EP0234241B1 - Elektrischer Heizkörper - Google Patents

Elektrischer Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0234241B1
EP0234241B1 EP87100613A EP87100613A EP0234241B1 EP 0234241 B1 EP0234241 B1 EP 0234241B1 EP 87100613 A EP87100613 A EP 87100613A EP 87100613 A EP87100613 A EP 87100613A EP 0234241 B1 EP0234241 B1 EP 0234241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating conductors
heating
insulating material
elements
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234241A1 (de
Inventor
Andrea Hahnewald
Richard Ebner
Volker Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0234241A1 publication Critical patent/EP0234241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234241B1 publication Critical patent/EP0234241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Definitions

  • the invention relates to a heater for a toaster, according to the preamble of claim 1
  • a radiator which consists of a plate-shaped insulating material carrier, on the front of which several, strip-shaped heating conductors are attached.
  • metal strips are arranged on the back of the insulating material carrier on two opposite edge areas.
  • the metal strips which extend over the entire length of the edge of the insulating material carrier, are severed several times in a first step in such a way that short connecting bridges remain between two heating conductors, the two ends of which are bent towards the front of the insulating material carrier.
  • recesses and projections are provided on the edge of the insulating material carrier, the connecting bridges encompassing the projections. The heating conductors are then welded to the corresponding ends of the connecting bridges.
  • the connecting bridges thus serve both to establish an electrical contact between two heat conductors which are arranged next to one another, electrically connected in series, and also to fasten the heat conductors to the insulating material carrier.
  • the heating conductors run on the front of the insulating material carrier, while the connecting strips attached to the projections run on the rear side. In this way it is possible to produce a radiator in which complex winding processes of the heating conductor on the insulating material carrier are avoided.
  • a disadvantage of this known radiator is that material sections from the metal strips are used to form the connecting bridges must be separated out, which in addition to the workload also represents an unnecessary consumption of material.
  • a radiator for a toaster in which on the one hand the entire heating system consists of strip-shaped, electrically connected heating conductors, and on the other hand the heating conductors are connected to contact elements which also act as clamps which are mechanical are attached to the insulating support.
  • a radiator constructed according to US-A-1,050,912 which has so-called "central heating” on its front and rear heating conductor sections, can only be operated in practice due to the space required with the brackets in such a way that those on the front and Back of the insulating material attached heat conductor sections are electrically connected in parallel.
  • the object of the present invention is therefore to develop a radiator according to the preamble of claim 1 so that it is possible to attach heat conductor assemblies on the front as well as on the back of the insulating material carrier without any particular difficulties.
  • the invention provides a heating element for a bread toaster, in which on the one hand the contact elements are rigidly connected to the insulating support by means of anchoring devices and on the other hand the heating conductors are welded to the insulating support.
  • the advantage is achieved; that the contact elements are formed on the insulating material carrier without waste of material.
  • the rigid attachment of the contact elements on the insulating material carrier has the advantage that they cannot be lost during the manufacturing process.
  • the radiator according to the invention further ensures that both the fastening of the strip-shaped heating conductors with the contact elements and the fastening thereof on the insulating material support are stable and permanent, without causing significant mechanical stresses on the insulating material support.
  • the rigid attachment of the contact elements on the insulating material carrier has the advantage that the Contact elements can no longer move with respect to the insulating material carrier if the heating conductors are heated and expand, with the result that the heated heating conductors stand out from the insulating material carrier.
  • one of the two openings as an incision i.e. Open towards the edge of the insulating material carrier, the corresponding claw section can be bent over before the contact element is applied to the insulating material carrier, which facilitates assembly.
  • insulating material carrier of a plate-shaped radiator is shown, which is used for example in a bread roaster.
  • the front view 2 of the insulating material carrier 1 can be seen in the plan view in the selected representation.
  • Metallic contact or fastening elements running parallel to the edge can be seen on two opposite edge regions of the insulating material carrier 1.
  • Fastening elements 5, which are formed on the front side 2 of the insulating material carrier 1 are designated with the reference symbol 5 and the contact or fastening elements (shown in dash-dotted lines) on the rear side 3 with the reference symbol 6.
  • the front 2 at the same time corresponds to the back for the contact or fastening elements 6 if double heating is provided.
  • a contact or fastening element 5 lies on the lower edge of the insulating material carrier 1 opposite the gap between two upper contact or. Fasteners 5.
  • the described arrangement of the metallic contact or fastening elements 5 makes it possible to electrically connect the individual heating conductors 4 in series between two opposite elements 5.
  • the current flow therefore takes place from an electrical connection 7 via a first contact or fastening element, the contact or holding point 8, the heating conductor 4, a further contact or holding point and the lower contact or fastening element 5 to the next heating conductor 4.
  • the contact or fastening elements 5 are rigidly and immovably connected to the insulating material carrier 1. This connection takes place in a first operation and in a second operation the heating conductors 4 are connected to the metallic contact or fastening elements 5, for example by spot welding.
  • the contact or fastening elements 5 and the heating conductors can be arranged on the insulating material carrier 1 in a different way than shown in FIG. 1.
  • the contact or fastening elements 5 described so far thus have an electrical function in that an electrical connection is established between two adjacent heating conductors 4, and further a mechanical function in that the elements 5 carry the heating conductors 4 and mechanically connect them to the insulating material carrier 1.
  • the contact or fastening elements 5, 6 are only referred to as elements 5, 6, wherein an element 5, 6 can have the electrical and mechanical function described above or, as described below, only the mechanical function.
  • the electrical function does not apply to the elements 5, 6, the electrical function is usually omitted at the contact or breakpoints 8, which is why the contact or breakpoints 8 are also referred to below only as breakpoints 8, but this does not mean that they do not perform any electrical function.
  • the elements 5 are connected to the insulating material carrier 1 via anchoring devices.
  • FIG. 2 represents a cross section through the heating element along the section line AB
  • claw sections 9 with free ends 10 are used as anchoring devices.
  • the elements 5 and the claw sections 9 with the free ends 10 can be a one-piece component, for example, simply shown in the form of a staple.
  • the anchoring devices in the form of a tentacle are designed only on the front side 2 of the insulating fabric support 1 for simplified illustration.
  • the free ends 10 are plastically deformable, which is why, as can be seen in FIG. 2, they are bent so that undercuts are formed which secure the elements 5, 6 against falling out of the insulating material carrier 1.
  • the undercuts or the plastically deformed free ends 10 contribute to the fact that the fastening elements 5 are immovable and rigid in the insulating material carrier 1 held and fixed.
  • the production of the radiator according to the invention which is divided into two work steps, has the advantage that very high positional accuracy requirements are not placed on the elements 5 or the heating conductors 4 during processing. If all the parts mentioned are processed in a single operation, much greater accuracy requirements are placed on the tool movements, since these take place simultaneously.
  • the elements 5 and the holding points 8 lie within a certain tolerance range, which can be varied, for example, by the shape and width of the heating conductor and the elements 5. It is also possible with the production described to produce radiators in a simple manner, which are equipped with heating conductors 4 on the front and rear. It must only be noted here that the elements 5 do not touch the elements 6 if the heating conductors 4 on the front 2 are not to be connected in parallel with the heating conductors 4 on the rear 3. In order to avoid this electrical connection, the elements 6, as shown in FIG. 1, are arranged at a distance and / or offset from the elements 5 on the front.
  • the arrangement is chosen so that the free ends 10 do not contact the heating conductors 4 on the opposite side of the insulating material carrier 1.
  • the heating conductor it is also possible to use the heating conductor to connect to the free ends 10 in the second operation.
  • the elements 5, 6 essentially only have the electrical function described above, since the breakpoints 8 and the free ends 10 are identical.
  • FIG. 3 now shows an exemplary embodiment according to the invention of a one-piece anchoring device which has claw sections 9 and free ends 10.
  • the claw sections 9 are formed on the narrow sides of a rectangular element 5, 6, the claw sections 9 in FIG. 3 are preferably arranged opposite one another in the middle of the long sides.
  • the one-piece anchoring device according to FIG. 3 forms a cross-shaped part with two cross arms.
  • the stopping point 8 is located in the end region of the one crossing arm, and the free ends are located in the crossing arm, which is preferably perpendicular to it, and can be pointed, for example, or, as shown in dashed lines, also rectangular.
  • the holding points 8 consist of hill-shaped or tabular mountain-shaped projections, which have the effect that the heating conductors 4 which are attached or attached to the holding points 8 do not lie directly on the surface of the insulating material carrier 1.
  • a relatively thin material can be used for the anchoring device shown in FIG. 3.
  • two ends of the heating conductor 4 are contacted at the stopping points 8, but it is also possible to orient the anchoring device shown in FIG. 3 such that, for reasons of redundancy, a single heating conductor 4 with two or more stopping points 8 is attached to the element 5. In this case, the heating conductor 4 would run along the rectangular element 5, 6.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an insulating material carrier 1, which has an opening 12 and an edge incision 13 in which an element 5, 6 from FIG. 3 is inserted.
  • the edge incision 13 and the opening 12 are trapezoidal or conical, the shorter base sides of the trapezoidal cutouts 12, 13 being directed towards one another. This results in centering forces when the claw sections 9 are inserted and bent over. That is, the element 5, 6 is automatically positioned correctly and without an additional operation when the claw sections 9 are bent over.
  • the trapezoidal cutouts 12, 13 can also be used in the elements 5, 6 shown in FIG. 1, only openings 12 being present here. In this case, the base sides of the trapezoidal openings 12 would be perpendicular to the edge of the insulating material carrier 1.
  • the element 5, 6 has straight free ends 10 due to the existing openings on the element 5, 6 is shown in a non-assembled manner for better clarity, so that the free ends 10 with the claw sections 9 not with the opening 12 and the edge cut 13 in Intervention.
  • the element 5, 6 rests on the insulating material carrier 1 on the front side 2 in the area indicated by D and dashed lines, and the claw sections 9 with the free ends 10 undercut the rear side 3 of the insulating material carrier 1.
