EP0281975A2 - Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien - Google Patents

Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP0281975A2
EP0281975A2 EP88103448A EP88103448A EP0281975A2 EP 0281975 A2 EP0281975 A2 EP 0281975A2 EP 88103448 A EP88103448 A EP 88103448A EP 88103448 A EP88103448 A EP 88103448A EP 0281975 A2 EP0281975 A2 EP 0281975A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amines
carbon atoms
straight
fabric softener
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281975A3 (de
Inventor
Horst Dr. Rutzen
Eric Dr. Sung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0281975A2 publication Critical patent/EP0281975A2/de
Publication of EP0281975A3 publication Critical patent/EP0281975A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Definitions

  • the invention relates to fabric softeners that can be used for the treatment of textiles after washing.
  • Fabric softener is usually understood to mean ready-to-use or ready-to-use agents containing one or more active ingredients which are used in the detergent and laundry detergent sector and are used to give textiles a soft feel.
  • Such agents usually contain one or more cationic surfactants, which are capable of making textiles treated with them soft and easy to grip, and water-insoluble quaternary ammonium compounds in which the ammonium nitrogen atom has at least two long-chain alkyl radicals having 16 to 18 carbon atoms or at least one excessively long radical, for example with C atomic numbers must be in the range from 32 to 36 in order to ensure sufficient softener qualities of the fabric softener, and quaternary ammonium compounds of this type have been specially produced for the manufacture of fabric softeners in large quantities and mostly in a complex manner.
  • the present invention has set itself the task of avoiding the disadvantages known from the prior art, in particular the use of fabric softener constituents produced by complex synthesis, and of providing fabric softener, the active ingredients of which by simple chemical synthesis from inexpensive raw materials or from a large scale Synthesizable intermediates can be produced. It was surprisingly found that fabric softeners with good fabric softening (softening) effect can be obtained by simply mixing certain fatty acids and fatty amines or corresponding quaternary compounds of the fatty amines, which can be obtained inexpensively on a large scale by simple oleochemical syntheses from natural raw materials.
  • the fabric softeners according to the invention can therefore contain a large number of compounds of the general formulas (I) and (II) as amine components.
  • one or more ammonium compounds are also suitable as "amine component", which are quaternized from amines of the general formulas (I) and / or (II) are derived.
  • R1 and R2 is, independently of one another, straight-chain alkyl radicals from the group methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl , Octadecyl, nonadecyl and eicosyl and the branched homologs of the alkyl radicals mentioned which can in principle be used with the same advantage.
  • R2 can also have further meanings.
  • the amines which can be used in fabric softeners can also represent a hydroxyl group or a group of the formula (III) in the R5 is hydrogen or an alkyl radical from the group methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, n-pentyl, the pentyl radicals which are homologous to n-pentyl and n-hexyl and the branched-chain hexyl radicals isomeric to n-hexyl.
  • R3 and R4 can be used in the amines used in the fabric softeners according to the invention except for water also stand for straight-chain or branched alkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms.
  • residues methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, n-pentyl, n-hexyl and the branched pentyl and isomers which are isomeric to the straight-chain pentyl and hexyl radicals Hexyl residues in question.
  • R3 and R4 in the general formulas (I) and (II) also represent hydroxyalkyl radicals in which the alkyl groups are always straight-chain and come from the group of the radicals methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl and hexyl.
  • the indices p and q can stand for numbers in the range from 0 to 22, the sum (p + q) always being in the range from 0 to 22. It is possible for p and q to assume any possible number in the range mentioned. This can also include fractional numbers, since - as will be explained later - compound mixtures are used in which there are different numbers of -CH2 groups in the molecule and the indices p and q only indicate the average numerical values; Due to the occurrence of compound mixtures of different proportions in a mixture, even fractional numbers as indices for p and q are possible.
  • the usable amines of the general formula (I) can be divided into several groups. So are preferred as Amine component uses one or more compounds of the general formula (I) in which R1 and R2 are hydrogen, R3 and R4 independently of one another are straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms or hydroxyalkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms in the alkyl radical .
  • the compounds of this class are amines which can be prepared on an industrial scale from olefins via an epoxidation step; the resulting olefin epoxides are then reacted with secondary amines of the general formula R3R4NH implemented according to the following reaction equation (1), in which case the preferred amines of the general formula (I) mentioned above are formed.
  • the fabric softeners contain one or more amines of the general formula (I) in which R1 is hydrogen or straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 20 C atoms and R2 is a hydroxyl group or a group of the formula (III) in which R5 is hydrogen or a straight-chain or branched C1-C6 alkyl radical.
  • amines are formed in accordance with the following reaction equation (2) from epoxidized fatty acids, fatty acid esters or fatty alcohols, which are inexpensive to obtain in large quantities from animal or vegetable fats or oils, i.e. from natural sources, and not only as individual substances but also as mixtures resulting from natural sources can be used.
  • Such mixtures include not only mixtures of compounds of different chain lengths as they occur in natural fats and oils - as homologues of otherwise identical structure - but also mixtures of compounds which carry epoxy groups at different points in the molecular chain and thus in different ways through the Reaction with the corresponding amines lead to mixtures of ring opening products of the general formula (I).
  • the product mixtures of the general formula (I) resulting from reaction equation (2) are suitable as amine component of the fabric softener according to the invention.
  • the fabric softeners contain one or more amines of the general formula (I) in which R1 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 20 C atoms and R2 is a hydroxyl group or a group of the formula (III) in which R5 has the meanings given above, and R3 and R4 independently of one another represent straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 6 C atoms or hydroxyalkyl radicals having 1 to 6 C atoms in the straight-chain alkyl radical.
  • R1 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 20 C atoms
  • R2 is a hydroxyl group or a group of the formula (III) in which R5 has the meanings given above
  • R3 and R4 independently of one another represent straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 6 C atoms or hydroxyalkyl radicals having 1 to 6 C atoms in the straight-chain alkyl radical.
  • R3 and R4 in the general formula (I) of the amine or amines used from the group of straight-chain alkyl radicals with 1 to select 3 carbon atoms and the hydroxyalkyl radicals with 1 to 3 carbon atoms in the straight-chain alkyl radical, in which case p 8 to 18 and q is 0.
  • R1 can be hydrogen, straight-chain or branched alkyl radicals having 1 to 20 C atoms, as already mentioned above, and R3 and R4, which can be the same or different, can independently of one another be hydrogen, straight-chain or branched Alkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms or hydroxyalkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms in the straight-chain alkyl radical.
  • the radical R 1 in the general formula (II) usually has a number of carbon atoms in the range from 12 to 20, preferably from 14 to 18. Amines with chain lengths in this preferred range can be conveniently synthesized from natural fats and oils by methods known per se.
  • amine component together with or instead of the abovementioned amines of the general formulas (I) and (II), one or more, by quaternization from amines of the general formulas (I ) and (II) to use derived ammonium compounds.
  • ammonium compounds can be used both as individual components and as mixtures of several ammonium compounds. It is irrelevant in which molar ratio they are mixed with the amines of the general formulas (I) and (II) mentioned above or in which molar ratios they are contained among one another in the fabric softeners according to the invention.
  • Such ammonium compounds are advantageously used in addition to or instead of the amines of the general formulas (I) and / or (II) which are obtained by quaternization of the abovementioned amines of the general formulas (I) and (II) with a compound of the general formula (IV ) are derived (R6) m X (IV) in the R6 for straight-chain or branched alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms or phenalkyl radicals with 1 or 2 carbon atoms in the alkyl radical, X for an acid residue and m for the valency of the acid residue X stands.
