EP0246221B1 - Haftverschluss für lösbare Verbindung von Substraten - Google Patents

Haftverschluss für lösbare Verbindung von Substraten Download PDF

Info

Publication number
EP0246221B1
EP0246221B1 EP87890100A EP87890100A EP0246221B1 EP 0246221 B1 EP0246221 B1 EP 0246221B1 EP 87890100 A EP87890100 A EP 87890100A EP 87890100 A EP87890100 A EP 87890100A EP 0246221 B1 EP0246221 B1 EP 0246221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
hook
attachment members
elements
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87890100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246221A2 (de
EP0246221A3 (en
Inventor
Walter Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0246221A2 publication Critical patent/EP0246221A2/de
Publication of EP0246221A3 publication Critical patent/EP0246221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246221B1 publication Critical patent/EP0246221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0084Double-sided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions

Definitions

  • the invention relates to an adhesive fastener for releasably connecting substrates on which flat connecting elements are arranged, connecting elements with hard interlocking members distributed over their surface interacting with complementary soft interlocking members (loop members) and a connecting element being provided on both sides with interlocking members.
  • Adhesive fasteners with tapes with a pile-like or pile surface, the surface of a tape having hooking elements, such as a hook or mushroom pile, being releasably hookable to the surface of a tape, which has corresponding loop elements, are known as Velcro tape closures, particularly in the textile sector , widespread.
  • Velcro closures Such fasteners and their manufacture are e.g. described in DE-PS 958 100 and in DE-AS 1 535 803 and are hereinafter referred to briefly as Velcro closures, "Velcro" being a trademark.
  • such a closure consists exclusively of a so-called hook band or mushroom band (mushroom head band), which has hooking elements on one side, and a so-called pile band (fleece band, velor band), which has corresponding loop elements on one side.
  • the interlocking elements are made of thermoplastic materials.
  • thermoplastics soften at the ironing temperature, so that the closure area must not be ironed when ironing a garment, which is optically unfavorable since the garment then always makes an un-ironed impression, but often the closure area is ironed while destroying the adhesive effect. Damage is also possible at cooking temperatures, although washing instructions are often overlooked. These Velcro closures therefore have significant disadvantages.
  • DE-OS 2 256 626 describes a special Velcro closure system with rigid interlocking elements which only allow a connection with the complementary interlocking elements when it is strongly compressed.
  • a compressible cushion layer is provided, and corresponding holding elements can only reach each other after this layer has been compressed.
  • a hooking tape can be applied to both sides of such a cushion layer, whereby a flat object is obtained, the two surfaces of which offer the possibility of hooking. It was obviously thought of using either one side or the other, which e.g. would be possible if one side wears out.
  • the above-mentioned disadvantages of the known closures cannot be eliminated by this closure either.
  • EP-A 0 145 523 describes an adhesive fastener for fastening covers to car seats.
  • a band is provided which has hooking elements on one side and anchoring elements on the other side.
  • the tape is connected to the foam body of the seat in such a way that the injected foam penetrates into the spaces between the anchoring elements and, after curing, the tape is inextricably linked to the foam body.
  • a seat cover provided with loop elements can then be releasably applied to the belt.
  • Such a closure can only be used to a very limited extent because the band and the foam body are firmly connected to one another, so that only one side of the band is available for detachable connection.
  • the closure is formed from three connecting elements, two of which are attached to different substrates and held together by at least one central element in the form of a band or a plate that can be detached from the two other connecting elements on both sides.
  • the middle band or plate is preferably independent of the other two bands, so that it can be removed; for example, if an unintentional or improper connection of the substrates is to be excluded. In this way, it is also possible to use the middle band or plate for temporarily connecting different pairs of substrates, for example different moldings, name bands, decorative objects and the like.
  • a fastener center tape for several sets of, for example, bed linen.
  • the middle band can also be inexpensive, e.g. in the case of non-washable garments, connect the middle band to the other two fastener tapes at least at one end.
  • the tape cannot be lost, but the closure area can be ironed, in the other case a double closure with a preferred separating surface can be formed.
  • Partitions with different tear resistance can be achieved, for example, if the middle band or the plate on both sides with interlocking members with different numbers and / or designs formation of the interlocking members is formed per surface.
  • the height, thickness and length, the shape and the choice of materials can be varied; it is also possible to equip one surface with hooks and the other with mushrooms.
  • Another basic idea for using the three-part fastener is the ability to equip one and the same object (clothing, etc.) so that it either remains closed without any further processing or remains open after removing the mid-band and other than by changing ( Processing such as sewing etc.) or inserting the double band can not be closed again or vice versa.
  • the adhesive fastener with a middle band according to the invention can be used with advantage in particular in the textile sector wherever the use of the conventional two-layer adhesive fastener is either excluded or associated with disadvantages. E.g. All applications in which the closure is exposed to higher temperatures or where a combination of pressure and higher temperatures is applied are excluded for the conventional adhesive closure.
  • the adhesive fastener according to the invention can also be used fully in areas which cannot be covered by the conventional adhesive fastener for functional reasons, e.g. in areas of application in which it is advantageous to change the adhesive forces without further processing.
  • This can be done, for example, by reversing the middle belt with different tear resistance per surface or by removing the originally used middle belt and exchanging it for a middle belt with different (larger or smaller) adhesive forces, which e.g. an experimental determination of the ideal adhesive force for new developments etc. or also the correction of selected adhesive forces is possible.
  • the 3-band fastener When assembling work and protective clothing, the 3-band fastener can be incorporated without additional effort. Economic advantages are to be expected here through functional advantages, possibly also through safety advantages (quick detachment of a piece of clothing when a certain preselected adhesive force is exceeded).
  • a particularly simple combination is a central belt with the same surface formation on both sides and two different side belts.
  • two identical side bands can also be combined with a central band that has an uneven surface formation, e.g. other or more hooks on one side.
  • the middle band must be used in the right direction.
  • the arrangement of the hooking means on the side bands and the middle band can be done with respect to a variation in their density, for example, so that there are zones free of hooking means, the bands thus e.g. are subdivided in the longitudinal and / or transverse direction, the hooking zones then preferably having the same design, so that the different adhesive force is only a function of the adhesive surface.
  • Density of the interlocking means is generally understood to mean their number, based in each case on an entire side of a band, with the proviso that there is no need for an even distribution.
  • the 3-element combination according to the invention can also have longitudinal and / or transverse elastic bands; "Back to back" tapes which are joined together and have hooking means on one side can also be used as the center tape.
  • middle bands with different sides can be produced very easily; similar tapes can also be joined together or simply folded lengthways and e.g. glued or sewn.
  • the 3-element combination according to the invention can also be arranged in a corresponding multiplication, e.g. for connecting substrates in rows. What is essential here is the functional interaction via a central element, i.e. the combination ABA or BAB instead of AB as before. It is also possible to use several middle elements per combination, e.g. with a wide closure, several narrow middle elements side by side.
  • FIG. 1 shows a central element
  • FIG. 2 shows the interaction of the central element according to FIG. I with corresponding side elements.
  • Fig. 1 shows a ribbon-shaped substrate 1 which has a hook pile 1a on one side and a mushroom pile 1 b on the other side.
  • 2 corresponds to two side bands 2 of the same type, which have a loop web 2a on one side, in which the hook web 1a and the mushroom web 1b respectively engage.
  • the connection element combination shown has a preferred separating surface.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haftverschluß zur lösbaren Verbindung von Substraten, an denen flächige Verbindungselemente angeordnet sind, wobei Verbindungselemente mit über deren Oberfläche verteilten harten Verhakungsgliedern mit komplementären weichen Verhakungsgliedern (Schlaufenglieder) zusammenwirken und ein Verbindungselement beidseitig mit Verhakungsgliedern versehen ist.
  • Haftverschlüsse mit Bändern mit florartiger bzw. Floroberfläche, wobei die Oberfläche eines Bandes, die Verhakungselemente, wie einen Haken-oder Pilzflor, aufweist, mit der Oberfläche eines Bandes, die korrespondierende Schlaufenelemente aufweist, lösbar verhakbar ist, sind als sogenannte Klettbandverschlüsse, insbesondere am Textilsektor, weit verbreitet.
  • Derartige Haftverschlüsse und ihre Herstellung sind z.B. in der DE-PS 958 100 und in der DE-AS 1 535 803 beschrieben und werden in der Folge kurz als Velcro-Verschlüsse bezeichnet, wobei "Velcro" ein Warenzeichen ist.
  • In der Praxis besteht ein derartiger Verschluß ausschließlich aus einem sogenannten Hakenband oder Pilzband (Pilzkopfband), das einseitig Verhakungselemente aufweist, und einem sogenannten Florband (Flauschband, Velourband), das einseitig korrespondierende Schlaufenelemente aufweist. Die Verhakungselemente sind dabei aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt.
  • Diese Thermoplaste erweichen bei Bügeltemperatur, so daß beim Bügeln eines Kleidungsstücks der Verschlußbereich nicht gebügelt werden darf, was an sich optisch ungünstig ist, da das Kleidungsstück dann immer einen ungebügelten Eindruck macht, aber häufig doch der Verschlußbereich unter Zerstörung der Haftwirkung gebügelt wird. Auch bei Kochtemperaturen ist Schädigung möglich, wobei Waschhinweise häufig übersehen werden. Diesen Velcro-Verschlüssen haften somit wesentliche Nachteile an.
  • In der DE-OS 2 256 626 ist ein besonderes Velcro-Verschlußsystem mit starren Verhakungselementen beschrieben, die mit den komplementären Verhakungselementen nur dann eine Verbindung zulassen, wenn stark zusammengedrückt wird. Dazu ist eine kompressible Polsterschicht vorgesehen, und korrespondierende Halteelemente können einander nur nach Zusammendrücken dieser Schicht erreichen. Es ist bei einer Ausführungsform angegeben, daß auf eine derartige Polsterschicht beidseitig ein Verhakungsband aufgebracht werden kann, wobei man einen flachen Gegenstand erhält, dessen beide Flächen die Möglichkeit zu einer Verhakung bieten. Es wurde dabei offenbar daran gedacht, entweder die eine oder die andere Seite zu benützen, was z.B. bei Abnützung der einen Seite möglich wäre. Die oben aufgezeigten Nachteile der bekannten Verschlüsse können auch durch diesen Verschluß nicht beseitigt werden.
  • In der EP-A 0 145 523 ist ein Haftverschluß zur Befestigung von Überzügen an Autositzen beschrieben. Hiezu ist ein Band vorgesehen, das an einer Seite Verhakungselemente und an der anderen Seite Verankerungselemente aufweist. In einer Spritzform wird das Band mit dem Schaumstoffkörper des Sitzes so verbunden, daß der eingespritzte Schaumstoff in die Zwischenräume zwischen den Verankerungselementen eindringt und derart nach dem Aushärten das Band mit dem Schaumstoffkörper unlösbar verbunden ist. Auf das Band kann dann lösbar ein mit Schlaufenelementen versehener Sitzüberzug aufgebracht werden. Ein derartiger Verschluß ist nur sehr beschränkt brauchbar, weil das Band und der Schaumstoffkörper fest miteinander verbunden sind, zur lösbaren Verbindung demnach nur die eine Seite des Bandes zur Verfügung steht.
  • Es bestand somit die Aufgabe, einerseits die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und andererseits Haftverschlüsse für verschiedene Anwendungsgebiete brauchbar zu machen. Derartige Bänder- bzw. Plattenkombinationen könnten nämlich nicht nur auf dem Textilsektor eingesetzt werden, sondern überall, wo Substrate temporär miteinander verbunden werden sollen, z.B. für Transport- oder Förderzwecke, oder wenn zwei Bänder in einer Behandlungsvorrichtung zeitweilig aneinander anliegend ohne gegenseitige Verschiebung bewegt werden sollen. Dabei wäre es günstig, wenn die mit Verbindungselementen versehenen Substrate als solche nicht aneinander oder an anderen Körpern haften, sondern erst im Bedarfsfall miteinander kraftschlüssig verbunden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem vorgeschlagen, daß der Verschluß aus drei Verbindungselementen gebildet ist, von denen zwei an jeweils verschiedenen Substraten angebracht und von mindestens einem, beidseitig von den beiden anderen Verbindungselementen lösbaren Mittelelement in Form eines Bandes oder einer Platte zusammengehalten sind.
  • Das mittlere Band oder die Platte ist dabei vorzugsweise unabhängig von den beiden anderen Bändern, so daß es entfernt werden kann; beispielsweise dann, wenn ein unbeabsichtigtes oder mißbräuchliches Verbinden der Substrate ausgeschlossen werden soll. Auf diese Weise ist es auch möglich, das mittlere Band oder Platte zum zeitweiligen Verbinden verschiedener Substratpaare heranzuziehen, beispielsweise verschiedener Formkörper, Namensbänder, Dekorationsgegenstände u.dgl. Auf dem textilen Sektor ist ein Beispiel das Vorsehen von einem Verschluß-Mittelband für mehrere Garnituren von beispielsweise Bettwäsche.
  • Es kann auch günstig sein, z.B. bei nicht waschbaren Kleidungsstücken, das mittlere Band zumindest an einem Ende mit den beiden anderen Verschlußbändern zu verbinden. In einem Fall kann dadurch das Band nicht verloren gehen, der Verschlußbereich aber gebügelt werden, im anderen Fall ein Doppelverschluß mit bevorzugter Trennfläche ausgebildet werden.
  • Trennflächen mit verschiedenem Aufreißwiderstand können z.B. erzielt werden, wenn das mittlere Band oder die Platte beidseitig mit Verhakungsgliedem mit unterschiedlicher Anzahl und/oder Ausbildung der Verhakungsglieder je Oberfläche ausgebildet wird. Bei der Ausbildung kann z.B. die Höhe, Dicke und Länge, die Form und die Materialwahl variiert werden; es ist auch möglich, eine Oberfläche mit Haken und die andere mit Pilzen auszurüsten.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ein zentrales Hakenband beim gewöhnlichen Aufreißen des Verschlusses immer an einer Seite mit einem korrespondierenden Florband verbunden bleibt, von dem es anschließend abgerissen werden kann, wenn dies nötig erscheint.
  • Mit dieser Anordnung lassen sich z.B. übereinander liegende Taschenfächer voneinander trennen, von denen im Normalfall nur eines geöffnet wird. Ein Diebstahl wäre dann auch bei geöffneter Tasche in aller Regel auf das geöffnete Fach beschränkt; das andere Fach stellt ein Sicherheitsfach dar.
  • Bei Kleidungsstücken, die nicht gebügelt werden, ist dabei auch möglich, beide Enden der Bänder miteinander zu verbinden.
  • Ein weiterer Grundgedanke zur Anwendung des dreiteiligen Verschlusses besteht in der Möglichkeit, ein und dasselbe Objekt (Kleidungsstück etc.) damit so auszurüsten, daß es ohne jede weitere Bearbeitung entweder ständig geschlossen oder aber nach Entfernung des Mittelbands ständig geöffnet bleibt und anders als durch Veränderung (Bearbeitung wie Nähen etc.) oder Einsetzen des Doppelbandes auch nicht wieder verschlossen werden kann bzw. umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße Haftverschluß mit Mittelband kann insbesondere auf dem textilen Sektor überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo die Anwendung des herkömmlichen, 2-lagigen Haftverschlusses entweder ausgeschlossen oder mit Nachteilen verbunden ist. Z.B. sind für den herkömmlichen Haftverschluß alle Anwendungen ausgeschlossen, bei denen der Verschluß höheren Temperaturen ausgesetzt ist, oder wo eine Kombination von Druck und höheren Temperaturen ausgeübt wird.
  • Weiterhin sind alle Anwendungen nur sehr bedingt möglich, bei denen ein oder beide Trägerstoff(e) eine velourartige, flauschartige, gestrickte, gehäkelte oder sonstige maschenartige oder sehr empfindliche Oberfläche aufweisen. Der Grund dafür ist ein ständiges Verhaken der harten Verhakungselemente - vor allem in geöffnetem Zustand - mit den Trägerstoffen. Dies ergibt zumindest lästige Störungen (z.B. beim Aus- und Anziehen von Kleidungsstücken), oftmals aber auch Beschädigungen bis Zerstörungen an den Trägerstoffen selbst oder - beim Waschen oder Reinigen - an anderen Kleidungsstücken.
  • Alle diese Nachteile können mit dem erfindungsgemäßen Haftverschluß einfach ausgeschaltet werden, der auch in Bereichen, die durch den herkömmlichen Haftverschluß aus funktionellen Gründen nicht abgedeckt werden können, voll einsetzbar ist, z.B. in Anwendungsbereichen, bei denen es vorteilhaft ist, ohne nochmalige Bearbeitung die Haftkräfte zu verändern. Dies kann beispielsweise durch seitenverkehrtes Wiedereinsetzen des Mitteibandes mit unterschiedlichen Aufreißwiderständen pro Oberfläche oder durch Herausnehmen des ursprünglich eingesetzten Mittelbandes und Austauschen gegen ein Mittelband mit anderen (größeren oder kleineren) Haftkräften erfolgen, was z.B. ein versuchsweises Ermitteln der idealen Haftkräfte bei Neuentwicklungen etc. bzw. ebenfalls auch Korrigieren einmal gewählter Haftkräfte ermöglicht.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen auch Anwendungsbereiche, in denen ein Nähen, Kleben oder sonstiges Aufbringen von Haftbändern (hart und weich) nicht möglich oder nicht erwünscht ist, aber trotzdem Oberflächen, die selbst Verhakungsmittel aufweisen, miteinander verbunden werden sollen, z.B. bei der Befestigung von Polstern aneinander. Die beiden äußeren Verbindungselemente werden dann von den Oberflächen der Substrate selbst gebildet.
  • Es ist auch der Einbau von "Solltrennstellen" (auch mit unterschiedlichen Haftkräften insgesamt oder pro Oberfläche) in Arbeitsbekleidungen, die der Sicherheit dienen, möglich:
    • Z.B. "Abreißärmel" bei Gefahr des Einwickeins, Hängenbleibens, etc.,
    • "Abreißschürze" bei Gefahr des Einwickeins, Hängenbleibens, etc.
  • Besondere wirtschaftliche Vorteile ergeben sich bei einem Bettwäscheverschluß: Große Vorteile liegen einerseits im sparsamen Einsatz des Mitteibandes (Haken oder Pilz) - man benötigt pro Kissen oder Tuchent nur ein Stück - und andererseits in der enormen Vereinfachung des Handlings (Öffnen, Verschließen) gegenüber allen üblichen Verschließmöglichkeiten; Reperaturen kommen nicht vor. Die Velour-Außenbänder sind ohne Mehraufwand bei der Herstellung des Überzuges anzunähen. Bei Verlust des Mittelbandes ist eine einfache Ergänzung von der Vorratsrolle möglich. Ein besonders vorteilhafter Einsatz des 3-Band-Haftverschlusses ergibt sich in Krankenhäusern, Anstalten, Heimen, Hotels etc., wo die Arbeitszeit ein erheblicher Kostenfaktor ist.
  • Bei der Konfektion von Arbeits- und Arbeitsschutzbekleidung kann der 3-Band-Haftverschluß ohne Mehraufwand eingearbeitet werden. Wirtschaftliche Vorteile sind hier durch funktionelle Vorteile, eventuell auch durch Sicherheitsvorteile (Schnellabtrennung eines Kleidungsteiles bei Überschreiten einer bestimmten vorgewählten Haftkraft) zu erwarten.
  • Als Beispiele für die Kriterien, die bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Variation bzw. Einstellung der Aufreißwiderstände herangezogen werden können, seien die folgenden genannt:
    • Bei den harten Verhakungsmitteln:
      • Art der Verhakungsmittel (Haken oder Pilz)
      • Form (Dicke, Länge, Höhe, Hakenform, Pilzkopfform- und -größe)
      • Material (spezielle Eigenschaften)
      • Dichte der Verhakungselemente
      • Anordnung der Verhakungselemente auf der Oberfläche
      • Einbindung der Verhakungselemente in den Grund
      • Ausrüstung (Fixierung) der Verhakungselemente
      • Kombination (Mischung) beider Verhakungsmittel auf einer Oberfläche
    • Bei den weichen Verhakungselementen:
      • Art der Verhakungsmittel (Velour bis Flausch als
      • Typenbegriffe)
      • Material
      • Dichte
      • Ausrüstung, Nachbehandlung
      • Kombination (Mischung) von Velour und Flausch pro Oberfläche oder längere/kürzere, härtere/weichere Elemente.
    • Beim Mittelband
      • können die oben genannten Hauptkriterien zur Erzielung unterschiedlicher Aufreißwiderstände herangezogen werden,
      • z.B.: eine Oberfläche Pilze, andere Oberfläche Haken
      • eine Oberfläche höhere Haken (oder Pilze), andere Oberfläche niedrigere Haken (oder Pilze),
      • eine Oberfläche dichtere, die andere Oberfläche weniger dichte Anordnung gleicher oder ungleich geformter Haken oder Pilze.
  • Alle obigen Kriterien können sowohl bei den Seitenbändern als auch beim Mittelband kombiniert werden. Eine besonders einfache Kombination ist ein Mittelband mit beidseitig gleicher Oberflächenausbildung und zwei verschiedene Seitenbänder. Ebenso können auch zwei gleiche Seitenbänder mit einem Mittelband kombiniert werden, das ungleiche Oberflächenausbildung aufweist, z.B. andere oder mehr Verhakungsmittel auf einer Seite. Dann muß das Mittelband aber gezielt seitenrichtig eingesetzt werden. Die Anordnung der Verhakungsmittel auf den Seitenbändern und dem Mittelband kann bezüglich einer Variation von deren Dichte beispielweise so erfolgen, daß verhakungsmittelfreie Zonen vorliegen, die Bänder somit z.B. in Längs- und/oder Querrichtung unterteilt sind, wobei vorzugsweise die Verhakungszonen dann gleich ausgebildet sind, so daß die unterschiedliche Haftkraft nur eine Funktion der haftenden Fläche ist. Unter Dichte der Verhakungsmittel wird im allgemeinen deren Anzahl bezogen auf jeweils eine Gesamtseite eines Bandes verstanden, mit der obigen Maßgabe, daß keine gleichmäßige Verteilung vorliegen muß.
  • In an sich bekannter Weise kann die erfindungsgemäße 3-Elementkombination auch längs- und/oder quer-elastische Bänder aufweisen; als Mittelband können auch "Rücken an Rücken" aneinandergefügte, einseitig Verhakungsmittel aufweisende, Bänder eingesetzt werden. Auf diese Weise sind insbesondere Mittelbänder mit verschiedenen Seiten sehr einfach herstellbar; auch gleichartige Bänder können zusammengefügt oder einfach der Länge nach gefaltet und z.B. verklebt oder vernäht werden.
  • Die erfindungsgemäße 3-Elementkombination kann auch in entsprechender Vervielfachung angeordnet werden, z.B. zum reihenweisen Verbinden von Substraten. Wesentlich ist dabei das funktionelle Zusammenwirken über jeweils ein Mittelelement, d.h. die Kombination ABA bzw. BAB anstelle von wie bisher AB. Dabei ist auch der Einsatz mehrerer Mittelelemente pro Kombination möglich, so z.B. bei einem breiten Verschluß mehrere schmale Mittelelemente nebeneinander.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der Fig. ein Mittelelement und Fig. 2 das Zusammenwirken des Mittelelementes nach Fig. I mit korrespondierenden Seitenelementen zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein bandförmiges Substrat 1, das an einer Seite einen Hakenflor 1a und an der anderen Seite einen Pilzflor 1 b aufweist. Dieses Mittelband 1 korrespondiert nach Fig. 2 mit zwei gleichartigen Seitenbändern 2, die einseitig einen Schlaufenflor 2a tragen, in den jeweils der Hakenflor 1a bzw. der Pilzflor 1b eingreifen. Beim Trennen der Bänder wird zuerst das Seitenband abgelöst, das mit dem Hakenflor 1a korrespondiert, da die Haftkraft zwischen Pilzflor 1 und Schlaufenflor 2a höher liegt als die zwischen Hakenflor 1a und Schlaufenflor 2a; mit anderen Worten weist die dargestellte Verbindungselementkombination eine bevorzugte Trennfläche auf.

Claims (6)

1. Haftverschluß zur lösbaren Verbindung von Substraten, an denen flächige Verbindungselemente (1, 2) angeordnet sind, wobei Verbindungselemente (1) mit über deren Oberfläche verteilten harten Verhakungsgliedern (1 a, 1 b) mit komplementären weichen Verhakungsgliedern (2a) (Schlaufenglieder) zusammenwirken und ein Verbindungselement (1) beidseitig mit Verhakungsgliedern (1a, 1b) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus drei Verbindungselementen (1, 2) gebildet ist, von denen zwei (2) an jeweils verschiedenen Substraten angebracht und von mindestens einem, beidseitig von den beiden anderen Verbindungselementen (2) lösbare Mittelelement (1) in Form eines Bandes oder einer Platte zusammengehalten sind.
2. Haftverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band (1) oder Platte mit beidseitigen harten Verhakungsgliedern (1a, 1b) als mittleres Band oder Platte zwischen zwei Bändern (2) oder Platten mit Schlaufengliedern (2a) angeordnet ist.
3. Haftverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Bänder (1) oder Platten zur Erzielung von je Oberfläche verschiedenem Aufreißwiderstand mit unterschiedlich ausgebildeten Verhakungsgliedern (1a, 1 b) versehen sind.
4. Haftverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Verhakungsglieder einerseits als Haken (1a) und anderseits als Pilze (1b) ausgebildet sind.
5. Haftverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, 2) oder Platten an zumindestens einem Ende miteinander verbunden sind.
6. Haftverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1) oder Platten mit über deren Oberflächen ungleichmäßig verteilten - insbesondere streifenartig angeordneten - Verhakungsgliedern (1 a, 1 b) versehen sind.
EP87890100A 1986-05-15 1987-05-14 Haftverschluss für lösbare Verbindung von Substraten Expired - Lifetime EP0246221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1299/86 1986-05-15
AT129986 1986-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0246221A2 EP0246221A2 (de) 1987-11-19
EP0246221A3 EP0246221A3 (en) 1988-06-22
EP0246221B1 true EP0246221B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=3510881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890100A Expired - Lifetime EP0246221B1 (de) 1986-05-15 1987-05-14 Haftverschluss für lösbare Verbindung von Substraten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246221B1 (de)
AT (1) ATE57821T1 (de)
DE (1) DE3765835D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8222991A (en) * 1990-07-14 1992-02-18 Lucretia E. Graeff Closure device
US5540970A (en) * 1991-05-03 1996-07-30 Velcro Industries B.V. Die cut mold-in
US5786061A (en) * 1991-05-03 1998-07-28 Velcro Industries B.V. Separable fastener having a perimeter cover gasket
JPH06501187A (ja) * 1991-05-03 1994-02-10 ベルクロ インダストリーズ ビー ヴィッ 挿入鋳型
FR2821529B1 (fr) * 2001-03-01 2003-06-27 Tape Ind Systeme d'attache a crochets
FR2830726A1 (fr) * 2001-10-17 2003-04-18 Jean Mignard Dispositif d'accrochage du type boucles et crochets ainsi qu'article tel un pantalon, une chaussure, un bracelet, une ceinture ou sangle, une sandale, une chemise ou polo, une cravate, pourvu de ce dispositif d'accrochage
US6913810B2 (en) 2002-01-15 2005-07-05 Velcro Industries B.V. Interface tape
DE102013009091A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Verbindungsteils, nach dem Verfahren hergestelltes Verbindungsteil, Werkzeug zum Herstellen eines solchen Verbindungsteils und Befestigungssystem mit einem derartigen Verbindungsteil
JP2016077681A (ja) * 2014-10-20 2016-05-16 株式会社タチエス 面ファスナー部材およびそれを用いたシート

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538914A (en) * 1967-07-11 1970-11-10 Harvey Lester Myers Adjustable fastening device
US3461511A (en) * 1968-01-12 1969-08-19 American Velcro Inc Fastening apparatus
FR2364004A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Louison Et Cie V Ruban d'attache auto-fixable
DE3113020A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-18 Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle Profilband fuer loesbare verbindungen
FR2553156B1 (fr) * 1983-10-07 1985-12-27 Aplix Sa Bande ou analogue munie d'elements d'accrochage et destinee a etre portee par un article moule, et moule utilise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0246221A2 (de) 1987-11-19
DE3765835D1 (de) 1990-12-06
ATE57821T1 (de) 1990-11-15
EP0246221A3 (en) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914422T2 (de) Verschluss mit einem wegwerfbaren Element für eine Wegwerfwindel.
DE69311373T2 (de) Befestigungslasche für windelverschluss
DE69017047T2 (de) Lösbarer verschluss.
DE69314407T2 (de) Flächenhaftverschluss
DE69516694T2 (de) Klebverschlussband für windel mit runden ecken
DE69124787T2 (de) Saugfähiger Artikel
DE69721286T2 (de) Befestigungsvorrichtung sowie anwendungsverfahren dafür
DE2065225B2 (de) Kettengewirktes Tragbandpaar für Reißverschlüsse mit Verschlußgliedem. Ausscheidung aus: 2016139
DE2602371A1 (de) Baby-windelhose
EP0246221B1 (de) Haftverschluss für lösbare Verbindung von Substraten
DE2444988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer wegwerfwindeln
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE19633145A1 (de) Reißverschluß mit führungssicheren Rippen
DE69709951T2 (de) Mehrschichtiges band
DE69713235T2 (de) Flächenhaftverschluss und Windel mit diesem Haftverschluss
DE69623134T2 (de) Verschluss
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE602004007020T2 (de) Verschlusssystem und herstellungsverfahren
EP0832630B1 (de) Verschlussband für eine Höschenwindel
DE102016122833B4 (de) Fallschutzmatte für den Kletter- und/oder den Bouldersport
DE3326086A1 (de) Textiler haftverschluss
DE69800123T2 (de) Hygienischer Artikel mit einem Flächenreissverschluss
DE2326782C3 (de) Reißverschluß
DE1610321C3 (de) Befestigungsstreifen
DE29921917U1 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 57821

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940503

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950514

Ref country code: AT

Effective date: 19950514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514