EP0284740A2 - Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten Download PDF

Info

Publication number
EP0284740A2
EP0284740A2 EP88101839A EP88101839A EP0284740A2 EP 0284740 A2 EP0284740 A2 EP 0284740A2 EP 88101839 A EP88101839 A EP 88101839A EP 88101839 A EP88101839 A EP 88101839A EP 0284740 A2 EP0284740 A2 EP 0284740A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
suspension
suspension device
housing
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284740A3 (en
EP0284740B1 (de
Inventor
Karl Lehrich
Hans-Dieter Dranken
Mathias Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to AT8888101839T priority Critical patent/ATE105394T1/de
Publication of EP0284740A2 publication Critical patent/EP0284740A2/de
Publication of EP0284740A3 publication Critical patent/EP0284740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284740B1 publication Critical patent/EP0284740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/063Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a rigid pendant, i.e. a pipe or rod

Definitions

  • the invention relates to a suspension device for hanging lamps according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a suspension device of the type specified in the preamble of claim 1, which is suitable both for hook suspension and for direct rigid ceiling mounting, without all components having to be provided in duplicate.
  • the suspension bracket is designed so that it can either be loosely hung in a ceiling hook with the eyelet, or rigidly attached to the ceiling with the mounting plate lying flat against the ceiling.
  • the suspension bracket has an upper mounting plate that can be placed against the ceiling from below and screwed to it.
  • An eyelet is provided under the mounting plate, through which the hook can be guided past the mounting plate.
  • a rod can be attached to the retaining ring, which forms the lower end of the eyelet, which hangs vertically from the suspension bracket and the luminaire housing is attached to its lower end.
  • the suspension bracket should be attached to a hook in an oscillating manner.
  • a rigid rod in the event that the suspension bracket is attached directly to the ceiling, but then there is a risk that due to the long lever action of the rod when the lamp housing moves, the ceiling attachment of the suspension bracket will tear away.
  • the luminaire should not be suspended with a rigid rod, but with a rope that allows the luminaire to move without exerting a moment on the suspension bracket.
  • the suspension bracket can either be part of a versatile suspension device provided by the manufacturer, in which not all components are used when a particular suspension type is selected. On the other hand, it is also possible to supply the suspension bracket separately for a large number of lights, regardless of the type of fastening for which these lights are designed.
  • the suspension bracket which is optionally suitable for hook attachment and for direct ceiling mounting, forms in the most general form a separate suspension part that can be used regardless of the special design of the luminaire-side housing holder.
  • the mounting plate can be so narrow that it does not hinder the insertion of the ceiling hook into the eyelet.
  • the mounting plate has a larger width, the features of claim 2 being provided in order to enable unimpeded insertion of the hook and an oscillation of the suspension bracket.
  • claims 3 and 4 enable the use of a rope as a tension member, a single rope with two substantially parallel sections establishing the connection between the suspension bracket and the housing holder.
  • the lengths of the two rope sections connected to one another in the suspension bracket can be varied by moving the rope in relation to the suspension bracket.
  • the groove provided in the suspension bracket between the holes ensures that the deflection area of the rope is not clamped between the mounting plate and the ceiling, so that the length of the rope can be adjusted even when the suspension bracket is installed.
  • the suspension bracket which is preferably made of metal, can be grounded in a relatively simple manner, as a result of which the rod attached to it or the rope consisting of wire is also grounded. If an electrical cable leads from the suspension bracket to the housing holder, a strain relief for the cable should be provided in the event that the cable runs unprotected. A strain relief part can be attached to the retaining ring, which is otherwise used to attach the rod.
  • luminaire-side housing holder which can either be designed only for rod attachment, only for rope attachment, or optionally for one of the two attachment types.
  • a hanging lamp 10 with two suspension devices is suspended from the ceiling 11, only one suspension device 12 being shown. Both suspension devices grip at the front ends of the elongated lamp housing 13, specifically outside the area which is delimited by the lamp sockets provided in the interior of the lamp housing 13.
  • a ceiling hook 14 is attached to the ceiling 11, in which the suspension bracket 15 is suspended.
  • hanging type extends between the suspension bracket 15 and the housing holder 16 attached to the lamp housing 13, a tubular rod 17, through which a cable 18 for electrically connecting the lamp with a (not shown) ceiling connection in the vicinity of the hook 14 extends.
  • the suspension bracket 15 has a flat upper mounting plate 19, under which a web 20 protruding downwards at right angles extends.
  • Two arms 21 project downward from the web 20.
  • the lower ends of the arms 21 are connected to one another by the retaining ring 22, the ring plane of which extends parallel to the plane of the mounting plate 19.
  • the retaining ring 22 is provided with an internal thread 23 into which an external thread 24 (FIGS. 2 and 3) provided at the upper end of the rod 17 can be screwed.
  • the horizontal web 20 forms, together with the arms 21 and the retaining ring 22, an eyelet 25 for inserting the hook 14.
  • the upper limit of the eyelet 25 has the shape of an inverted V, the two flanks of which converge in the middle of the length of the holding bracket, so that the bracket 15 on the hook 14 is self-centering.