  • the alkyl radicals R6 in the quaternizing reagent are the groups methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl or t-butyl from the group of Alkyl radicals or the benzyl or phenethyl radicals from the group of the phenalkyl radicals in question.
  • X can represent the acid residue of a large number of organic and / or inorganic acids; Usually, the residues chloride, bromide, methosulfate, ethosulfate, toluenesulfonate are to be considered as acid residue X.
  • ammonium compounds those which are derived from the compounds of the general formulas (I) and / or (II) by quaternization with a quaternizing reagent from the group consisting of methyl chloride, ethyl chloride, benzyl chloride and dimethyl sulfate are used with particular advantage.
  • reaction of the quaternization of the amines of the general formulas (I) and / or (II) with the quaternization reagents mentioned is generally known as such. It is also carried out in the manner known from the prior art for the preparation of the ammonium compounds which can likewise be used according to the invention. This consists in reacting the respective amines in the presence or in the absence of a solvent at elevated temperature with the desired quaternizing reagent.
  • the quaternization in a manner which is likewise known from the prior art by reacting the respective amine with an alkylene oxide, preferably with ethylene oxide, in the presence of an acid and thereby obtaining quaternization products which carry a hydroxyalkyl group instead of the hydrogen atom in the amine, the number of carbon atoms in the alkyl chain being the number of carbon atoms corresponds to the alkylene oxide used for the reaction and the statistical number of alkoxy groups is determined by the molar ratio alkylene oxide: amine set during the reaction.
  • the quaternary ammonium compounds formed in this way contain as anion X the acid residue of the acid used in the reaction.
  • the residue X stands for example for a chloride, sulfate, acetate, lactate, phosphate or benzoate residue.
  • the fabric softeners according to the invention which contain one or more amines of the general formula (I) or (II) or quaternary ammonium compounds derived therefrom as the amine component, have, as a further essential component, one or more straight-chain or branched, saturated or unsaturated carboxylic acids with 1 to 24 C - Atoms on. From the group of the carboxylic acids mentioned, those which are straight-chain are preferably used as the carboxylic acid component for the fabric softeners according to the invention. These can be saturated or unsaturated and usually have 1 to 24, in preferred embodiments 8 to 18 carbon atoms, of which the saturated straight-chain carboxylic acids having 8 to 18 carbon atoms are particularly preferred due to their natural availability.
  • the carboxylic acids thus come from the group of the following compounds: formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, caproic acid, oenanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid, palmitic acid, margaric acid, stecanoic acid, stearic acid , Uneicosanoic acid, behenic acid, tricosanoic acid and lignoceric acid.
  • cell compounds as the carboxylic acid component or to use mixtures of different carboxylic acids instead of individual compounds.
  • Such mixtures arise - as described above - from naturally available sources, such as, for example, vegetable or animal fats or oils, by customary oleochemical syntheses, for example by saponification of such fats and oils.
  • fatty acids of the alkyl radical lengths mentioned which have branched alkyl radicals are prepared by methods known per se from the prior art using oxo alcohols or oxo aldehydes or by Koch-Haaf synthesis.
  • Guerbet acids are also suitable as the carboxylic acid component, for example isopalmitic acid, which can be prepared from the corresponding Guerbet alcohols by oxidation or alkali melt.
  • the unsaturated fatty acids can also be used as fatty acid components or fabric softeners. These can also be used as individual substances or in a mixture with one another or with saturated fatty acids as the carboxylic acid component. Because of their good accessibility, such carboxylic acids from the named native sources are used with particular advantage.
  • the fabric softeners according to the invention usually contain the components mentioned, ie amines of the general formulas (1) and / or (II) and / or from them Quaternary ammonium compounds derived by quaternization on the one hand and carboxylic acids on the other hand in certain amounts.
  • the amount of amine component is usually in the range from 10 to 90 mol%, while the amounts of carboxylic acids are usually in the range from 90 to 10 mol%.
  • the fabric softener according to the invention also contains water as a further essential component. This is present in the agents in an amount which adds up to 100% by weight with the amounts of the amine component and the carboxylic acid component and with the other constituents which may be present.
  • the fabric softeners may also contain other substances which are customarily used in such compositions. These can be, for example, fragrances, coloring substances, solvents, preservatives and viscosity regulators. Such substances are usually present in the fabric softener in amounts of 0 to 50% by weight, based on the total weight of the fabric softener. However, their presence or absence does not affect the fabric softening result.
  • the amine component, carboxylic acid component and optionally further fabric softener according to the invention containing other constituents are made up on an aqueous basis.
  • the amounts of water are set so that with the assembly Easy-to-handle, low-viscosity fabric softeners are created, which can be easily introduced into the post-wash liquor in this form.
  • the amounts of water in the ready-made fabric softeners according to the invention are usually in the range from about 98 to about 50% by weight.
  • the fabric softeners according to the invention are produced by methods known per se from the prior art. This is essentially due to the fact that the individual components are mixed with one another in commercially available mixers. If desired, this is done using a solvent and / or at a slightly elevated temperature.
  • the solvents that can be used for the production are expediently selected so that they can remain in the ready-made fabric softener. Examples of suitable solvents are ethanol, n-propanol, i-propanol, ethylene glycol, propylene glycol, diglycols and polyglycols. Suitable concentrations are largely specific, i.e. the miscibility of the amine component and the carboxylic acid component with water and can be selected within wide limits. An important criterion for the selection of the type and the amount of the solvent used in the production is the compatibility with water.
  • the fabric softeners according to the invention obtained in this way are essentially soluble or finely dispersible in the aqueous phase and therefore have a particularly high storage stability.
  • they When used in liquors, they are usually used in concentrations of 0.1 to 0.6% by weight, based on the amine and carboxylic acid component, and show the desired value in this concentration range Softening result. They give the textiles washed with them a good fluffiness and a soft feel, which test persons found to be extremely pleasant.
  • the essential components used for the preparation of the agents according to the invention are easily accessible on an industrial scale from inexpensive, partly natural sources. Separating or cleaning operations of the individual components are not required for the production of the agents according to the invention.
  • fabric softeners according to the invention were produced from the components given in Table 1 below, the molar ratio of the amine component to the acid component being 1: 1 in all examples.
  • the active ingredient combinations used are shown in Table 1 below.
  • the active ingredients of Examples 1 to 21 were dispersed in water.
  • the active ingredient concentration of the fabric softener according to the invention was 0.3 g per liter of water.
  • the terry samples were tested for their softness in comparison to the hard starting material by people who were skilled in the evaluation of the softness of textiles. The test was based on an evaluation scale in which the values can fluctuate between 0 (very hard grip) and 6 (very soft grip).
  • Example 22 For further testing and evaluation of the fabric softeners according to the invention, described in Example 22 - Molton wipes treated with an aqueous sodium tripolyphosphate solution for 20 hours. The tissue was then extremely hard. The sensory evaluation was carried out in the manner described in Example 22. The results are also shown in Table 2 below.
  • the treated textiles have very good fluffiness or great softness after drying.
  • the absorbency of the treated textiles was not affected after drying compared to the untreated state.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die zur Behandlung von Textilien nach dem Waschen vorgesehenen Weichspülmittel enthalten als Wirkstoff eine Kombination von Carbonsäuren und Aminen und/oder quartären Ammoniumverbindungen mit einem langen Alkyl- oder Alkenylrest. Diese Wirkstoff-Kombination ist leicht und preiswert verfügbar und verleiht den behandelten Textilien einen weichen vollen Griff.