  • the protruding breakpoints 8 on the element 5, 6 can be clearly seen at which the heating conductors 4 are contacted.
  • the hill-shaped stopping points 8 can be embossed beads, for example.
  • the edge incision 13 facilitates the insertion and bending of the claw section 9 with its free end 10 on one side.
  • the claw sections 9 in the unbent state extend parallel to the heating conductors 4.
  • This orientation of the claw sections 9 offers the advantage, as can be seen in FIG. 5 from a section in a perspective view of a double-sided heating system, that that the packing density of the heating conductors on the front and back also increases can be, if the elements 5, 6 on the front and back are equidistant from the edge or lie on a common imaginary line. Furthermore, this arrangement of the elements 5, 6 makes it easy to maintain the required safety distance between the individual heating conductors, and the arrangement of the winding pattern is the same on the front and back 2, 3 of the insulating material carrier 1.
  • the elements 5, 6 can thus be advantageously overlapped at the crossing arms at which the breakpoints 8 are formed, without the risk that there is an undesired electrical contact between the heating conductors 4 on the front and rear 2 , 3 is coming.
  • This arrangement of the elements 5, 6, which overlap one another or in the region of the holding points 8, is not possible in the installation of the anchoring elements shown in FIG. 2, which are formed on the narrow side of the elements 5, 6.
  • FIG. 5 how the claw sections 9 extend in a perspective view through the material of the insulating material carrier 1 along its thickness from the front to the rear.
  • the free ends 10 can be plastically deformed in a suitable manner for clipping, fastening and undercutting and, as shown in FIG. 5, for example, are bent inwards.
  • heating conductors 4 which consist of individual sections and extend from one element 5, 6 to another element 5, 6, were always spoken of in the examples described above, it is also advantageously possible to complete turn patterns - for example, by Etching or stamping are made - to connect with an insulating support 1 to the desired radiator.
  • Etching or stamping are made - to connect with an insulating support 1 to the desired radiator.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für einen Brotröster, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Aus der DE-C2-29 17 808 ist ein Heizkörper bekannt, der aus einem plattenförmigen Isolierstoffträger besteht, auf dessen Vorderseite mehrere, streifenförmige Heizleiter angebracht sind. Zur elektrischen Kontaktierung und zur Befestigung der Heizleiter werden auf der Rückseite des Isolierstoffträgers an zwei gegenüberliegenden Randbereichen Metallstreifen angeordnet. Die Metallstreifen, die sich über die gesamte Länge des Randes des Isolierstoffträgers erstrecken, werden in einem ersten Arbeitsgang mehrfach so durchtrennt, daß zwischen zwei Heizleitern kurze Verbindungsbrücken bestehen bleiben, deren beide Enden in Richtung auf die Vorderseite des Isolierstoffträgers umgebogen werden. Hierzu sind am Rand des Isolierstoffträgers Aussparungen und Vorsprünge vorgesehen, wobei die Verbindungsbrücken die Vorsprünge umgreifen. Danach werden die Heizleiter mit entsprechenden Enden der Verbindungsbrücken verschweißt.
  • Die Verbindungsbrücken dienen somit sowohl zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen zwei nebeneinander angeordneten, elektrisch in Reihe geschalteten Heizleitern als auch zum Befestigen der Heizleiter auf dem Isolierstoffträger. Dabei verlaufen die Heizleiter auf der Vorderseite des Isolierstoffträgers, während die an den Vorsprüngen angebrachten Verbindungsstreifen auf dessen Rüchseite verlaufen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Heizkörper herzustellen, bei dem aufwendige Wickelvorgänge des Heizleiters auf den Isolierstoffträger vermieden werden.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Heizkörpers besteht darin, daß zur Bildung der Verbindungsbrücken Materialabschnitte aus den Metallstreifen herausgetrennt werden müssen, was neben dem Arbeitsaufwand auch noch einen unnützen Materialverbrauch darstellt.
  • Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß sich die nicht fixierten Verbindungsbrücken auch nach dem Schweißvorgang bei Erwärmung der Heizleiter aufgrund deren Längenausdehnung längs der Vorsprünge nach außen verschieben. Somit heben sich die Heizleiter bei ihrer Erwärmung nicht vom Isolierstoffträger ab, was aber wünschenswert wäre.
  • Ebenso ist es bei einer derartigen Anordnung der Verbindungsbrücken nicht möglich oder zumindest recht aufwendig, einen Heizkörper herzustellen, der auf der Vorder- und Rückseite mit Heizleitern bespannt ist. Zur Herstellung eines Heizkörpers mit einer doppelseitigen Heizung muß deshalb wieder auf das aufwendige Wickelverfahren zurückgegriffen werden.
  • Aus der US-A-1,050,912 ist ein Heizkörper für einen Brotröster bekannt, bei dem zum einen die gesamte Heizung aus streifenförmigen, elektrisch in Reihe geschalteten Heizleitern besteht, und zum anderen die Heizleiter mit Kontaktelementen verbunden sind, die auch als Klammern wirken, die mechanisch am Isolierstoffträger befestigt sind.
