EP0283949B1 - Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen - Google Patents

Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0283949B1
EP0283949B1 EP88104330A EP88104330A EP0283949B1 EP 0283949 B1 EP0283949 B1 EP 0283949B1 EP 88104330 A EP88104330 A EP 88104330A EP 88104330 A EP88104330 A EP 88104330A EP 0283949 B1 EP0283949 B1 EP 0283949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
commutation
current path
connection
moving contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283949A2 (de
EP0283949A3 (en
Inventor
Ferdinand Dr. Dr.Ing. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
ASEA BROWN BOVERI AG
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA BROWN BOVERI AG, Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical ASEA BROWN BOVERI AG
Publication of EP0283949A2 publication Critical patent/EP0283949A2/de
Publication of EP0283949A3 publication Critical patent/EP0283949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283949B1 publication Critical patent/EP0283949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • H01H33/128Load break switches comprising a separate circuit breaker being operated by a separate mechanism interlocked with the sectionalising mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/56Contact arrangements for providing make-before-break operation, e.g. for on-load tap-changing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Definitions

  • the invention relates to a multi-position commutation isolator for high and medium voltage switchgear according to the preamble of claim 1.
  • Such a multi-position commutation isolator for high and medium voltage switchgear is known from DE-OS 35 06 383.
  • the multi-position commutation isolator described there is used for the uninterrupted changeover of feed lines or cable outlets to the main and auxiliary busbar.
  • the feed lines or cable outlets are galvanically connected to the main busbar.
  • the feed lines or cable outlets are connected to both the main and the auxiliary busbar, which is done by means of a sliding contact arrangement.
  • the feed lines or cable outlets are galvanically connected to the auxiliary busbar.
  • the feed lines or cable outlets are separate from the main and auxiliary busbars.
  • DE-OS 34 12 399 discloses a high-voltage device designed as a three-position switch (operating position, disconnected position, earthing position) which is suitable as a load break switch and earthing switch.
  • the three-position switch is designed with a switching arm that can be swiveled around a fixed point.
  • a switching element preferably a vacuum interrupter, is arranged in series with the separating distances in the insulating medium that arise in the middle position. The uninterrupted commutation of a current is not possible with this switching device.
  • Disconnectors are generally switchgear in electrical power distribution systems. They normally switch off almost without current. When switched on, isolators must be able to carry operating and short-circuit currents.
  • Disconnectors with the task of uninterrupted commutation of currents are known for example from EP 0 126 882. There, however, two separate isolators are required for commutation.
  • a multi-position commutation isolator of the type mentioned in the introduction has become known from US Pat. No. 4,016,385.
  • the contact device is formed by a plurality of vacuum tubes, so that in each case one vacuum tube is assigned to the individual contact devices.
  • the control of the vacuum tubes is carried out by control disks with slots made therein that two vacuum tubes assigned to each other are closed simultaneously, whereby the closing time of both pairs of vacuum tubes overlaps for a certain time.
  • the object of the invention is to simplify a multi-position commutation isolator of the type mentioned at the outset without the effectiveness of the multi-position commutation isolator being impaired.
  • the separation, connection and commutation functions of the multi-position commutation isolator can be carried out by a single mechanical drive. Only one single multi-position commutation isolator is required per infeed or outgoing line of a switchgear with a main busbar and two or more auxiliary busbars.
  • the multi-position commutation isolator thus enables the construction of a switchgear that is significantly cheaper than conventional switchgear with minimal circuit breaker effort.
  • the multi-position commutation isolator 1 with drive 2 has four external connections 3, 4, 5 and 6.
  • the external connections 3 or 5 or 6 are connected directly to internal contacts 7 (main current path contact) or 8 or 9 (secondary straw path contacts).
  • the isolator 1 has two earth contacts 10 and 11, respectively.
  • the external connection 4 is connected internally to a contact pin 12 movable by the drive 2.
  • the contact pin 12 is provided at its freely movable end with a sliding contact 13 (movable contact device) for optional connection to the contacts 7 to 9 or earth contacts 10, 11.
  • connection 3 to connection 4 The internal electrical connection from connection 3 to connection 4 is referred to as the main current path and the connections from connection 4 to connection 5 and from connection 4 to connection 6 are referred to as the secondary current path.
  • the switching position shown in Figure 1 of the movable contact pin 12 and the sliding contact 13 attached thereto is just such that the main current path 3-4 is closed.
  • FIGS. 2 to 5 show commutation from the main current path 3-4 to the secondary current path 4-5 and then the separation and the subsequent grounding via the ground contact 10.
  • FIGS. 2 and 3 show two phases of uninterrupted commutation from the main current path 3-4 to the secondary current path 4-5.
  • the sliding contact 13 connects the contact 7 of the main current path 3-4 to the contact 8 of the secondary current path 4-5. Uninterrupted commutation can take place in this phase.
  • the end of commutation is shown in Figure 3.
  • the connection between the sliding contact 13 and the contact 7 of the main current path 3-4 is interrupted, so that the current flow now takes place exclusively via the contact 8 of the secondary current path 4-5.
  • FIG. 4 shows a disconnected position in which both the main current path 3-4 and the secondary current path 4-5 and 4-6 are interrupted, and the contact 7 of the main current path 3-4 and the contacts 8 and 9 of the secondary current paths 4-5 and 4 -6 are electrically isolated from each other.
  • commutation can take place from the main current path 3-4 to the secondary current path 4-6, and this can also be followed directly by the separation and grounding via the ground contact 11 connect.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a multi-position commutation isolator 32 is shown in FIG.
  • the isolator 32 has three contacts 33 (secondary flow path contact), 34 (Main current path contact), 35 (secondary current path contact) and a central commutation sliding contact 36.
  • the commutation sliding contact 36 (movable contact device) has three adjacent contact segments 37, 38, 39, which are electrically insulated from one another by means of insulating pieces 40, 41, the contact segments 37, 38 being arranged at the outer ends of the commutating sliding contact 36 and the contact segment 39 is located in the middle between the segments 37, 38 or between the insulating pieces 41, 40.
  • the commutation sliding contact 36 is attached to the movable end of a pivot arm 42 which can be pivoted about a pivot point 43.
  • the rotary arm 42 is mechanically fixedly connected to an electrically insulating cam 44, which can also be pivoted about the same pivot point 43.
  • the movable contact 47 of a (single) vacuum interrupter 46 see, for example, Burkhard, switching devices of electrical engineering, VDE publishing house, Berlin, Offenbach, 1985, pages 110 to 11), d. H. the vacuum interrupter 46 can be switched on and off via the movable contact 47 depending on the current position of the cam 44.
  • the switching capacity of the vacuum interrupter is adapted to the commutation voltage (inductive voltage due to the coupling between the phases).
  • the two outer contact segments 37, 38 of the commutation sliding contact 36 are electrically connected to one another by a bracket 45.
  • the bracket 45 is connected via a flexible connecting line 49 to the movable contact 47 of the vacuum interrupter 46.
  • the middle (inner) contact segment 39 of the commutation sliding contact 36 is electrically connected to a terminal 52 via the rotary arm 42 and a flexible connecting line 50.
  • the fixed contact 48 of the vacuum interrupter 46 is also electrically connected to the terminal 52 via a flexible connecting line 51.
  • the drive which pivots the rotary arm 42 and the cam plate 44 about the pivot point 43 is designated by the number 53.
  • connection 52 is connected to a feed or outgoing line, the contact 34 to a main busbar, the contact 33 to a first auxiliary busbar and the contact 35 to a second auxiliary busbar.
  • the internal connection from contact 34 to connection 52 is referred to as the main current path and the connection from contact 33 to connection 52 and from contact 35 to connection 52 is referred to as the secondary current path.
  • the contact of the contact segment 39 with the contact 34 is initially maintained.
  • the vacuum interrupter 46 is closed immediately after contact of the contact 33 with the contact segment 37, in that the movable contact 47 of the vacuum interrupter 46 is pressed into the "on" position (downward) by a trapezoidal cam of the cam 44 .
