EP0254151A2 - Fotografisches farbkupplerhaltiges Material - Google Patents

Fotografisches farbkupplerhaltiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP0254151A2
EP0254151A2 EP87109964A EP87109964A EP0254151A2 EP 0254151 A2 EP0254151 A2 EP 0254151A2 EP 87109964 A EP87109964 A EP 87109964A EP 87109964 A EP87109964 A EP 87109964A EP 0254151 A2 EP0254151 A2 EP 0254151A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
couplers
alkyl
layer
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254151B1 (de
EP0254151A3 (en
Inventor
Hans Dr. Langen
Erich Dr. Wolff
Heinz Wiesen
Jürgen Dr. Plamper
Erwin Dr. Ranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0254151A2 publication Critical patent/EP0254151A2/de
Publication of EP0254151A3 publication Critical patent/EP0254151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254151B1 publication Critical patent/EP0254151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/342Combination of phenolic or naphtholic couplers

Definitions

  • the invention relates to a color photographic material with an emulsified phenolic cyan couplers with a phenylureido structure.
  • Naphtholic or phenolic cyan couplers are usually used to produce the cyan partial image. So far, the former was preferred in color photographic recording materials the more favorable absorption (at approx. 700 nm) of the image dyes produced from them in the chromogenic development. In contrast, the phenolic cyan couplers generally provide dyes with an absorption maximum at shorter wavelengths.
  • the naphtholic cyan couplers are ideal from a spectral point of view, particularly when used in color negative films, there is a serious disadvantage in the inadequate stability properties of the dyes, in particular in the poor stability to moisture and heat.
  • the phenolic ones are preferable to the naphtholic teal couplers;
  • the dyes produced from them absorb too short-wave and therefore have an undesirable secondary density in the green spectral range which is too high. This leads to desaturated color reproduction in the copying material, unless the excessively high secondary density in the green spectral range in the color negative film is compensated for by additional measures, for example the use of increased amounts of mask coupler.
  • EP-AO 028 099 and EP-A-0 067 689 describe phenolic cyan couplers which contain a phenylureido group substituted in the benzene ring in the 2-position of the phenol ring.
  • these couplers provide dyes with good stability and a comparatively long-wave absorption maximum; but With these dyes the absorption maximum is generally well below 700 nm, so that in this respect they cannot be compared with the dyes obtained from naphtholic cyan couplers. Rather, these dyes still have too high a secondary absorption in the green spectral range.
  • EP-A-0 184 057 also describes cyan couplers of the 2-phenylureidophenol type which contain a fluorosulfonyl group in the phenylureido group. Although these color couplers represent an optimum with regard to the long-wave absorption of the dyes made from them, there is a disadvantage that the fluorosulfonyl group can apparently react under certain climatic conditions with uncrosslinked amino groups of the gelatin, which can result in a flattening of the gradation.
  • the invention is based on the object of specifying a color photographic recording material which contains color couplers which, in the chromogenic development, provide a stable blue-green partial color image with an absorption maximum at approximately 700 nm and a low secondary density.
  • the invention relates to a color photographic recording material having at least one silver halide emulsion layer sensitized to the red spectral range, to which a cyan coupler of the 2-phenylureidophenol type is assigned, characterized in that the silver halide emulsion layer sensitized to the red spectral range has at least one cyan coupler of the formula I and at least one cyan coupler are assigned to Formula II in what mean R1 is a ballast group XH or a group other than hydrogen that can be released on color coupling R2, R3 H, F, Cl, -CN, -CF3 or -SO2-R4, where R4 is F, alkyl or alkylamino, but R2 and R3 are not both H or -CN at the same time.
  • R1 is a ballast group XH or a group other than hydrogen that can be released on color coupling R2, R3 H, F, Cl, -CN, -CF3 or -SO2-R4, where R4 is F
  • a releasable group represented by X is, for example, a halogen atom such as F, Cl or Br, or an organic group linked via an oxygen atom, a sulfur atom or a nitrogen atom.
  • An alkyl group contained in R2 or R3 can be straight-chain or branched and contain, for example, 1-18 carbon atoms.
  • the ballast group represented by R 1 preferably corresponds to Formula III in which mean: ZO or S;
  • R5 is a methylene group or an alkylidene group having 2 to 20 carbon atoms of the formula , where R7 is H or alkyl and where alkyl can be straight-chain or branched;
  • R6 halogen, hydroxy, carboxy, alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, alkoxy, aryloxy, alkylsulfamoyl, arylsulfamoyl, alkylsulfonamido, arylsulfonamides, alkylsulfonyl, arylsulfonyl, alkoxycarbonyl or acyloxy, in which alkyl contains 1 to 20 carbon atoms, in which aryl, preferably one, preferably arenones is substituted phenyl group and in which alkyl, aryl and aralkyl can
  • R1 can also be a segment from the backbone of a polymer which is formed by polymerizing a monomeric coupler of one of the formulas I and II, in which R1 is a radical which contains a polymerizable group.
  • R1 need not necessarily be the same in both cyan couplers of a particular combination of cyan couplers of formula I and II.
  • Couplers of the general formula I can be prepared by methods which are known in principle, e.g. B. by reacting 3,4-dicyanophenyl isocyanate or phenyl-3,4-dicyanophenyl carbamate with a suitable 2-aminophenol; Such methods are described, for example, in EP-A-0 028 099, EP-A-0 067 689, EP-A-0 175 573 and EP-A-0 184 057.
  • the 3,4-dicyanophenyl isocyanate required as an intermediate can, for example, be like are produced as follows:
  • the yield determined by volumetric NCO determination, is 93-94% of theory.
  • Couplers of the general formula II are described, for example, in EP-A-0 028 099, EP-A-0 067 689, EP-A-O 175 573 and EP-A-0 184 057.
  • the combination of the diffusion-resistant cyan couplers of the present invention can be incorporated in the casting solution of the silver halide emulsion layers or other colloid layers in a known manner.
  • the preferably oil-soluble or hydrophobic couplers can be added to a hydrophilic colloid solution from a solution in a suitable coupler solvent (oil former), if appropriate in the presence of a wetting or dispersing agent.
  • the hydrophilic casting solution can of course contain other conventional additives in addition to the binder.
  • the solution of the couplers need not be directly dispersed in the casting solution for the silver halide emulsion layer or other water permeable layer; Rather, it can also be advantageously first dispersed in an aqueous, non-photosensitive solution of a hydrophilic colloid, whereupon the mixture obtained, after removal of the low-boiling organic solvents used, may be mixed with the coating solution for the photosensitive silver halide emulsion layer or another water-permeable layer before application.
  • Suitable light-sensitive silver halide emulsions are emulsions of silver chloride, silver bromide or mixtures thereof, possibly with a low silver iodide content of up to 10 mol% in one of the commonly used hydrophilic binders.
  • Gelatin is preferably used as a binder for the photographic layers. However, this can be replaced in whole or in part by other natural or synthetic binders.
  • the emulsions can be chemically and spectrally sensitized in the usual way, and the emulsion layers as well as other non-light-sensitive layers can be hardened in the usual way with known hardening agents.
  • Color photographic recording materials usually contain at least one silver halide emulsion layer for the recording of light in the three spectral ranges red, green and blue.
  • the light-sensitive layers are spectrally sensitized in a known manner by means of suitable sensitizing dyes.
  • Blue-sensitive silver halide emulsion layers do not necessarily have to contain a spectral sensitizer, since in many cases the intrinsic sensitivity of the silver halide is sufficient for the recording of blue light.
  • Each of the light-sensitive layers mentioned can consist of a single layer or, in a known manner, for example in the case of the so-called double-layer arrangement, also two or more silver halide emulsion sublayers (DE-C-1 121 470).
  • Red-sensitive silver halide emulsion layers are usually arranged closer to the support than green-sensitive silver halide emulsion layers and these are in turn closer than blue-sensitive layers, a yellow filter layer which is not sensitive to light generally being located between green-sensitive layers and blue-sensitive layers.
  • a layer which is not sensitive to light is generally arranged between layers of different spectral sensitivity and can contain means for preventing the incorrect diffusion of developer oxidation products.
  • silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity can be immediately adjacent to one another or arranged in such a way that a light-sensitive layer with a different spectral sensitivity is located between them (DE-A-1 958 709, DE-A-2 530 645, DE-A -2 622 922).
  • Color photographic recording materials for producing multicolored images usually contain, in spatial and spectral assignment to the silver halide emulsion layers of different spectral sensitivity, coloring compounds, here in particular color couplers, for producing the different partial color images cyan, purple and yellow.
  • Spatial assignment is understood to mean that the color coupler is in such a spatial relationship with the silver halide emulsion layer that a Interaction between them is possible, which allows an image-like correspondence between the silver image formed during development and the color image generated from the color coupler. This is usually achieved by the fact that the color coupler is contained in the silver halide emulsion layer itself or in a possibly non-light-sensitive binder layer adjacent to it.
  • Spectral assignment is understood to mean that the spectral sensitivity of each of the light-sensitive silver halide emulsion layers and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler are in a specific relationship to one another, with each of the spectral sensitivities (red, green, blue) having a different color of the relevant partial color image (e.g. teal, purple, yellow) is assigned.
  • One or more color couplers can be assigned to each of the differently spectrally sensitized silver halide emulsion layers. If there are several silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity, each of them can contain a color coupler, which color couplers need not necessarily be identical. They should only result in at least approximately the same color during color development, normally a color that is complementary to the color of the light, for which the silver halide emulsion layers in question are predominantly sensitive.
  • red-sensitive silver halide emulsion layers are consequently assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, in the present case at least per coupler of the formulas I and II 5-pyrazolone, indazolone or pyrazoloazole can be used.
  • blue-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the yellow partial color image, usually a color coupler with an open-chain ketomethylene grouping.
  • Color couplers of this type are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publications "Color Coupler" by W.
  • the color couplers can be both conventional 4-equivalent couplers and 2-equivalent couplers in which a smaller amount of silver halide is required to produce the color.
  • 2-equivalent couplers are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site, which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers include both: are practically colorless, as well as those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced.
  • the latter couplers can also be present in the light-sensitive silver halide emulsion layers and serve there as mask couplers to compensate for the undesired secondary densities of the image dyes.
  • the known white couplers are also to be counted among the 2-equivalent couplers, but they do not give any dye on reaction with color developer oxidation products.
  • the 2-equivalent couplers are also the known DIR couplers, which are couplers which contain a detachable residue in the coupling point, which is released as a diffusing development inhibitor when reacted with color developer oxidation products.