  • Weiterhin kann ein nach der US-A-1,050,912 aufgebauter Heizkörper, der als sogenannte "Mittenheizung" auf seiner Vorder- und Rückseite Heizleiterabschnitte aufweist, aufgrund des mit den Klammern verbundenen Platzbedarfs in der Praxis nur so betrieben werden, daß die auf der Vorder- und Rückseite des Isolierstoffträgers angebrachten Heizleiterabschnitte elektrisch zueinander parallelgeschaltet sind. Dies hängt damit zusammen, daß die Befestigung der Heizleiter nur am Rand des Isolierstoffträgers erfolgen kann, so daß im Randbereich eine kaum unterzubringende Anzahl von Klammern anzuordnen wäre, wenn die auf der Vorder- und Rückseite angebrachten Heizleiterabschnitte elektrisch voneinander unabhängig geschaltet werden sollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiter zu entwickeln, daß es ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist, sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Isolierstoffträgers Heizleiteranordnungen anzubringen.
  • Diese Aufgabe wird für einen Heizkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Patentanspruchs gelöst.
  • Durch die Erfindung wird ein Heizkörper für einen Brotröster geschaffen, bei dem einerseits die Kontaktelemente mittels Verankerungseinrichtungen starr mit dem Isolierstoffträger verbunden werden und bei dem andererseits die Heizleiter mit dem Isolierstoffträger verschweißt werden. Dabei wird der Vorteil erzielt; daß die Kontaktelemente ohne Materialabfall auf dem Isolierstoffträger ausgebildet werden. Zusätzlich ergibt sich durch die starre Befestigung der Kontaktelemente auf dem Isolierstoffträger der Vorteil, daß diese während des Herstellungsvorgangs nicht verloren gehen können.
  • Durch den erfindungsgemäßen Heizkörper wird weiter erreicht, daß sowohl die Befestigung der streifenförmigen Heizleiter mit den Kontaktelementen als auch deren Befestigung auf dem Isolierstoffträger stabil und dauerhaft angelegt ist, ohne daß es dabei zunennenswerten mechanischen Beanspruchungen des Isolierstoffträgers kommt.
  • Neben der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens des Heizkörpers - beispielsweise sind keine so hohen Positionierungsgenauigkeiten der gleichzeitig angreifender Werkzeuge wie bei einem Heizkörper nach der DE-C2-29 17 808 erforderlich - ergibt sich durch die starre Befestigung der Kontaktelemente auf dem Isolierstoffträger der Vorteil, daß sich die Kontaktelemente in bezug auf den Isolierstoffträger nicht mehr verschieben können, wenn die Heizleiter erwärmt werden und sich dehnen, was zur Folge hat, daß sich die erhitzten Heizleiter vom Isolierstoffträger abheben.
  • Mi einem Heizkörper nach der Erfindung ist es weiter möglich, zuerst die Kontaktelemente mit dem Heizleitern und dann erstere starr mit dem Isolierstoffträger zu verbinden.
  • Schließlich besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß durch die trapezförmig ausgebildeten Ausnehmungen und durch deren gegenseitige Zuordnung sich beim Umbiegen der freien Enden der Krallenabschnitte Zentrierkräfte einstellen.
  • Ist gemäß Anspruch 4 einer der beiden Durchbrüche als Einschnitt, d.h. zum Rand des Isolierstoffträgers hin offen ausgeführt, so kann das Umbiegen des entsprechenden Krallenabschnitts schon vor der Aufbringung des Kontaktelements auf dem Isolierstoffträger erfolgen, was die Montage erleichtert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Vorderseite des erfindungsgemäßen Heizkörpers zur Erläuterung dessen prinzipiellen Aufbaus, jedoch mit abweichender Verankenungseinrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Heizkörper aus Fig. 1 entlang der Linie AB Zur Erläuterung dessen prinzipiellen Aufbaus;
    Fig. 3
    eine Ausführungsbeispiel einer Verankerungseinrichtung mit einem Kontaktelement für die Heizleiter;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Verankerungseinrichtung mit einem Kontakt- bzw. Befestigungselement und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Heizkörpers mit einer Verankerungseinrichtung auf der Vorder- und Rückseite des Heizkörpers.
  • In Fig. 1 ist der Isolierstoffträger eines plattenförmigen Heizkörpers dargestellt, der beispielsweise in einem Brotröster verwendet wird. In Fig. 1 ist in der gewählten Darstellung die Vorderseite 2 des Isolierstoffträgers 1 in der Draufsicht zu erkennen. An zwei gegenüberliegenden Randbereichen des Isolierstoffträgers 1 sind parallel zu dem Rand verlaufende metallische Kontakt- bzw. Befestigungselemente zu erkennen. Die Kontakt-bzw. Befestigungelemente 5, die auf der Vorderseite 2 des Isolierstoffträgers 1 ausgebildet sind, werden mit dem Bezugszeichen 5 und die auf der Rückseite 3 liegenden Kontakt- bzw. Befestigungselemente (strichpunktiert dargestellt) mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Somit entspricht die Vorderseite 2 gleichzeitig der Rückseite für die Kontakt- bzw. Befestigungselemente 6, wenn eine Doppelheizung vorgesehen ist. Die Unterscheidung zwischen Vorder- und Rückseite des Isolierstoffträgers 1 ist nur zur besseren Beschreibung der Erfindung vorgesehen. In Fig. 1 ist nur ein Teil des gesamten Heizkörpers dargestellt, weshalb am oberen Rand nur drei und am unteren Rand nur zwei Kontakt- bzw. Befestigungselemente 5 zu erkennen sind. Zwischen den Kontakt-bzw. Befestigungselement 5 sind Heizleiter 4 gespannt, die an Kontakt- bzw. Haltepunkten mit den Kontakt- bzw. Befestigungelementen verbunden werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt ein Kontakt- bzw. Befestigungselement 5 am unteren Rand des Isolierstoffträgers 1 gegenüber dem Spalt zwischen zwei oberen Kontakt-bzw. Befestigungselementen 5.
  • Durch die beschriebene Anordnung der metallischen Kontakt- bzw. Befestigungselemente 5 ist es möglich, die einzelnen Heizleiter 4 zwischen zwei gegenüberliegenden Elementen 5 elektrisch hintereinander in Reihe zu schalten. Der Stromfluß erfolgt deshalb von einem elektrischen Anschluß 7 über ein erstes Kontakt- bzw. Befestigungselement, den Kontakt- bzw. Haltepunkt 8, den Heizleiter 4, einen weiteren Kontakt- bzw. Haltepunkt und das untere Kontakt- bzw. Befestigungselement 5 zu dem nächsten Heizleiter 4. Auf diese Weise ergibt sich das in Fig. 1 gezeigte mäanderförmige Windungsmuster, wobei nur die Heizleiter 4 Heizleistung abstrahlen. Die Kontakt- bzw. Befestigungselemente 5 sind starr und unbeweglich mit dem Isolierstoffträger 1 verbunden. Diese Verbindung erfolgt in einem ersten Arbeitsgang und in einem zweiten Arbeitsgang werden die Heizleiter 4 beispielsweise durch Punktschweißungen mit den metallischen Kontakt- bzw. Befestigungselementen 5 verbunden. Je nach Anwendungsfall ist es auch möglich, daß die Kontakt- bzw. Befestigungselemente 5 und die Heizleiter in anderer Weise als in Fig. 1 gezeigt, auf dem Isolierstoffträger 1 angeordnet sind. Den soweit beschriebenen Kontakt- bzw. Befestigungselementen 5 kommt somit eine elektrische Funktion zu, indem eine elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Heizleitern 4 hergestellt wird, und weiter eine mechanische Funktion, indem die Elemente 5 die Heizleiter 4 tragen und mechanisch mit dem Isolierstoffträger 1 verbinden. Nachfolgend werden die Kontakt- bzw. Befestigungselemente 5, 6 nur noch mit Elemente 5, 6 bezeichnet, wobei ein Element 5, 6 die zuvor beschriebene elektrische und mechanische Funktion oder wie nachfolgend beschrieben nur die mechanische Funktion aufweisen kann. Entfällt die elektrische Funktion bei den Elementen 5, 6, dann entfällt bei den Kontakt- bzw. Haltepunkten 8 meist die elektrische Funktion, weshalb nachfolgend die Kontakt- bzw. Haltepunkte 8 gleichfalls nur als Haltepunkte 8 bezeichnet werden, was aber nicht bedeutet, daß sie keine elektrische Funktion erfüllen.
  • Die Elemente 5 werden über Verankerungseinrichtungen mit dem Isolierstoffträger 1 verbunden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Heizleiter 4 zuerst mit den Elementen 5 zu verbinden und anschließend die Elemente 5 mittels der nachfolgend beschriebenen Weise auf dem Isolierstoffträger befestigen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, die einen Querschnitt durch den Heizkörper entlang der Schnittline AB darstellt, werden als Verankerungseinrichtungen Krallenabschnitte 9 mit freien Enden 10 verwendet. Nach Fig. 1 und Fig. 2 kann es sich bei den Elementen 5 und den Krallenabschnitten 9 mit den freien Enden 10 um ein einstückiges Bauteil, beispielsweise vereinfacht nur in Form einer Heftklammer dargestellt, handeln. In Fig. 2 sind die hefktlammerförmigen Verankerungseinrichtungen zur vereinfachten Darstellung nur auf der Vorderseite 2 des Isolierstroffträgers 1 ausgebildet. Die freien Enden 10 der heftklammerförmigen Verankerungseinrichtungen aus Fig. 2 werden voll durch die gesamte Dicke des Isolierstoffträgers 1 gestoßen, weshalb die freien Enden 10 auf der Rückseite 3 des Isolierstoffträgers 1 vorzugsweise herausragen. Die freien Enden 10 sind plastisch verformbar, weshalb sie wie in Fig. 2 erkennbar so umgebogen werden, daß sich Hinterschneidungen bilden, die die Elemente 5, 6 sicher gegen Herausfallen aus dem Isolierstoffträger 1 sichern. Gleichfalls tragen die Hinterschneidungen bzw. die plastisch verformten freien Enden 10 dazu bei, daß die Befestigungselemente 5 unbeweglich und starr in dem Isolierstoffträger 1 gehalten und fixiert werden. Mit dem Befestigen der Elemente 5 über die Krallenabschnitte 9 und die freien Enden 10 in dem Isolierstoffträger 1 in einem ersten Arbeitsgang wird ein lagermäßig leicht zu handhabendes Teil geschaffen, wobei die Heizleiter 4 in einem zweiten Arbeitsgang