  • the contact segment 39 touches in this switch position still the contact 34, ie the electrical connection 34-39-42-50-52 remains.
  • the multi-position commutation isolator 32 can be provided with further contacts in order to additionally enable grounding.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen ist aus der DE-OS 35 06 383 bekannt. Der dort beschriebene Mehrstellungs-Kommutierungstrenner dient zur unterbrechungslosen Umschaltung von Einspeiseleitungen bzw. Kabelabgängen auf die Haupt- und Hilfssammelschiene. Dabei sind in einer ersten Schaltstellung die Einspeiseleitungen bzw. Kabelabgänge galvanisch mit der Hauptsammelschiene verbunden. In einer zweiten Schaltstellung sind die Einspeiseleitungen bzw. Kabelabgänge sowohl mit der Haupt- als auch mit der Hilfssammelschiene verbunden, was mittels einer Schleifkontaktanordnung erfolgt. In einer dritten Schaltstellung sind die Einspeiseleitungen bzw. Kabelabgänge galvanisch mit der Hilfssammelschiene verbunden. In einer vierten Schaltstellung sind die Einspeiseleitungen bzw. Kabelabgänge getrennt von der Haupt- und Hilfssammelschiene. In einer fünften Schaltstellung sind die Einspeiseleitungen bzw. Kabelabgänge mit einem Erdkontakt verbunden. Dieser bekannte Mehrstellungs-Kommutierungstrenner gewährleistet nur bei solchen Schaltanlagen ein funkenloses Umschalten, bei denen keine induktive Kopplung zwischen den Phasen auftritt und bei denen kein durch Induktionsspannung gespeister Kommutierungslichtbogen entstehen kann (z. B. einphasig gekapselte Schaltanlagen geringer Baugröße). Im Falle induktiver Kopplung jedoch ist bei diesem bekannten Mehrstellungs-Kommutierungstrenner die Gefahr gegeben, daß bei größeren Stromstärken ein Stehlichtbogen entsteht.
  • Aus der DE-OS 34 12 399 ist ein als Dreistellungsschalter (Betriebsstellung, Trennstellung, Erdungsstellung) ausgeführtes Hochspannungsgerät bekannt, das als Lasttrennschalter und Erdungsschalter geeignet ist. Der Dreistellungsschalter ist mit einem um einen festen Punkt verschwenkbaren Schaltarm ausgeführt. In Reihe zu den in der Mittelstellung entstehenden Trennstrecken im Isoliermedium ist ein Schaltelement, vorzugsweise eine Vakuumschaltröhre, angeordnet. Das unterbrechungsfreie Kommutieren eines Stromes ist mit diesem Schaltgerät nicht möglich.
  • Trenner sind im allgemeinen Schaltgeräte in Anlagen der elektrischen Energieverteilung. Sie schalten normalerweise annähernd stromlos. Im eingeschalteten Zustand müssen Trenner Betriebs- und Kurzschlußströme führen können.
  • Trenner mit der Aufgabe des unterbrechungslosen Kommutierens von Strömen sind beispielsweise aus der EP 0 126 882 bekannt. Dort werden jedoch zwei getrennte Trenner für das Kommutieren benötigt.
  • Wenn in einer solchen Schaltanlage im Zuge einer Lastschaltung (Schalten von Betriebsströmen) der Strom von einer Sammelschiene auf eine andere Sammelschiene mit zwei Trennern kommutiert werden soll, so muß, wie bereits erwähnt, der beim Kommutierungsvorgang zwischen den Kontakten der die Kommutierung durchführenden Trenner entstehende Lichtbogen konstruktiv berücksichtigt werden. Die Kontakte herkömmlicher Trenner haben keine dafür geeigneten Kontaktsysteme.
