile rail 15 which is firmly connected to the room wall 10.
  • a corner profile rail 36 is arranged on the other vertical longitudinal edge of the wall element 80.
  • a cross strut 17 by means of which on the one hand a stiffening of the wall element 80 and on the other hand a connection between the corner rail 36 and the frame rail 11 is achieved.
  • the rotary wing 2 also contains such a cross strut 17.
  • the wall element 80 For stable interception of the wall element 80, there is a crossbar 21 in the interior, i.e. above the shower tray 42, which, on the one hand, bears against the room wall 10 and, on the other hand, directly against the inside of the wall element 80 designed as a glass plate with corresponding contact surfaces and is fastened by means of fastening elements.
  • a crossbar 21 On the front side of the wall element 18 visible here, only a cover 23 can be seen, by means of which the fastening means, in particular screws, are covered.
  • the crossbar 21 is designed as an angle support and is, in particular, due to the transparent design of the wall element made of glass, recognizable from the outside.
  • the crossbar 21 is arranged in the upper third of the total height of the wall element 80 in order to achieve a good stabilizing effect. Furthermore, in the context of this invention, the crossbar 21 is arranged in such a way that its lower edge 25 is essentially at the same height as the lower edge of an upper hinge 6 of the rotary wing 2. At the lower edge of the rotary wing there is a lower hinge 4. This symmetrical The arrangement of the hinge and cross-beam guarantees a good overall visual impression.
  • FIG. 2 shows a top view of the shower partition, the crossbar 21 arranged above the shower tray 42 in the interior of the shower partition now being clearly visible.
  • the crossbar 21 viewed in a vertical sectional plane, has an approximately U-shaped cross section, an edge 29 projecting vertically upward above a base plate 27.
  • the edge 29 runs over the entire circumference of the approximately triangular cross-member 21, a high degree of rigidity being achieved in connection with the horizontal base plate 27 with comparatively small wall thicknesses of the base plate 27 and edge 29.
  • the crossbar 21 also serves as a shelf for soap or other shower utensils.
  • the rotary wing 2 is arranged, which is hinged to a compensating profile 20 by means of the hinge 6.
  • the upper hinge 6 can be seen here and a correspondingly designed hinge is also provided on the lower edge of the rotary wing 2.
  • the upper hinge 6 contains a hinge holder 14 connected to the compensating profile 20, with respect to which a hinge arm 24 connected to the rotary wing 2 can be pivoted about a vertical axis.
  • the rotating wing 2 can be swung open in the direction of the arrow 82 in order to open the access opening present between the compensating profile 20 and the corner profile rail 36.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the cross-beam 21 proposed according to the invention, which acts as an angle piece with a first type bearing surface 31 is formed for the wall element 80.
  • the crossbar 21 is approximately triangular in shape, the base plate 27 having an extension 63 facing the wall element 80.
  • the first contact surface 31 is designed as the outermost surface of the edge part 67, which surrounds the mentioned extension 63.
  • two or more cross members of this type can also be provided vertically spaced apart.
  • the crossbeam 21 also has a second contact surface 33 which bears against the wall 10 and is fastened. This second contact surface 33 is also part of the edge 29 surrounding the base plate 27 of the cross-beam 21.
  • the size of the contact surfaces, and in particular the size of the first contact surface 31, can easily be predefined accordingly so that large surface pressures and load peaks are avoided in the connection area will.
  • the length 35 of the crossbeam 21 can easily be made comparatively long in order to achieve good stability and can be, for example, approximately 40 cm in size.
  • the width of the wall element is approximately 80 to 90 cm, and according to the invention the first contact surface 31 is located approximately in or also just in front of the center plane of the wall element 80.
  • the wall element 80 has an elongated hole 37 which extends in the horizontal plane and through which fastening elements 39 in the form of screws are screwed in order to connect the wall element to the crossbar 21.
  • the crossbar 21 can also be provided in the edge 29 for the fastening elements 39 with an elongated hole 40. Because of the or the elongated holes, the wall element 80 can be adjusted in a simple manner with respect to the crossbar 21 or vice versa.
  • the profile rail 11 is adjustable with respect to the wall profile rail 15, so that overall, within the scope of this invention, simple alignment of the individual components is achieved for the purpose of simple assembly.
  • the crossbar is also adjustable with respect to the room wall 10 for this purpose also has elongated holes 41, 43, wherein in the context of this invention one elongated hole 41 runs in the horizontal direction and the other elongated hole 43 runs in the vertical direction. This enables pivoting for the purpose of alignment in the exactly horizontal position.
  • the crossbar 21 bears with its second contact surface 33 against the room wall 10. Between the shoulder 63 and the wall 10, the crossbar 21 is arranged at a distance 45 to the wall element 80. The part 65 of the edge runs parallel to the wall element 80 in this area.
  • the crossbar 21 is essentially triangular, but the crossbar is angled according to the projection 63 and thus forms an angle support.
  • the two contact surfaces 31 and 33 are outer surfaces of the parts 67 and 68 of the edge 29. These parts 67, 68 and also the two contact surfaces 31, 33 lie in vertical planes which are correspondingly at right angles to one another.
  • the part 66 of the edge 29 which extends furthest into the interior above the shower tray is arranged with respect to the part 65 at an acute angle which opens toward the wall 10 of the room.
  • the wall profile rail 15 is aligned exactly vertically, while the crossbar 21 is initially only provisionally attached to the room wall 10 by means of the screws screwed through the elongated holes 41 and 43.
  • the wall element 80 is then set up vertically and secured to the crossmember 21 by means of the screws 39, which are only indicated here. Due to the horizontal arrangement of the elongated hole 37 in the glass plate of the wall element and / or the elongated hole 40 in the edge part 67, the wall element 80 can be aligned in the direction of the double arrow 75. Subsequently, the crossbar 21 is firmly connected to the room wall 10 and to the wall element 80 by tightening the screws mentioned.
  • the screws 39 are covered by the cover cap 23. Water can flow out through an opening 79.
