EP0281750A2 - Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera Download PDF

Info

Publication number
EP0281750A2
EP0281750A2 EP88101176A EP88101176A EP0281750A2 EP 0281750 A2 EP0281750 A2 EP 0281750A2 EP 88101176 A EP88101176 A EP 88101176A EP 88101176 A EP88101176 A EP 88101176A EP 0281750 A2 EP0281750 A2 EP 0281750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concave mirror
scanning device
mirror
strip
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281750A3 (en
EP0281750B1 (de
Inventor
Heinrich Hippenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Publication of EP0281750A2 publication Critical patent/EP0281750A2/de
Publication of EP0281750A3 publication Critical patent/EP0281750A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281750B1 publication Critical patent/EP0281750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector

Definitions

  • the invention relates to an optical scanning device for a linear region on the surface of an object with a diode line camera with a telecentric imaging system on the object side.
  • the aim of the invention is that the image size remains constant when defocused within the entire focus range.
  • the invention is characterized in that the pupil of the normal, non-telecentric camera lens is arranged in the focal plane of a spherical concave mirror strip, which is parallel to the direction of the diode row, and that concave mirror strips and camera lens together image the linear area on the diode row.
  • Cameras and, in particular, line cameras with a telecentric imaging system on the object side offer the advantage over non-telecentric cameras that if the imaging optics are defocused, e.g. by changing the distance object-camera lens, the image size remains constant within the entire focus range. This is particularly advantageous when measuring distances on the object surface. Object structures with depth expansion within the focus range can also be measured without errors.
  • a telecentric observation lens has a front lens diameter that is slightly larger than the required scan length; for 100 mm scanning length is the front lens diameter eg 120 mm.
  • the scanning length can easily be increased tenfold and thus comes within the range that can be achieved with the known laser scanners. It is therefore also possible to implement telecentric observation systems for line cameras which scan line-shaped areas of 1 to 2 meters in length.
  • a normal camera lens is combined with a spherical concave mirror strip in such a way that the object is imaged on the diode line by the camera lens via this concave mirror strip and expediently via one or more deflecting mirror strips.
  • the pupil of the camera lens is arranged in the focal plane of the concave mirror and the object is at the same or a smaller distance from the concave mirror.
  • the camera lens is set to infinity in order to achieve a sharp image of the linear area on the surface of the object on the diode row. If the object is closer to the concave mirror than this corresponds to its focal length, the camera lens only has to be set at shorter distances than infinity in order to sharply image the surface of the object on the diode row.
  • the concave mirror is spherical.
  • a further embodiment of the invention provides that in front of the line camera lens a beam splitting takes place via a preferably physical divider mirror, and that a collector is strip-shaped similar to the diode line trained light source is coupled into the beam path via the splitter mirror.
  • a beam splitting takes place via a preferably physical divider mirror
  • a collector is strip-shaped similar to the diode line trained light source is coupled into the beam path via the splitter mirror.
  • a stretched structure in which the concave mirror and its required deflecting mirror is replaced by a strip-shaped lens 13 of the same focal length in order to make the course of the beams more visible, through which the points of the linear area on the illuminated or self-illuminating surface 11 of the object 12 are imaged on the individual diodes 16 ⁇ of the diode line 16 of a diode line camera 14.
  • the strip-shaped concave mirror 13 of the same focal length is mentioned again.
  • the diode line camera 14 has a lens 15, which images the surface 11 of the object 12 via the strip-shaped concave mirror 13 onto the diode line 16.
  • the diode row 16 is connected to electronics 23, which interrogate the individual diodes 16 ⁇ of the row one after the other and thus recognize at which point on the surface 11 of the object 12 there is an error. A corresponding error signal is output at the output 24 of the electronics 23.
  • the beam path telecentric on the object side can be recognized by the fact that the main beams 25 on the object side run parallel to one another before they strike the concave mirror 13. 1, the surface 11 of the object 12 is arranged parallel to the concave mirror 13 at a distance of the focal length f from the concave mirror 13.
  • the lens 15 of the diode line camera 14, regardless of its own focal length, is also at a distance corresponding to this focal length f from the concave mirror 13. Due to the arrangement of the object 12 in the front focal plane of the concave mirror 13, it acts like a magnifying glass and images the surface 11 of the object to infinity.
  • the lens 15 of the diode line camera 14 is also open Infinitely adjusted so that the linear area on the surface 11 is sharply imaged on the diode row 16.
  • the telecentric beam path remains on the object side, but now the strip-shaped concave mirror 13 only acts as a field lens, and the lens 15 of the diode line camera 14 must be set to a correspondingly shorter distance.
  • the length scanned in the object is limited by the length of the strip-shaped concave mirror 13, that is to say it is many times larger than the diameter of the camera lens 15.
  • the object 12 to be scanned is arranged on a transparent support 27, below which a retroreflector 22 is provided, which runs parallel to a planar and strip-shaped deflecting mirror 17 provided above the object 12.
  • the retroreflector 22 which consists of a strip-shaped arrangement of small triple mirrors or a pearl screen (Scotchlite), is at such a distance behind the object arranged that its structure lies outside the depth of field of the imaging device.
  • the deflecting mirror 17 is arranged parallel to the strip-shaped concave mirror 13 and throws the light coming from the reflector 22 or the object 12 onto the concave mirror 13 such that it is directed at a small angle ⁇ to the lens 15 of the diode line camera 14.
  • the object 12 is arranged in FIGS. 2 and 3 at a smaller distance than the focal length from the concave mirror 13, so that the imaging conditions correspond to the arrangement of the object in the position 11 ⁇ in Fig. 1.
  • a beam splitter 19 is provided, via which an illumination beam path is also coupled in through a lens 20 and a strip-shaped light source 21.
  • the linear extension of the light source 21 corresponds to the linear extension of the diode row 16, so that a correspondingly elongated illumination line is generated on the surface 11 of the object 12.
  • the linear area on the surface 11 of the object 12 is illuminated by the light source 21 over the entire length of the concave mirror 13.
  • the strip-shaped deflecting mirror 17 and the retroreflector 22 run parallel to one another and to the strip-shaped concave mirror 13 and also have corresponding lengths.
  • the surface 11 of the object 12 is arranged at a distance of the focal length from the concave mirror 13, a strip-shaped planar deflection mirror 18 being provided between the concave mirror 13 and the diode line camera 14.
  • the diode line camera 14 is located at the same distance from the concave mirror 13 as the object 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung für einen linienförmigen Bereich auf der Oberfläche eines Objektes, bestehend aus einer Diodenzeilen-Kamera mit einem objektseitig telezentrischen Abbildungssystem, bei der die Pupille des normalen, nicht telezentrischen Kameraobjektivs (15) in der Brennebene eines sphärischen Hohlspiegelstreifens (13) angeordnet ist, der parallel zur Richtung der Diodenzeile (16) liegt. Der Hohlspiegelstreifen (13) und das Kameraobjektiv (15) bilden zusammen den linienförmigen Bereich auf die Diodenzeile (16) ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung für einen linienförmigen Bereich auf der Oberfläche eines Objektes mit einer Diodenzeilenkamera mit objektseitig telezentrischem Abbildungssystem.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, daß bei Defokussierung innerhalb des gesamten Schärfebereiches die Bildgröße kon­stant bleibt.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Pupille des normalen, nicht telezentrischen Kameraobjektivs in der Brennebene eines sphärischen Hohlspiegelstreifens angeord­net ist, der parallel zur Richtung der Diodenzeile liegt, und daß Hohlspiegelstreifen und Kameraobjektiv zusammen den linienförmigen Bereich auf die Diodenzeile abbilden.
  • Kameras und insbesondere auch Zeilenkameras mit objekt­seitig telezentrischem Abbildungssystem bieten gegenüber nicht telezentrischen Kameras den Vorteil, daß bei De­fokussierung der Abbildungsoptik, z.B. durch Ändern des Abstandes Objekt-Kameraobjektiv, innerhalb des gesamten Schärfebereichs die Bildgröße konstant bleibt. Das ist vor allem beim Vermessen von Abständen auf der Objektober­fläche von Vorteil. Auch Objektstrukturen mit Tiefenaus­dehnung innerhalb des Schärfebereiches können so fehler­frei vermessen werden.
  • Ein telezentrisches Beobachtungsobjektiv hat einen Front­linsendurchmesser, der etwas größer ist als die erforder­liche Abtastlänge; für 100 mm Abtastlänge beträgt also der Frontlinsendurchmesser z.B. 120 mm. Durch die zu­sätzliche Anordnung des erfindungsgemäßen streifenför­migen Hohlspiegels kann die Abtastlänge ohne weiteres auf das Zehnfache erhöht werden und kommt damit in einen Bereich, wie er mit den bekannten Laserscannern reali­siert werden kann. Es können somit auch telezentrische Beobachtungssysteme für Zeilenkameras verwirklicht werden, die linienförmige Bereiche von 1 bis 2 Metern Länge abtasten.
  • Zur Realisierung des objektseitig telezentrischen Abbil­dungssystems wird ein normales Kameraobjektiv so mit ei­nem sphärischen Hohlspiegelstreifen kombiniert, daß das Objekt über diesen Hohlspiegelstreifen und zweckmäßiger­weise über einen oder mehrere Umlenkspiegelstreifen durch das Kameraobjektiv auf die Diodenzeile abgebildet wird. Dabei ist die Pupille des Kameraobjektivs in der Brenn­ebene des Hohlspiegels und das Objekt im gleichen oder einem kleineren Abstand vom Hohlspiegel angeordnet.
  • Befindet sich das Objekt im Abstand der Brennweite vom Hohlspiegel entfernt, so ist das Kameraobjektiv auf Un­endlich eingestellt, um eine scharfe Abbildung des linienförmigen Bereichs auf der Oberfläche des Objekts auf der Diodenzeile zu verwirklichen. Liegt das Objekt näher am Hohlspiegel, als dies seiner Brennweite ent­spricht, so muß das Kameraobjektiv lediglich auf ge­ringere Entfernungen als Unendlich eingestellt werden, um die Oberfläche des Objekts scharf auf die Dioden­zeile abzubilden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Hohlspiegel sphärisch ausgebildet ist.
  • Um den streifenförmigen Hohlspiegel und gegebenenfalls auch die Umlenkspiegel auch für die Beleuchtung des Ob­jektes auszunutzen, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß vor dem Objektiv der Zeilenkamera eine Strahlteilung über einen vorzugsweise physikalischen Teilerspiegel erfolgt, und daß über einen Kollektor eine ähnlich der Diodenzeile streifenförmig ausgebildete Lichtquelle über den Teilerspiegel in den Strahlengang eingekoppelt wird. Das bedeutet, daß bei Verwendung eines spiegelnden Objektes dieses senkrecht in Autokollimation beleuchtet wird. Im Falle von zumindest teilweise trans­parenten Objekten ist dabei zweckmäßig vorgesehen, daß hinter dem Objekt ein aus vielen Einzelelementen aufgebau­ter Retroreflektor angeordnet ist, der streifenförmig ausgebildet ist und parallel zum Hohlspiegel verläuft.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 in schematischer Seitenansicht das Grundprinzip des Strahlenganges einer erfindungsgemäßen opti­schen Abtastvorrichtung, wobei der streifenför­mige Hohlspiegel der Einfachheit der Darstellung halber als Linse wiedergegeben ist,
    • Fig. 2 eine optische Abtastvorrichtung für ein transparentes Objekt mit zusätzlicher Darstellung des Beleuchtungs­strahlenganges,
    • Fig. 3 eine Draufsicht der optischen Abtastvorrichtung nach Fig. 2, und
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer optischen Abtast­vorrichtung in einer Seitenansicht analog Fig 2.
  • In Fig. 1 ist ein gestreckter Aufbau dargestellt, bei dem der Hohlspiegel und seine erforderlichen Umlenkspiegel durch eine streifenförmige Linse 13 gleicher Brennweite ersetzt ist, um den Verlauf der Strahlenbündel anschau­licher zu machen, durch welche die Punkte des linien­förmigen Bereichs auf der beleuchteten oder selbstleuch­tenden Oberfläche 11 des Objekts 12 auf die Einzeldioden 16ʹ der Diodenzeile 16 einer Diodenzeilenkamera 14 abgebildet werden. Im folgenden Beschreibungstext zu Fig. 1 wird je­doch wieder von dem streifenförmigen Hohlspiegel 13 glei­cher Brennweite gesprochen.
  • Die Diodenzeilenkamera 14 weist ein Objektiv 15 auf, wel­ches die Oberfläche 11 des Objekts 12 über den streifen­förmigen Hohlspiegel 13 auf die Diodenzeile 16 abbildet. Die Diodenzeile 16 ist an eine Elektronik 23 angeschlo­sen, welche die Einzeldioden 16ʹ der Zeile nacheinander abfragt und so erkennt, an welcher Stelle auf der Ober­fläche 11 des Objektes 12 ein Fehler vorhanden ist. Ein entsprechendes Fehlersignal wird am Ausgang 24 der Elektro­nik 23 abgegeben.
  • Der auf der Objektseite telezentrische Strahlengang ist daran zu erkennen, daß die objektseitigen Hauptstrahlen 25 parallel zueinander verlaufen, bevor sie auf den Hohl­spiegel 13 auftreffen. Nach Fig. 1 ist die Oberfläche 11 des Objektes 12 im Abstand der Brennweite f vom Hohl­spiegel 13 parallel zu diesem angeordnet. Das Objektiv 15 der Diodenzeilenkamera 14 weist unabhängig von seiner eigenen Brennweite ebenfalls einen Abstand entsprechend dieser Brennweite f vom Hohlspiegel 13 auf. Aufgrund der Anordnung des Objektes 12 in der vorderen Brennebene des Hohlspiegels 13 wirkt dieser wie eine Lupe und bildet die Oberfläche 11 des Objektes nach Unendlich ab. Das Objektiv 15 der Diodenzeilenkamera 14 ist ebenfalls auf Unendlich eingestellt, so daß der linienförmige Bereich auf der Oberfläche 11 scharf auf die Diodenzeile 16 abge­bildet wird.
  • Wird die Oberfläche 11 des Objektes 12 näher an den strei­fenförmigen Hohlspiegel 13 herangerückt, und zwar z.B. in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position 11ʹ, so bleibt objektseitig der telezentrische Strahlengang bestehen, doch wirkt nunmehr der streifenförmige Hohl­spiegel 13 nur noch als Feldlinse, und das Objektiv 15 der Diodenzeilenkamera 14 muß auf eine entsprechend kürzere Entfernung eingestellt werden.
  • In bei­den Fällen wird die im Objekt abgetastete Länge durch die Länge des streifenförmigen Hohlspiegels 13 begrenzt, ist also um ein Vielfaches größer als der Durchmesser des Kameraobjektivs 15.
  • Nach den Fig. 2 und 3 ist das abzutastende Objekt 12 auf einem transparenten Träger 27 angeordnet, unterhalb dessen ein Retroreflektor 22 vorgesehen ist, der parallel zu einem oberhalb des Objektes 12 vorgesehenen planen und streifenförmigen Umlenkspiegel 17 verläuft. Der Retro­reflektor 22, der aus einer streifenförmigen Anordnung von kleinen Tripelspiegeln oder einer Perlleinwand (Scotchlite) besteht, wird in einem solchen Abstand hinter dem Objekt angeordnet, daß seine Struktur außerhalb der Schärfen­tiefe der Abbildungseinrichtung liegt. Der Umlenkspiegel 17 ist parallel zum streifenförmigen Hohlspiegel 13 an­geordnet und wirft das vom Reflektor 22 bzw. dem Objekt 12 kommende Licht so auf den Hohlspiegel 13, daß es unter einem kleinen Winkel α zum Objektiv 15 der Diodenzeilen­kamera 14 gelenkt wird. Das Objekt 12 ist in den Fig. 2 und 3 in einem kleineren Abstand als der Brennweite vom Hohlspiegel 13 angeordnet, so daß die Abbildungsverhält­nisse der Anordnung des Objekts in der Position 11ʹ in Fig. 1 entsprechen.
  • Unmittelbar vor dem Objektiv 15 ist ein Strahlenteiler 19 vorgesehen, über den durch ein Objektiv 20 und eine strei­fenförmige Lichtquelle 21 auch noch ein Beleuchtungs­strahlengang eingekoppelt wird. Die linienförmige Ausdehnung der Lichtquelle 21 entspricht der linienförmigen Ausdehnung der Diodenzeile 16, so daß auf der Oberfläche 11 des Ob­jektes 12 eine entsprechend um ein Vielfaches verlängerte Beleuchtungslinie erzeugt wird. Mit anderen Worten wird der linienförmige Bereich auf der Oberfläche 11 des Objektes 12 über die gesamte Längenerstreckung des Hohlspiegels 13 von der Lichtquelle 21 beleuchtet.
  • Der streifenförmige Umlenkspiegel 17 und der Retroreflek­tor 22 verlaufen parallel zueinander und zum streifenför­migen Hohlspiegel 13 und weisen auch entsprechende Längen auf.
  • Aus Fig. 2 geht weiter hervor, daß im Falle eines re­flektierenden Objektes 12 die Anordnung dieses Objekt 12 in Autokollimation beleuchtet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Oberfläche 11 des Objektes 12 im Abstand der Brennweite vom Hohlspiegel 13 angeordnet, wobei ein streifenförmiger planer Umlenk­spiegel 18 zwischen dem Hohlspiegel 13 und der Dioden­zeilenkamera 14 vorgesehen ist. Optisch befindet sich also die Diodenzeilenkamera 14 im gleichen Abstand vom Hohlspiegel 13 wie das Objekt 12.

Claims (8)

1. Optische Abtastvorrichtung für einen linienförmigen Bereich auf der Oberfläche eines Objektes, bestehend aus einer Diodenzeilen-Kamera mit einem objektseitig telezentrischen Abbildungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Pupille des normalen, nicht telezentrischen Kamera­objektivs (15) in der Brennebene eines sphärischen Hohl­spiegelstreifens (13) angeordnet ist, der parallel zur Richtung der Diodenzeile (16) liegt, und daß Hohlspiegel­streifen (13) und Kameraobjektiv (15) zusammen den linien­förmigen Bereich auf die Diodenzeile (16) abbilden.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­fläche (11) des Objektes (12) im Abstand der Brennweite des Hohlspiegels (13) von diesem entfernt angeordnet ist.
3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (12) in einem Abstand vom Hohlspiegel (13) liegt, der kleiner als dessen Brennweite ist.
4. Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Objekt (12) und dem Hohlspiegel (13) ein planer Umlenk­spiegel (17) angeordnet ist.
5. Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlspiegel (13) und dem Objektiv (15) ein planer Umlenk­spiegel (18) angeordnet ist.
6. Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Objektiv (15) der Zeilenkamera (14) eine Strahlteilung über einen vorzugsweise physikalischen Teilerspiegel (19) erfolgt, und daß über ein weiteres Objektiv (20) eine ähnlich der Diodenzeile (16) streifenförmig ausgebildete Lichtquelle (21) über den Teilerspiegel (19) in den Strahlengang eingekoppelt wird.
7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Ver­wendung eines spiegelnden Objektes (12) dieses senk­recht in Autokollimation beleuchtet wird.
8. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6 für zumindest teilweise transparente Objekte, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Objekt (12) ein aus vielen Einzelelementen zusammengesetzter Retroreflektor (22) angeordnet ist, der streifenförmig ausgebildet ist und parallel zum Hohlspiegel (13) verläuft.
EP88101176A 1987-03-12 1988-01-27 Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera Expired - Lifetime EP0281750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707979 DE3707979A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Optische abtastvorrichtung mit telezentrischer zeilenkamera
DE3707979 1987-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281750A2 true EP0281750A2 (de) 1988-09-14
EP0281750A3 EP0281750A3 (en) 1988-10-19
EP0281750B1 EP0281750B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6322876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101176A Expired - Lifetime EP0281750B1 (de) 1987-03-12 1988-01-27 Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4851698A (de)
EP (1) EP0281750B1 (de)
JP (1) JPS63241510A (de)
DE (2) DE3707979A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055663A (en) * 1988-06-28 1991-10-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical scanning system and method for adjusting thereof
DE3833728A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-12 Sick Optik Elektronik Erwin Optische abtastvorrichtung
US5880772A (en) * 1994-10-11 1999-03-09 Daimlerchrysler Corporation Machine vision image data acquisition system
FI114743B (fi) * 1999-09-28 2004-12-15 Ekspansio Engineering Ltd Oy Telesentrisellä periaatteella toimiva laitteisto ja menetelmä
EP1297688A4 (de) * 2000-04-21 2003-06-04 Lockheed Corp Doppelttelezentrisches catadioptrisches optisches system mit breitfeld und erweiterter tiefe zur digitalen abbildung
DE10146583A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer Substratscheibe
EP4227673A1 (de) 2022-01-27 2023-08-16 Finnos Oy Vorrichtung zur aufnahme von bildern von langholz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391754A (en) * 1977-01-21 1978-08-11 Canon Inc Scannint type photo detector
JPS57135577A (en) * 1981-02-17 1982-08-21 Canon Inc Reader
JPS6052819A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Canon Inc 読取り装置
US4592625A (en) * 1982-03-04 1986-06-03 Nippon Kogaku K. K. Double-conjugate maintaining optical system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892468A (en) * 1973-09-28 1975-07-01 Bell Telephone Labor Inc Optical scanner utilizing organ arrays of optical fibers
DE2550815C3 (de) * 1975-11-12 1979-05-31 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optisches Abtastsystem
GB1531893A (en) * 1976-05-10 1978-11-08 Rank Organisation Ltd Catadioptric objective system
DE2718040C3 (de) * 1977-04-22 1979-10-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Darstellen und schnellen meßbaren Erfassen von in einem Streckenintervall eines Körpers vorhandenen Unebenheiten sowie deren statistische Verteilung im Streckenintervall
US4199219A (en) * 1977-04-22 1980-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Device for scanning an object with a light beam
DE2855799A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Agfa Gevaert Ag Optische abbildungsvorrichtung fuer eine vorrichtung zur elektronischen s8-filmabtastung
DD144125B1 (de) * 1979-06-01 1987-04-08 Klaus Krueger Spiegellinsenobjektiv mit telezentrischem strahlengang
JPS5797507A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Imaging optical system
DE3501653A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Ingenieurbüro Klinkler + Kolar oHG, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur optischen gegenstandsabtastung mittels einer fotoelektrischen sensorzeile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391754A (en) * 1977-01-21 1978-08-11 Canon Inc Scannint type photo detector
JPS57135577A (en) * 1981-02-17 1982-08-21 Canon Inc Reader
US4592625A (en) * 1982-03-04 1986-06-03 Nippon Kogaku K. K. Double-conjugate maintaining optical system
JPS6052819A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Canon Inc 読取り装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 2, Nr. 125 (E-78), 20. Oktober 1978, Seite 7468; & JP-A-53 091 754 (CANON K.K.) 08.11.1978 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 234 (E-143)[1112], 20. November 1982; & JP-A-57 135 577 (CANON K.K.) 21.08.1982 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 182 (P-376)[1905], 27. Juli 1985; & JP -A-60 052 819 (CANON K.K.) 26.03.1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281750A3 (en) 1988-10-19
DE3707979A1 (de) 1988-09-29
DE3863446D1 (de) 1991-08-08
JPS63241510A (ja) 1988-10-06
EP0281750B1 (de) 1991-07-03
DE3707979C2 (de) 1989-01-05
US4851698A (en) 1989-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904489T2 (de) Geraet zur optischen kontrolle des innenprofils eines rohres oder einer bohrung.
DE2801146C3 (de) Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können
EP0390825B1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten der oberfläche eines objektes
DE3534019A1 (de) Optische bahnueberwachungsvorrichtung
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
EP0281750B1 (de) Optische Abtastvorrichtung mit telezentrischer Zeilenkamera
DE4103298C2 (de)
DE3518832C2 (de)
DE4113279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
DE3641258C2 (de)
DE3446354C2 (de)
DE4021487C2 (de) Optisches Reflexionssystem
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
DE2629820B2 (de) Vorrichtung zur parallelen Ausrichtung mehrerer optischer Achsen
DE2841775C2 (de) System zur zeilenförmigen Abtastung von Strahlungsenergie
DE2841776C2 (de) Einrichtung zur optisch-mechanischen Abstastung
DE217769C (de)
DE700698C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der gekruemmten spiegeoptischen Abbildung
EP0363666A2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2925296C2 (de) Einrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie
DE102019203640A1 (de) Lidar-System mit holografischer Abbildungsoptik
DE3838357A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der achslage zumindest zweier optischer achsen
DD204790A1 (de) Einrichtung zur digitalen abtastung insbesondere astrofotografischer bilder
DE2037438A1 (de) Autokolhmatoranordnungen
DE29521102U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vermessen der Konturen von Postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19880127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G02B 13/22

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101176.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: ERWIN SICK G.M.B.H. OPTIK-ELEKTRONIK

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101176.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127