  • the mounting plate 19 is provided in the central region of its length with two lateral recesses 26, the depth of which is so great that the width of the holding plate 19 is reduced to the width of the web 20 in the central region.
  • the trapezoidal cutouts 26 serve to facilitate the insertion of the hook 14 into the eyelet 25 and, in the inserted state, to enable pendulum movements of the suspension bracket 15 with respect to the hook 14.
  • Transversely elongated holes 27 are provided in the mounting plate 19 in order to be able to carry out the direct ceiling mounting of the suspension bracket 15 with screws.
  • the elongated holes 27 are used to attach columnar buffer elements 28 made of rubber, which protrude from the holding plate 19. 2 extend into the vicinity of the ceiling 11 and serve to limit and dampen pendulum movements of the suspension bracket 15.
  • Vertical bores 29 run through the mounting plate 19 and the web 20, into which transverse threaded bores 30 open in the region of the web 20. Clamping screws 31 are screwed into the threaded bores 30 in order to clamp a rope pulled through the bores 29.
  • a groove 32 runs in the upper side of the mounting plate 19 and connects the upper ends of the bores 29 to one another.
  • clamping legs 33 which are provided with corrugations on the outside, project downward. If a protective cap 34 made of plastic, which has a through opening 35 for the rod 17, is pushed onto the hanging bracket 15 from below, the clamping limbs 33 spread the protective cap 34 apart slightly, so that the protection cap is held clamped to the suspension bracket 15. The protective cap can be pushed onto the suspension bracket until its upper end abuts the ceiling 11. The clamping legs 33 hold the protective cap 34 regardless of how far this protective cap is pushed over the suspension bracket or how far the suspension bracket 15 dips into the protection cap.
  • contact elements 36 in the form of screws screwed into threaded bores are provided on the web 20. These contact elements 36 can be connected to earth or earth lines in order to ground the suspension bracket and the electrically conductive parts connected to it.
  • the suspension bracket described consists (with the exception of the screws inserted in it) from a one-piece metal part which can be produced, for example, by the die-casting process.
  • the attached to the lower end of the rod 17 housing holder 16 consists of a metallic block 40 which is inserted from the inside into a cutout 41 of the end wall of the housing 13 and has an edge 42 which does not fit through the housing opening 41 and thus a support for forms the edge of the housing opening.
  • the projection 46 of the block 16 projecting through the housing opening 41 contains a threaded bore 47 into which a thread 48 provided at the lower end of the rod 17 can be screwed.
  • the block 40 At the lower end of the extension 46 there is a small projection 49 or an undercut which hooks on the edge of the housing opening 41.
  • the block 40 At the block 40 is provided with protrusion 49 with two elastic buffers 50 which protrude slightly and press against an inner wall 51 of housing 13. The lamp holders (not shown) are also fastened to this inner wall 51.
  • the elastic buffers 50 By means of the elastic buffers 50, the block 40 is pressed with its projection 49 outwards over the edge of the housing opening 41, so that it receives a hold on the housing 13 and cannot accidentally fall into the housing.
  • the block 40 is therefore only loosely inserted from the inside into the housing 13 and clamped onto the housing wall.
  • the block 40 is released by pressing this block in the direction of the wall 51, as a result of which the projection 49 is released from the edge of the housing opening 41, so that the block 40 can then be lowered into the interior of the housing. Conversely, the block 40 is assembled in the manner shown in FIG. 5 from the inside of the housing.
  • a cavity 52 in the block 40 into which the through hole 47 opens and in which a clamping device 53 is attached in order to be able to clamp a cable 18 running through the through opening 47 to the block 40 for the purpose of strain relief.
  • rope through bores 54 extend on both sides of the through opening 47, into which cross bores with clamping screws 55 open in the interior of the housing.
  • the clamping screws 55 serve to fix the cable sections passed through the cable through-holes 54.
  • the heads of the clamping screws 55 like the heads of the screws of the clamping device 53, face the interior of the housing, so that all the screws of the housing holder are accessible from the inside of the housing. Alignment or height adjustment can therefore take place with the housing holder 16 inserted into the luminaire housing, for example if the lower lamp cover is removed from the luminaire housing.
  • FIGS. 1 to 7 While in the case of FIGS. 1 to 7 shown use of the suspension device rods 17 is used in Figs. 8 and 9 show a type of use in which the lamp is suspended from the suspension bracket 15 with a rope 60.
  • There is a single rope 60 the two end regions of which are fixed to the block 40 with the clamping screws 55.
  • the rope ends protrude from the lower end of the block 40 into the lamp housing 13.
  • the rope through holes 54 in the housing holder 16 are at the same mutual distance as the holes 29 in the suspension bracket 15.
  • rope openings 61 are provided in the bottom of the protective cap 34, which are also at a distance from the holes 29.
  • the rope 60 thus leads from a rope through bore 54 into the protective cap 34, through a bore 29, then at the top of the mounting plate 15 in the groove 32 to the other bore 29 and from there through the protective cap 34 back to the housing holder 16.