mit den Elementen 5 verschweißt werden. Neben den vereinfachten Lagerungsmöglichkeiten, bietet die in zwei Arbeitsschritte unterteilte Herstellung des erfingdungsgemäßen Heizkörpers den Vorteil, daß weder an die Elemente 5 noch an die Heizleiter 4 sehr hohe Positionsgenauigkeitsanforderungen bei der Verarbeitung gestellt werden. Werden alle genannten Teile in einem einzigen Arbeitsgang verarbeitet, werden viel größere Genauigkeitsanforderungen an die Werkzeugbewegungen gestellt, da diese gleichzeitig ablaufen. zur Herstellung des erfindungsgemäßen Heizkörpers reicht es vielmehr aus, daß die Elemente 5 und die Haltepunkte 8 innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches liegen, der beispielsweise durch die Form und Breite der Heizleiter und der Elemente 5 variiert werden kann. Ebenso ist es mit der beschriebenen Herstellung möglich, in einfacher Weise Heizkörper herzustellen, die auf der Vorder- und Rückseite mit Heizleitern 4 bestückt sind. Hierbei muß nur beachtet werden, daß sich die Elemente 5 mit den Elementen 6 nicht berühren, wenn die Heizleiter 4 der Vorderseite 2 mit den Heizleitern 4 der Rückseite 3 nicht parallel geschaltet werden sollen. Um diese elektrische Verbindung zu vermeiden, sind die Elemente 6, wie in Fig. 1 dargestellt, gegenüber den Elementen 5 auf der Vorderseite mit Abstand und/oder Versatz angeordnet. Gleichzeitig wird die Anordnung so gewählt, daß die freien Ende 10 die Heizleiter 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Isolierstoffträgers 1 nicht kontaktieren. Andererseits ist es aber auch möglich, die Heizleiter in dem zweiten Arbeitsgang mit den freien Enden 10 zu verbinden. Den Elementen 5, 6 kommt in diesem Fall im wesentlichen nur die zuvor beschriebene elektrische Funktion zu, da die Haltepunkte 8 und die freien Ende 10 identisch sind.
  • Fig. 3 zeigt nun ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer einstückigen Verankerungseinrichtung, die Krallenabschnitte 9 und freie Enden 10 aufweist. Während bei den heftklammerförmigen Verankerungseinrichtungen aus Fig. 1 und Fig. 2 die Krallenabschnitte 9 an den Schmalseiten eines rechteckförmigen Elementes 5, 6 ausgebildet sind, sind die Krallenabschnitte 9 in Fig. 3 vorzugsweise in der Mitte der langen Seiten gegenüberliegend angeordnet. Im ungebogenen Zustand, die Krallenabschnitte 9 werden an der Biegelinie C vorzugweise senkrecht zu dem Element 5 umgebogen, bildet die einstückige Verankerungseinrichtung nach Fig. 3 ein kreuzförmiges Teil mit zwei Kreuzarmen. Im Endungsbereich des einen Kreuzungsarmes liegen die Haltepunkt 8 und im dazu vorzugsweise senkrecht stehenden Kreuzungsarm liegen die freien Enden, die beispielsweise angespitzt oder wie gestrichelt dargestellt auch rechteckförmig sein können. Zum besseren Abbiegen der Krallenabschnitte 9 ist es möglich, Freistiche 11 vorzusehen. Wie in Fig. 3 weiter angedeutet, bestehen die Haltepunkte 8 aus hügel- oder tafelbergförmigen Vorsprüngen, die bewirken, daß die an den Haltepunkten 8 kontaktieren oder befestigten Heizleiter 4 nicht direkt auf der Oberfläche des Isolierstoffträgers 1 aufliegen. In diesem Fall kann ein relativ dünnes Material für die nach Fig. 3 gezeigte Verankerungseinrichtung verwendet werden. Vorzugsweise sind an den Haltepunkten 8 zwei Heizleiter 4 mit ihren Enden kontaktiert, jedoch ist es auch möglich, die in Fig. 3 gezeigte Ver- ankerungseinrichtung so zu orientieren, daß aus Gründen der Redundanz ein einziger Heizleiter 4 mit zwei oder mehreren Halte- punkten 8 auf dem Element 5 befestigt wird. Der Heizleiter 4 würde in diesem Fall längs des rechteckförmigen Elementes 5, 6 verlaufen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolierstoffträgers 1, der einen Durchbruch 12 und einen Randeinschnitt 13 aufweist, in die ein Element 5, 6 aus Fig. 3 eingesetzt wird. Der Randeinschnitt 13 und der Durchbruch 12 sind trapezförmig bzw. konisch verlaufend ausgebildet, wobei die kürzeren