  • Other photographically active compounds for example development accelerators or fogging agents, can also be released during the development from such couplers.
  • the color photographic recording material of the present invention can contain further additives, for example antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • further additives for example antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • Suitable UV absorbers are described for example in US-A-3 253 921, DE-C-2 036 719 and EP-A-1 057 160.
  • hydrophilic film-forming agents are suitable as protective colloid or binder for the layers of the recording material, e.g. Proteins, especially gelatin. Casting aids and plasticizers can be used. Reference is made to the compounds indicated in Research Disclosure 17,643 above in Sections IX, XI and XII.
  • the layers of the photographic material can be hardened in the usual manner, for example with hardeners of the epoxy type, the heterocyclic ethylene imine and the acryloyl type. Furthermore, it is also possible to harden the layers in accordance with the process of German laid-open specification 2 218 009 in order to obtain color photographic materials which are suitable for high-temperature processing. It is also possible to harden the photographic layers with hardeners of the diazine, triazine or 1,2-dihydroquinoline series or with hardeners of the vinyl sulfone type. Further suitable hardening agents are known from German laid-open documents 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 and from Research Disclosure 17 643, section XI, specified above.
  • the color photographic recording material according to the invention is developed with a color developer compound.
  • All developer compounds which have the ability in the form of their oxidation product to react with color couplers to form azomethine dyes can be used as the color developer compound.
  • Suitable color developer compounds are aromatic compounds of the p-phenylenediamine type containing at least one primary amino group, for example N, N-dialkyl-p-phenylenediamines, such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-methyl-p-phenylenediamine and 1- (N-ethyl-N-methoxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine.
  • N, N-dialkyl-p-phenylenediamines such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-eth
  • the material is usually bleached and fixed. Bleaching and fixing can be carried out separately or together.
  • the usual compounds can be used as bleaching agents, for example Fe3+ salts and Fe3+ complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes etc.
  • Iron-III complexes of are particularly preferred Aminopolycarboxylic acids, in particular, for example, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethylethylenediamine triacetic acid, alkyliminodicarboxylic acids and corresponding phosphonic acids.
  • Persulphates are also suitable as bleaching agents.
  • Table 1 shows that not only can the desired absorption maximum of 700 ⁇ 2 nm be set fairly accurately with the combination according to the invention, but also much lower secondary densities are obtained.
  • a color photographic recording material for color negative development was produced by applying the following layers in the order given to a transparent cellulose triacetate support. The quantities given relate to 1 m2. For the silver halide application, the corresponding amounts of AgNO3 are given. All silver halide emulsions were stabilized per 100 g of AgNO3 with 0.5 g of 4-hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazaindene.
  • red-sensitized silver chloride bromide iodide emulsion (5 mol% iodide; 2 mol% chloride; average grain diameter 0.5 ⁇ m) 2.4 g AgNO3, 0.9 mmol cyan coupler (Table 3) 0.06 g MR-1 red mask 0.025 g DIR coupler DC-1 1.2 g gelatin
  • Silver bromide iodide emulsion (3 mol% iodide; average grain diameter 0.3 ⁇ m) 0.95 g AgNO3, 0.96 g yellow coupler Y-1 1.4 g gelatin
  • Silver bromide iodide emulsion (8 mol% iodide; average grain diameter 0.8 ⁇ m) 1.0 g AgNO3, 0.22 g yellow coupler Y-1 1.6 g gelatin
  • coupler 100 g were dissolved together with 80 g of dibutyl phthalate in 300 ml of ethyl acetate, and at 50 ° C. in 1.3 l of 7.5% gelatin, likewise heated to 50 ° C., which was additionally mixed with 10 g of sodium dodecylbenzene sulfonate. emulsified. The low-boiling solvent was then removed in vacuo and the remaining dispersion solidified at 6 ° C.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Mit einem farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial, das sowohl einen Kuppler der Formel I als auch einen Kuppler der Formel II enthält, können durch chromogene Entwicklung stabile blaugrüne Bildfarbstoffe mit einem erwünschten Absorptionsmaximum bei ca. 700 nm erzeugt werden <IMAGE> In den Formeln bedeuten R¹ eine Ballastgruppe; X H oder eine von Wasserstoff verschiedene, bei Farbkupplung freisetzbare Gruppe; R², R³ H, F, Cl, -CN, -CF3 oder -SO2-R<4>, worin R<4> für F, Alkyl oder Alkylamino steht, wobei aber R² und R³ nicht beide gleichzeitig H oder -CN sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Material mit einemulgierten phenolischen Blaugrünkupplern mit Phenylureidostruktur.
  • Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen, d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschich­ten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeig­neter Farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstim­mung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bil­dung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbkuppler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen ent­haltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phe­nylendiamintyp, verwendet.
  • Für die Herstellung des blaugrünen Teilbildes werden üb­licherweise naphtholische oder phenolische Blaugrün­kuppler verwendet. In farbfotografischen Aufzeichnungs­materialien gab man bisher den ersteren den Vorzug wegen der günstigeren Absorption (bei ca. 700 nm) der aus ihnen bei der chromogenen Entwicklung erzeugten Bild­farbstoffe. Die phenolischen Blaugrünkuppler liefern demgegenüber in der Regel Farbstoffe mit einem Absorp­tionsmaximum bei kürzeren Wellenlängen.
