EP0244685B1 - Wässriges saures galvanisches Bad - Google Patents

Wässriges saures galvanisches Bad Download PDF

Info

Publication number
EP0244685B1
EP0244685B1 EP87105754A EP87105754A EP0244685B1 EP 0244685 B1 EP0244685 B1 EP 0244685B1 EP 87105754 A EP87105754 A EP 87105754A EP 87105754 A EP87105754 A EP 87105754A EP 0244685 B1 EP0244685 B1 EP 0244685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
formula
bath
baths
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87105754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244685A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Greif
Chung-Ji Dr. Tschang
Klaus Glaser
Ekhard Dr. Winkler
Knut Dr. Oppenlaender
Christos Dr. Vamvakaris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0244685A1 publication Critical patent/EP0244685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244685B1 publication Critical patent/EP0244685B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Definitions

  • auxiliaries are, for example, conductive salts, which are used to improve the conductivity of the baths, and so-called brighteners, which give the zinc coatings on the metals an increased sheen.
  • the brighteners also make it possible to work at low current densities.
  • the brighteners which can be assigned to a wide variety of chemical substance classes, are often poorly or not at all soluble in water and especially in salt solutions, so that another group of auxiliaries, namely surfactants, is required to fine-tune the brighteners in the electroplating bath Bring distribution.
  • the surfactants act as emulsifiers for the brighteners and produce clear, transparent microemulsions from which a uniform deposition of the zinc on the substrates is made possible.
  • nonionic surfactants have hitherto been used as surfactants in galvanic zinc baths, cf. GB-PS 1 149 106. From US Pat. No. 3,787,296 it is also known to use sulfated alkylphenol alkoxylates as surfactants in galvanic zinc baths. The gloss and ductility of the deposited zinc layers are not always optimal when using these compounds.
  • EP-A-115 020 discloses the use of sulfated alkylphenol ethoxylates, the phenolic core of which still carries a sulfonic acid group, as a surfactant in aqueous acidic galvanic zinc baths. These surfactants are able to solubilize the other water-poorly soluble auxiliaries, such as brighteners, and produce high-gloss, uniform and ductile coatings. However, these surfactants are not optimally effective in ammonium salt-free baths, which are sought among other things for reasons of environmental compatibility.
  • the present invention is based on the object of providing surfactants for aqueous acidic galvanic baths for the electrolytic deposition of zinc, in particular ammonium salt-free zinc baths, from which zinc coatings with improved properties, in particular gloss and ductility, can be deposited on metals compared to the known acidic zinc baths .
  • the compounds of formula 1 are preferably used as a surfactant in aqueous, acidic, ammonium salt-free galvanic baths for the electrolytic deposition of zinc in the presence of brighteners.
  • the compounds of the formula I are known and differ from the surfactants which, according to EP-A-115 020, are used in aqueous acidic electroplating baths for the electrolytic deposition of zinc in the presence of brighteners by the partial or complete replacement of ethylene oxide units by propylene oxide and / or butylene oxide units. At least one ethylene oxide unit of the surfactants according to the EP regulation mentioned is replaced by a propylene oxide or butylene oxide unit.
  • the substituent R 1 is a C 4 - to C 2 o -alkyl group.
  • Suitable Me are hydrogen, alkali metal or equivalents of an alkaline earth metal or zinc atom, preferably sodium and potassium.
  • the substituent R in formula I preferably has the meaning CH 3 -.
  • the alkoxylation of the phenol derivatives can also be carried out using a mixed gas of ethylene oxide and propylene oxide and, if appropriate, butylene oxide.
  • the compounds of formula I are obtained from the alkoxylated phenol derivatives by esterifying the alkoxylated products with sulfuric acid and optionally neutralizing them.
  • the compounds of the formula I must be water-soluble.
  • the surfactants of the formula I to be used according to the invention are present in the baths in an amount of 1 to 30, preferably 2 to 15 g / l.
  • the compounds of the formula I can optionally be used in a mixture with known surfactants which are usually used in electroplating baths, for example compounds such as pC 4 H 9 to C 12 H 25 alkylphenol ethoxylates with 10 to 30 ethylene oxide units or ⁇ - naphthol ethoxylates with 5 to 20 ethylene oxide units.
  • the additional surfactants that are considered, if they are used, are used in an amount of 1 to 15 g / l of the bath.
  • the zinc baths usually contain brighteners.
  • the brighteners used can be divided into so-called basic brighteners and top brighteners.
  • Polyethyleneimines or their derivatives, for example, are expedient as basic gloss agents.
  • the top brighteners are usually poorly or not at all soluble in the aqueous zinc bath. These include representatives of the most diverse classes of substances, in particular certain aromatic or heteroaromatic ketones, as are described, for example, in GB-PS 1 149 106 or JP-OS 74 89 637.
  • R 3 is an aromatic or heteroaromatic radical, preferably an optionally alkyl, halogen or nitro substituted phenyl or thienyl radical and R 4 is C 1 - to Cs-alkyl, or crude products containing these compounds.
  • This class of compounds includes representatives such as:
  • benzal acetone is preferred.
  • o-chlorobenzaldehyde can be used as a brightener alone or as a mixture with a compound of the formula II.
  • the zinc baths advantageously contain brighteners in a total amount of 1 to 10 g / l and the top brighteners in an amount of 0.1 to 2.0 g / l, preferably 0.1 to 1 g / l.
  • the baths have the usual compositions. They contain, for example, 50 to 150 g / l zinc chloride or the equivalent amount of zinc sulfate, 100 to 250 g / l potassium chloride (conductive salt), 15 to 25 g / l boric acid, 1 to 8 g / l sodium benzoate and optionally 1 to 4 g / l an agent to increase scatter, e.g. Naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products. 10 to 150 g / l ammonium chloride or sodium chloride can also be used as conductive salts.
  • the pH of the baths is usually 3 to 6. The pH is adjusted by adding acids to the bath, e.g. Sulfuric acid or hydrochloric acid.
  • metals mainly iron and steel, are galvanized in order to protect them against corrosion and at the same time to give them a high gloss.
  • Bath 1 is an ammonium salt-free bath according to the preferred embodiment of the invention, while bath 2 is an ammonium salt-containing bath.
  • bath 1 The pH of bath 1 is 4.8, bath 2 has a pH of 4.5.
  • the pH is adjusted with dilute hydrochloric acid.
  • the galvanizing of steel sheets for testing purposes takes place over 10 minutes by galvanizing in a Hull cell with 1 ampere at approx. 23 ° C.
  • the quality of the zinc coatings obtained and the composition of the surfactants contained in the baths are given in the following table.

Description

  • Bei der elektrolytischen Abscheidung von Zink auf metallische Substrate aus wäßriger saurer Lösung benötigt man verschiedene Hilfsmittel, weil andernfalls die aus saurer Lösung entstehenden Zinküberzüge meistens matt und häufig auch unregelmäßig anfallen. Eine Gruppe solcher Hilfsmittel sind beispielsweise Leitsalze, die zur Verbesserung der Leitfähigkeit der Bäder eingesetzt werden sowie sogenannte Glanzbildner, die den Zinküberzügen auf den Metallen einen erhöhten Glanz verleihen. Die Glanzbildner erlauben es auch, bei geringen Stromdichten zu arbeiten. Die Glanzbildner, die den verschiedensten chemischen Stoffklassen zugeordnet werden können, sind häufig in Wasser und vor allem in Salzlösungen schwer oder überhaupt nicht löslich, so daß man eine weitere Gruppe von Hilfsmitteln, nämlich Tenside, benötigt, um die Glanzbildner im galvanischen Bad in eine feine Verteilung zu bringen. Die Tenside wirken als Emulgatoren für die Glanzbildner und ergeben klare, durchsichtige Mikroemulsionen, aus denen eine gleichmäßige Abscheidung des Zinks auf den Substraten ermöglicht wird.
  • Als Tenside in galvanischen Zinkbädem sind bisher eine Reihe von nichtionischen Tensiden eingesetzt worden, vgl. GB-PS 1 149 106. Aus der US-PS 3 787 296 ist außerdem bekannt, sulfatierte Alkylphenolalkoxylate als Tenside in galvanischen Zinkbädem zu verwenden. Glanz und Duktilität der abgeschiedenen Zinkschichten sind bei Einsatz dieser Verbindungen nicht immer optimal.
  • Aus der EP-A-115 020 ist die Verwendung von sulfatierten Alkylphenolethoxylaten, deren Phenolkem noch eine Sulfonsäuregruppe trägt, als Tensid in wäßrigen sauren galvanischen Zinkbädem bekannt. Diese Tenside vermögen die in Wasser schwer löslichen übrigen Hilfsmittel, wie Glanzbildner, gut zu solubilisieren und ergeben hochglänzende, gleichmäßige und duktile Überzüge. Diese Tenside sind jedoch in Ammoniumsalz-freien Bädern, die unter anderem aus Gründen der Umweltverträglichkeit angestrebt werden, nicht optimal wirksam.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Tenside für wäßrige saure galvanische Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Zink zur Verfügung zu stellen, insbesondere Ammoniumsalzfreie Zinkbäder, aus denen gegenüber den bekannten sauren Zinkbädem Zinküberzüge mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere Glanz und Duktilität, auf Metallen abgeschieden werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein wäßriges saures galvanisches Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Zink, wobei das Bad als wesentliche Hilfsmittel Leitsalze, Glanzbildner und Tenside enthält, wenn das Bad Tenside einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0001
    • enthält, in der
    • R - CH3-, CH3-CH2-
    • x,z = 0 bis 49,
    • y =1 bis 25,
    • x+y+z = 3 bis 50,
    • R1 = C4- bis C20-Alkyl,
    • R2 = H, C4- bis C20-Alkyl und
    • Me = H, Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetall- oder Zinkatoms
    • bedeuten. Vorzugsweise steht der Substituent R2 in Formel für Wasserstoff.
  • Die Verbindungen der Formel 1 werden vorzugsweise als Tensid in wäßrigen, sauren, Ammoniumsalz- freien galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink in Gegenwart von Glanzbildnem verwendet. Die Verbindungen der Formel I sind bekannt und unterscheiden sich von den Tensiden, die gemäß der EP-A-115 020 in wäßrigen sauren galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink in Gegenwart von Glanzbildnem eingesetzt werden, durch den partiellen oder vollständigen Ersatz von Ethylenoxid-Einheiten durch Propylenoxid- und/oder Butylenoxid-Einheiten. Mindestens eine Ethylenoxid-Einheit der Tenside gemäß der genannten EP-Anmeidung ist durch eine Propylenoxid- oder Butylenoxid-Einheit ersetzt. In den Verbindungen der oben angegebenen Formel I bedeutet der Substituent R2 vorzugsweise Wasserstoff, die Zahl der gesamten Alkylenoxid-Einheiten, d.h. die Summe aus x+y+z = 3 bis 50, vorzugsweise 6 bis 25, y steht für Zahlen von 1 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15, x und z können Werte von 0 bis 49 annehmen. Der Substituent R1 ist eine C4- bis C2o- Alkylgruppe. Als Me kommen Wasserstoff, Alkalimetall oder Äquivalente eines Erdalkalimetalls oder Zinkatoms in Betracht, vorzugsweise Natrium und Kalium. Der Substituent R in Formel I hat vorzugsweise die Bedeutung CH3-.
  • Verbindungen der Formel I werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man das zugrundeliegende Phenol mit Ethylenoxid zur Reaktion bringt, wobei an 1 Mol Phenol x Mol Ethylenoxid angelagert werden. Dieses Reaktionsprodukt wird danach mit Propylenoxid und/oder Butylenoxid umgesetzt Pro Mol Phenol lagert man y Mol Propylenoxid oder Butylenoxid oder eine Mischung aus Propylenoxid und Butylenoxid an das Additionsprodukt an. An dieses Additionsprodukt kann noch weiteres Ethylenoxid angelagert werden. Bezogen auf 1 Mol des eingesetzten Phenols kommen in diesem Fall z Mol Ethylenoxid. Die Bedeutung von x, y und z ist oben angegeben. Für den Fall, daß z gleich 0 bedeutet, liegen alkoxylierte Phenolderivate vor, bei denen die Alkoxylierung zunächst mit Ethylenoxid und anschließend mit Propylenoxid vorgenommen wurde. Für den Fall, daß x gleich 0 bedeutet, wurde die Alkoxylierung der den Verbindungen der Formel I zugrundeliegenden Phenole zunächst mit Propylenoxid und/oder Butylenoxid und anschließend mit Ethylenoxid vorgenommen, wobei in diesem Fall z mindestens 1 ist. Besonders wirksame Tenside für den Einsatz in wäßrigen sauren galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink erhält man, wenn man die den Verbindungen der Formel 1 zugrundeliegenden Phenolderivate 3 bis 15 Mol Propylenoxid und 3 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Phenol umsetzt. Das Phenolderivat kann dabei entweder zuerst mit Ethylenoxid und anschließend mit Propylenoxid zur Reaktion gebracht werden. In diesem Fall ist in Formel I x = 3 bis 15 und y = 3 bis 15. Das Phenolderivat kann aber auch zunächst mit Propylenoxid und danach mit Ethylenoxid in den vorstehend angegebenen bevorzugten Molverhältnissen umgesetzt werden. Dann bedeuten in Formel y und z = 3 bis 15 und x = 0. Die Alkoxylierung der Phenolderivate kann auch mit einem Mischgas aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie gegebenenfalls Butylenoxid vorgenommen werden. Die Verbindungen der Formel I werden aus den alkoxylierten Phenolderivaten erhalten, indem man die alkoxylierten Produkte mit Schwefelsäure verestert und gegebenenfalls neutralisiert. Die Verbindungen der Formel I müssen wasserlöslich sein. Sie können allein oder in Mischung verwendet werden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Tenside der Formel I sind in den Bädern in einer Menge von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 g/l enthalten. Die Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls in Mischung mit bekannten, üblicherweise in galvanischen Bädern verwendeten Tensiden eingesetzt werden, z.B. Verbindungen wie p-C4H9- bis C12H25- Alkylphenolethoxylaten mit 10 bis 30 Ethylenoxid-Einheiten oder ß-Naphtholethoxylaten mit 5 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten. Die zusätzlich in Betracht kommenden Tenside werden, sofern sie mitverwendet werden, in einer Menge von 1 bis 15 g/l des Bades eingesetzt.
  • Die Zinkbäder enthalten üblicherweise Glanzbildner. Die verwendeten Glanzbildner können eingeteilt werden in sog. Grundglanzbildner und Spitzenglanzbildner. Als Grundglanzbildner sind zweckmäßig beispielsweise Polyethylenimine oder deren Derivate. Die Spitzenglanzbildner sind in der Regel im wäßrigen Zinkbad schlecht oder überhaupt nicht löslich. Hierzu gehören Vertreter der verschiedensten Stoffklassen, insbesondere bestimmte aromatische oder heteroaromatische Ketone, wie sie beispielsweise in der GB-PS 1 149 106 oder der JP-OS 74 89 637 beschrieben sind.
  • Es sind dies zum Beispiel die Verbindungen der Formel II
    Figure imgb0002
    in der R3 einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest, vorzugsweise einen gegebenenfalls alkyl-, halogen- oder nitrosubstituierten Phenyl- oder Thienylrest bedeutet und R4 für C1- bis Cs-Alkyl stehen, oder diese Verbindungen enthaltende Rohprodukte.
  • Diese Verbindungsklasse umfaßt Vertreter wie:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Davon ist das Benzalaceton bevorzugt. Darüber hinaus kann als Glanzbildner o-Chlorbenzaldehyd allein oder in Mischung mit einer Verbindung der Formel II verwendet werden.
  • Die Zinkbäder enthalten Glanzbildner zweckmäßig in einer Gesamtmenge von 1 bis 10 g/l und die Spitzenglanzbildner in einer Menge von 0,1 bis 2,0 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 1 g/l.
  • Im übrigen weisen die Bäder die üblichen Zusammensetzungen auf. Sie enthalten beispielsweise 50 bis 150 g/l Zinkchlorid oder die äquivalente Menge Zinksulfat, 100 bis 250 g/l Kaliumchlorid (Leitsalz), 15 bis 25 g/l Borsäure, 1 bis 8 g/l Natriumbenzoat und gegebenenfalls 1 bis 4 g/l eines Agens zur Erhöhung der Streuung, z.B. Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Als Leitsalze können auch 10 bis 150 g/l Ammoniumchlorid oder Natriumchlorid verwendet werden. Der pH-Wert der Bäder liegt in der Regel bei 3 bis 6. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt durch Zugabe von Säuren zum Bad, z.B. Schwefelsäure oder Salzsäure.
  • In den beschriebenen Bädern werden Metalle, hauptsächlich Eisen und Stahl galvanisiert, um sie gegen Korrosion zu schützen und ihnen gleichzeitig einen hohen Glanz zu verleihen.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Verbindungen der Formel I als Tensid in wäßrigen, sauren, Ammoniumsalz-freien galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink verwendet. Die erfindungsgemäßen Bäder liefem über den gesamten technisch in Betracht kommenden Stromdichtenbereich hochglänzende und duktile Zinküberzüge mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Qualität.
  • Beispiele
  • Die Wirksamkeit von Tensiden der Formel in galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink in Gegenwart von Glanzbildnem wird anhand von zwei verschiedenen Bädern demonstriert. Bad 1 ist ein Ammoniumsalz-freies Bad gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung während das Bad 2 ein Ammoniumsalz-haltiges Bad ist.
    Figure imgb0005
  • Der pH-Wert des Bads 1 beträgt 4,8, das Bad 2 hat einen pH-Wert von 4,5. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt jeweils mit verdünnter Salzsäure. Die Verzinkung von Stahlblechen zu Prüfzwecken erfolgt während 10 Minuten, indem man in einer Hull-Zelle mit 1 Ampere bei ca. 23°C galvanisiert. Die Qualität der dabei erhaltenen Zinküberzüge sowie die Zusammensetzung der jeweils in den Bädern enthaltenen Tenside ist in der folgenden Tabelle angegeben.
    Figure imgb0006

Claims (5)

1. WäBriges saures galvanisches Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Zink, wobei das Bad als wesentliche Hilfsmittel Leitsalze, Glanzbildner und Tenside enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad Tenside einer Verbindung der Formel
Figure imgb0007
enthält, in der
R = CH3-, CH3-CH2-
x, z = 0 bis 49,
y =1 bis 25,
x+y+z = 3 bis 50
R1 = C4- bis C20-Alkyl,
R2 = H, C4- bis C2o-Alkyl und
Me = H, Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkali metall- oder Zinkatoms
bedeuten.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man Tenside der Formel I einsetzt, in der R2 = H bedeutet.
3. Bad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch aekennzeichnet, daß man Tenside der Formel I einsetzt , in der R = CH3, x, y, und z = 3 bis 15 bedeuten, wobei entweder x oder z = ist.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man als Glanzbildner eine Verbindung der Formel
Figure imgb0008
einsetzt, in der R3 einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest und R4 eine C1- bis C6-Alkylgruppe bedeuten, und/oder o-Chlorbenzaldehyd.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel
Figure imgb0009
in der
R =CH3-, CH3-CH2-
x,z = 0 bis 49,
y = 1 bis 25,
x+y+z - 3 bis 50,
R1 = C4- bis C2o-Alkyl,
R2 = H, C4- bis C20-Alkyl und
Me = H, Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetall- oder Zinkatoms bedeuten, als Tensid in wäßrigen, sauren, ammoniumsalzfreien galvanischen Bädern zur elektrolytischen Abscheidung von Zink in Gegenwart von Glanzbildnem.
EP87105754A 1986-04-24 1987-04-18 Wässriges saures galvanisches Bad Expired EP0244685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613874 DE3613874A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Waessriges saures galvanisches bad
DE3613874 1986-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244685A1 EP0244685A1 (de) 1987-11-11
EP0244685B1 true EP0244685B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6299436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105754A Expired EP0244685B1 (de) 1986-04-24 1987-04-18 Wässriges saures galvanisches Bad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0244685B1 (de)
DE (2) DE3613874A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270990A (en) * 1979-06-07 1981-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acidic electroplating baths with novel surfactants
DE3248503A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Saures galvanisches zinkbad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244685A1 (de) 1987-11-11
DE3760367D1 (en) 1989-08-31
DE3613874A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
EP2130948A1 (de) Pyrophosphathaltiges Bad zur cyanidfreien Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungen
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE3231054C2 (de)
DE2900105A1 (de) Waessriges saures plattierungsbad fuer die galvanische abscheidung eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zum galvanischen abscheiden eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat und additivzubereitung fuer ein solches waessriges saures zinkgalvanisierungsbad
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE3628361C2 (de)
DE3317620A1 (de) Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung einer zinklegierung
DE2830441A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung
EP1301655B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen elektrolyten
DE2809636A1 (de) Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom
DE2334813C2 (de) Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Weißgoldlegierungen
EP0115020B1 (de) Saures galvanisches Zinkbad
DE2752169A1 (de) Waessriges bad fuer die elektrolytische abscheidung eines zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zur durchfuehrung der elektrolytischen abscheidung eines zinkueberzugs auf einem substrat unter verwendung dieses bades und additiv-zubereitung fuer dieses bad
EP0244685B1 (de) Wässriges saures galvanisches Bad
DE3611627A1 (de) Verbindung, zusammensetzung und verfahren zum elektroplattieren
DE2459428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glanzbildners für saure galvanische Zinnbäder und dessen Verwendung
EP0298296A1 (de) Polyalkylenglykol-naphthyl-3-sulfopropyl-diether und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Netzmittel in der Galvanotechnik
DE2658934C3 (de) Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge
DE2948261C2 (de)
DE2215737C3 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
DE641107C (de) Verfahren zum galvanischen Niederschlagen von Zinn
DE2450133A1 (de) Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen
WO1995028512A1 (de) Verfahren zur herstellung glänzender verzinkter oder mit einer zinklegierung überzogener formteile
DE1793558C3 (de) Cumarinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST