EP0252449B1 - Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter - Google Patents

Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0252449B1
EP0252449B1 EP87109591A EP87109591A EP0252449B1 EP 0252449 B1 EP0252449 B1 EP 0252449B1 EP 87109591 A EP87109591 A EP 87109591A EP 87109591 A EP87109591 A EP 87109591A EP 0252449 B1 EP0252449 B1 EP 0252449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locating
switch
end turn
return spring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252449A2 (de
EP0252449A3 (en
Inventor
Klaus Bernd Wisskirchen
Klaus Hinze
Reinhard Ludwig Fricke
Alfred Heeb
Dieter Michalski
Wolfgang Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow GmbH filed Critical Rudolf Schadow GmbH
Publication of EP0252449A2 publication Critical patent/EP0252449A2/de
Publication of EP0252449A3 publication Critical patent/EP0252449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252449B1 publication Critical patent/EP0252449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member

Definitions

  • the invention relates to a push button switch, in particular a push button switch according to the preamble of claim 1.
  • a push button switch is known from US-A-4,525,613.
  • the general rule for pushbutton switches is that the spring force of the return spring increases continuously as the switch-on stroke increases. With a relatively large switching stroke, the switching process can still be felt relatively easily due to the increase in the actuating force. However, if the switching stroke is small, e.g. one to two millimeters, this feeling is lost, especially if relative movements take place between the operator and the switch, e.g. in a motor vehicle such as a car, or also e.g. when operated with a glove.
  • a switching process only occurs when the cam-like projections or at least their highest point have been moved past the two spring legs of the hairpin-shaped spring. However, this goes hand in hand with a noticeable decline in operating power.
  • the actuator can be depressed further to effect or complete the shift, which results in a slight increase in actuation force, but less than the maximum actuation force.
  • This previously known pushbutton switch is more complex than a pushbutton switch without this special pressure point during operation due to the use of an additional spring which is complex to manufacture and requires a special design of the switch cover.
  • the push button switch is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • This push button switch comes with a single spring, and yet it offers the comfort of a special, easy-to-feel pressure point even with a relatively short actuation distance.
  • the contact is made only after overcoming the resistance that the sections of the end turn of the helical compression spring oppose to the displacement of the contact actuator.
  • the return spring is strong enough to move the latching edge or edges past the sections of the end turn again after releasing the contact actuator and to return the contact actuator to the starting position.
  • the pressure point can be clearly felt in a known manner; even when operating in the dark and / or wearing gloves.
  • the stroke ie the path of the key actuating element
  • s which is approximately 1 to 4 mm, in particular 1 to 2 mm.
  • the increase in the force p is steep, and after the detent is triggered at point E, the force drops steeply in order to then increase continuously in accordance with the spring constant of the return spring and possibly the friction of the detent spring on the actuator.
  • the switching point P is expedient after the unlatching point E on the sloping branch of the curve.
  • the path e to the unlocking point E is about 3 to 30% of the stroke s of the actuator.
  • an actuating member 1 designed as a switching plunger is provided with a circumferential recess 2, for example in the form of a groove, the edge of which facing the actuating side 3 is designed as an oblique latching edge 4.
  • at least one spring wire section 5 which acts as a latching element, engages in the groove 2.
  • the length 6 of the locking edge 4 corresponds to the path e to the unlocking point E of FIG. 1.
  • the one or more spring wire sections 5 slide on the locking edge 4 and are laterally deflected. The force required for this depends from the angle b of the locking edge 4, as shown in FIGS. 3 and 4 for two forces p1, p2, and from the force which is required to be able to laterally deflect the spring wire section 5.
  • the actuator 1 After overcoming the locking edge 4, the actuator 1 is unlocked, and the spring wire section 5 lies against the smooth outer wall 8 of the actuator 1. As a result, the high initial pressure is overcome, and only the restoring force of a return spring (not shown here) and the friction between the spring wire section (s) 5 and the smooth outer wall 8 act.
  • the locking edge 4 does not have to be formed by a circumferential groove 2. It can also be formed by a corresponding recess in the outer wall 8 or a reduced cross section of the actuating member 1, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 5 to 7 A particularly simple construction to achieve the pressure point is shown in FIGS. 5 to 7, the use of the return spring 9 as a latching element, in that the winding 10 is deformed inward on two opposite sections 11, 12 or only on one section 11 or 12 are and can rest on the locking edge 4.
  • the sections 11, 12 are pressed outwards by the oblique latching edge 4 and finally the unlatching is brought about as described above.
  • the non-deformed part or parts 13 rest on a fixed bearing 14 of the switch.
  • the or the inwardly deformed parts 11 or / and 12 can be slightly curved outwards, straight or curved inwards.
  • FIG. 8 The use of such a return spring 9 in a key switch is illustrated in FIG. 8.
  • two opposing contact springs 18, 19 are mounted with bevels 20 and can be contacted from the outside on the connecting elements 21.
  • the upper edge of the recess 17 serves as a fixed bearing 14 for the end turn parts 13 of the end turn 10 of the return spring 9.
  • the inner wall 22 of the recess 17 serves for the displaceable mounting of the actuating member 1, which is provided at the top with a push button 23 designed as a disk.
  • Two latching tabs 24 are attached to the side, which can snap into corresponding sliding slots 25 in the inner wall 26 of the housing 25.
  • the hollow cylindrical actuator 1 is penetrated by an insulating separating web 27 which, after overcoming the catch, meets the run-up bevels 20 of the contact springs 18, 19 and presses them apart when the actuator is pressed further, thus separating the contact.
  • a contact spring set can also be opened in a similar manner.
  • a circumferential groove 2 need not be provided, but two indentations 28, 29 are sufficient, as shown in FIG. 9.
  • the remaining cross section the actuator 1 is then approximately elliptical. If only a section 11 or 12 of the end turn is deformed inward, then only one depression 30 is required. This can be formed according to FIG. 10 by a straight wall part or according to FIG. 11 by a curved wall part 31.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter, insbesondere einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Drucktastenschalter ist durch die US-A-4 525 613 bekannt geworden.
  • Generell gilt bei Drucktastenschaltern, daß die Federkraft der Rückholfeder mit zunehmenden Einschalthub kontinuierlich größer wird. Bei relativ großem Schalthub kann aufgrund der Zunahme der Betätigungskraft der Schaltvorgang noch verhältnismäßig leicht ertastet werden. Wenn jedoch der Schalthub gering ist, bspw. ein bis zwei Millimeter beträgt, so geht dieses Gefühl verloren, insbesondere wenn zwischen der Bedienungsperson und dem Schalter Relativbewegungen stattfinden, z.B. in einem Kraftfahrzeug wie einem PKW, oder auch z.B. bei Betätigung mit einem Handschuh.
  • Dieses Problem tritt auch bei modernen Instrumenten wie bspw. einem Computer-Keybord auf. Aus diesem Grunde wird in der US-A-4 525 613 ein Schalter vorgeschlagen, der bevorzugterweise in Verbindung mit einem Computer-Keyboard verwendet werden soll, und der zusätzlich zur Rückholfeder auch noch eine haarnadelförmige Feder aufweist. Am Betätigungsglied dieses Schalters sind gegenüberliegend zwei nockenartige Vorsprünge vorgesehen, wobei jeder einem Schenkel der haarnadelförmigen Feder zugeordnet ist. In der Ausgangslage befinden sich die nockenartigen Vorsprünge oberhalb der haarnadelförmigen Feder. Beim Betätigen des Schalters müssen sie an den beiden Schenkeln der haarnadelförmigen Feder vorbeibewegt werden, wobei diese Schenkel federelastisch nach entgegengesetzten Richtungen ausweichen. Letzteres ist vom Benutzer in Form einer erhöhten Betätigungskraft feststellbar. Zu einem Schaltvorgang kommt es indessen erst dann, wenn die nockenartigen Vorsprünge oder zumindest ihr höchster Punkt an den beiden Federschenkeln der haarnadelförmigen Feder vorbeibewegt worden sind. Dies geht aber mit einem fühlbaren Rückgang der Betätigungskraft einher. Das Betätigungsglied kann noch weiter eingedrückt werden, um den Schaltvorgang zu bewirken oder zu vollenden, was einen leichten Wiederanstieg der Betätigungskraft zur Folge hat, der aber geringer ist als die maximale Betätigungskraft.
  • Dieser vorbekannte Drucktastenschalter ist durch die Verwendung einer zusätzlichen, aufwendig herzustellenden und eine besondere Ausbildung des Schalterdeckels erfordernden Feder aufwendiger als ein Drucktastenschalter ohne diesen speziellen Druckpunkt bei der Betätigung.
  • Es liegt die Aufgabe vor, einen Drucktastenschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß er zwar die Vorteile des gattungsgemäßen Drucktastenschalters bietet, andererseits aber mit geringerem Aufwand hergestellt und montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Drucktastenschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dieser Drucktastenschalter kommt mit einer einzigen Feder aus, und er bietet trotzdem den Komfort eines besonderen, leicht erfühlbaren Druckpunkts auch bei relativ kurzem Betätigungsweg. Die Kontaktgabe erfolgt erst nach Überwindung des Widerstands, den die Abschnitte der Endwindung der Schraubendruckfeder der Verschiebung des Kontaktbetätigungsglieds entgegensetzen. Andererseits ist die Rückholfeder aber stark genug, um nach dem Loslassen des Kontaktbetätigungsglieds die Rastkante oder -kanten an den Abschnitten der Endwindung wieder vorbeizubewegen und das Kontaktbetätigungsglied in die Ausgangslage zurückzustellen. In bekannter Weise ist der Druckpunkt deutlich zu erfühlen; auch bei Betätigung in der Dunkelheit und/oder mit Handschuhen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der in den Figuren der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine mögliche Einschaltkennlinie eines erfindungsgemäßen Schalters;
    Figur 2
    einen Schaltstößel mit Rastfederstäben und umlaufender Rastkante,
    Figuren 3 und 4
    je eine Rastkante mit voneinander verschiedener Steigung;
    Figuren 5, 6 und 7
    drei Ansichten einer Ausführung einer Ausführung einer Rückholfeder als Rastfeder;
    Figur 8
    einen Taster, mit Rückholfeder als Rastfeder in einer Explosionsdarstellung;
    Figuren 9-11
    mögliche Ausbildungen der Rückholfederendwindung.
  • In Fig. 1 ist mit s der Hub, also der Weg des Tastenbetätigungsgliedes bezeichnet, der etwa 1 bis 4 mm insbesondere 1 bis 2 mm beträgt. Im ersten Viertel des Hubes ist der Anstieg der Kraft p steil, und nach Auslösung der Rastung im Punkt E fällt die Kraft steil ab, um dann entsprechend der Federkonstante der Rückholfeder und ggf. der Reibung der Rastfeder am Betätigungsglied stetig zuzunehmen. Der Schaltpunkt P liegt zweckmäßig nach dem Entrastpunkt E auf dem abfallenden Ast der Kurve.
  • Der Weg e bis zum Entrastpunkt E beträgt etwa 3 bis 30% des Hubes s des Betätigungsgliedes.
  • In Fig. 2 ist ein als Schaltstößel ausgebildetes Betätigungsglied 1 mit einer umlaufenden Vertiefung 2, z.B. in Form einer Nut, versehen, deren der Betätigungsseite 3 zugewandter Rand als schräge Rastkante 4 ausgebildet ist. In die Nut 2 greift in Ruhestellung des Schalters wenigstens ein als Rastglied wirkender Federdrahtabschnitt 5 ein. Die Länge 6 der Rastkante 4 entspricht dem Weg e bis zum Entrastpunkt E der Fig. 1. Beim Druck auf das Betätigungsglied 1 in Richtung des Pfeiles 7 gleitet dieses in einer geeigneten Führung im Drucktasten- oder Tastschalter nach unten. Dabei gleiten der oder die Federdrahtabschnitte 5 auf der Rastkante 4 und werden seitlich ausgelenkt. Die hierzu erforderliche Kraft hängt vom Winkel b der Rastkante 4 ab, wie in Fig. 3 und 4 für zwei Kräfte p1, p2 dargestellt, und von der Kraft, die erforderlich ist, um die Federdrahtabschnitt 5 seitlich auslenken zu können.
  • Nach Überwindung der Rastkante 4 ist das Betätigungsglied 1 entrastet, und der Federdrahtabschnitt 5 liegt an der glatten Außenwand 8 des Betätigungsgliedes 1 an. Dadurch ist der hohe Anfangsdruck überwunden, und es wirkt nur noch die Rückstellkraft einer hier nicht dargestellten Rückholfeder und die Reibung zwischen der bzw. den Federdrahtabschnitten 5 und der glatten Außenwand 8.
  • Die Rastkante 4 muß nicht durch eine umlaufende Nut 2 gebildet sein. Sie kann auch durch eine entsprechende Vertiefung der Außenwand 8 oder einen verminderten Querschnitt des Betätigungsgliedes 1 gebildet sein, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Eine besonders einfache Konstruktion zur Erzielung des Druckpunktes bildet gemäß den Fig. 5 bis 7 die Verwendung der Rückholfeder 9 als Rastglied, indem deren Enwindung 10 an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten 11, 12 oder auch nur an einem Abschnitt 11 oder 12 nach innen verformt ist bzw. sind und an der Rastkante 4 anliegen können. Bei Betätigung des Betätigungsgliedes 1 werden die Abschnitte 11, 12 durch die schräge Rastkante 4 nach außen gedrückt und schließlich die Entrastung herbeigeführt wie oben beschrieben. Der nicht verformte Teil bzw. die Teile 13 liegen auf einem Festlager 14 des Schalters auf.
  • Der oder die nach innen verformten Teile 11 oder/und 12 können leicht nach außen gewölbt, geradlinig oder nach innen gewölbt ausgebildet sein.
  • Die Anwendung einer solchen Rückholteder 9 in einem Tastschalter ist in Fig. 8 veranschaulicht. Innerhalb des buchsenartigen Gehäuse 15 sind in der Aussparung 17 des Bodens 16 zwei gegeneinanderliegende Kontaktfedern 18, 19 mit Auflaufschrägen 20 angebracht und an den Anschlußelementen 21 von außen kontaktierbar.
  • Der obere Rand der Aussparung 17 dient als Festlager 14 für die Endwindungsteile 13 der Endwindung 10 der Rückholfeder 9. Diese umgibt ein hier als hohlzylindrischer Gleitschaft ausgebildetes Betätigungsglied 1 mit geringem Spiel. Dieses ist mit einer Nut 2 versehen, durch die die Rastkante 4 gebildet wird und in die die nach innen verformten Abschnitte 11, 12 der Rückholfeder 9 einrasten.
  • Die Innenwand 22 der Aussparung 17 dient zur verschiebbaren Lagerung des Betätigungsgliedes 1, das oben mit einem als Scheibe ausgebildeten Druckknopf 23 versehen ist. Daran sind seitlich zwei Rastlaschen 24 angebracht, die in entsprechende Gleitschlitze 25 der Innenwand 26 des Gehäuses 25 einrasten können.
  • Das hohlzylindrische Betätigungsglied 1 ist von einem isolierenden Trennsteg 27 durchsetzt, der nach Überwindung der Rast auf die Auflaufschrägen 20 der Kontaktfedern 18, 19 trifft und diese beim Weiterdrücken des Betätigungsgliedes auseinanderdrückt und damit den Kontakt trennt. Auf ähnliche Weise kann auch ein Kontaktfedersatz geöffnet werden.
  • Wie bereits angedeutet, braucht keine umlaufende Nut 2 vorgesehen zu sein, sondern es genügen zwei Vertiefungen 28, 29, wie in Fig. 9 dargestellt. Der verbleibende Querschnitt des Betätigungsgliedes 1 ist dann etwa elliptisch ausgebildet. Ist nur ein Abschnitt 11 oder 12 der Endwindung nach innen verformt, so ist auch nur eine Vertiefung 30 erforderlich. Diese kann gemäß Fig. 10 durch einen geraden oder gemäß Fig. 11 durch einen gebogenen Wandteil 31 gebildet sein.

Claims (4)

  1. Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter, mit einem in Druckrichtung bewegbaren Glied (1), insbesondere einem Kontakt-Betätigungsglied,  sowie mit einer Rückholfeder (9), die beim Drücken des bewegbaren Gliedes (1) gespannt wird und beim Loslassen des bewegbaren Gliedes (1) dieses in Ruhelage bewegt, wobei zumindest ein fest angeordnetes, seitlich federnd auslenkbares Rastglied und wenigstens eine mit dem Rastglied in Wirkverbindung stehende oder bringbare, an der Oberfläche (8) des schaftartig ausgebildeten bewegbaren Gliedes (1) angebrachte Rastkante (4,31) derart vorgesehen ist, daß beim Druck auf den Tastenknopf (23) zunächst das Rastglied an der Rastkante (4,31) anschlägt und durch die Rastkante (4,31) seitlich auslenkbar ist, bis die Rastverbindung entrastet, und wobei anschließend das bewegbare Glied (1) gegen die Kraft der Rückholfeder (9) weiterbewegbar ist, und daß erst nach oder kurz vor der Entrastung wenigstens ein Kontakt (18,19) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Rastglieder einstückig mit der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Rückholfeder (9) gefertigt und an deren vom Tastenknopf (23) entfernter Endwindung (10) angeordnet ist bzw. sind, wobei das oder die Rastglieder durch wenigstens einen Abschnitt (11 und/oder 12) der Endwindung (10) gebildet ist bzw. sind, der bzw. die mit der oder den Rastkanten (4,31) in Wirkverbindung kommen kann bzw. können, und daß der oder ein nicht verformter Teil (13) der Endwindung (10) auf einem Festlager (14) aufliegt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abschnitt (11,12) der Endwindung (10) der Rückholfeder (9) nach innen verformt ist und wenigstens annähernd geradlinig verläuft.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Abschnitte (11,12) der Endwindung (10) der Rückholfeder (9) nach innen verformt sind.
  4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am bewegbaren Glied (1) für jeden Abschnitt (11,12) der Endwindung (10) eine schräge Rastkante (31) einer Vertiefung (28,29,30) oder eine umlaufende, die schräge Rastkante (4) bildende Nut (2) angebracht ist.
EP87109591A 1986-07-09 1987-07-03 Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter Expired - Lifetime EP0252449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622962 DE3622962A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE3622962 1986-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0252449A2 EP0252449A2 (de) 1988-01-13
EP0252449A3 EP0252449A3 (en) 1989-10-25
EP0252449B1 true EP0252449B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6304676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109591A Expired - Lifetime EP0252449B1 (de) 1986-07-09 1987-07-03 Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4751355A (de)
EP (1) EP0252449B1 (de)
JP (1) JPH0628124B2 (de)
CA (1) CA1312896C (de)
DE (2) DE3622962A1 (de)
ES (1) ES2034994T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951556A1 (de) * 1999-10-27 2001-06-21 Itt Mfg Enterprises Inc Druckschalter, insbesondere Tastschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68922654T2 (de) * 1988-03-31 1995-10-05 Oki Electric Ind Co Ltd Druckknopf-Schalter.
DE4330576C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-10 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
US5566710A (en) * 1994-09-29 1996-10-22 Dana Corporation Pre-detent tactile feedback assembly for a fluid control valve
DE10341750A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anordnung zum Erzeugen einer Haptik eines manuell linearbewegten Stellgliedes
CN101312101B (zh) * 2007-05-25 2010-09-08 惠州市Tcl电脑科技有限责任公司 具有平衡装置的按键
WO2010003216A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Omron Dualtec Automotive Electronics Inc. Switch attachment assembly
JP5740337B2 (ja) * 2012-03-29 2015-06-24 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 給紙装置及び画像形成装置
FR3121521B1 (fr) * 2021-04-06 2023-02-24 C&K Components Sas Commutateur electrique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549846A (en) * 1969-04-30 1970-12-22 Scantlin Electronics Inc Releasable fastener for actuator element of snap switch,or the like
GB1472851A (en) * 1973-04-09 1977-05-11 Alphameric Keyboards Ltd Keyboards
JPS5650647Y2 (de) * 1976-02-20 1981-11-27
FR2420834A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Suisse Horlogerie Poussoir commutateur pour piece d'horlogerie
GB2023933A (en) * 1978-03-29 1980-01-03 Plessey Co Ltd Push button switch
CH632112A5 (en) * 1978-07-07 1982-09-15 Sodeco Compteurs De Geneve Push-button keypad and use of the same as a dialling keypad of a public telephone station
JPS5690326U (de) * 1979-12-14 1981-07-18
JPS5819432U (ja) * 1981-07-31 1983-02-05 沖電気工業株式会社 押釦スイツチ
US4525613A (en) * 1984-01-20 1985-06-25 Apple Computer, Inc. Spiral spring keyboard switch with hairpin spring tactile feedback

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951556A1 (de) * 1999-10-27 2001-06-21 Itt Mfg Enterprises Inc Druckschalter, insbesondere Tastschalter
DE19951556B4 (de) * 1999-10-27 2005-03-10 Itt Mfg Enterprises Inc Druckschalter, insbesondere Tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0628124B2 (ja) 1994-04-13
EP0252449A2 (de) 1988-01-13
ES2034994T3 (es) 1993-04-16
CA1312896C (en) 1993-01-19
JPS6366808A (ja) 1988-03-25
DE3622962A1 (de) 1988-01-21
EP0252449A3 (en) 1989-10-25
DE3781954D1 (de) 1992-11-05
US4751355A (en) 1988-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853438B4 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE4030030C2 (de) Tastenschalter
DE2224555C3 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE2260346A1 (de) Drucktaste
DE2229406A1 (de) Kapazitive schalttaste als elektrischer signalgeber
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
EP0222106B1 (de) Tastschaltereinrichtung
DE3140199C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0643408A1 (de) Tastschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE3308989C2 (de)
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
DE2730659C2 (de) Tastschalter
EP0238899A1 (de) Tastschalter
DE2257983A1 (de) Drucktastenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19810903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87109591.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 20