  • FIG. 4 shows partially and in an enlargement the view B according to FIG. 1 on the wall element 80 made of safety glass, behind which the cross-beam 21 can consequently be clearly seen.
  • the cross strut 17 is arranged on the upper edge of the wall element 80 and the profile rail 11 and the wall profile rail 15 are arranged on the vertical longitudinal edge.
  • the bottom surface of the crossbar 21 located behind the plane of the drawing is indicated by dash-dotted lines.
  • the cover 23 is connected to the front of the wall element 80 by gluing or clipping.
  • a hook is also provided in the base plate 27, on which shower utensils can be hung.
  • a screw or clip connection is used for fastening.
  • the elongated hole 37 running in the horizontal direction is indicated by dash-dotted lines and is arranged at a distance 77 from the upper edge 75 of the wall element 80. This distance 77 ensures that the elongated hole 37 can be introduced into the wall element 80 without any problems during the production thereof.
  • the slot 37 is factory-made in the wall element 80, so that no holes have to be drilled on site during assembly.
  • FIG. 5 shows a section along section line V corresponding to FIG. 1, but the wall element 80 and rotating wing 2 are interchanged.
  • the frame profile rail 11 engages over the profile rail 15, which is arranged essentially inside, and which is fastened to the room wall 10 by means of screws.
  • at least two screws 47 are provided spaced apart in the vertical direction, each of which extends through a slot 49 of the associated leg of the wall profile rail 15, which extends transversely to the room wall.
  • a clamping body 51 Inside the wall profile rail 15 there is a clamping body 51, which is also penetrated by the screw 47 and has a nut 53 for the screw 47.
  • the clamping body 51 is in its contact surface on the legs of the wall profile 15 just like this there with a vertical, so lower Corrugation 55 extending right to the plane of the drawing. It can be seen that the frame profile rail 11 can be adjusted with respect to the wall profile rail 15 in the direction of the arrow 57 by loosening the screw 47. Since the wall element 80 can also be adjusted and aligned with respect to the crossbar that is firmly connected to the room wall due to the elongated holes explained, the assembly can be carried out with little effort.
  • the slot 49 open at the end of the leg enables the frame profile rail 11 to be pushed onto the wall profile rail 15 after the latter has been fastened to the room wall 10 without any problems.
  • the frame profile rail 11 and correspondingly the corner profile 36 each contain a recess in which plastic profiles 59 are inserted. These plastic profiles have an approximately U-shaped cross section and are provided with holding arms for holding the wall element 80 made of safety glass.
  • a sealing strip 61 made of rubber or a comparable elastomeric material.
  • the corner profile 36 also contains a stop profile 38 for the rotary wing 2. This stop profile 38 has, on the one hand, a sealing lip 84, which bears sealingly on the inside of the rotary wing 2. On the other hand, the stop profile 38 has an elastic seal 86 assigned to the vertical end edge of the rotary wing 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Eine Duschabtrennung enthält ein Wandelement (80), das insbesondere aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material besteht und das an einer Raumwand (10) angeordnet ist. Es soll die Aufgabe gelöst werden, mit geringem Konstruktionsaufwand eine stabile Befestigung des Wandelementes (80) an der Raumwand (10) zu ermöglichen, wobei die Ausrichtung des Wandelementes (10) in einfacher Weise durchführbar sein soll. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß das Wandelement (80) mittels einer Quertraverse (21) an der feststehenden Wand (10) befestigt ist. Die Quertraverse (21) enthält eine Bodenplatte (27) und einen Rand (29) eine erste Anlagefläche (31) für das Wandelement (80) und eine zweite Anlagefläche (33) für die Wand (10), wobei die genannten Anlageflächen (31, 33) bevorzugt in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit einem Wandelement, das insbesondere aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material besteht und das, insbesondere mittels einer Rahmenprofilschiene, an einer feststehenden Wand angeordnet ist.
  • Aus der DE-OS 33 26 790 ist eine Duschabtrennung bekannt, deren aus Glas bestehendes Wandelement an der einen vertikalen Längskante mittels einer Rahmenprofilschiene an der Raumwand befestigt ist. An der anderen vertikalen Längskante ist ein Eckprofil vorgesehen, welches sich vom Boden bis zur Decke des Duschraumes erstreckt. Mittels des Eckprofils soll eine sta­bile Befestigung des Wandelementes erfolgen. Im rechten Winkel zum Wandelement ist eine ebenfalls aus Glas bestehende Klapp­tür vorgesehen, welche an der anderen Raumwand mittels Schar­ nieren drehbar angeschlagen ist. Eine derartige Eck-Duschab­trennung wird regelmäßig in einer Ecke zwischen zwei Raumwän­den in der Weise angeordnet, daß das Wandelement und die Tür zusammen mit den Raumwänden eine rechteckige oder auch quadra­tische Bodenfläche bzw. Duschwanne einschließen, wobei das ge­nannte Eckprofil am weitesten in den Duschraum vorsteht. An­stelle der erwähnten Klapptür können bei anderen Konstruk­tionen auch Schiebetüren aus einem transparenten Material, und zwar insbesondere aus Glas vorgesehen sein. Die vorbekannte Duschabtrennung setzt eine feste Verankerung des Eckprofils in der Decke voraus. Handelt es sich beispielsweise um eine abge­hängte Decke, wie es oftmals in Altbauten mit ursprünglich sehr hohen Decken der Fall sein kann, so läßt sich ein derart durchgehendes Eckprofil nicht ohne weiteres an der Decke ab­fangen. Ferner können sich bei Holzdecken Montageschwierigkei­ten dadurch ergeben, daß über dem Eckpfosten kein Deckenbalken liegt, welcher eine stabile Befestigung ermöglichen würde; zu­sätzliche Querverstrebungen oder dergleichen bei entsprechen­dem Montageaufwand werden erforderlich. Für Räume mit unter­schiedlichen Deckenhöhen muß das Eckprofil auf die erforder­liche Länge gebracht werden oder es müssen zusätzliche Ver­längerungsprofile oder dergleichen bereitgestellt werden, die einen entsprechenden Aufwand in der Fertigung und Lagerhaltung erfordern.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 84 08 029 ist ein Eckverbin­der für Duschabtrennungen bekannt. Dieser Eckverbinder besteht aus einer stabförmigen Eckstrebe mit zwei Anschlußstücken für den Anschluß einerseits an einer Raumwand und andererseits an einem feststehenden Wandelement der Duschabtrennung. Die stab­förmige Eckstrebe weist einen runden oder ovalen Querschnitt auf und die beiden Anschlußstücke sind jeweils mittels Schrau­ben an den Enden der Eckstrebe befestigt. Das Wandelement ent­hält einen Rahmen aus vier rechtwinklig zueinander angeordne­ten Profilschienen, wobei in diesen Rahmen eine Platte aus transparentem Kunststoff eingesetzt ist. Das eine Anschluß­stück ist oben auf die obere Rahmen-Profilschiene des Wandele­mentes aufgelegt und mittels Schrauben dort verschraubt. Bei der Montage der Duschabtrennung müssen in die obere Profil­schiene Bohrungen für die genannten Schrauben eingebracht werden. Muß bei der Montage der Abstand des Wandelementes zur Raumwand verändert werden, so sind derartige Bohrungen vor Ort einzubringen, wobei sehr leicht Beschädigungen der Profil­schiene vorkommen können oder gar das gesamte Wandelement be­schädigt wird. Da der Eckverbinder aus mehreren Teilen be­steht, ist insoweit ein nicht unerheblicher Fertigungsaufwand erforderlich, wobei für die Belastbarkeit der dünnen, stabför­migen Eckstrebe Grenzen bestehen. Ferner bereitet der Aus­gleich von bauseits bedingten Toleranzen, wobei üblicherweise sogenannte Ausgleichsprofile zum Einsatz gelangen, zusätzliche Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Duschab­trennung der eingangs genannten Art mit einem geringen kon­struktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß unabhängig von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten eine einfache Mon­tage möglich ist und gleichwohl eine stabile und funktionssi­chere Aufstellung gewährleistet wird. Ferner soll eine hohe Stabilität für die Verankerung des Wandelementes erreicht wer­den. Die Montage und Justierung des Wandelementes und der kom­pletten Duschabtrennung soll mit wenigen Handgriffen und ohne besondere Werkzeuge durchgeführt werden können, zumal bekannt­lich die Raumwände oftmals keineswegs eine exakte vertikale Ausrichtung aufweisen. Des weiteren soll die Duschabtrennung auch bei Berücksichtigung von bauseits bedingten Toleranzen oder unterschiedlichen Breiten des Duschraumes oder der Dusch­wanne problemlos aufgestellt und justiert werden können. Bei Ausbildung des Wandelementes aus Glas, und zwar insbesondere aus einem Sicherheitsglas, soll eine stabile und funktions­sichere Abstützung des Wandelementes gewährleistet sein. Das Einbringen von Bohrungen vor Ort bei der Montage in das aus Glas bestehende Wandelement soll vermieden werden. Unzulässig hohe Flächenpressungen, die vor allem bei Ausbildung des Wand­elementes aus Glas, sehr schnell zu Sprüngen und einer Zerstö­rung des Wandelementes führen können, sollen zuverlässig ver­mieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Wandele­ment mittels einer Quertraverse an der festehenden Wand be­festigt ist und daß die Quertraverse eine erste Anlagefläche für das Wandelement und eine zweite Anlagefläche für die fest­stehende Wand aufweist, wobei die beiden Anlagenflächen insbe­sondere in einem rechten Winkel zueinander stehen.
  • Die vorgeschlagene Duschabtrennung weist einen funktionsge­rechten und kostengünstigen Aufbau auf und gewährleistet bei geringem Materialeinsatz eine gute Stabilität des Wandelemen­tes. Die vorgeschlagene Quertraverse, welche insbesondere im oberen Bereich des Wandelementes befestigt ist, ist problemlos zu fertigen und zu montieren und gewährleistet ferner zuver­lässig die Aufnahme von quer zur vertikalen Ebene des Wand­elementes gerichteten Kräften. Die Quertraverse liegt mit Ihrer ersten Anlagefläche an dem Wandelement erfindungsgemäß in einer vertikalen Ebene an, wobei die Größe dieser ersten Anlagefläche unter Berücksichtigung von zulässigen Flächen­pressungen vorgegeben wird. Insbesondere bei Ausbildung des Wandelementes aus einer Glasplatte wird eine Beschädigung im Verbindungsbereich zwischen der Quertraverse und der Glasplat­te zuverlässig vermieden. Die Quertraverse ist in einem vor­gebbaren Abstand unterhalb der Oberkante des Wandelementes an­geordnet, wodurch das Einbringen der Bohrung bzw. des Lang­loches in das Wandelement problemlos erfolgen kann, ohne daß eine Beschädigung oder gar das Zerspringen des gesamten Wand­elementes zu befürchten ist. Das als eine Glasplatte ausgebil­dete Wandelement ist mit seinen beiden vertikalen Längskanten jeweils in eine vertikale Profilschiene eingesetzt. Die der Raumwand zugeordnete Profilschiene ist zusammen mit der Glas­platte bezüglich einer Wandprofilschiene bei der Montage zwecks Ausrichtung und zum Ausgleich von bauseits bedingten Ungenauigkeiten und Toleranzen in horizontaler Richtung aus­richtbar, wobei nachfolgend mittels eines Befestigungselemen­tes die Profilschiene zusammen mit der Glasplatte bezüglich der Wandprofilschiene festgelegt wird.
  • Eine wesentliche Erleichterung der Montage ergibt sich auf­grund der Verbindung der Quertraverse mit dem Wandelement bzw. der Glasplatte über das Langloch. Bei der Montage werden zu­nächst die Wandprofilschiene und die Quertraverse an der Raum­wand, beispielsweise mittels Dübeln und entsprechenden Schrau­ben, in gewohnter Weise verbunden. Nachfolgend kann das Wand­element über die genannte Profilschiene lose mit der Wandpro­filschiene in Verbindung gebracht werden und ferner kann eine zunächst noch lose Verbindung des Wandelementes mit der Quers­trebe hergestellt werden. Mittels der Querstrebe erfolgt be­reits während der Montage zuverlässig eine Sicherung der ver­gleichsweise schweren Glasplatte bzw. des Wandelementes. Da­nach kann die Glasplatte durch Verschieben vor allem in hori­zontaler Richtung in der gewünschten Weise bezüglich der Raum­wand ausgerichtet werden, wobei mittels der Quertraverse ein Umkippen vermieden wird. Aufgrund der erfindungsgemäß vorge­sehenen Quertraverse kann die Montage der vergleichsweise schweren Glasplatte von einer einzigen Person durchgeführt werden.
  • Die Quertraverse wird zweckmäßigerweise im Innenraum der Duschabtrennung angeordnet und tritt folglich nach außen hin nicht störend in Erscheinung. Ein langes bis zur Decke durch­gehendes Eckprofil ist entbehrlich. Erfindungsgemäß liegt die Quertraverse direkt an der Innenfläche des Glasplatte des Wandelementes an. Falls eine Eckprofilschiene vorgesehen ist, die sich nur über die gesamte Höhe der Duschabtrennung sich erstreckt, so kann diese problemlos auch mit wesentlich ge­ringeren Wandstärken ausgebildet sein, wodurch nicht unwesent­liche Materialeinsparungen erzielt werden.
  • Die Quertraverse kann aus Metall oder auch aus Kunststoff be­stehen und wird zweckmäßig im Spritzgußverfahren gefertigt. Die Quertraverse enthält eine Bodenplatte und wird im wesent­lichen in einer horizontalen Ebene angeordnet und kann gleich­zeitig auch zur Ablage von Seife oder sonstigen Duschutensi­lien ausgebildet sein. Die horizontal angeordnete Bodenplatte ist von einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Rand umgeben, der sich in der horizontalen Ebene über den gesamten Umfang der Quertraverse durchgehend erstreckt. In einer verti­kalen Schnittebene weist somit die Quertraverse einen im Prin­zip U-förmigen Querschnitt auf, wobei ggf. durch Verlängerung des Randes in die andere Richtung auch ein H-förmiger Quer­schnitt im Rahmen dieser Erfindung vorgegeben werden kann. Aufgrund dieses insbesondere U-förmigen Querschnittes weist die Quertraverse bei geringem Materialeinsatz und geringem Ge­wicht und ferner bei geringen Wandstärken sowohl der Boden­platte als auch des umlaufenden Randes eine hohe Steifigkeit und Festigkeit auf. Im Rahmen dieser Erfindung ist die erste Anlagefläche im Vergleich zur Gesamtlänge der Quertraverse wesentlich kleiner, so daß im übrigen ein freier Zwischenraum zum Wandelement hin vorhanden ist. Eine gewisse Elastizität und Nachgiebigkeit des Wandelementes und dessen übrige Lage­rung wird also zugelassen, während die Quertraverse demgegen­über vergleichsweise steif ausgebildet ist. Eine Verspannung des Wandelementes wird vermieden, zumal das Wandelement mit elastischen Mitteln mittels der Profilschiene an der Raumwand angeordnet sein kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Quertraverse mit dem Wandelement in der Weise verbunden, daß dieses bezüglich der feststehenden Wand und/oder der Quertraverse einstellbar ist. Das Wandelement und/oder die Quertraverse können hierfür mit Langlöchern ausgebildet sein, die entsprechend der Länge eine Relativbewegung von Wandelement und Quertraverse so lange ermöglichen, bis nach geeigneter Ausrichtung mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln eine unverrückbare Befesti­gung vorgenommen worden ist. Bauseits bedingte Toleranzen oder dergleichen können problemlos ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch eine Ansicht der Duschabtrennung,
    • Figur 2 eine Aufsicht in Blickrichtung A gemäß Figur 1,
    • Figur 3 vergrößert eine Aufsicht auf die Quertraverse und ein Teil des Wandelementes entsprechend Figur 2,
    • Figur 4 eine Ansicht in Blickrichtung B, gemäß Figur 1,
    • Figur 5 ein Schnitt entlang Schnittlinie V, gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht der Duschabtrennung, welche über einer Duschwanne 42 angeordnet ist und einen Drehflügel 2 so­wie ein Wandelement 80 enthält. Die Duschwanne 42 ist im Eck zwischen zwei feststehenden Wänden bzw. Raumwänden 10 angeord­net. Das Wandelement 80 besteht aus einer Glasplatte und ist im Bereich der einen vertikalen Längskante in einer Profil­schiene 11 angeordnet, welche bezüglich einer mit der Raumwand 10 fest verbundenen Wandprofilschiene 15 einstellbar verbunden ist. An der anderen vertikalen Längskante des Wandelementes 80 ist eine Eckprofilschiene 36 angeordnet. Schließlich befindet sich an der Oberkante des Wandelementes 80 eine Querstrebe 17, mittels welcher einerseits eine Versteifung des Wandelementes 80 und andererseits eine Verbindung zwischen der Eckprofil­schiene 36 und der Rahmenprofilschiene 11 erreicht wird. Auch der Drehflügel 2 enthält eine solche Querstrebe 17.