  • the clamping screws 31 in the suspension bracket 15 enable the cable 60 to be fixed in such a way that the lamp 10 is prevented from laterally sloping.
  • the electrical cable is fastened with a strain relief part 62 to the retaining ring 22 of the suspension bracket 15.
  • the strain relief part 62 consists of a threaded bushing which is screwed into the thread of the retaining ring 22 and a clamping device 63 in the form of a clamping screw for clamping the Has cable 18.
  • the cable 18 leads down through the through opening 35 of the protective cap 34, protrudes through the through opening 47 of the housing holder 16 and is fixed in the housing holder 16 with the clamping device 53.
  • the suspension bracket 15 with the mounting plate 19 is placed directly under the ceiling 11 and fastened to the ceiling with screws which pass through the holes 27.
  • the protective cap 34 is pushed over the clamping legs 33, which in this case engage near the upper edge on the side wall of the protective cap 34.
  • the suspension bracket 15, the protective cap 34 and the housing holder 16 can be used equally with both suspension types.
  • Only the rod 17, the wire rope 60 and the strain relief part 62 are parts which are each optionally used in a particular type of suspension. These optional parts are relatively simple, so that their production does not cause great costs and there is no significant additional effort due to their non-use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Zum Aufhängen von Hängeleuchten werden nach dem Stand der Technik unterschiedliche Aufhängevorrichtungen benutzt, in Abhängigkeit davon, ob die Aufhängung an einem Deckenhaken (14) oder unmittelbar an der Decke (11) erfolgen soll. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Aufhängevorrichtung zu schaffen, die zur wahlweisen Anbringung an einem Deckenhaken (14) oder unmittelbar an der Decke (11) geeignet ist. Nach der Erfindung ist ein Aufhängebügel (15) vorgesehen, der eine unmittelbar an der Decke zu befestigende Montageplatte (19) aufweist. Unterhalb der Montageplatte (19) befindet sich eine vertikale Öse (25) zum Einhängen eines Deckenhakens (14). Die Öse (25) wird von einem Haltering (22) begrenzt, in den eine Stange (17), an der die Leuchte hängt, eingeschraubt werden kann. Alternativ zur Stange (17) kann ein Seil verwendet werden, das durch Bohrungen (29) des Aufhängebügels (19) verläuft und zwei herunterhängende Abschnitte aufweist, an denen das Leuchtengehäuse mit einem Gehäusehalter angebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten nach dem Oberbegriff des Patentan­spruchs 1.
  • Es ist bekannt, Hänge- oder Pendelleuchten an der Decke entweder an Haken oder an einer an der Decke zu be­festigenden Halterung zu montieren. Bei Verwendung eines Deckenhakens kann sich zwischen dem in den Deckenhaken eingesetzten Aufhängebügel und dem unteren Gehäusehalter ein starrer rohrförmiger Pendelstab er­strecken, durch den das Leuchtenkabel geführt wird. Wenn an der Decke ein starrer Haltebügel befestigt wird, können zwischen diesem Haltebügel und dem Gehäuse Seile verlaufen, an denen das Leuchtengehäuse aufge­hängt ist. Die beiden Befestigungsarten mit Pendelstab und Seilen erfordern unterschiedliche obere und untere Halterungen, so daß einer Pendelleuchte, die für beide Befestigungsarten wahlweise vorgesehen ist, jeweils ein kompletter Satz der beiden verschiedenartigen Aufhänge­vorrichtungen beigegeben werden muß. Wenn andererseits dasselbe Leuchtengehäuse jeweils nur mit einer be­stimmten Aufhängevorrichtung für Hakenaufhängung oder Pendelstabaufhängung vorgesehen ist, wird dadurch die vom Leuchtenhersteller bereitzuhaltende Typenvielfalt erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auf­hängevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die sich sowohl für Hakenaufhängung als auch für die direkte starre Decken­befestigung eignet, ohne daß sämtliche Bestandteile in doppelter Ausführung vorgesehen sein müßten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­gegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ist der Aufhängebügel so ausgebildet, daß er wahlweise mit der Öse in einen Deckenhaken lose eingehängt oder mit der Montageplatte unmittelbar flach an der Decke anliegend starr mit der Decke befestigt werden kann. Der Auf­hängebügel weist eine obere Montageplatte auf, die von unten her gegen die Decke gesetzt und mit dieser ver­schraubt werden kann. Unter der Montageplatte ist eine Öse vorgesehen, durch die hindurch an der Montageplatte vorbei der Haken geführt werden kann. Bei der Haken­befestigung hängt der Aufhängebügel in vertikalem Ab­stand unter der Decke, wobei die Montageplatte unbe­nutzt ist. An dem Haltering, der das untere Ende der Öse bildet, kann ein Stab befestigt werden, der senk­recht von dem Aufhängebügel herabhängt und an dessem unteren Ende das Leuchtengehäuse befestigt wird. Bei Verwendung eines derartigen Stabes, der starr mit dem Aufhängebügel verbunden wird, sollte der Aufhängebügel pendelnd an einem Haken befestigt sein. Prinzipiell ist es zwar auch möglich, in dem Fall, daß der Aufhänge bügel unmittelbar an der Decke befestigt ist, einen starren Stab anzubringen, jedoch besteht dann die Ge­fahr, daß infolge der langen Hebelwirkung des Stabes bei Bewegungen des Leuchtengehäuses die Deckenbefesti­gung des Aufhängebügels ausreißt. Bei direkter Decken­befestigung des Aufhängebügels sollte die Leuchtenauf­hängung nicht mit einem starren Stab, sondern mit einem Seil erfolgen, das Leuchtenbewegungen zuläßt, ohne ein Moment auf den Aufhängebügel auszuüben.
  • Der Aufhängebügel kann entweder Bestandteil einer der Leuchte vom Hersteller beigegebenen vielseitig verwend­baren Aufhängevorrichtung sein, bei der bei Wahl einer bestimmten Aufhängeart nicht sämtliche Komponenten be­nutzt werden. Andererseits ist es auch möglich, den Aufhängebügel separat für eine Vielzahl von Leuchten, unabhängig davon, für welche Befestigungsart diese Leuchten ausgebildet sind, separat zu liefern. Der Aufhängebügel, der wahlweise für die Hakenbefestigung und für die direkte Deckenmontage geeignet ist, bildet in allgemeinster Form ein separates Aufhängeteil, das unabhängig von der speziellen Ausbildung des leuchten­seitigen Gehäusehalters verwendbar ist.
  • Grundsätzlich kann die Montageplatte so schmal sein, daß sie das Einsetzen des Deckenhakens in die Öse nicht behindert. Zweckmäßigerweise hat die Montageplatte je­doch eine größere Breite, wobei die Merkmale des An­spruchs 2 vorgesehen sind, um ein ungehindertes Ein­setzen des Hakens und ein Pendeln des Aufhängebügels zu ermöglichen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 ermöglichen die Ver­wendung eines Seiles als Zugorgan, wobei ein einziges Seil mit zwei im wesentlichen parallelen Abschnitten die Verbindung zwischen dem Aufhängebügel und dem Ge­häusehalter herstellt. Die Längen der beiden im Auf­hängebügel miteinander verbundenen Seilabschnitte kön­nen durch Verschiebung des Seils in Bezug auf den Auf­hängebügel variiert werden. Durch die im Aufhängebügel vorgesehene Nut zwischen den Bohrungen wird erreicht, daß der Umlenkbereich des Seiles nicht zwischen Montageplatte und Decke festgeklemmt wird, so daß das Seil auch bei montiertem Aufhängebügel längenmäßig justierbar ist.
  • Der Aufhängebügel, der vorzugsweise aus Metall besteht, kann auf relativ einfache Weise geerdet werden, wodurch die an ihm befestigte Stange oder das aus Draht be­stehende Seil ebenfalls geerdet wird. Wenn von dem Auf­hängebügel ein elektrisches Kabel zu dem Gehäusehalter führt, sollte in dem Fall, daß das Kabel ungeschützt verläuft, eine Zugentlastung für das Kabel vorgesehen sein. Ein Zugentlastungsteil kann an dem Haltering, der sonst für die Befestigung der Stange dient, angebracht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung nach den An­sprüchen 9 bis 14 betreffen den leuchtenseitigen Ge­häusehalter, der entweder nur für Stangenbefestigung, nur für Seilbefestigung, oder wahlweise für eine von beiden Befestigungsarten ausgebildet sein kann.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der Befestigung des einen Endes einer Hänge­leuchte an der Decke,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 bei in einen Deckenhaken eingehängtem Aufhänge­bügel,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Aufhänge­bügels,
    • Fig. 5 eine Darstellung der Teile des Gehäusehalters,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Fig. 1,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig. 2, jedoch bei Seilaufhängung, und
    • Fig. 9 eine Ansicht des im Leuchtengehäuse befestigten Gehäusehalters bei der Aufhängungsart von Fig. 8.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Hängeleuchte 10 mit zwei Aufhänge­vorrichtungen an der Decke 11 aufgehängt, wobei nur die eine Aufhängevorrichtung 12 dargestellt ist. Beide Auf­hängevorrichtungen greifen an den stirnseitigen Enden des langgestreckten Leuchtengehäuses 13 an, und zwar außerhalb des Bereichs, der von den im Innern des Leuchtengehäuses 13 vorgesehenen Lampenfassungen be­grenzt wird.
  • An der Decke 11 ist in üblicher Weise ein Deckenhaken 14 befestigt, in den der Aufhängebügel 15 eingehängt ist. Bei der in den Fign. 1 bis 7 dargestellten Auf­hängeart erstreckt sich zwischen dem Aufhängebügel 15 und dem am Leuchtengehäuse 13 befestigten Gehäusehalter 16 ein rohrförmiger Stab 17, durch den hindurch ein Kabel 18 zum elektrischen Verbinden der Leuchte mit einem (nicht dargestellten) Deckenanschluß in der Nähe des Hakens 14 verläuft.