Description

  • Die Erfindung betrifft Weichspülmittel, die für die Behandlung von Textilien nach dem Waschen verwendet werden können.
  • Unter "Weichspülmittel werden üblicherweise in Wasser konfektionierte oder konfektionierbare, eine oder meh­rere Wirkstoffe enthaltende Mittel verstanden, die Einsatz auf dem Reinigungs- und Waschmittelsektor fin­den und dazu verwendet werden, Textilien einen weichen Griff zu verleihen. Derartige Mittel enthalten übli­cherweise ein oder mehrere kationische Tenside, die in der Lage sind, mit ihnen behandelte Textilien weich und griffig zu machen. Als Kationtenside wurden ins­besondere wasserunlösliche quartäre Ammoniumverbindun­gen vorgeschlagen, in denen das Ammonium-Stickstoff­atom mindestens zwei langkettige Alkylreste mit 16 bis 18 C-Atomen oder mindestens einen überlangen Rest, beispielsweise mit C-Atom-Zahlen im Bereich von 32 bis 36, tragen muß, um ausreichende Weichmacher-Qualitäten des Weichspülmittels sicherzustellen. Derartige quar­täre Ammoniumverbindungen wurden eigens für die Her­stellung von Weichspülern in großen Mengen und meist in aufwendiger Weise hergestellt.
  • In der DE-OS 29 43 606 wird vorgeschlagen, in Ergän­zung zu derartigen, wasserunlöslichen kationischen Tensiden in Textilweichmachern auch langkettige Alkyl- ­oder Alkenylmonocarbonsäuren zu verwenden und damit die Weichspülwirkung eines Textilweichmachers deutlich zu verbessern. Ein Nachteil derartiger Mittel aus dem Stand der Technik ist jedoch die aufwendige Synthese der mindestens zwei langkettige Alkylreste enthalten­den, wasserunlöslichen quartären Ammoniumverbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe ge­stellt, die aus dem Stand der Technik bekannten Nach­teile, insbesondere die Verwendung von durch aufwen­dige Synthese hergestellten Weichspülmittelbestand­teilen zu vermeiden und Weichspüler zur Verfügung zu stellen, deren Wirkstoffe durch einfache chemische Synthesen aus preisgünstigen Rohstoffen oder aus in großem Maßstab synthetisierbaren Zwischenprodukten hergestellt werden können. Dabei wurde überraschender­weise gefunden, daß Textilweichmacher mit guter Weich­spülwirkung (Avivage-Wirkung) durch einfaches Vermi­schen bestimmter Fettsäuren und Fettamine bzw. ent­sprechender Quartärverbindungen der Fettamine erhalten werden können, die durch einfache fettchemische Syn­thesen aus natürlichen Rohstoffen in großem Maßstab preiswert erhalten werden können.
  • Die Erfindung betrifft wäßrige Weichspülmittel auf Basis einer Kombination von Carbonsäuren und Aminen und/oder quartären Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen Alkyl- oder Alkenylrest, enthaltend
    • (a) ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II)
      Figure imgb0001
      in denen
      R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und un­abhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen und R² zusätzlich noch für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formel (III) stehen
      Figure imgb0002
      in der
      R⁵ Wasserstoff oder einen geradkettigen oder ver­zweigten C₁-C₆-Alkylrest bedeutet, und
      R³ und R⁴ gleich oder verschieden sein können und un­abhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen im geradkettigen Alkylrest stehen und
      p und q Zahlen im Bereich von 0 bis 22 bedeuten, wobei die Summe (p + q) im Bereich von 0 bis 22 liegt,
      und/oder eine oder mehrere, durch Quaternisierung aus derartigen Aminen abgeleitete Ammoniumverbindungen,
    • (b) eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen, sowie
    • (c) gegebenenfalls in derartigen Mitteln übliche wei­tere Stoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel können also als Aminkomponente eine Vielzahl von Verbindungen der all­gemeinen Formeln (I) und (II) enthalten. Außerdem sind zusammen mit oder anstelle der oben genannten Amine der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) auch eine oder mehrere Ammoniumverbindungen als "Aminkomponente" geeignet, die durch Quaternisierung aus Aminen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) abgeleitet sind.
  • Außer Wasserstoff kommen also als Bedeutung für R¹ und R² unabhängig voneinander geradkettige Alkylreste aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Hepta­decyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl sowie die grundsätzlich mit gleichem Vorteil verwendbaren ver­zweigten Homologen der genannten Alkylreste in Frage. Neben den genannten Bedeutungen kann R² zusätzlich noch weitere Bedeutungen haben. Es kann erfindungs­gemäß in den in Weichspülern verwendbaren Aminen auch noch für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der For­mel (III) stehen
    Figure imgb0003
    in der R⁵ Wasserstoff oder einen Alkylrest aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, die zu n-Pentyl isomeren homologen Pentylreste, n-Hexyl und die zu n-Hexyl iso­meren verzweigtkettigen Hexylreste bedeutet.
  • R³ und R⁴ können in den in den erfindungsgemäßen Weichspülmitteln verwendbaren Aminen außer für Wasser­ stoff auch für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen stehen. Es kommen somit die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl sowie die zu den geradket­tigen Pentyl- und Hexylresten isomeren verzweigten Pentyl- und Hexylreste in Frage. Außerdem können R³ und R⁴ in den allgemeinen Formeln (I) und (II) auch für Hydroxyalkylreste stehen, in denen die Alkylgrup­pen stets geradkettig sind und aus der Gruppe der Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl stammen.
  • In der allgemeinen Formel (I) können die Indices p und q für Zahlen im Bereich von 0 bis 22 stehen, wobei die Summe (p + q) immer im Bereich von 0 bis 22 liegt. Dabei ist es möglich, daß p und q jede mögliche Zahl in dem genannten Bereich annehmen. Darunter können auch gebrochene Zahlen fallen, da - wie später ausge­führt wird - auch Verbindungsgemische eingesetzt wer­den, in denen eine unterschiedliche Zahl von -CH₂-­Gruppen im Molekül steht und die Indices p und q nur die durchschnittlichen Zahlenwerte angeben; durch das Anfallen von Verbindungsgemischen zu unterschiedlichen Anteilen in einer Mischung werden dann auch gebrochene Zahlen als Indices für p und q möglich.
  • Entsprechend den obigen Angaben ist als Aminkomponente für die erfindungsgemäßen Weichspülmittel eine große Zahl von Verbindungen möglich, die unter die allge­meinen Formeln (I) und (II) fallen bzw. von derartigen Verbindungen durch Quaternisierung abgeleitet sind. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung lassen sich die verwendbaren Amine der allgemeinen Formel (I) in mehrere Gruppen einteilen. So werden bevorzugt als Aminkomponente eine oder mehrere Verbindungen der all­gemeinen Formel (I) verwendet, in der R¹ und R² für Wasserstoff, R³ und R⁴ unabhängig voneinander für ge­radkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-­Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest stehen. Die Verbindungen dieser Klasse sind Amine, die im großindustriellen Maßstab aus Olefinen über eine Epoxidierungsstufe hergestellt werden kön­nen; die hieraus resultierenden Olefinepoxide werden anschließend mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel

        R³R⁴NH

    entsprechend der nachfolgenden Reaktionsgleichung (1) umgesetzt, wobei dann die oben genannten bevorzugten Amine der allgemeinen Formel (I) entstehen.
    Figure imgb0004
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Weichspülmittel ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel (I), in der R¹ und R² für Wasserstoff, R³ und R⁴ unabhängig voneinander für ge­radkettige Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest stehen und q = 0 und p eine Zahl im Bereich von 8 bis 18 ist. Besonders bevorzugt sind solche Amine der all­gemeinen Formel (I), in deren allgemeiner Formel R¹ und R² für Wasserstoff, R³ und R⁴ unabhängig voneinan­der für Methyl- oder Ethylreste oder Hydroxyethylreste stehen, und q = 0 und p eine Zahl im Bereich von 10 bis 16 ist. Die besonders bevorzugten Amine aus dieser Gruppe werden, entsprechend der obigen Reaktionsglei­chung (1) aus Olefinepoxiden mit 6 bis 24 C-Atomen (p = 0 bis 10, q = 0 bis 12, R¹ = R² = H) und Dime­thylamin oder Diethylamin oder Methylethanolamin oder Diethanolamin hergestellt und liefern Amine der allge­meinen Formel (I), die besonders gute Weichspüleigen­schaften haben, d.h. Textilien einen weichen Griff und angenehme Flauschigkeit verleihen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthal­ten die Weichspülmittel ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel (I), in der R¹ für Wasserstoff oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen und R² für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formel (III) stehen
    Figure imgb0005
    in der R⁵ Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten C₁-C₆-Alkylrest bedeutet. Derartige Amine entstehen entsprechend der nachfolgenden Reaktions­gleichung (2) aus epoxidierten Fettsäuren, Fettsäure­estern oder Fettalkoholen, die aus tierischen oder pflanzlichen Fetten oder Ölen, also aus natürlichen Quellen, in großen Mengen preiswert zugänglich sind und nicht nur als Einzelstoffe, sondern auch als aus den natürlichen Quellen resultierende Gemische ein­gesetzt werden können. Solche Gemische umfassen nicht nur Mischungen von Verbindungen unterschiedlicher Ket­tenlängen, wie sie - als Homologe sonst identischer Struktur - in natürlichen Fetten und Ölen vorkommen, sondern auch Gemische von Verbindungen, die Epoxid­gruppen an unterschiedlichen Stellen in der Molekül­kette tragen und damit auch in unterschiedlicher Weise durch die Umsetzung mit den entsprechenden Aminen zu Mischungen von Ringöffnungsprodukten der allgemeinen Formel (I) führen. Die aus Reaktionsgleichung (2) re­sultierenden Produktgemische der allgemeinen Formel (I) sind als Aminkomponente der erfindungsgemäßen Weichspülmittel geeignet.
    Figure imgb0006
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen enthalten die Weichspülmittel ein oder mehrere Amine der allge­meinen Formel (I), in der R¹ für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen und R² für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formel (III) stehen
    Figure imgb0007
    in der R⁵ die oben genannten Bedeutungen hat, und R³ und R⁴ unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen im geradket­tigen Alkylrest stehen. Aus der Gruppe derartiger Ver­bindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche als Aminkomponenten für erfindungsgemäße Weichspülmittel besonders gut geeignet, in denen R¹ für einen gerad­kettigen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, R² für eine Carbonyloxymethylgruppe und R³ und R⁴ - unabhängig voneinander - für Wasserstoff, geradkettige oder ver­zweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen oder Hydroxy­alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen im geradkettigen Al­kylrest stehen, da Weichspülmittel, die derartige Aminkomponenten enthalten, in der Lage sind, den mit ihnen gewaschenen Textilien die erwünschte Flauschig­keit und einen weichen Griff zu verleihen. Dabei kann es erfindungsgemäß weiter bevorzugt sein, bei gleichen Bedeutungen für R¹ und R², wie sie vorab erwähnt wur­den, die Substituenten R³ und R⁴ in der allgemeinen Formel (I) des eingesetzten Amins bzw. der eingesetz­ten Amine aus der Gruppe der geradkettigen Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen und der Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen im geradkettigen Alkylrest auszuwählen, wobei dann p = 8 bis 18 ist und q für 0 steht. Aus der Gruppe dieser Verbindungen sind - wegen der besonders guten Weichspülergebnisse - diejenigen bevorzugt, in denen R³ und R⁴ in der allgemeinen Formel (I) für Me­thyl- oder Ethylreste oder Hydroxyethylreste steht und p = 10 bis 16 und q = 0 ist.
  • In den erfindungsgemäßen Weichspülmitteln können neben oder anstelle von einem oder mehreren Aminen der all­gemeinen Formel (I) auch solche der allgemeinen Formel (II) verwendet werden.

        R¹R³R⁴N      (II)
  • In dieser allgemeinen Formel kann R¹ für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen stehen, wie sie oben schon genannt wurden, und R³ und R⁴, die gleich oder verschieden sein kön­nen, können unabhängig voneinander für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen im geradkettigen Alkylrest stehen. Üblicherweise weist der Rest R¹ in der allgemeinen Formel (II) eine Zahl von C-Atomen im Bereich von 12 bis 20, bevorzugt von 14 bis 18 auf. Amine mit Kettenlängen in diesem bevor­zugten Bereich lassen sich bequem aus natürlichen Fet­ten und Ölen nach an sich bekannten Methoden syntheti­sieren. Aufgrund der üblicherweise angewendeten Syn­thesemethoden fallen dabei im industriellen Maßstab meist Gemische von Aminen unterschiedlicher Kettenlän­gen an, die ohne weiteres als Aminkomponente in den erfindungsgemäßen Weichspülmitteln enthalten sein kön­nen. Es ist jedoch auch möglich, Einzelverbindungen zu synthetisieren und diese als Aminkomponente der Weich­spülmittel vorzusehen. Aus der Gruppe der genannten Amine der allgemeinen Formel (II) haben sich in der Praxis besonders Laurylamin, Cetylamin, Lauryldimethyl­amin und Cetyldimethylamin bewährt. Bei Verwendung von Amingemischen aus nativen Fetten oder Ölen sind insbe­sondere Kokosdimethylamin (R¹ = C₁₂-C₁₈) oder Talg­alkyldimethylamin (R¹ = C₁₆-C₁₈) als Aminkomponenten für die erfindungsgemäßen Weichspülmittel geeignet.
  • Wie oben schon erwähnt, entspricht es einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, als Aminkomponente zusammen mit oder an Stelle der oben genannten Amine der allgemeinen Formeln (I) und (II) eine oder mehrere, durch Quaternisierung aus Aminen der allgemeinen Formeln (I) und (II) abgelei­tete Ammoniumverbindungen zu verwenden. Derartige Ammoniumverbindungen können sowohl als Einzelkomponen­ten als auch als Gemische mehrerer Ammoniumverbindun­gen eingesetzt werden. Dabei ist es gleichgültig, in welchem Molverhältnis sie mit den oben genannten Ami­nen der allgemeinen Formeln (I) und (II) gemischt wer­den oder in welchen Molverhältnissen sie untereinander in den erfindungsgemäßen Weichspülmitteln enthalten sind. Mit Vorteil werden solche Ammoniumverbindungen neben den oder anstelle der Amine der allgemeinen For­meln (I) und/oder (II) verwendet, die durch Quaterni­sierung der oben genannten Amine der allgemeinen For­meln (I) und (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) abgeleitet sind

        (R⁶)mX      (IV)

