EP0248186A2 - Siebzylinder - Google Patents

Siebzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0248186A2
EP0248186A2 EP87105786A EP87105786A EP0248186A2 EP 0248186 A2 EP0248186 A2 EP 0248186A2 EP 87105786 A EP87105786 A EP 87105786A EP 87105786 A EP87105786 A EP 87105786A EP 0248186 A2 EP0248186 A2 EP 0248186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner body
screen cylinder
support rings
cylinder according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87105786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248186A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Lüttich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Wandel and Co GmbH
Original Assignee
Chr Wandel and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Wandel and Co GmbH filed Critical Chr Wandel and Co GmbH
Publication of EP0248186A2 publication Critical patent/EP0248186A2/de
Publication of EP0248186A3 publication Critical patent/EP0248186A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/60Cylinder moulds

Definitions

  • the invention relates to a screen cylinder which has the features of the preamble of claim 1.
  • the inner body is formed by a thick-walled tube in order to achieve the required load-bearing capacity.
  • the disadvantages of such a tube are its relatively large weight and the necessary mechanical processing.
  • the thick-walled tube can be provided with holes. However, drilling these holes is very complex.
  • Those known Siebzy have a very good water drainage and a relatively low weight linder (DE-A-28 08 716), in which the inner body is formed by support spirals.
  • the manufacturing effort for these screen cylinders is also considerable.
  • the invention is therefore based on the object of creating a screen cylinder which is both low in weight and gives good water drainage and also has a lower production outlay than the known constructions. This task is solved by a screen cylinder with the features of claim 1.
  • a cylinder made of perforated sheet metal as the inner body is very inexpensive, especially since commercially available perforated plates with punched holes can be used. It is therefore only necessary to cut these lock plates to the required size, to bend them into the cylindrical shape and to weld them along their butt joints. But the weight of such a perforated sheet jacket is also low. In addition, good water drainage through the holes is possible radially inwards. It is also not difficult to give such an inner body the required cylindrical shape, because such a sheet metal jacket adapts to the cylindrical shape of the support rings, which can be turned out to define an exact cylindrical shape.
  • the adaptability of the sheet metal jacket to the inner contour of the support rings means that they have to have a relatively large moment of inertia in order to achieve the required dimensional stability of the screen cylinder. Because of the relatively large difference between the inner diameter and the outer diameter of the support rings, the moment of inertia required for this can already be achieved with relatively thin support rings. Together, therefore, the perforated sheet metal shell forming the inner body and the support rings firmly connected to it result in a structure of high rigidity, which can be adapted very cost-effectively to the requirements and therefore also allows economical individual production.
  • perforated plates in screen cylinders (DE-C-391 472, DE-A1-29 23 669).
  • the perforated plate serves to form the jacket serving as a screen, which is only supported in the area of its two end sections by a supporting ring, both of which are mounted on rollers, in order to avoid a shaft.
  • a thickness of the perforated plate is sufficient.
  • the moment of inertia of the support rings is then expediently chosen in accordance with claim 7.
  • the support rings are preferably shrunk onto the inner body.
  • the warm mounting of the support rings on the sheet metal jacket not only represents a cost-effective connection between the jacket and the support rings. This also achieves an inevitable adaptation of the sheet metal jacket to the inner contour of the support rings.
  • a screen cylinder as is required, for example, for cardboard machines, cardboard machines, thickeners or fabric scoops, has a shaft 1, which has the same axial length as the screen cylinder ders certain distance each carries a face plate 2, which in the embodiment consists of a fixed to the shaft 1 hub body 3, radially projecting from this outwardly supporting arms and an outer ring 4 concentrically surrounding the hub body 3 at a distance.
  • On the inside of the outer ring 4 near the inner edge of a concentrically arranged to the hub body centering ring 5 is fixed by screws 6.
  • the outer surface of the two centering rings 5, of which only one is shown, serves as a support surface for an inner body 7, which is designed as a sheet metal jacket and with the two
  • Centering rings 5 is firmly connected.
  • the inner body 7 is produced in such a way that it is bent from commercially available, flat perforated metal sheets, the holes 8 of which are punched out.
  • the butt joint or the butt joints of the board or panels are welded. No further processing is necessary.
  • the thickness of the sheet is approximately 4 mm.
  • the hole diameter is chosen so that the open area is about 25%.
  • support rings 9 arranged vertically at a distance from one another are warmly drawn up and have previously been turned out on the inside.
  • shrinking these support rings 9 onto the inner body 7 a fixed connection is obtained between the support rings 9 and the inner body 7.
  • the inner body 7 is forced to bear against the inner contour of the support rings 9, as a result of which the inner body 7 has an exact cylindrical shape receives.
  • the moment of inertia of the support rings 9 is approximately 200 times as large as that of a section of the inner body 7 with an axial length which corresponds to the distance between two adjacent support rings 9.
  • the support rings 9 are connected to profile bars 10, which are arranged evenly distributed over the circumference of the support rings 9 and, in the exemplary embodiment, run parallel to the longitudinal axis of the shaft 1.
  • the ends of the profile bars 10 engage in grooves of the outer rings 4 and are with the latter also connected.
  • the garnish formed by the profile bars carries the fabric 11 consisting of a sieve.
  • the garnish could also be carried out in another known manner.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einem Siebzylinder mit einem konzentrisch zur Längsachse seiner Welle (1) angeordneten, rohrförmigen Innenkörper (7) ist dieser im Bereich seiner beiden Enden zumindest indirekt auf der Welle (1) abgestützt. Auf der Außenfläche des Innen­körpers (7) sind in axialer Richtung im Abstand voneinander ringscheibenförmige Tragringe (9) fest angeordnet, mit denen der den Innenkörper (1) konzentrisch im Abstand umgebende Träger (10) für die Bespannung verbunden ist. Der Innenkörper (7) besteht aus einem mit Löchern (8) versehenen Blech.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebzylinder, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Bei den bekannten Siebzylindern dieser Art (EP-A1-0176 610) wird der Innenkörper durch ein dickwandiges Rohr gebildet, um die er­forderliche Tragfähigkeit zu erreichen. Die Nachteile eines sol­chen Rohres sind sein relativ großes Gewicht sowie die notwendige mechanische Bearbeitung. Hinzu kommt, daß die Abfuhr des durch die Bespannung radial nach innen eingetretenen Wassers Schwierig­keiten bereitet und zu einer Qualitätsverminderung der mit Hilfe des Siebzylinders hergestellten Bahn führen kann. Zwar kann man das dickwandige Rohr mit Löchern versehen. Das Bohren dieser Löcher ist aber sehr aufwendig. Eine sehr gute Wasserabfuhr und ein relativ geringes Gewicht haben diejenigen bekannten Siebzy­ linder (DE-A-28 08 716), bei denen der Innenkörper durch Stütz­wendeln gebildet ist. Allerdings ist der Fertigungsaufwand dieser Siebzylinder ebenfalls beträchtlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Siebzylin­der zu schaffen, der sowohl gewichtsarm ist und eine gute Wasser­abfuhr ergibt als auch einen geringeren Fertigungsaufwand als die bekannten Konstruktionen hat. Diese Aufgabe löst ein Siebzylinder mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Ein aus einem Lochblech hergestellter Zylinder als Innenkörper ist sehr kostengünstig, zumal handelsübliche Lochplatten mit ge­stanzten Löchern verwendet werden können. Es brauchen deshalb diese Lockblechplatten nur auf die erforderliche Größe geschnit­ten, in die zylindrische Form gebogen und längs ihrer Stoßfugen verschweißt zu werden. Aber auch das Gewicht eines solchen Loch­blechmantels ist gering. Hinzu kommt noch, daß eine gute Wasser­abfuhr durch die Löcher hindurch radial nach innen möglich ist. Es bereitet auch keine Schwierigkeiten, einem solchen Innenkörper die erforderliche zylindrische Form zu geben, weil ein solcher Blechmantel sich an die Zylinderform der Tragringe anpaßt, die innen ausgedreht sein können, um eine exakte zylindrische Form zu definieren. Zwar führt die Anpassungsfähigkeit des Blechmantels an die Innenkontur der Tragringe dazu, daß diese ein relativ gro­ßes Trägheitsmoment haben müssen, um die erforderliche Formstabi­lität des Siebzylinders zu erreichen. Wegen des relative großen Unterschiedes zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurch­messer der Tragringe läßt sich aber das hierzu erforderliche Trägheitsmoment schon mit relativ dünnen Tragringen erreichen. Gemeinsam ergeben deshalb der den Innenkörper bildende Lochblech­mantel und die fest mit ihm verbundenen Tragringe eine Struktur hoher Steifigkeit, die sehr kostengünstig an die Erfordernisse angepaßt werden kann und daher auch eine wirtschaftliche Einzel­fertigung erlaubt.
  • Es ist zwar bei Siebzylindern bekannt (DE-C-391 472, DE-A1-29 23 669) Lochbleche zu verwenden. Bei diesen Siebzylindern dient das Lochblech jedoch zur Bildung des als Sieb dienenden Mantels, der nur im Bereich seiner beiden Endabschnitte von je einem Tragring getragen wird, die beide auf Rollen gelagert sind, um eine Welle zu ver­meiden. An der Innenseite des Lochbleches kann hierbei eine Wendel anliegen, die jedoch nicht die Aufgabe der Abstützung des Mantels hat, sondern als Förderschnecke dient.Weiterhin ist es bekannt (Zeitschrift "Wochenblatt für Papierfabrikation" Heft 13/1964, Seiten 392 bis 394) je nach Blechstärke und Verwendungszweck des Lochbleches die Löcher durch Stanzen oder Bohren herzustellen.
  • In der Regel genügt eine Dicke des Lochbleches gemäß Anspruchs 4. Das Trägheitsmoment der Tragringe wird dann zweckmäßigerweise ge­mäß Anspruch 7 gewählt.
  • Vorzugsweise sind die Tragringe auf den Innenkörper aufge­schrumpft. Das warme Aufziehen der Tragringe auf den Blechmantel stellt nicht nur eine kostengünstige Verbindung zwischen Mantel und Tragringen dar. Man erreicht hierdurch auch eine zwangläufige Anpassung des Blechmantels an die Innenkontur der Tragringe.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dar­gstellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine unvollständige, teilweise in Längsrichtung ge­schnitten dargestellte Ansicht des Ausführungsbei­spiels,
    • Fig. 2 eine unvollständig dargestellte, von der Linie II-­III der Figur 1 aus gesehene Ansicht des Innenkör­pers.
  • Ein Siebzylinder, wie er beispielsweise für Kartonmaschinen, Pap­penmaschinen, Eindicker oder Stoffänger benötigt wird, weist eine Welle 1 auf, welche in dem von der axialen Länge des Siebzylin­ ders bestimmten Abstand je eine Stirnscheibe 2 trägt, die im Aus­führungsbeispiel aus einem auf der Welle 1 festgelegten Nabenkör­per 3, radial von diesem nach außen abstehenden Tragarmen sowie einen den Nabenkörper 3 konzentrisch im Abstand umgebenden Außen­ring 4 besteht. An der Innenseite des Außenringes 4 ist nahe des­sen Innenrandes ein konzentrisch zum Nabenkörper angeordneter Zentrierring 5 mittels Schrauben 6 festgelegt.
  • Die Außenmantelfläche der beiden Zentrierringe 5, von denen nur der eine dargestellt ist, dient als Auflagefläche für einen In­nenkörper 7, der als Blechmantel ausgeführt und mit den beiden
  • Zentrierringen 5 fest verbunden ist. Der Innenkörper 7 wird in der Weise hergestellt, daß er aus handelsüblichen, ebenen Loch­blechtafeln, deren Löcher 8 gestanzt sind, gebogen wird. Die Stoßfuge oder die Stoßfugen der Tafel oder Tafeln werden ver­schweißt. Eine weitere Bearbeitung ist nicht erforderlich. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke des Bleches etwa 4 mm. Der Lochdurchmesser ist so gewählt, daß die offene Fläche etwa 25 % beträgt.
  • Auf den Innenkörper 7 sind in axialer Richtung im Abstand vonein­ander hochkant angeordnete Tragringe 9 warm aufgezogen, die zuvor innen ausgedreht worden sind. Durch das Aufschrumpfen dieser Tragringe 9 auf den Innenkörer 7 erhält man zum einen eine feste Verbindung zwischen den Tragringen 9 und dem Innenkörper 7. Zum anderen wird eine Anlage des Innenkörpers 7 an der Innenkontur der Tragringe 9 erzwungen, wodurch der Innenkörper 7 eine exakte zylindrische Form erhält. Das Trägheitsmoment der Tragringe 9 ist etwa 200 mal so groß wie dasjenige eines Abschnittes des Innen­körpers 7 mit einer axialen Länge, welche dem Abstand zwischen zwei benachbarten Tragringen 9 entspricht.
  • An ihrem äußeren Umfang sind die Tragringe 9 mit Profilstäben 10 verbunden, die gleichmäßig über den Umfang der Tragringe 9 ver­teilt angeordnet sind und im Ausführungsbeispiel parallel zur Längsachse der Wele 1 verlaufen. Die Enden der Profilstäbe 10 greifen in Nuten der Außenringe 4 ein und sind mit letzteren ebenfalls verbunden. Die durch die Profilstäbe gebildete Garnie­rung trägt die aus einem Sieb bestehende Bespannung 11. Selbst­verständlich könnte die Garnierung auch in anderer bekannter Weise ausgeführt sein.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als wei­tere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den An­sprüchen erwähnt sind.

Claims (7)

1. Siebzylinder mit einem konzentrisch zur Längsachse seiner Welle angeordneten, rohrförmigen Innenkörper, der im Be­reich seiner beiden Enden zumindest indirekt auf der Welle abge­stützt ist und auf dessen Außenmantelfläche in axialer Richtung im Abstand voneinander ringscheibenförmige Tragringe fest ange­ordnet sind, mit denen der den Innenkörper konzentrisch im Ab­stand umgebende Träger für die Bespannung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (7) aus einem mit Löchern (8) versehenen Blech besteht.
2. Siebzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech ein gestanztes Lochblech ist.
3. Siebzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Innenkörper (7) aus wenigstens einer in eine hohlzylindrische Form gebogenen Platte besteht, die längs der Stoßfuge oder der Stoßfugen verschweißt ist.
4. Siebzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Innenkörpers (7) höchstens 6 mm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 4 mm liegt.
5. Siebzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragringe (9) innen ausgedreht sind.
6. Siebzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragringe (9) auf den Innenkörper (7) aufgeschrumpft sind.
7. Siebzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägheitsmoment jedes Tragringes (9) mehr als 100 mal größer, vorzugsweise mindestens 200 mal größer ist als das Trägheitsmoment eines Abschnittes des Innenkörpers (7) mit einer dem axialen Abstand zwischen zwei benachbarten Trage­ringen (9) entsprechenden axialen Länge.
EP87105786A 1986-06-03 1987-04-18 Siebzylinder Withdrawn EP0248186A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618672 1986-06-03
DE19863618672 DE3618672A1 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Siebzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248186A2 true EP0248186A2 (de) 1987-12-09
EP0248186A3 EP0248186A3 (de) 1988-12-21

Family

ID=6302205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105786A Withdrawn EP0248186A3 (de) 1986-06-03 1987-04-18 Siebzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0248186A3 (de)
DE (1) DE3618672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009038529A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Andritz Oy Device for dewatering of pulp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103676C (de) *
US2520327A (en) * 1947-05-17 1950-08-29 Cheney Bigelow Wire Works Cylinder mold papermaking machine
FR1003873A (fr) * 1947-03-10 1952-03-24 Cylindre de forme ronde pour l'industrie du papier et analogues
DE2253947A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Improved Machinery Inc Trommel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391472C (de) * 1922-08-24 1924-03-10 Otto Schlegel Reinigungsvorrichtung fuer trockenes Altpapier
DE1012817B (de) * 1953-04-14 1957-07-25 Bernhard Hoitz Dipl Ing Rundsieb fuer Papiermaschinen
AT368781B (de) * 1979-05-21 1982-11-10 Escher Wyss Gmbh Siebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen, z.b. papierfaserstoff, mit einem drehbaren rundsieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103676C (de) *
FR1003873A (fr) * 1947-03-10 1952-03-24 Cylindre de forme ronde pour l'industrie du papier et analogues
US2520327A (en) * 1947-05-17 1950-08-29 Cheney Bigelow Wire Works Cylinder mold papermaking machine
DE2253947A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Improved Machinery Inc Trommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009038529A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Andritz Oy Device for dewatering of pulp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248186A3 (de) 1988-12-21
DE3618672A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396897B1 (de) Mahlwalze
DE1510359C3 (de) Walze zum Entwässern von Fasersuspensionen
DE2728138A1 (de) Rotor eines permanentmagnet-dynamos
DE69400378T2 (de) Klemmring und Verfahren zur Herstellung
DE2129728C3 (de) Rechteckige Lochmaskenanordnung für eine Farbbildröhre
DE2536276B2 (de) Verfahren zur herstellung einer aus sintermetall aufgebauten filterpatrone
DE10392402T5 (de) Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr
DE2757658C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zu Rohrkrümmern zusammenschweißbaren gleichgeformten Halbschalen durch Verformung ebener Blechplatinen
AT408318B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen walzen eines blechbandes zu einem profil mit im querschnitt geraden profilschenkeln, insbesondere zum herstellen von längsgeschweissten rechteckrohren
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE2802551C2 (de) Vorrichtung zum ringförmigen Wellen der Wandung von Glattrohren
EP0248186A2 (de) Siebzylinder
EP0106856B1 (de) Kessel, insbesondere für transformatoren, und verfahren zu dessen herstellung
WO1996008660A1 (de) Flanschlager
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE3240762A1 (de) Antriebswelle der hinter- oder vorderraeder eines kraftfahrzeuges
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
DE2647771A1 (de) Antrieb an einer umlaufenden zylindrischen trommel, insbesondere einem drehofen oder einer zementrohrmuehle
DE3930940C2 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2646116B2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
EP0462434A1 (de) Walze für Papiermaschinen
DE8614979U1 (de) Siebzylinder
DE2519416C3 (de) Honwerkzeug für Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891031

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUETTICH, GERHARD, DIPL.-ING.