  • Der Aufhängebügel 15 weist eine plane obere Montage­platte 19 auf, unter der sich ein rechtwinklig nach unten abstehender Steg 20 erstreckt. Von dem Steg 20 ragen zwei Arme 21 nach unten. Die unteren Enden der Arme 21 sind durch den Haltering 22, dessen Ringebene parallel zur Ebene der Montageplatte 19 verläuft, mit­einander verbunden. Der Haltering 22 ist mit einem In­nengewinde 23 versehen, in das ein am oberen Ende des Stabes 17 vorgesehenes Außengewinde 24 (Fign. 2 und 3) eingeschraubt werden kann.
  • Der horizontale Steg 20 bildet zusammen mit den Armen 21 und dem Haltering 22 eine Öse 25 zum Hindurchstecken des Hakens 14. Die obere Begrenzung der Öse 25 hat die Form eines umgekehrten V, dessen beide Flanken in der Mitte der Länge des Haltebügels zusammenlaufen, so daß der Haltebügel 15 an dem Haken 14 selbstzentrierend ist.
  • Die Montageplatte 19 ist im Mittelbereich ihrer Länge mit zwei seitlichen Aussparungen 26 versehen, deren Tiefe so groß ist, daß die Breite der Halteplatte 19 im Mittelbereich auf die Breite des Steges 20 reduziert ist. Die trapezförmigen Aussparungen 26 dienen dazu, das Einsetzen des Hakens 14 in die Öse 25 zu er­leichtern und im eingesetzten Zustand Pendelbewegungen des Aufhängebügels 15 in Bezug auf den Haken 14 zu er­möglichen.
  • In der Montageplatte 19 sind querlaufende Langlöcher 27 vorgesehen, um die direkte Deckenmontage des Aufhänge­bügels 15 mit Schrauben durchführen zu können. Bei der Hakenmontage werden die Langlöcher 27 dazu benutzt, säulenförmige Pufferelemente 28 aus Gummi anzubringen, die von der Halteplatte 19 aufragen. Die elastischen Pufferelemente 28 ragen gemäß Fig. 2 bis in die Nähe der Decke 11 und dienen dazu, Pendelbewegungen des Auf­hängebügels 15 zu begrenzen und zu dämpfen.
  • Durch die Montageplatte 19 und den Steg 20 verlaufen vertikale Bohrungen 29, in die im Bereich des Steges 20 querlaufende Gewindebohrungen 30 einmünden. In die Ge­windebohrungen 30 sind Klemmschrauben 31 eingeschraubt, um ein durch die Bohrungen 29 gezogenes Seil festzu­klemmen. In der Oberseite der Montageplatte 19 verläuft eine Nut 32, die die oberen Enden der Bohrungen 29 mit­einander verbindet.
  • Von den Enden der Montageplatte 19 ragen Klemmschenkel 33, die außen mit einer Riffelung versehen sind, nach unten. Wenn eine aus Kunststoff bestehende Schutzkappe 34, die eine Durchgangsöffnung 35 für den Stab 17 auf­weist, von unten her auf den Aufhängelbügel 15 aufge­schoben wird, spreizen die Klemmschenkel 33 die Schutz­kappe 34 geringfügig auseinander, so daß die Schutz­ kappe klemmend an dem Aufhängebügel 15 festgehalten wird. Die Schutzkappe kann dabei so weit auf den Auf­hängebügel aufgeschoben werden, bis ihr oberes Ende gegen die Decke 11 stößt. Die Klemmschenkel 33 halten die Schutzkappe 34 unabhängig davon fest, wie weit diese Schutzkappe über den Aufhängebügel geschoben ist, bzw. wie weit der Aufhängebügel 15 in die Schutzkappe eintaucht.
  • Neben den Gewindebohrungen 30 sind an dem Steg 20 Kontaktelemente 36 in Form von in Gewindebohrungen eingeschraubten Schrauben vorgesehen. Diese Kontakt­elemente 36 können mit Masse- oder Erdleitungen ver­bunden werden, um den Aufhängebügel und die damit ver­bundenen elektrisch leitenden Teile zu erden.
  • Der beschriebene Aufhängebügel besteht (mit Ausnahme der in ihn eingesetzten Schrauben) aus einem ein­stückigen Metallteil, das beispielsweise im Druckguß­verfahren hergestellt werden kann.
  • Der am unteren Ende der Stange 17 befestigte Gehäuse­halter 16 besteht aus einem metallischen Block 40, der von innen her in einen Ausschnitt 41 der Stirnwand des Gehäuses 13 eingesetzt ist und einen Rand 42 aufweist, welcher nicht durch die Gehäuseöffnung 41 hindurchpaßt und somit ein Auflager für den Rand der Gehäuseöffnung bildet. Der durch die Gehäuseöffnung 41 hindurchragende Ansatz 46 des Blockes 16 enthält eine Gewindebohrung 47, in die ein am unteren Ende der Stange 17 vorge­sehenes Gewinde 48 eingeschraubt werden kann.
  • Am unteren Ende des Ansatzes 46 befindet sich ein kleiner Vorsprung 49 bzw. eine Hinterschneidung, die sich an dem Rand der Gehäuseöffnung 41 verhakt. An der dem Vorsprung 49 gegenüberliegenden Seite ist der Block 40 mit zwei elastischen Puffern 50 versehen, die ge­ringfügig abstehen und gegen eine Innenwand 51 des Ge­häuses 13 drücken. An dieser Innenwand 51 sind auch die (nicht dargestellten) Lampenfassungen befestigt. Durch die elastischen Puffer 50 wird der Block 40 mit seinem Vorsprung 49 nach außen über den Rand der Gehäuseöffnung 41 gedrückt, so daß er an dem Gehäuse 13 einen Halt erhält und nicht unbeabsichtigt in das Gehäuse hinein­fallen kann. Der Block 40 ist also nur lose von innen her in das Gehäuse 13 eingesetzt und an der Gehäusewand festgeklemmt. Das Lösen des Blocks 40 erfolgt dadurch, daß dieser Block in Richtung auf die Wand 51 gedrückt wird, wodurch der Vorsprung 49 von dem Rand der Ge­häuseöffnung 41 freikommt, so daß der Block 40 an­schließend in das Gehäuseinnere hinein abgesenkt werden kann. Umgekehrt erfolgt die Montage des Blocks 40 in der in Fig. 5 dargestellten Weise vom Gehäuseinneren her.
  • Unterhalb der Durchgangsöffnung 47 befindet sich im Block 40 ein Hohlraum 52, in den die Durchgangsbohrung 47 mündet und in dem eine Klemmvorrichtung 53 ange­bracht ist, um ein durch die Durchgangsöffnung 47 ver­laufendes Kabel 18 zum Zwecke der Zugentlastung am Block 40 festklemmen zu können.
  • Durch die gesamte Höhe des Blocks 40 erstrecken sich zu beiden Seiten der Durchgangsöffnung 47 Seildurchgangs­bohrungen 54, in die im Innern des Gehäuses Querboh­rungen mit Klemmschrauben 55 münden. Die Klemmschrauben 55 dienen zum Festlegen der durch die Seildurchgangs­bohrungen 54 hindurchgeführten Seilabschnitte. Die Köpfe der Klemmschrauben 55 sind, ebenso wie die Köpfe der Schrauben der Klemmvorrichtung 53, zum Gehäuseinnern gewandt, so daß sämtliche Schrauben des Gehäusehalters vom Gehäuseinnern her zugänglich sind. Das Ausrichten bzw. die Höheneinstellung kann daher bei in das Leuchtengehäuse eingesetztem Gehäusehalter 16 erfolgen, wenn beispielsweise die untere Lampenabdeckung aus dem Leuchtengehäuse entfernt ist.
  • Während bei der in den Fign. 1 bis 7 dargestellten Be­nutzungsart der Aufhängevorrichtung Stangen 17 ver­wendet werden, ist in den Fign. 8 und 9 eine Benutzungs­art dargestellt, bei der die Leuchte mit einem Seil 60 an dem Aufhängebügel 15 aufgehängt ist. Es ist ein einziges Seil 60 vorhanden, dessen beide Endbereiche an dem Block 40 mit den Klemmschrauben 55 festgelegt sind. Die Seilenden ragen aus dem unteren Ende des Blocks 40 heraus in das Leuchtengehäuse 13 hinein. Die Seildurch­gangsbohrungen 54 im Gehäusehalter 16 haben den gleichen gegenseitigen Abstand wie die Bohrungen 29 im Aufhängebügel 15. Zu beiden Seiten der Durchgangsöff­nung 35 sind im Boden der Schutzkappe 34 Seilöffnungen 61 vorgesehen, die ebenfalls den Abstand der Bohrungen 29 haben. Das Seil 60 führt also von einer Seildurch­gangsbohrung 54 aus in die Schutzkappe 34 hinein, durch eine Bohrung 29, anschließend an der Oberseite der Mon­tageplatte 15 in der Nut 32 zur anderen Bohrung 29 und von dort wieder durch die Schutzkappe 34 hindurch zu­rück zum Gehäusehalter 16. Die Klemmschrauben 31 im Aufhängebügel 15 ermöglichen die Fixierung des Seils 60 in der Weise, daß ein späteres Schiefhängen der Leuchte 10 verhindert wird. Bei der in den Fign. 8 und 9 dar­gestellten Aufhängeart ist das elektrische Kabel mit einem Zugentlastungsteil 62 am Haltering 22 des Auf­hängebügels 15 befestigt. Das Zugentlastungsteil 62 besteht aus einer Gewindebuchse, die in das Gewinde des Halterings 22 eingeschraubt ist und eine Klemmvorrich­tung 63 in Form einer Klemmschraube zum Festklemmen des Kabels 18 aufweist. Das Kabel 18 führt durch die Durch­gangsöffnung 35 der Schutzkappe 34 hindurch nach unten, ragt durch die Durchgangsöffnung 47 des Gehäusehalters 16 hindurch und ist im Gehäusehalter 16 mit der Klemm­vorrichtung 53 fixiert.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Befestigungsart wird der Aufhängebügel 15 mit der Montageplatte 19 direkt unter die Decke 11 gesetzt und mit Schrauben, die durch die Löcher 27 hindurchgehen, an der Decke befestigt. Die Schutzkappe 34 wird über die Klemmschenkel 33 ge­schoben, die in diesem Fall in der Nähe des oberen Randes an der Seitenwand der Schutzkappe 34 angreifen.
  • Bei der beschriebenen Aufhängevorrichtung sind der Aufhängebügel 15, die Schutzkappe 34 und der Gehäuse­halter 16 bei beiden Aufhängearten gleichermaßen ver­wendbar. Lediglich die Stange 17, das Drahtseil 60 und das Zugentlastungsteil 62 sind Teile, die jeweils bei einer bestimmten Aufhängeart wahlweise benutzt werden. Diese wahlweise zu benutzenden Teile sind relativ ein­fach, so daß ihre Herstellung keine großen Kosten ver­ursacht und durch ihre Nichtbenutzung kein wesentlicher Mehraufwand besteht.

Claims (15)

1. Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten, mit einem oberen Aufhängebügel (15) und einem am Leuchten­gehäuse (13) zu befestigenden unteren Gehäusehalter (16), die miteinander durch ein Zugorgan verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufhängebügel (15) eine obere Montageplatte (19) zur Befestigung an einer Decke (11) aufweist und daß unterhalb der Montageplatte (19) eine senk­recht zur Montageplatte verlaufende Öse (25) vorge­sehen ist, an der ein parallel zur Montageplatte ausgerichteter Haltering (22) angeordnet ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Montageplatte (19) seitliche Aussparungen (26) oder Öffnungen für den Durchtritt eines in die Öse (25) eingesetzten Hakens (14) auf­weist.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Montageplatte (19) ein in der Ebene der Öse (25) verlaufender Steg (20) vorgesehen ist, durch den sich beidseitig der Öse (25) vertikale Bohrungen (29) erstrecken, und daß in die Bohrungen (29) querverlaufende Gewinde­bohrungen (30) zur Aufnahme von Klemmschrauben (31) münden.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die oberen Enden der Bohrungen (29) durch eine in der Oberseite der Montageplatte (19) verlaufende Nut (32) miteinander verbunden sind.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängebügel (15) unterhalb der Montageplatte (19) mindestens ein elektrisches Kontaktelement (36) aufweist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Pufferelemente (28) zum Befestigen auf der Montageplatte (19) vorge­sehen sind.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Haltering (22) einsetzbares Zugentlastungsteil (62) vorge­sehen ist, welches eine Klemmvorrichtung (63) für ein hindurchführendes Kabel (18) aufweist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den entgegenge­setzten Enden der Montageplatte (15) Klemmschenkel (33) nach unten abstehen, die eine von unten auf­geschobene Schutzkappe (34) unter leichter Spreizung festhalten und daß die Schutzkappe (34) in ihrem Boden eine große Durchgangsöffnung (35) und beidseitig davon zwei kleine Seilöffnungen (61) aufweist.
9. Aufhängevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusehalter (16) aus einem Block (40) besteht, der von innen in eine Ausnehmung (41) der Wand des Leuchtengehäuses (13) einsetzbar ist und sich dabei vom Gehäuseinnern her mit einem Rand (42) abstützt.
10. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Block (40) mit elastischen Puffern (50) im Gehäuseinnern an einer Wand (51) abgestützt ist und mit einem Vorsprung (49) auf der der Wand (51) gegenüberliegenden Außenwand ruht.
11. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, da­durch gekennzeichnet, daß der Block (40) außerhalb des von den Lampenfassungen begrenzten Längenbe­reichs des Leuchtengehäuses (13) angeordnet ist.
12. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (40) eine größere Durchgangsöffnung (47) und beidseitig davon zwei kleine Seildurchgangsbohrungen (54) aufweist.
13. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Block (40) unterhalb der Durchgangsöffnung (47) eine Klemmvorrichtung (53) für ein Kabel (18) aufweist.
14. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, da­durch gekennzeichnet, daß in die Seildurchgangs­bohrungen (54) Gewindebohrungen zur Aufnahme von Klemmschrauben (55) münden.
15. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stab (17) und ein Rohr (60) zum wahlweisen Verbinden des Gehäuse­halters (16) mit dem Aufhängebügel (15) vorgesehen sind.
EP88101839A 1987-03-31 1988-02-09 Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten Expired - Lifetime EP0284740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8888101839T ATE105394T1 (de) 1987-03-31 1988-02-09 Aufhaengevorrichtung fuer haengeleuchten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710609 DE3710609A1 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Aufhaengevorrichtung fuer haengeleuchten
DE3710609 1987-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0284740A2 true EP0284740A2 (de) 1988-10-05
EP0284740A3 EP0284740A3 (en) 1989-12-27
EP0284740B1 EP0284740B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6324416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101839A Expired - Lifetime EP0284740B1 (de) 1987-03-31 1988-02-09 Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0284740B1 (de)
AT (1) ATE105394T1 (de)
DE (2) DE3710609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579971A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-26 Mid-America Building Products Corporation Montagevorrichtung aus Kunststoff für eine Gebäudewand
EP0942229A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufhängevorrichtung einer Innenraumleuchte, mit einer Kappe zum Versteck des Befestigungspunktes
WO2003027570A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Ivalo Lighting Inc. Lighting fixture mounting apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347582B1 (en) 2005-06-15 2008-03-25 Dorcy International, Inc. Invertible light source
DE202017103973U1 (de) 2017-07-04 2017-08-17 Christian Seltmann Aufhängevorrichtung zur Deckenbefestigung einer Hängeleuchte
DE102019128713B4 (de) * 2019-10-24 2022-06-15 Bernd König Deckenleuchtenhalterung und Deckenleuchtenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680078A (en) * 1925-03-18 1928-08-07 Miller Co Lighting fixture
FR43193E (fr) * 1932-11-25 1934-03-09 Lampes Sa Dispositif pour la fixation d'une monture sur le col d'un appareil d'éclairage
DE802262C (de) * 1949-11-08 1951-02-08 Schanzenbach & Co G M B H G Pendeleinrichtung fuer Leuchtstofflampenreihen
US2739780A (en) * 1954-01-11 1956-03-27 Fluorescent Fixtures Of Califo Fixture hanger assembly
US2990153A (en) * 1954-12-13 1961-06-27 Wolar Isidore Hangers for cord supported fixtures
GB1151400A (en) * 1966-11-03 1969-05-07 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Improvements in or relating to Mountings for Wall or Ceiling Light Fittings
DE8518629U1 (de) * 1985-06-27 1986-10-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufhängen eines Leuchtentragseiles an einer Decke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518768A (en) * 1922-08-10 1924-12-09 Albert F Anderson Electric-fixture hanger
DE2815006A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Zeiss Ikon Ag Leuchtentragschienensystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680078A (en) * 1925-03-18 1928-08-07 Miller Co Lighting fixture
FR43193E (fr) * 1932-11-25 1934-03-09 Lampes Sa Dispositif pour la fixation d'une monture sur le col d'un appareil d'éclairage
DE802262C (de) * 1949-11-08 1951-02-08 Schanzenbach & Co G M B H G Pendeleinrichtung fuer Leuchtstofflampenreihen
US2739780A (en) * 1954-01-11 1956-03-27 Fluorescent Fixtures Of Califo Fixture hanger assembly
US2990153A (en) * 1954-12-13 1961-06-27 Wolar Isidore Hangers for cord supported fixtures
GB1151400A (en) * 1966-11-03 1969-05-07 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Improvements in or relating to Mountings for Wall or Ceiling Light Fittings
DE8518629U1 (de) * 1985-06-27 1986-10-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Aufhängen eines Leuchtentragseiles an einer Decke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579971A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-26 Mid-America Building Products Corporation Montagevorrichtung aus Kunststoff für eine Gebäudewand
EP0942229A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufhängevorrichtung einer Innenraumleuchte, mit einer Kappe zum Versteck des Befestigungspunktes
WO2003027570A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Ivalo Lighting Inc. Lighting fixture mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105394T1 (de) 1994-05-15
DE3710609A1 (de) 1988-10-20
DE3889375D1 (de) 1994-06-09
EP0284740A3 (en) 1989-12-27
EP0284740B1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284740B1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeleuchten
DE2123097A1 (de) Werkzeughalter für ein Kabelspleißgerät
DE3417453C2 (de)
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
AT403839B (de) Halter insbesondere für rohre, kabelstränge und hohlleiter
EP0534578B1 (de) Traganordnung für elektrische Geräte
DE4300415C2 (de) Reflektorverbinder für ein Lichtband
DE9205108U1 (de) Halterung zur Aufnahme von Gegenständen an Gitterflächen
AT395920B (de) Installationsgeraet, das mittels haken des gehaeuses an sammelschienen einhaengbar ist
EP0867657A2 (de) Leuchte
DE19803774C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen - insbesondere Leuchten und Überwachunskameras - an Masten
DE3539169A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und schaustellung von warenpaeckchen
DE19545316C2 (de) Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Spanndrahtes für einen Vorhang-Behang
DE7522285U (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE4010416A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE3008307A1 (de) Befestigungsbeschlag zur formschluessigen verbindung mindestens zweier mit hinterschneidungen o.dgl. versehener profile
DE3340644A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer ausstellstangen von treibstangenbeschlaegen fuer fenster oder dergleichen
DE4413124A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE69907559T2 (de) Verankerungsvorrichtung für Kronleuchter
DE29901397U1 (de) Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
DE1191882B (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Installationsgeraete, insbesondere D-Sicherungssockel auf Tragschienen
EP0814301B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
DE2812489B2 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE9101353U1 (de) Rohraufhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940504

Ref country code: NL

Effective date: 19940504

Ref country code: GB

Effective date: 19940504

Ref country code: FR

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 105394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101