  • Eine weitere Einschränkung der Eignung herkömmlicher Trenner für das schnelle, unterbrechungslose Kommutieren von Strömen ist durch die geringe Schaltgeschwindigkeit gegeben. Da Trenner keine Ströme schalten müssen, ist ihre Schaltgeschwindigkeit gering. Ein Kommutierungsvorgang mit zwei Trennern der herkömmlichen Bauart dauert also sehr lange. Infolge der geringen Schaltgeschwindigkeit erhöhen sich die Zeitdauer der Kontaktbelastung durch den Kommutierungslichtbogen sowie generell die Zeitdauer des Kommutierungsvorganges. Für das unterbrechungslose Kommutieren von Kurzschlußströmen sind herkömmliche Trenner somit ungeeignet, da der Kommutierungsvorgang nur wenige Millisekungen bis wenige 10 Millisekungen dauern darf und extrem stromstarke Kommutierungslichtbögen entstehen können.
  • Ein Mehrstellungs-Kommutierungstrenner der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 4 016 385 bekannt geworden. Die Kontaktvorrichtung ist durch mehrere Vakuumröhren gebildet, so daß den einzelnen Kontaktvorrichtungen jeweils eine Vakuumröhre zugeordnet ist. Die Steuerung der Vakuumröhren erfolgt durch Steuerscheiben mit darin eingebrachten Schlitzen dergestalt, daß je zwei einander zugeordnete Vakuumröhren gleichzeitig geschlossen sind, wobei die Schließdauer beider Vakuumröhrenpaare sich eine bestimmte Zeit überlappt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrstellungs-Kommutierungstrenner der eingangs genannten Art zu vereinfachen, ohne daß die Wirksamkeit des Mehrstellungs-Kommutierungstrenners beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Trenn-, Verbindungs- und Kommutierungsfunktionen des Mehrstellungs-Kommutierungstrenners können durch einen einzigen mechanischen Antrieb erfolgen. Pro Einspeise- oder Abgangsleitung einer Schaltanlage mit einer Hauptsammelschiene und zwei oder mehr Hilfssammelschienen ist stets nur ein einziger Mehrstellungs-Kommutierungstrenner notwendig. Der Mehrstellungs-Kommutierungstrenner ermöglicht somit den Aufbau einer im Vergleich zu konventionellen Schaltanlagen deutlich kostengünstigeren Schaltanlage mit minimalem Leistungsschalter-Aufwand.
  • Während bei der Anordnung nach der US-PS 4 016 385 insgesamt vier Vakuumröhren vorgesehen sind, die miteinander in geeigneter Weise verschaltet sind, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung lediglich eine Vakuumröhre vorgesehen, was dadurch erreicht wird, daß der bewegliche Kontakt in mehrere Kontaktsegmente unterteilt ist, die durch Isolierstücke voneinander getrennt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 5
    eine prinzipielle Darstellung eines Mehrstellungs-Kommutierungstrenners in verschiedenen Schaltstellungen, und
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel eines Mehrstellungs-Kommutierungstrenners mit einer Vakuumschaltröhre zum Löschen des Kommutierungslichtbogens.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine prinzipielle Darstellung eines Mehrstellungs-Kommutierungstrenners in verschiedenen Schaltstellungen gezeigt. Der Mehrstellungs-Kommutierungstrenner 1 mit Antrieb 2 weist vier externe Anschlüsse 3, 4, 5 und 6 auf. Die externen Anschlüsse 3 bzw. 5 bzw. 6 sind mit internen Kontakten 7 (Hauptstrombahn-Kontakt) bzw. 8 bzw. 9 (Nebenstrohmbahn-Kontakte) direkt verbunden. Desweiteren weist der Trenner 1 zwei Erdkontakte 10 bzw. 11 auf. Der externe Anschluß 4 ist intern mit einem durch den Antrieb 2 beweglichen Kontaktstift 12 verbunden. Der Kontaktstift 12 ist an seinem frei beweglichen Ende mit einem Schleifkontakt 13 (bewegliche Kontaktvorrichtung) zur wahlweisen Verbindung mit den Kontakten 7 bis 9, bzw. Erdkontakten 10, 11 versehen.
  • Die interne elektrische Verbindung von Anschluß 3 nach Anschluß 4 wird als Hauptstrombahn und die Verbindungen von Anschluß 4 nach Abschluß 5 sowie von Anschluß 4 nach Anschluß 6 werden als Nebenstrombahn bezeichnet. Die in Figur 1 gezeigte Schaltstellung des beweglichen Kontaktstiftes 12 und des daran befestigten Schleifkontaktes 13 ist gerade so, daß die Hauptstrombahn 3-4 geschlossen ist.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind eine Kommutierung von der Hauptstrombahn 3-4 auf die Nebenstrombahn 4-5 und daran anschließend die Trennung und die nachfolgende Erdung über den Erdkontakt 10 darstellt. Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Phasen des unterbrechungslosen Kommutierens von der Hauptstrombahn 3-4 auf die Nebenstrombahn 4-5. In Figur 2 verbindet der Schleifkontakt 13 den Kontakt 7 der Hauptstrombahn 3-4 mit dem Kontakt 8 der Nebenstrombahn 4-5. In dieser Phase kann die unterbrechungslose Kommutierung erfolgen. Das Ende der Kommutierung ist in Figur 3 dargestellt. Die Verbindung zwischen dem Schleifkontakt 13 und dem Kontakt 7 der Hauptstrombahn 3-4 ist unterbrochen, so daß der Stromfluß nun ausschließlich über den Kontakt 8 der Nebenstrombahn 4-5 erfolgt.
  • Figur 4 zeigt eine Trennstellung, in der sowohl die Hauptstrombahn 3-4 als auch die Nebenstrombahn 4-5 und 4-6 unterbrochen sind und der Kontakt 7 der Hauptstrombahn 3-4 sowie die Kontakte 8 und 9 der Nebenstrombahnen 4-5 bzw. 4-6 voneinander elektrisch isolierend getrennt sind.
  • In Figur 5 ist der Schleifkontakt 13 mit dem Erdkontakt 10 verbunden. Dadurch wird eine an den Anschluß 4 angeschlossene Einspeise- oder Abgangsleitung geerdet.
  • In gleicher Weise wie die beschriebene Kommutierung von der Hauptstrombahn 3-4 auf die Nebenstrombahn 4-5 kann eine Kommutierung von der Hauptstrombahn 3-4 auf die Nebenstrombahn 4-6 erfolgen, und ebenso kann sich direkt daran die Trennung sowie die Erdung über den Erdkontakt 11 anschließen.
  • In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Mehrstellungs-Kommutierungstrenners 32 dargestellt. Der Trenner 32 weist drei Kontakte 33 (Nebenstrombahn-Kontakt), 34 (Hauptstrombahn-Kontakt), 35 (Nebenstrombahn-Kontakt) sowie einen zentralen Kommutierungsschleifkontakt 36 auf. Der Kommutierungsschleifkontakt 36 (bewegliche Kontaktvorrichtung) verfügt über drei nebeneinander liegende Kontaktsegmente 37, 38, 39, die mittels Isolierstücke 40, 41 elektrisch isoliert voneinander getrennt sind, wobei die Kontaktsegmente 37, 38 an den äußeren Enden des Kommutierungsschleifkontaktes 36 angeordnet sind und sich das Kontaktstegment 39 in der Mitte zwischen den Segmente 37, 38 bzw. zwischen den Isolierstücken 41, 40 befindet.
  • Der Kommutierungsschleifkontakt 36 ist am beweglichen Ende eines um einen Drehpunkt 43 schwenkbaren Dreharmes 42 angebracht. Der Dreharm 42 ist mit einer ebenfalls um den gleichen Drehpunkt 43 schwenkbaren, elektrisch isolierenden Kurvenscheibe 44 mechanisch fest verbunden. An der Kurvenscheibe 44 liegt der bewegliche Kontakt 47 einer (einzigen) Vakuumschaltröhre 46 (siehe hierzu beispielsweise Burkhard, Schaltgeräte der Elektroenergietechnik, VDE-Verlag, Berlin, Offenbach, 1985, Seite 110 bis 11), d. h. die Vakuumschaltröhre 46 kann je nach momentaner Stellung der Kurvenscheibe 44 über den beweglichen Kontakt 47 ein- und ausgeschaltet werden. Das Schaltvermögen der Vakuumschaltröhre ist der Kommutierungsspannung (induktive Spannung infolge der Kopplung zwischen den Phasen) angepaßt.
  • Die beiden äußeren Kontaktsegmente 37, 38 des Kommutierungsschleifkontaktes 36 sind durch einen Bügel 45 elektrisch miteinander verbunden. Der Bügel 45 ist über eine flexible Verbindungsleitung 49 an den beweglichen Kontakt 47 der Vakuumschaltröhre 46 angeschlossen. Das mittlere (innere) Kontaktsegment 39 des Kommutierungsschleifkontaktes 36 ist über den Dreharm 42 und eine flexible Verbindungsleitung 50 mit einem Anschluß 52 elektrisch verbunden. Der Festkontakt 48 der Vakuumschaltröhre 46 ist über eine flexible Verbindungsleitung 51 ebenfalls mit dem Anschluß 52 elektrisch verbunden.
  • Der den Dreharm 42 und die Kurvenscheibe 44 um den Drehpunkt 43 schwenkende Antrieb ist mit der Ziffer 53 bezeichnet.
  • Der Anschluß 52 ist mit einer Einspeise- oder Abgangsleitung, der Kontakt 34 mit einer Hauptsammelschiene, der Kontakt 33 mit einer ersten Hilfssammelschiene und der Kontakt 35 mit einer zweiten Hilfssammelschiene verbunden. Die interne Verbindung von Kontakt 34 nach Anschluß 52 wird als Hauptstrombahn und die Verbindungen von Kontakt 33 nach Anschluß 52 sowie von Kontakt 35 nach Anschluß 52 werden als Nebenstrombahn bezeichnet.
  • Bei der in Figur 6 gezeigten Schaltstellung des Trenners ergibt sich ein Stromfluß vom Kontakt 34 über das Kontaktsegment 39, den Dreharm 42 und die Verbindungsleitung 50 zum Anschluß 52 (Hauptstrombahn 34-52). Da der bewegliche Kontakt 47 der Vakuumschaltröhre 46 bei der dargestellten Schaltstellung durch die Kurvenscheibe 44 in die "Aus"-Stellung geführt wird, ist die Vakuumschaltröhre 46 geöffnet. Durch Schwenken des Dreharmes 42 nach links oder rechts kann der Strom auf den Kontakt 33 oder den Kontakt 35 kommutiert werden.
  • Wird beispielsweise der Dreharm 42 nach links geschwenkt, so bleibt zunächst die Berührung des Kontaktsegmentes 39 mit dem Kontakt 34 erhalten. Durch entsprechende Gestaltung der Kurvenscheibe 44 wird die Vakuumschaltröhre 46 unmittelbar nach der Berührung des Kontakte 33 mit dem Kontaktsegment 37 geschlossen, indem der bewegliche Kontakt 47 der Vakuumschaltröhre 46 durch einen trapezförmigen Nocken der Kurvenscheibe 44 in die "Ein"-Stellung (abwärts) gedrückt wird. Das Kontaktsegment 39 berührt in dieser Schaltstellung immer noch den Kontakt 34, d. h. die elektrische Verbindung 34-39-42-50-52 bleibt bestehen. Beim Schließen der Vakuumschaltröhre findet ein Vorzündlichtbogen innerhalb der Vakuumschaltröhre statt, d. h. es ergibt sich ein Stromfluß vom Anschluß 52 über die Verbindungsleitung 51, den Festkontakt 48, die Vakuumschaltröhre 46, den beweglichen Kontakt 47, die Verbindungsleitung 49, den Bügel 45 und das Kontaktsegment 37 zum Kontakt 33.
  • Durch weiteres Schwenken des Dreharmes 42 nach links wird eine Lage erreicht, in der nur noch das Isolierstück 40 und das äußere Kontaktsegment 38 den Kontakt 34 berühren und in der das mittlere Kontaktsegment 39 den Kontakt 33 bereits berührt. In dieser Lage wird die Vakuumschaltröhre 46 wieder geöffnet, indem der bewegliche Kontakt 47 durch die Kurvenscheibe 44 wieder in die "Aus"-Stellung (aufwärts) geführt wird.
  • Nach dem Öffnen entsteht innerhalb der Vakuumschaltröhre 46 ein Kommutierungslichtbogen und verlöscht beim ersten Stromnulldurchgang wieder. Die Kommutierung von der Hauptstrombahn 34-52 auf die Nebenstrombahn 33-52 ist somit abgeschlossen und ein Stromfluß 52-50-42-39-33 bzw. umgekehrt ist gewährleistet. Durch weiteres Schwenken des Dreharmes 42 nach links wird die Trennstellung erreicht, in der sowohl die Hauptstrombahn als auch die Nebenstrombahn unterbrochen sind und auch keine Querverbindung zwischen der Hauptstrombahn und einer der Nebenstrombahnen besteht.
  • In der gleichen Art erfolgen beim Kommutieren von Kontakt 33 auf den Kontakt 34 (Schwenken des Dreharmes nach rechts) bzw. vom Kontakt 34 auf den Kontakt 35 (weiteres Schwenken des Dreharmes nach rechts) bzw. vom Kontakt 35 auf den Kontakt 34 (Schwenken des Dreharmes nach links) ebenfalls das Entstehen und Löschen des Kommutierungslichtbogens sowie das Entstehen des Vorzündlichtbogens innerhalb der Vakuumschaltröhre 46. Da die Vakuumschaltröhre 46 mechanisch nicht in den Dreharm 42 integriert ist, werden ihre Kontakte stets nur beim Kommutieren belastet, nicht jedoch in den Betriebsstellungen 52-34, 52-33 oder 52-35. Die Kontaktbelastung ist deshalb erheblich reduziert.
  • Der Mehrstellungs-Kommutierungstrenner 32 kann mit weiteren Kontakten versehen sein, um zusätzlich eine Erdung zu ermöglichen.

Claims (3)

  1. Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen mit einem Anschluß (52) für eine Einspeise- oder Abgangsleitung, einer mit diesem Anschluß (52) verbundenen beweglichen Kontaktvorrichtung (36, 37 bis 39, 42), einem feststehenden Hauptstrombahn-Kontakt (34) zum Anschluß einer Hauptsammelschiene, mindestens einem feststehenden Nebenstrombahn-Kontakt (33, 35) zum Anschluß einer Hilfssammelschiene, sowie mit als Vakuumschaltröhren (46) ausgebildeten Löscheinrichtungen zur Löschung eines Kommutierungslichtbogens, deren Steuerung mit der beweglichen Kontaktvorrichtung (36, 37 bis 39, 42) mechanisch gekoppelt erfolgt, und wobei die bewegliche Kontaktvorrichtung mittels eines mechanischen Antriebes mit dem Hauptstrombahn-Kontakt (34) bzw. mit dem Nebenstrombahn-Kontakt (33, 35) bzw. mit beiden gleichzeitig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontaktvorrichtung (37 bis 39) aus einem Dreharm (42) mit aufgesetztem Kommutierungsschleifkontakt (36) besteht, und der Kommutierungsschleifkontakt (36) drei jeweils durch Isolierstücke (40, 41) elektrisch voneinander getrennte Kontaktsegmente (37, 38, 39) aufweist, wobei der eine Kontakt (48) der lediglich eine Vakuumschaltröhre (46) und der mit dem mittleren Kontaktsegment (39) elektrisch verbundene Dreharm (42) am Anschluß (52) für die Einspeise- oder Abgangsleitung liegen, während der andere Kontakt (47) der Vakuumschaltröhre (46) mit den beiden äußeren Kontaktsegmenten (37, 38) verbunden ist.
  2. Mehrstellungs-Kommutierungstrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des beweglichen Kontaktes (47) der Vakuumschaltröhre (46) durch eine Kurvenscheibe (44) erfolgt, die mechanisch mit der Bewegung des Dreharms (42) gekoppelt ist.
  3. Mehrstellungs-Kommutierungstrenner nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine abbrandfeste Ausführung des Hauptstrombahn-Kontaktes (34), der Nebenstrombahn-Kontakte (33, 35) und der beweglichen Kontaktvorrichtung (36, 42).
EP88104330A 1987-03-24 1988-03-18 Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen Expired - Lifetime EP0283949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709664 DE3709664A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Mehrstellungs-kommutierungstrenner fuer hoch- und mittelspannungs-schaltanlagen
DE3709664 1987-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283949A2 EP0283949A2 (de) 1988-09-28
EP0283949A3 EP0283949A3 (en) 1990-08-29
EP0283949B1 true EP0283949B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6323868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104330A Expired - Lifetime EP0283949B1 (de) 1987-03-24 1988-03-18 Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0283949B1 (de)
DE (2) DE3709664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102947914A (zh) * 2010-06-23 2013-02-27 Ipt国际电力技术有限公司 高压开关装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008256A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Schaltkontakt für einen Startermotor
DE102004015386B4 (de) * 2003-03-26 2008-10-30 Abb Technology Ag Mechanische Steuerung für einen Dreistellungsschalter
DE102005002139B4 (de) * 2005-01-13 2007-01-25 Siemens Ag Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
DE102010022035B4 (de) * 2010-05-25 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter
WO2011147717A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Lasttrennschalter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912352C (de) * 1948-10-02 1954-05-28 Blaupunkt Werke G M B H Zweign Schalteranordnung fuer UEberlagerungsempfangsgeraete
BE530645A (de) * 1953-08-05
DE1175333B (de) * 1962-02-10 1964-08-06 Telefunken Patent Anordnung zur Betaetigung einer Schalt-vorrichtung in Abhaengigkeit von einer Nockenbewegung
DE1465937A1 (de) * 1964-08-26 1969-05-29 Licentia Gmbh Trennschalter bzw. Lasttrennschalter fuer Hochspannung
US4016385A (en) * 1975-10-08 1977-04-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High voltage transfer switch with cam controlled overlap during transfer
US4220837A (en) * 1977-01-06 1980-09-02 Westinghouse Electric Corp. Bi-switch construction having an auxiliary interrupting device associated therewith
FR2419575A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Licentia Gmbh Sectionneur haute tension
DE2818914A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Siemens Ag Schalterkombination fuer sammelschienenanlagen
DE3025485C2 (de) * 1980-07-03 1984-12-13 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer Schalter
GB2129617B (en) * 1982-09-22 1986-07-23 Scott L & Electromotors Ltd Electrical isolating switch
DD215427A1 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 Inst Prueffeld Fuer Elektr Hoc Schaltanlage zur verteilung von elektroenergie sowie verfahren zum betreiben der schaltanlage
DE3331024A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungstrennschalter, insbesondere einsaeulen-trennschalter, zum schalten kommutierender stroeme
DE3412399A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Dreistellungsschalter
DE3506383A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Elektrische schaltanlagen und schaltverfahren dieser anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102947914A (zh) * 2010-06-23 2013-02-27 Ipt国际电力技术有限公司 高压开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709664A1 (de) 1988-10-06
DE3709664C2 (de) 1992-01-02
EP0283949A2 (de) 1988-09-28
DE3889685D1 (de) 1994-06-30
EP0283949A3 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845213B1 (de) Dreistellungslasttrennschalter für mittelspannungs-schaltanlagen
DE3810453C2 (de)
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2486577B1 (de) Stufenschalter
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2789000B1 (de) Schaltgerät, insbesondere lasttrennschalter, für mittelspannungs-schaltanlagen
DE3506383C2 (de)
EP1149445B1 (de) Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung
EP0283949B1 (de) Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
EP0803141B1 (de) Anordnung von kupplungsfeldern in gekapselten mittelspannungs-schaltanlagen
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3705719C2 (de)
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1590299C (de) Einbaufertiges Mittelspannungs-FeId
CH625916A5 (en) Single-pole or multi-pole disconnecter switch arrangement for encapsulated switching installations
DE10305464A1 (de) Schaltanlage mit Abschirmelementen zum Abschirmen parasitärer Magnetfelder
DE1590299B2 (de) Einbaufertiges mittelspannungsfeld
DE19904178A1 (de) Schaltgerät einer Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3889685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104330.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980319

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104330.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101