  • Obwohl die naphtholischen Blaugrünkuppler besonders bei Anwendung in Farbnegativfilmen in spektraler Hinsicht ideal sind, besteht ein gravierender Nachteil in den un­zureichenden Stabilitätseigenschaften der Farbstoffe, insbesondere in der mangelhaften Stabilität gegenüber Feuchtigkeit und Wärme. In dieser Hinsicht sind den naphtholischen Blaugrünkupplern die phenolischen vor­zuziehen; die aus ihnen hergestellten Farbstoffe ab­sorbieren aber, wie bereits erwähnt, zu kurzwellig und haben dadurch eine zu hohe unerwünschte Nebendichte im grünen Spektralbereich. Dies führt zu einer entsättig­ten Farbwiedergabe im Kopiermaterial, falls nicht die zu hohe Nebendichte im grünen Spektralbereich im Farbnegativfilm durch ergänzende Maßnahmen, beispiels­weise Verwendung erhöhter Mengen an Maskenkuppler kom­pensiert wird.
  • In EP-A-O 028 099 und EP-A-0 067 689 sind phenolische Blaugrünkuppler beschrieben, die in der 2-Stellung des Phenolringes eine im Benzolring substituierte Phenyl­ureidogruppe enthalten. Diese Kuppler liefern bei Farb­entwicklung zwar Farbstoffe mit guter Stabilität und vergleichsweise langwelligem Absorptionsmaximum; doch liegt auch bei diesen Farbstoffen das Absorptionsmaxi­mum in der Regel deutlich unterhalb von 700 nm, so daß sie in dieser Hinsicht nicht mit den aus naphtholischen Blaugrünkupplern erhaltenen Farbstoffen vergleichbar sind. Vielmehr weisen auch diese Farbstoffe immer noch eine zu hohe Nebenabsorption im grünen Spektralbereich auf. In EP-A-0 184 057 sind weiterhin Blaugrünkuppler vom Typ des 2-Phenylureidophenol beschrieben, die in der Phenylureidogruppe eine Fluorsulfonylgruppe enthalten. Obwohl diese Farbkuppler hinsichtlich der langwelligen Absorption der aus ihnen hergestellten Farbstoffe ein Optimum darstellen, besteht ein Nachteil darin, daß offenbar die Fluorsulfonylgruppe unter bestimmten kli­matischen Bedingungen mit unvernetzten Aminogruppen der Gelatine reagieren kann, was eine Verflachung der Gra­dation zur Folge haben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfoto­grafische Aufzeichnungsmaterial anzugeben, das Farb­kuppler enthält, die bei der chromogenen Entwicklung ein stabiles blaugrünes Teilfarbenbild mit einem Absorp­tionsmaximum bei ca. 700 nm und geringer Nebendichte liefern.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Auf­zeichnungsmaterial mit mindestens einer für den roten Spektralbereich sensibilisierten Silberhalogenidemul­sionsschicht, dem ein Blaugrünkuppler vom Typ des 2-Phenylureidophenols zugeordnet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß der für den roten Spektralbereich sensi­bilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens ein Blaugrünkuppler der Formel I und mindestens ein Blaugrünkuppler der Formel II zugeordnet sind
    Figure imgb0001
    worin bedeuten
    R¹ eine Ballastgruppe
    X H oder eine von Wasserstoff verschiedene, bei Farb­kupplung freisetzbare Gruppe
    R², R³ H, F, Cl, -CN, -CF₃ oder -SO₂-R⁴, worin R⁴ für F, Alkyl oder Alkylamino steht, wobei aber R² und R³ nicht beide gleichzeitig H oder -CN sind.
  • Eine durch X dargestellte freisetzbare Gruppe ist bei­spielsweise ein Halogenatom wie F, Cl oder Br, oder eine über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom angeknüpfte organische Gruppe.
  • Eine in R² oder R³ enthaltene Alkylgruppe kann gerad­kettig oder verzweigt sein und beispielsweise 1 - 18 C-Atome enthalten.
  • Die durch R¹ dargestellte Ballastgruppe entspricht vor­zugsweise der Formel III
    Figure imgb0002
    worin bedeuten:
    Z O oder S;
    R⁵ eine Methylengruppe oder eine Alkylidengruppe mit 2 bis 20 C-Atomen der Formel
    Figure imgb0003
    , wobei R⁷ H oder Alkyl bedeutet und wobei Alkyl geradkettig oder verzweigt sein kann;
    R⁶ Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylsulfamoyl, Aryl­sulfamoyl, Alkylsulfonamido, Arylsulfonamide, Al­kylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkoxycarbonyl oder Acyloxy, worin Alkyl 1 bis 20 C-Atome enthält, wo­rin Aryl vorzugsweise eine gegebebenenfalls substi­tuierte Phenylgruppe ist und worin Alkyl, Aryl und Aralkyl auch beliebig mit Alkyl, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder Acyloxy substituiert sein kön­nen; und
    m 1 - 3.
    R¹ kann auch ein Segment aus dem Gerüst eines Polymers sein, das entstanden ist durch Polymerisation eines monomeren Kupplers einer der Formeln I und II, wo­rin R¹ für einen Rest steht, der eine polymerisier­bare Gruppe enthält. R¹ muß nicht notwendigerweise in beiden Blaugrünkupplern einer bestimmten Kombi­nation von Blaugrünkupplern der Formel I und II identisch sein.