    in der
    R⁶ für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenalkylreste mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkylrest,
    X für einen Säurerest und
    m für die Wertigkeit des Säurerestes X
    steht.
  • Als Alkylreste R⁶ kommen in dem Quaternisierungsrea­gens also die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Pro­pyl, n-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl aus der Gruppe der Alkylreste oder die Reste Benzyl oder Phenethyl aus der Gruppe der Phenalkylreste in Frage. X kann für den Säurerest einer Vielzahl organischer und/oder anor­ganischer Säuren stehen; üblicherweise sind als Säure­rest X die Reste Chlorid, Bromid, Methosulfat, Etho­sulfat, Toluolsulfonat in Betracht zu ziehen.
  • Mit besonderem Vorteil werden bei Verwendung von Ammo­niumverbindungen solche verwendet, die aus den Verbin­dungen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) durch Quaternisierung mit einem Quaternisierungsreagens aus der Gruppe Methylchlorid, Ethylchlorid, Benzylchlorid und Dimethylsulfat abgeleitet sind.
  • Die Reaktion der Quaternisierung der Amine der allge­meinen Formeln (I) und/oder (II) mit den genannten Quaternisierungsreagenzien ist als solche allgemein bekannt. Sie wird auch zur Herstellung der erfindungs­gemäß ebenfalls verwendbaren Ammoniumverbindungen in der aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise durchgeführt. Diese besteht darin, daß man die jewei­ligen Amine in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur mit dem ge­wünschten Quaternisierungsreagens umsetzt.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, die Quaternisierung in ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise da­durch durchzuführen, daß man das jeweilige Amin in Gegenwart einer Säure mit einem Alkylenoxid, bevorzugt mit Ethylenoxid, umsetzt und dadurch Quaternisierungs­produkte erhält, die anstelle des Wasserstoffatoms im Amin eine Hydroxyalkylgruppe tragen, wobei die Zahl der C-Atome in der Alkylkette der Zahl der C-Atome der für die Umsetzung verwendeten Alkylenoxids ent­spricht und die statistische Zahl der Alkoxygruppen durch das bei der Umsetzung eingestellte Molverhältnis Alkylenoxid : Amin bestimmt wird. Die auf diesem Wege entstehenden quartären Ammoniumverbindungen enthalten als Anion X den Säurerest der bei der Umsetzung ver­wendeten Säure, Der Rest X steht dabei beispielsweise für einen Chlorid-, Sulfat-, Acetat-, Lactat-, Phos­phat- oder Benzoat-Rest.
  • Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel, die als Amin­komponente ein oder mehrere Amine der allgemeinen For­mel (I) oder (II) oder daraus abgeleitete quartäre Ammoniumverbindungen enthalten, weisen als weitere essentielle Komponente eine oder mehrere geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Carbon­säuren mit 1 bis 24 C-Atomen auf. Aus der Gruppe der genannten Carbonsäuren werden bevorzugt als Carbon­säurekomponente für die erfindungsgemäßen Weichspül­mittel solche eingesetzt, die geradkettig sind. Diese können gesättigt oder ungesättigt sein und haben üb­licherweise 1 bis 24, in bevorzugten Ausführungsformen 8 bis 18 C-Atome, wobei von diesen aufgrund der natür­lichen Verfügbarkeit die gesättigten geradkettigen Carbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Die Carbonsäuren stammen somit aus der Gruppe der nachfolgenden Verbindungen: Ameisensäure, Essig­säure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Marga­rinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Uneicosansäure, Behensäure, Tricosansäure und Ligno­cerinsäure. Auch in diesen Fällen ist es möglich, Ein­ zelverbindungen als Carbonsäurekomponente einzusetzen oder anstelle einzelner Verbindungen Gemische ver­schiedener Carbonsäuren zu verwenden. Derartige Gemi­sche entstehen - wie oben beschrieben - aus natürlich verfügbaren Quellen, wie beispielsweise pflanzlichen oder tierischen Fetten oder Ölen, durch übliche fett­chemische Synthesen, beispielsweise durch Verseifung derartiger Fette und Öle.
  • Neben der Verwendung geradkettiger Fettsäuren als essentielle Komponente der erfindungsgemäßen Weich­spülmittel sind jedoch auch Fettsäuren der genannten Alkylrest-Längen verwendbar, die verzweigte Alkylreste aufweisen. Diese werden nach an sich aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren über Oxoalkohole oder Oxo­aldehyde oder nach der Koch-Haaf'schen Synthese herge­stellt. Außerdem sind als Carbonsäurekomponente auch Guerbetsäuren geeignet, beispielsweise Isopalmitin­säure, die aus den entsprechenden Guerbetalkoholen durch Oxidation oder Alkalischmelze herstellbar sind.
  • Bei Verwendung natürlicher Fette und Öle, beispiels­weise Sojaöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Palmöl oder Talg, lassen sich auch die ungesättigten Fett­säuren als Fettsäurekomponenten oder Weichspülmittel verwenden. Diese können auch als Einzelstoffe oder im Gemisch miteinander oder mit gesättigten Fettsäuren als Carbonsäurekomponente verwendet werden. Aufgrund ihrer guten Zugänglichkeit werden derartige Carbon­säuren aus den genannten nativen Quellen mit beson­derem Vorteil verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel enthalten üb­licherweise die genannten Komponenten, d.h. Amine der allgemeinen Formeln (1) und/oder (II) und/oder daraus durch Quaternisierung abgeleitete quartäre Ammonium­verbindungen einerseits und Carbonsäuren andererseits in bestimmten Mengen. Die Menge an Aminkomponente liegt dabei üblicherweise im Bereich von 10 bis 90 Mol-%, während die Mengen an Carbonsäuren üblicher­weise im Bereich von 90 bis 10 Mol-% liegen. Bevorzugt wird ein Molverhältnis von Amin-Komponente zu Carbon­säure-Komponente im Bereich von 0,75 : 1 bis 4 : 1, insbesondere von 1 : 1.
  • Als weitere essentielle Komponente enthalten die Weichspülmittel gemäß der Erfindung noch Wasser. Die­ses ist in den Mitteln in einer Menge zugegen, die sich mit den Mengen der Aminkomponente und der Carbon­säurekomponente sowie mit den gegebenenfalls vorhande­nen sonstigen Bestandteilen zu 100 Gew.-% addiert.
  • Die Weichspülmittel können außer den drei genannten essentiellen Komponenten (Aminkomponente, Carbonsäure­komponente und Wasser) gegebenenfalls noch weitere, in derartigen Mitteln üblicherweise verwendete Stoffe enthalten. Dies können beispielsweise Duftstoffe, farbgebende Substanzen, Lösungsmittel, Konservierungs­stoffe und Viskositätsstellmittel sein. Derartige Sub­stanzen sind in den Weichspülmitteln üblicherweise in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­gewicht der Weichspülmittel, vorhanden. Ihre Gegenwart oder Abwesenheit beeinflußt jedoch das Weichspülergeb­nis nicht.
  • Die Aminkomponente, Carbonsäurekomponente und gegebe­nenfalls noch weitere, sonstige Bestandteile enthal­tenden Weichspülmittel gemäß der Erfindung werden auf wäßriger Basis konfektioniert. Dabei werden die Was­sermengen so eingestellt, daß mit der Konfektionierung leicht handhabbare, niederviskose Weichspülmittel ent­stehen, die sich in dieser Form gut in die Nachwasch­flotte einbringen lassen. Die Mengen an Wasser in den fertig konfektionierten Weichspülmitteln gemäß der Erfindung liegen üblicherweise im Bereich von ca. 98 bis ca. 50 Gew.-%.
  • Die Weichspülmittel entsprechend der Erfindung werden nach an sich aus dem Stand der Technik bekannten Ver­fahren hergestellt. Dies beruht im wesentlichen da­rauf, daß man die einzelnen Komponenten in handelsüb­lichen Mischern miteinander vermischt. Dies geschieht gewünschtenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und/oder bei leicht erhöhter Temperatur. Die für die Herstellung verwendbaren Lösungsmittel werden zweck­mäßigerweise so ausgewählt, daß sie im fertig konfek­tionierten Weichspülmittel verbleiben können. Beispie­le für geeignete Lösungsmittel sind Ethanol, n-Pro­panol, i-Propanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Di­glykole und Polyglykole. Geeignete Konzentrationen sind weitgehend vom speziellen Fall, d.h. der Ver­mischbarkeit von Aminkomponente und Carbonsäurekom­ponente mit Wasser abhängig und in weiten Grenzen wählbar. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl des Typs und der Menge des bei der Herstellung verwendeten Lösungsmittels ist die Verträglichkeit mit Wasser.
  • Die auf diesem Wege erhaltenen Weichspülmittel gemäß der Erfindung sind im wesentlichen in wäßriger Phase löslich oder feinteilig dispergierbar und weisen da­durch eine besonders hohe Lagerstabilität auf. Sie werden bei ihrer Anwendung in Flotten üblicherweise in Konzentrationen von 0,1 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf die Amin- und Carbonsäurekomponente, eingesetzt und zeigen in diesem Konzentrationsbereich das gewünschte Weichmachungsergebnis. Sie verleihen den mit ihnen gewaschenen Textilien eine gute Flauschigkeit und einen weichen Griff, der von Testpersonen als ausge­sprochen angenehm empfunden wurde. Die für die Her­stellung der erfindungsgemäßen Mittel verwendeten essentiellen Komponenten sind aus preiswert verfüg­baren, zum Teil natürlichen Quellen auf großtechni­schem Wege bequem zugänglich. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel sind Trenn- oder Reinigungs­operationen der Einzelkomponenten nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 a) Herstellung eines Weichspülmittels
  • 40,06 g (0,20 Mol) Laurinsäure und 43,41 g (0,20 Mol) technisches Hexadecyldimethylamin (Molekularmasse aus AZ berechnet) wurden in eine 250 ml-Weithalsflasche gegeben und durch Erwärmen auf dem Dampfbad und gele­gentliches Umrühren zu einer homogenen gelblichen Flüssigkeit zusammengeschmolzen. Bei Abkühlen entstand ein teilweise durchkristallisierendes Produkt. 10 g dieses Produkts lösten sich in einer Mischung von Iso­propanol und Wasser (Volumenverhältnis 9 : 1) klar auf. Beim Verdünnen mit Wasser entstand eine milchig­trüge Emulsion (pH-Wert 7,4), die sich nicht absetzte, sondern stabil blieb.
  • b) bis g) Änderungen der Molverhältnisse Aminkompo­nente : Säurekomponente
  • Die Molverhältnisse Aminkomponente : Säurekomponente wurden in der in der nachfolgenden Tabelle 1 angege­benen Art und Weise geändert, wobei das verwendete Amin und die verwendete Carbonsäure mit der in Bei­speil 1a) angegebenen identisch waren.
  • Beispiele 2 bis 21
  • In gleicher Weise, jedoch gegebenenfalls unter Verwen­dung organischer Lösungsmittel, wurden Weichspülmittel gemäß der Erfindung aus den in der nachfolgenden Ta­belle 1 angegebenen Komponenten hergestellt, wobei das Molverhältnis der Aminkomponente zur Säurekomponente in allen Beispielen 1 : 1 betrug. Die eingesetzten Wirkstoffkombinationen zeigt die nachfolgende Tabelle 1.
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
  • Beispiel 22
  • Zur Überprüfung der Weichspüleigenschaften wurden die Wirkstoffe der Beispiele 1 bis 21 in Wasser disper­giert. Die Wirkstoffkonzentration der Weichspülmittel gemäß der Erfindung betrug 0,3 g pro Liter Wasser.
  • Mit derartigen Dispersionen wurde Baumwoll-Frottierge­webe, das zuvor 96 h lang mit einer Lösung von 4 g Natriumtripolyphosphat pro Liter Wasser behandelt wor­den war und das sehr hart war, 5 min lang in Kontakt gebracht. Darauf wurde die Behandlungsflotte durch Zentrifugieren (10 sec) abgetrennt.
  • Nach dem Trocknen wurden die Frottierproben durch Per­sonen, die in der Beurteilung der Weichheit von Texti­lien geübt waren, auf ihre Weichheit im Vergleich zu dem harten Ausgangsmaterial geprüft. Der Prüfung wurde eine Bewertungsskala zugrunde gelegt, in der die Werte zwischen 0 (sehr harter Griff) und 6 (sehr weicher Griff) schwanken können.
  • Bei einer "Zweifachbestimmung" wurden je zwei Gewebe­stücke mit dem zu prüfenden Weichspülmittel behandelt; bei einer "Dreifachbestimmung" wurden entsprechend drei Gewebestücke behandelt und geprüft.
  • Die Werte sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entneh­men.
  • Beispiel 23
  • Zur weiteren Prüfung und Bewertung der erfindungsge­mäßen Weichsspülmittel wurden - in gleicher Weise wie in Beispiel 22 beschrieben - Molton-Tücher 20 h lang mit einer wäßrigen Natriumtripolyphosphatlösung behan­delt. Das Gewebe war danach ausgesprochen hart. Die sensorische Beurteilung erfolgte in der in Beispiel 22 beschriebenen Art und Weise. Die Ergebnisse sind eben­falls der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiel 24
  • Zur weiteren Bestimmung der Weichspüleigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel wurden vorgewaschene und nicht mit Natriumtripolyphosphat behandelte Frottier­gewebestücke mit den erfindungsgemäßen Weichspülmit­teln behandelt und anschließend in der in den Beispie­len 22 und 23 beschriebenen Art und Weise sensorisch geprüft. Die Ergebnisse sind ebenfalls der nachfolgen­den Tabelle 2 zu entnehemn.
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
  • Ergebnis:
  • Wie sich anhand der Werte für die sensorische Prüfung zeigt, die in Tabelle 2, Spalte 5 über alle Messungen gemittelt wurden, weisen die behandelten Textilien nach dem Trocknen eine sehr gute Flauschigkeit bzw. große Weichheit auf. Außerdem wurde das Saugvermögen der behandelten Textilien nach dem Trocknen gegenüber dem unbehandelten Zustand nicht beeinflußt.
  • Im Sinne der Erfindung sind insbesondere die Wirk­stoffkombinationen der Beispiele 1a, 11, 14 und 15 hervorzuheben; unter Verwendung der in der Tabelle 1 aufgeführten Komponenten ließen sich also Weichspül­mittel gemäß der Erfindung erhalten, die den damit behandelten Textilien einen besonders hohen Grad an Weichheit verliehen.

Claims (14)

1. Wäßriges Weichspülmittel auf Basis einer Kombina­tion von Carbonsäuren und Aminen und/oder quartären Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen Alkyl- ­oder Alkenylrest, enthaltend
(a) ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formeln (1) und/oder (II)
Figure imgb0014
in denen
R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für Wasserstoff, gerad­kettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen und R² zusätzlich noch für eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formel (III) stehen
Figure imgb0015
in der
      R⁵ Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten C₁-C₆-Alkylrest bedeutet, und
R³ und R⁴ gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für Wasserstoff, gerad­kettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen im geradkettige Alkylrest stehen und
p und q Zahlen im Bereich von 0 bis 22 bedeuten, wobei die Summe (p + q) im Bereich von 0 bis 22 liegt,
und/oder eine oder mehrere, durch Quaternisierung aus derartigen Aminen abgeleitete Ammoniumverbin­dungen,
(b) eine oder mehrere geradketttige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen und
(c) gegebenenfalls in derartigen Mitteln übliche wei­tere Stoffe.
2. Weichspülmittel nach Anspruch 1, enthaltend
Komponente (a) in einer Menge von 10 bis 90 Mol-%,
Komponente (b) in einer Menge von 90 bis 10 Mol-%,
Komponente (c) in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, und
Wasser in einer Menge, die die Gesamtmenge aller Kom­ponenten zu 100 Gew.-% aufsummiert.
3. Weichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend ein oder mehrere Amine der allgemeinen For­mel (I), in der R¹ und R² für Wasserstoff, R³ und R⁴ für geradkettige Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen im geradketti­gen Alkylrest stehen und p = 8 bis 18 und q = 0 ist.
4. Weichspülmittel nach Anspruch 3, enthaltend ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel (I), in der R³ und R⁴ für Methyl- oder Ethylreste oder Hydroxy­ethylreste stehen und p eine Zahl im Bereich von 10 bis 16 ist.
5. Weichspülmittel nach Ansprüchen 1 und 2, enthaltend ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel (I), in der R¹ für einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R² für eine Carbonyloxymethylgruppe stehen.
6. Weichspülmittel nach Anspruch 5, enthaltend ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel (I), in der R³ und R⁴ für geradkettige Alkylreste mit 1 bis 3 C-­Atomen oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen im geradkettigen Alkylrest stehen und q = 0 und p eine Zahl im Bereich von 8 bis 18 ist.
7. Weichspülmittel nach Ansprüchen 5 und 6, enthaltend ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel (I), in der R³ und R⁴ unabhängig voneinander für Methyl- oder Ethylreste oder Hydroxyethylreste stehen und p eine Zahl im Bereich von 10 bis 16 ist.
8. Weichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend ein oder mehrere Amine der allgemeinen For­mel (II),

      R¹R³R⁴N      (II)

in der R¹ für einen Alkylrest mit 12 bis 20 C-Atomen, bevorzugt mit 14 bis 18 C-Atomen, steht.
9. Weichspülmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend neben oder an Stelle der Amine der allge­meinen Formeln (I) und/oder (II) eine oder mehrere Ammoniumverbindungen, die von Aminen der allgemeinen Formeln (I) und/ oder (II) durch Quaternisierung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)

      (R⁶)mX      (IV)

in der
R⁶ für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenalkylreste mit 1 oder 2 C-Atomen im Alkylrest,
X für einen Säurerest und
m für die Wertigkeit des Säurerestes X steht, abgeleitet sind.
10. Weichspülmittel nach Anspruch 9, enthaltend eine oder mehrere Ammoniumverbindungen, die von Aminen der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) durch Quaterni­sierung mit einer Verbindung aus der Gruppe Methyl­chlorid, Ethylchlorid, Benzylchlorid und Dimethylsul­fat abgeleitet sind.
11. Weichspülmittel nach Ansprüchen 1 bis 10, enthal­tend eine oder mehrere geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen.
12. Weichspülmittel nach Anspruch 11, enthaltend eine oder mehrere geradkettige, gesättigte Carbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen.
13. Weichspülmittel nach Ansprüchen 11 und 12, ent­haltend eine oder mehrere Carbonsäuren aus Sojaöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl, Palmöl oder Talg.
14. Weichspülmittel nach Ansprüchen 1 bis 13, enthal­tend ein oder mehrere Amine und/oder Ammoniumverbin­dungen und eine oder mehrere Monocarbonsäuren im Mol­verhältnis 0,75 bis 4 : 1, bevorzugt 1 : 1.
EP88103448A 1987-03-13 1988-03-05 Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien Withdrawn EP0281975A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708132 DE3708132A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Waessriges weichspuelmittel fuer die behandlung von textilien
DE3708132 1987-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281975A2 true EP0281975A2 (de) 1988-09-14
EP0281975A3 EP0281975A3 (de) 1989-03-29

Family

ID=6322961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103448A Withdrawn EP0281975A3 (de) 1987-03-13 1988-03-05 Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4832856A (de)
EP (1) EP0281975A3 (de)
JP (1) JPS63235578A (de)
DE (1) DE3708132A1 (de)
DK (1) DK136688A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009204A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternary ammonium compounds
EP0345475A1 (de) * 1988-05-13 1989-12-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer Carbonsäuren
US4913829A (en) * 1987-11-19 1990-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous fabric softener composition: optionally quaternized aliphatic amine and sulfonic or phosphonic acid compound
EP0409503A2 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Unilever Plc Wäscheweichmacher
EP0445525A1 (de) * 1990-02-02 1991-09-11 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Wäscheweichspülmitteln mit hohem Feststoffgehalt benutzend geringen Lösungsmittelgehalt und beseitigend Nebenreaktionen
US5223628A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Sherex Chemical Company, Inc. Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and no side reactions
US5919750A (en) * 1997-07-24 1999-07-06 Akzo Nobel Nv Fabric softener composition

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914054D0 (en) * 1989-06-19 1989-08-09 Unilever Plc Fabric softening composition
US5221794A (en) 1990-01-31 1993-06-22 Sherex Chemical Company, Inc. Process and composition for multicomponent one hundred percent solid fabric softeners
BR9813264A (pt) * 1997-10-23 2000-12-26 Procter & Gamble ácidos graxos, sistemas tensoativos e produtos de consumo baseados nos mesmos
US6001137A (en) * 1998-02-27 1999-12-14 Encad, Inc. Ink jet printed textiles
US6890894B2 (en) * 2000-02-22 2005-05-10 The Procter & Gamble Company Fatty acids, soaps surfactant systems, and consumer products based thereon
US6258767B1 (en) * 2000-04-26 2001-07-10 Colgate-Palmolive Co. Spherical compacted unit dose softener
DE60123414T2 (de) * 2000-04-26 2007-08-23 Colgate-Palmolive Co. Wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit zur verwendung in einem waschgang
EP1205538A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-15 Unilever Plc Wäschepflegezusammensetzung
CN103128146B (zh) * 2013-02-08 2016-05-18 宁波精达成形装备股份有限公司 一种折弯机的折弯机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013780A1 (de) * 1979-01-11 1980-08-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Konzentrierte Textilweichmachungs-Zusammensetzung
US4264457A (en) * 1980-02-04 1981-04-28 Desoto, Inc. Cationic liquid laundry detergent and fabric softener
EP0122141A2 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 Unilever Plc Weichmacherzusammensetzungen für Textilien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ191953A (en) * 1978-11-03 1982-05-25 Unilever Ltd Fabric softening composition comprising a fatty acid
US4446042A (en) * 1982-10-18 1984-05-01 The Procter & Gamble Company Brightener for detergents containing nonionic and cationic surfactants
US4460485A (en) * 1983-07-15 1984-07-17 Lever Brothers Company Polyester fabric conditioning and whitening composition
JPS62141176A (ja) * 1985-12-16 1987-06-24 花王株式会社 柔軟仕上剤
US4780452A (en) * 1986-09-08 1988-10-25 Burroughs Wellcome Co. F-substituted-3-β-D-ribofuranosyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridines and pharmaceutical compositions thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013780A1 (de) * 1979-01-11 1980-08-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Konzentrierte Textilweichmachungs-Zusammensetzung
US4264457A (en) * 1980-02-04 1981-04-28 Desoto, Inc. Cationic liquid laundry detergent and fabric softener
EP0122141A2 (de) * 1983-04-08 1984-10-17 Unilever Plc Weichmacherzusammensetzungen für Textilien

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913829A (en) * 1987-11-19 1990-04-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous fabric softener composition: optionally quaternized aliphatic amine and sulfonic or phosphonic acid compound
WO1989009204A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternary ammonium compounds
EP0336267A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quartäre Ammoniumverbindungen
EP0336267A3 (de) * 1988-04-02 1989-10-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quartäre Ammoniumverbindungen
EP0345475A1 (de) * 1988-05-13 1989-12-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer Carbonsäuren
EP0409503A2 (de) * 1989-07-17 1991-01-23 Unilever Plc Wäscheweichmacher
EP0409503A3 (en) * 1989-07-17 1991-11-21 Unilever Plc Fabric softening composition
EP0445525A1 (de) * 1990-02-02 1991-09-11 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Wäscheweichspülmitteln mit hohem Feststoffgehalt benutzend geringen Lösungsmittelgehalt und beseitigend Nebenreaktionen
US5223628A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Sherex Chemical Company, Inc. Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and no side reactions
US5284650A (en) * 1990-02-02 1994-02-08 Sherex Chemical Co., Inc. Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and eliminating side reactions
US5919750A (en) * 1997-07-24 1999-07-06 Akzo Nobel Nv Fabric softener composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK136688D0 (da) 1988-03-11
DE3708132A1 (de) 1988-09-22
JPS63235578A (ja) 1988-09-30
EP0281975A3 (de) 1989-03-29
DK136688A (da) 1988-09-14
US4832856A (en) 1989-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789742B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2728841C2 (de)
EP2563889B1 (de) Textilweichmachende zusammensetzung
EP0281975A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE3884054T2 (de) Quaternäre Monoesterammoniumverbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel.
EP0284036A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären Esteraminen und ihre Verwendung
DE4015849A1 (de) Quaternierte ester
EP1006176A1 (de) Niedrigkonzentrierte, hochviskose wässrige Weichspülmittel
EP1141189A1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
AT395614B (de) Bestaendige, waessrige, giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
EP0498050B1 (de) Fettsäureester des N-Methyl-N,N,N,-trihydroxyethyl-ammonium-methylsulfat enthaltende wässrige Emulsionen
DE4215478A1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwenndung
WO1994014935A1 (de) Wässrige textilweichmacher-dispersionen
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE3638918A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
DE3818061A1 (de) Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
EP0316795A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für Textilien
EP0688356B1 (de) Wässrige textilweichmacher-zusammensetzung
DE4402527A1 (de) Wäßrige Lösungen von Esterquats
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
EP0569847A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
CH639444A5 (en) Quaternary imidazolinium salt fabric conditioner
DE4400927A1 (de) Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze
EP1491617B1 (de) Perlglänzende wässrige Zubereitungen
DE19721589A1 (de) Textilweichmacherkonzentratre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901018

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901018