  • Zur stabilen Abfangung des Wandelementes 80 befindet sich im Innenraum, also über der Duschwanne 42 eine Quertraverse 21, welche einerseits an der Raumwand 10 und andererseits direkt an der Innenseite des als Glasplatte ausgebildeten Wandelemen­tes 80 mit entsprechenden Anlageflächen anliegt und mittels Befestigungselementen befestigt ist. Auf der hier sichtbaren Vorderseite des Wandelementes 18 ist lediglich eine Abdeckung 23 zu erkennen, mittels welcher die Befestigungsmittel, und zwar insbesondere Schrauben, abgedeckt werden. Die Quertraver­se 21 ist als eine Winkelstütze ausgebildet und ist aufgrund der transparenten Ausbildung des Wandelementes, insbesondere aus Glas, von außen her erkennbar. Die Quertraverse 21 wird im Rahmen dieser Erfindung im oberen Drittel der Gesamthöhe des Wandelementes 80 angeordnet, um eine gute Stabilisierungswir­kung zu erreichen. Ferner wird im Rahmen dieser Erfindung die Quertraverse 21 in der Weise angeordnet, daß deren Unterkante 25 im wesentlichen auf der gleichen Höhe liegt wie die Unter­kante eines oberen Scharnieres 6 des Drehflügels 2. An der Unterkante des Drehflügels befindet sich ein unteres Scharnier 4. Diese symmetrische Anordnung von Scharnier und Quertraverse bietet Gewähr für einen guten optischen Gesamteindruck.
  • Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf die Duschabtrennung, wobei nunmehr die im Innenraum der Duschabtrennung über der Dusch­wanne 42 angeordnete Quertraverse 21 gut zu erkennen ist. Die Quertraverse 21 weist, in einer vertikalen Schnittebene be­trachtet, einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, wobei über einer Bodenplatte 27 ein Rand 29 vertikal nach oben vorsteht. Der Rand 29 verläuft über den gesamten Umfang der in etwa dreieckförmig ausgebildeten Quertraverse 21, wobei in Verbin­dung mit der horizontalen Bodenplatte 27 bei Vergleichsweise geringen Wandstärken von Bodenplatte 27 und Rand 29 eine hohe Steifigkeit erzielt wird. Die Quertraverse 21 dient auch als Ablage für Seife oder sonstige Duschutensilien. Im rechten Winkel zum Wandelement 80 ist der Drehflügel 2 angeordnet, welcher mittels des Scharnieres 6 an einem Ausgleichsprofil 20 angelenkt ist. Es ist hier das obere Scharnier 6 zu erkennen und ein entsprechend ausgebildetes Scharnier ist an den Unter­kante des Drehflügels 2 ebenfalls vorgesehen. Das obere Schar­nier 6 enthält einen mit dem Ausgleichsprofil 20 verbundenen Scharnierhalter 14, bezüglich welchem ein mit dem Drehflügel 2 verbundener Scharnierarm 24 um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Der Drehflügel 2 kann in Richtung des Pfeiles 82 aufge­schwenkt werden, um die zwischen dem Ausgleichsprofil 20 und der Eckprofilschiene 36 vorhandene Einstiegsöffnung freizu­geben.
  • Figur 3 zeigt vergrößert die erfindungsgemäß vorgeschlagene Quertraverse 21, die als ein Winkelstück mit einer ersten An­ lagefläche 31 für das Wandelement 80 ausgebildet ist. Die Quertraverse 21 ist erfindungsgemäß etwa dreieckförmig ausge­bildet, wobei die Bodenplatte 27 einen dem Wandelement 80 zu­gewandten Ansatz 63 aufweist. Die erste Anlagefläche 31 ist als die äußerste Fläche des Randteiles 67 ausgebildet, welcher den genannten Ansatz 63 umgibt. Im Rahmen dieser Erfindung können auch zwei oder mehrere derartige Quertraversen vertikal beabstandet vorgesehen sein. Die Quertraverse 21 weist ferner eine zweite Anlagefläche 33 auf, die an der Raumwand 10 an­liegt und befestigt ist. Auch diese zweite Anlagefläche 33 ist Bestandteil des um die Bodenplatte 27 der Quertraverse 21 um­laufenden Randes 29. Die Größe der Anlageflächen, und zwar vor allem die Größe der ersten Anlagefläche 31, kann ohne weiteres entsprechend vorgegeben werden, daß große Flächenpressungen und Belastungsspitzen im Verbindungsbereich vermieden werden.
  • Die Länge 35 der Quertraverse 21 kann ohne weiteres zwecks Er­reichung einer guten Stabilität vergleichsweise lang ausgebil­det werden und kann beispielsweise etwa 40 cm groß sein. Es sei angemerkt, daß die Breite des Wandelementes in der Praxis etwa 80 bis 90 cm groß ist und erfindungsgemäß die erste An­lagefläche 31 etwa in oder auch knapp vor der Mittenebene des Wandelementes 80 sich befindet. Das Wandelement 80 weist ein sich in der horizontalen Ebene erstreckendes Langloch 37 auf, durch welches als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 39 durchgeschraubt sind, um das Wandelement mit der Quertra­verse 21 zu verbinden. Alternativ oder auch zusätzlich kann die Quertraverse 21 im Rand 29 für die Befestigungselemente 39 gleichfalls mit einem Langloch 40 versehen sein. Aufgrund des oder auch der Langlöcher ist in einfacher Weise eine Einstell­barkeit des Wandelementes 80 bezüglich der Quertraverse 21 bzw. umgekehrt gegeben.
  • Ferner ist die Profilschiene 11 bezüglich der Wandprofilschie­ne 15 einstellbar, so daß insgesamt im Rahmen dieser Erfindung zwecks einfacher Montage eine einfache Ausrichtung der einzel­nen Bauteile erreicht wird. Aus dem gleichen Grund ist die Quertraverse auch bezüglich der Raumwand 10 einstellbar und weist hierzu ebenfalls Langlöcher 41, 43 auf, wobei im Rahmen dieser Erfindung das eine Langloch 41 in horizontaler Richtung und das andere Langloch 43 in vertikaler Richtung verläuft. Ein Schwenken zwecks Ausrichten in die exakt horizontale Lage wird hierdurch ermöglicht. Die Quertraverse 21 liegt mit ihrer zweiten Anlagefläche 33 an der Raumwand 10 an. Zwischen dem Ansatz 63 und der Raumwand 10 ist die Quertraverse 21 im Ab­stand 45 zum Wandelement 80 angeordnet. Der Teil 65 des Randes verläuft in diesem Bereich parallel zum Wandelement 80. Wie durch die strichpunktierte Linie 71 angedeutet, ist die Quer­traverse 21 im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet, wobei jedoch entsprechend dem Ansatz 63 die Quertraverse abgewinkelt ist und somit eine Winkelstütze bildet. Die beiden Anlageflä­chen 31 und 33 sind Außenflächen der Teile 67 und 68 des Ran­des 29. Diese Teile 67, 68 und ebenso die beiden Anlageflächen 31, 33 liegen in vertikalen Ebenen, die entsprechend im rech­ten Winkel zueinander stehen. Der am weitesten in den Innen­raum über der Duschwanne reichende Teil 66 des Randes 29 ist bezüglich dem Teil 65 in einem sich zur Raumwand 10 öffnenden spitzen Winkel angeordnet. Bei der Montage der Duschabtrennung werden zunächst die Wandprofilschiene 15 und die Quertraverse 21 in gewohnter Weise mittels Dübeln oder dergleichen an der Wand 10 befestigt. Die Wandprofilschiene 15 wird hierbei exakt vertikal ausgerichtet, während die Quertraverse 21 zunächst nur provisorisch mittels den durch die Langlöcher 41 und 43 geschraubten Schrauben an der Raumwand 10 befestigt wird. Nachfolgend wird das Wandelement 80 vertikal aufgestellt und mittels den hier nur angedeuteten Schrauben 39 an der Quertra­verse 21 gesichert. Aufgrund der horizontalen Anordnung des Langloches 37 in der Glasplatte des Wandelementes und/oder des Langloches 40 im Randteil 67 kann das Wandelement 80 in Rich­tung des Doppelpfeiles 75 ausgerichtet werden. Nachfolgend wird die Quertraverse 21 mit der Raumwand 10 und mit dem Wand­element 80 durch Anziehen der genannten Schrauben fest verbun­den. Mittels der Abdeckkappe 23 werden die Schrauben 39 abge­deckt. Durch eine Öffnung 79 kann Wasser abfließen.
  • Figur 4 zeigt teilweise und in einer Vergrößerung die Ansicht B gemäß Figur 1 auf das aus Sicherheitsglas bestehende Wand­element 80, hinter welchem folglich die Quertraverse 21 gut zu erkennen ist. An der Oberkante des Wandelementes 80 ist die Querstrebe 17 angeordnet und an der vertikalen Längskante sind die Profilschiene 11 und die Wandprofilschiene 15 angeordnet. Mit strichpunktierten Linien ist die Bodenfläche der hinter der Zeichenebene befindlichen Quertraverse 21 angedeutet. Die Abdeckung 23 ist an der Vorderseite des Wandelementes 80 durch Kleben oder Einklipsen verbunden. Es ist ferner in der Boden­platte 27 ein Haken vorgesehen, an welchen Duschutensilien aufgehängt werden können. Zur Befestigung dient eine Schraub- oder Klipverbindung. Das in horizontaler Richtung verlaufende Langloch 37 ist durch strichpunktierte Linien angedeutet und ist zur Oberkante 75 des Wandelementes 80 in einem Abstand 77 angeordnet. Aufgrund dieses Abstandes 77 wird gewährleistet, daß das Langloch 37 problemlos bei der Herstellung des Wand­elementes 80 in dieses eingebracht werden kann. Das Langloch 37 wird werksseitig in das Wandelement 80 eingebracht, so daß vor Ort bei der Montage keine Löcher mehr gebohrt werden müs­sen.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie V entspre­chend der Figur 1, wobei jedoch Wandelement 80 und Drehflügel 2 gegeneinander vertauscht sind. Die Rahmenprofilschiene 11 übergreift mit ihren abgerundeten Schenkeln die im wesent­lichen im Inneren angeordnete Profilschiene 15, welche mittels Schrauben an der Raumwand 10 befestigt ist. Zur einstellbaren Verbindung der Rahmenprofilschiene 11 mit der Wandprofil­schiene 15 sind in vertikaler Richtung beabstandet wenigstens zwei Schrauben 47 vorgesehen, welche jeweils einen sich quer zur Raumwand erstreckenden Schlitz 49 des zugeordneten Schenkels der Wandprofilschiene 15 durchgreifen. Im Inneren der Wandprofilschiene 15 ist ein Klemmkörper 51 vorhanden, der ebenfalls von der Schraube 47 durchdrungen wird und eine Mutter 53 für die Schraube 47 aufweist. Der Klemmkörper 51 ist in seiner Anlagefläche an den Schenkeln des Wandprofiles 15 ebenso wie dieses dort mit einer vertikalen, also sich senk­ recht zur Zeichenebene erstreckenden Riffelung 55 versehen. Es ist ersichtlich, daß durch Lösen der Schraube 47 die Rahmen­profilschiene 11 bezüglich der Wandprofilschiene 15 in Rich­tung des Pfeiles 57 verstellbar ist. Da das Wandelement 80 auch bezüglich der fest mit der Raumwand verbundenen Quertra­verse aufgrund der erläuterten Langlöcher verstellbar und ausrichtbar ist, kann mit geringem Aufwand die Montage durch­geführt werden. Der zum Schenkelende offene Schlitz 49 ermög­licht problemlos das Aufschieben der Rahmenprofilschiene 11 auf die Wandprofilschiene 15 nachdem letztere an der Raumwand 10 befestigt worden ist.
  • Die Rahmenprofilschiene 11 und entsprechend das Eckprofil 36 enthalten jeweils eine Ausnehmung, in welche Kunststoffprofile 59 eingesetzt sind. Diese Kunststoffprofile weisen einen etwa U-förmigen Querschnitt auf und sind mit Haltearmen zur Halte­rung des aus Sicherheitsglas bestehenden Wandelements 80 ver­sehen. Zwecks elastischer Abdichtung ist ferner eine Dicht­leiste 61 aus Gummi oder einem vergleichbaren elastomeren Werkstoff vorhanden. Das Eckprofil 36 enthält ferner ein An­schlagprofil 38 für den Drehflügel 2. Dieses Anschlagprofil 38 weist einerseits eine Dichtlippe 84 auf, welche an der Innen­seite des Drehflügels 2 dichtend anliegt. Andererseits weist das Anschlagprofil 38 eine der vertikalen Stirnkante des Dreh­flügels 2 zugeordnete elastische Dichtung 86 auf.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Drehflügel
    • 4 unteres Scharnier
    • 6 oberes Scharnier
    • 10 Raumwand
    • 11 Profilschiene
    • 14 Scharnierhalter
    • 15 Wandprofilschiene
    • 17 Querstrebe
    • 20 Ausgleichsprofil
    • 21 Quertraverse
    • 23 Abdeckung
    • 25 Unterkante
    • 27 Bodenplatte
    • 29 Rand von 21
    • 31 erste Anlagefläche
    • 33 zweite Anlagefläche
    • 35 Länge
    • 36 Eckprofilschiene
    • 37 Langloch
    • 38 Anschlagprofil
    • 39 Befestigungselement
    • 41, 43 Langloch
    • 42 Duschwanne
    • 45 Abstand
    • 47 Schraube
    • 49 Schlitz
    • 51 Klemmkörper
    • 53 Mutter
    • 55 Riffelung
    • 57 Pfeil
    • 59 Kunststoffprofil
    • 61 Dichtleiste
    • 63 Ansatz
    • 65 - 68 Teil von 29
    • 71 Linie
    • 73 Schraube
    • 75 Pfeil
    • 77 Abstand
    • 79 Öffnung in 27
    • 80 Wandelement
    • 84 Dichtlippe
    • 86 Elastische Dichtung

Claims (10)

1. Duschabtrennung mit einem Wandelement, das insbesondere aus einem, zumindest teilweise, lichtdurchlässigen Mate­rial besteht und das insbesondere mittels einer Rahmenpro­filschiene an einer feststehenden Wand, bevorzugt einer Raumwand, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Quertraverse (21) mit einer horizontal angeordneten Bodenplatte (27) vorgesehen ist,
daß an der Bodenplatte (27) vertikale Randteile (67, 68) angeordnet sind, welche außen vertikale Anlageflächen (31, 33) für das Wandelement (80) bzw. die Raumwand (10) auf­weisen,
und daß im Bereich der ersten Anlagefläche (31) das Wand­element (80) oder der Randteil (67) ein Langloch (37 oder 40) aufweisen, durch welches ein Befestigungselement (39) zur Befestigung des Wandelementes (80) an der Quertraverse (21) durchgreift.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (21) in einem Abstand (77) unterhalb der Oberkante (75) des insbesondere aus Glas bestehenden Wandelementes (80) im Innenraum der Duschabtrennung ange­ordnet ist, wobei in der Bodenplatte (27) eine Öffnung (79) angeordnet ist.
3. Duschabtrennung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (21) einen über den gesamten Umfang umlaufenden Rand (29) aufweist, der die Randteile (67, 68) mit den Anlageflächen (31, 33) aufweist.
4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (80) mit der Profil­schiene (11) an der Raumwand (10) oder einer Wandprofil­schiene (15) verstellbar angeordnet ist und/oder daß die Profilschiene (11) mittels der Querstrebe (17) mit einer Eckprofilschiene (36) verbunden ist, welche an der anderen vertikalen Längskante des Wandelements (80) angeordnet ist, wobei die Quertraverse (21) unterhalb der Oberkante (75) befestigt ist.
5. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (27) im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist und einen eben­falls in der horizontalen Ebene liegenden Ansatz (63) auf­weist, der zum Wandelement (80) weist und den Randteil (67) mit der ersten Anlagefläche (31) aufweist, an welchem das Wandelement (80) direkt anliegt.
6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (21) einen Randteil (65) aufweist, der zum Wandelement (80) in einem Abstand (45) im wesentlichen parallel angeordnet ist und sich zwi­schen der Raumwand (10) und dem Ansatz (63) erstreckt.
7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (21) im Bereich der zweiten Anlagefläche (33) des Randes (29) wenigstens ein Langloch (41, 43) zwecks Ausrichtung bezüglich der Raum­wand (10) aufweist.
8. Duschabtrennung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten Anlagefläche (33) das eine Langloch (41) horizontal und das andere Langloch (43) ver­tikal angeordnet ist.
9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (21) als eine Ablage für Seife oder dergleichen ausgebildet ist und/oder daß der Rand (29) über die Bodenplatte (27) in vertikaler Richtung nach oben vorsteht.
10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (21) im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist und an der Spitze einen mit der ersten Anlagefläche (31) versehenen Ansatz (63)derart aufweist, daß zur Innenseite der Wandelementes (80) und der Rahmenprofilschiene (15) ein freier Raum (45) vorhan­den ist.
EP88104706A 1987-04-07 1988-03-24 Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0285914B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104706T ATE91071T1 (de) 1987-04-07 1988-03-24 Duschabtrennung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711609 DE3711609A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Duschabtrennung
DE3711609 1987-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0285914A2 true EP0285914A2 (de) 1988-10-12
EP0285914A3 EP0285914A3 (en) 1990-02-28
EP0285914B1 EP0285914B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6324994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104706A Expired - Lifetime EP0285914B1 (de) 1987-04-07 1988-03-24 Duschabtrennung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4914770A (de)
EP (1) EP0285914B1 (de)
JP (1) JPS63265077A (de)
AT (1) ATE91071T1 (de)
AU (1) AU603717B2 (de)
CA (1) CA1297237C (de)
DE (2) DE3711609A1 (de)
DK (1) DK187488A (de)
ES (1) ES2041278T3 (de)
NO (1) NO881479L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619090A1 (de) * 1993-03-20 1994-10-12 Hüppe GmbH & Co. Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0711524A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP3878331A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Hüppe GmbH Duschabtrennungsanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840122A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-07 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE3840324A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE9303155U1 (de) * 1993-03-04 1993-04-22 Koralle Sanitaerprodukte Gmbh & Co, 4973 Vlotho, De
US5417272A (en) * 1993-07-02 1995-05-23 Sterling Plumbing Group, Inc. Bathing door unit
EP0799594B1 (de) * 1994-01-18 1999-11-03 Kohler Co. verstellbarer Wandpfosten
US5867846A (en) * 1995-04-19 1999-02-09 Kohler Co. Shower door assembly
US5634219A (en) * 1995-04-19 1997-06-03 Sterling Plumbing Group, Inc. Shower door assembly
US5908064A (en) * 1996-10-30 1999-06-01 Sterling Plumbing Group, Inc. Bathing door unit
US20030150176A1 (en) * 2001-12-31 2003-08-14 Avalanche Glass, Inc. Glass panel systems and methods of providing glass panel systems
DE10313029B3 (de) * 2003-03-24 2004-08-05 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand
US6938868B2 (en) * 2003-10-29 2005-09-06 Charles Pence Method and apparatus for supporting a thin, rigid panel
US20110179718A1 (en) * 2006-03-14 2011-07-28 3Form Sliding panel system
US20080074741A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Cheryl Bartley Enclosure having lenticular lens member
JP5715426B2 (ja) * 2011-01-24 2015-05-07 株式会社Lixil ユニット構造
CN203308300U (zh) * 2013-05-13 2013-11-27 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 门组件
US10820757B2 (en) * 2017-11-07 2020-11-03 Kohler Co. Shower systems and methods
WO2020033886A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Kohler Co. Shower panel with infrared heating element
RU202938U1 (ru) * 2020-08-19 2021-03-15 Зорайр Васильевич Саркисян Зажимной профиль

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395731A1 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 Saint Gobain Panneau mobile en rotation autour d'un axe vertical, notamment ecran pare-douche
DE3326790A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Henry 2944 Wittmund Schwitters Duschabtrennung
DE8408029U1 (de) * 1984-06-20 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604810A (en) * 1925-06-03 1926-10-26 Crist & Schilken Company Shower shield for bathtubs
US2828044A (en) * 1957-02-04 1958-03-25 Reiss Mfg Corp Drawer tray
FR2343870A2 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Sadacem Structure de mur-rideau
US4070835A (en) * 1976-08-09 1978-01-31 Safama Device intended for the hooking of panels on a wall in order to constitute a covering on this wall
US4109426A (en) * 1977-03-10 1978-08-29 Masonite Corporation Tub surround
US4131970A (en) * 1977-12-15 1979-01-02 Le Van Eugene B Quick-release-hinge device
FR2436868A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Pano Douche Sarl Profiles pour l'encadrement d'un panneau tel qu'adaptable sur un receveur de cabine de douches
DE3022271A1 (de) * 1980-06-13 1982-01-07 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Duschkabine
DE3104222A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Paul-Jean 7816 Münstertal Munch "duschkabine"
US4434900A (en) * 1983-01-25 1984-03-06 Masonite Corporation Free standing article display apparatus
US4720876A (en) * 1986-08-11 1988-01-26 Fasco Products Division Of Indal Limited Shower door system
US4708310A (en) * 1987-03-05 1987-11-24 Tri-State Enterprises Corner mounted tray

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408029U1 (de) * 1984-06-20 W. Semer Kg, 5161 Girbelsrath Eckverbinder für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
FR2395731A1 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 Saint Gobain Panneau mobile en rotation autour d'un axe vertical, notamment ecran pare-douche
DE3326790A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Henry 2944 Wittmund Schwitters Duschabtrennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619090A1 (de) * 1993-03-20 1994-10-12 Hüppe GmbH & Co. Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0711524A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung
EP3878331A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Hüppe GmbH Duschabtrennungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1297237C (en) 1992-03-17
US4914770A (en) 1990-04-10
EP0285914B1 (de) 1993-06-30
DE3711609A1 (de) 1988-10-27
AU603717B2 (en) 1990-11-22
DK187488D0 (da) 1988-04-06
DE3711609C2 (de) 1990-07-12
DE3882067D1 (de) 1993-08-05
NO881479L (no) 1988-10-10
AU2572288A (en) 1990-06-21
EP0285914A3 (en) 1990-02-28
ATE91071T1 (de) 1993-07-15
JPH0459427B2 (de) 1992-09-22
JPS63265077A (ja) 1988-11-01
ES2041278T3 (es) 1993-11-16
NO881479D0 (no) 1988-04-06
DK187488A (da) 1988-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285914B1 (de) Duschabtrennung
DE3705433A1 (de) Duschabtrennung mit einem drehfluegel
DE3039499C2 (de)
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
EP0174583A2 (de) Duschabtrennung
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE2701957C3 (de) Führung für Schrankschiebetüren
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
EP0859113B1 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE3618482A1 (de) Eckelement fuer insbesondere zur herstellung von sanitaerzellen bestimmte wand- oder tuerelemente
CH626416A5 (en) Wall structure for use in cubicles, in particular sanitary cubicles
DE4441833C1 (de) Ecklager für Dreh- und Drehkippfenster, -türen od. dgl.
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE19617624A1 (de) Feuerschutztür
DE4241321A1 (de)
DE3933110A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten an einer wand
EP1201158A1 (de) Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen, Beschlag hierfür, sowie hiermit errichtetes Möbelsystem
EP0853912A1 (de) Duschtrennwand
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE3600397C2 (de)
DE3300745A1 (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930630

REF Corresponds to:

Ref document number: 91071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930707

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041278

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960305

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970324

Ref country code: AT

Effective date: 19970324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324