  • Beispiele von Blaugrünkupplern der allgemeinen Formeln I und II, aus denen erfindungsgemäße Kombinationen zu­sammengestellt werden können, sind im folgenden aufge­führt.
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Kuppler der allgemeinen Formel I können hergestellt wer­den nach Methoden, die im Prinzip bekannt sind, z. B. durch Umsetzung von 3,4-Dicyanophenylisocyanat oder Phe­nyl-3,4-dicyanophenylcarbamat mit einem geeigneten 2-Aminophenol; derartige Methoden sind beispielsweise beschrieben in EP-A-0 028 099, EP-A-0 067 689, EP-A-­0 175 573 und EP-A-0 184 057. Das als Zwischenprodukt benötigte 3,4-Dicyanophenylisocyanat kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
  • In eine Vorlage aus 150 g Phosgen in 750 ml Toluol tropft man unter Kühlung bei 0-5°C eine 30-40°C warme Lösung aus 143 g (1 mol) 3,4-Dicyanoanilin in 800 ml Acetonitril. Unter weiterer Phosgeneinleitung und succes­siver Temperatursteigerung bis 95°C bei gleichzeitigem Abdestillieren des Acetonitrils wird das zunächst gebil­dete 3,4-Dicyanophenylcarbamidchlorid unter Chlorwasser­stoffabspaltung in das 3,4-Dicyanophenylisocyanat umge­wandelt. Nach beendeter Chlorwasserstoffentwicklung destilliert man das Toluol im Vakuum ab und ersetzt es durch 750 ml wasserfreies Ethylacetat.
  • Die Ausbeute, über volumetrische NCO-Bestimmung ermit­telt, beträgt 93-94 % der Theorie.
  • Kuppler der allgemeinen Formel II sind beispielsweise beschrieben in EP-A-0 028 099, EP-A-0 067 689, EP-A-­O 175 573 und EP-A-0 184 057.
  • Brauchbare Ergebnisse werden erhalten, wenn die Kuppler der allgemeinen Formeln I und II kombiniert im Mengen­verhältnis zwischen 1:4 und 4:1 eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung des lichtempfindlichen farbfoto­grafischen Aufzeichnungsmaterials kann die Kombination der diffusionsfesten Blaugrünkuppler der vorliegenden Erfindung in bekannter Weise in die Gießlösung der Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderer Kolloid­schichten eingearbeitet werden. Beispielsweise können die bevorzugt öllöslichen oder hydrophoben Kuppler aus einer Lösung in einem geeigneten Kupplerlösungsmittel (Ölbild­ner) gegebenenfalls in Anwesenheit eines Netz- oder Dispergiermittels zu einer hydrophilen Kolloidlösung zugefügt werden. Die hydrophile Gießlösung kann selbst­verständlich neben dem Bindemittel andere übliche Zusätze enthalten. Die Lösung der Kuppler braucht nicht direkt in die Gießlösung für die Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige Schicht dispergiert zu werden; sie kann vielmehr auch vorteilhaft zuerst in einer wäßrigen nichtlichtempfindlichen Lösung eines hydrophilen Kolloids dispergiert werden, worauf das erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach Entfernung der verwendeten niedrig siedenden organischen Lösungsmittel mit der Gießlösung für die lichtempfindliche Silber­halogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasser­durchlässigen Schicht vor dem Auftragen vermischt wird.
  • Als lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen eignen sich Emulsionen von Silberchlorid, Silberbromid oder Ge­mischen davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silber­iodid bis zu 10 mol-% in einem der üblicherweise verwen­deten hydrophilen Bindmittel. Als Bindemittel für die fotografischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und spektral sensibilisiert sein, und die Emulsionsschichten wie auch andere nicht-lichtempfindliche Schichten können in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln ge­härtet sein.
  • Üblicherweise enthalten farbfotografische Aufzeichnungs­materialen mindestens je eine Silberhalogenidemulsions­schicht für die Aufzeichnung von Licht der drei Spektral­bereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibili­siert. Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten müssen nicht notwendigerweise einen Spektralsensibilisator enthalten, da für die Aufzeichnung von blauem Licht in vielen Fällen die Eigenempfindlichkeit des Silberhalo­genids ausreicht.
  • Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise, z.B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei oder mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-1 121 470). Üblicherweise sind rotempfindliche Sil­berhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsions­schichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtemfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittelbar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-­A-1 958 709, DE-A-2 530 645, DE-A-2 622 922).
  • Farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung mehrfarbiger Bilder enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsions­schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit farb­gebende Verbindungen, hier besonders Farbkuppler, zur Er­zeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Blaugrün, Purpur und Gelb.
  • Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bild­gemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeug­ten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch er­reicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemul­sionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Binde­mittelschicht.
  • Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogendemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teil­farbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarben­bildes (z.B. Blaugrün, Purpur, Gelb) zugeordnet ist.
  • Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektral­empfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
  • Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blau­grünen Teilfarbenbildes zugeordnet, im vorliegenden Fall mindestens je Kuppler der Formeln I und II. Grünempfind­lichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder des Pyrazoloazols Verwendung finden. Blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten schließlich ist min­destens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppie­rung. Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen "Farb­kuppler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungs­laboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III, Seite 111 (1961) und von K. VENKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
  • Bei den Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-­Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silber­halogenid erforderlich ist. 2-Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten ent­halten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind, als auch solche, die eine inten­sive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung ver­schwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarb­stoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenid­emulsionsschichten vorhanden sein und dort als Masken­kuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalenkupplern sind aber auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner die bekannten DIR-Kuppler zu rechnen, bei denen es sich um Kuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen ab­spaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbent­wickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwick­lungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Auch andere fotografisch wirksame Verbindungen, z.B. Entwicklungs­beschleuniger oder Schleiermittel, können bei der Ent­wicklung aus solchen Kupplern freigesetzt werden.
  • Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farb­fotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung weitere Zusätze enthalten, zum Beispiel Anti­oxidantien, farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften. Um die nachteilige Einwirkung von UV-Light auf die mit dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Auf­zeichnungsmaterial hergestellten Farbbilder zu vermindern oder zu vermeiden, ist es vorteilhaft, in einer oder meh­reren der in dem Aufzeichnungsmaterial enthaltenen Schich­ten, vorzugsweise in einer der oberen Schichten, UV-ab­ sorbierende Verbindungen zu verwenden. Geeignete UV-Ab­sorber sind beispielsweise in US-A-3 253 921, DE-C-­2 036 719 und EP-A-1 057 160 beschrieben.
  • Für die erfindungsgemäßen Materialien können die üblichen Schichtträger verwendet werden, siehe Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt XVII.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen film­bildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwen­det werden. Verwiesen wird auf die in der oben angegebenen Research Disclosure 17 643 in Abschnitt IX, XI und XII an­gegebenen Verbindungen.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins und des Acryloyltyps. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochino­lin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 und aus der oben angegebenen Research Disclosure 17 643, Ab­schnitt XI bekannt.
  • Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Dis­closure 17 643 und in "Product Licensing Index" von De­zember 1971, Seiten 107-110, angegeben.
  • Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfin­dungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial, mit einer Farbentwicklerverbindung entwickelt. Als Farbent­wicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbin­dungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstof­fen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische mindestens eine primäre Aminogruppe ent­haltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispiels­weise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-­phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl)-3-­methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-hydroxyethyl-3-­methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-­methyl-p-phenylendiamin.
  • Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise be­schrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können ge­trennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwen­det werden, z.B. Fe³⁺-Salze und Fe³⁺-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren insbesondere z.B. Ethylendiaminte­traessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphon­säuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persul­fate.
  • Beispiel 1
  • 0,045 mol Farbkuppler, wie angegeben in Tabelle 1, wur­den mit 16 g Dibutylphthalat in 200 ml 10 %iger Gela­tinelösung dispergiert und mit 1 kg einer rotsensibili­sierten Silberbromidiodidemulsion (5 mol-% Iodid) aus 129 g AgNO₃ und 45 g Gelatine vermischt. Das Gemisch wurde anschließend auf eine Cellulosetriacetatfolie ver­gossen mit einem Silberauftrag (AgNO₃/m²) von 3,2 g. Nach Härtung mit einem Carbamoylpyridiniumsalz (CAS Reg.-No. 65411-60-1) über eine zusätzliche Schutzschicht wurde das so hergestellte Material hinter einem Graukeil belichtet und wie in Brit. J. of Photographie, 1974, S. 597 beschrieben, verarbeitet. Es wurden nun bei D = 1,0 (Rot-Filter Status M) die prozentuale Magentanebendichte (Grün-Filter Status M) und die Wellenlänge des Absorp­tionsmaximums bestimmt (Tabelle 1).
    Figure imgb0008
  • Die Tabelle 1 läßt erkennen, daß mit der erfindungs­gemäßen Kombination nicht nur das gewünschte Absorp­tionsmaximum von 700 ± 2 nm ziemlich genau eingestellt werden kann, sondern auch viel geringere Nebendichten erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Schichten wie im Beispiel 1 hergestellt. An­stelle der dort genannen Vergleichskuppler wurden die in Tabelle 2 zu ersehenden Vergleichskuppler im Ver­gleich zur erfindungsgemäßen Kombination eingesetzt. Von den so hergestellten Materialien wurde ein Teil 7 Tage lang bei 60°C und 35 % r. F. gelagert. Der andere Teil wurde bei üblicher Zimmertemperatur aufgehoben. Danach wurden die Materialien wie üblich graduell belichtet und verarbeitet. Aus der Tabelle 2 ist zu ersehen, daß die Vergleichskuppler zwar im gewünschten Absorptionsbereich liegen, daß sie aber nach Lagerung bei erhöhter Tempera­tur - als Simulation für eine Langzeitlagerung bei Zim­mertemperatur - im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Kombinationen einen hohen Verlust an Maximaldichte zei­gen.
    Figure imgb0009
  • Beispiel 3
  • Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Color-Negativentwicklung wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich je­weils auf 1 m². Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Alle Silber­halogenidemulsionen waren pro 100 g AgNO₃ mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden stabilisiert.
  • Schicht 1 (Antihaloschicht)
  • Schwarzes kolloidales Silbersol mit 0,32 g Ag und 2,2 g Gelatine.
  • Schicht 2 (Zwischenschicht)
  • 0,3 g Gelatine.
  • Schicht 3 (1. rotsensibilisierte Schicht)
  • rotsensibilisierte Silberchloridbromidiodid­emulsion (5 mol-% Iodid; 2 mol-% Chlorid; mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus
    2,4 g AgNO₃,
    0,9 mmol Blaugrünkuppler (Tabelle 3)
    0,06 g Rotmaske MR-1
    0,025 g DIR-Kuppler DC-1
    1,2 g Gelatine
  • Schicht 4 (2. rotsensibilisierte Schicht)
  • rotsensibilisierte Silberbromidiodid­emulsion (10 mol-% Iodid; mittlerer Korndurch­messer 0,8 µm) aus
    2,9 g AgNO₃,
    0,25 mmol Blaugrünkuppler
    0,02 g der Rotmaske MR-1
    0,04 g der DIR-Verbindung DC-2
  • Schicht 5 (Zwischenschicht)
  • 0,9 g Gelatine
  • Schicht 6 (1. grünsensibilisierte Schicht)
  • grünsensibilisierte Silberbromidiodid­emulsion (5 mol.-% Iodid; mittlerer Korn­durchmesser 0,4 µm) aus
    2,2 g AgNO₃,
    0,65 g Purpurkuppler M-1
    0,04 g DIR-Kuppler DC-3
    0,02 g Gelbmaske MY-1
    1,4 g Gelatine
  • Schicht 7 (2. grünsensibilisierte Schicht)
  • grünsensibilisierte Silberbromidiodid­emulsion (10 mol-% Iodid; mittlerer Korn­durchmesser 0,8 µm) aus
    2,7 g AgNO₃,
    0,17 g Purpurkuppler M-1
    0,04 g Gelbmaske MY-1
    1,6 g Gelatine
  • Schicht 8 (Gelbfilterschicht)
  • gelbes kolloidales Silbersol mit 0,07 g Ag und 0,32 g Gelatine
  • Schicht 9 (1. blauempfindliche Schicht)
  • Silberbromidiodidemulsion (3 mol-% Iodid; mittlerer Korn­durchmesser 0,3 µm) aus
    0,95 g AgNO₃,
    0,96 g Gelbkuppler Y-1
    1,4 g Gelatine
  • Schicht 10 (2. blauempfindliche Schicht)
  • Silberbromidiodidemulsion (8 mol-% Iodid; mittlerer Korn­durchmesser 0,8 µm) aus
    1,0 g AgNO₃,
    0,22 g Gelbkuppler Y-1
    1,6 g Gelatine
  • Schicht 11 (Schutzschicht)
  • 1,1 g Gelatine und
    0,8 g des UV-Absorbers UV-1
  • Schicht 12 (Schutzschicht)
  • 0,8 g Gelatine
  • Schicht 13 (Härtungsschicht)
  • 0,3 g Gelatine und
    0,9 g Härtungsmittel [CAS Reg.-No. 65411-60-1]
  • Die Formeln der in Beispiel 3 verwendeten Verbindungen sind im folgenden aufgeführt:
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
  • Von dem Aufzeichnungsmaterial des beschriebenen Aufbaus wurden verschiedene Versionen hergestellt, die sich aus­schließlich durch den in Schicht 3 und Schicht 4 einge­brachten Blaugrünkuppler unterscheiden.
  • Allgemeine Dispergiervorschrift für die Blaugrünkuppler.
  • 100 g Kuppler wurden zusammen mit 80 g Dibutylphthalat in 300 ml Essigester gelöst und bei 50°C in 1,3 l eben­falls auf 50°C erhitzte 7,5 %ige Gelatine, die zusätz­lich mit 10 g Natrium-dodecylbenzol-sulfonat versetzt war, einemulgiert. Das niedrigsiedende Lösungsmittel wurde anschließend im Vakuum entfernt und die zurück­bleibende Dispersion bei 6°C erstarrt.
  • Die bei U. Vielmuth, Fernseh- und Kino-Technik 1/1979, S. 21, beschriebene Farbtafel wurde auf die verschie­denen Materialien aufbelichtet. Nach Verarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden die entsprechenden Negative auf Agfacolor Papier Typ 8 (Technische Daten A 81 der Agfa Gevaert AG) kopiert. Anschließend wurde die Grün- und Magentawiedergabe farbmetrisch nach DIN 6174 im System CJELAB 1976 ausgewertet. Aus der Tabelle 3 ist deutlich zu ersehen, daß die Sättigung von Grün und Magenta bei den erfindungsgemäßen Kombinationen deutlich höher ist als bei den Vergleichsbeispielen.
  • Die Sättigung der erfindungsgemäßen Kombinationen ist teilweise sogar höher als in dem Versuch, in dem der naphtholische Blaugrünkuppler der Formel V-1 mit idealen Absorptionseigenschaften, aber sehr schlechter Dunkel­stabilität des entw. Farbstoffes, als Vergleichskuppler eingesetzt wurde.
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014

Claims (2)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit min­destens einer für den roten Spektralbereich sen­sibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht, dem ein Blaugrünkuppler vom Typ des 2-Phenylureidophe­nols zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für den roten Spektralbereich sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht mindestens ein Blaugrünkuppler der Formel I und mindestens ein Blaugrünkuppler der Formel II zugeordnet sind.
Figure imgb0015
worin bedeuten
R¹ eine Ballastgruppe
X H oder eine von Wasserstoff verschiedene, bei Farbkupplung freisetzbare Gruppe
R², R³ H, F, Cl, -CN, -CF₃ oder -SO₂-R⁴, worin R⁴ für F, Alkyl oder Alkylamino steht, wobei aber R² und R³ nicht beide gleichzeitig H oder -CN sind.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß in mindestens einem der Blaugrün­kuppler der Formel I und II R¹ für eine Ballast­gruppe der Formel III steht
Figure imgb0016
worin bedeuten:
Z O oder S;
R⁵ eine Methylengruppe oder eine Alkyliden­gruppe mit 2 bis 20 C-Atomen der Formel
Figure imgb0017
, wobei R⁷ H oder Alkyl bedeu­tet und wobei Alkyl geradkeitig oder verzweigt sein kann;
R⁶ Halogen, Hydroxy, Carboxy, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylsulf­amoyl, Arylsulfamoyl, Alkylsulfonamido, Aryl­sulfonamide, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Al­koxycarbony oder Acyloxy, worin Alkyl 1 bis 20 C-Atome enthält und Alkyl, Aryl und Aralkyl auch beliebig mit Alkyl, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder Acyloxy substituiert sein können; und
m = 1 - 3.
EP87109964A 1986-07-22 1987-07-10 Fotografisches farbkupplerhaltiges Material Expired - Lifetime EP0254151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624777 1986-07-22
DE3624777A DE3624777A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Fotografisches farbkupplerhaltiges material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254151A2 true EP0254151A2 (de) 1988-01-27
EP0254151A3 EP0254151A3 (en) 1988-12-14
EP0254151B1 EP0254151B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6305722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109964A Expired - Lifetime EP0254151B1 (de) 1986-07-22 1987-07-10 Fotografisches farbkupplerhaltiges Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0254151B1 (de)
JP (1) JPS6333745A (de)
DE (2) DE3624777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389817A1 (de) * 1989-03-09 1990-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
EP0422462A2 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern
US5399472A (en) * 1992-04-16 1995-03-21 Eastman Kodak Company Coupler blends in color photographic materials
GB2304422A (en) * 1995-08-21 1997-03-19 Eastman Kodak Co Blends of couplers with homologous ballasts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2681162B2 (ja) * 1988-07-04 1997-11-26 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5585230A (en) * 1995-03-23 1996-12-17 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with improved stability
US5726003A (en) * 1996-08-15 1998-03-10 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with increased activity

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5460924A (en) * 1977-10-24 1979-05-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic emulsion
EP0084100A1 (de) * 1981-12-07 1983-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographische lichtempfindliche Materialien
EP0106306A2 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
EP0175573A2 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silerhalogenidmaterial
EP0184057A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Agfa-Gevaert AG Fotografisches farbkupplerhaltiges Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5460924A (en) * 1977-10-24 1979-05-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic emulsion
EP0084100A1 (de) * 1981-12-07 1983-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographische lichtempfindliche Materialien
EP0106306A2 (de) * 1982-10-14 1984-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
EP0175573A2 (de) * 1984-09-17 1986-03-26 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silerhalogenidmaterial
EP0184057A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 Agfa-Gevaert AG Fotografisches farbkupplerhaltiges Material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; Band 3, Nr. 82 (E-123), 14. Juli 1979, Seite 94 E 123; & JP-A-54 60 924 (KONISHIROKU SHASHIN KOGYO K.K.) 16-05-1979 *
RESEARCH DISCLOSURE, Band 247, Nr. 24734, November 1984, Seiten 554-556, Industrial Opportunities Ltd, Emsworth, Hampshire, GB; N. MONBALIU et al.: "Cyan-forming phenolic couplers for use in photographic colour elements" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389817A1 (de) * 1989-03-09 1990-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
EP0476710A1 (de) * 1989-03-09 1992-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
EP0422462A2 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern
EP0422462A3 (en) * 1989-10-11 1991-05-22 Agfa-Gevaert Ag Colour photographic recording material with couplers which release heat-stable dyes
US5399472A (en) * 1992-04-16 1995-03-21 Eastman Kodak Company Coupler blends in color photographic materials
GB2304422A (en) * 1995-08-21 1997-03-19 Eastman Kodak Co Blends of couplers with homologous ballasts
US5789146A (en) * 1995-08-21 1998-08-04 Eastman Kodak Company Blends of couplers with homologous ballasts
GB2304422B (en) * 1995-08-21 1999-03-10 Eastman Kodak Co Blends of couplers with homologous ballasts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6333745A (ja) 1988-02-13
DE3624777A1 (de) 1988-01-28
DE3766558D1 (de) 1991-01-17
EP0254151B1 (de) 1990-12-05
EP0254151A3 (en) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213569A2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem UV-Absorber und neue UV-Absorber
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
EP0257451A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
EP0421221B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE3622007C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
DE3625616A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
DE3626219A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3626221A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder
DE3636824A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3835202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3700570C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3936300A1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges material
DE3730557A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger bilder und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0217255B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern
DE3613974C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3624103C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern
DE69216310T2 (de) Arylidenpyrazolon-Kuppler
DE3706202C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3741088C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3823049A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0318799B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem phenolischen Blaugrünkuppler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990805

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000710