Grundseiten der trapezförmigen Ausschnitte 12, 13 aufeinander gerichtet sind. Hierdurch ergeben sich Zentrierkräfte, wenn die Krallenabschnitte 9 eingesetzt und umgebogen werden. D.h., das Element 5, 6 wird automatisch und ohne zusätzlichen Arbeitsgang richtig positioniert, wenn die Krallenabschnitte 9 umgebogen werden. Die trapezförmigen Ausschnitte 12, 13 sind auch bei den in Fig. 1 gezeigten Elementen 5, 6 anwendbar, wobei hier nur Durchbrüche 12 vorhanden wären. Die Grundseiten der trapezförmigen Durchbrüche 12 würden in diesem Fall senkrecht zu dem Rand des Isolierstoffträgers 1 stehen. Das Element 5, 6 weist wegen der vorhandenen Durchbrüche gerade freie Enden 10 auf das Element 5, 6 ist zur besseren Übersichtlichkeit in nicht zusammengebauter Weise dargestellt, so daß die freien Enden 10 mit den Krallenabschnitten 9 nicht mit dem Durchbruch 12 und dem Randeinschnitt 13 in Eingriff kommen. Tatsächlich liegt das Element 5, 6 in dem mit D und gestrichelt dargestellten Bereich auf dem Isolierstoffträger 1 auf der Vorderseite 2 auf, und die Krallenabschnitte 9 mit den freien Enden 10 greifen hinterschneidend auf die Rückseite 3 des Isolierstoffträgers 1. Weiter sind in Fig. 4 die hervorstehenden Haltepunkten 8 an dem Element 5, 6 gut zu erkennen, an denen die Heizleiter 4 kontaktiert werden. Bei den hügelförmigen Haltepunkten 8 kann es sich beispielsweise um eingeprägte Sicken handeln. Der Randeinschnitt 13 erleichtert das Einsetzen und Umbiegen des Krallenabschnittes 9 mit seinem freien Ende 10 auf einer Seite.
  • Abweichend von Fig. 2 erstrecken sich in Fig. 4 die Krallenabschnitte 9 im ungebogenen Zustand parallel zu den Heizleitern 4. Diese Orientierung der Krallenabschnitte 9 bietet, wie in Fig. 5 an einem Ausschnitt in perspektivischer Darstellung einer doppelseitigen Heizung zu erkennen, den Vorteil, daß die Packungsdichte der Heizleiter auf der Vorder- und Rückseite auch dann erhöht werden kann, wenn die Elemente 5, 6 auf der Vorder- und Rückseite einen gleichen Abstand zum Rand aufweisen bzw. auf einer gemeinsamen gedachten Linie liegen. Ferner läßt sich durch diese Anordnung der Elemente 5, 6 leicht der erforderliche Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Heizleitern einhalten und die Anordnung des Windungsmusters ist auf der Vorder- und Rückseite 2, 3 des Isolierstoffträgers 1 gleich. Die Elemente 5, 6 können so in vorteilhafter Weise an den Kreuzungsarmen, an denen die Haltepunkte 8 ausgebildet sind, weiter überlappt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß es zu einem unerwünschten elektrischen Kontakt zwischen den Heizleitern 4 auf der Vorder- und Rückseite 2, 3 kommt. Dieses nebeneinander bzw. im Bereich der Haltepunkte 8 überlappende Anordnen der Elemente 5, 6 ist bei der in Fig. 2 gezeigten Einbauweise der Verankerungselemente, die an der Schmalseite der Elemente 5, 6 ausgebildet sind, nicht möglich. Weiter ist in Fig. 5 zu erkennen, wie sich die Krallenabschnitte 9 in perspektivischer Ansicht durch das Material des Isolierstoffträgers 1 längs dessen Dicke von der Vorderseite bis zur Rückseite erstrecken. Die freien Ende 10 sind wie zuvor beschrieben zur Verklammerung, zur Befestigung und zum Hinterschneiden in geeigneter Weise plastisch verformbar und, wie in Fig. 5 beispielsweise dargestellt, nach innen gebogen.
  • Obwohl in den zuvor beschriebenen Beispielen immer von Heizleitern 4 gesprochen wurde, die aus einzelnen Abschnitten bestehen und sich von einem Element 5, 6 bis zu einem anderen Element 5, 6 erstrecken, ist es gleichfalls in vorteilhafter Weise möglich, komplette Windungsmuster - die beispielsweise durch Ätzen oder Stanzen hergestellt sind - mit einem Isolierstoffträger 1 zu dem gewünschten Heizkörper zu verbinden. Somit lassen sich je nach Wahl in der Ausführungsform der Elemente 5, 6 und der Verankerungseinrichtungen einseitig oder doppelseitig bestückte Heizkörper mit unterschiedlichen Windungsmustern ausbilden.

Claims (4)

  1. Elektrischer Heizkörper für einen Brotröster mit einem Isolierstoffträger (1), auf dessen Vorder- (2) und/oder Rückseite (3) streifenförmige Heizleiter (4) angeordnet sind, die untereinander jeweils elektrisch in Reihe geschaltet und elektrisch und mechanisch mit metallischen, plattenförmigen Kontaktelementen (5, 6) verbunden sind, an denen zu ihrer mechanischen Befestigung am Isolierstoffträger (1) aus Krallenabschnitten (9) mit freien Enden (10) bestehende Verankerungseinrichtungen ausgebildet sind, wobei die freien Enden (10) der Krallenabschnitte (9) den Isolierstoffträger (1) hintergreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei Enden der streifenförmigen Heizleiter (4) mit einem Kontaktelement (5, 6) verschweißt sind, daß an einander gegenüberliegenden Seiten eines jeden Kontaktelements (5, 6) jeweils eine Verankerungseinrichtung ausgebildet ist, daß die Krallenabschnitte (9) durch am Isolierstoffträger (1) ausgebildete Ausnehmungen (12, 13) hindurchgreifen und durch plastische Verformung derart umgebogen sind, daß ihre beiden freien Enden (10) einander zugewandt sind, und daß die durch die Ausnehmungen (12, 13) umfassten Flächen jeweils ein Trapez bilden, wobei die kleineren Grundseiten zweier einem Kontaktelement (5, 6) zugeordneter Trapeze einander direkt gegenüberliegen, so daß die Krallenabschnitte (9) durch die konisch zueinander verlaufenden Wände der trapezförmigen Ausnehmungen (12, 13) zentriert gehalten werden.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (5, 6) bei ihrer Abwicklung in eine Ebene ein kreuzförmiges Plättchen bilden, dessen erster Kreuzarm zur elektrischen und mechanischen Verbindung der Heizleiter (4) mit den Kontaktelementen (5, 6) dient und dessen zweiter Kreuzarm, der senkrecht zum ersten verläuft, die Krallenabschnitte (9) mit den freien Enden (10) bildet.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem ersten Kreuzarm des Plättchens hügelförmige Vorsprünge (8) ausgebildet sind, an denen die Heizleiter (4) verschweißt sind.
  4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Rand des Isolierstoffträgers (1) jeweils eine der beiden einem Kontaktelement (5,6) zugeordneten Ausnehmungen als Durchbruch (12) und die andere als an dessen Rand angeordneter Einschnitt (13) ausgebildet ist.
EP87100613A 1986-02-21 1987-01-19 Elektrischer Heizkörper Expired - Lifetime EP0234241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605610 DE3605610A1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Verfahren zum herstellen eines heizkoerpers
DE3605610 1986-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234241A1 EP0234241A1 (de) 1987-09-02
EP0234241B1 true EP0234241B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6294632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100613A Expired - Lifetime EP0234241B1 (de) 1986-02-21 1987-01-19 Elektrischer Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4816645A (de)
EP (1) EP0234241B1 (de)
CA (1) CA1305314C (de)
DE (2) DE3605610A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050912A (en) * 1912-06-20 1913-01-21 Friedrich Boelling Electric resistance.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596081A (en) * 1925-09-01 1926-08-17 Irving E Coleman Electric toaster
US2590328A (en) * 1948-01-30 1952-03-25 Sunbeam Corp Heating unit for cooking devices
US2659799A (en) * 1950-09-20 1953-11-17 Mcgraw Electric Co Electric heating element
JPS5313957Y1 (de) * 1967-11-15 1978-04-14
US3534148A (en) * 1969-02-11 1970-10-13 Sybron Corp Encapsulated electrical circuit and terminals and method of making the same
US3757083A (en) * 1972-02-22 1973-09-04 Armstrong Cork Co Connector for high output quick response radiant heater
DE2217719B1 (de) * 1972-04-13 1973-03-22 Wema Beheizungstechnik GmbH, 5880 Lüdenscheid Aus einer mit einem widerstandsdraht fortschreitend bewickelten glimmerplatte bestehendder elektrischer heizkoerper mit anschlusskontakten
DE2917808C2 (de) * 1979-05-03 1983-06-01 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brotrösterheizelements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050912A (en) * 1912-06-20 1913-01-21 Friedrich Boelling Electric resistance.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234241A1 (de) 1987-09-02
DE3772402D1 (de) 1991-10-02
DE3605610A1 (de) 1987-08-27
CA1305314C (en) 1992-07-21
US4816645A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923424T2 (de) Steckverbinder mit Steckverriegelung zur Schaltplatte.
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE69711573T2 (de) Stütze für Trägerkanäle
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
DE60019037T2 (de) Erdungsfeder und Erdungssystem
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE4111054C2 (de)
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE3149236C2 (de) Schweißwerkzeug
DE2546189C3 (de) In einem Schalungsträger einsetzbare Kontaktbuchse
DE68910246T2 (de) Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse.
EP0234241B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0521181B1 (de) PTC-Heizkörper
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2612490C3 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1614134B2 (de) Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0818047B1 (de) Kontakteinheit, insbesondere für elektrische schalter
DE69606329T2 (de) Thermische verbindung für eine leiterplatte oder ein elektronisches gehäuse
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950103

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100613.6

Effective date: 19940810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST