EP0278999A1 - Dachbefestigung - Google Patents

Dachbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP0278999A1
EP0278999A1 EP87102222A EP87102222A EP0278999A1 EP 0278999 A1 EP0278999 A1 EP 0278999A1 EP 87102222 A EP87102222 A EP 87102222A EP 87102222 A EP87102222 A EP 87102222A EP 0278999 A1 EP0278999 A1 EP 0278999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
holder
shaft
roof fastening
fastening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Schlütter
Klaus Kaewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8196763&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0278999(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19853539752 priority Critical patent/DE3539752A1/de
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to EP87102222A priority patent/EP0278999A1/de
Publication of EP0278999A1 publication Critical patent/EP0278999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/147Mechanical fastening means not perforating the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips

Definitions

  • the invention relates to a roof fastening, in particular for flat roofs, with a thermal barrier layer carried by a supporting structure with an overlying sealing membrane, consisting of a holder with head and shaft and a screw or hammered nail screwed through the holder into the supporting structure.
  • the thermal insulation layers for flat roofs are preferably made of glass wool or mineral wool.
  • the thickness of the insulation layers depends on the respective location, type and scope of the building. As a result, different insulation layer thicknesses result. This must be taken into account with different lengths of roof fastening.
  • Roof fastenings consist of a nail or a screw which is provided with a plate on the head side.
  • the costs of such roof fastenings increase disproportionately with the length of the roof fastener. This results from the fact that the production of screws with lengths greater than 100 mm causes considerable difficulties.
  • the invention is based, to avoid such damage to roof fasteners the task.
  • a holder with an insertable shaft is preferably used.
  • An additional shaft or several additional shafts can optionally be inserted into the insertable shaft.
  • the individual inserts are provided with a widening or thickening at the end facing away from the screw head or nail head.
  • the inserts are held on the widening and / or thickening when they are pushed into one another and / or pushed into the holder head.
  • the multi-part nature of the holder also opens up the possibility of producing a metal holder, in particular a jet holder. It would be conceivable that a one-piece steel holder replicates the above. known plastic holder can be produced by deep drawing and / or by means of a welded construction. Such manufacturing methods, however, require such steel qualities in economical manufacturing that the metal holder cannot withstand a building fire. In the case of a building fire, it is important that the roof fastening does not come loose under the heat load and the strong winds caused by the fire. Otherwise this creates an inadmissible risk of collapse.
  • the multi-part design of the holder makes it possible to use a heat-resistant steel sheet as a separate holder head.
  • Such steel grades have extremely poor processing properties. They are difficult to weld and deform. Almost unsolvable difficulties in welding arise with a weld joint with other steel qualities.
  • the multiple parts according to the invention also allow the combination of metal parts and plastic parts.
  • the holder head can be formed by steel. The holder head is exposed to strong bending loads. In the event of a fire, the steel holder head offers maximum security against bending open and the resulting loosening of the roof.
  • the use of a plastic shaft prevents heat conduction from occurring as in the case of a holder made entirely of steel or of a roof fastening made entirely of steel. This brings remarkable advantages in two ways. Heat losses are avoided which, depending on the number of roof fastenings per m2, can reach a clearly perceptible size. Furthermore, the development of an unfavorable dew point is prevented.
  • a plastic shaft compared to a metal shaft in the event of a fire can be eliminated with the aid of a reinforcement made of metal, in particular steel.
  • a reinforcement made of metal in particular steel.
  • a molded wire is suitable.
  • the wire is placed in the injection mold during the injection of the plastic shaft and molded into the plastic shaft during the injection process.
  • the wire has a much lower elasticity than the plastic.
  • this can be countered by laying the wire in a spiral. Due to the slope of the wire bindings and their number, the max. Limit the extension of the shaft.
  • the same can be achieved with the help of rings that are molded into the shaft at the top and bottom and are connected to the degree by a weld spot.
  • FIG. 1 with a thermal insulation layer of a flat roof is designated, which rests on a wooden support structure, not shown.
  • a sealing membrane 2 lies on top of the thermal insulation layer.
  • the thermal barrier coating 1 and the sealing membrane 2 are held by a roof fastening, which in the exemplary embodiment is in three parts. It consists of a screw 3, a reinforced plastic shaft 4 and a metal holder head 5.
  • the holder head 5 has the shape of an elongated cover rounded at the ends. Its width is matched to the distance between the two seams of a test seam to be produced when the sealing membrane 2 is welded between the individual membrane sections.
  • the overlap of the individual web sections of the waterproofing membrane 2 takes place in such a way that the entire roof skin is composed of individual webs, which are laid overlapping in a scale-like manner.
  • the overlap point can be seen in the drawing.
  • the sealing membrane under the roof fastening is labeled 2 here, the sealing membrane above it, shown in dashed lines, is labeled 6.
  • the two test seams that enclose the roof fastening between them are located in the view in front of and behind the head 5.
  • the shaft 4 consists of a suitable plastic. In the exemplary embodiment, it is provided with a reinforcement made of wire.
  • the wire ends at the bottom in a ring 7 and at the top in a ring 8. The wire forms a securing of the roof fastening against loosening in the event of a fire.
  • a shaft 4 with a shorter or larger amount is used instead of the shaft 4.
  • the screw 3 always has the same length of 80 mm
  • the head 5 has a thickness of 1.5 mm with a width of 20 mm and a length of 40 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Dachbefestigung besteht aus einer Schraube oder Nagel (3) und einem mehrteiligen Halter (4,5). Dadurch kann unterschiedlichen Dicken der Dachkonstruktion (1) durch Auswechselung einzelner Halterteile (4) Rechnung getragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachbefestigung insbesondere für Flach­dächer mit einer von einer Stützkonstruktion getragenen Wärmedämm­schicht mit darüberliegender Abdichtungsbahn, bestehend aus einem Halter mit Kopf und Schaft und einer durch den Halter hindurch in die Stützkonstruktion geschraubten Schraube oder geschlagenen Nagel.
  • Die Wärmedämmschichten für Flachdächer bestehen vorzugsweise aus Glaswolle oder Mineralwolle. Die Dicke der Dämmschichten hängt vom jeweiligen Standort, Art und Umfang des Gebäudes ab. Infolge­dessen ergeben sich unterschiedliche Dämmschichtdicken. Dem muß mit unterschiedlichen Längen der Dachbefestigung Rechnung getragen werden.
  • Bekannt sind Dachbefestigungen, die aus einen Nagel oder einer Schraube bestehen, die kopfseitig mit einem Teller versehen ist. Die Kosten derartigen Dachbefestigungen nehmen mit zunehmender Länge der Dach­befestigung überproportional zu. Das resultiert daraus, daß die Her­stellung von Schrauben mit größeren Längen als 100 mm erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Es ist bekannt, diese zunehmenden Kosten dadurch zu vermeiden, daß für Dachbefestigungen mit größeren Längen ein Kunststoffhalter mit Kopf und Schaft verwendet wird. Durch den Halter hindurch wird in die tragende Stützkonstruktion eine Schraube oder ein Nagel einge­bracht. Diese Kunststoffhalter sind in zwei Längen bekannt, einer kurzen Länge für den deutschen Markt und eine lange Ausführung für den skandinavischen Markt. Alle dazwischenliegenden Dickenunter­schiede werden dadurch ausgeglichen, daß die Schraube oder der Nagel mehr oder weniger in die Stützkonstruktion vorgetrieben wird. Das bringt erhebliche Probleme mit sich. Zu diesen Problemen gehört ins­besondere der mit zunehmender Eindringtiefe von Schraube und Nagel zunehmende Widerstand. Das weitere Eindrehen einer Schraube oder weiteres Einschlagen eines Nagels bedingt dann Kräfte, die leicht die Bruchkräfte des Kunststoffhalters übersteigen. Das führt häufig zu einem Bruch der Dachbefestigung oder zu einer übermäßigen Dehnung, wenn es aufgrund mangelnder Einsehbarkeit der Verschraubung oder der Nagelung allein auf das Gefühl des Bedienungsmannes ankommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Beschädigungen an Dachbefestigungen zu vermeiden.
  • Nach der Erfindung wird das mit Hilfe eines mehrteiligen Halters er­reicht. Vorzugsweise wird ein Halter mit einem einsetzbaren Schaft verwendet. In den einsetzbaren Schaft ist wahlweise ein weiterer Schaft bzw. sind wahlweise mehrere weitere Schäfte einsetzbar. Durch Wahl eines geeigneten Einsatzes kann die Länge der Dachbefestigung mit relativ geringem baulichen Aufwand so genau der Dachkonstruktion angepaßt werden, daß die Schraube unmittelbar nach Beginn des Schraubvorganges in der Stützkonstruktion Halt findet. Dadurch sind nur wenige Umdrehungen zur Befestigung der Schraube erforderlich, die sehr viel besser kontrolliert werden können als die herkömmlichen Dachbefestigungen notwendige und unterschiedliche Vielzahl von Umdrehungen. Entsprechends gilt für eine Dachbefestigung mittels Nagel.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrteiligkeit ist in einer Vereinfachung des Herstellungsvorganges und Lagerhaltung zu sehen. Nach der Erfindung müssen nicht mehr völlig verschiedene Dachbe­festigungen hergestellt und vorrätig gehalten werden, sondern läßt sich die Dachbefestigung auf die max. vorkommende Länge auslegen und wird die Dachbefestigung kürzeren Längen durch Herausnehmen von Ein­sätzen des Halters angepaßt. Mit diesem System ist zugleich die Mög­lichkeit einer wirtschaftlichen Optimierung hinsichtlich der Schraube gegeben. D. h. es können Schrauben mit einheitlicher Länge verwendet werden. Der unterschiedlichen Dicke der Dachkonstruktion wird dann die Länge des Halters angepaßt. Eine in diesem Sinne vorteilhafte Schrauben- oder Nagellänge beträgt 80 bis 120 mm.
  • Die einzelnen Einsätze sind an den dem Schraubenkopf oder Nagelkopf abgewandten Ende mit einer Aufweitung oder Verdickung versehen. An der Aufweitung und/oder Verdickung werden die Einsätze gehalten, wenn sie ineinandergeschoben und/oder in den Halterkopf beschoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Mehrteiligkeit des Halters eröffnet auch die Möglichkeit zur Herstellung eines Metallhalters, insbesondere eines Strahlhalters. Zwar wäre denkbar, daß sich ein einteiliger Stahlhalter in Nachbildung der o. b. bekannten Kunststoffhalter durch Tiefziehen und/oder mittels Schweißkonstruktion herstellen ließe. Derartige Fertigungs-methoden setzen jedoch bei wirtschaft­licher Fertigung solche Stahlqualitäten voraus, daß die Metallhalter einen Gebäudebrand nicht standhalten. Bei einem Gebäudebrand kommt es darauf an, daß die Dachbefestigung sich nicht unter der Wärme­belastung und den durch den Brand verursachten starken Aufwinden löst. Sonst verursacht das eine unzulässige Einsturzgefahr.
  • Die mehrteilige Ausbildung des Halters macht es möglich, ein warm­festes Stahlblech als separaten Halterkopf zu verwenden. Derartige Stahlqualitäten haben ausgesprochen schlechte Verarbeitungseigen­schaften. Sie lassen sich nur schwer verschweißen und verformen. Fast unlösbare Schwierigkeiten beim Schweißen entstehen bei einem Schweißstoß mit anderen Stahlqualitäten.
  • Im übrigen erlaubt die erfindungsgemäße Mehrteiligkeit auch die Kombi­nation von Metallteilen und Kunststoffteilen. Nach der Erfindung kann der Halterkopf durch Stahl gebildet werden. Der Halterkopf ist starken Biegebelastungen ausgesetzt. Der Stahlhalterkopf bietet im Brandfalle höchste Sicherheit gegen ein Aufbiegen und daraus resultierendes Lösen des Daches. Zugleich wird durch Verwendung eines Kunststoff­schaftes verhindert, daß eine Wärmeleitung wie bei einem insgesamt aus Stahl gefertigten Halter bzw. einer insgesamt aus Stahl bestehenden Dachbefestigung entsteht. Das bringt in zweifacher Hinsicht bemerkens­werte Vorteile. Es werden Wärmeverluste vermieden, die je nach Anzahl der Dachbefestigungen pro m² eine deutlich fühlbare Größe erreichen können. Ferner wird das Entstehen einer ungünstigen Taupunktlage verhindert.
  • Bei ungünstiger Taupunktlage schlägt sich an den Metallteilen der Dachbefestigung auch dann Feuchtigkeit nieder, wenn die Dachbe­festigung insgesamt unter der Abdichtungsbahn liegt und/oder gegen Feuchtigkeit von der Abdichtungsbahnseite her isoliert ist. Die sich niederschlagende Feuchtigkeit ist die Luftfeuchtigkeit. Der Niederschlag kann an herkömmlichen Dachbefestigungen ein Durch­korrodieren innerhalb eines oder zwei Jahre bewirken. An herkömm­lichen Dachbefestigungen versucht man dem durch Verzinken oder anderer Rostschutzbehandlungen der Metallteile entgegenzuwirken.
  • Durch die Verwendung von Kunststoffschäften kann ein in weiten Grenzen beliebig langer Abstand zwischen Schraube bzw. dem Nagelkopf und dem Halterkopf hergestellt werden. Dieses lange Kunststoffteil hat den zustäzlichen Vorteil hoher Elastizität. Die damit vorhandene Federwirkung kann zu einer vorteilhaften Vorspannung der Dachbe­festigung genutzt werden. Eine derartige Vorspannung wird insbesondere bei geringwertigen Wärmedämmschichtqualitäten wirksam. Derartige Wärmedämmschichtmaterialien verlieren mit zunehmenden Alter an Dicke. Das führt dazu, daß die Dachbefestigungen dann leicht durch die darüber­liegende Abdichtungsbahn vorstehen und bei einem Begehen des Daches unter Beschädigung der Dachhaut freigetreten werden können. Die mit einem langen Kunststoffschaft verbundene Elastizität bzw. Feder­wirkung führt dazu, daß die Spannung der Dachbefestigung auch bei einem Abnehmen der Wärmedämmschichtdicke noch erhalten bleibt.
  • Der Nachteil eines Kunststoffschaftes gegenüber einem Metallschaft im Brandfalle läßt sich mit Hilfe einer Armierung aus Metall, insbe­sondere Stahl beseitigen. Dazu ist z. B. ein eingeformter Draht ge­eignet. Der Draht wird beim Spritzen des Kunststoffschaftes in die Spritzform gelegt und während des Spritzvorganges in den Kunststoff­schaft eingeformt. Der Draht hat zwar eine sehr viel geringere Elastizität als der Kunststoff. Dem läßt sich jedoch durch spiral­förmige Verlegung des Drahtes begegnen. Durch die Steigung der Draht­bindungen und deren Anzahl läßt sich die max. Dehnung des Schaftes begrenzen. Vorteilhaft kann es sein, den Draht unten und oben in einer Schlaufe zu führen und die Schlaufe durch einen Schweißpunkt zu fixieren. Damit wird ein Lösen des Schaftes im Brandfalle vorge­beugt. Das gleiche kann mit Hilfe von Ringen erreicht werden, die oben und unten in den Schaft eingeformt werden und über einen Schweiß­punkt mit dem Grad verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist eine Wärmedämmschicht eines Flachdaches bzeichnet, die auf einer nicht dargestellten hölzernen Tragkonstruktion aufliegt. Oben auf der Wärmedämmschicht liegt eine Abdichtungsbahn 2 auf. Die Wärme­dämmschicht 1 und die Abdichtungsbahn 2 werden durch eine Dachbe­festigung gehalten, die im Ausführungsbeispiel dreiteilig ist. Sie be­steht aus einer Schraube 3, einem armierten Kunststoffschaft 4 und einem metallischen Halterkopf 5. Der Halterkopf 5 hat die Form eines länglichen, an den Enden abgerundeten Deckels. Seine Breite ist auf den Abstand zwischen den beiden Nähten einer beim Verschweißen der Ab­dichtungsbahn 2 zwischen den einzelnen Bahnabschnitten herzustellenden Prüfnähten abgestimmt. Die Überlappung der einzelnen Bahnabschnitte der Abdichtungsbahn 2 erfolgt in der Weise, daß die gesamte Dachhaut sich aus einzelnen Bahnen zusammensetzt, die sich schuppenförmig überlappend verlegt sind. In der Zeichnung ist die Überlappungsstelle ersichtlich. Die unter der Dachbefestigung liegende Abdichtungsbahn trägt hier die Bezeichnung 2, die darüberliegende, gestrichelt dargestellte Abdichtungs­bahn die Bezeichnung 6. Die beiden Prüfnähte, die die Dachfestigung zwischen sich einschließen, befinden sich in der Ansicht vor und hinter dem Kopf 5.
  • Der Schaft 4 besteht aus einem geeigneten Kunststoff. Im Ausführungs­beispiel ist er mit einer Armierung aus Draht versehen. Der Draht endet unten in einem Ring 7 und oben in einem Ring 8. Der Draht bildet eine Sicherung der Dachbefestigung gegen ein Lösen im Brandfalle.
  • Bei unterschiedlich dicken Dachkonstruktionen wird anstelle des Schaftes 4 ein Schaft 4 mit kürzerer oder größerer Menge verwendet. Die Schraube 3 hat dabei immer die gleiche Länge von 80 mm, der Kopf 5 eine Dicke von 1,5 mm bei einer Breite von 20 mm und einer Länge von 40 mm.

Claims (9)

1. Dachbefestigung, insbesondere für Flachdächer mit einer von einer Stütz-konstruktion getragenen Wärmedämmschicht mit darüberliegender Abdichtungsbhan, bestehend aus einem Halter mit Kopf und Schaft und einer durch den Halter hindurch in die tragende Stützkonstruktion geschraubten Schraube oder geschlagenen Nagel, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mehrteilig ist.
2. Dachbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Halter einen einsetzbaren Schaft (4) aufweist.
3. Dachbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß in den Schaft (4) des Halters ein weiterer Schaft einsetzbar ist.
4. Dachbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (3) für verschieden dicke Dachkonstruktionen gleiche Länge aufweisen und die Länge der Halter (4, 5) der unterschiedlichen Dicke der Dachkonstruktion angepaßt ist.
5. Dachbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schraubenlänge 80 bis 120 mm beträgt.
6. Dachbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einsetzbare Schaft (4) eine Aufweitung und/oder Verdickung an den dem Schrauben­kopf oder am Nagelkopf abgewandten Ende aufweist.
7. Dachbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Halterkopf (5) aus Stahl­blech.
8. Dachbefestigung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen einteiligen oder mehrteiligen Kunststoffschaft (4).
9. Dachbefestigung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Armierung des Kunststoffschaftes (4).
EP87102222A 1985-11-09 1987-02-17 Dachbefestigung Withdrawn EP0278999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539752 DE3539752A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Dachbefestigung
EP87102222A EP0278999A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Dachbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87102222A EP0278999A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Dachbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0278999A1 true EP0278999A1 (de) 1988-08-24

Family

ID=8196763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102222A Withdrawn EP0278999A1 (de) 1985-11-09 1987-02-17 Dachbefestigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0278999A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711335A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Gert Deppermann Vorrichtung zur befestigung von waermedaemmplatten
DE2915576A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Hoeganaes Ab Befestigungselement zum befestigen einer verkleidung auf leichtbeton
DE3045986A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-09 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
EP0161837A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Illinois Tool Works Inc. Verankerungselement und Befestigungseinrichtung mit einem derartigen Element
DE3515734A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711335A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Gert Deppermann Vorrichtung zur befestigung von waermedaemmplatten
DE2915576A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Hoeganaes Ab Befestigungselement zum befestigen einer verkleidung auf leichtbeton
DE3045986A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-09 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
EP0161837A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Illinois Tool Works Inc. Verankerungselement und Befestigungseinrichtung mit einem derartigen Element
DE3515734A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE3530260A1 (de) Zaun
EP2839089B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE19715843A1 (de) Selbstbohrender Stehbolzen
DE2756311A1 (de) Isolierhalteband
DE2934351A1 (de) Verriegelung
EP3325735B1 (de) Fassade für ein gebäude, aufgebaut aus verbundelementen
DE102009008720A1 (de) Verbindungselement
DE3539752A1 (de) Dachbefestigung
DE19908388A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0278999A1 (de) Dachbefestigung
EP1111289B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
EP0135698A1 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE8531664U1 (de) Dachbefestigung
DE9200759U1 (de) Universelles Dachbedeckungsteil
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
WO2006027115A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE102016125008A1 (de) Holz-Beton-Verbinder und Befestigungsanordnung
DE3326362C1 (de) Befestigungsschelle für Rohrleitungen wie Regenabfallrohre oder dgl.
DE3322518C2 (de)
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE202022101084U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Dachrandprofils
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920903

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEWERT, KLAUS

Inventor name: SCHLUETTER, ALOYS