EP0283541B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0283541B1
EP0283541B1 EP87104515A EP87104515A EP0283541B1 EP 0283541 B1 EP0283541 B1 EP 0283541B1 EP 87104515 A EP87104515 A EP 87104515A EP 87104515 A EP87104515 A EP 87104515A EP 0283541 B1 EP0283541 B1 EP 0283541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
heat
goods
stack
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP87104515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283541A1 (de
Inventor
Knut Grefrath
Willi Wanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VFI GESELLSCHAFT FUER VERPACKUNGSTECHNIK MBH
Original Assignee
Vfi Gesellschaft fur Verpackungstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8196873&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0283541(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vfi Gesellschaft fur Verpackungstechnik Mbh filed Critical Vfi Gesellschaft fur Verpackungstechnik Mbh
Priority to AT87104515T priority Critical patent/ATE67727T1/de
Priority to ES198787104515T priority patent/ES2026858T3/es
Priority to DE8787104515T priority patent/DE3773371D1/de
Priority to EP87104515A priority patent/EP0283541B1/de
Publication of EP0283541A1 publication Critical patent/EP0283541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283541B1 publication Critical patent/EP0283541B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for shrink-fitting a film hood located on a palletized stack of goods in accordance with the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a method and a device suitable for carrying it out in such a way that the film hood, even with very ample dimensioning and extensive extent, in the formation of the air cushion with respect to it being movable relative to it and subjecting it to heat Heat sources do not touch them and do not come too close to them without the risk that the film hood will touch the stack of materials in the edge area.
  • the air cushion produced in the manner according to the invention is thus designed in a controlled manner so that the position of the film between the stack of goods on the one hand and the heat source on the other hand is reliably stabilized.
  • the area-related limitation of the intake precludes the possibility of large-area lifting. Nevertheless, it is always ensured that there is a distance from the packaged goods in the heat application zone, which excludes heat transfer to the latter.
  • the suction which is carried out with pneumatic means, allows the heat to be applied not only to burners which are arranged in a frame-like manner, but also to arrange a vertical burner strip, between which and the stack of goods there is a rotary movement.
  • the air cushion adapts precisely not only in its distance from the stack of goods and the heat source, but also with regard to its longitudinal extension to the given heat application requirements. It is therefore possible to choose those arrangements which are intended for operation in the ambient atmosphere without impairing the shrinking effect.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides for the film wall to be lifted off from the stack of materials when the film wall is subjected to heat by means of a hot gas stream in such a way that a waveform results.
  • the latter can also be designed for a wider zone in accordance with the cooling and shrinking conditions than is the case with the leading suction.
  • the amplitudes of the wave crests do not necessarily have to match. Extensive possibilities for shaping the wave profile can be realized if the suction directions are set to be pivotable accordingly.
  • the heat exposure can also be ensured by a line burner in which a generally horizontally extending flame band consists of a mixing chamber along a gap and is then mixed with cold air in the same way as individual burners .
  • a line burner in which a generally horizontally extending flame band consists of a mixing chamber along a gap and is then mixed with cold air in the same way as individual burners .
  • infrared heaters which in turn can be heated electrically or by special burners.
  • the heating power is selected in the usual way so that the foils, which are between about 50 to 250 ⁇ m thick, are adequately plasticized, in order then to shrink on cooling.
  • the present invention allows a particularly effective mode of operation when the suction of the film wall takes place without contact.
  • the prerequisites for the non-contact lifting of the film can be guaranteed by appropriate controls of the suction vacuum. It is important for this that the greatest possible negative pressure does not exist in the suction nozzles, but that air is always sucked in through the suction nozzles.
  • the suction nozzles are superior to a sucking bar with a nozzle inlet, because suction nozzles can be individually adjusted to certain suction forces. The latter is of importance, for example, when the withdrawal has to be carried out in certain areas. This is particularly the case in the sensitive corner areas of the stack of goods.
  • the heat application zone and the suction areas are particularly advantageously guided from bottom to top. This can be achieved with devices that enclose the stack of goods like a frame. Special attention must be paid to the start and end conditions of the shrinking process. So it is important at the beginning that the foil wall hanging over the edge of the free-standing pallet is first fixed.
  • Known options provide for a central suction by means of a blower, for example the proposal according to patent application P 30 14 369.2-27.
  • Such a folding of the free film edge can be further favored in that, according to the present invention, the center of the stack of goods is blown, wherein it changes its position during shrinking, whereupon the pallet is set down.
  • the hood cover furthermore requires special attention, since it must be ensured that it is lifted off evenly from the end face of the stack of goods. This is achieved in that when the top edge of the hood enters the heat application zone, an air flow is guided horizontally to slightly obliquely downwards over the hood ceiling.
  • the device according to the invention which is designed in particular to carry out the method according to the invention, is based on the same prior art as the method according to the invention.
  • the device according to the invention is also intended to solve the same problem.
  • the device according to the invention leads to an arrangement in which suction is carried out in front of the heat application zone running along a line, with suction devices, so that a lifting-off region of the film wall results parallel and leading to the heat application zone .
  • This arrangement ensures, in particular in connection with a further suction device downstream of the heat source, a wave-like course of the film wall, so that a wave trough is enclosed by two wave crests, this formation moving upwards simultaneously with the displacement of the heat source and the suction devices.
  • the heat source and the suction device therefore appropriately surround the stack of goods in a frame-like manner in each case in horizontal planes, wherein they can be displaced in the vertical direction.
  • the heat source and the suction devices are expediently formed on pipe sections. So that there is a particularly pronounced lifting in the corner areas, these pipe sections, which are arranged at a distance from the film wall, project in one plane above the edges of the stack of goods.
  • Effective suction performance results from nozzle-like entries into the suction devices. This not only largely avoids pressure losses, but also creates favorable conditions for controlling the intake power.
  • the heat source consists of nozzles inserted into the proposed pipe sections, which are shared Have gas connection.
  • a compressed air outlet is advantageously arranged, via which not only combustion air is supplied, but at the same time the cold air flows out to lower the hot gas temperature, the hot gas jet then being given a certain direction, generally downwards, by the corresponding position of the compressed air outlet openings. can be given.
  • the pallet In the starting position, the pallet is in a known manner in a raised state, the film edges hanging down over the lower edge of the pallet. In order to reliably establish these film edges, they are not only subjected to heat for the purpose of shrinking, but also blown towards the center by compressed air which emerges from the suction device which can be switched over in this position or from the nozzles thereof.
  • By lowering the pallet on a support can be additionally secured mechanically under the shrink-wrapped film edge, as is known from US Pat. No. 3,8 07,126.
  • the leading suction device When the top edge of the film hood enters the heat application zone, the leading suction device also switches over to pressure operation, so that the hood cover is raised in a controlled manner.
  • position sensors are provided which each generate a signal when the lower or the upper end position is reached, by means of which the switching of the respective suction devices into printing operation is triggered.
  • a special pressure control allows the film wall to be lifted off without contact, forming the wave-like profile.
  • at least some nozzles of the suction device have pressure sensors which are assigned to two different nozzle cross sections at an axial distance.
  • there is a throttled suction as can be seen in an immediate Foil located near the nozzle inlet is triggered.
  • the suction power is controlled so that a certain distance between the film and the nozzle-like entrances is maintained.
  • the pressure difference between the two measurements becomes zero.
  • the films can be detached from the nozzle-like inlets by reducing the suction power and possibly even by a temporary pressure surge.
  • the nozzle-like entrances into their surroundings are expediently provided with an adhesion-reducing coating, in particular with a coating made of polytetrafluoroethylene.
  • the stack of goods 2 is surrounded by a film hood which is to be shrunk on.
  • the stack of goods 2 is located on a pallet 19 which in turn stands up on a carrier 21 while clamping the folded-in lower film edge 20.
  • the stack of goods is initially in a raised position, resting on the scissor table 26.
  • the fan 27 sucks in air, while the heat source 1 acts on the film edge 20, which initially hangs down freely.
  • the suction devices 9, which can be swiveled slightly upward switch to the printing mode, so that the air jets emerging from them, in conjunction with the suction by the blower 27, press the film edges 20 into the dashed position 20 '.
  • the pallet is lowered, the lower suction device 9 is placed horizontally again and the heat source 1 including the suction devices 3 and 9 is moved upwards in the vertical direction 6. The device then assumes the position shown in FIG. 1.
  • Both the upper and the lower suction device 3 and 9 are set to suction, while the heat source 1 generates the hot gas flows.
  • the suction is shown by arrows within the associated pipe sections 10 and 12.
  • circumferential pipe sections 11 are also provided, which are part of the heat source 1.
  • the pipe sections, as shown in FIG. 2 in relation to the pipe sections 10, are provided on all sides of the stack of goods 2.
  • the front pipe sections have been omitted in Fig. 1 only for reasons of visibility.
  • the pipe sections 10, 11 and 12 protrude the material stacking edges 13, so that there is a particularly pronounced heat or suction effect in their vicinity.
  • the heat source 1 which is designed to run all round, leads to the application of heat along a horizontal circumferential line 4, above and below which the heat application zone 5 consists. This is characterized by the plasticization of the film material that occurs as a result of heating.
  • the lifting area 7 of the film wall 8 In the direction of movement 6 in front of the heat application zone 10 is the lifting area 7 of the film wall 8, the wave shape of which is particularly clearly shown in FIG. However, this lifting does not lead to the film wall 8 resting against the suction device.
  • the lower lifting area 28 is due to the suction by means of the lower suction device 9.
  • FIG. 3 shows details of the heat source and the suction devices in an enlarged representation. Accordingly, there is in each case a nozzle-like inlet 14 and 15, respectively, for the pipe sections 10 and 12, the connection of which to suction fans which can be switched on and switched over separately is not shown, so that the lifting areas 7 and 28 form wave crests. Between the pipe sections 10 and 12 you can see the pipe section 11, for which there is a gas connection 17. On the outlet side, the pipe section 11 is provided with nozzles 16, above which there is a compressed air outlet 18, so that the hot gas flow is formed accordingly.
  • the example of the lower suction device 9 shows that pressure sensors 23 and 24 are provided in the area of the nozzle-like inlet 15.
  • the pressure sensor 23 is located at the narrowest cross-sectional point, while the pressure sensor 24 is arranged at a point of the pipe section 12 which is behind it and is enlarged in cross-section.
  • the pressure difference at the two points can thus be determined, which is a measure of the throttling of the suction as a result of the approximation of the wave crest of the film in the region of the lifting zone 28.
  • the suction power for the suction device can be controlled in such a way that the lift remains contact-free.
  • the entire device is shown shortly before the shrinking is completed.
  • the upper edge 22 of the film hood has entered the area where heat is applied.
  • the suction devices 3 switch over to pressure operation, while at the same time their pipe sections 10 are pivoted slightly obliquely downwards.
  • the compressed air jets create a slight negative pressure above the film hood, so that the hood cover, as shown in FIG. 5, rises somewhat. This enables largely contact-free heating even in the upper area of the film hood, which can also shrink freely when cooling.
  • the present invention allows the heat application zone to be designed largely in its direction of movement according to the requirements.
  • the direction of movement can also be carried out from top to bottom if, for example, the stack of goods has been placed from the start in a tubular bag which is closed at the bottom.
  • the same prerequisites would be met by a stack of goods provided with an overlaid film hood, which has a closure at the bottom through a film cover sheet.
  • Such closures on the underside of the stack of goods would also not allow air to be blown in, as was the case according to the prior art mentioned, so that a temporary air cushion could not be formed here in the conventional way.
  • the proposal according to the invention is independent of an injection of the known type.
  • the method according to the invention can also be used if a further protective hood has to be pulled over the stack of goods covered with a film hood, for example for shielding against radiation.
  • a further protective hood has to be pulled over the stack of goods covered with a film hood, for example for shielding against radiation.
  • only the outer film hood is grasped by the lift-off during the vertical movement of the heat application zone from top to bottom or from bottom to top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der EP-A- 116 124 sowie nach der Veröffentlichung von Karl Kalliwoda "Transportsicherung palettierter Güter mit Schrumpfhauben und Schrumpffolien" in "Transport und Lagern", Nr. 3, 1970, Seite 86, bekannt. Dabei wird die an ihrem unteren Rand fixierte Haube mittels eines Luftstroms leicht aufgebläht, so daß sich ein Luftkissen bildet, auf Grund dessen die verpackte Ware vor der Wärmeaufnahme geschützt wird. Da das Luftkissen nur durch leichtes Aufblähen gebildet wird, vermag die Haube beim Abkühlen frei und gleichmäßig zu schrumpfen. Die Wärmebeaufschlagung findet hierbei innerhalb eines Tunnels durch Heißluft statt, so daß die Paletten auch auf ihre Förderbahn gleich dezentriert eingebracht werden können. Für eine Wärmebeaufschlagung mittels Strahler ist die genaue Abstandshaltung zur Folie hin indes hierbei nicht gewährleistet. Das gleiche würde auch für eine örtliche Wärmebeaufschlagung mit Hilfe von Heißgasbrennern, bei denen die Flammentemperatur durch Zumischung von Luft an den erforderlichen Wert herabgesetzt wird, gelten. Obgleich die Betriebsweise mit dem erwähnten Luftkissen den Vorteil bietet, selbst empfindliche Waren, wie Margarine und Speiseeis, einzuschrumpfen, können beträchtliche Einschränkungen durch ein ballonartiges Aufblähen der überzogenen Folienhaube in der beschriebenen Weise entstehen, wenn diese einem Wärmestrahler oder einem Brenner zu nahe kommt oder ihn sogar berührt. Die Gefahr ist umso größer, je größer die Haube im Verhältnis zum Gutstapel gewählt wird. Wird hingegen die Haube weniger reichlich bemessen, so besteht die Gefahr, daß sie sich trotz Aufblähung an die Kanten des Gutstapels anlegt, an welchen Stellen es bei späterer Wärmebeaufschlagung leicht zu einer Beschädigung der Haube kommen kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung derart zu schaffen, daß die Folienhaube selbst bei sehr reichlicher Bemessung und ausgedehnter Erstreckung bei der Ausbildung des Luftkissens in Bezug auf relativ zu ihr bewegliche und sie mit Wärme beaufschlagende Wärmequellen diese nicht berühren und ihnen auch nicht unzulässig nahe kommen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Folienhaube im Kantenbereich an den Gutstapel anlegt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch die in den Patentansprüchen gemachten Vorschläge.
  • Das in der erfindungsgemäßen Weise erzeugte Luftkissen wird somit in einer kontrollierten Weise gestaltet, so daß die Lage der Folie zwischen Gutstapel einerseits und Wärmequelle andererseits zuverlässig stabilisiert ist. Die bereichsweise Begrenzung der Ansaugung schließt es aus, daß sich großflächige Abhebungen einstellen können. Dennoch ist stets gewährleistet, daß in der Wärmebeaufschlagungszone ein Abstand vom Verpackungsgut besteht, der eine Wärmeübertragung auf letzteres ausschließt. Die mit pneumatischen Mitteln vorgenommene Ansaugung erlaubt die Wärmebeaufschlagung sowohl mit den Gutstapeln umgebenden, rahmenartig angeordneten Brennern als auch die Anordnung einer vertikalen Brennerleiste, zwischen welcher und dem Gutstapel eine Drehbewegung besteht. Insofern paßt sich das Luftkissen nicht nur in seiner Abstandslage vom Gutstapel und der Wärmequelle, sondern auch im Hinblick auf seine Längserstreckung der gegebenen Wärmebeaufschlagungsvoraussetzungen präzise an. Man kann daher ohne Beeinträchtigung der Schrumpfwirkung diejenigen Anordnungen wählen, die für eine Betriebsweise in der Umgebungsatmosphäre vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht bei Wärmebeaufschlagung der Folienwand mittels eines Heißgasstroms die Abhebung der Folienwand vom Gutstapel derart vor, daß sich eine Wellenform ergibt.
  • Während die der Wärmebeaufschlagung vorauseilende Ansaugung die Folie örtlich begrenzt vom Gutstapel abhebt, drückt der Heißgasstrom im Anschluß an diese Abhebung die Folie wieder in Richtung auf den Gutstapel zurück. Wellenberg und Wellental gelangen hierbei in eine genau fixierte Lage. Ein unbeabsichtigtes Anlegen der Folie im Bereich der Wärmebeaufschlagungszone, also im Bereich des Wellentals, wird zweckmäßig dadurch vermieden, daß die vorgeschlagene Ansaugung örtlich vor und hinter der Wärmebeaufschlagungszone ausgeführt wird. Dies führt im Ergebnis zu einem Wellenberg im Bereich der voreilenden Ansaugung, sodann zu einem Wellental im Bereich der Wärmebeaufschlagung, und schließlich zu einem Wellenberg im Bereich der nachgeordneten Ansaugung. Letztere kann den Abkühlungs- und Schrumpfverhältnissen entsprechend auch auf eine breitere Zone ausgelegt werden, als dies bei der voreilenden Ansaugung der Fall ist. Auch müssen die Amplituden der Wellenberge nicht notwendigerweise übereinstimmen. Weitgehende Möglichkeiten der Formgebung des Wellenprofils lassen sich verwirklichen, wenn die Ansaugrichtungen entsprechend verschwenkbar eingestellt werden.
  • Neben der Beaufschlagung durch einen mittels mehrerer Brenner erzeugten Heißgasstrom läßt sich die Wärmebeaufschlagung auch durch einen Linienbrenner gewährleisten, bei welchem entlang eines Spaltes aus einer Mischkammer ein sich in der Regel horizontal erstreckendes Flammenband besteht, welches dann in gleicher Weise wie Einzelbrenner eine Vermischung mit Kaltluft erfährt. Größere Bedeutung haben ebenfalls Infrarotstrahler, die wiederum elektrisch oder durch Spezialbrenner beheizt sein können.
  • Die Heizleistung wird in üblicher Weise so gewählt, daß die zwischen etwa 50 bis 250 µm starken Folien eine hinreichende Plastifizierung erfahren, um anschließend bei der Erkaltung zu schrumpfen.
  • Eine besonders wirkungsvolle Betriebsweise erlaubt die vorliegende Erfindung dann, wenn die Ansaugung der Folienwand berührungslos erfolgt. Dabei besteht zwischen den die Ansaugung bewirkenden Saugdüsen und der Folienwand ein Abstand, der es ausschließt, daß beispielsweise die Folie an einer Ansaugeeinrichtung festkleben würde. Die Voraussetzungen der berührungslosen Abhebung der Folie lassen sich durch entsprechende Steuerungen des Ansaug-Unterdruckes gewährleisten. Hierfür ist maßgeblich, daß in den Saugdüsen nicht der größtmögliche Unterdruck besteht, sondern daß durch die Saugdüsen in jedem Falle noch Luft angesaugt wird. Die Saugdüsen sind dabei einer Säugleiste mit Düseneinlauf überlegen, weil sich Saugdüsen in individueller Art auf bestimmte Ansaugkräfte einstellen lassen. Letzteres hat zum Beispiel dann Bedeutung, wenn die Abhebung bereichweise verstärkt ausgeführt werden muß. Dies ist vor allem in den empfindlichen Eckbereichen des Gutstapels der Fall.
  • Die Wärmebeaufschlagungszone sowie die Ansaugungsbereiche werden gemäß der Erfindung mit besonderem Vorteil von unten nach oben wandernd geführt. Dies läßt sich mit Einrichtungen verwirklichen, die den Gutstapel rahmenartig umschließen. Besondere Beachtung erfordern jeweils die Anfangs- und Endbedingungen des Schrumpfvorganges. So kommt es zu Beginn darauf an, daß die über den Rand der frei stehenden Palette herunterhängende Folienwand zunächst fixiert wird. Bekannte Möglichkeiten sehen hierfür eine zentrale Absaugung mittels eines Gebläses vor, so zum Beispiel der Vorschlag nach der Patentanmeldung P 30 14 369.2-27. Begünstigen läßt sich ein derartiger Einschlag des freien Folienrandes noch dadurch, daß nach der vorliegenden Erfindung zur Mitte des Gutstapels hin geblasen wird, wobei er während des Schrumpfens seine Lage ändert, woraufhin die Palette abgesetzt wird.
  • Bei der von unten nach oben wandernd geführten Beaufschlagungszone und mitlaufenden Ansaugung macht weiterhin die Haubendecke besondere Aufmerksamkeit erforderlich, da ihre gleichmäßige Abhebung von der Stirnfläche des Gutstapels gewährleistet sein muß. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Eintritt der Haubenoberkante in die Wärmebeaufschlagungszone eine Luftströmung horizontal bis leicht schräg abwärts, über die Haubendecke geführt wird.
  • Als Folge dieser Luftströmung kommt es zu einer gleichmäßigen Anhebung auf der Haubendecke, so daß die Voraussetzungen für ein gleichmäßiges Schrumpfen auch in diesem Bereich gewährleistet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ausgebildet ist, geht vom gleichen Stand der Technik wie das erfindungsgemäße Verfahren aus. Auch soll die erfindungsgemäße Vorrichtung der Lösung der gleichen Aufgabenstellung dienen.
  • Demnach führt die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie in den sich hierauf beziehenden Patentansprüchen vorgeschlagen ist, zu einer Anordnung, bei welcher vor der entlang einer Linie verlaufenden Wärmebeaufschlagungszone mit Ansaugeinrichtungen eine Ansaugung vorgenommen wird, so daß sich ein Abhebungsbereich der Folienwand parallel und voreilend zur Wärmebeaufschlagungszone ergibt. Diese Anordnung gewährleistet insbesondere in Verbindung mit einer der Wärmequelle nachgeordneten, weiteren Ansaugeinrichtung einen wellenartigen Verlauf der Folienwand, so daß ein Wellental von zwei Wellenbergen eingeschlossen ist, wobei sich diese Ausbildung mit der Verschiebung der Wärmequelle und der Ansaugeinrichtungen gleichzeitig nach oben bewegt. Die Wärmequelle und die Ansaugeinrichtung umgeben den Gutstapel daher zweckmäßig rahmenartig in jeweils horizontalen Ebenen, wobei sie in vertikaler Richtung verschieblich sind.
  • Zweckmäßig sind die Wärmequelle und die Ansaugeinrichtungen an Rohrabschnitten ausgebildet. Damit es in den Eckbereichen zu einer besonders ausgeprägten Abhebung kommt, ragen diese, mit Abstand von der Folienwand angeordneten Rohrabschnitte in jeweils einer Ebene über die Gutstapelkanten hinaus.
  • Eine wirkungsvolle Ansaugleistung ergibt sich bei düsenartigen Eintritten in die Ansaugeinrichtungen. Hierdurch werden nicht nur Druckverluste weitgehend vermieden, sondern auch günstige Voraussetzungen für die Steuerung der Ansaugleistung geschaffen.
  • Entsprechend besteht die Wärmequelle aus in die vorgeschlagenen Rohrabschnitte eingesetzte Düsen, die einen gemeinschaftlichen Gasanschluß haben. Oberhalb dieser Düsen wird mit Vorteil noch ein Druckluftaustritt angeordnet, über den nicht nur Verbrennungsluft zugeführt wird, sondern zugleich die Kaltluft zur Herabsetzung der Heißgastemperatur ausströmt, wobei dann dem Heißgasstrahl durch entsprechende Lage der Druckluftaustrittsöffnungen eine bestimmte Richtung, und zwar in der Regel nach abwärts, gegeben werden kann.
  • In der Ausgangsstellung befindet sich die Palette in bekannter Weise in angehobenem Zustand, wobei die Folienränder nach unten über die Unterkante der Palette herunterhängen. Um eine zuverlässige Festlegung dieser Folienränder zu bewirken, werden sie nicht nur mit Wärme zwecks Unterschrumpfung beaufschlagt, sondern außerdem noch zur Mitte hin durch Druckluft geblasen, die aus der in dieser Stellung umschaltbaren Ansaugeinrichtung bzw. aus den Düsen derselben austritt. Durch Absenkung der Palette auf einen Träger läßt sich unter untergeschrumpfte Folienrand zusätzlich noch mechanisch sichern, wie es nach der US-PS 38 07 126 bekannt ist.
  • Wenn die Oberkante der Folienhaube in die Wärmebeaufschlagungszone eintritt, schaltet die voreilende Absaugeeinrichtung ebenfalls auf Druckbetrieb um, so daß die Haubendecke eine kontrollierte Anhebung erfährt. Für beide Umschaltungen sind Weggeber vorgesehen, die bei Erreichen der unteren bzw. der oberen Endlage jeweils ein Signal erzeugen, mittels dessen die Umsteuerung der jeweiligen Ansaugeeinrichtungen in den Druckbetrieb ausgelöst wird.
  • Eine besondere Druckregelung gestattet es, daß die Abhebung der Folienwand unter Ausbildung des wellenartigen Profils berührungsfrei verläuft. Zu diesem Zweck verfügen wenigstens einige Düsen der Absaugeeinrichtung über Drucksensoren, die zwei unterschiedlichen Düsenquerschnitten im achsialen Abstand zugeordnet sind. Je nach der ermittelten Druckdifferenz besteht eine gedrosselte Ansaugung, wie sie durch eine sich in unmittelbarer Nähe des Düseneinlaufs befindlichen Folie ausgelöst wird. Die Ansaugleistung wird so gesteuert, daß ein bestimmter Abstand zwischen der Folie und den düsenartigen Eintritten erhalten bleibt.
  • Im Falle eines unbeabsichtigten Anliegens der Folie an den düsenartigen Eintritten wird der Druckunterschied der beiden Messungen zu Null. In diesem Fall läßt sich durch Reduzierung der Ansaugleistung und ggbfs. sogar durch einen vorübergehenden Druckstoß eine Ablösung der Folien von den düsenartigen Eintritten herbeiführen. Um dies nicht durch ein Ankleben zu erschweren, sind die düsenartigen Eintritte in ihre Umgebung zweckmäßig mit einer adhäsionsmindernden Beschichtung, insbesondere mit einer Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen, versehen.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • Figur 1.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung in isometrischer Darstellung, mit teilweise geschnittener Vorderansicht,
    Figur 2.
    Eine Draufsicht entsprechend Figur 1,
    Figur 3.
    Eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes gemäß Figur 1,
    Figur 4.
    Die Ausgangsstellung beim Aufschrumpfen einer Folienhaube und
    Figur 5.
    Die Endstellung beim Aufschrumpfen einer Folienhaube.
  • Entsprechend Fig. 1 ist der Gutstapel 2 von einer Folienhaube umgeben, die aufzuschrumpfen ist. Der Gutstapel 2 befindet sich dabei auf einer Palette 19, die ihrerseits unter Festklemmung des eingeschlagenen, unteren Folienrandes 20 auf einem Träger 21 aufsteht.
  • Wie am besten Fig. 4 zeigt, befindet sich der Gutstapel zu Beginn in einer angehobenen Stellung, wobei er auf dem Scherentisch 26 ruht. Das Gebläse 27 saugt Luft ab, während die Wärmequelle 1 den zunächst nach unten frei hängenden Folienrand 20 beaufschlagt. Die leicht nach oben schwenkbaren Ansaugeinrichtungen 9 schalten in dieser Lage auf den Druckbetrieb ein, so daß die von ihnen austretenden Luftstrahlen in Verbindung mit der Absaugung durch das Gebläse 27 die Folienränder 20 in die gestrichelte Lage 20ʹ drücken. In diesem Zustand wird die Palette abgesenkt, die untere Ansaugeinrichtung 9 wieder horizontal gestellt und die Wärmequelle 1 einschließlich der Ansaugeinrichtungen 3 und 9 in vertikaler Richtung 6 nach oben verschoben. Die Einrichtung nimmt dann die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Sowohl die obere als auch die untere Absaugeinrichtung 3 bzw. 9 sind auf Absaugung eingestellt, während die Wärmequelle 1 die Heißgasströme erzeugt. In Fig. 1 ist die Absaugung durch Pfeile innerhalb der dazugehörigen Rohrabschnitte 10 bzw. 12 dargestellt.Außer diesen umlaufenden Rohrabschnitten sind noch umlaufende Rohrabschnitte 11 vorgesehen, welche Bestandteil der Wärmequelle 1 sind. Die Rohrabschnitte sind, wie dies Fig. 2 in Bezug auf die Rohrabschnitte 10 zeigt, auf sämtlichen Seiten des Gutstapels 2 vorgesehen. Die vorderen Rohrabschnitte sind in Fig. 1 lediglich aus Gründen der Erkennbarkeit fortgelassen worden. Insbesondere überragen die Rohrabschnitte 10,11 und 12 die Gutstapelkanten 13, so daß in deren Nähe eine besonders ausgeprägte Wärmebeaufschlagung bzw. Ansaugungswirkung besteht.
  • Die demgemäß umlaufend ausgeführte Wärmequelle 1 führt zur Wärmebeaufschlagung entlang einer horizontalen Umfangslinie 4, oberhalb und unterhalb welcher die Wärmebeaufschlagungszone 5 besteht. Diese ist durch die infolge Erhitzung eingetretene Plastifizierung des Folienmaterials gekennzeichnet. In Bewegungsrichtung 6 vor der Wärmebeaufschlagungszone 10 liegt der Abhebungsbereich 7 der Folienwand 8, dessen Wellenform Fig. 1 besonders deutlich zeigt. Diese Abhebung führt jedoch nicht zum Anliegen der Folienwand 8 an der Ansaugeeinrichtung. In Bewegungsrichtung 6 nach der Wärmebeaufschlagungszone 5 besteht der untere Abhebungsbereich 28 auf Grund der Ansaugung mittels der unteren Ansaugeeinrichtung 9.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung Einzelheiten der Wärmequelle und der Ansaugeeinrichtungen. Demnach besteht bei den Rohrabschnitten 10 und 12, deren Anschluß an getrennt einschaltbare und umschaltbare Sauggebläse nicht dargestellt ist, jeweils ein düsenartiger Eintritt 14 bzw. 15, so daß sich die Abhebungsbereiche 7 und 28 als Wellenberge ausbilden. Zwischen den Rohrabschnitten 10 und 12 erkennt man den Rohrabschnitt 11, für den ein Gasanschluß 17 besteht. Austrittsseitig ist der Rohrabschnitt 11 mit Düsen 16 versehen, oberhalb welcher ein Druckluftaustritt 18 besteht, so daß die Heißgasströmung sich entsprechend ausbildet.
  • Am Beispiel der unteren Ansaugeinrichtung 9 ist gezeigt, daß Drucksensoren 23 und 24 im Bereich des düsenartigen Eintrittes 15 vorgesehen sind. Der Drucksensor 23 liegt an der engsten Querschnittsstelle, während der Drucksensor 24 an einer dahinter liegenden, im Querschnitt vergrößerten Stelle des Rohrabschnittes 12 angeordnet ist. Somit läßt sich die Druckdifferenz an den beiden Stellen ermitteln, die ein Maß für die Drosselung der Einsaugung infolge Annäherung des Wellenberges der Folie im Bereich der Abhebungszone 28 ist. Wie beschrieben, läßt sich hiermit die Absaugleistung für die Ansaugeinrichtung so steuern, daß die Abhebung berührungsfrei bleibt.
  • Entsprechend Fig. 5 ist die gesamte Einrichtung kurz vor Beendigung der Aufschrumpfung dargestellt. Die Oberkante 22 der Folienhaube ist in den Bereich der Wärmebeaufschlagung eingetreten. Die Ansaugeinrichtungen 3 schalten in dieser Lage auf Druckbetrieb um, während ihre Rohrabschnitte 10 gleichzeitig leicht schräg nach unten verschwenkt werden. Die Druckluftstrahlen erzeugen oberhalb der Folienhaube einen leichten Unterdruck, so daß sich die Haubendecke, wie Fig. 5 zeigt, etwas anhebt. Dies ermöglicht ein weitgehend berührungsfreies Erhitzen auch im oberen Bereich der Folienhaube, die schließlich beim Erkalten gleichfalls frei schrumpfen kann.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet es, daß die Wärmebeaufschlagungszone weitgehend in ihrer Bewegungsrichtung den Anforderungen entsprechend gestaltet werden kann.
  • Anstatt der in den Zeichnungen wiedergegebenen Bewegungsrichtung von unten nach oben kann die Bewegungsrichtung gleichfalls von oben nach unten ausgeführt werden, wenn beispielsweise der Gutstapel von vornherein in einen Schlauchsack gestellt wurde, der unten geschlossen ist. Die gleichen Voraussetzungen würde ein mit übergezogener Folienhaube versehener Gutstapel erfüllen, der unten durch ein Foliendeckblatt einen Verschluß aufweist. Derartige unterseitige Verschlüsse des Gutstapels würden im übrigen auch ein Einblasen von Luft, wie es nach dem erwähnten Stand der Technik der Fall gewesen ist, nicht gestatten, so daß man auf dem herkömmlichen Wege hier ein vorübergehendes Luftkissen nicht bilden könnte. Demgegenüber ist der erfindungsgemäße Vorschlag unabhängig von einer Einblasung der bekannten Art. Weiterhin läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch dann anwenden, wenn über den mit einer Folienhaube überzogenen Gutstapel noch eine weitere Schutzhaube übergezogen werden muß, beispielsweise zur Abschirmung gegenüber Strahlung. In einem derartigen Fall wird bei der vertikalen Bewegung der Wärmebeaufschlagungszone von oben nach unten odervon unten nach oben jeweils nur die äußere Folienhaube von der Abhebung erfaßt.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube, wobei die Folienhaube mit Wärmeenergie beaufschlagt wird, während sie unter Bildung eines vorübergehend zwischen dem Gutstapel und der Folienhaube bestehenden Luftkissens vom Gutstapel derart auf Abstand gehalten ist, daß sie im Verlauf der darauffolgenden Abkühlung der freien Aufschrumpfung unterliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folienhaube zur Bildung des Luftkissens einer Ansaugung von außen ausgesetzt wird, wobei in ihr das Luftkissen örtlich begrenzt in der Nähe einer örtlich bei ihr bestehenden Wärmebeaufschlagungszone (5) durch eine Ansaugung (8) der Folienwand im Bereich der Wärmebeaufschlagungszone derart ausgebildet wird, daß die Folienwand eine die Wärmebeaufschlagungszone umfassende, örtlich begrenzte Abhebung vom Gutstapel (2) erfährt, die mit der Wärmebeaufschlagungszone über die Folienhaube wandert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die örtlich begrenzte Abhebung der Folienwand (8) vom Gutstapel (2) in Nähe einer Wärmebeaufschlagung des letzteren mittels eines Heißgasstromes in Wellenform ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bereichsweise Ansaugung örtlich in Bewegungsrichtung vor und hinter der Wärmebeaufschlagungszone (5) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugung berührungslos mittels von der Folienwand (8) beabstandeter Saugdüsen vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugung in den Eckbereichen des Gutstapels (2) verstärkt ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmebeaufschlagungszone (5) und mit ihr die Ansaugungsbereiche von unten nach oben wandernd geführt werden, und daß die über den Rand der dabei freistehenden Palette (19) herunterhängende Folienwand (8) im Anschluß an die Wärmebeaufschlagung zur Mitte unter den Gutstapel (2) hin geblasen wird, woraufhin die Palette unter Einklemmen des Folienrandes abgesetzt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmebeaufschlagungszone (5) und mit ihr die Ansaugungsbereche von unten nach oben wandernd geführt werden, und daß bei Eintritt der Haubenoberkante in die Wärmebeaufschlagungszone eine Luftströmung etwa horizontal bis leicht schräg abwärts über die Haubendecke geführt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Wärmebeaufschlagungszone (5) folgende Ansaugung auf eine großere örtliche Abhebung eingestellt wird als die vorausgehende Ansaugung.
  9. Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube, für deren Beaufschlagung mit Wärmeenergie eine Wärmequelle (1) vorgesehen ist, und bei der Mittel für die Erzeugung eines vorübergehend zwischen dem Gutstapel (2) und der Folienhaube bestehenden Luftkissens vorgesehen sind, welche die Folienhaube während der Wärmebeaufschlagung derart auf Abstand vom Gutstapel hält, daß sie im Verlaufe ihrer darauffolgenden Abkühlung der freien Aufschrumpfung unterliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmequelle (1) relativ zum Gutstapel (2) beweglich und für die Wärmebeaufschlagung einer örtlich begrenzten Zone (5) einer Folienwand (8) entlang einer Linie (4) ausgeführt ist,

    und daß für die Bildung eines örtlich begrenzten Luftkissens wenigstens eine der Wärmequelle (1) in Bewegungsrichtung voreilende Ansaugeinrichtung

    (3) für einen parallel zur Wärmebeaufschlagungszone (5) verlaufenden und diese umfassenden, örtlich begrenzten Abhebungsbereich (7) der Folienwand (8) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmequelle (1) eine weitere Ansaugeinrichtung (9) nachgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmequelle (1) und die Ansaugeinrichtung (3, 9) den Gutstapel (2) rahmenartig in jeweils horizontalen Ebenen umgeben und vertikal verschieblich sind.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmequelle (1) und die Ansaugeinrichtungen (3, 9) an Rohrabschnitten (10, 11, 12) ausgebildet sind, die sich mit Abstand von den Folienwänden (8) in jeweils einer Ebene über die Gutstapelkanten (13) hinsusragend erstrecken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugeinrichtungen (3, 9) Kanäle mit düsenartigen Eintritten (14, 15) sind.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmequelle (1) als in die Rohrabschnitte (11) eingesetzte Düsen (16) mit einem gemeinsamen Gasanschluß (17) und mit einem über ihnen angeordneten Druckluftaustritt (18) ausgeführt sind.
  15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugeinrichtungen (3,9) jeweils für sich getrennt auf Druckbetrieb umschaltbar sind, wobei diese Umschaltstufen ihrer Höhenlage derart zugeordnet sind, daß in der unteren, durch Hochstehen der Palette (19) gekennzeichneten Ausgangsstellung die nachgeordnete Ansaugeinrichtung (9) im Anschluß an die Wärmebeaufschlagung auf Druck umschaltet, und sich anschließend die Palette (19) mit eingeschlagenem Folienrand (20) auf einen Träger (21) absenkt,

    während die voreilende Ansaugeinrichtung (3) beim Eintritt der Oberkante (22) der Folienhaube in die Wärmebeaufschlagungszone (5) auf Druck umschaltet.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ansaugeinrichtungen (3,9) in Nähe ihrer düsenartigen Eintritte (14,15) unterschiedlichen Querschnitten zugeordnete Drucksensoren (23,24) aufweisen, mittels derer die Ansaugleistung eine Steuerung nach Maßgabe einer noch bestehenden, gedrosselten Absaugung derart erfährt, daß bei kleiner werdender Drosselung die Leistung gesteigert wird und umgekehrt.
  17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die düsenartigen Eintritte (14,15) in ihrer Umgebung eine adhäsionsmindernde Beschichtung aufweisen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen besteht.
EP87104515A 1987-03-26 1987-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube Revoked EP0283541B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104515T ATE67727T1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Verfahren und vorrichtung zum aufschrumpfen einer auf einem palettierten gutstapel befindlichen folienhaube.
ES198787104515T ES2026858T3 (es) 1987-03-26 1987-03-26 Procedimiento y dispositivo para la retraccion de una lamina de envoltura.
DE8787104515T DE3773371D1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Verfahren und vorrichtung zum aufschrumpfen einer auf einem palettierten gutstapel befindlichen folienhaube.
EP87104515A EP0283541B1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87104515A EP0283541B1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283541A1 EP0283541A1 (de) 1988-09-28
EP0283541B1 true EP0283541B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=8196873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104515A Revoked EP0283541B1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0283541B1 (de)
AT (1) ATE67727T1 (de)
DE (1) DE3773371D1 (de)
ES (1) ES2026858T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423513C1 (de) * 1993-10-26 1996-02-01 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
DE4342490C2 (de) * 1993-12-13 1996-09-26 Lachenmeier Kurt Aps Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube, die über eine auf einer Palette befindliche Ladung gezogen ist
FR2719019B1 (fr) * 1994-04-22 1996-05-31 Newtec Int Procédé d'emballage d'une charge à l'aide d'une gaine thermorétractable et machine d'emballage mettant en Óoeuvre un tel procédé.
EP1000858B1 (de) * 1998-11-05 2004-08-18 Kurt Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
EP1147050B1 (de) 1999-01-28 2002-10-02 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
CN105253384A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 中银(宁波)电池有限公司 电池塑料包装热收缩设备
CN110834771A (zh) * 2019-11-22 2020-02-25 安徽永锋智能包装科技有限公司 冰箱透明包装套袋收底方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE20015T1 (de) * 1982-12-30 1986-06-15 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einschrumpfen einer schrumpfhaube, die ueber einen insbesondere palettierten gutstapel gezogen ist.
DE3521416A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken eines auf einer palette angeordneten gutstapels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67727T1 (de) 1991-10-15
ES2026858T3 (es) 1992-05-16
EP0283541A1 (de) 1988-09-28
DE3773371D1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
EP0250647B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP1000858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
EP0133462B2 (de) Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3543943A1 (de) Ofen zum aufschrumpfen von etiketten
EP0283541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer auf einem palettierten Gutstapel befindlichen Folienhaube
DE3903252C2 (de)
EP2825468B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschrumpfen einer schrumpffolie auf einen gutstapel
EP1050466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
EP0285855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
EP0200941B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Einschrumpfen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
EP0205135B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0649791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
EP0378730B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
DE3826358A1 (de) Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie um einen zu verpackenden gegenstand
EP0933297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
EP0493641A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verpacken von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Kunststoffolie
EP0579858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von gestapelten Gütern
DE3403534A1 (de) Vorrichtung zum begasen und zuschweissen von flachbeutel-verpackungen aus kunststoff
DE4342490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen einer aus heißschrumpffähigem Material bestehenden Folienhaube, die über eine auf einer Palette befindliche Ladung gezogen ist
EP0030346B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von auf einem Gutstapel gezogenen Schrumpfhauben
DE4336387C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube
EP0631935A1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien an Verpackungsgut-Einheiten
DE8533302U1 (de) Vorrichtung zum Überstreifen einer schrumpffähigen Hülle über Packgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VFI GESELLSCHAFT FUER VERPACKUNGSTECHNIK MBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910925

REF Corresponds to:

Ref document number: 67727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 19920617

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930523

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition